DE202004008947U1 - Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser in einem Wasserleitungssystem - Google Patents

Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser in einem Wasserleitungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202004008947U1
DE202004008947U1 DE200420008947 DE202004008947U DE202004008947U1 DE 202004008947 U1 DE202004008947 U1 DE 202004008947U1 DE 200420008947 DE200420008947 DE 200420008947 DE 202004008947 U DE202004008947 U DE 202004008947U DE 202004008947 U1 DE202004008947 U1 DE 202004008947U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
cold water
hot
outlet
hot water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420008947
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoberl Meinolf Dr-Ing
Original Assignee
Schoberl Meinolf Dr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoberl Meinolf Dr-Ing filed Critical Schoberl Meinolf Dr-Ing
Priority to DE200420008947 priority Critical patent/DE202004008947U1/de
Publication of DE202004008947U1 publication Critical patent/DE202004008947U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/074Arrangement of water treatment devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • C02F1/4674Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation with halogen or compound of halogens, e.g. chlorine, bromine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/008Control or steering systems not provided for elsewhere in subclass C02F
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/46145Fluid flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/003Downstream control, i.e. outlet monitoring, e.g. to check the treating agents, such as halogens or ozone, leaving the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/29Chlorine compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/40Liquid flow rate

Landscapes

  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser in einem Wasserleitungssystem mit
– einer Warmwasser-Leitungsanordnung (1) mit zumindest einem Warmwasser-Zulauf (10) und zumindest einem Warmwasser-Auslauf (14),
– einer Kaltwasser-Leitungsanordnung (2) mit zumindest einem Kaltwasser-Zulauf (20) und zumindest einem Kaltwasser-Auslauf (24),
– einer Wasserentkeimungsanlage (3) mit zumindest einem Wassereinlaß (30) und zumindest einem Wasserauslaß (32) ,
dadurch gekennzeichnet ,
– daß eine erste Ventilanordnung (4) vorgesehen ist, mit der wahlweise der Kaltwasser-Zulauf (20) oder der Warmwasser-Zulauf (10) mit dem Wassereinlaß (30) der Wasserentkeimungsanlage (3) verbindbar ist,
– daß eine zweite Ventilanordnung (5) vorgesehen ist, mit der wahlweise der Kaltwasser-Auslauf (24) oder der Warmwasser-Auslauf (14) mit dem Wasserauslaß (32) der Wasserentkeimungsanlage (3) verbindbar ist, und
– daß eine Steuerungseinrichtung (6) zur Steuerung der ersten Ventilanordnung (4) und der zweiten Ventilanordnung (5) dergestalt vorgesehen ist, daß die Wasserentkeimungsanlage (3) abwechselnd in die Warmwasser-Leitungsanordnung (1) oder in die Kaltwasser-Leitungsanordnung...

Description

  • Wasserentkeimungsanlagen, die in einer Warmwasser-Leitungsanordnung eines Wasserleitungssystems vorgesehen sind, sind hinlänglich bekannt. Häufig ist es erwünscht, zusätzlich zu der für das Keimwachstum prädestinierten Warmwasser-Leitungsanordnung auch eine Entkeimung in der zumeist parallel zur Warmwasser-Leitungsanordnung verlaufenden Kaltwasser-Leitungsanordnung durchzuführen. Die relativ hohen Installationskosten einer Wasserentkeimungsanlage waren bisher jedoch ein Hindernis, auch das Kaltwasser in der Kaltwasser-Leitungsanordnung zu entkeimen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine kostengünstige und technisch einfach einzurichtende Wasserentkeimung auch für die Kaltwasser-Leitungsanordnung bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung in einem Wasserleitungssystem vorzusehen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß Schutzanspruch 1 dadurch gelöst, daß eine erste Ventilanordnung vorgesehen ist, mit der wahlweise der Kaltwasser-Zulauf oder der Warmwasser-Zulauf mit dem Wassereinlaß der Wasserentkeimungsanlage verbindbar ist, daß eine zweite Ventilanordnung vorgesehen ist, mit der wahlweise der Kaltwasser-Auslauf oder der Warmwasser-Auslauf mit dem Wasserauslaß der Wasserentkeimungsanlage verbindbar ist, und daß eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung der ersten Ventilanordnung und der zweiten Ventilanordnung dergestalt vorgesehen ist, daß die Wasserentkeimungsanlage abwechselnd in die Warmwasser-Leitungsanordnung und in die Kaltwasser-Leitungsanordnung einkoppelbar ist.
  • Durch diese erfindungsgemäße Vorrichtung ist es auf einfache und kostengünstige Weise möglich, eine bereits vorhandene Wasserentkeimungsanlage in einem Wasserleitungssystem sowohl für die Entkeimung des Warmwassers innerhalb der Warmwasser-Leitungsanordnung als auch des Kaltwassers innerhalb der Kaltwasser-Leitungsanordnung vorzusehen. Mittels der Steuerungseinrichtung kann abwechselnd das Warmwasser in der Warmwasser-Leitungsanordnung und das Kaltwasser in der Kaltwasser-Leitungsanordnung durch die Wasserentkeimungsanlage geleitet werden.
  • Da die Behandlung von Wasser in einer Wasserentkeimungsanlage, insbesondere in einer elektrochemischen Wasserentkeimungsanlage, nicht nur während der eigentlichen Behandlung wirksam ist, sondern auch danach noch nachwirkt und da überwiegend in Biofilmen auf benetzten Leitungswänden immobilisierte Keime periodisch mikrobizid behandelt werden sollen, führt ein getaktetes Umschalten der Wasserentkeimungsanlage zwischen Kaltwasserbetrieb und Warmwasserbetrieb nicht zu einer spürbar kritischen Unterbrechung des jeweiligen Wasserentkeimungsprozesses innerhalb der Warmwasser-Leitungsanordnung bzw. der Kaltwasser-Leitungsanordnung. Es ist daher auf diese Weise möglich, mit einer einzigen Wasserentkeimungsanlage sowohl die Entkeimung von Warmwasser als auch von Kaltwasser im Wasserleitungssystem durchzuführen.
  • Eine alternative Lösung der Aufgabe zeichnet sich gemäß Schutzanspruch 2 dadurch aus, daß die Wasserentkeimungsanlage einen ersten Bereich aufweist, der einen mit dem Kaltwasser-Zulauf verbundenen ersten Wassereinlaß und einen mit dem Kaltwasser-Auslauf verbundenen ersten Wasserauslaß aufweist und daß die Wasserentkeimungsanlage einen zweiten Bereich aufweist, der einen mit dem Warmwasser-Zulauf verbundenen zweiten Wassereinlaß und einen mit dem Warmwasser-Auslauf verbunden zweiten Wasserauslaß aufweist.
  • Bei dieser Lösung ist die Wasserentkeimungsanlage in zwei Bereiche aufgeteilt, von denen der eine Bereich für die Entkeimung des Warmwassers und der andere Bereich für die Entkeimung des Kaltwassers zuständig ist. Auf diese Weise kann eine parallele, gleichzeitige Entkeimung sowohl in der Warmwasser-Leitungsanordnung als auch in der Kaltwasser-Leitungsanordnung durchgeführt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt:
  • 1 ein erstes Beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer umschaltbaren Wasserentkeimungsanlage und
  • 2 ein zweites Beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer einen Kaltwasserbereich und einen Warmwasserbereich aufweisenden Wasserentkeimungsanlage.
  • 1 zeigt ein Wasserleitungssystem mit einer Warmwasser-Leitungsanordnung 1 und einer Kaltwasser-Leitungsanordnung 2 sowie einer Wasserentkeimungsanlage 3, die beispielhaft zumindest einen Reaktor 34 zur anodischen Oxidation aufweist.
  • Die Warmwasser-Leitungsanordnung 1 wird über einen Warmwasser-Zulauf 10 mit Warmwasser aus einem Warmwasserbereiter beschickt. Analog wird die Kaltwasser-Leitungsanordnung 2 über einen Kaltwasser-Zulauf 20 mit Kaltwasser oder Frischwasser beschickt.
  • Vom Warmwasser-Zulauf 10 führt eine erste Warmwasserleitung 11 zu einer Einlaßleitung 31 eines Wassereinlasses 30 der Wasserentkeimungsanlage 3. In der ersten Warmwasserleitung 11 ist ein Ventil 40 einer ersten Ventilanordnung 4 vorgesehen, mit welchem die Verbindung zwischen der ersten Warmwasserleitung 11 und der Einlaßleitung 31 wahlweise geöffnet oder geschlossen werden kann.
  • Vom Kaltwasser-Zulauf 20 führt eine erst Kaltwasserleitung 21 zur Einlaßleitung 31 des Wassereinlasses 30 der Wasserentkeimungsanlage 3. Zwischen der ersten Kaltwasserleitung 21 und der Einlaßleitung 31 ist ein zweites Ventil 42 der ersten Ventilanordnung 4 vorgesehen, mit welchem die Verbindung zwischen der ersten Kaltwasserleitung 21 und der Einlaßleitung 31 wahlweise geöffnet oder geschlossen werden kann.
  • An einem Wasserauslaß 32 der Wasserentkeimungsanlage 3 ist eine Auslaßleitung 33 angeschlossen. Eine zweite Kaltwasserleitung 22 verbindet die Auslaßleitung 33 mit einem Kaltwasser-Auslauf 24. Weiterhin verbindet eine zweite Warmwasserleitung 12 die Auslaßleitung 33 mit einem Warmwasser-Auslauf 14.
  • Zwischen der zweiten Warmwasserleitung 12 und der Auslaßleitung 33 ist ein erstes Ventil 50 einer zweiten Ventilanordnung 5 vorgesehen, mit welchem die Verbindung zwischen der Auslaßleitung 33 und der zweiten Warmwasserleitung 12 wahlweise geöffnet oder geschlossen werden kann.
  • Analog ist ein zweites Ventil 52 der zweiten Ventilanordnung 5 zwischen der Auslaßleitung 33 und der zweiten Kaltwasserleitung 22 vorgesehen, mit welchem die Fluidverbindung zwischen der Auslaßleitung 33 und der zweiten Kaltwasserleitung 22 wahlweise geöffnet oder geschlossen werden kann.
  • In 1 weisen sowohl die Warmwasser-Leitungsanordnung 1 als auch die Kaltwasser-Leitungsanordnung 2 jeweils eine Nebenschlußleitung 13, 23 auf, die dafür sorgen, daß der Warmwasserfluß während der Kaltwasserentkeimung und analog der Kaltwasserfluß während der Warmwasserentkeimung durch entsprechendes Öffnen eines jeweiligen Nebenschlußventils 41, 43 nicht unterbrochen wird.
  • Die Warmwasser-Leitungsanordnung 1 kann mit einem (nicht gezeigten) Warmwasser-Zirkulationsabschnitt und die Kaltwasser-Leitungsanordnung 2 kann mit einem (nicht gezeigten) Kaltwasser-Zirkulationsabschnitt versehen sein.
  • Eine in der 1 nur schematisch dargestellte Steuerungseinrichtung 6 steuert oder regelt die Ventile 40, 41, 42, 43, 50, 52 in einer Weise, daß entweder die Ventile 40, 50 in der Warmwasser-Leitungsanordnung 1 und das Nebenschlußventil 43 in der Kaltwasser-Nebenschlußleitung 23 geöffnet sind, während die Ventile 42, 52 in der Kaltwasser-Leitungsanordnung 2 und das Nebenschlußventil 41 in der Warmwasser-Nebenschlußleitung 13 gleichzeitig geschlossen sind, oder daß die Ventile 42, 52 in der Kaltwasser-Leitungsanordnung 2 und das Nebenschlußventil 41 in der Warmwasser-Nebenschlußleitung 13 geöffnet sind, während gleichzeitig die Ventile 40, 50 in der Warmwasser-Leitungsanordnung 1 und das Nebenschlußventil 43 in der Kaltwasser-Nebenschlußleitung 23 geschlossen sind. Auf diese Weise wird abwechselnd kaltes oder warmes Wasser durch die Wasserentkeimungsanlage 3, zum Beispiel den Reaktor 34 zur anodischen Oxidation, hindurchgeleitet und dort entkeimt.
  • Das Umschalten der Ventile 40, 41, 50; 42, 43, 52 kann entweder in Abhängigkeit von der Zeit gesteuert erfolgen oder kann unter Berücksichtigung von an (nicht gezeigten) Meßstellen ermittelten Werten für den Wasser-Volumenstrom und/oder die Oxidantien-Konzentration (beispielsweise Cl2-Konzentration) geregelt werden.
  • Der Aufbau des Wasserleitungssystems in 2 entspricht im Grundsatz dem aus 1, wobei die Wasserentkeimungsanlage 3' einen ersten Bereich 35 aufweist, der mit einem ersten Wassereinlaß 30' versehen ist, in welchen die erste Kaltwasserleitung 21 mündet. Ein am ersten Bereich 35 vorgesehener erster Wasserauslaß 32' ist an die zweite Kaltwasserleitung 22 angeschlossen.
  • Die Wasserentkeimungsanlage 3' weist ferner einen zweiten Bereich 36 auf, der mit einem zweiten Wassereinlaß 30" versehen ist, in welchen die erste Warmwasserleitung 11 mündet. Ein zweiter Wasserauslaß 32" der Wasserentkeimungsanlage 3' ist am zweiten Bereich 36 vorgesehen und mit der zweiten Warmwasserleitung 12 verbunden.
  • Beim Wasserleitungssystem dieses Beispiels können das Kaltwasser und das Warmwasser gleichzeitig durch jeweils einen Bereich 35 bzw. 36 der Wasserentkeimungsanlage 3' hindurchgeleitet werden, wobei die beiden Bereiche 35, 36 separat voneinander ausgebildet sind und keine fluidmechanische Verbindung zwischen diesen Bereichen besteht.
  • Die mögliche gleichzeitige Entkeimungsbehandlung des Kaltwassers und des Warmwassers kann hierbei kontinuierlich oder periodisch erfolgen, was bei elektrochemischer Entkeimung beispielsweise durch abwechselndes Anlegen elektrischer Spannung an entsprechende Elektroden im jeweiligen Bereich 35, 36 der elektrochemischen Wasserentkeimungsanlage 3' erfolgen kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf das obige Ausführungsbeispiel beschränkt, das lediglich der allgemeinen Erläuterung des Kerngedankens der Erfindung dient. Im Rahmen des Schutzumfangs kann die erfindungsgemäße Vorrichtung vielmehr auch andere als die oben beschriebenen Ausgestaltungsformen annehmen. Die Vorrichtung kann hierbei insbesondere Merkmale aufweisen, die eine Kombination aus den jeweiligen Einzelmerkmalen der Ansprüche darstellen.
  • Bezugszeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser in einem Wasserleitungssystem mit – einer Warmwasser-Leitungsanordnung (1) mit zumindest einem Warmwasser-Zulauf (10) und zumindest einem Warmwasser-Auslauf (14), – einer Kaltwasser-Leitungsanordnung (2) mit zumindest einem Kaltwasser-Zulauf (20) und zumindest einem Kaltwasser-Auslauf (24), – einer Wasserentkeimungsanlage (3) mit zumindest einem Wassereinlaß (30) und zumindest einem Wasserauslaß (32) , dadurch gekennzeichnet , – daß eine erste Ventilanordnung (4) vorgesehen ist, mit der wahlweise der Kaltwasser-Zulauf (20) oder der Warmwasser-Zulauf (10) mit dem Wassereinlaß (30) der Wasserentkeimungsanlage (3) verbindbar ist, – daß eine zweite Ventilanordnung (5) vorgesehen ist, mit der wahlweise der Kaltwasser-Auslauf (24) oder der Warmwasser-Auslauf (14) mit dem Wasserauslaß (32) der Wasserentkeimungsanlage (3) verbindbar ist, und – daß eine Steuerungseinrichtung (6) zur Steuerung der ersten Ventilanordnung (4) und der zweiten Ventilanordnung (5) dergestalt vorgesehen ist, daß die Wasserentkeimungsanlage (3) abwechselnd in die Warmwasser-Leitungsanordnung (1) oder in die Kaltwasser-Leitungsanordnung (2) einkoppelbar ist.
  2. Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser in einem Wasserleitungssystem mit – einer Warmwasser-Leitungsanordnung (1) mit zumindest einem Warmwasser-Zulauf (10) und zumindest einem Warmwasser-Auslauf (14), – einer Kaltwasser-Leitungsanordnung (2) mit zumindest einem Kaltwasser-Zulauf (20) und zumindest einem Kaltwasser-Auslauf (24), – einer Wasserentkeimungsanlage (3) mit zumindest einem Wassereinlaß (30) und zumindest einem Wasserauslaß (32) , dadurch gekennzeichnet, – daß die Wasserentkeimungsanlage (3') einen ersten Bereich (35) aufweist, der einen mit dem Kaltwasser-Zulauf (20) verbundenen ersten Wassereinlaß (30') und einen mit dem Kaltwasser-Auslauf (24) verbundenen ersten Wasserauslaß (32') aufweist und – daß die Wasserentkeimungsanlage (3) einen zweiten Bereich (36) aufweist, der einen mit dem Warmwasser-Zulauf (10) verbundenen zweiten Wassereinlaß (30") und einen mit dem Warmwasser-Auslauf (14) verbunden zweiten Wasserauslaß (32") aufweist.
  3. Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserentkeimungsanlage (3, 3') nach einem elektrochemischen Verfahren arbeitet.
  4. Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserentkeimungsanlage (3, 3') nach dem Verfahren der anodischen Oxidation arbeitet.
  5. Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Warmwasser-Leitungsanordnung (1) zumindest einen Zirkulationsabschnitt aufweist.
  6. Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Wasserleitungssystem vorzugsweise in Strömungsrichtung des Wassers hinter der Wasserentkeimungsanlage (3) zumindest ein Chlorsensor vorgesehen ist, der elektrisch leitend mit der Steuerungseinrichtung (6) verbunden ist, um die Sensor-Signale der Steuerungseinrichtung (6) als Regelgröße zuzuführen.
  7. Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Wasserleitungssystem zumindest ein Wasser-Volumenstromsensor vorgesehen ist, der elektrisch leitend mit der Steuerungseinrichtung (6) verbunden ist, um die Sensor-Signale der Steuerungseinrichtung (6) als Regelgröße zuzuführen.
DE200420008947 2004-06-04 2004-06-04 Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser in einem Wasserleitungssystem Expired - Lifetime DE202004008947U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420008947 DE202004008947U1 (de) 2004-06-04 2004-06-04 Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser in einem Wasserleitungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420008947 DE202004008947U1 (de) 2004-06-04 2004-06-04 Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser in einem Wasserleitungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004008947U1 true DE202004008947U1 (de) 2004-11-11

Family

ID=33442021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420008947 Expired - Lifetime DE202004008947U1 (de) 2004-06-04 2004-06-04 Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser in einem Wasserleitungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004008947U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2900060A1 (fr) * 2006-04-25 2007-10-26 Isb Water Sarl Systeme de traitement d'un fluide
DE102012002152A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Lorenz Eichinger Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von in einer Wasserleitung geführtem Wasser
EP2679919A3 (de) * 2012-06-29 2016-11-30 Bruno Schramm Verfahren zur Bereitstellung von Kalt- und Warmwasser in einem Wasserversorgungssystem und Trinkwassereinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2900060A1 (fr) * 2006-04-25 2007-10-26 Isb Water Sarl Systeme de traitement d'un fluide
DE102012002152A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Lorenz Eichinger Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von in einer Wasserleitung geführtem Wasser
EP2679919A3 (de) * 2012-06-29 2016-11-30 Bruno Schramm Verfahren zur Bereitstellung von Kalt- und Warmwasser in einem Wasserversorgungssystem und Trinkwassereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0470093B1 (de) Verfahren zum aufbereiten von wasser, insbesondere badewasser
DE1517604C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung des Wassers eines Schwimmbeckens
DE2234456C3 (de) Meßeinrichtung für den Regenerierungsbedarf einer Wasserenthärteranlage
EP1311203B1 (de) Einrichtung zur einspeisung von behandlungsflüssigkeit in medizinische geräte
DE2150670A1 (de) Vorrichtung zum Entkeimen von Fluessigkeiten
DE10138625A1 (de) Gerät zur elektrophysikalischen Wasserbehandlung
EP0200710A2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Trink- und/oder Brauchwasser und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0929320B1 (de) Dosiervorrichtung zur zugabe von entkeimungs- oder desinfektionsmittel in eine wassergespeiste versorgungseinrichtung sowie deren verwendung
DE3439140C2 (de)
DE102004027574B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser
DE202004008947U1 (de) Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser in einem Wasserleitungssystem
DE1517669B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren von abwaessern
EP0423827A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser
EP1301437A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von wasser
CH698775B1 (de) Gerät zur Wasserbehandlung.
DE10009643A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Verunreinigungen enthaltendem Wasser
DE3430616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entkeimen von trinkwasser
DE1667281A1 (de) Vorrichtung zum Desinfizieren von Wasser
WO2015158770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hygienisieren von wasser
DE4107920A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere warmwasserspeicher
EP2477951A1 (de) Vorrichtung zur wasserentkeimung durch anodische oxidation
DE435570C (de) Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von Abwaessern
DE10063808C2 (de) Wasseraufbereitungs- und Mischanlage für eine Badewanne
EP2540674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz der Permeatseite von Membranfiltern gegen eine Reverkeimung
DE10335880A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung und Behandlung von Wasser in einem Brauchwasserkreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041216

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070806

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100707

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120919

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right