DE2233312A1 - Polyalkylenpolyamin-korrosionsinhibitoren - Google Patents

Polyalkylenpolyamin-korrosionsinhibitoren

Info

Publication number
DE2233312A1
DE2233312A1 DE2233312A DE2233312A DE2233312A1 DE 2233312 A1 DE2233312 A1 DE 2233312A1 DE 2233312 A DE2233312 A DE 2233312A DE 2233312 A DE2233312 A DE 2233312A DE 2233312 A1 DE2233312 A1 DE 2233312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
polyamine
corrosion
ppm
zinc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2233312A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2233312B2 (de
Inventor
Thomas Morgan King
Robert Stephen Mitschell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE2233312A1 publication Critical patent/DE2233312A1/de
Publication of DE2233312B2 publication Critical patent/DE2233312B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF
PATENTANWÄLTE ^ <} ^ ^ _ -J «
8 MÜNCHEN 86. POSTFACH 86 O2 45 L L 3 3 3 \ £.
Dr. Berg Dipl.-Ing. Stapf, 8 München 86, P.O. Box 860245
Anwaltsakte Nr. 22 635
Ihr Zeichen Unser Zeichen 8 MÖNCHEN 80 6.Jull 1972
Your ref. Our ref. MAUERKIRCHERSTR. 45
22 635
Monsanto Company
St, Louis, Missouri / USA
Polyalkylenpolyamin-Korrosionsinhibitaren
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf korrosionsinhibierende Zusammensetzungen und auf Verfahren zur Inhibierung der Korrosion von Metalloberflächen, die mit einem wässrigen Medium mit einer korrosiven Beschaffenheit in Berührung sind.
Ganz besonders bezieht sich diese Erfindung auf Verfahren zur Inhibierung der Korrosion von Metalloberflächen, indem eine kondensierte Polyalkylenpolyaminverbindung entweder allein oder in Kombination mit einem wasserlöslichen Zinksalz, einem Dichromat, bestimmten Thiolen, 1,2,3-Triazolen und deren Gemischen in dem korrosiven wässrigen Medium verwendet wird, bu/he 3098 16/1148 " 2 '
• (0811) 98 82 72 Telegramme: BERGSTAPFPATENT München Banken: Bayerische Vereinsbank München 453
,a J0 J1 TELEX· 05 24 560 BERG d Bayer. Hypothekenbank München 389 2623
,° 33 ^0 ' Postscheck: München 653 43
Die vorliegende Erfindung hat speziell die Aufgabe, die Korrosion von Metallen zu verhindern, die mit zirkulierenden Wasser in Berührung sind, d.h. mit Wasser, das durch Kühler, Maschinenumhüllungen, Kühltürmen, Verdampfern oder Verteilungssystemen bewegt wird; sie kann auch verwendet werden, um die Korrosion von Metalloberflächen in anderen wässrigen korrosiven Medien zu verhindern. Diese Erfindung ist besonders zur Inhibierung der Korrosion von Eisenmetallen geeignet, einschließlich Eisen und Stahl (auch galvanisiertem Stahl), und nicht-eisenhaltigen Metallen, einschließlich Kupfer und seine Legierungen, Aluminium und seine Legierungen und Messing. Diese Metalle werden im allgemeinen bei zirkulierenden Wassersystemen verwendet.
Die korrosiven Hauptbestandteile wässriger Kühlsysteme sind hauptsächlich gelöster Sauerstoff und anorganische Salze, wie die Carbonat-, Bicarbonat-, Chlorid- und/oder Sulfatsalze des Calciums, Magnesiums und/oder Natriums.
Es ist daher ein Hauptgegenstand dieser Erfindung, neue korrosionsinhibierende Verfahren zu schaffen. Es ist ein anderer Gegenstand dieser Erfindung, neue korrosionsinhibierende Verfahren für Eisenmetalle zu schaffen, einschließlich Eisen und Stahl, und für nicht-eisenhaltige Metalle, einschließlich Kupfer und Messing. - 3 -
309316/1148
Es ist ein anderer Gegenstand dieser Erfindung·, neue korrosionsinhibierende Verfahren für Eisenmetalle, einschließlich Eisen und Stahl, und für nicht-eisenhaltige Metalle, einschließlich Kupfer und Messing, bei Berührung mit einem wässrigen korrosiven Medium zu schaffen.
Es ist ein anderer Gegenstand dieser Erfindung, neue korrosionsinhibierende Verfahren für Eisenmetalle, einschließlich Eisen und Stahl, und für nicht-eisenhaltige Metalle, einschließlich Kupfer und Messing, bei Berührung mit Kühlwasser zu schaffen. Andere Vorteile und Gegenstände der vorliegenden Erfindung gehen aus den folgenden Ausführungen und den Ansprüchen hervor.
Es wurde gefunden, daß bestimmte kondensierte Polyalkylenpolyaminverbindungen, die der folgenden Formel
N-H c M- ν
entsprechen, unerwarteterweise als Korrosionsinhibitoren fungieren, wenn sie allein oder in Verbindung mit Zink, Bichromat, bestimmten Thiolen und 1,2,3-Tria-
309M6/1U8
BAD ORIGINAL1
zolen und deren Gemischen in wässrigen oder wasserhaltigen Systemen, die Metalle enthalten oder mit Metallen in Berührung sind, verwendet werden. In Formel I sind R,, R2, R4 und R5 gleich oder verschieden und aus der Gruppe der Reste
X 0
1 Ii
(II) - C - P - OM
I I Y OM
IT O
I Il
(III) - C - C - OM , · oder
1 '
(IV) - C - C - OF
I I
H H
unter der Voraussetzung, daß das Polyamin jederzeit mindestens einen -C(X)(Y)PO3M2-ReSt aufweist, der R^, R , R4 oder R5 ist.
In Formel I bedeutet R3 einen Alkylrest, der 1-20, vorzugsweise 1-8 C-Atome, wie einen Methyl-, Äthyl-,
Propylrest und dergl. bedeutet.
309 8 16/1 U8
BAD ORIGINAL
In Formel I und (Teil)-Formel II sind X und Y jeweils gleich oder verschieden und Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1-8, vorzugsweise 1-4 C-Atomen.
In Formel I hat η den Wert von 1-15 und m von 1 In Formel I und (Teil)-Formel II und III bedeutet M ein Metallion oder Wasserstoffatom oder irgendein Kation, das eine ausreichende Löslichkeit für die gewünschte Endverwendung ergibt. Die vorerwähnten Metallionen sind aus der Metallgruppe der Alkalimetalle, wie Natrium, Lithium, Kalium, Erdalkalimetalle, wie Calcium, Magnesium, Aluminium, Zink, Cadmium, Mangan, Nickel, Kobalt, Zer, Blei, Zinn, Eisen, Chrom und Quecksilber. Ammoniumionen und Alkylammoniumionen sind auch eingeschlossen. Insbesondere jene Alkylammoniumionen, die sich von Aminen mit niedrigem Molekulargewicht ableiten, wie unter etwa 300, und ganz besonders die Alkylamine, Alkylenamine und Alkanolamine, die nicht mehr als 2 Amingruppen enthalten, wie Äthylamin, Diäthylamin, Bropylamin, Propylendiamin, Hexylamin, 2-Äthylhexylamin, n-Butyläthanolamin, Triäthanolamin und dergl. sind die bevorzugten Amine. Es ist zu verstehen, daß die bevorzugten Metallionen solche sind, die die Verbindung zu einem wasserlöslichen Salz machen, beispielsweise Natrium. Es ist zu verstehen, daß alle Verbindungen, die unter die obige
- 6 3093 16/1148
Formel I fallen und oben definiert wurden, hier generell als "Polyamin" oder "Polyamine" bezeichnet werden. Mit anderen Worten werden also die Säuren, Salze und deren Gemische hier generell als Polyamine bezeichnet.
Beispiele (die keine Beschränkung bedeuten) einiger der erfindungsgemäßen Korrosionsinhibitoren werden unten gegeben.
N H C \~\
3 \^.r
309816/ 1 US
BAD ORIGINAL'
Tabelle
Verbindung
Nr.
X Y
co
1 2 3 •4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
-CH2PO3H2 -CH-PO-H-
Δ „ J Δ
-CH-
Il ·*
-CH2PO3H2 -CH2PO3H2 H
Il
H
It
3
6
1
1
Il Il Il Il Il Il It 12 1
π Il It It It Il Il 3 ' 8
II It Il Il It Il Il 3 15
-CH-COOH -CH-COOH
4 „
-CH-
II·3
Il Il Il It 3 1
Il Il Il ti Il Il 6 1
Il Il Il Il Il Ii N 12 1
Il Il Il It Il It Il 3 8
Il -CH2PO3H2 . -CH,
ιι·3
Il ν Il Il Il 3 15
-CH2PO3H2 -CH-CH-OH
4 „4 ■
-CH,
ιι·3
-CH2COOH -CH2COOH Il
Il
It
Il
3
6
1
1
-CH-CH-OH
Il
Il Il -CH2PO3H2 -CH-P0,H-
4 if 3 4
Il
Il
Il
Il
3
6
1
1
Il Il Il ti It ti Il 12 . 8
Il Il Il Il Il Il ti 3 15
Il -CH-PO-H
Il * Il 3
-C-Hc
Il
It Il Il Il 3 1
-CH2PO3H2 -CH2PO3Na2 -C3H7 -CH2CH2OH -CH-CH-OH
4 „ 4
Il
ti
It
Il
3
6
1
1
-CH2PO3Na2 , -CH2PO3(NH4) 2 "CH3 -CH-PO^Na-
Δ,, J Δ
-CH2PO3Na2 Il
It
Il
Il
3
C.
1
1
-CH2PO3(NH4)2 -CH2PO3Zn
-CH2COONa
-CH/ -CH2PO- (NH4) - -CH-PO-(NH-)- ■1 Il VJ
3.
X
1
-CH2Po, Z'rt
-CH2COONa
.-CH2PO3H2 -CH, -CH2PO3Zn -CH2PO3Zn
-CH2PO3Na2
Il Il . 6 1
-CH2PO3H2 -CH3 -CH2PO3Na2 -CH2PO3H2 Il •1 3 1
-CH2PO3H2 Il It 15 20
00
Die Polyamine, die unter die vorhergehende Formel I fallen, werden hergestellt, indem unter bestimmten Bedingungen
a) ein Phosphor enthaltendes Material, und zwar orthophosphorsäure, die Kombination von PCl3 und H3O»oder ein Dialkylphosphitester
b) ein Aldehyd oder ein Keton und
c) ein Amin der allgemeinen Formel
X \
F t r ι λ . N
R9 x ' n ! 1° ' " rv ^p
! : r- R12
miteinander umgesetzt werden.
In Formel V oben sind Rg, Rg, R11 und R12 gleich oder verschieden und Wasserstoff, -CH3C (O)OH, orter -C3H4OH. R1 hat den gleichen Gehalt und die gleiche Bedeutung wie R3 oben. In dieser Formel V muß mindestens einer der Reste R«, Rg, R11 oder R,~ Wasserstoff sein. X und Y, in Formel V, hat den gleichen Gehalt wie in Formel I angegeben. Die Verbindungen, die unter die Formel V oben fallen, werden hier als "Amin" oder "Amine" bezeichnet. (Diese sind von den vorher erwähnten Alkylammoniumionen-Aminen zu unterscheiden).
Es wurde gefunden, daß durch Bildung eines Gemisches
3 0 9 8 1 6 / 1 U 8
BAD ORIGINAL
von (a), (b) und (c) und durch Unterwerfen des Gemisches reaktiven Bedingungen, ein Polyamin mit mindestens 2-N-C-P-Bindungen gebildet werden kann. Die Amine, Punkt (c) oben, die unter die Formel V fallen, werden teilweise beschrieben und hergestellt entsprechend den Verfahren, die in der 'J Encyclopedia of Chemical Technology", Kirk-Othmer, 1961, Band I, Seiten 702 - 717 und Band 11, Selten 190 - 192 umrissen werden.
Es wurde gefunden, daß - um die Korrosion tatsächlich zu inhibieren - mindestens 3 ppm, vorzugsweise etwa Io ppm bis 500 ppm, bevorzugter etwa 10 ppm bis 150 ppm des Pölyamins in dem korrosiven Medium verwendet werden sollten. Es ist zu verstehen, daß mehr als 500 ppm Polyamin verwendet werden können, wo man es wünscht, solange die gewünschten Endergebnisse im wesentlichen erreicht werden oder diese größeren Mengen nicht für das wasserhaltige System schädlich sind. Mengen, die so niedrig wie 1 ppm sind, wurden als wirksam befunden.
Die Polyaminkorrosionsinhibltoren der vorliegenden Erfindung sind sowohl in einem sauren als auch einem · basischen korrosiven Medium wirksam. Der pH kann von etwa 4 bis 12 schwanken. Wenn die oben angeführte Verbindung Nr. 1 beispielsweise in Mengen von etwa 3 ppm bis etwa 100 ppm verwendet wird, dann ist sie
- 10 -
309816/ 1 U8
ein wirksamer Korrosionsinhibitor in einem korrosiven Medium, in dem der pH etwa 4 bis 12 beträgt. Im Zusammenhang mit der Verwendung der Polyamine für sich als Korrosionsinhibitoren wurde auch gefunden, daß ein synergistischer Effekt auf die Korrosionsinhibierung zwischen dem Polyamin und dem Zinkion existiert, d.h. die Verwendung des Polyamins mit dem Zinkion inhibiert wirksamer die Korrosion als es die gleiche Konzentration des Polyamins oder des Zinkions allein vermag.
(Das Zinkion wird in etwa der gleichen molaren Konzentration wie das Polyamin verwendet, beispielsweise kann ein geeigneter Korrosionsinhibitor aus 10 ppm eines Zinkions + 50 ppm Polyamin bestehen). Es ist also zu verstehen, daß die vorliegende Erfindung auch ein Korrosionsinhibierungsgemisch umfaßt, das ein Gemisch des Polyamins und eines Zink enthaltenden Materiales (d.h. ein wasserlösliches Zinksalz), das fähig ist, das Zinkion in einer wässrigen Lösung zu bilden, enthält.
Erläuternde Beispiele des Zink enthaltenden Materiales '(wasserlösliches Zinksalz) , die nur beispielhaft angeführt werden und daher nicht beschränkend sind, sind Zinkacetat, Zinkbromat, Zinkbenzoat, Zinkborat, Zinkbromid, Zinkbutyrat, Zinkcaproat, Zinkcarbonat, Zinkchlor at, Zinkchlorid, Zinkeitrat, Zinkfluorid, Zink-
- 11 -
309816/1U8
■·ο·
fluosilikat, Zinkformat, Zinkhydroxyd, Zink-d-lactat, Zinklaurat, Zinkpermanganat, Zinknitrat, Zinkhypophosphit, Zinksalicylat, Zinksulfat und Zinksulfit. Das bevorzugte wasserlösliche Zinksalz ist Zinksulfat. Es ist verständlich, daß es innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung liegt, daß das Zinkion teilweise oder ganz geliefert werden kann, indem das Zinksalz der Säureform des Polyamins verwendet wird. Das Polyamin und das Zink enthaltende Material, das - seinem Wesen nach - ein wasserlösliches Zinksalz ist, kann als ein Trockengemisch gemischt werden und in ein wasserhaltiges System eingespeist werden, das die vorher beschriebenen zu schützenden Metalle enthält. Ein derartiges Gemisch mit einem maximalen Synergismus zwischen dem Polyamin und dem Zinkion enthaltenden Material liegt bei etwa 2 bis 80 Gew.-% des wasserlöslichen Zinksalzes und bei etwa 20 bis 98 Gew.-% Polyamin. Alle Gewichte beziehen sich auf das Gesamtgewicht des Gemisches. Das Gewicht des Gemisches liegt vorzugsweise bei etwa 10 - 60 Gew.-% des wasserlöslichen Zinksalzes und bei etwa 4O - 90 Gew.-% Polyamin.
Eine Kombination von etwa 3 - 100 ppm Polyamin und etwa 0,5 - 100 ppm Zinkion inhibiert die Korrosion in den meisten wasserhaltigen Systemen.
Der bevorzugteste Konzentrationsbereich liegt bei etwa
- 12 -
3 0 9 8 1 6 / 1 U 8
5-25 ppm Polyamin und etwa 5-25 ppm Zinkion. Es ist auch zu verstehen, daß jene Konzentrationen nicht in irgendeiner Weise im Sinne einer Beschränkung der vorliegenden Erfindung gemeint sind.
Es wurde auch gefunden, daß zwischen dem Polyamin und Chromat oder Dichromat Synergismus existiert. Weil Chromat und Dichromat jeweils bereits ineinander durch eine Änderung des pHs umgewandelt werden, ist zu verstehen, daß beide bei den meisten pHs gleichzeitig vorliegen, selbst wenn nur eines erwähnt wird. Die Korrosion in den meisten wasserhaltigen systemen kann durch Zusetzen von etwa 1 bis 100 ppm Polyamin und etwa 1 bis 100 ppm Chromat oder Dichromat inhibiert werden. Vorzugsweise werden etwa 5-25 ppm Polyamin und etwa 5-25 ppm Chromat oder Dichromat zugesetzt. Es ist zu verstehen, daß größere oder kleinere Mengen des jeweiligen Materials verwendet werden können, falls man es so wünscht.
Geeignete Chromate für die Verwendung in den Gemisch und dem Verfahren dieser Erfindung sind beispielsweise Natriumdichromatdihydrat, wasserfreies Natriumchromat, Natriumchromattetrahydrat, Natriumchromathexahydrat, Natriumbromatdecahydrat, Kaliumdichromat, Kaliumchro-mat, Ammoniumdichromat und Chromsäure. Mit anderen Worten ist die verwendete Chromverbindung eine beliebige wasserlösliche 6-wertige Verbindung des Chroms
- 13 3 0 9 M 6 / 1 1 U 8 ■
und vorzugsweise ein Alkalimetallchromat oder -Dichromat, die vorher beschrieben wurden. In den meisten Fällen enthält ein wirksames Korrosionsinhibierüngsgemiseh ein Gemisch von etwa 1 - 60 % und vorzugsweise etwa 10 - 40 % des wasserlöslichen anorganischen Chromates, bezogen auf das kombinierte Gewicht des Chromates und Poly amins.. Die Verwendung der Chromate für sich wird ferner in der US-Patentschrift 3 43! 217 beschrieben und in den in dieser Patentschrift zitierten Veröffentlichungen. Es wurde auch gefunden, daß Gemische des Polyamine, Zinkions und Chromate oder Dichromats bei der Inhibierung der Korrosion von Metallen brauchbar sind. Die inhibierende Wirkung des Zinks (geliefert in Form eines oben erwähnten wasserlöslichen Zinksalzes)und Diehromatgemische werden in der US-Patentschrift 3 022 133 beschrieben. So sind alle drei Komponenten dieses Gemisches wechselseitig synergistisch. Die Zusammenwirkung von Zink und Dichromat, die in der US-Patentschrift 3 022 133 erläutert wird, bleibt in Anwesenheit des Polyamine und der anderen Bestandteile der hier erwähnten Inhibitorgemische unbeeinträchtigt. Mit anderen Worten liegt es also innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung, ein korrosionsinhibierendes Gemisch, das das Polyamin,, ein wasserlösliches Zinksalz und ein Chromat und/oder Dichromat enthält f
- 14 - ■ 3 0 9 816/1U8
- 14 - 223331?
zu schaffen.
Besonders brauchbare Kombinationen von Polyamin, Chromat und Zink existieren im Bereich von etwa 1 - 100 ppm Polyamin, etwa 1/2 bis 50 ppm Chromat oder Dichromat und etwa 1/2 bis 50 ppm Zinkion. Der bevorzugte Bereich liegt bei etwa 2~3O ppm Polyamin und etwa 1-15 ppm Chromat ©dar Dichromat und bei etwa 1-15 ppm Zinkion.
Wo die wasserhaltigen Systeme mit Kupfer für sich oder Kupfer enthaltenden Metallen in Berührung sind, ist es wünschenswert, neben dem lolyamin (entweder allein oder in Kombination mit dem Zinkion und/oder Dichromat oder Chromat) ein 1,2,3-Thlazol oder ein Thiol eines Thiazols, eines Oxazols oder eines Imidazols^wie sie in den US-Patentschriften 2 941 953, 2 742 369 und 3 483 133 beschrieben sind, zu verwenden. Diese Äzole werden hier als Thiole und 1,2,3-Thiazole bezeichnet. Diese Thiole und 1,2,3-Thiazole werden beim Inhibieren des Angriffs auf das Polyamine auf Kupfer als wirksam gefunden.
Das bevorzugte 1,2,3-Thiazol ist 1,2,3-Benzotriazol der Formel
NH
Die bevorzugten Thiole eines Thiazols, eines Oxazols
- 15 -
309816/ HU.
oder eines Imidazole sind 2-Mercapfcothioazol
CH C-SH II ■ U
CH N
2-Mercaptobenzothiazol
2-Mercaptobenzoxazol
und 2-Mercaptobenzimidazol
C-SH
Die verwendeten Mengen an Thiol oder 1,2,3-Thiazol hängen von dem jeweiligen wasserhaltigen System ab. Wo das,Kupfer' enthaltende wa'sserhaltige System.ein offenes oder ein Durchgangssystem ist, sind etwa 3 bis 1OO ppm Polyamin, etwa 0,05 — 5 ppm Thiol oder, 1,2,3-Triazol und bis zu etwa 100 ppm Zinkion im allgemeinen zufriedenstellende Konzentrationen; bevorzugt sind die Konzentrationen von etwa 5-25 ppm !Polyamin, etwa
- 16 309 8 16/1148
0,5-2 ppm Triazol oder Thiol und etwa 5-25 ppm Zinkion.
Ein trockenes Gemisch kann hergestellt werden, das in das Kupfer enthaltende, wasserhaltige System eingespeist werden kann. Solch ein Gemisch sollte aus etwa 20 - 90 % Polyamin, etwa 1 - 10 % Thiol oder 1,2,3-Triazol und bis zu etwa 79 % löslichem Zinksalz bestehen, vorzugsweise sollte es aus etwa 38 - 90 % Polyamin, etwa 2 - 10 % Thiol oder 1,2,3-Triazol und bis zu etwa 60 % löslichem Zinksalz bestehen. Es liegt innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung, daß die Korrosionsinhibitoren dieser Erfindung in Verbindung mit verschiedenen gut bekannten Inhibitoren, wie die molekularmäPig dehydratisieren Phosphate und Phosphonate verwendet werden.
Im Zusammenhang mit den später angeführten Beispielen wurden zwei Tests ausgeführt, um die Wirksamkeit der Korrosionsinhibitoren der vorliegenden Erfindung in verschiedenen korrosiven Medien, d.h. gewöhnliches Leitungswasser und künstliches Kühlturmwasser,zu bestimmen.
Test 1 wurde bei Zimmertemperatur, etwa bei 21,1°C, durchgeführt, wobei verschiedene Abschnitte von Weichstahl (S.A.E. 1018) mit den Abmessungen von 5 cm χ 3,5 cm χ 0,32 cm völlig unter Verwendung eines im Handel erhältlichen Reinigunspulvers gereinig/t und mit
- 17 -
309M6/1U8
destilliertem Wasser und Azeton gespült wurden. Nachdem die Abschnitte gewogen worden waren, wurden sie an Klammernbefestigt und kontinuierlich in das Korrosionsgemisch ,, d.h. gewöhnliches Leitungswasser»eingetaucht und entfernt, so daß die Abschnitte in dem Gemisch 60 Sek. eingetaucht bleiben, und dann außerhalb der Lösung bleiben, 60 Sek. der Luft ausgesetzt. Diese Prozedur wurde eine bestimmte Zeit (in Std.) durchgeführt, anschließend wurden die Abschnitte herausgenommen und die Korrosionsprodukte auf den Abschnitten wurden entfernt unter Verwendung einer weichen Bürste.
Die Abschnitte wurden mit destilliertem Wasser und Azeton gespült und anschließend wieder gewogen. Der Gewichtsverlust (in mg) wurde anschließend in angemessener Weise in die GLeichung
KW
' - Korrosion in 0,0254 ram/Jahr,
eingesetzt, ^
wobei W= der Gewichtsverlust während des Testes in mg, D- das spezifische Gewicht des Metalles, A = die ausgesetzte Oberfläche in cm und T = die Zeit des der Lösung Ausgesetztseins in
Std.
K = 3403
ist, um die Korrosion zu bestimmen, die stattgefunden
- 18 -
309816/1 U8
0,0254
hat, ausgedrückt indium Penetration pro Jahr (m.p.j.}.
Die Korrosionsgeschwindigkeit der Abschnitte, die durch einen Korrosionsinhibitor geschützt sind, kann anschließend mit der Korrosionsgeschwindigkeit der ungeschützten Abschnitte verglichen werden. Eine Abnahme in der Korrosionsgeschwindigkeit zeigt die Wirksamkeit des Korrosionsinhibitors an.
In Tests der Beschaffenheit, wo das wässrige korrosive Medium gewöhnliches Leitungswasser bei Zimmertemperatur ist, wird eine Korrosionsgeschwindigkeit gewünscht, die niedriger als die Korrosionsgeschwindigkeit des Mediums ist und Geschwindigkeiten von weniger als 5 nup.j, sind sehr erwünscht und Substanzen, die diesen Wert oder einen niedrigeren ergeben, werden als ausgezeichnet betrachtet. Das bedeutet jedoch nicht, daß Substanzen mit einer Korrosionsgeschwindigkeit von mehr als 5 m.p.j. nicht wertvoll sind. Abhängig von den jeweiligen Bedingungen kann eine Verbindung mit einer größeren Korrosionsgeschwindigkeit verwendet werden, wie in einem Beispiel,wo die Ausrüstung nur für einen kurzen Zeitraum verwendet wird.
Ein Kühlwassersystem wurde in kleinem Maßstab für Test 2 gebaut, um den wirklichen Bedingungen nahezukommen. Aus einem 18,9 1 Glasbehälter, der künstliches
15,24 cm Kühlwasser enthält, führt ein Schlauch in einen^Glas-
mantel, den ein Weichstahlrohr umgibt. Ein Schlauch
- 19 -
3 0 9 8 1 6 / 1 U 8
führt von dem Mantel in einen Glaskühler und dann zurück zu dem Behälter. Luft wird dem System am Kühler zugegeben, um es einem wirklichen Betrieb gleichzutun, bei dem Luft von dem Kühlwasser absorbiert wird. Dampf wird durch das Stahlrohr geleitet, das von dem Glasmantel umgeben ist.
Vier Weichstahlabschnitte werden gewogen und anschliessend in dem Behälter befestigt. Nach dem Aussetzen würde das Stahlrohr auf sichtbare Korrosionsanzeichen geprüft und die Korrosionsgeschwindigkeit der Abschnitte wurde berechnet. Künstliches Kühlwasser wurde hergestellt,, um es dem wirklichen Kühlwasser anzunähern, wie folgt:
Ca 200 ppm
Mg 55 ppm
Na 320 ppm
Cl 600 ppm
SO4 5QO ppm
HCO3~ , 58 ppm
insgesamt gelöste Feststoffe des destillierten Was s er s 1733 ppm
Ein zirkulierendes Kühlwassersystem enthält eine hohe Konzentration des anorganischen Salzes oder eine viel
höhere Ionenkonzentration als gewöhnliches Leitungswasser, wie aus der Formulierung für künstliches Kühlturmwasser, gesehen werden kann. In gleicher
- 20 -
' 3098 16/1 U8
Weise wird ein Kühlwassersystem bei hoher Temperatur, gewöhnlich 50°C oder höher, betrieben. Hauptsächlich wegen dieser zwei Faktoren liegen die akzeptablen Korrosionsgeschwindigkeiten im Kühlwasser bei weniger als 10 m.p.j.. Korrosionsinhibitoren die Korrosionsgeschwindigkeiten von weniger als 10 m.p.j. haben, werden daher als gut und kommerziell akzeptabel befunden. Die korrosionsinhibierenden Gemische dieser Erfindung können nach mehreren Verfahren hergestellt werden, die einen guten Schutz gegen Korrosion geben. Das Polyamin kann beispielsweise entweder in Form seiner Säure oder Salzes für sich oder in Kombination mit dem wasserlöslichen Zinksalz, Chromat, Dichromat, Thiolen und 1,2,3-Thiazol leicht gelöst werden, indem sie in dem wässrigen korrosiven Medium miteinander gemischt werden. Nach einer anderen Methode können sie separat in Wasser oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel gelöst werden und anschließend in dem wässrigen korrosiven Medium miteinander gemischt werden. Verschiedene Mittel sind erhältlich, um sicherzustellen, daß der korrekte Anteil des Korrosionsinhibitors in dem korrosiven Medium vorliegt. Eine Lösung, die den Korrosionsinhibitor enthält, kann beispielsweise in das Korrosionsmedium durch eine Tropfenfüllvorrichtung eingemischt werden. Eine anddre Methode
309816/1U8 -21-
besteht darin, Tabletten oder Briketts eines "festen Polyamine" (und anderer Bestandteile) zu formulieren und diese können dann dem korrosiven.Medium zugesetzt werden. Nach der Brikettierung kann der "Feststoff" In einer Standardkugelfüllvorrichtung verwendet werden, so daß der "Feststoff" langsam in das korrosive Medium abgegeben wird.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel 1
3 getrennte Portionen, die jeweils aus 600 ml wässrigem korrosivem Medium bestehen, werden mit dem angegebenen Polyamin einzeln behandelt, so daß sie separat 5, 50 und■100 ppm Polyamin enthalten.
(Wo die Säureform verwendet wird, wird sie in das Natriumsalz durch Zugabe von genügend NaOH umgewandelt, um das Medium auf pH 9,0 bis 9,5 zu halten). Test 1 wird, wie vorher beschrieben, unter Verwendung von 1018 S.A.E.-Weichstahl-Abschnitten mit den Abmessungen 5 cm χ 3,5 cm χ 0,32 cm ausgeführt. Das korrosive Medium ist eine Wasserprobe, die von der St, Louis County Water Co. erhalten wurde»mit einem pH von etwa 9,0 bis 9,5 und einer Härte von etwa 100 - 110 ppm Calciumcarbonat. Test 1 wird entsprechend der oben umrissenen Prozedur 90 Std. durchgeführt. 600 ml unbehandeltes wässriges korrosives Medium wird als Kontrollflüssigkeit getestet.-Die Daten sind in Tabelle I angegeben.
3093 16/ 1U8 - 22 -
Test 1 wird auch an einem kommerziell erhältlichen Korrosionsinhibitor durchgeführt, der etwas Zink enthält, etwa 1-4 Gew.-%, aber crrrfterteils etwa 4n, ,-Gew»-% Tetranatriumpyrophosphat. Diese Daten sind in Tabelle I angegeben.
Tabelle I
Korrosionsgeschwindigkeiten an Weichstahl-(S.A.E 1018)-Abschnitten (5 cm χ 3,5 cm χ 0,32 cm), pH 9,0 - 9,5 des korrosiven Mediums
Korrosionsinhibitor
Konzentration Zeit Korrosions-
ppm Std. geschwindigkeit m.p.j.
Korrosionsmedium Polyaminverbindung, Nr,
96
25,2
1 5 96 8,1
1 50 96 4,7
1 100 96 2,2
2 5 96 ΙΟ,Ι
2 50 96 8,4
2 100 96 5,2
4 5 96 4,7
4 50 96 2,6
4 100 96 2,O
6 5 96 9,7
6 50 96 4,4
6 100 96 3,8
13 5 96 11,5
13 50 96 5,0
13 100 96 4,2
- 23 -
- 23 Fortsetzung der Tabelle I
2233312 6,9
5 96 3,9
50 96 3,0
100 96 8,2
■ 5 96 4,6
50 96 2,8
100 96 11,3
5 96 6,3
50 96 3,4
100 96
5 96 15
50 96 6,8
100 96 4,1
18 18 18 20 20 20 22 22 22
Korrosionsmedium - 96 29,6
Z ink-Tetranatriumpyrophosphat (Zink 1 bis 4 %, Tetranatriumpyrophosphat 40 - 60 %)
Die Daten in Tabelle I zeigen, daß die Polyamine einen wirksamen Korrosionsinhibitor darstellen. Tabelle I zeigt, daß diese Polyamine mindestens so gut sind und in einigen Fällen dem im Handel erhältlichen ZinktetranatriuHLpv rophosphatinhibitor überlegen sind. Wie vorher ausgeführt wurde, werden Substanzen, die die Korrosionsgeschwindigkeit von Weichstahl auf weniger als 5 m.p.j. in gewöhnlichem Leitungswasser herabsetzen als ausgezeichnet betrachtet. Es kann daher bereits abgeschätzt werden, daß die Polyamine der vorliegenden Erfindung wirksame Korrosionsinhibitoren sind.
Beispiel 2 *,=.".
Test 2, wie vorher beschrieben, wird durchgeführt, um die Wirksamkeit des angegebenen Polyamine (Beispiel 1)
309° 16/1 1 Λ 8 - 24 -
als Korrosionsinhibitor im Kühlwasser zu bestimmen. Die Polyamine werden einem 18,92 1 Behälter, der etwa 16 000 ml künstliches Kühlturmwasser mit einer Flußgeschwindigkeit von 2640 ml/Min, enthält, wie oben angegeben, zugesetzt, so daß das Wasser 5, 50 und 100 ppm Polyamin enthält. Die Temperatur des künstlichen Kühlwassers beträgt 500C. Weichstahlabschnitte (ASTM A-285) mit den Abmessungen 2,5 cm χ 5 cm χ 0,6 cm werden mit einem im Handel erhältlichen Reinigungspulver gereinigt und gewogen. Sie werden anschließend an Klammern in einem 18,92 1 Behälter befestigt. Nach dem Aussetzen werden sie wieder gewogen und ihre Korrosionsgeschwindigkeiten werden berechnet.
Eine leere Lösung, die kein Polyamin enthält, wird als Kontrolle verwendet, um die Korrosionsgeschwindigkeit von Weichstahlabschnitten in unbehandeltem künstlichen Kühlturmwasser zu bestimmen.
Die Daten zeigen, daß die Polyaminkorrosionsinhibitoren mit mehr als 50 ppm die Korrosionsgeschwindigkeit auf weniger als 10 m.p.j. herabsetzen (das Kontrollkorrosionsmedium liegt etwa bei 24,6 m.p.j.), was die allgemein akzeptierbare Geschwindigkeit für einen Korrosionsinhibitor ist.
Eine Inaugenscheinnahme des Weichstahlrohres, durch das Dampf strömt und das durch ein mit Polyamin behandeltes künstliches Kühlwasser, abgekühlt wird, zeigt
309:16/ 1 U8 - 25 -
eine sehr geringe Korrosion, ein anderes Anzeichen für die Wirksamkeit der neuen erfindungsgemäßen Verbindungen .
Ein handelsüblicher Korrosionsinhibitor/ der 2-4 Gew. % Zink und 40 - 60 Gew.-% Tetranatriumpyrophosphat enthält, wird verwendet, um das künstliche Kühlwasser zu behandeln, und wird auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 getestet. Die Korrosionsgeschwindigkeiten der Abschnitte liegen höher als 10 nwp.j. und eine erhebliche Menge an Korrosion bildet sich auf dem Weichstahlrohr, durch das der Dampf strömt. Es kann bereits abgeschätzt werden, daß diese Polyamine gute Korrosionsinhibitoren sind/ wenn sie im Kühlwasser verwendet werden und besonders wenn sie in Hitzeaustauschersystemen verwendet werden.
Beispiel 3
Beispiel 1 (oben) wird mit der Ausnahme wiederholt, daß neben dem Polyamin (5, 50 und 100 ppm)-Korrosionsinhibitor, eine ausreichende Menge Zinksulfat zugesetzt wird, um jeweils 5, 50 und 100 ppm Zinkion im Korrosionsmedium vorliegen zu haben. Der Synergistische Korrosionsinhibitor, d.h. das angegebene Polyamin + Zinksulfat, zeigt, daß bei allen drei Konzentrationen (d.h. jeweils bei 5, 50 und 100 ppm) die
en
Korrosionsgeschwindigkeit^im wesentlichen geringer
30 98 16/ 1 U8 ■· - 26 -
sind als die Geschwindigkeiten unter Verwendung des Korrosionsmediums ohne dieses Gemisch und im Durchschnitt 25 % niedriger sind als jene Geschwindigkeiten, die unter Verwendung nur des Polyamins für sich erhalten werden.
Beispiel 4
Beispiel 1 (oben) wird wiederholt mit der Ausnahme, daß neben dem Polyamin (5, 50 und 100 ppm)-Korrosionsinhibitor, jeweils 5, 50 bsw.100 ppm Natriumdichromafc dem Korrosionsmedium zuge^ötzt werden. Der synergistische Korrosionsinhibitor, d.h. das angegebene Polyamin + dem Natriumdichromat zeigt, daß bei allen drei Konzentrationen (d.h. bei jeweils 5, 50 und 100 ppm)die Korrosionsgeschwindigkeit geringer ist als die Geschwindigkeit unter Verwendung des Korrosionsmediums ohne dieses Gemisch und im Durchschnitt etwa 14 bis 21 % niedriger ist als jene Geschwindigkeiten, die nur unter Verwendung des Polyamins für sich erhalten werden.
Beispiel 5
Eine Reihe von separaten und einzelnen Korrosionsinhibitoren, die aus einem Gemisch des angegebenen Polyamins (60 Gew.-%)fZinksulfat (20 Gew.-%) und Natriumdichromat (20 Gew.-%) bestehen, werden hergestellt.
3 0 9 ■ ϊ 16/1148 ~ 2? ""
Beispiel 1(oben)wird anschließend wiederholt unter Verwendung des obigen Gemisches. Der erhaltene Wert zeigt, daß die Korrosionsgeschwindigkeiten unter Verwendung dieses Gemisches wesentlich niedriger als die Geschwindigkeiten unter Verwendung des Korrosionsmediums ohne dieses Gemisch liegen und im Durchschnitt etwa 31 - 41 % niedriger als jene Geschwindigkeiten, die nur unter Verwendung des Polyamine für sieh erhalten werden, liegen.
Beispiel 6
Die Korrosionsinhibitoren wie sie in- den obigen Beispielen 1, 3, 4 und 5 beschrieben werden, werden getrennt und einzeln in einem Wasserkessel auf ihre separate korrosiv-inhibierende Wirkung auf rotes Messing und Weichstahl getestet. Das Kesselwasser enthält etwa 30 - 6O ppm Phosphat und etwa 30 - 60 ppm Sulfat mit einem pH von etwa 14. Die Korrosivteste wurden bei einer Temperatur von 314°C bei 105,46 kg/cm und mit 50 ppm des jeweiligen Korrosionsinhibitors durchgeführt. Bei jedem Test werden etwa 1 Liter des Kesselablaßwassers in eine 2 Liter Bombe gegeben und 1 ml einer Vorratslösung wird zugesetzt, um etwa 50 ppm Korrosionsinhibitor zu ergeben. Doppelte Abschnitte von Weichstahl und rotem Messing mit den Abmessungen 5 cm χ 3,5 cm χ 0,32 cm werden mit einem im Handel erhält-
30 9?' 16/ 1 U8 - 28 -
lichen Reinigungspulver gereinigt und gewogen. Die Abschnitte werden anschließend an isolierte Klammern geheftet, so daß zwei Abschnitte in der flüssigen Phase und zwei Abschnitte in der Dampfphase sind. Nach dem Verschließen der Bombe wird der Vorgang des Abpumpens mit einer Vakuumpumpe und des Füllens mit Stickstoff 4-mal wiederholt. Die Dauer der Tests wurde grob festgelegt von dem Zeitpunkt, wo die Temperatur 1500C nach Beginn des Frhitzens erreichte, bis sie wieder diese Temperatur nach Abstellen der Hitze erreichte.
Die Ergebnisse dieser Versuche zeigen, daß bei Temperaturen über 3000C die jeweiligen Korrosionsinhibitoren erheblich die Korrosionsgeschwindigkeit sowohl von rotem Messing als auch Weichstahl entweder vollständig eingetaucht in das Kühlwasser oder in Berührung mit den Dämnfen eines Kühlwassersystems, das den Komplex enthält, herabsetzten. Es zeigt sich auch die Stabilität der Korrosionsinhibitoren der vorliegenden Frfindung bei erhöhter Temperatur, über 300 C, über ausgedehnte Zeiträume hinweg.
In jedem der folgenden Beispiele werden das angegebene Polyairin und die ZinJ-'vc^rbindung dem wässrigen korrosiven Hedium zugesetzt, so daß jpweils 50 pnm vorliegen.
- 29 -
30c; Ί ü/ 1 1 /. 8
Beispiel 7 Bestandteile
wässriges korrosives Medium Polyaminverbindung Nr.
Zinksulfat Teile 75 000 2 2
Beispiel 8 Bestandteile
wässriges korrosives Medium Polyaminverbindung Nr.
Zinksulfat Teile 80 000 2,6 2,6
Beispiel 9 Bestandteile
wässriges korrosives Medium Polyaminverbindung Nr, Zinksülfat Teile 90 000 2,3 2,3
Beispiel Bestandteile
wässriges korrosives Medium Polyaminverbindung Nr.
Zinksulfat Teile 90 .000
2,3 ,2,3;
- 30 -
3 0 9 R 1 6 / 1 1 A
Beispiel 11
Pestandteile
wässriges korrosives Medium Polyaminverbinduncr TTr. 14 Zinksulfat
Teile 90 000 2,3 2,3
Beispiel 12 Bestandteile
wässriges korrosives Medium Polvaminverbindung Nr. 18 Zinksulfat
Teile 65 0OO 1,6
Beispiel 13 Bestandteile
wässriges korrosives Medium Polvaminverbindung Nr. 20 Zinksulfat
Teile 11 000 2,7 2,7
Beispiel 14 Bestandteile
wässriges korrosives Medium Polyaminverbindung Nr. 22 Zinksulfat
Teile 000 2,5 2,5
(Die Natriumsalze der obigen Verbindungen Nr. 1, 2f 6, 13, 14 und 18 werden anstelle der Säureformen verwendet) . - 31 -
309M6./1H8
Die Teste 1 und 2 wurden an jedem der oben behandelten wässrigen korrosiven Medien ausgeführt. Die Korroslonsgeschwindigkeiten waren in allen Beispielen niedriger als die der unbehandelten korrosiven Medien. Diese Beispiele werden mit der Ausnahme wiederholt, daß ' das verwendete Zinksalz Zinkchlorid ist (bei einer Wiederholung) und Zinkacetat (bei einer anderen Wiederholung) . ähnliche Ergebnisse werden in beiden Fällen erhalten, wenn sie mit den Ergebnissen ,die unter Verwendung von Zinksulfat erhalten wurden, verglichen werden.
Beispiel 15
Eine zusammengedrückte Kugel eines Standardgewichtes und Standardabmessung wird hergestellt, die folgende Bestandteile in den angegebenen Mengen enthält. / Polyaminverbindung Nr. 1 34
Lignosulfitbindemittel 8
Zinksulfat .16
Inerte Bestandteile 42
Wach der Brikettierung wurde das obige Gemisch als für die mechanisch bestimmte Zugabe bei der Wasserbehandlung geeignet gefunden, wobei eine KuqeIfüllvorrichtung verwendet v/ird.
- 32 -
309k 16/1tA8
Beispiel 16
Beispiel 1 (oben) wird wiederholt mit der Ausnahme, daß Kupferabschnitte anstelle von Weichstahlabschnitten und ausreichende Mengen 1,2,3-Benzotriazol verwendet werden. 1, 5 und IO ppm davon werden in dem korrosiven Medium neben dem Polyamin verwendet.
Beispiel 16 wird wiederholt, aber ohne das Benzotriazol. Die Daten zeigen, daß ,wenn Kupferabschnitte verwendet werden und das korrosive Medium das angegebene Polyamin enthält, die Korrosionsgeschwindigkeit niedriger ist als wenn das Korrosionsmedium das Polyamin nicht enthält. Die Daten zeigen ferner, daß die Verwendung des Benzotriazole mit dem Polyamin die Korrosionsgeschwindigkeit weiter herabsetzt. Es liegt also innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung, Silikate zu verwenden, besonders anorganische Silikate in Kombination mit den Polyaminen. Es ist bekannt, daß Silikate wirksame Korrosionsinhibitoren sind, wie beispielshaft durch die "Encyclopedia of Chemical Technology", Kirk-Othmer, 1961, New York, Band 4, Seiten 487 bis 529, und Band 12, Selten 268 bis 360 gezeigt wird.
(Diese Silikate können in der gleichen Konzentration wie die vorher erwähnten wasserlöslichen Zinksalze verwendet werden.)
- 33 -
3 0 9 c- 1 6 / 1 U 3
Es wurde bei der Wiederholung des obigen Beispieles 1 gefunden, daß die Vervrendung einer Kombination des angegebenen Polyamins und eines flüssigen (Natrium)Silikates (mit einem 3,22 : 1 SiO2-zu-Na2CO3-Verhältnis) eine niedrigere Korrosiongsgeschwindigkeit bewirkte als sowohl das Polyamin für sich oder das Silikat für sich, wenn sie getrennt verwendet wurden. Es kann daher gesehen v/erden, daß diese Erfindung sich auf die angegebenen Polyamine als Korrosionsinhibitoren bezieht, die innerhalb der Formel I oben liegen.
- 34 3 0 9 8 ■ 1 6 / 1 U 8

Claims (9)

Patentansprüche
1. Gemisch zur Inhibierung der Korrosion von Metallen in einem wasserhaltigen System, dadurch gekennzeichnet, daß es aus etwa 2-80 Gew.-% eines wasserlöslichen Zinksalzes und etwa 20 - 98 Gew.-% eines Polyamins der allgemeinen Formel
N ( C ρ-· Γ. - I C- \ ■■►- N
in der (a) R , R , R4 und R gleich oder verschieden
sind und jeweils einen Rest X 0
1 11 -
(II) .-C-P- OM Y OM
II 0
t Il
(III) - C - C - OM , oder
II II
I I
(IV) - C - C - OH
I I
H H
3 0 9 8 1 6 / 1 U 8
BAD ORIGINAL
bedeuten, in denen M entweder Wasserstoff oder irgendein Kation ist, das ausreichende Löslichkeit in dem wässrigen System schafft,
(b) Rg einen Alkylrest mit etwa 1 - 20 C-Atomen bedeutet,
(c) X und Y jeweils gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest bedeuten,
(d) η einen Wert von 1 - 15 und
(e) m einen Wert von 1-20 hat, unter der Voraussetzung, daß das Polyamin jederzeit mindestens einen -C(K)(Y)PO3M2-ReSt aufweist, der R1, R3, R4 oder Rr ist, besteht.
2. Gemisch gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das v/asser lös liehe Zinksalz Zinksulfat ist, X und Y Wasserstoffatome und R,, R2, R4 und R_ jeweils -CH2-PO3Na2-ReStB sind.
3. Gemisch gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine wasserlösliche 6-wertige Chromverbindung enthält.
4. Gemisch gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserhaltige System Kupfermetalle enthält und das Gemisch aus
(1) etwa 20 - 90 Gew.-% Polyamin,
- 36 -
3 0 Pi 1 6 / 1 1 A 8 ■
(2) etwa 1-10 Gew.-% einer Verbindung, ausgewählt
1,2,3-Triazolen,
aus denYThiolen der Thiazole, Thiolen der Oxazole,
Thiolen der Imidazole und deren Gemische und
(3) bis zu etwa 79 Gew.-% eines wasserlöslichen Zink salzes besteht.
5. Gemisch gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Zinksalz teilweise oder ganz durch ein Silikat ersetzt ist.
6. Verfahren zur Inhibierung der Korrosion von Metallen in wasserhaltigen Systemen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Wasser des Systems mindestens 3 ppm PoIyamin der allgemeinen Formel
N —~I C '
in der (a) R,, R?, R^ und R,- gleich oder verschieden sind und jeweils einen Rest
X O
(II) -
P - OM
OM
- 37 -
309816/ 1U8
BAD ORIGINAL
H OX ι »
(III) - C - C - OM , oder
Η'
H H
1 Γ
(IV) -C.-C-OP ι ι
H II
bedeuten, in denen M entweder Wasserstoff oder irgendein Kation bedeutet, das genügend Löslichkeit in dem wässrigen System schafft,
(b) R- einen Alkylrest mit 1 - 8 C-Atomen bedeutet,
(c) X und Y jeweils gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest bedeuten,
(d) η den Wert von 1 - 15 hat und
(e) m einen Wert von 1 - 20 hat, unter der Voraussetzung, daß das Polyamin jederzeit mindestens einen -C(X)(Y)PO3M3-ReSt aufweist, der R^, R3, R4 oder R5 ist, enthalten sind.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das System eine wasserlösliche 6-wertige Chromverbindung, ein wasserlösliches Zinksalz oder ein Gemisch davon enthält.
8. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das System Kupfermetalle enthält und das wasser-
- 38 -
309816/1148
haltige System zusätzlich eine Verbindung enthält, und zwar 1,2,3-Triazole, Thiole der Thiazole, Thiole der Oxazole, Thiole der Imidazole oder deren Gemische.
9. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Wasser des Systems (a) etwa 3 - 100 ppm Methylimino-bis-(propylamino)tetra(methylen) phosphorige Säure, (H2O3PH3C)2N(CH3)3N(CH3)(CH2)3N(CH2PO3H3)2, oder deren wasserlösliche Salze und (b) bis zu etwa 100 ppm Zinkion, das sich von wasserlöslichen Zinksalzen ableitet, beibehalten werden.
3Π9816/ 1 U8
DE19722233312 1971-07-07 1972-07-06 Verfahren zur inhibierung der metallkorrosion und dafuer geeignetes mittel auf der basis eines phosphonatgruppenhaltigen polyalkylenpolyamins Withdrawn DE2233312B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16055071A 1971-07-07 1971-07-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2233312A1 true DE2233312A1 (de) 1973-04-19
DE2233312B2 DE2233312B2 (de) 1978-02-09

Family

ID=22577346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722233312 Withdrawn DE2233312B2 (de) 1971-07-07 1972-07-06 Verfahren zur inhibierung der metallkorrosion und dafuer geeignetes mittel auf der basis eines phosphonatgruppenhaltigen polyalkylenpolyamins

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3714067A (de)
BE (1) BE785965A (de)
CA (1) CA990947A (de)
DE (1) DE2233312B2 (de)
FR (1) FR2144900B1 (de)
GB (1) GB1354228A (de)
NL (1) NL7209428A (de)
SE (1) SE379800B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4064044A (en) * 1971-07-06 1977-12-20 Petrolite Corporation Process for chelating and inhibiting scale in aqueous systems
USB336566I5 (de) * 1973-02-28 1975-01-28
DE2333353C2 (de) * 1973-06-30 1983-05-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Verhinderung von Korrosion in wasserführenden Systemen und Korrosionsschutzmittel zur Durchführung des Verfahrens
US3930832A (en) * 1975-04-21 1976-01-06 Allied Chemical Corporation Inhibition of corrosive action of zinc-containing fertilizer solutions
US4328027A (en) * 1981-04-16 1982-05-04 Stauffer Chemical Company Di-triethylamine salt of N,N'-bis-carboethoxymethyl-N,N'-bis-phosphonomethylurea and its use as a plant growth regulator
US4640818A (en) * 1984-08-17 1987-02-03 The Dow Chemical Company Corrosion inhibition of metals in water systems using aminophosphonic acid derivatives in combination with manganese
US5264155A (en) * 1992-06-03 1993-11-23 Betz Laboratories, Inc. Methods for inhibiting the corrosion and deposition of iron and iron containing metals in aqueous systems
EP1281676A1 (de) * 2001-08-01 2003-02-05 NV Solutia Europe S.A. Feste freiflissende Phosphat-Zusammensetzung und ihre Benützung
US7851655B2 (en) * 2006-12-19 2010-12-14 Nalco Company Functionalized amine-based corrosion inhibitors for galvanized metal surfaces and method of using same
BR112017020746B1 (pt) 2015-03-31 2022-04-19 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Método para proteger um substrato da corrosão, composição para proteger substratos da corrosão, processo para preparar uma composição de revestimento inibidora de corrosão para aplicação a um substrato, substrato revestido, e, kit
EP3523461A4 (de) * 2016-10-04 2020-06-10 Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation Verfahren zur hemmung von korrosion

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961311A (en) * 1955-12-13 1960-11-22 Dow Chemical Co Metal ion control
US2917528A (en) * 1956-08-24 1959-12-15 Victor Chemical Works Alkanolaminealkanephosphonic acids and salts thereof
US3160632A (en) * 1961-01-30 1964-12-08 Stauffer Chemical Co Aminomethylenephosphinic acids, salts thereof, and process for their production
US3346488A (en) * 1965-08-24 1967-10-10 Monsanto Co Deflocculation of solid materials in aqueous medium
DE1250042B (de) * 1965-10-21
US3395113A (en) * 1966-03-29 1968-07-30 Monsanto Co Polymeric compositions
US3431217A (en) * 1966-09-22 1969-03-04 Grace W R & Co Organic phosphorous acid compound-chromate corrosion protection in aqueous systems
US3483133A (en) * 1967-08-25 1969-12-09 Calgon C0Rp Method of inhibiting corrosion with aminomethylphosphonic acid compositions

Also Published As

Publication number Publication date
FR2144900B1 (de) 1974-10-04
DE2233312B2 (de) 1978-02-09
CA990947A (en) 1976-06-15
US3714067A (en) 1973-01-30
NL7209428A (de) 1973-01-09
FR2144900A1 (de) 1973-02-16
GB1354228A (en) 1974-06-05
BE785965A (fr) 1973-01-08
SE379800B (de) 1975-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055779C3 (de) Korrosionsschutzmittel für Metalloberflächen und Verfahren zum Schutz von Metalloberflächen unter Verwendung desselben
DE1937617C3 (de) Korrosionshemmendes Mittel
DE2447895A1 (de) Korrosions-schutzmittel
DE2505435C3 (de) Verwendung von Carboxy-alkan-Verbindungen des Phosphors als Korrosionsinhibitoren
DE1792242A1 (de) Verfahren zum Unterbinden von Kesselsteinbildung
DE2231206C2 (de) Korrosionshemmende Zusammensetzung und deren Verwendung
DE2624572A1 (de) Verfahren zur inhibierung der korrosion von metallen
DE10003515A1 (de) Vor Kesselstein und/oder Korrosion schützende Zusammensetzung
DE2457583A1 (de) Verfahren zur verhinderung der abscheidung von kesselstein, schlamm und anderen verschmutzungsstoffen in waessrigen systemen
DE1903651A1 (de) Korrosionsinhibierende Zubereitungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Korrosionsinhibierung
DE3137525A1 (de) Behandlung von waessrigen systemen zur korrosionshemmung
DE2918967A1 (de) Korrosionsschutzmittel
DE1446383A1 (de) Zunderentfernung
DE2233312A1 (de) Polyalkylenpolyamin-korrosionsinhibitoren
DE2653933A1 (de) Verwendung von cyclohexanhexacarbonsaeure als korrosionsinhibitor fuer brauchwassersysteme
DE2934461A1 (de) Korrosionsinhibitoren fuer buntmetalle
DE2330340A1 (de) Korrosionsinhibierende zubereitung
DE3230264A1 (de) Verfahren zur verhuetung der korrosion von metalloberflaechen in waessrigen systemen
DE2240736C3 (de) Mittel zur Inhibierung der Metallkorrosion und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1621440B2 (de) Korrosions und steinansatzverhuetungsmittel fuer kuehl wasser sowie verfahren zur verhinderung der korrosion und steinsalzbildung durch kuehlwasser
DE2016686A1 (de) Korrosionsschutzmittel
DE2344498A1 (de) Verfahren zur verhuetung der korrosion in kuehlwasserkreislaeufen
DE2214494A1 (de) Verfahren und Gemisch zum Kondi tionieren von Wasser
DE1815940A1 (de) Mittel zur Verhinderung von Kesselsteinbildung und Verfahren zur Entfernung desselben
EP0004665B1 (de) Korrosionsinhibitor für Brauchwassersysteme

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal