AT85847B - Mit hochgespanntem Wechselstrom geheizter Dampfkessel. - Google Patents

Mit hochgespanntem Wechselstrom geheizter Dampfkessel.

Info

Publication number
AT85847B
AT85847B AT85847DA AT85847B AT 85847 B AT85847 B AT 85847B AT 85847D A AT85847D A AT 85847DA AT 85847 B AT85847 B AT 85847B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
alternating current
boiler
steam boiler
high voltage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Ag Oesterr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Ag Oesterr filed Critical Bbc Ag Oesterr
Application granted granted Critical
Publication of AT85847B publication Critical patent/AT85847B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mit hochgespanntem Wechselstrom geheizter Dampfkessel. 



   Die Heizung von Dampfkessel mit hochgespanntem Wechselstrom geschieht meist unter Benutzung eines Teiles des Kesselwassers selbst als Heizwiderstand, indem man in einem unter Wasser liegenden, beiderseits offenen Isolierrohr zwei Elektroden anbringt, zwischen denen der Strom durch das Wasser übertritt, wobei sich die stromdurchflossene Wassersäule erhitzt und einen mehr oder weniger raschen Umlauf des flüssigen Kesselinhalts durch das Rohr verursacht. Um nun die Verdampfung des Wassers ausserhalb des Isolierrohres im freien Kesselraum stattfinden zu lassen, hat man vorgeschlagen, die Strömung des Wassers durch das Rohr durch eine besondere, einem Überdruck liefernde Umlaufpumpe zu beschleunigen. 



   Es ist ferner vorgeschlagen worden, die Mündung des Rohres über die Wasserfläche hervorragen zu lassen und das Wasser in einem Strahl gegen eine schirm-oder glockenförmige Fläche zu spritzen, die aus leitendem Stoff besteht und mit dem einem Netzpol verbunden ist. Auch hier erfolgt die Verdampfung selbst weniger im Innern des Wasserstrahls als vielmehr im freien Kesselraum. 



   Da sowohl dem freien Strahl als auch der schirmförmigen Elektrode Nachteile anhaften, die die Betriebssicherheit gefährden, wird nach der Erfindung das senkrechtstehende, die stromführende Wassersäule enthaltende Isolierrohr, in welches von oben die eine, von unten die andere Elektrode hineinragt, über den Wasserstand des Kessels hinausgeführt und das Wasser oberhalb des Kesselwasserstandes längs einer Fläche ausgebreitet, um dem Wasser sofort nach seiner grössten Erhitzung eine möglichst grosse, freie Oberfläche zu geben und so seine Verdampfung zu fördern. In dem Isolierrohr wird das Wasser durch eine besondere Pumpe, die ausserhalb des Kessels angeordnet ist,   hochgedrückt.   



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele für die Erfindung dargestellt. Nach Fig. i wird das Wasser dem oberen, wärmsten Teil des Kesselinhalts entnommen und durch die Pumpe c in das im Inneren des Kessels a befindliche Rohr b aus elektrisch nicht leitendem Stoffe gedrückt. In dieses Isolierrohr ragen von unten und oben die Elektroden d und e hinein, deren Abstand mittels Schraubenspindel f von aussen einstellbar ist, zum Zwecke, die Kesselleistung zu   verändern.   Das Isolierrohr b ragt über den   Kesselwagserstand   erheblich hinaus und ihm gegenüber liegt die glockenförmige Fläche g, an welcher das durch b hochgetriebene, heisse Wasser entlang läuft, so dass es eine verhältnismässig grosse 
 EMI1.1 
 



   Nach Fig. 2 breitet sich das Wasser auf einer tellerartigen, sich an das oberen Ende des Isolierrohres b anschliessenden Platte At aus. Diese könnte auch zur Vergrösserung der   Oberfläche   des abtropfenden Wassers mit Löchern versehen sein. 



   Zur Regelung der Kesselleistung kann man auch die Geschwindigkeit des Wasserumlaufes heranziehen, dabei ist jedoch zu beachten, dass die grösste Dampfausbeute nicht bei grösster Umlaufsgeschwindigkeit erreicht wird, sondern, dass es für jeden Elektrodenabstand eine günstigste Umlaufsgeschwindigkeit des Wassers gibt. 



   Der Kessel nach der Erfindung kann sowohl für einphasigen als auch für mehrphasigen Wechselstrom gebaut werden. Im letzteren Falle kann die Fläche, längs der sich das Wasser ausbreitet, mehreren Phasen gemeinsam angehören, indem sie sich an die Ausmündung mehrerer Elektroden verschiedener Phasen enthaltender Isolierröhren anschliesst. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Mit hochgespanntem Wechselstrom geheizter Dampfkessel, bei dem eine, durch ein senkrechtstehendes, elektrisch isolierendes Rohr hindurchgepumpte Wassersäule als Heizwiderstand dient, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Isolierrohr, das in seinem oberen Teil die eine. in seinem unteren die andere Elektrode enthält, über den Wasserstand des Kessels hinausgeführt und das dem Rohr entsrömende, erhitzte Wasser längs einer Fläche ausgebreitet wird, um den Wasser unmittelbar nach seiner grössten Erhitzung eine möglichst grosse, freie Oberfläche zu geben und seine'Verdampfung zu fördern. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT85847D 1919-02-17 1920-01-26 Mit hochgespanntem Wechselstrom geheizter Dampfkessel. AT85847B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH85847X 1919-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT85847B true AT85847B (de) 1921-10-10

Family

ID=4342246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85847D AT85847B (de) 1919-02-17 1920-01-26 Mit hochgespanntem Wechselstrom geheizter Dampfkessel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT85847B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT85847B (de) Mit hochgespanntem Wechselstrom geheizter Dampfkessel.
AT121616B (de) Dampferzeugungsanlage.
DE331239C (de) Mit hochgespanntem Wechselstrom geheizter Dampfkessel
CH83029A (de) Mit hochgespanntem Wechselstrom geheizter Dampfkessel
CH207778A (de) Elektrodensystem für Hochspannungs-Elektrokessel für Dampf- oder Heisswasser-Erzeugung.
DE2502124A1 (de) Schnellregelbarer wasserwiderstand
DE549433C (de) Kondensationsdampfturbine mit zwei Kondensatoren und Vorwaermer
EP0249785B1 (de) Elektrodenkessel zur Dampf- oder Heisswassererzeugung
DE374437C (de) Einrichtung zum Erhitzen von Fluessigkeiten auf elektrischem Wege
DE632231C (de) Elektrodendampfkessel, dessen Elektroden als zylindrisch ineinandergreifende Hohlkoerper ausgebildet sind
AT85691B (de) Elektrisch geheizter Dampfkessel.
DE941291C (de) Zwangstrom-Roehrendampferzeuger mit Temperaturregelung durch Wassereinspritzung
DE353006C (de) Elektrischer Fluessigkeitserhitzer
CH670301A5 (de)
DE630277C (de) Vorrichtung zum Erhitzen und Verdampfen von fliessenden Fluessigkeiten
DE365091C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer Fluessigkeiten nach dem Elektrodenprinzip
DE668156C (de) Elektrischer Durchflusserhitzer mit Induktions- und Wirbelstrombeheizung
AT92499B (de) Elektrodenanordnung für elektrisch beheizte Dampfkessel.
AT144441B (de) Elektrokessel.
DE526413C (de) Elektrischer Durchflusserhitzer mit Waermeschutz
DE339883C (de) Einrichtung zur Verbesserung des Wasserumlaufs in elektrisch geheizten Dampfkesseln mit Elektroden
DE443974C (de) Elektrodendampfkessel
AT300142B (de) Elektrisch beheizter Heißwasserkessel
AT91715B (de) Vorrichtung zur elektrischen Erhitzung von Flüssigkeiten.
AT94542B (de) Einrichtung zum Erwärmen strömender Flüssigkeiten mittels elektrischen Stromes.