AT85691B - Elektrisch geheizter Dampfkessel. - Google Patents

Elektrisch geheizter Dampfkessel.

Info

Publication number
AT85691B
AT85691B AT85691DA AT85691B AT 85691 B AT85691 B AT 85691B AT 85691D A AT85691D A AT 85691DA AT 85691 B AT85691 B AT 85691B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boiler
steam boiler
electrically heated
heated steam
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Ag Oesterr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Ag Oesterr filed Critical Bbc Ag Oesterr
Application granted granted Critical
Publication of AT85691B publication Critical patent/AT85691B/de

Links

Landscapes

  • General Induction Heating (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisch geheizter Dampfkessel. 



   Bei dem im folgenden beschriebenen Dampfkessel, dessen Heizung durch hochgespannten elektrischen Strom erfolgt, dient die zwischen mindestens zwei Elektroden befindliche Wassersäule selbst in an sich bekannter Weise als Heizwiderstand, Neu ist die Anordnung der Elektroden in einem elektrisch isolierenden Rohr, durch welches das Wasser mittels eine' ausserhalb des Kessels angebrachten Pumpe in raschem Umlauf unter höherem Druck hindurchgetrieben wird, als der Druck des Dampfes beträgt. Dies geschieht zu dem Zwecke. die Verdampfung des Wassers nicht innerhalb des Isolierrohres, sondern im freiem Kesselraum erfolgen zu lassen. 



   In der Zeichnung sind einige Ansführungsbeispiele für die Erfindung dargestellt. Nach Fig. i erfolgt die Erhitzung des Wassers ausserhalb des Kessels a in dem aus Isolierstoff bestehenden oder damit ausgekleideten Rohr b. In dieses ragen die beiden an hochgespannten Wechselstrom angeschlossenen Elektroden   c. d   hinein, von denen die eine d geerdet und mittels der Spindel e verstellbar eingerichtet ist. fund g sind isolierende Rohrstücke. Durch die Pumpe h wird in dem Rohre b ein Überdruck über den Kesseldruck erzeugt, so dass die Verdampfung des Wassers nicht im Rohre b. sondern im Kessel a selbst stattfindet. 



   Nach Fig. 2 befindet sich die stromführende Wassersäule in dem U-förmig gebogenen Isolierrohre b im Innern des Kessels a, der selbst geerdet und an den geerdeten Pol des Netzes angeschlossen ist. Die verstellbare Elektrode d ist ebenfalls geerdet und ragt von unten in die unter Wasser liegende Ausmündung des vom Umlaufwasser durchströmten Isolierrohres b mehr oder weniger tief hinein. In den anderen Schenkel des U-Rohres ragt von oben die Elektrode c hinein, die mit dem Netze durch die isolierte Einführung i in die Kesselwand verbunden ist. Dem Strom bieten sich jetzt zwei parallele Wege der eine ist konstant und verläuft von der isolierten Elektrode c nach abwärts zu dem mit der geerdeten   Kesselwand   verbundenen Metallrohrstück k, der andere verläuft nach der geerdeten Elektrode d hin und ist je nach deren Einstellung veränderlich. 



   Eine ähnliche Anordnung zeigt Fig. 3 mit dem Unterschiede, dass das U-förmig gebogene Isolierrohr b durch zwei gleichachsig angeordnete Isolierrohre   b1   und bs ersetzt ist. 



  Hiebei könnte die bewegliche Elektrode d auch ringförmig sein und in den Zwischenraum zwischen den beiden Rohren   b1   und bs hineinragen. 



   Anstatt eines   Umlaufrohrsystems   kann der Kessel auch mehrere, deren Wasserströme parallelgeschaltet sind, enthalten. Die Verteilung der Elektroden auf verschiedene Isolierrohre ist insbesondere dann erforderlich, wenn die Kesselheizung mittels mehrphasigen Wechselstromes erfolgt. Zweckmässig werden dann die festen Elektroden c an die verschiedenen Phasen angeschlossen, die bewegliche Elektrode d dagegen mit der Neutralen verbunden und geerdet. 



   Ebenso wie für Dampfkessel kann die beschriebene Einrichtung auch für Durchflusskessel zur Warmwasserbereitung bzw. Warmwasserheizung verwendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1.   Mittels hochgespannten elektrischen Stromes geheizter Dampfkessel, bei dem die zwischen mindestens zwei Elektroden befindliche Wassersäule selbst als Heizwiderstand dient, dadurch gekennzeichnet. dass das Wasser mittels einer ausserhalb des Kessels angebrachten Pumpe durch mindestens ein elektrisch isolierendes Rohr, in welchem je zwei Elektroden verschiedener Polarität oder Phase angeordnet sind, in raschem Umlauf unter höherem Druck hindurchgetrieben wird, als der Druck des   Dampfes'beträgt,.   zum Zwecke, die Verdampfung des Wassers ausserhalb des Isolierrohres im freien Kesselraum erfolgen zu lassen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Dampfkessel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierrohr U-förmig gestaltet ist.
    3. Dampfkessel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel des U-Rohres für den Wasserstrom in Reihe, für den elektrischen Strom parallelgeschaltet sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT85691D 1919-02-13 1920-01-26 Elektrisch geheizter Dampfkessel. AT85691B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH85691X 1919-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT85691B true AT85691B (de) 1921-09-26

Family

ID=4342044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85691D AT85691B (de) 1919-02-13 1920-01-26 Elektrisch geheizter Dampfkessel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT85691B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT85691B (de) Elektrisch geheizter Dampfkessel.
DE1930601A1 (de) Verfahren zur Beheizung von Pipelines mittels Heizrohren unter Ausnutzung des Skineffekts
CH83028A (de) Elektrisch geheizter Dampf- oder Warmwasserkessel
DE2333947C2 (de) Elektrischer Hochleistungs-Flüssigkeits-Dampferhitzer
AT85847B (de) Mit hochgespanntem Wechselstrom geheizter Dampfkessel.
DE927849C (de) Durchlaufgeraet zum Behandeln von Milch und anderen Fluessigkeiten mittels elektrischer Hochfrequenzfelder
DE2333948A1 (de) Einrichtung zur waermebehandlung von faulschlamm
DE958025C (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Steinkohlenteer
DE626731C (de) Elektrolytischer Wasserzersetzer
AT91156B (de) Warmwasser- oder Dampfkessel für hochgespannten Wechselstrom mit regelbarer Heizung durch feststehende Elektroden.
DE267213C (de)
DE248053C (de)
AT91715B (de) Vorrichtung zur elektrischen Erhitzung von Flüssigkeiten.
DE667180C (de) Verfahren und Einrichtung zum Ausscheiden von Wasser und Salz aus Dampf
DE332250C (de) Dampferzeugungsanlage mit elektrischer Beheizung
DE3510017A1 (de) Verfahren zur warmwasserbereitung
DE2040627C2 (de) Heiß- und Kochendwassergerät mit einer aus elektrischen Rohrheizkörpern bestehenden Heizeinrichtung
AT144441B (de) Elektrokessel.
DE1844075U (de) Elektrischer durchlauferhitzer mit heizwiderstand aus keramik.
DE353073C (de) Elektrischer Fluessigkeitswiderstand, besonders fuer Fluessigkeitserhitzung
DE572653C (de) Fluessigkeitswiderstand
DE668156C (de) Elektrischer Durchflusserhitzer mit Induktions- und Wirbelstrombeheizung
AT15574B (de) Elektrisch beheizter Dampferzeuger.
AT54281B (de) Einrichtung zum Erhitzen oder zur Elektrolyse von Flüssigkeiten.
AT32203B (de) Elektrolyseur.