DE4107920A1 - Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere warmwasserspeicher - Google Patents

Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere warmwasserspeicher

Info

Publication number
DE4107920A1
DE4107920A1 DE19914107920 DE4107920A DE4107920A1 DE 4107920 A1 DE4107920 A1 DE 4107920A1 DE 19914107920 DE19914107920 DE 19914107920 DE 4107920 A DE4107920 A DE 4107920A DE 4107920 A1 DE4107920 A1 DE 4107920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
current
liquid container
liquid
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19914107920
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norsk Hydro Magnesium GmbH
Original Assignee
Norsk Hydro Magnesium GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norsk Hydro Magnesium GmbH filed Critical Norsk Hydro Magnesium GmbH
Priority to DE19914107920 priority Critical patent/DE4107920A1/de
Publication of DE4107920A1 publication Critical patent/DE4107920A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/32Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with electric currents without heating effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0073Arrangements for preventing the occurrence or proliferation of microorganisms in the water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/46125Electrical variables
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/4615Time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4616Power supply
    • C02F2201/46175Electrical pulses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Warmwasser­ speicher, mit einem Behältermantel mit einem Zulaufanschluß und einem Ablauf­ anschluß und mit einer Einrichtung zur Abtötung von Keimen in der im Behäl­ termantel befindlichen Flüssigkeit, wobei die Einrichtung zur Abtötung von Keimen eine vorzugsweise zumindest an der mit der Flüssigkeit in Kontakt ste­ henden Oberfläche inerte Fremdstromelektrode und eine Gegenelektrode sowie ein Steuergerät für die Steuerung des zwischen Fremdstromelektrode und Gegen­ elektrode fließenden Stromes aufweist.
Flüssigkeitsbehälter der in Rede stehenden Art sind insbesondere als Warm­ wasserspeicher seit längerem bekannt. Dort vorhandene Einrichtungen zur Ab­ tötung von Keimen in der Flüssigkeit, also insbesondere im Wasser, nutzen oligodynamische Eigenschaften verschiedener Metalle mit oder ohne Fremdstrom­ speisung (DE-A 35 43 223). Außerdem ist es bekannt, zum Zwecke des kathodi­ schen Korrosionsschutzes Fremdstrom über eine Fremdstromelektrode einzuspei­ sen (DE-B 29 16 934). Dabei wird als Steuergerät ein Unterbrecherpotentiostat eingesetzt, bei dem periodisch der Schutzstrom abgeschaltet und das vorhande­ ne Potential direkt zwischen der in dieser Phase als Bezugselektrode wirken­ den Fremdstromanode und der schützenden Oberfläche, nämlich der Innenfläche des Behältermantels, gemessen und mit dem am Unterbrecherpotentiostaten ein­ gestellten Schutzpotential verglichen wird, wobei dann die Differenz als Re­ gelgröße für den Schutzstrom herangezogen wird.
Schließlich ist es für sich bekannt, für Fremdstromelektroden anodisch passi­ vierbares, insbesondere mit einer Aktivierungsbeschichtung versehenes Mate­ rial, beispielsweise Titan, Tantal, Niob mit Aktivierungsbeschichtung aus Platin od. dgl. zu verwenden (DE-A 31 05 922).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flüssigkeitsbehälter der in Rede stehenden Art ohne die Notwendigkeit des Einsatzes von Metallen mit oligodynamischen Eigenschaften hinsichtlich der Abtötung von Keimen zu op­ timieren.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist nach einer ersten Lehre der Erfindung da­ durch gelöst, daß die Einrichtung zur Abtötung von Keimen einen am Zulaufan­ schluß angeordneten Durchflußbehälter mit der im Inneren angeordneten Fremd­ stromelektrode und der, vorzugsweise vom Mantel gebildeten Gegenelektrode aufweist und daß vom Steuergerät der Strom impulsartig eingespeist wird. Eine solche Anordnung eignet sich in besonderem Maße zur Nachrüstung bei be­ stehenden Flüssigkeitsbehältern.
Nach einer zweiten Lehre der Erfindung ist die zuvor aufgezeigte Aufgabe da­ durch gelöst, daß die Fremdstromelektrode eine solche zum kathodischen Korro­ sionsschutz ist und daß das Steuergerät ein zum kathodischen Korrosionsschutz an sich bekannter Unterbrecherpotentiostat ist und daß der zwischen der Fremd­ stromelektrode und der Gegenelektrode fließende Schutzstrom in der Stromfluß­ phase auf einen Maximalwert von 100 bis 500 mA über eine Zeit von vorzugsweise 100 bis 300 µs hochgeregelt wird. Diese Ausgestaltung nutzt den zum Zwecke des kathodischen Korrosionsschutzes bekannten Unterbrecherpotentiostat in doppel­ ter Weise, nämlich einerseits zum Zwecke des kathodischen Korrosionsschutzes, andererseits zur Abtötung von Keimen in der Flüssigkeit, insbesondere im Was­ ser. Der hier verwirklichte, für kurze Zeiten auf sehr hohe Werte geregelte Schutzstrom führt zu entsprechender Keimabtötung in der Flüssigkeit, insbe­ sondere also in dem Wasser im Behältermantel.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die zuvor erläuterten Lehren der Erfin­ dung, die auch miteinander kombiniert einsetzbar sind, auszugestalten und weiterzubilden, wozu auf die einerseits dem Patentanspruch 1, andererseits dem Patentanspruch 8 nachgeordneten weiteren Ansprüche verwiesen werden darf.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in einer schematischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbehälters mit Einrichtung zur Abtötung von Keimen,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel in entsprechend schematischer Dar­ stellung,
Fig. 3 das zweite Ausführungsbeispiel mit etwas abgewandelter bzw. anders angeordneter Fremdstromelektrode und
Fig. 4 das zweite Ausführungsbeispiel mit nochmals etwas abgewandelter bzw. anders angeordneter Fremdstromelektrode.
Der in Fig. 1 in einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellte Flüssigkeits­ behälter, bei dem es sich hier und nach bevorzugter Anwendung um einen üb­ lichen Warmwasserspeicher handelt, weist zunächst einen Behältermantel 1 mit einem in üblicher Weise am unteren Ende angeordneten Kaltwasser-Zulaufan­ schluß 2 und einem in üblicher Weise am oberen Ende angeordneten Warmwasser- Ablaufanschluß 3 auf. Am Ablaufanschluß 3 ist ein Ablaufventil 4 schematisch angedeutet, das hier häufig angeordnet ist, um den Ablauf von Warmwasser aus dem Behältermantel 1 wunschgemäß zu ermöglichen. Drukbedingt läuft dann Kalt­ wasser vom Zulaufanschluß 2 her nach.
Dem dargestellten Flüssigkeitsbehälter ist eine Einrichtung zur Abtötung von Keimen in der im Behältermantel 1 befindlichen Flüssigkeit zugeordnet. Diese Einrichtung weist eine Fremdstromelektrode 5 auf, die häufig zumindest an der mit der Flüssigkeit in Kontakt stehenden Oberfläche inert ausgebildet ist, häufig aber auch insgesamt aus einem inerten Material besteht. Der Fremdstromelektrode 5 ist eine Gegenelektrode 6 zugeordnet, die häufig vom Behältermantel 1 selbst gebildet ist.
Der Fremdstromelektrode 5 und der Gegenelektrode 6 ist ein Steuergerät 7 für die Steuerung des zwischen der Fremdstromelektrode 5 und der Gegenelektrode 6 fließenden Stromes zugeordnet.
Für das in Fig. 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiel einer ersten Ausführungsform der Erfindung gilt nun, daß die Einrichtung zur Abtötung von Keimen einen am Zulaufanschluß 2 angeordneten Durchflußbehälter 8 mit der im Inneren angeordneten Fremdstromelektrode 5 und der, vorzugsweise vom Mantel 9 gebildeten Gegenelektrode 6 aufweist und daß vom Steuergerät 7 der Strom im­ pulsartig eingespeist wird. Diese Konstruktion erlaubt eine Nachrüstung der Einrichtung zur Abtötung von Keimen an bestehenden Flüssigkeitsbehältern ohne besondere Schwierigkeiten. Das über den Zulaufanschluß 2 in den Behälterman­ tel 1 zulaufende Kaltwasser wird sogleich beim Zulaufen so von Strom durch­ flossen, daß darin befindliche Keime von vornherein abgetötet werden.
Für die Taktfrequenz hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, daß vom Steuergerät 7 ein mit einer Frequenz von 2,5 bis 25 kHz getakteter Gleich­ strom eingespeist wird. Der Abtötungseffekt für Keime ist dann besonders wirksam, wenn in den Schutzstromimpulsen mit einer Stromstärke größer als 100 mA gearbeitet wird.
Um die für die Stromleitung durch Flüssigkeiten, insbesondere durch Wasser typische Ablagerungs- und Abtragserscheinungen an den Elektroden 5, 6 zu vermeiden oder diese Erscheinungen jedenfalls möglichst zu begrenzen, emp­ fiehlt es sich, daß das Steuergerät 7 die Polarität der angeschlossenen Elek­ troden 5, 6 in bestimmten Zeitabständen wechselt. Für die Wechselfrequenz liegt ein bevorzugter Bereich zwischen 0,001 und 1,0 Hz.
Bei dem zuvor erläuterten, im Prinzip nachrüstbaren System empfiehlt es sich weiter, daß der Durchflußbehälter 8 an der Zulaufseite einen Abzweiganschluß 10 aufweist, daß der Abzweiganschluß 10 über eine Rücklaufleitung 11 mit dem Be­ hältermantel 1 verbunden ist, daß in der Rücklaufleitung 11 eine Umwälzpum­ pe 12 angeordnet ist und daß die Umwälzpumpe 12 bei geschlossenem Ablaufan­ schluß 3 arbeitet. Dadurch erfolgt eine kontinuierlich fortgesetzte Abtötung von Keimen auch bei an sich nicht strömendem Wasser. Hierzu empfiehlt es sich, daß die Umwälzpumpe 12 an das Steuergerät 7 angeschlossen ist und das Steuer­ gerät 7 seinerseits ein Steuersignal vom Ablaufanschluß 3 her erhält.
Die Fremdstromelektrode 5 kann im Mantel 9 des Durchflußbehälters 8 eine Form haben, die den konstruktiven und räumlichen Vorgaben besonders entspricht. Insbesondere kann sie netzförmig, ringförmig, spiralförmig, plattenförmig oder auch mäanderförmig ausgebildet sein. An der als Anode geschalteten Fremd­ stromelektrode 5 oder auch der als Anode geschalteten Gegenelektrode 6 wird im Wasser beispielsweise Sauerstoff entwickelt, der keimtötende Eigenschaften aufweist. Das gilt insbesondere bei entsprechend hohem Stromfluß in den Schutzstromimpulsen. Unter Umständen werden an der als Kathode geschalteten Fremdstromelektrode 5 bzw. Gegenelektrode 6 auch H30⁺-Ionen gebildet, die in unmittelbarer Nähe der Elektrodenoberfläche eine starke pH-Wert-Veränderung hervorrufen, nämlich ein stark saures Milieu erzeugen. Bei Vorhandensein von Chlorsalz im Wasser wird auch das in bekannter Weise keimtötende Chlor an der jeweiligen Elektrode in Gasform entwickelt, was zu entsprechender Keimabtö­ tung führt. Alle drei Effekte können auch gleichzeitig auftreten, so daß ins­ gesamt eine höchst wirksame Keimabtötung im Durchflußbehälter 8 erfolgt.
Gestrichelt ist in Fig. 1 noch angedeutet, daß die Rücklaufleitung 11 auch zum oberen, dem Ablaufanschluß 3 nahen Ende des Behältermantels 1 geführt sein kann.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flüssig­ keitsbehälters, bei der von einem schon kathodisch korrosionsgeschützten Be­ hältermantel 1 ausgegangen wird. Auch hier wird erfindungsgemäß zum Zwecke der Abtötung von Keimen mit Stromstößen hohen Stromwertes gearbeitet, durch die Sauerstoff und zumeist auch Chlor an der Fremdstromelektrode 5 gebildet wird. Auch hier kann eine entsprechende Absenkung des pH-Wertes in der zuvor schon erläuterten Weise erfolgen. Wesentlich ist dazu zunächst, daß die Fremd­ stromelektrode 5 eine solche zum kathodischen Korrosionsschutz ist, daß das Steuergerät 7 ein zum kathodischen Korrosionsschutz an sich bekannter Un­ terbrecherpotentiostat ist und daß der zwischen der Fremdstromelektrode 5 und der Gegenelektrode 6 fließende Schutzstrom in der Stromflußphase auf einen Maximalwert von 100 bis 500 mA über eine Zeit von vorzugsweise 100 bis 300 µs hochgeregelt wird. Mit diesen hohen Stromwerten läßt sich die gewünschte Keimabtötung auch in dieser Konstellation erreichen.
Es geht nun weiter darum, daß trotz der besonderen Steuerung durch das Steu­ ergerät 7 zum Zwecke der Keimabtötung in der Flüssigkeit im Behältermantel 1 ein passender kathodischer Korrosionsschutz des Behältermantels 1 gewähr­ leistet bleibt. Dafür empfiehlt es sich, daß anschließend ein Schutzstrom fließt, der sich aus einem Soll-/Ist-Vergleich der Potentiale in der Abschalt­ phase ergibt. Diese Technik ist für sich aus dem entsprechenden Stand der Technik (DE-B 29 16 934) bekannt. Wesentlich ist dabei, daß das Sollpotential und/oder das Taktverhältnis zwischen Einschalt- und Abschaltphase nach Maßga­ be eines ausreichenden kathodischen Korrosionsschutzes und einer begrenzten Gasentwicklung einstellbar ist.
Für die zuvor erläuterte, weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbehälters gelten im übrigen auch die zuvor angegebenen Merkmale insbesondere hinsichtlich Taktfrequenz u. s. w.
Für eine Nachrüstung an bestehenden Flüssigkeitsbehältern besonders geeignet ist eine Konstruktion, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die - vorzugswei­ se inerte - Fremdstromelektrode 5 als Netzelektrode ausgeführt und im Behäl­ termantel 1 unmittelbar vor dem Ablaufanschluß 3 angeordnet ist.
Fig. 3 zeigt eine Alternativkonstruktion mit einer eher üblichen, stabförmi­ gen Fremdstromelektrode 5, die sich im wesentlichen über die gesamte Höhe des Behältermantels 1 erstreckt.
Von besonderem Interesse für die wirksame Abtötung von Keimen in dem Behäl­ termantel 1 ist auch noch die Konstruktion gemäß Fig. 4, die dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß die - vorzugsweise inerte - Fremdstromelektrode 5 als im wesentlichen ebene Spiralelektrode oder auch Plattenelektrode ausgeführt und in geringem Abstand, vorzugsweise in einem Abstand von 5 bis 10 cm, über dem unteren Boden des Behältermantels 1 angeordnet ist. Diese Anordnung der Fremd­ stromelektrode 5 hat den Vorteil, daß durch Gasentwicklung eine Konvektion im Behältermantel 1 einsetzt, durch die nicht nur das Bakterienwachstum gehemmt wird, sondern auch eine aktive Keimabtötung praktisch für die gesamte Flüs­ sigkeitsmenge im Behältermantel 1 erfolgt. Die Anordnung der Fremdstromelek­ trode 5 nahe dem Boden des Behältermantels 1, dort also, wo normalerweise auch der Zulaufanschluß 2 sitzt, hat den Vorteil, daß eintretendes Kaltwasser sofort entkeimt wird.
Hinsichtlich der Gestaltung der Fremdstromelektrode 5 selbst gilt, daß sie, wie an sich bekannt, aus einem anodisch passivierbaren Material, insbesondere Titan, Niob, Tantal od. dgl., vorzugsweise mit einer Aktivierungsbeschich­ tung, insbesondere aus Platin, einem Edelmetallmischoxid od. dgl., versehen, besteht.

Claims (14)

1. Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Warmwasserspeicher, mit einem Behälter­ mantel mit einem Zulaufanschluß und einem Ablaufanschluß und mit einer Ein­ richtung zur Abtötung von Keimen in der im Behältermantel befindlichen Flüs­ sigkeit, wobei die Einrichtung zur Abtötung von Keimen eine vorzugsweise zu­ mindest an der mit der Flüssigkeit in Kontakt stehenden Oberfläche inerte Fremdstromelektrode und eine Gegenelektrode sowie ein Steuergerät für die Steuerung des zwischen Fremdstromelektrode und Gegenelektrode fließenden Stromes aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Abtötung von Keimen einen am Zulaufanschluß (2) angeordneten Durchflußbehälter (8) mit der im lnneren angeordneten Fremdstromelekrode (5) und der, vorzugsweise vom Mantel (9) gebildeten Gegenelektrode (6) aufweist und daß vom Steuerge­ rät (7) der Strom impulsartig eingespeist wird.
2. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vom Steuergerät (7) ein mit einer Frequenz von 2,5 bis 25 kHz getakteter Gleich­ strom eingespeist wird.
3. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vom Steuergerät (7) ein Gleichstrom mit einer Stromstärke größer als 100 mA eingespeist wird.
4. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das Steuergerät (7) die Polarität der angeschlossenen Elektroden (5, 6) in bestimmten Zeitabständen wechselt.
5. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Po­ laritätswechselfrequenz zwischen 0,001 und 1,0 Hz liegt.
6. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Durchflußbehälter (8) an der Zulaufseite einen Abzweiganschluß (10) aufweist, daß der Abzweiganschluß (10) über eine Rücklaufleitung (11) mit dem Behältermantel (1) verbunden ist, daß in der Rücklaufleitung (11) eine Umwälzpumpe (12) angeordnet ist und daß die Umwälzpumpe (12) bei geschlos­ senem Ablaufanschluß (3) arbeitet.
7. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Um­ wälzpumpe (12) an das Steuergerät (7) angeschlossen ist und das Steuerge­ rät (7) seinerseits ein Steuersignal vom Ablaufanschluß (3) her erhält.
8. Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Warmwasserspeicher, mit einem Behälter­ mantel mit einem Zulaufanschluß und einem Ablaufanschluß und mit einer Ein­ richtung zur Abtötung von Keimen in der im Behältermantel befindlichen Flüs­ sigkeit, wobei die Einrichtung zur Abtötung von Keimen eine vorzugsweise zu­ mindest an der mit der Flüssigkeit in Kontakt stehenden Oberfläche inerte Fremdstromelektrode und eine Gegenelektrode sowie ein Steuergerät für die Steuerung des zwischen Fremstromelektrode und Gegenelektrode fließenden Stro­ mes aufweist, ggf. nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fremdstromelektrode (5) eine solche zum kathodischen Korrosionsschutz ist und daß das Steuergerät (7) ein zum kathodischen Korrosionsschutz an sich bekannter Unterbrecherpotentiostat ist, daß der zwischen der Fremstromelek­ trode (5) und der Gegenelektrode (6) fließende Schutzstrom in der Stromfluß­ phase auf einen Maximalwert von 100 bis 500 mA über eine Zeit von vorzugs­ weise 100 bis 300 µs hochgeregelt wird.
9. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an­ schließend an dem Hochstromabschnitt der Stromflußphase ein Schutzstrom fließt, der sich aus einem Soll-/Ist-Vergleich der Potentiale in der Abschaltphase ergibt.
10. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sollpotential und/oder das Taktverhältnis zwischen Einschalt- und Abschalt­ phase nach Maßgabe eines ausreichenden kathodischen Korrosionsschutzes und einer begrenzten Gasentwicklung einstellbar ist.
11. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die - vorzugsweise inerte - Fremdstromelektrode (5) als Netzelektrode ausgeführt und im Behältermantel (1) unmittelbar vor dem Ablaufanschluß (3) an­ geordnet ist.
12. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüch 8 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die - vorzugsweise inerte - Fremdstromelektrode (5) als Stabelektrode ausgeführt und im Behältermantel (1) in Längsrichtung angeordnet ist und sich im wesentlichen über die gesamte Höhe des Behältermantels (1) erstreckt.
13. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüch 8 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die - vorzugsweise inerte - Fremdstromelektrode (5) als im wesent­ lichen ebene Spiralelektrode oder auch Plattenelektrode ausgeführt und in ge­ ringem Abstand, vorzugsweise in einem Abstand von 5 bis 10 cm, über dem unte­ ren Boden des Behältermantels (1) angeordnet ist.
14. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die - vorzugsweise inerte - Fremdstromelektrode (5), wie an sich bekannt, aus einem anodisch passivierbaren Material, insbesondere Titan, Niob, Tantal od. dgl., vorzugsweise mit einer Aktivierungsbeschichtung, ins­ besondere aus Platin, einem Edelmetallmischoxid od. dgl., versehen, besteht.
DE19914107920 1990-03-15 1991-03-13 Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere warmwasserspeicher Ceased DE4107920A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914107920 DE4107920A1 (de) 1990-03-15 1991-03-13 Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere warmwasserspeicher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4008330 1990-03-15
DE19914107920 DE4107920A1 (de) 1990-03-15 1991-03-13 Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere warmwasserspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4107920A1 true DE4107920A1 (de) 1991-09-19

Family

ID=25891171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914107920 Ceased DE4107920A1 (de) 1990-03-15 1991-03-13 Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere warmwasserspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4107920A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993025097A1 (en) * 1992-06-05 1993-12-23 Foodco Corporation High pulsed voltage systems for extending the shelf life of pumpable food products
WO2001013045A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-22 Klaus Leiter Sanitäre anlage
CN106377788A (zh) * 2016-11-01 2017-02-08 柳小菊 连续式稳态场效灭菌器
GB2551973A (en) * 2016-06-29 2018-01-10 Clean Heat Provision Ltd Improvements in and relating to domestic and commercial hot water installations
CN107883582A (zh) * 2016-09-29 2018-04-06 青岛经济技术开发区海尔热水器有限公司 一种镁棒外置的电热水器
CN107883568A (zh) * 2016-09-29 2018-04-06 青岛经济技术开发区海尔热水器有限公司 一种镁棒外置的电热水器

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH95379A (de) * 1919-04-12 1922-07-01 Renger Ludwig Verfahren zur Verhütung von Korrosionen und Kesselsteinbildung in Wärmeaustauschvorrichtungen.
DE384564C (de) * 1922-05-17 1923-11-03 Siemens Schuckertwerke G M B H Einrichtung zum elektrolytischen Kesselschutz
AT131390B (de) * 1931-03-09 1933-01-25 Anton Ing Schirmer Verfahren und Einrichtung zur Verhütung und Loslösung von Inkrustationen bei Behältern, insbesondere Dampfkesseln u. dgl.
FR2036491A5 (en) * 1969-03-17 1970-12-24 Elf Destroying bacteria and protozoa in aqs - media
DE2350078A1 (de) * 1973-03-08 1975-04-10 Bernhard Seubert Verfahren zur reinigung und/oder entkeimung von metallischen wasserrohren
DE2617539A1 (de) * 1975-04-25 1976-11-04 Diamond Shamrock Corp Meerwasseransaugstutzen
DE2601080A1 (de) * 1976-01-23 1977-07-21 Okazaki Mfg Co Ltd Vorrichtung zur aufbereitung von trinkwasser
DE2304654B2 (de) * 1972-03-01 1979-08-09 Research Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zur Inaktivierung von Krankheitserregern
DE2846452A1 (de) * 1978-10-25 1980-05-08 Inst Biomedizinische Technik Elektrische versorgung fuer wasseraufbereitungszellen nach dem verfahren der anodischen oxidation
DE2916934B1 (de) * 1979-04-26 1980-08-14 Ver Elek Zitaetswerke Westfale Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines kathodischen Korrosionsschutzes
DE2946089A1 (de) * 1979-11-15 1981-06-11 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zum reinigen von fluessigkeiten mittels anodischer oxydation
DE3014130A1 (de) * 1980-04-12 1981-10-15 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Elektrodenzelle zur anodisch oxidierenden wasserentkeimung
DE3413583A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Heinz 4950 Minden Doevenspeck Elektroimpulsverfahren zur behandlung von stoffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0322478A1 (de) * 1987-12-30 1989-07-05 Kay Wilms Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Wasser, insbesondere zur Herstellung von keimfreiem Trinkwasser, durch anodische Oxidation
EP0332951A2 (de) * 1988-03-12 1989-09-20 Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen AG Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Entkeimung von Wässern

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH95379A (de) * 1919-04-12 1922-07-01 Renger Ludwig Verfahren zur Verhütung von Korrosionen und Kesselsteinbildung in Wärmeaustauschvorrichtungen.
DE384564C (de) * 1922-05-17 1923-11-03 Siemens Schuckertwerke G M B H Einrichtung zum elektrolytischen Kesselschutz
AT131390B (de) * 1931-03-09 1933-01-25 Anton Ing Schirmer Verfahren und Einrichtung zur Verhütung und Loslösung von Inkrustationen bei Behältern, insbesondere Dampfkesseln u. dgl.
FR2036491A5 (en) * 1969-03-17 1970-12-24 Elf Destroying bacteria and protozoa in aqs - media
DE2304654B2 (de) * 1972-03-01 1979-08-09 Research Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zur Inaktivierung von Krankheitserregern
DE2350078A1 (de) * 1973-03-08 1975-04-10 Bernhard Seubert Verfahren zur reinigung und/oder entkeimung von metallischen wasserrohren
DE2617539A1 (de) * 1975-04-25 1976-11-04 Diamond Shamrock Corp Meerwasseransaugstutzen
DE2601080A1 (de) * 1976-01-23 1977-07-21 Okazaki Mfg Co Ltd Vorrichtung zur aufbereitung von trinkwasser
DE2846452A1 (de) * 1978-10-25 1980-05-08 Inst Biomedizinische Technik Elektrische versorgung fuer wasseraufbereitungszellen nach dem verfahren der anodischen oxidation
DE2916934B1 (de) * 1979-04-26 1980-08-14 Ver Elek Zitaetswerke Westfale Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines kathodischen Korrosionsschutzes
DE2946089A1 (de) * 1979-11-15 1981-06-11 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zum reinigen von fluessigkeiten mittels anodischer oxydation
DE3014130A1 (de) * 1980-04-12 1981-10-15 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Elektrodenzelle zur anodisch oxidierenden wasserentkeimung
DE3413583A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Heinz 4950 Minden Doevenspeck Elektroimpulsverfahren zur behandlung von stoffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0322478A1 (de) * 1987-12-30 1989-07-05 Kay Wilms Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Wasser, insbesondere zur Herstellung von keimfreiem Trinkwasser, durch anodische Oxidation
EP0332951A2 (de) * 1988-03-12 1989-09-20 Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen AG Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Entkeimung von Wässern
DE3808393A1 (de) * 1988-03-12 1989-09-21 Westfael Elekt Werke Verfahren zur elektrochemischen behandlung von waessern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 62-1 86 988 Ref. aus Patents Abstracts of Japan, Sektion C, 1988, Vol. 12, No. 37, C-473 *
Jp 62-1 86 989 Ref. aus Patents Abstracts of Japan, Sektion C, 1988, Vol. 12, No. 37, C-473 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993025097A1 (en) * 1992-06-05 1993-12-23 Foodco Corporation High pulsed voltage systems for extending the shelf life of pumpable food products
WO2001013045A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-22 Klaus Leiter Sanitäre anlage
GB2551973A (en) * 2016-06-29 2018-01-10 Clean Heat Provision Ltd Improvements in and relating to domestic and commercial hot water installations
GB2552089A (en) * 2016-06-29 2018-01-10 Clean Heat Provision Ltd Improvements in and relating to installations for heating water
GB2552089B (en) * 2016-06-29 2020-02-19 Clean Heat Provision Ltd Improvements in and relating to installations for heating water
CN107883582A (zh) * 2016-09-29 2018-04-06 青岛经济技术开发区海尔热水器有限公司 一种镁棒外置的电热水器
CN107883568A (zh) * 2016-09-29 2018-04-06 青岛经济技术开发区海尔热水器有限公司 一种镁棒外置的电热水器
CN107883568B (zh) * 2016-09-29 2020-12-22 青岛经济技术开发区海尔热水器有限公司 一种镁棒外置的电热水器
CN107883582B (zh) * 2016-09-29 2020-12-22 青岛经济技术开发区海尔热水器有限公司 一种镁棒外置的电热水器
CN106377788A (zh) * 2016-11-01 2017-02-08 柳小菊 连续式稳态场效灭菌器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0075662B1 (de) Elektrolysezelle zur Erzeugung von Hypochloritlösung
DE3432103C2 (de)
DE3410489A1 (de) Verfahren und vorrichtung, insbesondere zur desinfektion von wasser
DE4107920A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere warmwasserspeicher
EP1024115A2 (de) Verfahren zum Desinfizieren von Wasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005012907A1 (de) Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2826702A1 (de) Vorrichtung zum enthaerten von trinkwasser
EP0332951B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Entkeimung von Wässern
CH698775B1 (de) Gerät zur Wasserbehandlung.
CH625558A5 (en) Device for cathodic corrosion protection with impressed-current anode
CH697680B1 (de) Selbstreinigender Elektrolyseur.
EP1858810B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrolytischen behandlung von wasser beziehungsweise wässrigen lösungen
WO2011032527A1 (de) Vorrichtung zur wasserentkeimung durch anodische oxidation
DE3411794A1 (de) Schutzanode fuer den einbau in heisswasserbereiter
DE202004008947U1 (de) Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser in einem Wasserleitungssystem
CH719109B1 (de) Vorrichtung zur Wasseraktivierung.
DE1517524B2 (de) Elektrolysegeraet zum chloren von wasser
AT222458B (de) Anordnung und Verfahren zur anodischen Passivierung von Metallen
DE2144514B2 (de) Einrichtung zum korrosionsschutz von warmwasserbefahrenen behaeltern sowie diesen behaeltern nachgeschalteten rohrleitungen
DE102004057035B4 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Formwerkzeugen
CH615227A5 (en) Device for protection against corrosion of warm-water containers and piping and fittings downstream of said containers
DE2144514C (de) Einrichtung zum Korrosionsschutz von warmwasserbefahrenen Behältern sowie diesen Behältern nachgeschalteten Rohrleitungen
DE2433900A1 (de) Anlage zur elektrolytischen behandlung von wasser
CH717891B1 (de) Vorrichtung zur Wasseraktivierung.
DE2445903C2 (de) Einrichtung zum Korrosionsschutz von warmwasserbefahrenen Behältern sowie diesen Behältern nachgeschalteten Rohrleitungen und Armaturen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection