AT152973B - Verfahren zur Entfernung von Belägen in Behältern oder Rohren, wie Kesseln, Vorwärmern, Ekonomisern usw. - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Belägen in Behältern oder Rohren, wie Kesseln, Vorwärmern, Ekonomisern usw.

Info

Publication number
AT152973B
AT152973B AT152973DA AT152973B AT 152973 B AT152973 B AT 152973B AT 152973D A AT152973D A AT 152973DA AT 152973 B AT152973 B AT 152973B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
copper
pipes
container
boilers
preheaters
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Mittler
Original Assignee
Richard Mittler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Mittler filed Critical Richard Mittler
Application granted granted Critical
Publication of AT152973B publication Critical patent/AT152973B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Entfernung von Belägen in Behältern oder Rohren, wie Kesseln, Vorwärmern,
Ekonomisern usw. 



   Zur Entfernung von Belägen in Kesseln, Vorwärmern, Ekonomisern, Rohrleitungen usw. werden verschiedene Chemikalien oder Zusammensetzungen von solchen verwendet, deren Basis Säuren oder Alkalien sind. Da der Belag nicht an allen Stellen der Rohr-oder Behälterwand gleich dick ist und da er auch nicht überall gleich fest anhaftet, kommen die Chemikalien im Laufe des Reinigungsverfahrens auch mit blanken Teilen der Wand in Berührung. Daher würde die Anwendung von Säuren oder Alkalien allein starke Korrosionen der Behälterwände und Rohre verursachen, weshalb verschiedene, sogenannte Inhibitoren beigegeben werden, beispielsweise Gerbstoffextrakte, Gelatine, Kupfersalze u. a. Die beiden erstgenannten dieser Zusätze haben kolloidale Wirkung, während die Kupfersalze einen Niederschlag aus Kupfer ergeben und auf diese Weise Schutzschichten gegen die korrosive Wirkung bilden.

   Die Verkupferung entsteht dadurch, dass das Material des Behälters bzw.   der Rohre (Eisen, Stahl usw. ) mit dem Kupfer der Salze unter der Einwirkung der Säuren oder Alkalien   ein galvanisches Element bildet, in welchem das Kupfer als Niederschlag ausgeschieden wird. 



   Es hat sich nun gezeigt, dass der Zusatz an Kupfersalzen nicht gross sein darf, da sonst die Wirkung der Säure auf den Belag geschwächt würde. Bei der noch als zulässig erscheinenden Menge an Kupfersalzen wird aber, da der Gehalt an Kupfer gering ist, oftmals keine Verkupferung erzielt, insbesondere wenn die Wandung des Behälters bzw. der Rohre aus stark kohlehaltigem Eisen besteht. Erfindunggemäss wird diesem Übelstand dadurch abgeholfen, dass in die sauere oder alkalische, eventuell Metallsalze, z. B. Kupfersalze, enthaltende Reinigungslösung, die nach Entleerung des zu reinigenden Behälters in diesen eingefüllt wurde, Kupfer oder ein anderes analog wirkendes Metall, eventuell mit andern Metallen legiert, in metallischem Zustand eingebracht wird.

   Das metallische Kupfer bewirkt eine Verstärkung des galvanischen Stromes und hiedurch auch die Bildung eines stärkeren Niederschlages und dessen besseres Heften an der Behälterwandung oder den Rohren. An Stelle von Kupfer können auch Kupferlegierungen oder sich ähnlich verhaltende Metalle verwendet werden. 



   Es ist bereits bekannt, dem Kühlwasser in Rückkühlanlagen zwecks Verhinderung der Algenbildung Säuren und metallisches Kupfer in solcher Weise zuzusetzen, dass das Kupfer zur Gänze in lösliche Kupfersalze übergeht. Weiters ist auch vorgeschlagen worden, zur Verhinderung des Kesselsteinansatzes in Dampfkesseln dem Speisewasser ein Gemisch von Aktivkohle und einem Metallpulver von geringerem elektrochemischem Potential als Eisen zuzusetzen. In beiden Fällen kann aber kein Metallniederschlag an den Wänden des Rückkühlers bzw. Dampfkessel entstehen. 



   Das Kupfer kann beispielsweise in Pulverform dem chemischen Kesselsteinentferner beigemengt werden. Wirtschaftlicher ist jedoch die Anwendung von Kupfer in grösseren Stücken, z. B. Drähten, Blechen, Stäben, die in den Behälter, in die Lösung des eventuell Metallsalze enthaltenden Kesselsteinentferners tauchend, eingehängt werden. Hiedurch ermöglichen sie auch die Anwendung eines elektrischen Hilfsstromes durch Anschluss des Behälters und des eingehängten Kupferstückes an je einen Pol einer elektrischen Stromquelle, wodurch die Bildung des Kupferniederschlages verbessert werden kann. Die Anwendung eines elektrischen Stromes zur Verhütung des Kesselsteinansatzes ist bereits vorgeschlagen.

   Im vorliegenden Falle dient der elektrische Strom jedoch dazu, die Bildung eines Metallniederschlages an den Behälterwänden während der Einwirkung eines chemischen Kesselsteinentferners zu fördern, damit Korrosionen der Wände vermieden werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Entfernung von Belägen in Behältern oder Rohren, wie Kesseln, Vorwärmern, Ekonomisern, Rohrleitungen usw., dadurch gekennzeichnet, dass in die sauere oder alkalische, eventuell Metallsalze, z. B. Kupfersalze, enthaltende Reinigungslösung, die nach Entleerung des zu reinigenden Behälters in diesen eingefüllt wurde, Kupfer oder ein anderes analog wirkendes Metall, eventuell mit andern Metallen legiert, in metallischem Zustand eingebracht wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupfer in Form von Draht, Blech, Stäben od. dgl., in die Lösung des chemischen Mittels eintauchend, in den Behälter eingehängt und durch den Behälter und das eingehängte Metallstück ein elektrischer Strom in der Weise geleitet wird, dass die Bildung eines Metallniederschlages an der Behälterwand gefördert wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT152973D 1936-10-21 1936-10-21 Verfahren zur Entfernung von Belägen in Behältern oder Rohren, wie Kesseln, Vorwärmern, Ekonomisern usw. AT152973B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152973T 1936-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152973B true AT152973B (de) 1938-03-25

Family

ID=3647358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152973D AT152973B (de) 1936-10-21 1936-10-21 Verfahren zur Entfernung von Belägen in Behältern oder Rohren, wie Kesseln, Vorwärmern, Ekonomisern usw.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152973B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE639447C (de) Verfahren zur Herstellung von phosphathaltigen UEberzuegen auf Metallen
DE1142488B (de) Waessrige Saeureloesung zum Entfernen von Kupfer und Eisenoxyde enthaltenden Verkrustungen auf Oberflaechen von Eisengegenstaenden
DE1446383A1 (de) Zunderentfernung
DE1521694A1 (de) Zersetzbare Zinkanode
DE2934461A1 (de) Korrosionsinhibitoren fuer buntmetalle
AT152973B (de) Verfahren zur Entfernung von Belägen in Behältern oder Rohren, wie Kesseln, Vorwärmern, Ekonomisern usw.
DE2233312A1 (de) Polyalkylenpolyamin-korrosionsinhibitoren
DE2016686A1 (de) Korrosionsschutzmittel
DE102010019389B4 (de) Verfahren zur Sanierung von Trinkwasserversorgungssystemen
DE676895C (de) Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Magnesium und Magnesiumlegierungen
DE1908421C3 (de) Mittel zum Ablösen von kupferhaltigen Metallüberzügen von Eisen- und Stahloberflächen
AT95401B (de) Verfahren zur Verhütung von Kesselsteinablagerungen in fester Form und Anfressungen von mit Wasser ganz oder teilweise angefüllten Gefäßen.
AT144900B (de) Verfahren zum Überziehen von Metallen mit phosphathaltigen Schutzschichten.
DE1771685C3 (de) Wäßriges Konzentrat zur Herstellung und/oder Auffrischung von Reinigungs- und/oder Ätzlösungen für Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE401779C (de) Verfahren, die Innenwandungen eiserner Hohlkoerper oder Gefaesse, die wechselnden Temperaturen ausgesetzt sind, vor Rost zu schuetzen
AT21795B (de) Verfahren, kupferne Rohrleitungen usw. gegen die Einwirkung von Seewasser zu schützen.
DE880834C (de) Rostschutzverfahren fuer die Innenflaechen von Kraftstoffbehaeltern und -fernleitungen
AT133216B (de) Verfahren zum Beizen von Werkstücken aus Eisen oder Metallegierungen auf elektrolytischem Wege.
DE1107046B (de) Verfahren zur Entrostung von aus Eisen und/oder Stahl bestehenden Gegenstaenden und Anlagen, insbesondere zur Reinigung von Kesselanlagen und Anordnung zum Ausueben des Verfahrens
DE533781C (de) Elektrolytische Verhinderung von Kesselsteinansatz
AT256586B (de) Verfahren zur Reinigung von wenigstens teilweise aus Metall bestehenden Vorrichtungen
AT150609B (de) Verfahren zum Überziehen von Gefäßen aus Kupfer oder Kupferlegierungen, die zur Aufbewahrung von Milch und deren Erzeugnissen dienen, mit einem Schutzüberzug.
AT133727B (de) Verfahren zur Bekämpfung des Wassersteins.
AT144901B (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Schutzüberzüge auf Drähten.
AT150982B (de) Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Magnesium und Magnesiumlegierungen.