DE749600C - Verfahren und Vorrichtung zur Oxydierung von Elektrodenoberflaechen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Oxydierung von Elektrodenoberflaechen

Info

Publication number
DE749600C
DE749600C DER99213D DER0099213D DE749600C DE 749600 C DE749600 C DE 749600C DE R99213 D DER99213 D DE R99213D DE R0099213 D DER0099213 D DE R0099213D DE 749600 C DE749600 C DE 749600C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electrode
tube
disc
oxidation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER99213D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE749600C publication Critical patent/DE749600C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/12Manufacture of electrodes or electrode systems of photo-emissive cathodes; of secondary-emission electrodes
    • H01J9/125Manufacture of electrodes or electrode systems of photo-emissive cathodes; of secondary-emission electrodes of secondary emission electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2201/00Electrodes common to discharge tubes
    • H01J2201/32Secondary emission electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Oxydierung von Elektrodenoberflächen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Oxydierung der dem Röhreninnern zugekehrten Oberflächen von Elektroden in elektrischen Va'kuumentladungsgefäßen mittels ionisiertem Sauerstoff ohne Benutzung von Elektrodenzuleitungen zur Zuführung der Ionisationsspannung bzw. auf Vorrichtungen zur Ausübung des Verfahrens. Sie hat besondere Bedeutung für die `Herstellung von Entladungsröhren, deren Elektroden mit Abstand einander gegenüber .angeordnet sind. Die Erfindung wird zwar nachstehend in Verbindung mit ,der Herstellung eines Elektronenvervielfachers beschrieben, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Als Reihenvervielfacher ausgebildete Sekundärelektronenvervielfacher enthalten getvöhnlich Paare von einander gegenüberliegenden längs einer Achse angeordneten Elektroden, die in einem entlüfteten Gefäß untergebracht sind und deren Flächen in zwei parallelen Ebenen liegen. Zur Vgreinfachung seien die Elektroden als obere oder Beschleunigungs- bzw. als untere oder Prallelektroden bezeichnet. Die wirksamen Flächen der Prallelektroden bestehen vorzugsweise aus Silber, welches oxydiert und mit Zäsium behandelt äst. Die Röhre enthält außerdem noch eine photoelektrische oder tlierinische Primärelektronenquelle und eine Auffangelektrode oder Anode.
  • Bei dem vorzugsweise verwendeten Verfahren zur Sensibilisierung der Prallelektrode wird nach der Entlüftung Sauerstoff in die Röhre eingelassen, um das Silber der Prallelektroden zu oxydieren. Wenn die einzelnen Elektroden Zuleitungen haben, kann eins Gleichspannung zwischen die oberen und unteren Elektroden gelegt werden, um den Sauerstoff zu ionisieren, der dadurch aktiviert wird und sich mit dem Silber der ELektrodenflächen leicht verbindet. Man muß aber dabei eine. erhebliche Strombelastung dieser Zuleitungeli in Kauf nehmen. Bei vielstufigen Vervielfachern ist es üblich, die Spannung für zwei oder mehr Elektroden von einem Widerstand oder mehreren in Reihe geschalteten innerhalb der Röhre angeordneten Widerständen abzugreifen. In diesem Falle kann der Ionisierungsstrom nicht über die Zuleitungsdrähte zu dein Widerstand zugeführt werden. Versuche, das Gas mit Hilfe eines äußeren, von
    einer einzigen der Röhre genäherten Elektrode
    erzeugten Hochfrequenzfeldes zu ionisieren,
    waren bisher erfolglos, da das Hochfrequenz-
    feld dazu neigt, sich auf den Raum zwischen
    der Gefäßwand und der nächstliegenden Elek-
    trodenoberfläche zu beschränken. Da aber die
    zu oxydierenden Flächen der Prallelektroden
    nach innen gekehrt sind und sich in einem
    einerseits durch die oberen oder Beschleuni-
    gungselektroden und andererseits durch die
    zum Elektrodenzusainmenbau dienenden Glim-
    inerstreifen abgeschirmten Raum befinden, bc.-
    steht die zu lösende Aufgabe darin, trotz
    dieser Abschirmung eine an den inneren Ober-
    flächen der Elektrode ansetzende Glimmentla-
    dung oder Ionisation zu erzeugen. Erfin-
    dungsgemäß erfolgt die Oxydierung der dein
    Röhreninnern zugekehrten Oberflächen von
    Elektroden in elektrischen Vakuuinentladungs-
    gefäßen mittels ionisiertem Sauerstoff ohne
    Ilenutzung von Elektrodenzuleitungen zur Zu-
    führung der Ionisationsspannung in der
    Weise, daß zwischen zwei außerhalb des Va-
    kuumgefäßes einander gegenüber angeordne-
    ten Elektroden ein Hochfrequentes elektrisches
    Wechselfeld erzeugt wird, welches den in dem
    von ihm durchsetzten Raum, in welchem sich
    die zu o-xydierende Oberfläche befindet, ent-
    haltenen Sauerstoff ionisiert. Auf diesemZVeg
    wird eine gleichmäßige Oxydation selbst ver-
    steckt liegender Oberflächen erzielt und jede
    Strombelastung der Elektrodenzuleitungen
    w ä 'lirend dieses Vor- ganges vermieden.
    Abb. i zeigt eine Entladungsröhre T, die
    eine Sauerstoffüllung enthält und in allen Ein-
    zelheiten der Röhre gleichen möge, die später
    im "Zusammenhang mit Abb.3 beschrieben
    werden wird. Die Röhre enthält einen leasten-
    förinigen Elektrodenaufbau, bestehend aus
    durchbrochenen oberen Elektroden i und un-
    teren Elektroden -2 mit einer Oberfläche 2",
    etwa aus Silber, die oxydiert werden soll. Die
    Elektroden i ud a werden von einem Paar
    einander gegenüberliegender Streifen 1l und
    .111 aus Glimmer o. dgl. so getragen, daß sie
    einander paarweise gegenüberstellen. Die
    Streifen und das ganze System erstrecken sich
    in senkrecht zur Zeichenebene stehenden Flä-
    chen. Die Elektrodenzuleitungen, die nicht
    dargestellt sind, sollen so beschaffen sein, daß
    es nicht möglich ist, zwischen den einander
    gegeniiberliegenden Elektrodenflächen einen
    zur Ionisation ausreichenden Spannungsabfall
    zti erzeugen. Außerhalb der Röhre befindet
    sich in der Nähe der Wand ein bekanntes
    scheibenförmiges Gerät D, welches an einen
    isolierenden Griff H befestigt und mit einer
    Hochfrequenzquelle verbunden ist.- Damit
    wird das Gas einen Hochfrequenzfeld ausge-
    setzt. Ein derartiges Hochfrequenzfeld ist
    aber unfähig, in der Zähe der Oberflüche
    eine Ionisation des oxydierenden llediuins zu
    erzeugen, da die Grenzen des Feldes und da-
    init die des ionisierten Gases sich nur von der
    Röhrenwand bis zur nächsten geerdeten Elek-
    trode erstrecken. Das ist in diesem Fall die
    äußere Oberfläche i" der oberen Elektroden i.
    Abb. -2 zeigt die gleiche Röhre wie Abb. i,
    jedoch ist in dieser Abbildung die für das
    Verfahren nach der Erfindung notwendig:
    zweite Elektrode P vorgesehen, die unmittel-
    bar mit Erde verbunden ist und als die Rölire
    zum Teil umfassende gekrümmte Platte aus-
    gebildet ist. Zwischen dieser Platte und der
    Röhre wird durch eine Feder oder Stange R,
    die an einem Ende mit einer Schraube oder
    einer Niete S am Handgriff H der Scheibe D
    angebracht ist, ein Gleitkontakt hergestellt.
    Die Scheibe D ist mit einer Hochfrequenz-
    quelle verbunden. Ein ausziehbarer 1-,Irdungs-
    dralit G erstreckt sich von der Anschluß-
    kleinme bis zur Erde. In diesem Fall umfaßt
    das der Scheibe D zugeführte Hochfrequeilz-
    feld den ganzen Querschnitt der Röhre T
    durch kapazitive Kopplung zwischen der
    Platte D und der geerdeten Platte P, so daß
    alles Gas innerhalb der Querschnittfläche ioni-
    siert wird und die Oberflächen. die ionisiert
    «-erden sollen, von dem zur Aktivierung die-
    nenden Gas umgeben sind.
    Abb.3 -zeigt die Anwendung des @Terfali-
    rens nach der Erfindung auf einen vielstufigen
    Reilienvervielfacher bekannter Art. Ein sol-
    eher Vervielfacher besteht aus einem .I -
    liehen Gefäß T, der ein Paar isolierender
    Streifen 11 und .11' enthält, die parallel zuein-
    ander auf gegetiüberlieäenden Seiten der
    Längsachse des Behälters angeordnet sind.
    Diese Streifen tragen zwei Reihen von Elek-
    troden .1 und D (obere und untere Elektroden
    in Abb. i und 2). Die Elektroden der einer
    Reihe bilden jeweils ein Paar mit den Elek-
    troden der anderen Reihe. Die in Abb. 3 dein
    Beschauer zugekehrten oberen Elektroden sind
    die Beschleunigungselektroden. Sie können
    us Nickel ohne jeden Überzug bestehen. Zwei
    a N
    oder mehr Löcher mit einem Durchmesser von
    etwa 3 'Um sind in den Beschleunigungselek-
    troden vorgesehen, um die Beobachtung der
    Oxvdfarben der Prallelektroden zu erleieli-
    tern und um den Zutritt von Zäsiumdanipf zu
    gestatten und um schließlich dein Hochfre-
    quenzfeld ein Eindringen in den Rauin unter-
    halb dieser Elektrode zu ermöglichen. Die'
    unteren Elektroden sind die Prallelektroden.
    Ihre inneren Oberflächen bestehen aus Silber
    und sollen oxvdiert werden. Die Kathode ist
    die äußerste Elektrode der unteren Reihe B
    und ist durch Photosensibilisierung befähigt,
    entsprechend der Intensität auffallender Licht-
    strahlen Elektronen auszusenden. Die Licht-
    strahlen kommen von einer nicht dargestellten
    Lichtquelle und fallen durch die Öffnungen der äußersten Beschleunigungselektrode. Jede Elektrode der unteren Reihe B ist durch einen Querdraht L mit der näch.stvorhergehenden (in Richtung zur Kathode gerechnet) obere:i Elektrode verbunden. Kleine Widerstände r dienen zur Herstellung der erforderlichen Potentialverteilung. Dadurch fällt die Notwendigkeit fort, für jede Elektrode eine besonderc-Stromzuführung vorzusehen. Für die K atliode und die Anode sind besondere Zuleitungen L, bzw. L2 vorgesehen. Die Zuführungen Ls, L4 und L;, versorgen die anderen Elektroden mit Spannung.
  • In der Praxis wird die Erfindung angewendet, wenn die Entladungsröhre der oben beschriebenen Art mit Ausnahme der Phot.osensibilisierung der elektronenemittierenden unteren Elektroden vollständig fertig ist. Die Röhre T wird von einem Block 1o aus Isolierstoff getragen; die Zuleitungen besitzen keinerlei Verbindung mit Erde. Die Röhre 7' ist in einem Herstellungszustand dargestellt, in dem sie bereits weitgehend entlüftet, aber durch eiri Glasrohr 12 noch mit der Vakuumpumpe verbunden ist. Ein Glasröhrchen 14. führt zu einem Sauerstoffvorrat und kann mit dem Innern der Röhre T durch einen Dreiwegelialin 16 verbunden werden. Zu gleicher Zeit wird die Röhre dabei von der Vakuumpumpe 12 abgesperrt.
  • Bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Hahn 16 zunächst so gedreht, daß die Röhre von der Vakuumleitung 1-2 abgesperrt wird und Sauerstoff aus deni Röhrchen 14 zutreten kann, bis der erforderliche Druck erreicht ist. Zufriedenstellende Ergebnisse wurden erzielt mit einem Sauerstoffdruck von etwa 1500 Mikron. Dieser Gasdruck ist jedoch in keiner Weise kritisch. Man soll ihn in einem solchen Bereich wählen, daß die mittlere freie Weglänge der Elektronen im Gas groß genug ist, um die einzelnen Elektronen eine zur Ionisation der Sanerstoffnioleküle ausreichende Geschwindigkeit erreichen zu lassen; hat der Sauerstoff in der Röhre den gewünschten Druck erreicht, wird die Verbindung mit der Leitung 14 über den Hahn 16 abgedreht, wobei aber die Röhre immer noch von der Vakuumleitung 12 abgesperrt bleibt.
  • -Tun wird die metallische Scheibe D mit dein isolierenden Handgriff H und der geerdeten Platte Pbenutzt, um das Gas innerhalb der Röhre dein Einfluß eines Hochfrequenzfeldes auszusetzen. Diese Vorrichtung ist an Hand der Abb. 2 beschrieben und hat eine Stange R .aus federndem Werkstoff, die die geerdete Platte trägt. . Die Platte. P ist gz.-krümmt und der äußeren Form der Röhrenwind angepaßt, gegen die sie durch die Federwirkung der Trägerstange R leicht angepreßt wird. Die Scheibe D ist .durch eine biegsame Verbindung w mit der einen Ausgangskletnine eines Hochfrequenzgenerators 18 verbunden, während die andere Ausgangsklemme 2o geerdet ist. Die Platte P der Vorrichtung ist durch eine biegsame Verbindung g mit Erde verbunden. Eingangsseitig ist der Generator 18 mit einer 6operiodigen Wechselstroinleitung 22 verbunden, in die eine Taste 24 eingeschaltet ist. Zufriedenstellende Ergebnisse erzielt man mit Ausgangsspannungen zwischen der geerdeten Klemme 2o und der Leitung «, von iooo bis 5ooo Volt bei einer Frequenz von 3000 bis 5ooo kHz.
  • Betriebsmäßig werden die Scheibe D und die Platte P in unmittelbare Nähe der Röhre 7` gebracht, vorzugsweise in der in den Abb.2 und 3 dargestellten Weise. Darauf wird die Taste 2,4 geschlossen und der ganze Raunt innerhalb der Röhre zwischen der Scheibe D und der Platte P dem Einfluh des Hochfrequenzfeldes ausgesetzt. Es entsteht eine Ionisation der Gasmoleküle, und es bildet sich auf der Oberfläche -der Prallwlektrode innerhalb des ionisierten Raumes eine Silberoxydschicht. Die Oxvdation kann von außen beol3-achtet werden an dem Farbwechsel, der auf der Prallelektrode stattfindet und den man durch die Öffnungen in den oberen Elektroden erkennen kann. Nach einiger Erfahrung ict es verhältnismäßig leicht, sicher zu erkennen, wann der geeignete Oxydationsgrad erreicht ist. Die Vorrichtung wird punktweise längs der Röhre verschoben, um nacheinander die einzelnen Elektroden zu behandeln. `'Fenn an Hand der Farbänderung der Elelctrodenobe#--fläche festgestellt wird, daß die Oxydation fast .den richtigen Grad erreicht hat, wird die Taste 2q. geöffnet und dann nur noch kurzzeitig geschlossen, um den Strom stoßweise fließen zu lassen. Auf diese Weise wird die Oxydation allmählich auf den richtigen Grad gebracht.
  • Nachdem die ganze Silberoberfläche der Elektroden richtig oxydiert ist, wird der Hahn 16 so gedreht, daß die Röhre mit der Vakuumleitung 12 verbunden wird. Der überschüssige Sauerstoff wird fortgepumpt und die Röhre hochevakuiert. Die oxydierten Pra:llelektrodenwerden nun photosensibilisiert durch Behandlung mit Zäsium in bekannter Weise. Darauf wird die Röhre 7` von der Vakuumleitung abgeschmolzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Oxydierung der dem Röhreninnern zugekehrten Oberfläche von Elektroden in elektrischen Vakuumentladungsgefäßen mittels ionisiertem Sauer- stoft ohne Benutzung von Elektrodenzti- le itungen zur Zuführung der Ionisations- spannung. dadurch gekennzeichnet. daß zwischen zwei außerhalb des @akuumge- fäles einander gegenüber angeordneten Elektroden ein hochfrequentes elektrisches Wechselfeld erzeugt wird, welches den iii dem von iltin durchsetzten Rauire, in wel- cheinsich die zu oxydierende Oberfliiclt:- befindet, enthaltenen Sauerstoff ionisiert. 2. -'erfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine in die Eingangs- seite des die Hochfreduenzspannung er- zeugenden Oszillators eingeschaltete Taste frei Annäherung an den gewünschten O-xv-- dationsgrad nur noch stoßweise geschlos- sen wird, bis der gewünschte Oxydations- grad erreicht ist. 3. Vorrichtung zur Ausübung des Z`er- fahrens nach Anspruch i oder -a, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der beiden außerhalb des Vakuumgefäßes atigeorcl- neten Elektroden eine der Form des Ent -
    Ladungsgefäßes sich anschmiegende Krüin- mung aufweist, während die andere scheibenförmig ausgebildet ist. d.. Vorrichtung nach Anspruch 3, da- durch gekennzeichnet, daß die scheiben- förmige Elektrode mit einem isolierenden Handgriff verseben ist, an dein eine Vor- richtung zur Halterung der anderen Elek- trode in vorbestimmter Lage zur scheiben- förinigen Elektrode angebracht ist. Vorrichtung nach Anspruch q., da- durch gekennzeichnet, daß die gekrümmte und vorzugnwei:e geerdete und die schei- benförmige Elektrode durch eine federnde, die gekrümmte Elektrode an das (7efäl andrückende Stange mechanisch mitein- ander verbunden sind.
    Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegen- standes vom Stand der 'heeliitik ist iin Er- teilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: britische Patentschrift ....... r.421 tot.
DER99213D 1936-04-30 1937-04-28 Verfahren und Vorrichtung zur Oxydierung von Elektrodenoberflaechen Expired DE749600C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US749600XA 1936-04-30 1936-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE749600C true DE749600C (de) 1944-11-27

Family

ID=22122666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER99213D Expired DE749600C (de) 1936-04-30 1937-04-28 Verfahren und Vorrichtung zur Oxydierung von Elektrodenoberflaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE749600C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB421201A (en) * 1932-07-30 1934-12-17 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to methods of manufacturing cathode ray tubes and like apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB421201A (en) * 1932-07-30 1934-12-17 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to methods of manufacturing cathode ray tubes and like apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040158C3 (de) Verfahren und seine Anwendung zur Erzielung eines geringen Intensitätsverlusts beim Austritt aus einem Elektronenbeschleuniger
DE749600C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oxydierung von Elektrodenoberflaechen
DE1474152B2 (de) Vorrichtung zum darstellen von linienzuegen auf der bildflaeche einer aufzeichnungsvorrichtung
DE1209666B (de) Kathode, die aus einem Halbleiterkoerper mit einem pn-UEbergang besteht, und Sekundaerelektronenvervielfacher und Magnetron mit einer solchen Kathode
EP0111012B1 (de) Rauchsensor des ionisationstyps
DE1589416B2 (de) Spektrale strahlungsquelle
DE869829C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Ablenksteuerung
DE3045468C2 (de) Gasentladungs-Elektronen-Ionenquelle
DE2333866A1 (de) Felddesorptions-ionenquelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE720676C (de) Anordnung zur Konzentration eines Elektronenstrahlenbuendels zu einem fadenfoermigen Strahl in einer hoch evakuierten Roehre mit Gluehkathode
DE3014130A1 (de) Elektrodenzelle zur anodisch oxidierenden wasserentkeimung
DE3307906A1 (de) Roentgenstrahlenerzeugungseinrichtung
DE2926123C2 (de)
DE643360C (de) Stetig steuerbare Gasentladungsroehre zur Verstaerkung von Wechselstroemen
AT158709B (de) Elektrodensystem mit unsymmetrischer Leitfähigkeit mit Steuergitter.
DE2522072A1 (de) Gasentladungselektronenstrahlerzeugungssystem zum erzeugen eines elektronenstrahls mit hilfe einer glimmentladung
DE693185C (de) Dampf- oder gasgefuelltes Entladungsgefaess
DE886635C (de) Gasentladungsroehre
AT93393B (de) Elektronenröhre mit wenigstens zwei Hilfselektroden.
DE1589416C (de) Spektrale Strahlungsquelle
DE547124C (de) Kathodenstrahlenroehre fuer Hoechstspannungen
DE1564437C3 (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer Gasfüllung und mit einer Metallwand, in der mindestens eine Elektrode durch keramische Körper isoliert und vakuumdicht befestigt ist
DE324494C (de) Einrichtung fuer Vakuumroehren mit Gitterelektrode und schwachem Anodenpotential, insbesondere fuer Verstaerker und Schwingungserzeuger
DE729244C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtroehre zur Konstanthaltung von Spannungen
DE742591C (de) Elektronenroehre, die ausser Kathode, wenigstens einem Steuergitter und Anode, wenigstens eine zwischen Kathode und einem Steuergitter liegende Beschleunigungselektrode hat