DE2341483C3 - Luftdepolarisationszelle - Google Patents

Luftdepolarisationszelle

Info

Publication number
DE2341483C3
DE2341483C3 DE2341483A DE2341483A DE2341483C3 DE 2341483 C3 DE2341483 C3 DE 2341483C3 DE 2341483 A DE2341483 A DE 2341483A DE 2341483 A DE2341483 A DE 2341483A DE 2341483 C3 DE2341483 C3 DE 2341483C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
profile piece
channel
cell
cell according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2341483A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2341483A1 (de
DE2341483B2 (de
Inventor
Pierre Chasseneuil Arlot
Gerard Poitiers Gerbier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Original Assignee
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA filed Critical SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Publication of DE2341483A1 publication Critical patent/DE2341483A1/de
Publication of DE2341483B2 publication Critical patent/DE2341483B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2341483C3 publication Critical patent/DE2341483C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/04Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type
    • H01M12/06Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type with one metallic and one gaseous electrode

Description

Die Erfindung betrifft eine Luftdepolarisationszelle mit einer negativen Elektrode, vorzugsweise auf Zinkbasis, einem Elektrolyten und einer positiven Elektrode, die über einen entlang ihrer Mittelachse verlaufenden, an ihrer Oberseite mit der Außenluft in Verbindung stehenden Kanal mit Luft versorgt wird.
Eine solche Anordnung wird z. B. in der US-Patentschrift 22 13 429 beschrieber.. Trotz gewisser Vorzüge ist diese Anordnung noch nicht ideal, da sich die Luft im Innern des Kanals schlecht erneutert, wodurch die Leistung der Zelle begrenzt wird. Vor allem entlang den Wandungen des Kanals ist die natürliche Luftzirkulation erschwert. Λ5
Die Erfindung soll die Luftzirkulation verbessern und dadurch einen erhöhten Sauerstoffpartialdruck an den katalytisch wirksamen Stellen der Dositiven Elektrode.
wo er zur Reduktion verbraucht wird, aufrechterhalten.
Dieses Ziel wird durch die im Hauptanspruch definierte Zelle erreicht Bevorzugte Ausführungsformen dieser Zelle sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Die Erfindung wird nunmehr anhand von mehreren Ausführungsbeispielen in den F i g. 1 bis 7 erläutert
F i g. 1 stellt einen senkrechten Querschnitt durch die Mittelachse einer erfindungsgemäßen Zelle dar;
F i g. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsart eines erfindungsgemäßen Profilstücks;
F i g. 3 stellt einen Querschnitt durch das Profilstück aus F i g. 2 dar, das in einen Stromkollektor eingeführt ist;
Fig.4 gibt eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Profilstücks, diesmal in Form eines ebenen Bandes;
F i g. 5 bietet einen Querschnitt durch das Profilstück gemäß F i g. 4, das in einem Stromkollektor eingeführt ist und sich infolge elastischer Verformung gewölbt hat;
F i g. 6 stellt die Vergleichskurven der Spannungsentwicklung in Abhängigkeit von der Zeit dar, und zwar einerseits für eine erfindungsgemäße Zelle und andererseits für eine konventionelle Zelle;
F i g. 7 stellt die charakteristischen Vergleichskurven der Spannung in Abhängigkeit von der an einen äußeren Stromkreis abgegebenen Stromstärke dar.
Die erfindungsgemäße Zelle, die in F i g. 1 gezeigt wird, besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 1, einer positiven Elektrode 2, durch deren Mittelachse ein zylindrischer Kanal 3 verläuft, einer negativen Elektrode 4 auf Zinkpulverbasis, einem gelierten Elektrolyten 5, einer negativen Klemme 6 und einer positiven Klemme 7. Der Kanal besitzt einen Stromkollektor 9, der mit öffnungen 12 versehen ist, durch die die Luft an die katalytisch wirksamen Stellen der positiven Elektrode gelangen kann.
Über öffnungen 8 ist der obere Teil der positiven Elektrode 2 mit der Außenatmosphäre verbunden. Der Kanal ist mit einer Vorrichtung ausgestattet, durch die zunächst eine natürliche Luftzirkulation von oben nach unten entlang einem Teil der positiven Elektrode erzielt wird und anschließend eine Zirkulation von unten nach oben entlang einem anderen Teil dieser positiven Elektrode. Zu diesem Zweck ist in den Kanal ein Profilstück 10 in den Stromkollektor 9 eingesetzt, das einen regelmäßigen H-förmigen Querschnitt aufweist
Die Seitenfläche des Stromkollektors steht entlang dem Umfang des Kanals mit der positiven Elektrode in Verbindung und ist elektrisch mit der Ausgangsklemme 7 der Zelle verbunden; des weiteren ist die Seitenfläche des Kollektors in ihrem oberen Verlauf mit mindestens einer öffnung 11 versehen, durch die über die öffnungen 8 das Innere des Kollektors und die Außenatmosphäre in Verbindung stehen. Das Profilstück 10 besitzt praktisch die gleiche Höhe wie der Kollektor; dieser und das Profilstück begrenzen vier in ihrem unteren Teil miteinander in Verbindung stehende Kammern. Aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß jeweils zwei Kammern 13 bzw. 14 einander gleichförmig sind und gegenüberliegen.
Jede Kammer ist mit der gleichen Anzahl von Löchern 12 im Kollektor 9 versehen, wodurch die Zutrittsöffnungen für Luft an den katalytisch wirksamen Stellen gleich groß gehalten werden. Im Gegensatz dazu ist das Volumen der Kammern 13 aufgrund der H-Form des Profilstücks wesentlich größer als das der Kammern 14.
An seinein oberen und unteren Ende ist der Kollektor mit Dichtscheiben 22 bzw. 23 abgedichtet, die auf den Innenflächen des Deckels la bzw. des Bodens 16 des ■Gehäuses liegen.
Die Scheibe 23 besitzt an ihrer Oberseite eine Nute 26, mit der das Profilstück in bezug auf den Kollektor in seine richtige Lage gebracht werden kann. Dieses Positionieren wird erreicht, indem das Ende 28 des Profilstücks in die Nute 26 eingeführt wird.
Die Verbindung zwischen den Kammern 13 und 14 ü α ι ο Innern des Kollektors, die durch die Wände des Profilstücks W voneinander getrennt sind, wird erreicht, indem am unteren Ende des Profilstücks jede der Trennwände der Kammern 13 und 14 mit einer Fase 15 versehen wird.
In einem Ausführungsbeispiel besteht das Profilstück aus Polystyrol, seine Dicke beträgt gleichmäßig 0,5 mm, seine Länge 173 mm, die Länge der senkrechten Balken S6 (Fig.2 und 3) des »H« etwa 14mm und des waagerechten Balkens etwa 10 mm, damit das Profilstück unter leichter Reibung in den rohiförmigen Kollektor 9 eingeführt werden kann, dessen innerer Durchmesser etwa 18 mm beträgt, wobei die Ränder der senkrechten Balken 16 sich gegen die Innenwand des rohrförmigen Kollektors 9 drücken und so die Kammerunterteilung bildea
Da die Verteilung der Löcher 12 gleichmäßig über den Umfang des Kollektors erfolgt ist, wurde im folgenden die gesamte Oberfläche des Kollektors in Betracht gezogen, ohne diese Öffnungen zu berücksichtigen, und es wurden folgende Werte für die Proportionalitätskoeffizienten dieser Oberflächen im Verhältnis zu den Volumina abgeleitet: für die Kammern 13 1,2 und für die Kammern 14 3,5.
Der Kollektor trägt auf seiner Umfangsfläche mehrere Reihen von Löchern U und 12, die in die Kammern 13 bzw. 14 münden, welche durch das H-Profilstück voneinander abgetrennt werden.
Auf diese Weise erreicht man folgende Luftverteilung: die Luft tritt, wie durch die Pfeile 18 angezeigt, durch die Öffnungen 8 des Deckels la. Daraufhin passiert sie die Löcher 11, die in die Kammern 13 münden, fließt den Kollektor entlang nach unten und versorgt dabei die aktiven Stellen der positiven Elektrode durch die Öffnungen 12 mit Sauerstoff, wie durch die Pfeile 19 angedeutet. Die mehr oder weniger sauerstoffarme Restluft gelangt gemäß dem Pfeil 20 durch den unteren Teil des Profilstücks in die Kammer 14. Diese Luft steigt im Innern der Kammer 14 entlang den Pfeilen 29 aul, durchquert die Löcher 21 in der Scheibe 22 und verläßt schließlich durch die öffnungen 27 im Deckel 1 a direkt oberhalb der Löcher 21 die Zelle.
Da erfindungsgemäß die Zutrittsflächen zu den katalytisch wirksamen Stellen für die Kammern 14 relativ größer sind als für die Kammern 13, ergibt sich daraus für die Kammern 14 ein größerer Sauerstoffverbrauch sis für die Kammern 13.
Deshalb entsteht wie in einem Kamin ein Luftzug, der auf der Tatsache beruht, daß der in der Luft enthaltene Sauerstoff durch Reduktion an den katalytisch wirksamen Stellen der positiven Elektrode verbraucht wird, daß die eintretende frische Luft, die aus rund 79% Stickstoff des Atomgewichts 14 und 21% Sauerstoff des Atomgewichts 16 besteht, schwerer ist als die austretende Luft, die die katalytisch wirksamen Stellen f\s der positiven Elektrode passiert hat, da diese Luft mehr Stickstoff und weniger Sauerstoff enthält.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel besteht das Profilstüek ϊ^& einem Band 10', wie es auf den Fig.4 und 5 .?;·■; bestellt ist, mit einer Stärke von etwa 0,5 mm; es ist .-benfalls mit Abschrägungen J5' an seiner Unterseite versehen, seine Breite liegt zwischen dem Innendurchmesser des Kollektors und seinem halben Innenumfaug, so daß das Band 10', das aus Polystyrol besteht, vor seinem Einschieben in den Kollektor aufgrund elastischer Verformung regelmäßig gewölbt werden muß, damit es in den Kollektor eingeführt werden kann; wenn das Band dann in den Kollektor hineingeschoben ist, tendiert es dazu, sofort seine flache Ausgangsform wiederzugewinnen und drückt sich dabei mit seinen Seitenrändern 17 auf die Innenwandung des rohrförmigen Kollektors 9, wie es in der F i g. 5 gezeigt ist, und begrenzt so eine größere Kammer 13', durch die Frischluft zugeführt wird, und eine kleinere Kammer 14', durch die die sauerstoffarme Luft abzieht Die richtige Positionierung im Verhältnis zum Kollektor wird bei solch einem gewölbten Element durchgeführt, indem sein oberes Ende in eine gebogene Nute (nicht dargestellt) in der Scheibe 22 eingesetzt wird.
In dem besonderen Ausführungsbeispiel der in Fig.! gezeigten Zelle steht die positive Klemme 7 mit dem Verschlußscneibchen 22 in Verbindung, das leitend sein muß, um zwischen der Elektrode 2 und der positiven Klemme 7 der Zelle eine elektrische Verbindung herzustellen.
Da der Kollektor mit der Elektrode 2 in Verbindung steht, muß er aus einem elektrolytbeständigen Material sein, und es kann beispielsweise im Falle eines alkalischen Elektrolyten Stahl und im Falle eines saunen Elektrolyten Kohlenstoff oder Titan Verwendung finden. Die negative Klemme 6 ist mit dem Kollektor 24 der negativen Elektrode 4 verbunden.
Der Hauptvorteil, der allen oben beschriebenen Ausführungsbeispielen gemeinsam ist, besteht aufgrund der natürlichen Luftzirkulation darin, daß eine sehr gute Versorgung der aktiven Stellen der positiven Elektrode mit Luft und insbesondere mit Sauerstoff erzielt wird. Es ergibt sich daraus, daß der Partialdruck des Sauerstoffs in der ständig erneuerten Luft stets größer bleibt als der, der in einer Zelle ohne diese Vorrichtung vorläge, was zur Folge hat, daß die elektrochemische Reduktion mit Hilfe von Sauerstoff an den aktiven Stellen und im Zusammenhang damit das entsprechende Potential vergrößert und verbessert werden.
Es wurden Vergleichsmessungen einerseits mit einer Zelle A ohne erfindungsgemäße Vorrichtung und andererseits mit einer gleichartigen Zelle B mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung entsprechend F i g. 1 durchgeführt.
Es handelt sich um Luft-Zinkelemente mit alkalischem Elektrolyten, die aus einer einzigen Zelle mit den Abmessungen 85 χ 85 χ 180 (in mm) bestehen und eine Kathode (positive Elektrode) aus Aktivkohle, eine Anode (negative Elektrode) aus Zinkpartikeln und einen gelierten Kalium-Hydroxid-Elektrolyten besitzen.
Aus diesen Ergebnissen ist klar ersichtlich, daß eine deutliche Verbesserung der Arbeitsweise erreicht wurde.
F i g. 6 zeigt, daß die Spannung bei der erfindungsgemäßen Zelle B sehr konstant bleibt, während diese Spannung bei der klassischen Zelle A nicht nur geringer ausfällt, sondern auch Schwankungen unterworfen ist. In dieser Figur sind Dauerentladungskurven über einen Widerstand von 2 Ohm in Abhängigkeit von der Zeit gezeigt. Die Zeit T wird in Tagen gezählt und die Ausgangsspannung L/in Volt.
F i g. 7 zeigt die charakteristischen Spannungskurven (in Volt) an den Klemmen der Zelle in Abhängigkeit von der gelieferten Stromstärke (in Ampfere). Es läßt sich feststellen, daß die Spannungsabnahme bei der erfindungsgemäßen Zelle B einerseits gleichmäßiger und andererseits wesentlich geringer ist.
Im einzelnen haben die Messungen folgende Ergebnisse gezeigt:
ZeIIeA:
Elektromotorische Kraft 1,43VoIt
Spannung bei 5 Ohm 1,22VoIt
Kapazität bei Dauerentladung
über 5 Ohm (Endspannung 0,9 V) 330AH
Spannung bei 2 Ohm 0,91 Volt
Kapazität bei Dauerentladung
über 2 Ohm (Endspannung 0,8 V) 330Ah
:ß:
Elektromotorische Kraft
1,43VoIt
Spannung bei 5 Ohm 1,26VoIt
Kapazität bei Dauerentladung
über 5 Ohm (Endspannung 0,9 V) 350Ah
Spannung bei 2 Ohm 1,15VoIt
Kapazität bei Dauerentladung
über 2 Ohm (Endspannung 0,9 V) 330Ah
Spannung bei 1 Ohm 0,98 Volt
Kapazität bei Dauerentladung
über 1 Ohm (Endspannung 0,9 V) 300Ah
Es ist also ersichtlich, daß die Einführung eines erfindungsgemäßen Profilstücks in den Stromsammler in bedeutendem Maße die Betriebsspannung der Zelle verbessert hat, insbesondere bei großer Leistungsabgabe: 1,15 Volt anstatt 0,91 Volt bei einer Entladung über 2 Ohm, was einen Energiegewinn:
1,15 - 0.91
0,91
= 26%
bedeutet und einen noch größeren Leistungsgewinn, wenn man berücksichtigt, daß eine über einen festen Widerstand entladene Zelle mehr Strom liefert, wenn ihre Spannung an den Klemmen höher ist.
Es ist ebenfalls zu beachten, daß die erfindungsgemäße Zelle bei einer Entladung über einen Widerstand von 1 Ohm eine höhere Spannung an den Klemmen besitzt (0,98 Volt) als die Zelle A, die bei Entladung über zwei Ohm nur eine Spannung von 0,91 Volt aufweist Diese Zelle zeigt vielmehr völlig ungenügende Entladungseigenschaften, wenn man versucht, sie über ein Ohm zu entladen.
Selbstverständlich können Änderungen vorgenommen werden und bestimmte Mittel durch gleichwertige ersetzt werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Insbesondere kann der Querschnitt des in die positive Elektrode gelegten Kanals eine andere als kreisförmige Form besitzen, z. B. quadratisch oder eirund, was den Einsatz und Betrieb von Profilstücken unterschiedlicher Form ermöglichen würde, die darüber hinaus aus anderen Stoffen als Polystyrol hergestellt sein könnten, z. B. aus Polyäthylen, Polyamid, Polyvinylchlorid usw.
A.ndererseits könnte die sauerstoffarme Luft, anstatt durch eines oder mehrere in eine oder mehrere Kammern führende Löcher direkt in die Atmosphäre auszutreten, durch in der oberen Seitenwandung des Kollektors vorgesehene Löcher in die obere Luftkammer 25 gelangen, wobei dann ein oberhalb der Aktivmassen in dieser Kammer angebrachter Verteiler in Form von geeigneten Ablenkblechen zur Trennung der Eintritts- und Austrittsöffnung verwendet würde.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Luftdepolarisationszelle mit einer negativen Elektrode, vorzugsweise auf Zinkbasis, einem Elektrolyten und einer positiven Elektrode, die über einen entlang ihrer Mittelachse verlaufenden, an ihrer Oberseite mit der Außenluft in Verbindung stehenden Kanal mit Luft versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern dieses Kanals (3) ein Profilstück (10) eingesetzt ist, dessen Länge praktisch gleich der Höhe dieses Kanals ist und das mindestens zwei Längskammern (13, 14) begrenzt, die an ihrer unteren Seite eine Verbindung besitzen, wobei die Proportionalitätskoeffizienten der Lufteintrittsöffnungsflächen an den katalytisch wirksamen Stellen im Verhältnis zu den dazugehörigen Kammervolumen derart verschieden sind, daß sich im Betrieb eine natürliche Luftströmung von der Oberseite durch eine einen kleineren Proportionalitätskoeffizienten aufweisende Kammer abwärts und dann durch eine einen größeren Proportionalitätskoeffizienten aufweisende Kammer wieder aufwärts einstellt
2. Zelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilstück an seinem unteren Teil abgeschrägt ist
3. Zelle gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das ProfilstUck festgelegt ist
4. Zelle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche des Kanals mit einem metallischen Kollektor, der in Form eines durchlöcherten Rohres vorliegt, ausgekleidet ist
5. Zelle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das ProfilstUck (10) einen Querschnitt in H-Form besitzt und mit den beiden Enden jedes der beiden senkrechten Balken des H an der Innenwand des röhrenförmigen Kanals anliegt.
6. Zelle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilstück aus einem ebenen Band (10') besteht, dessen Breite so bemessen ist, daß es bei seiner Einführung in den Kanal infolge elastischer Verformung gewölbt wird.
DE2341483A 1972-08-25 1973-08-16 Luftdepolarisationszelle Expired DE2341483C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7230383A FR2197242B1 (de) 1972-08-25 1972-08-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2341483A1 DE2341483A1 (de) 1974-03-07
DE2341483B2 DE2341483B2 (de) 1977-10-27
DE2341483C3 true DE2341483C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=9103573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2341483A Expired DE2341483C3 (de) 1972-08-25 1973-08-16 Luftdepolarisationszelle

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3871920A (de)
JP (1) JPS522093B2 (de)
BE (1) BE803571A (de)
BR (1) BR7306547D0 (de)
CA (1) CA989470A (de)
DE (1) DE2341483C3 (de)
ES (1) ES418211A1 (de)
FR (1) FR2197242B1 (de)
GB (1) GB1382390A (de)
IT (1) IT993789B (de)
LU (1) LU68260A1 (de)
NL (1) NL165338B (de)
SE (1) SE392994B (de)
ZA (1) ZA734815B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2304183A1 (fr) * 1975-03-11 1976-10-08 Accumulateurs Fixes Pile a depolarisation par l'air
JPS5814538Y2 (ja) * 1977-02-15 1983-03-23 古河電池株式会社 浮遊式空気−金属電池
FR2387523A1 (fr) * 1977-04-14 1978-11-10 Cipel Cie Indle Piles Electr Pile electrique a depolarisation par l'air
US4105830A (en) * 1977-08-01 1978-08-08 Union Carbide Corporation Air depolarized cell
US4112198A (en) * 1977-09-28 1978-09-05 P. R. Mallory & Co., Inc. Metal-air depolarized cell with restricted water vapor access
FR2432773A1 (fr) * 1978-07-31 1980-02-29 Accumulateurs Fixes Pile a depolarisation par l'air
FR2473794A1 (fr) * 1980-01-16 1981-07-17 Cipel Pile a depolarisation par l'air a electrolyte gelifie
US4341847A (en) * 1980-10-14 1982-07-27 Institute Of Gas Technology Electrochemical zinc-oxygen cell
JPH01121743U (de) * 1988-02-10 1989-08-17
JP3078066B2 (ja) * 1991-10-30 2000-08-21 東芝電池株式会社 空気電池
EP0617847A4 (en) * 1991-12-16 1996-01-24 Matsi Inc Collapsing foam anode backing for zinc-air battery.
US5387477A (en) * 1992-07-17 1995-02-07 Dreisbach Electromotive Inc. Air manager system for metal-air battery
US5721064A (en) * 1993-04-30 1998-02-24 Aer Energy Resources Inc. Air manager system for reducing gas concentrations in a metal-air battery
US5560999A (en) * 1993-04-30 1996-10-01 Aer Energy Resources, Inc. Air manager system for recirculating reactant air in a metal-air battery
US5458988A (en) * 1993-08-10 1995-10-17 Matsi, Inc. Metal-air-cells having improved anode assemblies
US5569551A (en) * 1995-04-24 1996-10-29 Aer Energy Resources Inc. Dual air elecrtrode cell
US5639568A (en) * 1995-10-16 1997-06-17 Aer Energy Resources, Inc. Split anode for a dual air electrode cell
US5691074A (en) * 1995-10-18 1997-11-25 Aer Energy Resources, Inc. Diffusion controlled air vent for a metal-air battery
US5919582A (en) * 1995-10-18 1999-07-06 Aer Energy Resources, Inc. Diffusion controlled air vent and recirculation air manager for a metal-air battery
US6106962A (en) * 1997-09-24 2000-08-22 Aer Energy Resources Inc. Air manager control using cell voltage as auto-reference
US6068944A (en) * 1997-10-24 2000-05-30 Aer Energy Resources, Inc. Air distributors for metal-air cells
US6087029A (en) * 1998-01-06 2000-07-11 Aer Energy Resources, Inc. Water recovery using a bi-directional air exchanger for a metal-air battery
US20020041987A1 (en) * 1998-10-23 2002-04-11 Joseph H. Schulman Prismatic zincair battery for use with biological stimulator
US6274261B1 (en) 1998-12-18 2001-08-14 Aer Energy Resources, Inc. Cylindrical metal-air battery with a cylindrical peripheral air cathode
US6475658B1 (en) 1998-12-18 2002-11-05 Aer Energy Resources, Inc. Air manager systems for batteries utilizing a diaphragm or bellows
US6365296B1 (en) 1999-07-01 2002-04-02 Aer Energy Resources, Inc. Convective air manager for metal-air battery
US6372370B1 (en) 2000-01-19 2002-04-16 The Gillette Company Air recovery battery
US7238448B1 (en) 2000-04-26 2007-07-03 The Gillette Company Cathode for air assisted battery
US6824915B1 (en) 2000-06-12 2004-11-30 The Gillette Company Air managing systems and methods for gas depolarized power supplies utilizing a diaphragm
US6759159B1 (en) 2000-06-14 2004-07-06 The Gillette Company Synthetic jet for admitting and expelling reactant air

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR729992A (fr) * 1931-04-01 1932-08-04 Le Carbone Sa Perfectionnement aux électrodes dépolarisantes de piles électriques
US2938064A (en) * 1958-03-12 1960-05-24 Union Carbide Corp Air-depolarized cell
GB994434A (en) * 1960-11-04 1965-06-10 Electric Storage Battery Co Gas depolarized cell
US3147149A (en) * 1961-02-27 1964-09-01 Mc Graw Edison Co Fuel cell construction
US3146131A (en) * 1961-03-20 1964-08-25 Inst Gas Technology Appliance for production of direct electric current
CH444243A (de) * 1965-04-08 1967-09-30 Bbc Brown Boveri & Cie Brennstoffbatterie
FR2093263A5 (de) * 1970-06-08 1972-01-28 Accumulateurs Fixes
US3682706A (en) * 1970-06-18 1972-08-08 Michel N Yardney Gas depolarized cell

Also Published As

Publication number Publication date
DE2341483A1 (de) 1974-03-07
US3871920A (en) 1975-03-18
ZA734815B (en) 1974-06-26
BR7306547D0 (pt) 1974-07-11
FR2197242A1 (de) 1974-03-22
IT993789B (it) 1975-09-30
NL165338B (nl) 1980-10-15
FR2197242B1 (de) 1974-10-25
DE2341483B2 (de) 1977-10-27
LU68260A1 (de) 1974-02-21
BE803571A (fr) 1974-02-14
ES418211A1 (es) 1976-02-16
CA989470A (fr) 1976-05-18
JPS522093B2 (de) 1977-01-19
JPS4976039A (de) 1974-07-23
GB1382390A (en) 1975-01-29
NL7311278A (de) 1974-02-27
SE392994B (sv) 1977-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341483C3 (de) Luftdepolarisationszelle
DE2127823C3 (de) Galvanisches Element
DE2160795A1 (de) Gasdepolarisiertes Element
DE1671932A1 (de) Brennstoffbatterie
DE3516766A1 (de) Brennstoffzelle
EP0064234A1 (de) Elektrochemische Speicherzelle
WO1991012358A2 (de) Elektrodenelement für elektrolytische zwecke und dessen verwendung
DE2621081A1 (de) Elektrochemische batterie
CH647266A5 (de) Elektrolyse-zelle vom filterpressentyp.
DE2241368C2 (de) Negative Elektrode für Bleiakkumulatoren
CH664236A5 (de) Zylindrische batterie.
DE3500401C2 (de)
DE3100412A1 (de) Galvanisches luftdepolarisationselement mit geliertem elektrolyten
DE60008599T2 (de) Endkasten für einen elektrodialysator und elektro-dialyse-verfahren
DE2025489C3 (de) Galvanisches Trockenelement
DE1942331C3 (de) Verfahren zum Laden einer galvanischen Batterie mit mehreren Zellen, die eine positive Sauerstoffelektrode und eine wiederaufladbare negative Elektrode enthalten
DE3419503C2 (de)
DE2114312C3 (de) Metall-Luft-Batterie
DE3204618A1 (de) Brennstoffzellenblock bestehend aus einem stapel hohler, elektroden tragender elemente
DE2458895A1 (de) Zylindrische blei-saeure-speicherzelle
DE1943697A1 (de) Metall-Luftzelle und Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie
EP0184735A1 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE563261C (de) Elektrischer Akkumulator
DE1143876B (de) Alkalische Silber-Zink-Akkumulatorzelle
DE1174379B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenplatten fuer Bleiakkumulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee