CH95379A - Verfahren zur Verhütung von Korrosionen und Kesselsteinbildung in Wärmeaustauschvorrichtungen. - Google Patents

Verfahren zur Verhütung von Korrosionen und Kesselsteinbildung in Wärmeaustauschvorrichtungen.

Info

Publication number
CH95379A
CH95379A CH95379DA CH95379A CH 95379 A CH95379 A CH 95379A CH 95379D A CH95379D A CH 95379DA CH 95379 A CH95379 A CH 95379A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vessel
heat exchange
corrosion
protected
scale formation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Renger Ludwig
Fuhrmann Willibald
Original Assignee
Renger Ludwig
Fuhrmann Willibald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renger Ludwig, Fuhrmann Willibald filed Critical Renger Ludwig
Publication of CH95379A publication Critical patent/CH95379A/de

Links

Landscapes

  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Description


  Verfahren zur Verhütung von Korrosionen und     Kesselsteinbildung     in     Wärmeaustauschvorrichtungen.       Um Korrosionen in Dampfkesseln, Kon  densatoren und dergleichen zu. verhindern,  werden nach der sogenannten     Cumberland-          Anordnung    in der     Wärmeaustauschvorrich-          tung    von dieser isolierte Elektroden ange  bracht, deren negativer Pol unmittelbar mit  dem Kessel verbunden wird. Durch diese An  ordnung     wird    gleichzeitig     verhindert,    dass sich  die Bildner des Kesselsteines zu einer kom  pakten     brasse    verbinden.

   Die Ablagerung  des Kesselsteines geschieht bei Anwendung  des Verfahrens als leicht zu beseitigender  Schlamm. Die Anordnung von elektrisch gut  isolierten Elektroden in der Wärmeaustausch  vorrichtung, welche auch völlig dampf- und  wasserdicht sein muss, verursacht ziemlich er  hebliche praktische Schwierigkeiten und führt  leicht zu Betriebsstörungen infolge von     Un-          dichtheiten.     



  Versuche haben nun ergeben, dass eine An  bringung von isolierten Elektroden innerhalb  der zu schützenden Kessel, Kondensatoren  oder dergleichen gar nicht notwendig ist,    wenn die     Wärmeaustauschvorrichtung    un  mittelbar mit dem negativen Pol einer Gleich  stromquelle verbunden     wird,    während der po  sitive Pol irgendwo ausserhalb der Vorrich  tung an eine von dieser und ihren Rohrleitun  gen isoliert angeordnete Elektrode angeschlos  sen     wird.     



  Diese Elektrode     wird    von dem Wasser  benetzt, das mit dem in der     betreffenden    Vor  richtung befindlichen in Verbindung steht.  Diese Elektrode kann in dem Speisewasser  behälter, Sammelbehälter, Bach, Teich oder  dergleichen, aus welchem der Kessel oder  Kondensator gespeist wird, angeordnet sein  und kann aus einem Blech, Rohr oder einem  andern geeigneten metallenen Gegenstand be  stehen.  



  In der     beiliegenden        Zeichnung    ist eine  Ausführungsform der Anordnung mit dem  Anschluss des     positiven    Pols dargestellt.  



  Gemäss dem in     Fig.    1 gezeichneten Aus  führungsbeispiel ist angenommen, dass das  Wasser aus einem Behälter     ca    in das zu schüt-           zende    Gefäss I geschafft wird und dieser Be  hälter     a    aus einem Material hergestellt ist,  welches an sich elektrisch nicht leitend ist.  In diesem Falle wird die positive Elektrode b  in die in dem Behälter a enthaltene Flüssig  keit eingesetzt und überdies noch eine zweite  Elektrode c, welche durch Vermittlung des  zu schützenden Gefässes mit dem negativen  Pol der Gleichstromquelle d verbunden wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Verhütung von Korrosionen und Kesselsteinbildung in Wärmeaustausch vorrichtungen, bei welchem diese unmittelbar mit dem negativen Pol einer Gleichstrom quelle verbunden werden, dadurch gekenn zeichnet, dass ihr positiver Pol mit einer ausserhalb des zu schützenden Gefässes isoliert angeordneten Elektrode in Verbindung ge bracht wird, welche vom Wasser benetzt ist, das mit dem in dem betreffenden Gefäss be findlichen in Verbindung steht.
    UNTERANSPRUCH: Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei Beschickung des zu schützenden Gefässes mit Wasser von einem aus elektrisch nicht leitendem Material her gestellten Behälter in diesem neben der po sitiven Elektrode noch eine zweite Elektrode eingetaucht wird, die über das zu schützende Gefäss als Zwischenglied an den negativen Pol angeschlossen ist.
CH95379D 1919-04-12 1920-11-23 Verfahren zur Verhütung von Korrosionen und Kesselsteinbildung in Wärmeaustauschvorrichtungen. CH95379A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95379X 1919-04-12
AT141020X 1920-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH95379A true CH95379A (de) 1922-07-01

Family

ID=25605596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH95379D CH95379A (de) 1919-04-12 1920-11-23 Verfahren zur Verhütung von Korrosionen und Kesselsteinbildung in Wärmeaustauschvorrichtungen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH95379A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107920A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Norsk Hydro Magnesium Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere warmwasserspeicher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107920A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Norsk Hydro Magnesium Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere warmwasserspeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1446383A1 (de) Zunderentfernung
DE2708240A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wasserenthaertung
DE1517473A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Kesselstein und Verhuetung von Kesselsteinbildung
CH95379A (de) Verfahren zur Verhütung von Korrosionen und Kesselsteinbildung in Wärmeaustauschvorrichtungen.
DE69101546T2 (de) Duales System mit drei Elektroden zur Behandlung eines Fluids.
AT95401B (de) Verfahren zur Verhütung von Kesselsteinablagerungen in fester Form und Anfressungen von mit Wasser ganz oder teilweise angefüllten Gefäßen.
AT121616B (de) Dampferzeugungsanlage.
DE2346609A1 (de) Verfahren und anlage zum eindampfen einer krustenbildenden oder aetzenden loesung
DE308288C (de)
AT152973B (de) Verfahren zur Entfernung von Belägen in Behältern oder Rohren, wie Kesseln, Vorwärmern, Ekonomisern usw.
DE2223910C3 (de) Pulverförmiges Reinigungsmittel zur Aufbereitung von Wasser
DE2537754A1 (de) Verfahren zur entfernung von phosphaten aus waesserigen loesungen
DE414193C (de) Steilrohrkessel mit in den Wasserumlauf eingeschalteter, senkrechter Trommel
DE412339C (de) Verfahren zum Ablassen von Dampfkesseln industrieller Betriebe unter Wiedergewinnung der Waerme des Kesselinhalts
DE2319976C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Kupfer aus einer kupferhaltigen, wässerigen Lösung
DE367428C (de) Einrichtung zum Loeschen von Retortenkoks bei gleichzeitiger Gewinnung von heissem Nutzwasser zum Speisen von Dampfkesseln usw.
DE613070C (de) Reinigungsverfahren fuer Quecksilberdampfkessel und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE356616C (de) Kuehlanlage
DE573522C (de) Verfahren zur Verhinderung der Kesselsteinbildung
DE602503C (de) Niederdruck-Dampfheizungsanlage mit Ruecklauf des Kondensates zum Kessel durch Schwerkraft
DE755389C (de) Verfahren zur Verhinderung von Salzansaetzen in Turbinen und UEberhitzern
DE3119426C1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Aufbereiten von Ammoniumsalze enthaltenden Lösungen
AT83558B (de) Verfahren zur Reinigung von Maschinenölen.
AT95424B (de) Verfahren zur Verhütung von Kesselsteinansatz in Dampfkesseln u. dgl.
AT141055B (de) Dampferzeuger.