DE3014130A1 - Elektrodenzelle zur anodisch oxidierenden wasserentkeimung - Google Patents

Elektrodenzelle zur anodisch oxidierenden wasserentkeimung

Info

Publication number
DE3014130A1
DE3014130A1 DE19803014130 DE3014130A DE3014130A1 DE 3014130 A1 DE3014130 A1 DE 3014130A1 DE 19803014130 DE19803014130 DE 19803014130 DE 3014130 A DE3014130 A DE 3014130A DE 3014130 A1 DE3014130 A1 DE 3014130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
water
cathode
electrode cell
cell according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803014130
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr.-Ing. Dr. 8720 Schweinfurt Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sachs Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Sachs Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachs Systemtechnik GmbH filed Critical Sachs Systemtechnik GmbH
Priority to DE19803014130 priority Critical patent/DE3014130A1/de
Publication of DE3014130A1 publication Critical patent/DE3014130A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F1/46114Electrodes in particulate form or with conductive and/or non conductive particles between them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/003Coaxial constructions, e.g. a cartridge located coaxially within another
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

  • Elektrodenzelle zur anodisch oxidierenden
  • Wasserentkeimung Die Erfindung betrifft eine Elektrodenzelle zur anodisch oxidierenden Wasserentkeimung, in deren mit einem Wasserzulauf einerseits und einem Wasserablauf andererseits in Verbindung stehender Reinigungskammer zwei an eine Stromquelle anschließbare, das Wasser kontaktierende Elektrodenanordnungen im Abstand voneinander angeordnet sind, von denen die eine als Anode und die andere als Kathode dient.
  • Bei herkömmlichen Geräten dieser Art wird das zu reinigende Wasser zwischen zueinander parallelen Elektrodenplatten der Anode und Kathode hindurchgeleitet. Die Oxydation der Keime des Wassers findet in erster Linie an die Anode statt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Entkeimungswirkung bei Verwendung plattenförmiger Anoden relativ große Plattenflächen erfordert, was die Abmessungen der Elektrodenzelle in an sich unerwünschter Weise vergrößert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es einen Weg zu zeigen, wie die Entkeimungswirkung der Elektrodenzelle trotz relativ kompakter Anode verbessert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Anode als im Abstand zur Kathode angeordnete Schicht aus wasserdurchläßigem, elektrisch leitenden Material ausgebildet ist, durch die das vom Wasserzulauf zum Wasserablauf fließende Wasser hindurchströmt. Im Bereich des durch die Schicht gebildeten Anodenraums kann das Wasser in einen wesentlich innigeren Kontakt mit dem an der Anode gebildeten Sauerstoff treten, als dies bei plattenförmigen Elektroden bisher möglich war. Die Entkeimungswirkung und Reinigungswirkung wird auf diese Weise wesentlich verbessert.
  • Durch geeignete Ausbildung der Kathode sollte sichergestellt werden, daß im gesamten, durch die Schicht gebildeten Anodenraum nahezu gleichmäßige Potentialverhältnisse bestehen, so daß der gesamte Anodenraum gleichmäßig zur Entkeimungswirkung beiträgt. Dieses Ziel läßt sich auf einfache Weise dadurch erreichen, daß eine Kathode benutzt wird, die, gesehen in Durchströmrichtung, auf gegenüberliegenden Seiten der Anode gelegene Kathodenelektroden aufweist. Die beiden Kathodenelektroden kennen zueinander parallel geschaltet sein. Abschirmeffekte, wie sie ansonsten bei Verwendung einer einzigen Kathodenelektrode auf der Kathoden-abgewandten Seite der Anode auftreten könnten, werden auf diese Weise vermindert. Eine Verbesserung der Potentialverteilung läßt sich auch dadurch erreichen, daß die Kathode die Anode im wesentlichen allseitig umschließt.
  • Der Wasserzulauf bzw. der Wasserablauf befinden sich bevorzugt im Bereich der Anode und/oder der Kathode, um den Kontakt dieser Elektroden mit dem durchfließenden Wasser zu verbessern. Insbesondere hat es sich als günstig erwiesen, wenn eine Wasserzulaufleitung oder eine Wasserablaufleitung im Inneren der Anode mündet oder aber durch die Kathode hindurchgeführt ist.
  • Das Material der Anode sollte eine Vielzahl Hohlräume im Inneren der Schicht enthalten. Als Material eignet sich vorzugsweise ein Geflecht, Gestrick, Gewebe oder Filz aus einem Metalldraht, zweckmäßigerweise einem Draht aus nicht-rostendem Stahl. Das Drahtmaterial kann zu einem Körper geformt oder gegebenenfalls gepreßt sein. Soweit Drahtgewebe oder dgl. benutzt wird, können aus dem Gewebe Scheiben gestanzt und zu einem Stapel vereinigt werden. Als Anodenmaterial eignet sich aber auch poröses Sintermetall oder Kohle, welches zu Anodenkörpern geformt bzw. gepreßt wird.
  • Im folgenden sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt: Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer rohrförmigen Elektrodenzelle; Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer rohrförmigen Elektrodenzelle und Fig. 3 einen schematischen Schnitt durch eine sphärische Elektrodenzelle.
  • Die Elektrodenzelle der Fig. 1 umfaßt ein Rohr 1 aus Isoliermaterial, dessen Stirnseiten durch trichterförmige Elektrodenkappen 3, 5 abgedeckt sind. Die Elektrodenkappen 3, 5 bilden Kathodenelektroden, die über Anschlüsse 7, 9 an den Minuspol einer nicht dargestellten Stromquelle angesohlossen werden können. In der Mitte zwischen den Elektrodenkappen 3, 5 ist ein Elektrodenkörper 11 aus einem elektrisch leitenden, wasserdurchläßigen Material angeordnet, der die Anode der Elektrodenzelle bildet und über einen Anschluß 13 mit dem Pluspol der Stromquelle verbunden werden kann. Das über eine Öffnung 15 der Elektrodenkappe 3 zugeführte zu reinigende Wasser strömt durch den Elektrodenkörper 11 hindurch und tritt aus einer Öffnung 17 der Elektrodenkappe 5 entkeimt wieder aus.
  • Der Abstand der Elektrodenkappen 3, 5 vom Elektrodenkörper 11 ist in Verbindung mit der Betriebsspannung und dem Betriebsstrom der anzuschließenden Stromquelle so gewählt, daß zwischen den Elektrodenkappen und dem Rand des Elektrodenkörpers 11 eine Spannung von mindestens 2 V auftritt. Der Elektrodenkörper 11 besteht aus einem Geflecht, Gewirk, Gestrick oder aber Filz eines nichtrostenden Stahldrahts oder eines leitfähigen Metalloxids. Die Elektrodenkappen 3, 5 bestehen ebenfalls aus nicht-rostendem Stahl. Der die Anode bildende Elektrodenkörper 11 kann aber aus einem porösen Sintermetall oder Kohle, beispielsweise gepreßtem Kohlestaub bestehen.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Elektrodenzelle unterscheidet sich von der Elektrodenzelle der Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß das zu reinigende Wasser über ein mit Offnungen 19 versehenes Rohr 21 in den die Anode bildenden, wasserdurchlässigen bzw. porösen Elektrodenkörper 23 eingeleitet wird und über zwei sich gegenüberliegende Elektrodenkappen 25, 27 entkeimt wieder abgeführt wird.
  • Die Konstruktion der Elektrodenzelle nach Fig. 2 entspricht im übrigen der Elektrodenzelle nach Fig. 1, so daß auf die Beschreibung dieser Figur bezug genommen wird. Insbesondere entspricht der Elektrodenkörper 23 dem Elektrodenkörper 11 und die Elektrodenkappen 25, 27 entsprechen den Elektrodenkappen 3, 5. Soweit das Rohr 21 aus Metall besteht, kann es zur Kontaktierung des Elektrodenkörpers 23 ausgenutzt werden.
  • In der Elektrodenzelle nach Fig. 3 hat die Kathode die Form einer Hohlkugel 29, in deren Inneren zentrisch ein ebenfalls hohlkugelförmiger Elektrodenkörper 31 aus elektrisch leitendem, wasserdurchlässigen Material angeordnet ist. Statt der Hohlkugelform kann auch eine Zylinderform vorgesehen sein. Der Elektrodenkörper 31 bildet die Anode der Elektrodenzelle. Das zu reinigende Wasser wird über ein Rohr 33 durch die Hohlkugel 29 hindurch in das Innere des Elektrodenkörpers 31 eingeleitet. Die Hohlkugel 29 weist eine Vielzahl Öffnungen 34 auf, durch die das Wasser in ein Gehäuse 35 mit einer Abflußöffnung 36 entkeimt austritt. Der Elektrodenkörper 31 kann aus einem der im Zusammenhang mit dem Elektrodenkörper 11 der Fig. 1 erwähnten Materialien bestehen.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. patentansprüche 9. Elektrodenzelle zur anodisch oxidierenden Wasserentkeimung, in deren mit einem Wasserzulauf einerseits und einem Wasserablauf andererseits in Verbindung stehender Reinigungskammer zwei an eine Stromquelle anschließbare, das Wasser kontaktierende Elektrodenanordnungen im Abstand voneinander angeordnet sind, von denen die eine als Anode und die andere als Kathode dient, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anode als im Abstand zur Kathode (3, 5; 25, 27; 29) angeordnete Schicht (11; 23; 31) aus wasserdurchläßigem, elektrisch leitenden Material ausgebildet ist, durch die das vom Wasserzulauf (15; 21; 33) zum Wasserablauf (17; 35) fließende Wasser hindurchströmt.
  2. 2 Elektrodenzelle nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Kathode auf in Durchströmrichtung gesehen gegenüberliegenden Seiten der Anode (11; 23) gelegene Kathodenelektroden (3, 5; 25, 27) aufweist.
  3. 3. Elektrodenzelle nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß zwei Kathodenelektroden (3, 5) vorgesehen sind, von denen eine (3) in Durchströmrichtung vor der Anode (11) und die andere (5) dahinter angeordnet ist.
  4. 4. Elektrodenzelle nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Kathode (29) die Anode (31) im wesentlichen allseitig umschließt.
  5. 5. Elektrodenzelle nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß eine Wasserzulaufleitung (21; 33) oder eine Wasserablaufleitung im Inneren der Anode (23; 31) mündet.
  6. 6. Elektrodenzelle nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß eine Wasserzulaufleitung (15) oder eine Wasserablauf leitung (17; 35) durch die Kathode (3, 5; 25, 27; 29) hindurchgeführt ist.
  7. 7. Elektrodenzelle nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Anode einen aus Drahtgeflecht, Drahtgestrick, Drahtgewebe oder Drahtfilz bestehenden Anodenkörper (11; 23; 31) aufweist.
  8. 8. Elektrodenzelle nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Anodenkörper (11; 23; 31) als Drahtgewebescheibenstapel ausgebildet ist.
  9. 9. Elektrodenzelle nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Anode einen Anodenkörper (11; 23; 31)-aus porösem Sintermetall aufweist.
  10. 10. Elektrodenzelle nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Anode aus Kohle besteht.
DE19803014130 1980-04-12 1980-04-12 Elektrodenzelle zur anodisch oxidierenden wasserentkeimung Withdrawn DE3014130A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014130 DE3014130A1 (de) 1980-04-12 1980-04-12 Elektrodenzelle zur anodisch oxidierenden wasserentkeimung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014130 DE3014130A1 (de) 1980-04-12 1980-04-12 Elektrodenzelle zur anodisch oxidierenden wasserentkeimung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3014130A1 true DE3014130A1 (de) 1981-10-15

Family

ID=6099863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803014130 Withdrawn DE3014130A1 (de) 1980-04-12 1980-04-12 Elektrodenzelle zur anodisch oxidierenden wasserentkeimung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3014130A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107920A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Norsk Hydro Magnesium Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere warmwasserspeicher
DE19634208A1 (de) * 1996-08-25 1998-03-05 Genova Deutschland Gmbh & Co K Verfahren zur Aufbereitung von kommunalen Abwässern
DE19631842A1 (de) * 1996-08-07 1999-09-30 Dieter Booch Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen, elektrolytischen Behandlung von Trink- und Brauchwasser
DE19844329A1 (de) * 1998-09-28 2000-03-30 Univ Schiller Jena Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von mit Mikroorganismen und Schadstoffen belasteten Flüssigkeiten
DE19911950A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Schellbach Winfried Vorrichtung zur elektrokatalytischen Behandlung von mit Schadstoffen und/oder Mikrooranismen belasteten Flüssigkeiten
DE10153897B4 (de) * 2001-11-02 2009-10-01 Schöberl, Meinolf, Dr.-Ing. Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung einer Flüssigkeit sowie verfahrenstechnische Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen verfahrenstechnischen Anordnung
US20150075992A1 (en) * 2012-04-02 2015-03-19 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Water sterilization devices and uses thereof

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107920A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Norsk Hydro Magnesium Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere warmwasserspeicher
DE19631842A1 (de) * 1996-08-07 1999-09-30 Dieter Booch Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen, elektrolytischen Behandlung von Trink- und Brauchwasser
DE19634208A1 (de) * 1996-08-25 1998-03-05 Genova Deutschland Gmbh & Co K Verfahren zur Aufbereitung von kommunalen Abwässern
DE19634208C2 (de) * 1996-08-25 1998-10-29 Genova Deutschland Gmbh & Co K Verfahren zur Aufbereitung von kommunalen Abwässern
DE19844329A1 (de) * 1998-09-28 2000-03-30 Univ Schiller Jena Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von mit Mikroorganismen und Schadstoffen belasteten Flüssigkeiten
DE19844329B4 (de) * 1998-09-28 2010-06-17 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren zur Behandlung von mit Mikroorganismen und Schadstoffen belasteten Flüssigkeiten
DE19911950A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Schellbach Winfried Vorrichtung zur elektrokatalytischen Behandlung von mit Schadstoffen und/oder Mikrooranismen belasteten Flüssigkeiten
DE19911950C2 (de) * 1999-02-19 2001-03-22 Schellbach Winfried Vorrichtung zur elektrokatalytischen Behandlung von mit Schadstoffen und/oder Mikroorganismen belasteten Flüssigkeiten
DE10153897B4 (de) * 2001-11-02 2009-10-01 Schöberl, Meinolf, Dr.-Ing. Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung einer Flüssigkeit sowie verfahrenstechnische Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen verfahrenstechnischen Anordnung
US20150075992A1 (en) * 2012-04-02 2015-03-19 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Water sterilization devices and uses thereof
US11267727B2 (en) * 2012-04-02 2022-03-08 The Bd Of Trustees Of The Leland Stanford Jr Univ Water sterilization devices and uses thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341483C3 (de) Luftdepolarisationszelle
DE1596119A1 (de) Hohe Spannungen liefernde Brennstoffelemente mit festem Elektrolyten und Verfahren zur Herstellung
EP0019307B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Ozon
DE2262173C3 (de)
DE4400517C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Ozon
WO1991012358A2 (de) Elektrodenelement für elektrolytische zwecke und dessen verwendung
DE3014867A1 (de) Elektrolysiereinrichtung
DE3014130A1 (de) Elektrodenzelle zur anodisch oxidierenden wasserentkeimung
DE19607235C1 (de) Elektrolyseur mit verminderten parasitär fließenden Strömen
EP1316121B1 (de) Bipolare platte für eine brennstoffzelle
DE2023751A1 (de) Vorrichtung zum Elektrolysleren von Salzwasser
DE2501517A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung von elektrischen einrichtungen
DE1496248B2 (de)
DE3419503C2 (de)
EP1036769B1 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung von Wasser bzw. wässrigen Lösungen
DE2550589A1 (de) Elektrodensystem und seine verwendung in elektrochemischen zellen
DE10038589A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE1949127B2 (de) Bipolare elektrolysezelle
DE142470C (de)
DE102007016173A1 (de) Einstab-Messzelle
DE2904539A1 (de) Elektrochemische zelle zur abwasserreinigung mittels festbettelektrolyse
DE3411335A1 (de) Ionisationskammer, insbesondere fuer die ionisation von gasfoermigem sauerstoff
DE29520117U1 (de) Vorrichtung zur Entkeimung von Schwimmbadwasser
DE2202739C2 (de) Wasserzersetzer
DE749600C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oxydierung von Elektrodenoberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee