AT95424B - Verfahren zur Verhütung von Kesselsteinansatz in Dampfkesseln u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Verhütung von Kesselsteinansatz in Dampfkesseln u. dgl.

Info

Publication number
AT95424B
AT95424B AT95424DA AT95424B AT 95424 B AT95424 B AT 95424B AT 95424D A AT95424D A AT 95424DA AT 95424 B AT95424 B AT 95424B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam boilers
preventing scale
scale build
boiler
current
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schnetzer
Original Assignee
Karl Schnetzer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schnetzer filed Critical Karl Schnetzer
Application granted granted Critical
Publication of AT95424B publication Critical patent/AT95424B/de

Links

Landscapes

  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren zur Verhütung   von   Eesselsteinansatz   in Dampfkessel u. dgl. 



   Es ist bekannt, zur Verhinderung des Ansetzens von festem Kesselstein und zur Verhütung von Anfressungen der Kesselbleche und Rohre Gleichstrom mässiger Spannung in der Weise anzuwenden, dass der negative Pol der Stromquelle mit dem Kesselkörper verbunden, während der positive Pol zu einer Elektrode geführt wird, die entweder innerhalb des Kessels im Wasserraum oder ausserhalb des Kessels im Speisewasserbehälter angeordnet sein kann ; im ersten Falle erfolgt dann der Stromschluss durch das Wasser, im zweiten Falle dagegen auch zum Teil durch die Speiseleitung, in beiden Fällen aber wird die aus Eisen hergestellte positive Elektrode entsprechend dem Stromdurchgang verbraucht und muss von Zeit zu Zeit erneuert werden. 



   Das neue Verfahren besteht nun darin, auf die Anwendung des fliessenden elektrischen Stromes überhaupt zu verzichten und dem zu   schützenden   Dampfkessel usw. lediglich durch Verbindung mit dem 
 EMI1.1 
 zu vermeiden. Dabeifindet zum Unterschied von den bekannten Verfahren weder ein Verbrauch elektrischer Energie (abgesehen von der Leerlaufsarbeit der Stromquelle) noch ein Verbrauch von Elektroden statt, so dass sich die Betriebskosten auf das denkbar geringste Mass erniedrigen und ebenso auch die Wartung sehr vereinfacht wird. weil die Beobachtung und Regelung der Stromstärke und die Erneuerung der Elektroden entfällt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Verhütung des Kesselsteinansatze3 in Dampfkessel u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die zu schützenden Kessel u. dgl. an einer oder mehreren Stellen mit dem negativen Pol einer isoliert aufgestellten Gleichstromquelle von geeigneter Spannung verbunden werden, während der positive Pol freibleibt, so dass kein Stromfluss stattfinden kann. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT95424D 1921-01-29 1922-01-18 Verfahren zur Verhütung von Kesselsteinansatz in Dampfkesseln u. dgl. AT95424B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE95424X 1921-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95424B true AT95424B (de) 1923-12-27

Family

ID=5645473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95424D AT95424B (de) 1921-01-29 1922-01-18 Verfahren zur Verhütung von Kesselsteinansatz in Dampfkesseln u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95424B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT95424B (de) Verfahren zur Verhütung von Kesselsteinansatz in Dampfkesseln u. dgl.
DE506965C (de) Dampfkessel mit einem zusaetzlichen Hilfsdampferzeuger
CH100201A (de) Verfahren zur Verhütung von Kesselsteinansatz in Dampfkesseln, Verdampfapparaten, Vorwärmen und dergleichen.
DE421618C (de) Verfahren zur Verhuetung des Kesselsteinansatzes in Dampfkesseln, Verdampfern, Vorwaermern u. dgl.
AT95401B (de) Verfahren zur Verhütung von Kesselsteinablagerungen in fester Form und Anfressungen von mit Wasser ganz oder teilweise angefüllten Gefäßen.
DE410774C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Dampf mittels Elektrizitaet
AT29722B (de) Abdampfapparat, insbesondere zur Erzeugung von Süßwasser aus Seewasser.
AT112787B (de) Verfahren zur Verhütung von Kesselsteinansatz in Dampfkesseln u. dgl.
AT115891B (de) Kühleinrichtung für bedienungslose Quecksilberdampf-Gleichrichteranlagen.
AT85847B (de) Mit hochgespanntem Wechselstrom geheizter Dampfkessel.
AT99876B (de) Halteeinrichtung für Elektroden zur Dampferzeugung.
AT102382B (de) Verfahren zur Verhütung von Kesselsteinablagerungen in fester Form und Anfressungen von mit Wasser ganz oder teilweise gefüllten Gefäßen.
AT77859B (de) Dampfkraftanlage.
AT152973B (de) Verfahren zur Entfernung von Belägen in Behältern oder Rohren, wie Kesseln, Vorwärmern, Ekonomisern usw.
AT96377B (de) Stromturbine.
AT57601B (de) Speisewasservorwärmer.
AT26926B (de) Stehende Dampfmaschine.
DE441190C (de) Elektrodendampfkessel oder Fluessigkeitserhitzer
DE402950C (de) Einrichtung zum elektrischen Erhitzen von Fluessigkeiten
AT62414B (de) Verfahren zum Speisen von Kesseln unter hochgradiger Erhitzung des zugeführten Speisewassers und Ausscheidung seiner Beimengungen.
AT67295B (de) Einrichtung zur Beseitigung des remanenten Magnetismus.
AT234118B (de) Verfahren zum Spülen von Dampfturbinen
DE541922C (de) Verfahren zur Beschleunigung der Sedimentation von Erz-, Kohlen- und aehnlichen Trueben unter Behandlung durch elektrischen Strom
AT94730B (de) Schlammablaßorgan für Dampfkessel.
AT257492B (de) Verfahren und Anlage zur Kondensatvollentsalzung