DE1521737B2 - Verfahren zur Verhinderung der Kor rosion von Metallen, die in Berührung mit Wasser stehen durch Zusatz von Polypho phatglas - Google Patents

Verfahren zur Verhinderung der Kor rosion von Metallen, die in Berührung mit Wasser stehen durch Zusatz von Polypho phatglas

Info

Publication number
DE1521737B2
DE1521737B2 DE19621521737 DE1521737A DE1521737B2 DE 1521737 B2 DE1521737 B2 DE 1521737B2 DE 19621521737 DE19621521737 DE 19621521737 DE 1521737 A DE1521737 A DE 1521737A DE 1521737 B2 DE1521737 B2 DE 1521737B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
corrosion
glasses
water
polyphosphate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621521737
Other languages
English (en)
Other versions
DE1521737A1 (de
Inventor
Robert J Clark N J Fuchs (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE1521737A1 publication Critical patent/DE1521737A1/de
Publication of DE1521737B2 publication Critical patent/DE1521737B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/38Condensed phosphates
    • C01B25/40Polyphosphates
    • C01B25/41Polyphosphates of alkali metals
    • C01B25/412Preparation from alkali metal orthophosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/086Condensed phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/16Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/18Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using inorganic inhibitors
    • C23F11/184Phosphorous, arsenic, antimony or bismuth containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Metallen, die mit Wasser in Berührung stehen, durch Zusatz von Polyphosphatgläsern mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegenüber der Umwandlung in Natriumorthophosphat bei 5 hohen Wassertemperaturen.
Polyphosphatgläser werden häufig zur Behandlung von Wasser verwendet, um die Korrosion von Metallen zu verhindern, die mit wäßrigen Lösungen in Berührung kommen.
Die technischen Phosphatgläser, die zur Wasserbehandlung verwendet ,werden, erhalten etwa 67 bis. 67,5 % P2O5 und weisen Molverhältnisse von (Na2O + H2O)/P2O5 von 1,2' bis 1,14 auf. :■■■
Diese Polyphosphatgläser haben die allgemeine Formel
OM
O
O —P
Na
worin η = 10 bis 14 und M = Na oder H bedeutet, wobei Na in größeren molaren Mengen vorhanden ist.
Diese Polyphosphatgläser werden allgemein, in wäßrigen Lösungen zur Verhinderung der Korrosion von Metallen, die mit wäßrigen Lösungen in Berührung kommen, verwendet.
Eines der bei der Verwendung glasartiger Polyphosphate auftretenden Probleme besteht darin, daß diese Polyphosphate in Orthophosphate umgewandelt .werden. Dies tritt insbesondere dann auf, wenn das wäßrige' System, welches das glasartige Phosphat enthält, auf hohe Temperaturen erhitzt wird. Dies stellt ein besonderes Problem dar, da die Korrosionshemmwirkung der glasartigen Phosphate bei der Umwandlung in Orthophosphate verlorengeht.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß Polyphosphatgläser mit einem .Molverhältnis von (Na2O + H2O)/P2O5 von 1,10'-bis 1,067 - die gewünschte ■: Korrosionshemmwirkung in wäßrigen Lösungen haben.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Verhinderung der;'Korrosion von Metallen," die j in Berührung mit Wasser stehen, durch Zusatz von Polyphosphatglas mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegenüber der Umwandlung -in Natriumortho- ·.,; phosphat bei hohen Wassertemperaturen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das zugesetzte Natriumpolyphosphatglas ein Molverhältnis von (Na2O + H2O)/ P2O5 von 1,10 bis 1,067,- einen Gewichtsprozentsatz an P2O5 von 68,5 bis 6.9,7 aufweist und endständige. , Gruppen an der Polyph'osphatkette besitzt, die nicht weniger als 75 Molprozent OH-Gruppen enthalten.
Polyphosphatgläser mit Molverhältnissen von (Na2O + H2O)/P2O5 unterhalb etwa 1,067 weisen nicht die gewünschten Korrosionshemmeigenschaften auf wie die erfindungsgemäß verwendeten Polyphosphatgläser. So wird z. B. bei einem Polyphosphatglas mit einem Molverhältnis von (Na2O + H2O)/ P2O5 von 1,029 und einem Gewichtsprozentsatz an P2O5 von 69,0 die 20fache Korrosion wie bei einem erfindungsgemäß verwendeten Polyphosphatglas festgestellt.
Die verwendeten Polyphosphatgläser besitzen die folgende allgemeine Formel:
MO P-O M
Na
worin η etwa 20 bis 30 und M mindestens 75 Molprozent Wasserstoff bedeutet, wobei der Rest aus Natrium besteht.
Diese Phosphatgläser erwiesen sich in Versuchen als den bekannten Polyphosphatgläsern mit höheren Molverhältnissen von (Na2O + H2O)/P2O5 deutlich überlegen, da sie sich nur schwer in Natriumorthophosphat umwandeln. Dies gilt insbesondere für die Verwendung in wäßrigen Systemen, in denen das Wasser auf hohe Temperaturen erhitzt wird.
Es sei in diesem Zusammenhang auf die nachfolgenden Tabellen I bis IV der weiter unten beschriebenen Beispiele verwiesen, aus denen hervorgeht, daß erfindungsgemäß verwendete Gläser A und B in weit geringerem Mäße· in Orthophosphat umgewandelt werden als die bekannten Gläser C und X. Die Werte der Tabelle II zeigen, daß die erfindungsgemäß verwendeten Gläser, zufriedenstellende korro-.sionshemmende Eigenschäften aufweisen. Dabei ist vor allem auf die Tatsache- hinzuweisen, daß die Überlegenheit der erfindungsgemäß verwendeten Gläser bezüglich der Umwandlung in Orthophosphat bei einer Temperatür VOn^lOO0C besonders stark ins Gewicht fällt." Dies ist von großer Bedeutung, da die Gläser vor allen Dingen in wäßrigen Systemen bei hohen Temperaturen eingesetzt werden, z. B. in Wärmeaustauschern, Heizkesseln, Kondensatoren, Kühlern od. dgl., um eine Korrosion der Metallwände zu verhindern.
Wenn nun die für diese Zwecke verwendeten Polyphosphatgläser eine starke Neigung haben, sich in Orthöphosphatgläsef umzuwandeln, dann bilden sich Orthophosphatniederschläge auf den Innenwänden, so'daß unter anderem die Wärmeübergänge verschlechtert werden. Auf Grund der Tatsache, daß die erfindungsgemäß verwendeten Polyphosphatgläser gegenüber den bekannten Phosphatgläsern eine sehr geringe Neigung besitzen, sich bei hohen Temperaturen in Orthophosphat umzuwandeln, stellen sie ausgezeichnete Korrosionsinhibitoren dar, die wesentlich länger wirksam sind· als die bisher bekannten Polyphosphatgläser. Die Überlegenheit der erfindungsgemäß verwendeten Polyphosphatgläser bei Einwirkung von Lösungen mit einer höheren Temperatur, wie sie z. B: in wassergekühlten -Wärmeaustauschern oder in anderen Systemen mit zirkulierendem heißem Wasser vorliegen,1 geht insbesondere aus den weiter unten beschriebenen Beispielen 5 und 6 hervor.
Es ist wünschenswert, eine sehr begrenzte Anzahl endständiger ONa-G ruppen vorliegen zu haben, um zu verhüten, daß das glasartige Polyphosphat eine Lösung bei solchen Anwendungen, bei denen übermäßig saure wäßrige Medien unerwünscht sind, zu sauer macht. Wenn die vorliegenden Polyphosphatgläser nur endständige OH-Gruppen und keine ONa-Gruppen aufweisen, besitzen wäßrige Lösungen dieser Gläser einen pH-Wert von etwa 4,5. Diese Gläser mit niedrigem pH-Wert sind erwünscht, wenn das System unter schwach sauren Bedingungen verwendet werden soll. Wenn eine begrenzte Anzahl endstän-
diger OH-Gruppen der Polyphosphatgläser durch ONa-Gruppen ersetzt wird, sinkt die Azidität, wodurch diese Gläser für neutrale oder schwach alkalische Systeme geeigneter werden. In jedem Falle erwiesen sich sämtliche Polyphosphatgläser mit endständigen Gruppen aus nicht weniger als etwa 75 Molprozent OH-Gruppen, in denen der Rest aus ONa-Gruppen bestand, als äußerst widerstandsfähig gegenüber der Umwandlung in Natriumorthophosphat, während sie die Korrosion von Metall in Berührung mit den wäßrigen Systemen verhinderten. . -. . ■ ..-,
Die erfindungsgemäß verwendeten Natriumpolyphosphatgläser werden in wäßrigen Lösungen in Mengen von etwa .1 ppm bis etwa 40 ppm angewandt. Bei diesen Konzentrationen erwiesen sich die Polyphosphatgläser zur Verhinderung der Korrosion von Metallen, die mit dem wäßrigen System in Berührung kommen, als wirksam. Größere Mengen können angewandt werden, falls außergewöhnlich hartes Wasser vorliegt. . - . -
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung derErfindung.'....... ■
"B eis pi ell
Phosphor wurde in einem Ofen mit befeuchteter Wand zu P2O5 verbrannt. Das P2O5 wurde in einer wäßrigen Lösung von Na2HPO4 absorbiert. Es wurde Natriumcarbonat zu der Lösung gegeben, um das Verhältnis von MononätriumpHösphait .ζϊ pmätriümphosphat in. der Lösung in erforderlicher Weise einzustellen. Das Molverhältnis von NaH2PO4/Na2HPO4 wurde auf 99:1 festgelegt. Die Dichte der Lösung wurde bei 59° Baume gehalten. Die Lösung wurde bei einer Temperatur von etwa 10O0C gehalten, wobei die Reaktion zu Ende ging und CO2 in Freiheit gesetzt wurde. Die Reaktionslösung wurde mit einer Geschwindigkeit von 531 kg/Std. in einen Ofen eingeführt und auf eine Temperatur von etwa 650°C erhitzt, wobei die Hauptmenge des Wassers abgetrieben wurde. Die erhaltene klare, transparente geschmolzene Masse wurde dann rasch zu einem klaren Glas abgeschreckt, welches in relativ kleine: Stücke zerkleinert wurde. Das teilchenförmige Glasprodukt (Glas A) wurde in luftdichten Behältern
gelagert und abkühlen gelassen. .. ... :
Der Gewichtsprozentsatz an. P2O5, die Kettenlänge und das Verhältnis (Na2O + H2O)/P2O5 sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
Ein zweiter Ansatz des Polyphosphatglases wurde in derselben Weise hergestellt, jedoch mit. der Ausnahme, daß diesmal das .P2O5 in einer Phosphor? säurelösung absorbiert wurde. Das Molverhältnis von NaH2PO4/H3PO4 wurde durch Zugabe von Na-triumcarbonat bei 58:1 gehalten. Die Dichte der in
den Ofen eingeführten Lösung betrug 59"Baume.
Das erhaltene teilchenförmige Glasprodukt (Glas B) wurde in luftdichten Behältern gelagert und abkühlen
: gelassen. Der Gewichtsprozentsatz an P2O5 unddas
'"","Verhältnis (Na2O + H2O)/P2O5 sind in der folgenden
3o: Tabelle I zusammengestellt. ,
u Tabelle I
Untersuchte
Probe
Gewichtsprozent
P2O5
Na2O + H2O : Molprozent OH
, an den Endgruppen
Umwandlung in .
Orthophosphat
Verbesserung .
■ ':■'■ gegenüber;i ·■
bekanntem Glas C
• w,Jn°/o -.;-'·.
Glas C
Glas A ...
Glas B
67,6
68,7
69,7
P2O5
(Molverhältnis)
35
81
- 100
36
26
25
28
31
1,15
1,10 . .
1,067
■■;-. ·.- r.r- ;■ ■ : ■
Die beiden im Beispiel 1 hergestellten- Gläser A und B wurden mit einem typischen Handelsprodukt.·. (Glas C) im Hinblick auf ihre Neigung zur Umwandlung in Natriumorthophosphat verglichen.
B e i s ρ i e 1 3 \
Teststreifen aus warm gewalztem., weichem. Stahl wurden mit einer Reinigungslösung gewaschen, getrocknet und abgespült, mit Aceton entfettet, 1_ Stunde lang in -10%iger Salzsäure gebeizt,.- gewaschen, miteiner ..weichen Bürste gebürstet, mit destilliertem Wasser gespült, in Aceton eingetaucht und an: der Luft getrocknet. Eine Seite und die Kanten jedes Streifens wurden mit klarer Nagelemaille überzogen, und die Streifen wurden dann in einem Exsikkator getrocknet und · -gewogen.-; 1 !--Leitungswasser, 'friit einem Gehalt-von 40 ppm einer Glasprobe wurde in •. ein· 2-1-Becherglas gebracht, und der pH-Wert der Lösung wurde auf 6,0 eingestellt. ;Die Teststreifen ..·.:; wurden in dem Becherglas seitlich angebracht, und die Lösung wurde mit einem vierflügeligen Glasrührer :. mit 450 Umdr./Min. gerührt. Nach Ablauf von 3 Tauigen wurden die Teststreifen entnommen, mitXeitungs- ; wasser gewaschen, mit destilliertem Wasser gespült, ι trockengewischt und in einem Exsikkator. getrocknet 5°, und gewogen. Dieses ,Verfahren wurde mit Lösungen .—: der-verschiedenen in der folgenden Tabelle II- aufgeführten Proben sowie mit einer Lösung aus reinem ' Leitungswasser, die keinen Glaszusätz enthielt, durch- ! geführt.. Der Gewichtsverlust der Teststreifen ist darin 55; als Oberflächenkorrosionsgeschwindigkeit in μ pro ■ Jahr angegeben. Die Ergebnisse der Versuchsreihen 1 •:: und 2 waren folgende: vr: : r'" ;■ . :
Tabelle II ! Na2O+ H2O , . . Korrosio
:,:: Versuchsreihe 1 :
α (μ/Jahr) -
·. Versuchsreihe. 2
·. ...... .-.. ν (. .-.;. ■··-■·■·■. (Moiverhältnis) : ..... .17,7 ,..
2"2,8 '
533,4
1397,0
• ,22,8 '■
- : ' .15,2'V
' '"30,'4
508,0
1346,0
. Gewichtsprozent
VV-'V:V...P.Ö.-V;
iv^uovV ':::
" 1,067 '
1,029
: ; -UntersuchteProbV'" ;':^ ; ki .λ 67,6
68,7
" 69,7 '
69,0
ckse ..........:..VV..........
Glas A ........ ' " . ..'. V.
Glas B
Glas X . ......
Leerwert
Die in der vorstehenden Tabelle II zusammengefaßten Ergebnisse des Beispiels 3 zeigen die Korrosionshemmwirkung der erfindungsgemäß verwendeten Gläser. Darüber hinaus ergibt sich aus Tabelle II der erhebliche Anstieg der Korrosion, welcher mit Polyphosphatgläsern mit Molverhältnissen an (Na2O + H2O)/P2O5 unterhalb von 1,067 erhalten wird. In diesem Falle hatten die Gläser C, A und B Korrosionsgeschwindigkeiten in etwa derselben Größenordnung, während das handelsübliche Glas X mit einem Molverhältnis von (Na2O + H2O)/P2O5 von 1,029 eine um das Zwanzigfache größere Korrosionsgeschwindigkeit zeigte. Eine derartige Korrosionsgeschwindigkeit liegt jenseits vertretbarer Grenzen und zeigt die fehlende Hemmwirkung für die Korrosion von Metallen durch das handelsübliche Glas X.
•Beispiel 4
Kalt gewalzte Stahlbleche aus Flußstahl (SAE 1010) mit einer Größe von 76 · 38 · 0,8 mm mit glatter Oberfläche wurden mit Alkohol entfettet, getrocknet und gewogen. In jeweils eines von vier mit einer Schraube verschlossenen Gefäßen mit einem Fassungsvermögen von 500 ml wurde ein Blech eingebracht.
600 ml destilliertes Wasser mit einem Gehalt von 40 ppm des Glases A und 600 ml destilliertes Wasser mit einem Gehalt von 40 ppm des Glases C (Stand der Technik) wurden getrennt in 1-1-Rundkolben unter Rückfluß bei 1000C 1 Stunde lang erhitzt. Die Lösungen wurden auf Zimmertemperatur abgekühlt, worauf jeweils zwei 275-ml-Portionen in die vorstehend erwähnten Gefäße eingefüllt wurden, welche die Stahlbleche enthielten. Die vier Gefäße wurden
ίο mit Polyäthylenfolien bedeckt, zugeschraubt und in eine Schüttelvorrichtung eingespannt, in der sie 7 Tage lang mit 190 Schwingungen pro Minute geschüttelt wurden.
Nach 7 Tagen war der Inhalt der Gefäße, die das Glas C enthielten, sehr trübe und braun, während der Inhalt jener Gefäße, in denen das Glas A getestet wurde, klar und nur schwach gelb waren. Die Testbleche wurden entfernt, mit einer Zahnbürste unter fließendem Wasser zur Entfernung von losem Zunder geschrubbt, mit Wasser und Alkohol gespült, getrocknet und gewogen. Der Gewichtsverlust der Testbleche wurde in die Oberflächenkorrosionsgeschwindigkeit (μ pro Jahr) umgerechnet. Die Ergebnisse der durchgeführten Versuche 1 und 2 sind in der nachstehenden Tabelle III zusammengefaßt.
Gewichts Tabelle III Gewichtsverlust lage
Versuch 2
Korrosion ihr)
Versuch 2
prozent
P8O5
Na2O + H2O mg/7
Versuch 1
3,3
127
(μ/J
Versuch 1
25,4
1016
Untersuchte Probe 68,7
67,6
P2O5
Verhältnis
3,4
125
27,9
1016
Glas A (erfindungs
gemäß)
Glas C (Stand der
Technik)
1,10
1,15
Beispiel 5
Die Arbeitsweise von Beispiel 4 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß ein hartes Wasser, das 40 ppm Calcium in Form von Calciumcarbonat und 20 ppm Magnesium in Form von Magnesiumcarbonat enthielt, an Stelle von destilliertem Wasser zur Herstellung der 40-ppm-Lösungen der Gläser verwendet wurde. Die Gewichtsverluste der Prüf bleche nach 7 Tagen sowie die berechneten Korrosionsgeschwindigkeiten (μ pro Jahr) sind in der folgenden Tabelle IV zusammengefaßt.
Gewichts Tabelle IV Gewichtsverlust rage
Versuch 2
Korrosion ihr) . . . :
Versuch 2
prozent
P2O5
Na2O + H2O mg/7
Versuch 1
,keiner*
116
(μ/J
Versuch 1
.940
- r Untersuchte Probe 68,7
67,6
P2O6
Verhältnis
keiner*
146
~25,4*
. 1168
Glas A (erfindungs
gemäß)
Glas C (Stand der
; Technik) .
.1,10
1,15
* Die Bleche aus den Lösungen des Glases A zeigten eine leichte Gewichtszunahme infolge der Bildung eines zähen korrosionsbeständigen Filmes. Bei Untersuchungen mit kürzerer Dauer betrug die Korrosionsgeschwindigkeit vor der Bildung des Filmes 25,4 μ/Jahr.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Metallen, die in Berührung mit Wasser stehen, durch Zusatz von Polyphosphatglas mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegenüber der Umwandlung in Natriumorthophosphat bei hohen Wassertemperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß das zugesetzte Natriumpolyphosphatglas ein Molverhältnis von (Na2O + H2O)/ P2O5 von 1,10 bis 1,670, einen Gewichtsprozentsatz an P2O5 von 68,5 bis 69,7 aufweist und endständige Gruppen an der Polyphosphatkette besitzt, die nicht weniger als 75 Molprozent OH-Gruppen enthalten.
DE19621521737 1961-10-05 1962-09-25 Verfahren zur Verhinderung der Kor rosion von Metallen, die in Berührung mit Wasser stehen durch Zusatz von Polypho phatglas Pending DE1521737B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US143056A US3130002A (en) 1961-10-05 1961-10-05 Sodium phosphate glasses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1521737A1 DE1521737A1 (de) 1970-02-12
DE1521737B2 true DE1521737B2 (de) 1971-01-07

Family

ID=22502409

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621521737 Pending DE1521737B2 (de) 1961-10-05 1962-09-25 Verfahren zur Verhinderung der Kor rosion von Metallen, die in Berührung mit Wasser stehen durch Zusatz von Polypho phatglas
DE19621567496 Pending DE1567496B1 (de) 1961-10-05 1962-09-25 Verfahren zur Herstellung von Natriumpolyphosphatglaesern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621567496 Pending DE1567496B1 (de) 1961-10-05 1962-09-25 Verfahren zur Herstellung von Natriumpolyphosphatglaesern

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3130002A (de)
DE (2) DE1521737B2 (de)
GB (1) GB1021932A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3640759A (en) * 1969-04-29 1972-02-08 Nat Water Main Cleaning Co Method for lining pipes with calcite
US3890165A (en) * 1970-04-09 1975-06-17 Fmc Corp Passivation of materials which come into contact with peroxygen compounds
DE2120425C3 (de) * 1970-05-06 1980-04-24 Institutul Agronomic Timisoara, Timisoara (Rumaenien) Herstellung eines Spurenelementkonzentrats für Vorgemische und Futtermittel
US4101455A (en) * 1975-06-16 1978-07-18 The Procter & Gamble Company Low phosphate content glassy phosphate detergent compositions having optimum detergency
US4436628A (en) 1982-08-16 1984-03-13 Calgon Corporation Polyphosphoric acid as a scale and corrosion inhibitor
US4948621A (en) * 1989-05-12 1990-08-14 Fmc Corporation Composition for treatment meat
US5939052A (en) * 1996-11-21 1999-08-17 The Procter & Gamble Company Dentifrice compositions containing polyphosphate and fluoride
US20060171907A1 (en) * 1996-11-21 2006-08-03 The Procter & Gamble Company Oral care compositions providing enhanced whitening and stain prevention
US6190644B1 (en) 1996-11-21 2001-02-20 The Procter & Gamble Company Dentifrice compositions containing polyphosphate and monofluorophosphate
US6187295B1 (en) 1996-11-21 2001-02-13 The Procter & Gamble Company Methods of reducing the astringency of stannous in dentifrice compositions
US6713049B1 (en) 1999-11-12 2004-03-30 The Procter & Gamble Company Oral compositions providing optimal surface conditioning
US6350436B1 (en) 1996-11-21 2002-02-26 The Procter & Gamble Company Method of reducing staining of stannous in dentifrice compositions
CA2338822A1 (en) 1998-08-17 2000-02-24 The Procter & Gamble Company Multifunctional detergent materials
US20070025928A1 (en) * 1999-11-12 2007-02-01 The Procter & Gamble Company Stannous oral care compositions
EP1227789B1 (de) 1999-11-12 2004-09-22 The Procter & Gamble Company Verbesserte zweikomponente orale zusammensetzungen die zinn-derivate enthalten
EP2238965A1 (de) 1999-11-12 2010-10-13 The Procter & Gamble Company Orale Zusammensetzungen enthaltend Zinn-ionen
US10470985B2 (en) 1999-11-12 2019-11-12 The Procter & Gamble Company Method of protecting teeth against erosion
US20040146466A1 (en) 1999-11-12 2004-07-29 The Procter & Gamble Company Method of protecting teeth against erosion
ATE499091T1 (de) * 2005-06-27 2011-03-15 Smith & Nephew Antimikrobielle materialien
WO2007000590A1 (en) 2005-06-27 2007-01-04 Smith & Nephew Plc Antimicrobial biguanide metal complexes
US10123953B2 (en) 2012-06-21 2018-11-13 The Procter & Gamble Company Reduction of tooth staining derived from cationic antimicrobials
FR3053327A1 (fr) * 2016-06-30 2018-01-05 Imertech Agent de frittage pour composition particulaire refractaire seche
AU2019217488B2 (en) * 2018-02-09 2023-11-23 Aquis Wasser-Luft-Systeme Gmbh, Lindau, Zweigniederlassung Rebstein Water hardness stabilization with anion exchanger
US11191709B2 (en) 2019-04-26 2021-12-07 The Procter & Gamble Company Reduction of tooth staining derived from cationic antimicrobials

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2174614A (en) * 1936-04-09 1939-10-03 Bornemann Ferdinand Method of producing polyphosphates and polyphosphate mixtures
US2296716A (en) * 1940-11-28 1942-09-22 Monsanto Chemicals Colloidal phosphate
US2809158A (en) * 1953-01-19 1957-10-08 Joseph A Yustick Method and apparatus for sequestering soluble impurities in water
US2900222A (en) * 1954-03-08 1959-08-18 Betz Laboratories Inhibiting corrosion
US2987473A (en) * 1955-12-01 1961-06-06 Huber Corp J M Fractionation of clays
US2848299A (en) * 1956-01-11 1958-08-19 Betz Laboratories Corrosion inhibition in water systems
US3024201A (en) * 1956-06-04 1962-03-06 Nalco Chemical Co Corrosion inhibiting composition and method
US2999732A (en) * 1957-01-09 1961-09-12 Betz Laboratories Inhibiting corrosion in water systems with phosphate-chromate-edta compositions
US2890928A (en) * 1957-02-26 1959-06-16 Cosmopolitan Chemical Co Inc Corrosion inhibition

Also Published As

Publication number Publication date
DE1521737A1 (de) 1970-02-12
DE1567496B1 (de) 1970-09-24
US3127238A (en) 1964-03-31
US3130002A (en) 1964-04-21
GB1021932A (en) 1966-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1521737B2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Kor rosion von Metallen, die in Berührung mit Wasser stehen durch Zusatz von Polypho phatglas
DE962489C (de) Sparbeizmittel zum Schutze von Metallen bei der Behandlung mit sauren Mitteln
DE1285834B (de) Korrosionsinhibitor
DE1936990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Korrosion
EP0009080B1 (de) Korrosionsinhibitoren; Gemische zum Schützen von eisenhaltigen Metallen und die geschützten Metalle
DE2225645A1 (de) Verfahren zur verhinderung von korrosion und steinansatz in wasserfuehrenden systemen
DE1903651A1 (de) Korrosionsinhibierende Zubereitungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Korrosionsinhibierung
DE2806342A1 (de) Korrosionsinhibitor und verfahren zu dessen anwendung
DE2918967A1 (de) Korrosionsschutzmittel
DE3015500A1 (de) Korrosionsinhibierende zusammensetzung und verfahren unter deren verwendung
DE3000687A1 (de) Kuehlerschutzmittel fuer wasserhaltige kuehlfluessigkeiten
DE2453107A1 (de) Phosphoester-massen zur kesselsteinund korrosionsinhibierung sowie verfahren zur herstellung derselben
EP0144663B1 (de) Verwendung von Korrosionsinhibitoren in wässrigen Systemen
DE1645011A1 (de) Oberflaechenaktive Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH648325A5 (de) Siliconat-silylorganophosphonat und sein gebrauch gegen metallkorrosion.
DE1642436C3 (de) Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in wäßrigen Systemen
EP0039314B1 (de) Verwendung von Phosphorsäurediestern als Korrosionsinhibitoren
DE2429791A1 (de) Filmbildende aminemulsionen
DE2151552A1 (de) Glasartige Zink-alpha-Hydroxydiphosphonsaeure-Stoffzusammensetzung
US3130152A (en) Method of softening hard water with sodium phosphate glasses
DE1139611B (de) Keimtoetende, Jod enthaltende Praeparate
DE2214494A1 (de) Verfahren und Gemisch zum Kondi tionieren von Wasser
DE868839C (de) Verfahren zur Entfernung von Ansaetzen in Apparaturen der Nahrungs- und Genussmittelindustrie
DE1621447A1 (de) Behandlung von Metalloberflaechen
DE2022777A1 (de) Inhibitor fuer Aluminium in alkalischen Loesungen