DE1903651A1 - Korrosionsinhibierende Zubereitungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Korrosionsinhibierung - Google Patents

Korrosionsinhibierende Zubereitungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Korrosionsinhibierung

Info

Publication number
DE1903651A1
DE1903651A1 DE19691903651 DE1903651A DE1903651A1 DE 1903651 A1 DE1903651 A1 DE 1903651A1 DE 19691903651 DE19691903651 DE 19691903651 DE 1903651 A DE1903651 A DE 1903651A DE 1903651 A1 DE1903651 A1 DE 1903651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrosion
ppm
ligand
complex
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691903651
Other languages
English (en)
Other versions
DE1903651B2 (de
Inventor
Feiler Jun William A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1903651A1 publication Critical patent/DE1903651A1/de
Publication of DE1903651B2 publication Critical patent/DE1903651B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se)
    • C07F9/3804Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se) not used, see subgroups
    • C07F9/3839Polyphosphonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/167Phosphorus-containing compounds
    • C23F11/1676Phosphonic acids

Description

"KorrosionsinhiMerende Zubereitungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Korrosionsinhibierung"
Die vorliegende Erfindung betrifft korrosionsinhibierende Zubereitungen und Verfahren zur Korrosionsinhibierung von Metalloberflächen, die mit einem korrosiven wäßrigen Medium in Kontakt stehen. Im besonderen betrifft die Erfindung
Verfahren zur Korrosionsinhibierung von Metalloberflächen, wobei man in dem korrosiven wäßrigen Medium einen Komplex
Case M-1741 909834/1430 ~2~
verwendet, der von einem Organophosphor-Liganden und einem Metallion gebildet wird,.
Die vorliegende Erfindung hat besondere Brauchbarkeit bei der Verhinderung von Korrosion bei Metallen, die mit umlaufendem Wasser in Kontakt stehen, d. ü. Wasser, das sich duroh Kondensatoren, Heiamäntel,- Kühltürme oder Verteilungssysteme bewegt, sie kann jedoch auch zur Verhinderung der Korrosion von Metalloberflächen in anderen wäßrigen korrosiven Medien verwendet werden. Die Erfindung ist besonders wertvoll zur Korrosionsinhibierung von Eisenmetallen einschließlich Eisen und Stahl und lichteisenmetallen, einschließlich Kupfer und Messing. Diese Metalle werden im allgemeinen bei Wa sser-Umwälzsyst einen verwendet.
Die hauptkorrosiven Bestandteile der wäßrigen Kühlsysteme sind in erster Linie gelöster Sauerstoff und anorganische Salze, wie die Carbonat-, Bicarbonat-, Chlorid- und/oder Sulfatsalze von Calcium, Magnesium und/oder Natrium. Weitere zur Korrosion beitragende Faktoren sind der pH und die Temperatur. Im allgemeinen beschleunigt eine Erhöhung der Temperatur und des pH die Korrosion.
Es ist bekannt, daß die Polyphosphate die Korrosion in Kühlwassern inhibieren oder verhindern? jedoch ist ihre Verwendung eingeschränkt, da sie u. a. zur HydrQlisierung neigen und dabei merkliche Mengen Orthophosphate bilden.
909834/1430
ORIGINAL INSPECTED
Diese Umwandlung verläuft viel schneller bei Temperaturen über 50 C, und demgemäß nimmt ihre Wirksamkeit bei erhöhten Temperaturen ab. Allgemein werden die Polyphosphate den Orthophosphaten gegenüber vorgezogen, da sie diesen in der Korrosionsinhibierung überlegen sind.
Es wurde nunmehr gefunden, daß, wenn man in dem wäßrigen korrosiven Medium einen Organophosphorligand-Metallionenkomplex verwendet, die Korrosion der oben erwähnten verwendeten Metalle hauptsächlich im Kühlsystem bedeutend gesenkt wird. Es wurde weiterhin gefunden, daß der Komplex während langer Zeit bei Temperaturen über 300 G stabil ist.
Gegenstand dieser Erfindung ist ein neues Korrosionsinhibierungs-Verfahren sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens ·
Insbesondere betrifft die Erfindung neue Korrosionsinhibierungs-Verfahren für Eisenmetalle einschließlich Eisen und Stahl und Nichteisenmetalle, einschließlich Kupfer und Messing, vor allem in Kontakt mit einem wäßrigen korrosiven Medium und insbesondere mit Kühlwasser sowie Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens.
Dies wird dadurch erreicht, daß in dem wäßrigen korrosiven Medium ein Komplex anwesend ist, der gebildet ist durch
(1) einen Organophosphorliganden
909834/U30 _4_
ORIGINAL INSPECTED
(a) X
C -ι
oder
(b) X
C *
und/oder
(c) Gemische derselben,
worin X und Y Jedes Wasserstoff, Hydroxyl, eine niedere Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder eine niedere Alkenylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen sind; M Wasserstoff, Ammonium, Alkalimetall oder ein niederes Alkylamin ist, und
(2) ein Metallion, wobei zu den Metallen Zink, Nickel, Kobalt, Cerium, Blei, Zinn, Calcium, Eisen-II, Eisen-III, Chrom, Chrom-III, Quecksilber-I, Quecksilber-II oder Mangan gehört. Das Molverhältnis Metallion zu dem Liganden liegt im Bereich von ungefähr 3:1 bis ungefähr 1:100, und die Menge des im Medium vorhandenen Komplexes beträgt wenigstens ungefähr 3 ppm. Bei Verwendung des Komplexes der vorliegenden Erfindung können Eisen-, Stahl-, Kupfer- und Messingoberflächen gegen durch wäßrige korrosive Medien,
909834/U30
_ 5 —
im besonderen durch Kühlwasser verursachte Korrosion, geschützt werden. Unter Kühlwasser ist zu verstehen, daß Wasser als Kühlungsmittel verwendet wird und wenigstens der Hauptteil des wäßrigen Mediums in dem System umgewälzt wird. Kühlwassersysteme werden in Ölraffinierungsverfahren, bei Klimaanlagen, Wärmeaustauschern und bei wassergekühlten Motoren verwendete Im allgemeinen ist beträchtliches Kapital in Kühlsystemen investiert, und es ist daher notwendig, die Korrosion auf ein Minimum herabzusetzen, um eine normale Gebrauchsdauer dieser Vorrichtungen sicherzustellen.
Zu den verwendbaren Metallionen gehören Zink, Mekel, Kobalt, Cerium, Blei, Zinn, Eisen-II, Eisen-III, Chrom, Chrom-III, Quecksilber-I, Quecksilber-II und Mangan. Es wurde besonders gute Korrosionsinhibierung erreicht, wenn ein zweiwertiges Metallion mit dem Organophosphorliganden verwendet wird, und es wird daher vorgezogen, ein zweiwertiges Metallion zu verwenden.
Das Molverhältnis Metallion zu Organophosphorligand liegt im Bereich von ungefähr 3*1 bis ungefähr 1:100, vorzugsweise von ungefähr 2:1 bis ungefähr 1:10« Besonders bevorzugt wird ein Liganaüberschuß im Hinblick auf das Molverhältnis Metall zu Ligand von ungefähr 1:1,1 bis ungefähr 1:3.
-6-90983A/U30
Ob ein Ligandüberschuß in dem wäßrigen Medium vorhanden ist oder nicht, hängt von dem jeweiligen Metallion ab. Wenn "beispielsweise das wäßrige Medium eine Dispersion von Zinkionen enthält und der Ligand 1-Hydroxy-i, 1-äthylidendiphosphonsäure ist, so wird das Molverhältnis Zink zu Ligand im Bereich von ungefähr 1:3 bis ungefähr 1:1,1, vorzugsweise von ungefähr 1:1,4 bis ungefähr 1s 1,2 sein. Wenii das wäßrige Medium eine Dispersion enthält, die aus einem
™ !Complex besteht, der zweiwertige Hickelionen und beispielsweise den Liganden 1-Hydroxy-i, 1-äthylidendiphosphonsäure enthält, wird das Metallion-Ligand-Verhältnis ein Verhältnis im Bereich von ungefähr 1:3 bis 1:1,1, vorzugsweise von ungefähr 1:1,5 bis 1:1,3 sein. Wenn das wäßrige Medium eine wäßrige Dispersion eines Komplexes enthält, der aus zweiwertigen Manganionen und beispielsweise dem Liganden 1-Hydroxy-i, 1-äthylidendiphosphonsäure besteht, so kann das Manganion- zu Ligand-Verhältnis im Bereich von ungefähr
) 1:3 bis ungefähr 1:1,1, vorzugsweise von ungefähr 1:2 bis
ungefähr 1:1,2 liegen. Als weiteres Beispiel kann, wenn das wäßrige Medium eine Dispersion enthält, die aus einem Komplex besteht, der zweiwertige Nickelionen und den Liganden 1-Hydroxy-i, 1-äthylidendiphosphonsäure enthält, das Metallion-Ligand-Verhältnis im Bereich von ungefähr 2:1 bis ungefähr 1:10, vorzugsweise von ungefähr 1:2,5 bis ungefähr 1:2 liegen.
Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung können als 9098 34/U30
Organophosphor-Ligand "beispielsweise verwendet werden MethylendiphoBphonsäure, Isopropylidendiphosphonsäure, 1-Hydroxy-i, 1-äthylidendiphosphonsäure, 1-Hydroxypropylidendiphosphonsäure, Butylidendiphosphonsäure, 1-Hydroxymethylen-1, 1-diphosphonsäure, 1,1-Athylidendiphosphonsäure, Pentaliden-1, 1-diphosphonsäure und Äthylen-1, 1-dipho sphonsäure.
Wie vorausgehend festgestellt, kann M in den Formeln:
C - \Y<L nr) und
entweder Wasserstoff oder Alkalimetall-Kationen sein. Es wird vorgezogen, daß M ein Alkalimetall-Kation, wie Natrium, Kalium und Lithium, und besonders bevorzugt wird, daß M Natrium ist. Zu den Beispielen dieser Organophosphor-Liganden gehören Tetrakalium-1-hydroxyäthylidendiphosphonat und Tetranatrium-1—hydroxyäthylidendiphosphonat·
Es wurde gefunden, daß zur wirksamen Korrosionsinhibierung wenigstens 3 ppm, vorzugsweise von ungefähr 10 bis ungefähr 500 ppm, insbesondere von ungefähr 10 ppm bis ungefähr 150 ppm Organophosphor-Metallionkomplex in dem korrosiven Medium verwendet werden sollte. Ein bevorzugtes Beispiel
909834/U30
-8-
-■ 8 -
eines Organophosphor-Liganden ist ein 1-Hydroxy-1, 1-äthylidendipho siphons äure—Zink-Komplex, der in Mengen von wenigstens 3 ppm und vorzugsweise in Mengen von ungefähr 10 ppm bis ungefähr 150 ppm verwendet wird.-Ein weiteres Beispiel ist ein Äthylen-1,1-diphosphonsäure-Zink-Komplex, der in Mengen von wenigstens 3 ppm und vorzugsweise von ungefähr 10 ppm bis ungefähr 150 ppm verwendet wird»
Die Korrosionsinhibierungsmittel der vorliegenden Erfindung sind sowohl in sauren wie basischen korrosiven Medien wirksam. Der pH kann von ungefähr 4 bis ungefähr 12 reichen. Beispielsweise ist ein 1-Hydroxy-1,1-äthylidendiphosphonsäure-Zink-Komplex, in Mengen von ungefähr 10 ppm bis ungefähr 150 ppm verwendet, ein wirksamer Korrosionsinhibitor in einem korrosiven Medium, das einen pH von ungefähr 4 bis ungefähr 12 hat. In gleicher Weise ist ein Komplex von Zink und Äthylen-1,1-diphosphonsäure in Mengen von 10 ppm bis ungefähr 150 ppm in einem korrosiven Medium wirksam, das einen pH von ungefähr 4 bis ungefähr 12 hat.·
Es wurden zwei Versuche unternommen, um die Wirksamkeit der Korrosionsinhibitoren der vorliegenden Erfindung in unterschiedlichen Korrosionsmedien, d. h. bei gewöhnlichem Leitungswasser und bei synthetischem Kühlturmwasser, zu bestimmen.
Der Versuch 1 wurde bei Zimmertemperatur, ungefähr 200C
90983-4/1430
(7O0F), durchgeführt, wobei verschiedene Abschnitte von Flußstahl (S.A.E. 1018) mit den Abmessungen 5 x 3,5 x 0,32 cm gründlich gereinigt wurden, wobei ein kommerziell verfügbares Reinigungspulver verwendet wurde und danach mit destilliertem V/asser und Aceton gespült. Nach Wiegen der Abschnitte wurden sie an Trägern befestigt und kontinuierlich in die Korrosionszubereitung, d. h. gewöhnliches Leitungswasser getaucht und wieder entfernt, so daß.die Abschnitte 60 Sekunden in die Zubereitung eingetaucht wurden und dann außerhalb der Lösung 60 Sekunden der Luft ausgesetzt wurden. Dieses Verfahren wurde eine bestimmte Zeitdauer (in Stunden) fortgesetzt. Dann wurden die Abschnitte entnommen und die Korrosionsprodukte auf den Abschnitten wurden unter Verwendung einer weichen Bürste entfernte
Die Abschnitte wurden dann mit Wasser und Aceton gespült und erneut gewogen. Der Gewichtsverlust (in mg) wurde dann in die nachfolgende Gleichung:
ww = Korrosion in mill (0,0254 mm) pro Jahr eingesetzt, wobei in der Gleichung
V/ = der Gewichtsverlust während der Untersuchung in mg,
L = das spezifische Gewicht des Metalls,
A = der ausgesetzte Oberflächenbereich in cm ,
T = die Aussetzzeit gegenüber der Lösung in Std. und K = 3402
90983A/U3 0
-10-
- ίο -
ist, um die stattgefundene Korrosion, die ihrerseits ausgedrückt wird in mill Eindringung pro Jahr (mill/Jahr, zu bestimmen. Die Korrosionsgeschwindigkeit der durch einen Korrosionsinhibitor geschützten Abschnitte kann dann mit der Korrosionsgeschwindigkeit der ungeschützten Abschnitte in Vergleich gesetzt werden. Eine Abnahme der Korrosionsge— schwindigkeit zeigt die Wirksamkeit des Korrosionsinhibitor.
Bei Versuchen dieser Art, wobei das wäßrige korrosive Medium gewöhnliches Leitungswasser bei Zimmertemperatur ist, sind Geschwindigkeiten von weniger als 1 mill/Jahr (0,0254 mm/Jahr) erwünscht, und Substanzen, die solche Werte ergeben, werden als ausgezeichnet bewertet. Das bedeutet jedoch nicht, daß Substanzen, die eine Korrosionsgeschwindigkeit von mehr als 1 mill/Jahr haben, nicht wertvoll sind, denn abhängig von den besonderen Bedingungen kann eine Verbindung mit höherer Korrosionsgeschwindigkeit beispielsweise dort verwendet werden, wo die Vorrichtung nur eine kurze Zeitdauer verwendet werden soll.
Ein Kühlwassersystem wurde im Laboratoriumsumfang angelegt, um für den Versuch 2 annähernd den tatsächlichen Bedingungen entsprechende Verhältnisse zu schaffen. Von einem ca« 19 1 (5 Gallonen) großen Glastank, der synthetisches Kühlwasser enthielt, führte ein Schlauch in einen 15 cm (6 in.) großen ■ Glasmantel, der um ein FlußStahlrohr gelegt ist. Ein Schlauch führt von dem Mantel in einen Glaskühler und dann
909834/U30
zurück in den Tank. Luft wird dem System "bei dem Kühler zugegeben, um ein tatsächliches Arbeitsverfahren zu simulieren, in welchem Luft durch das Kühlwasser absorbiert wird. Durch das Stahlrohr, das von dem Glasmantel umgeben ist, wird Dampf geleitet«
Vier Flußstahlabschnitte wurden gewogen und dann in den Tank montiert. Nach Aussetzen wurde das Stahlrohr auf sichtbare Anzeichen von Korrosion geprüft, und die Korrosionsgeschwindigkeit der Abschnitte wurde errechnet. Synthetisches Kühlwasser wurde annähernd dem tatsächlichen Kühlwasser wie folgt hergestellt:
Ca++ 200 ppm
Mg++ 55 ppm
Na+"1" . 320 ppm
Cl" 600 ppm
SO- 500 ppm
HCO5" 58 ppm
Gesamtgelöste Feststoffe
des destillierten Wassers 1733 ppm
Ein Umwälz-Kühlwassersystem enthält eine hohe Konzentration an anorganischen Salzen oder Ionen, die viel höher ist als bei gewöhnlichem Leitungswasser, wie dies aus der Zusammensetzung für synthetisches Kühlturmwasser zu ersehen ist. In gleicher Weise wird ein Kühlwassersystem bei höheren Temperaturen, gewöhnlich 500C oder höher, betrieben. In
0 9834/1430 _12_
erster Linie wegen diesen "beiden Faktoren sind annehmbare Korrosionsgeschwindigkeiten bei Kühlwassersystemen solche, die geringer als 10 mill/Jahr sind, weshalb Korrosionsinhibitoren, die Korrosionsgeschwindigkeiten haben, die geringer als 10 mill/Jahr sind, als gut und kommerziell annehmbar angesehen werden.
Die Korrosionsinhibierungszubereitungen dieser Erfindung können nach einer großen Anzahl von Verfahren hergestellt werden, wobei sie einen guten Schutz gegenüber Korrosion ergeben. Beispielsweise kann der Organophosphor-Ligand in der Form seiner Säure oder Salzes und das Metallion in der Form seines Salzes einfach gelöst werden, wobei man sie in dem wäßrigen korrosiven Medium mischt. Nach einem anderen Verfahren kann der Organophosphor-Ligand in der Form seiner Säure oder seines Salzes und das Metallion in der Form seines Salzes getrennt in Wasser oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel gelöst und dann in das wäßrig korrosive Medium eingemischt werden. Ein weiteres Verfahren besteht darin, den Organophosphor-Ligand- und Metallion-Komplex zu bilden und diesen dem korrosiven Medium zuzugeben.
Es stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um den genauen Anteil Organophosphor-Ligand- und Metallion-Komplex in dem korrosiven Medium sicherzustellen. Beispielsweise kann eine Lösung, die den Komplex enthält, in das korrosive Medium mittels eines Tropfgerätes eingemessen werden,. Ein
909834/U30
-r-j-
weiteres Verfahren besteht darin, Tabletten oder sonstige Preßlinge des Komplexes herzustellen und diese dann dem korrosiven Medium zuzugeben. Der Komplex kann nach Brikettierung in einem Standardbeschickungsgerät verwendet werden, so daß er langsam in das korrosive Medium freigegeben wird.
Die Erfindung wird weiter durch die nachfolgenden Beispiele erläutert:
Beispiel 1
In ein herkömmliches Mischgefäß werden 11,5 g Zinkoxid und 53» 5 g 1-Hydroxy-i, 1-äthylidendiphosphonsäure (60 <fo aktiv) eingebracht. Nach Mischen erhält man einen Feststoff. Dann werden 50 $iges Natriumhydroxid zugegeben, um den pH auf ungefähr 7 zu bringen«, 50 ml Y/asser und 7,5 g 1-Hydroxy-i, 1-äthylidendiphosphonsäure werden eingemischt, wodurch der pH auf ungefähr Ί,2 steigt. Die Lösung enthielt 13»4 °/°t bezogen auf die Wirkstoffbasis, 1-Hydroxy-1, 1-äthylidendiphosphonsäure und 1,3 Mol 1-Hydroxy-1, 1-äthylidendiphosphonsäure pro Mol Zink.
600 ml wäßriges korrosives Medium wurden mit der oben angegebenen Lösung (Beispiel 1) so behandelt, daß sie 50 ppm 1-Hydroxy-1, 1-äthylidendiphosphonsäure-Zink-Komplex enthielt. Dann wurde der Versuch 1 durchgeführt, wobei Fluß-
-H-90 9 834/U30
stahlabschnitte S.A.E. 1018 mit den Abmessungen 5 cm χ 3,5cm χ 0,32 cm verwendet wurden» Das korrosive Medium war eine Wasserprobe der St0 Louis County Company, die einen pH von ungefähr 9,0 bis ungefähr 9,5 und eine Härte von ungefähr 100 bis ungefähr 110 ppm Calciumcarbonat hatte. Der Versuch 1 wurde nach dem hier beschriebenen Verfahren 90 Std. durchgeführt ο 600 ml unbehandeltes wäßriges korrosives Medium und das wäßrige korrosive Medium, behandelt ausschließlich mit dem Liganden, 1-Hydroxy-1, 1-äthylidendiphosphonsäure, wurden ebenso im Beispiel 1 getestet„ Die Zahlen sind in der Tabelle 1 angegeben.
Der Versuch 1 wurde durchgeführt mit einem kommerziell verfügbaren Korrosionsinhibitor, der ungefähr 1 bis ungefähr 4 G-ew.$ Zink enthielt, zur Hauptsache, nämlich ungefähr 40 bis ungefähr 60 Gew„?£ aus Tetranatriumpyrophosphat bestand? die Ergebnisse sind in der Tabelle 1(B) angegeben.
-15-909834/ 1 430
Iabelle 1
Korrosionsgeschwindigkeiten bei fflußstahl-S.A.E. 1O18~Abac3anittent Größe 5 x Ί>·5 x 0,32om
Korro3ive3 Medium pH 9.0 bis 9»5
Korrosionsinhibitor·
Konzentration
ppm
Zeit
Korrosions- <fo
geschw.(mill/ 0 Verringerung
Jahr)
A. Korrosives Medium
1-Hydroxy-1, 1-ät hy I id end ipJaos phonsäure
Beispiel 1:(1-Hydroxy-1,1-a.thylidendiphosphonsäure-Zink-Komplex)
B. Korrosives Medium
Zink-Tetranatriumpyrophosphat (Zink Vp bis 4$, Tetranatriumpyrophosphat 40^.bis ungefähr 60$)
50
50
50
96 Stde
96 "
100 "
100 "
25,4, 24,9
4,6, 15,6
0,2, 0,4
29,8, 29,5
3,0, 2,3
25,2
10,1
0,3
29,6
2,6
99/°
CD OO
CD
cn
Die Zahlenangaben in Tabelle 1 zeigen, daß das zweiwertige Metallion, Zink, die korrosionsinhibierende Wirkung des Organophosphorliganden 1-Hydroxy-1, 1-äthylidendiphosphonsäure erhöhte Die Korrosionsgeschwindigkeit von 1-Hydroxy-1, 1-äthylidendiphosphonsäure ist 10,1, d. h„ eine 60 $ige Verringerung, während die Geschwindigkeit mit dem 1-Hydroxy-1, 1-äthylidendiphosphonsäure-Zink-Komplex 0,3, d. h. eine fc 99 folge Verringerung ist» Die Tabelle 1(B) zeigt, daß das Beispiel 1 (der 1-Hydroxy-1, 1-äthyliden-Zink-Komplex) dem im Handel verfügbaren Zinktetranatriumpyrophosphat-Inhibitor überlegen ist, der eine Korrosionsgeschwindigkeit von 2,6 hat, was einer 91 folgen Verringerung entspricht, während die Geschwindigkeit von Beispiel 1 0,3, d. h„ eine 99 folge Verringerung ist. Wie vorausgehend ausgeführt werden Substanzen, die die Korrosionsgeschwindigkeiten bei Flußstahl auf weniger als 1 mill/Jahr bei gewöhnlichem Leitungswasser verringern, als annehmbar angesehen,, Bs ist daher leicht zu erkennen, daß der 1-Hydroxy-1, 1-äthylidendiphosphonsäure-Zink-Komplex der vorliegenden Erfindung als ausgezeichneter Korrosionsinhibitor verwendet werden kann.
Der Test 2, wie vorausgehend beschrieben, wurde durchgeführt, um die Wirksamkeit des 1-Hydroxy-1, 1-äthylidendiphosphonsäure-Zink-Komplexes (Beispiel 1) als Korrosionsinhibitor bei Kühlwasser zu bestimmen. Das Produkt von Beispiel 1 wurde einem 19 1 (5 gallon) Tank zugegeben, der
90 983A/U30 ~17~
16 000 ml synthetisches Kühlturmwasser, wie oben ausgeführt, enthielt, so daß das Wasser 50 ppm 1-Hydroxy-1, 1-äthylidendiphosphonsäure-Zinlc-Komplex enthielt. Die Temperatur des synthetischen Kühlwassers betrug 500G. Die Flußstahlabschnitte (ASTM A-285) mit den Abmessungen 2,5 x 5 x 0,6 cm wurden mit einem kommerziell verfügbaren Scheuermittel gereinigt und gewogen. Sie wurden dann in Halterungen in dem Tank befestigte ITacn dem Aussetzen wurden sie erneut gewogen, ihre Korrosionsgeschwindigkeit wurde errechnet, und die Werte sind in der Tabelle 2 angegeben.
Die dort angegebenen Zahlen geben ebenso die Korrosionsgeschwindigkeiten für fflußstahlabschnitte in nicht behandeltem synthetischen Kühlturmwassero
-18-909834/U30
Tabelle 2 Korrosionsgeschwindigkeiten bei Flußstahl-ASTM A-2 85 -Abschnitt en, Größe 2,5 σ 5 χ 0,6 em Korrosives Medium, pH 7»0
A.
Korrosionsinhibitor
Synthetisches Kühlturnwra.S3er
B. Beispiel 1:(1-Hydroxy-1,1-iithylidendiphosphonsäure-Zink)
Fließge- Korrosions- ^
s chwind igke it K onz e nt rat ion Zeit geschw. jZf Yerringe-
(mill/Jahr)
2640 ml/Min.
50 ppm
2760 ml/Min.
50 ppm
70 Std 20, 20 22,5 76,3
30, 30 \
170 Std. 5, 5 5,3
5, 6
co
O
co
CD
cn
Die angegebenen Zahlen zeigen, daß ein Inhibitor, der die Korrosionsgeschwindigkeit auf weniger als 10 mill/Jahr verringert, eine G-rüße, die im allgemeinen für einen Korrosionsinhibitor, wie oben ausgeführt, annehmbar ist, die Korrosion um 60 °/o senkt. Demgegenüber senkt das Produkt von Beispiel 1 die Korrosion um 76,5 $ und ist daher ein sehr guter Korrosionsinhibitor und kommerziell annehmbar.
Die Sichtprüfung des FlußStahlrohrs, durch welches Dampf geleitet wurde und das durch das synthetische Kühlwasser gekühlt wurde, das seinerseits mit 1-Hydroxy-1, 1-äthylidendiphosphonsäure-Zink-Komplex behandelt wurde, zeigte eine sehr kleine Korrosionsmenge, ein weiteres Zeichen für die Wirksamkeit der Verbindung der vorliegenden Erfindung.
Ein kommerzieller Korrosionsinhibitor, der 2 bis 4 Zink und 40 bis 60 Gew.$ ietranatriumpyrophosphat enthielt, wurde zur Behandlung von synthetischem Kühlwasser verwendet und in der gleichen \Yeise wie in Beispiel 1 geprüft. Die Korrosionsgeschwindigkeiten der Abschnitte waren höher als 10 mill/Jahr, und es bildete sich eine bedeutende Korrosionsmenge an dem FlußStahlrohr, durch welches Dampf geleitet wurde.
Aus Beispiel 1 ist zu ersehen, daß 1-Hydroxy-1, 1-äthylidendiphosphonsäure-Zink-Komplex ein guter Korrosionsinhi-
909834/143 0- ~2°~
1903851
bitor ist, wenn dieser in Kühlwasser und besonders in Wärmeaustauschersystemen verwendet wird.
Beispiel 2
In ein herkömmliches Mischgefäß wurden 4»6 g Uickelcarbonat (45 fo Ni), 169 g Wasser und 29»3 g 1~Hydroxy-1, 1-äthylidendiphosphonsäure eingeführt. 50 $iges Natriumhydroxid wurde··. sugegeben, bis ein pH von ungefähr 7 erreicht wurde. Es
wurde dann mehr 1-Hydroxy-i, 1-äthylidendiphosphonsäure
eingemischt, um den pH auf ungefähr 4 zu senken. Nach ungefähr 12 Std. Rühren erhielt man eine klare gelblich-grüne
Lösung, die 10,9 $» bezogen auf das wirksame Material
1-Hydroxy-i, 1-äthylidendiphosphonsäure, und 1»375 Mol
1-Hydroxy~1, 1-äthylidendiphosphonsäure pro. Mol Nickel enthielt. 600 ml wäßriges Korrosionsmedium wurden mit der
oben angegebenen Lösung so behandelt, daß. sie 50 ppm
1-Hydroxy-1, i-äthylidendiphosphonsäure-Nickel-Komplex
enthielt. Der Versuch 1, wie vorausgehend beschrieben, wurde mit der Lösung nach Beispiel 2 durchgeführt und die Zahlen sind in der Tabelle 3 angegeben.
Beispiel 3
In ein herkömmliches Misohgefäß wurden 4,8 g Mangancarbonat (45,4 1o Mn)5 151 ml Wasser und 37,6 1-Hydroxy-1, 1-äthylidendiphosphonsäure eingebracht* 4 g 1-Hydroxy-1, 1-äthylidenaiphosphonsäure und ausreichend 50 $iges Natriumhydroxid
"909834/U3-0 ~21~
wurden zusätzlich eingemischt, um den pH auf 3 zu "bringen. Die stark purpurfarbene Lösung, die man zunächst erhielt, änderte sich, wenn man sie über ITaent stehen ließ* in blaßrosa. Die Lösung enthielt 12,2 $, bezogen auf aktives Material, 1-Hydroxy-1, 1-äthylidendiphosphonsäure und 1,3 Mol 1-Hydroxy-1, 1-äthylidendiphosphonsäure pro Mol Mangan. 600 ml wäßriges korrosives Medium wurden mit der oben angegebenen Lösung so behandelt, daß das Medium 50 ppm 1-Hydroxy-1, 1-äthylidendiphosphonsäure-Mangan-Komplex enthielt. Die Zahlenangaben des Versuches 1 von Beispiel 3 sind in der Tabelle 3 angegeben.
-22-90983 4/U30
!Tabelle 3
Korros ions geschwindigkeit en bei fllußstahl-S .A.E. 1018-Abschnitten, Größe 5 x 3»5 x 0,32 cm
Korrosives Medium pH 9*0 "bis 9»5
Korr 03 ions inhibit or
Korrosives Medium
Beispiel 2: (1-Hydroxy-1,i-äthylidendiphosphonsäure-Kickel-Komplex)
Beispiel 3: (1-Hydroxy-1,1-athylidendiphosphon-3 äure-Mangan-Komplex)
Konzentration ppm
50
Zeit
Stä
« "
Korrosionsgeschwindigkeit (mill/Jahr)
28,1
18,0
11,1
Aue den Zahlenangaben ist zu ersehen, daß die Nickel- und Mangan-Komplexe wirJcsam die Eorrosionsgeschv.'inäigkeiten bei Flußstahl verringern.
Der i-Hydroxy-1, 1-äthylidendiphosphonsäure-Zink-Komplex wurde hinsichtlich seiner korrosionsinhibierenden Wirkung in Keseelwasser bei rotem Messing (Rotguß) und Flußstahl geprüft» Das Kesselwasser enthielt ungefähr 30 bis 60 ppm Phosphat und ungefähr 30 bis 60 ppm Sulfat bei einem pH von ungefähr 14· Der Kor-rosionstest wurde bei einer temperatur von 3H C und bei 106 kg/cm (1500 psig) Druck und unter Verwendung von 50 ppm 1-Hydroxy-1, 1-äthylidendiphosphonsäure-Zink-IComplex durchgeführt. Ungefähr 1 1 Umlaufwasser wurde in eine 2 1 Bombe eingebracht und 1 ml Ansatzlösung zugegeben, wodurch man ungefähr eine Mischung von 50 ppm mit T-Hydroxy-1 f 1-äthyXiäendiphosphonsäure-Zink-Komplex erhielt. Zweifach vorhandene Abschnitte von Flußstahl und Rotguß (Größe 5 x 3?5 x 0,32 cm) wurden mit einem im Handel erhältlichen Scheuermittel gereinigt und gewogen. Dann wurden sie an isolierten Klammern so befestigt, daß sich jeweils 2 Abschnitte in der flüssigen Phase und 2 in der Dampfphase befanden« Nach Verschließen der Bombe wurde der Kreislauf des Abpumpens mit einer Vakuumpumpe und des l'üllens mit Stickst&ff viermal wiederholt. Die Zeit für die Versuche wurde grob nach dem Zeitpunkt bestimmt9 zu dem die Temperatur 15Q°ö nach Beginn des Erhitaens erreichte, bis
90933 4/ U 30 ~24~
ORfGiNAL INSPECTED
sie erneut diese Temperatur nach dem Ablassen der Hitze erreichte*
Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen, daß bei Tempera-
türen über 300 G der 1-Hydroxy-i, 1-äthylidendiphosphon-
säure-Zink-Komplex bedeutend die Korrosionsgeschwindigkeiten sowohl bei Rotguß als auch Flußstahl verringert, sei es, daß sie vollständig in das Kühlwasser eingetaucht sind, oder " auch, wenn sie mit den Dämpfen eines Kühlwassersystems in Kontakt stehen, wobei dieses den Komplex enthält. Weiterhin erläutert der Versuch die Stabilität der neuen Verbindungen der vorliegenden Erfindung bei erhöhten Temperaturen über 3000O während ausgedehnter Zeitdauer.
Die neue Verbindung, <L, h. der 1-Hydroxy-i, 1-äthylidendi~ phoophonsäure-Zink-Eomplex der vorliegenden Erfindung ist besonders wirksam zur Korrosionsverringerung bei Rotmessing, wenn ©s in einem Kessel-Kondensationssystem verwendet wird»
In federn der nachfolgenden Beispiele wurde der Organophosphorligancl und das zweiwertige Metallioii in* der S1OrDi seiner Saliie dem wäßrigen korrosiven MecLium so zugegeben» daß 50 ppm Oi'ganopiiosphorliganö-zweiwertiges Metallion-Komplex vorhanden war« Das Molverhältnis Metallion zu Organophosphorligand war ungefähr "Ii 1,3.
-25-909834/1430
Beispiel 4
Bestandteile
Wäßriges korrosives Meditun 1,1-Äthylidendiphosphonsäure Zinkoxid
Teile 75000
Beispiel 5
Bestandteile
Wäßriges korrosives Medium 1,1-Äthylidendiphosphonsäure Hiokeloarbonat
Teile 80000
3,3
Beispiel 6
Bestandteile
Wäßriges korrosives Medium 1,1-Äthylidendiphosphonsäure Manganoar"bonat
Beispiel 7
Bestandteile
Y/äßriges korrosives Medium
1-Hydroxypropylidendiphospnonsäure
Zinkoxid
Teile 90000
3,5
Teile 90000
3,5
-26-
90983A/U30
Beispiel 8
Bestandteile Wäßriges korrosives Medium Butylidendiphosphonsäure Zinkoxid Teile 90000
3,5
Beispiel 9
Bestandteile V/äßriges korrosives Medium Isopropylidendiphosphonsäure Zinkoxid !Teile 65000
2,2
Beispiel
Bestandteile Wäßriges korrosives Medium
Dikalium-1-hydroxy-1,1-äthylendiphosphonat
Zinkoxid Teile 11000
4,5 1
Beispiel
Bestandteile Wäßriges korrosives Medium
Dinatrium-1-hydroxy-1,1-äthylendiphosphonat
Zinkoxid Teile 100000
4 1
Die Versuche 1 und 2 wurden jeweils mit den oben" behandelten wäßrigen korrosiven Medien durchgeführt. Die Korrosionsge-
9098 34/U3 -27-
sohwindigkeiten waren in allen Fällen niederer als die nicht behandelten korrosiven Medien, und die besten Ergebnisse v/urden dort erhalten, wo das Metallion Zink war.
In jedem der nachfolgenden Beispiele wurde eine feste Verbindung aus dem Organo phospliorliganden und dem Metallion hergestellt. Dieser Komplez wurde in das wäßrige korrosive Medium so eingemischt, daß 50 ppm Komplex vorhanden waren. Das Molverhältnis Metallion zu Organophosphorligand war ungefähr 1 si,3o
Beispiel
Bestandteile Wäßriges korrosives Medium
1-Hydroxy-1, 1-äthylidendiphosphonsäure-Zink-Eoiinslex
Teile 20000
Beispiel
Bestandteile Wäßriges korrc-sives Medlim
1 s 1-lti]i,y].idendipbGepi?.onsäure-7iink-S:omplex
Teile 20000
EgEt snat .eile.
Wäßriges kürrosive;»
1 -Hydroxy-1, 1 -ätlij-lid ä3iikiF
Teile 20000
08834/14
ORiGINAL INSPECTED
Beispiel 15
Bestandteile
Wäßriges korrosives Liedium
1,1-Äthylidendiphosphonsäure-Hickel-Komplex
Teile 20000
Beispiel 16
Bestandteile
Wäßriges korrosives Medium
Isopropylidendiphosphonsäure-Zink-Komplex
geile 20000
Beispiel 17
Bestandteile
Wäßriges korrosives Medium
But yli dendipho s pho ns äure-Z ink-Komplex
geile 20000
Die Versuche 1 und 2 wurden mit den oben behandelten korrosiven Lösungen durchgeführt und in allen Fällen waren die Korrosionsgeschwindigkeiten verringert. Besonders gute Ergebnisse wurden erhalten, wenn der Zink-Komplex verwendet wird ο
Beispiel 18
Eine gepreßte Kugel in Standardgewicht und Abmessung wird aus den nachfolgenden Bestandteilen in den angegebenen Mengen hergestellt.
1-Hydroxy-1, 1-äthyliden,diphosphonsäure 34 Lignosulfit-Bindemittel (Bindarere) 8
909834/ 1 430
— 2° —
Zinkoxid 16
inerter Bestand 4-2
Die obige Zubereitung ist nach Brikettieren zur mechanisch gemessenen Zugabe bei der Wasserbehandlung dort geeignet, wo ein Beschickungsgerät verwendet wird»
909834/1430

Claims (9)

  1. Patentansprüche:·
    (J ο Verfahren zur Korrosionsinhibierung von Eisen- und Fichteisenmetallen, nämlich Kupfer und Messing, die mit einem wäßrigen korrosiven Medium in Kontakt stehen, dadurch gekennzeichnet, da£3 in dem Medium für die,Anwesenheit eines Komplexes Sorge getragen wird, der gebildet ist aus
    (1) einem organischen PhosphorIiganden:
    (a) X
    C
    t
    2,
    und/oder
    (D)
    worin X und Y jeweils Wasserstoff, eine niedere Hydroxyl-Alkyl-G-ruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und/oder niedere Alkenyl-Gruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, M Wasserstoff, Ammonium, Alkalimetall und/oder niederes Alkylarain ist, und
    (2) einem Metallion, nämlich Zink, Nickel, Kobalt, Cerium,
    -31-
    9Q9834/U30
    Calcium, Blei, Zinn, Eisen-II, Eisen-III, Chrom, Chrom-III, Quecksilber-I, Quecksilber-II und/oder Mangan, wobei das
    Molverhältnis Metallion zu Ligand im Bereich von ungefähr 3:1 bis ungefähr 1:100 liegt und die Komplexmenge in dem
    wäßrigen korrosiven Medium wenigstens in einer Höhe von
    ungefähr 3 ppm beibehalten wird.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß als Metallion Zink verwendet wird.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß alo Organophosphorligand 1-Hydroxy-1, 1-äthylidendiphosphonsäure verwendet wirdo
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß ε-ls Organophosphorligand Äthylen-1, 1-diphosphonsäure verwendet wird.
  5. 5β Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der pH des wäßrigen korrosiven Liediums im Bereich von ungefähr 4 bis ungefähr 12 liegt, das Liolverhältnis Metallion zu Ligand im Bereich von ungefähr 2:1 bis ungefähr 1:10
    und die Somplexmenge von ungefähr 10 ppm bis ungefähr 500 ppm eingestellt wird.
  6. 6. Verfahren gemäiä Anspruch 5 ά&durch gekennzeichnet, daß als LIetallion Zink verwendet wird.
    -32-909834/1430 BAD O-ia^
  7. 7. Verfaliren gemäß Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß als Organophosphorligand 1-Hydroxy-1, 1-äthylidendiphosphonsäure verwendet wird.
  8. 8. Verfahren gemäß Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß als Organo phosphorligand Ä'thylen-1, 1-diphosphonsäure verwendet wird.
    ψ
  9. 9. Verfahren zur Einverleibung eines KorrosionsinhiMtors in ein wäßriges korrosives Medium dadurch gekennzeichnet, daß man diesem Medium
    (1) einen Organo pho sphorügenden
    oder
    OO x
    C = C
    oder
    (c) Gemische derselben,
    worin X und Y jeweils Wasserstoff, Hydroxyl, öine niedere
    .909834/U30 "33~
    Alkylgruppe mit 1 "bis 4 Kohl ens toff atomen und/oder eine niedere Alkenylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und M Wasserstoff, Ammonium, Alkalimetall und/oder niederes Alkylamin ist und
    (2) ein lösliches Zinksalz so zugibt, daß das Molverhältnis Zinkion zu Organophosphorligand. von ungefähr 2:1 bis ungefähr 1:10 ist und die Komplexmenge in dem wäßrigen korrosiven Medium im Bereich von ungefähr 10 ppm bis ungefähr 500 ppm gehalten wird.
    1Oo Verfahren gemäß Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß als lösliches Zinksalz Zinksulfat verwendet wird»
    11. Verfahren gemäß Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß als Organophosphorligand 1-Hydroxy-i, 1-äthylidendiphosphonsäure verwendet wird.
    12. Verfahren gemäß Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß als Organophosphorligand Äthylen-1, 1-diphosphonsäure verwendet wird.
    13. Mittel zur Durchführung des Verfahrens gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß es einen Komplex enthält, der aus einem Organophosphorliganden und einem Metallion gebildet ist, wobei das Molverhältnis von Metallion zu Ligand von ungefähr 3»1 bis ungefähr 1:100 beträgt.
    909834/UJO
DE19691903651 1968-01-26 1969-01-24 Korrosionsinhibierende Zubereitungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Korrosionsinhibierung Granted DE1903651A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70073068A 1968-01-26 1968-01-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1903651A1 true DE1903651A1 (de) 1969-08-21
DE1903651B2 DE1903651B2 (de) 1970-08-13

Family

ID=24814643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691903651 Granted DE1903651A1 (de) 1968-01-26 1969-01-24 Korrosionsinhibierende Zubereitungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Korrosionsinhibierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3738806A (de)
BE (1) BE727118A (de)
DE (1) DE1903651A1 (de)
GB (1) GB1261554A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368155A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-16 W.R. Grace & Co.-Conn. Korrosionsinhibierung in wässrigen Systemen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057511A (en) * 1972-05-26 1977-11-08 Bayer Aktiengesellschaft Process for preventing corrosion and the formation of scale in water circulating system
US3837803A (en) * 1972-07-11 1974-09-24 Betz Laboratories Orthophosphate corrosion inhibitors and their use
US4209487A (en) * 1975-06-02 1980-06-24 Monsanto Company Method for corrosion inhibition
US4116629A (en) * 1977-05-31 1978-09-26 Allied Chemical Corporation Corrosion inhibition of stainless steel exposed to hot carbonates
US4320023A (en) * 1979-08-23 1982-03-16 Conoco Inc. Antifreeze formulation useful for retarding precipitation of aluminum corrosion products in the cooling systems of internal combustion engines
MTP932B (en) * 1982-06-01 1986-12-10 Int Paint Plc Anti-corrosive point
GB2121419B (en) * 1982-06-01 1985-07-31 Int Paint Plc Anti-corrosive paint
US4479878A (en) * 1982-10-28 1984-10-30 Betz Laboratories, Inc. High calcium tolerant deposit control method
CA1199786A (en) * 1982-11-10 1986-01-28 Kenneth F. Baxter Anticorrosive paint
AU572825B2 (en) * 1983-03-03 1988-05-19 Fmc Corporation (Uk) Limited Inhibition of corrosion and scale formation of metal surfaces
US4640818A (en) * 1984-08-17 1987-02-03 The Dow Chemical Company Corrosion inhibition of metals in water systems using aminophosphonic acid derivatives in combination with manganese
GB2184109A (en) * 1985-10-29 1987-06-17 Grace W R & Co The treatment of aqueous systems
US4671934A (en) * 1986-04-18 1987-06-09 Buckman Laboratories, Inc. Aminophosphonic acid/phosphate mixtures for controlling corrosion of metal and inhibiting calcium phosphate precipitation
JP2608550B2 (ja) * 1986-10-17 1997-05-07 株式会社 片山化学工業研究所 軟水ボイラの防食処理方法
US4798675A (en) * 1987-10-19 1989-01-17 The Mogul Corporation Corrosion inhibiting compositions containing carboxylated phosphonic acids and sequestrants
US5017306A (en) * 1988-11-09 1991-05-21 W. R. Grace & Co.-Conn. Corrosion inhibitor
US4911887A (en) * 1988-11-09 1990-03-27 W. R. Grace & Co.-Conn. Phosphonic acid compounds and the preparation and use thereof
US5266722A (en) * 1988-11-09 1993-11-30 W. R. Grace & Co.-Conn. Polyether bis-phosphonic acid compounds
US4994195A (en) * 1989-06-21 1991-02-19 Edmondson James G Inhibitor treatment program for chlorine dioxide corrosion
US4997040A (en) * 1989-10-17 1991-03-05 Baker Hughes Incorporated Corrosion inhibition using mercury intensifiers
US5057228A (en) * 1990-04-16 1991-10-15 Baker Hughes Incorporated Metal ion complexes for use as scale inhibitors
US5207919A (en) * 1990-04-16 1993-05-04 Baker Hughes Incorporated Metal ion complexes for use as scale inhibitors
GB9725898D0 (en) * 1997-12-08 1998-02-04 Albright & Wilson Process for treating metal surfaces
US8025840B2 (en) * 2008-10-31 2011-09-27 General Electric Company Compositions and methods for inhibiting corrosion in aqueous media

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368155A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-16 W.R. Grace & Co.-Conn. Korrosionsinhibierung in wässrigen Systemen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1903651B2 (de) 1970-08-13
US3738806A (en) 1973-06-12
BE727118A (de) 1969-07-22
GB1261554A (en) 1972-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903651A1 (de) Korrosionsinhibierende Zubereitungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Korrosionsinhibierung
DE2055779C3 (de) Korrosionsschutzmittel für Metalloberflächen und Verfahren zum Schutz von Metalloberflächen unter Verwendung desselben
DE1937617C3 (de) Korrosionshemmendes Mittel
DE2505435C3 (de) Verwendung von Carboxy-alkan-Verbindungen des Phosphors als Korrosionsinhibitoren
DE60025164T2 (de) Zusammensetzung zur verhinderung von ablagerungen und/oder korrosion
DE2918967C2 (de)
DE2624572A1 (de) Verfahren zur inhibierung der korrosion von metallen
DE2632774A1 (de) Korrosionsschutzmittel
DE3137525A1 (de) Behandlung von waessrigen systemen zur korrosionshemmung
DE1521737B2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Kor rosion von Metallen, die in Berührung mit Wasser stehen durch Zusatz von Polypho phatglas
DE2556657A1 (de) Verfahren zum hemmen der korrosion von metallen
DE3249178T1 (de) Verfahren zur Unterdrückung der Korrosion von Metallen auf Eisenbasis
DE2123808A1 (de) Mittel zur Inhibierung der Korrosion und der Kesse lsteinabscheidung in einem Kuhlsystem
DE3620018C2 (de)
DE2338352A1 (de) Korrosionsschutzmittel zur inhibierung der wasserkorrosion
DE1521899B2 (de) Antikorrosionsmittel und Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Eisenober flachen
DE3016623A1 (de) Verfahren und mittel zur behandlung eines waessrigen systems zur korrosionsverhinderung
DE3414748C2 (de)
DE1621440B2 (de) Korrosions und steinansatzverhuetungsmittel fuer kuehl wasser sowie verfahren zur verhinderung der korrosion und steinsalzbildung durch kuehlwasser
DE2233312B2 (de) Verfahren zur inhibierung der metallkorrosion und dafuer geeignetes mittel auf der basis eines phosphonatgruppenhaltigen polyalkylenpolyamins
DE2016686A1 (de) Korrosionsschutzmittel
DE2240736C3 (de) Mittel zur Inhibierung der Metallkorrosion und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60208039T2 (de) Verfahren zur korrosionsinhibierung von metallen in wässerigen lithiumhalogenidlösungen
DE2344498A1 (de) Verfahren zur verhuetung der korrosion in kuehlwasserkreislaeufen
DE2151552A1 (de) Glasartige Zink-alpha-Hydroxydiphosphonsaeure-Stoffzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)