DE2453107A1 - Phosphoester-massen zur kesselsteinund korrosionsinhibierung sowie verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Phosphoester-massen zur kesselsteinund korrosionsinhibierung sowie verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE2453107A1
DE2453107A1 DE19742453107 DE2453107A DE2453107A1 DE 2453107 A1 DE2453107 A1 DE 2453107A1 DE 19742453107 DE19742453107 DE 19742453107 DE 2453107 A DE2453107 A DE 2453107A DE 2453107 A1 DE2453107 A1 DE 2453107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene glycol
phosphoester
monoether
mass
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742453107
Other languages
English (en)
Other versions
DE2453107C3 (de
DE2453107B2 (de
Inventor
Ignazio Sergiodi Simone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ChampionX LLC
Original Assignee
Nalco Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US332968A priority Critical patent/US3873465A/en
Application filed by Nalco Chemical Co filed Critical Nalco Chemical Co
Priority to DE2453107A priority patent/DE2453107C3/de
Publication of DE2453107A1 publication Critical patent/DE2453107A1/de
Publication of DE2453107B2 publication Critical patent/DE2453107B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2453107C3 publication Critical patent/DE2453107C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/14Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing phosphorus
    • C02F5/145Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing phosphorus combined with inorganic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

  • Phosphoester-Massen zur Sesselstein- und Korrosionsinhibierung sowie Verfahren zur Herstellung derselben Aus der technik ist bekannt, organische Phosphatester durch Umsetzung von Polyphosphorsäure oder Phosphorpentoxid oder Gemischen derselben mit Hydroxykohlenwasserstoffen und/oder Hydroxyaminen herzustellen, wie es zum Beispiel in den US-PSen 3 462 365, 3 477 956 und 5 502 587 geoffenbart wird. Die erhal tenen Massen a en haben sich als brauchbare Kesselsteininhibitoren erwiesen, wenn man sie Härtekomponenten enthaltende#m Wasser zugibt, d.h. Härtekomponenten wie zum Beispiel Bariumsulfat, Calciumsulfat und Calsiumcarbonat. Obgleich diese organischen Phosphatester wirksame Kesselsteininhibitoren sind, wenn man sie zu Eesselstein bildendem Wasser in Mengen zur Verhinderung einer Härtepräzipitation der Größenordnung von 0,5 bis 100 ppm der aktiven wirksamen Verbindung gibt, reduziert sich ihre Wirksamkeit in bestimmten calciumhaltigen Wassern infolge der Tatsache, daß Orthophosphate eines der Reaktionsprodukte sind.
  • Es wurde ermittelt, daß die Orthophosphat-Verbindunge die Gesamtwirksamkeit einer Korrosionsinhibierung infolge ihrer Reaktion mit Calcium unter Bildung von Calciumorthophosphat herabsetzen, wobei Kesselstein gebildet anstatt die Kesselsteinj bildung verhindert wird.
  • Im speziellen führt das durch Phosphonierung von Triäthanolamin mit Polyphosphorsäure gebildete Produkt zu einem Material, welches bis zu mehr als 12 bis 13 Gel a Orthophosphat enthält.
  • Es würde gewiß einen Fortschritt der Technik bedeuten, ein Phoaphoester-Xesselsteininhibierungsmitt aufzufinden, welches einen geringeren Orthophosphatgehalt aufweist.
  • Außerdem sind die von der bisherigen Technik gelehrten Massen bei Zink nicht stabilisierend, weshalb Zink, 1 alls zugesetzt, zu Füllungen führt, ohne einen Korrosionsinhibierungseffekt zu liefern. Es wäre daher auch erwünscht, ein Fhosphoester-Kesselsteininhibierungsmittel aufzufinden, zu welchem Zink zugesetzt werden könnte, um ein Mittel zu erhalten, welches verbesserte #esselstein- und #orrosionsinhibierungseigenschaften zeigt.
  • Die Erfindung lehrt ein verbessertes Phosphoester-Kesselstein-und Korrosionsinhibierungsmittel, welches in Ktihlttirmen ohne pH-Kontrolle verwendet werden kann. Das pH solcher Systeme neigt natürlich dazu, in Richtung zum Alkalischen anzusteigen und ist typischerweise größer als 7,0. Dies wird oftmals als alkaliseitige Kühlwasserbehandlung bezeichnet. Das Phosphoester-Kesselstein- und Korrosionsinhibierungsmittel dieser Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß es einen niedrigen Orthophosphatgehalt und eine hohe Zinkstabilisierung aufweist. Das erfindungsgemäße Produkt wird nach den folgenden Schritten hergestellt: A) Erhitzen eines Alkanolamins mit einem organischen Gemisch auf 75° bis 85°C unter Mischen, wobei das organische Gemisch aus einer Polyhydroxyverbindung, Äthylenglykol und einem Monoäther des Äthylenglykols besteht und das Verhältnis von Alkanolamin zu organischem Gemisch 60z40 bis 40t60 beträgt; B) Zusetzen von 150 bis 300 Gew.-# Phosphorpentoxid, bezogen auf das Amin, zu der in Schritt A) gebildeten Masse dber einen Zeitraum von 4 bis 8 Stunden und Erhöhen der Reak:tionstemperatur mit konstanter Geschwindigkeit auf 12000 iiber diesen zeitraum; (C)Erhöhen der ienierstur der in Schritt B) gebildeten Masse auf 130° bis 140°C in 1/2 bis 2 Stunden; (D)Erhitzen der in Schritt C) gebildeten Masse auf 14000 für eine Stunde; (E)Zusetzen eines Monoäthers des Äthylenglykols zur in Schritt D) gebildeten Masse und Erhitzen bei 13500 bis 14000 für 1/2 bis 2 Stunden; und (F)Filtrieren und Gewinnen des Phosphoester-Produktes.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Phosphoester-Xesselsteininhibierungsmittels umfaßt das Erhitzen eines Alkanolamins und eines organischen Gemisches, wie es in Schritt A) beschrieben ist. Das organische Gemisch weist drei Komponenten auf, einschließlich einer Polyhydroxyverbindung, Äthylenoxid und seines Monoäthers des Äthylenglykols.
  • Die erfindungsgemäß brauchbaren Alkanolamine können innerhalb weiter Grenzen variieren. Typischerweise sind die Mono -, Di-und Trialkylamine mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen am brauchbarsten. Im einzelnen sind die bevorzugten Amine Triäthanolamin, Diäthanolamin und Monoäthanolamin. Auch brauchbar sind die Mono-, Di- und Trimethanol- und -propanolamine.
  • Bezeichnenderweise würde jede Polyhydroxyverbindung bei der praktischen Durchführung dieser Erfindung brauchbar sein. Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Polyhydroxyverbindungen sind: Oxyäthyliertes Glycerin mit 1,5 bis 2,5 Molen Äthylenoxid pro Mol Glycerin; äthoxyliertes Mannitol, das mit 2 bis 20 Molen Äthylenoxid pro Mol Mannitol hergestellt ist; äthoxyliertes Sorbitol, das durch Umsetzung von 2 bis 20 Molen Äthylenoxid pro Mol Sorbitol hergestellt worden ist; äthoxyliertes '2rimethylolpropan, hergestellt mit 1,5 bis 2,5 Molen Äthylenoxid pro Mol Trimethylolpropan; Hydroxykohlenwasserstoffe, die durch Umsetzen anderer Alkylenoxide, z.B. 1,2- Pronylenoxid undjoder 1,2-Butylenoxid oder Gemische derselben mit Äthylenoxid oder durch nacheinanderfolgende Zugabe von 42-Propylenoxid und Äthylenoxid in dieser reihenfolge mit Polyhydroxykohlenwasserstoffen hergestellt wurden. Diese und viele andere Polyhydroxyverbindungen sind aus der Technik allgemein bekannt. Die bevorzugte Polyhydroxyverbindung dieser Erfindung ist das Äthylenoxid-Addukt des Glycerins.
  • Die Monoäther des Äthylenglykols, welche erfindungsgemäß braucht bar sind, stellen ethylcellosolve und Äthylcexllosolve dar.
  • Das Verhältnis der drei das organische Gemisch bildenden Komponenten kann innerhalb weiter Grenzen variieren. Ein typisches Verhältnis für Polyhydroxyverbindung/Äthylenglykol/Mono äther des Äthylenglykols, welches sich erfindungsgemäß als brauchbar erwiesen hat, ist 4:1:4. Das Verhältnis des Alkanolamins zum organischen Gemisch kann auch innerhalb weiter Grenzen variieren. Bezeichnenderweise reicht das Verhältnis von 80:20 bis 20:80, vorzugsweise von 60:40 bis 40:60.
  • Das Alkanolamin und organische Gemisch wird unter Mischen auf 75° bis 85°C erhitzt. Dann werden zu diesem Gemisch 150 bis 300 Gew.-%, bezogen auf das Amin, Phosphorpentoxid zugegeben.
  • Das Phosphorpentoxid wird kontinuierlich zum Gemisch silber einen Zeitraum von 4 bis 8 Stunden zugesetzt. Das Phosphorpentoxid sollte mit konstanter Geschwindigkeit zugegeben werden. Die Reaktionstemperatur wird während der Phosphorpentoxid-Zugabe mit konstanter Geschwindigkeit angehoben. Die Temperatur wird von 90° bis 10°C während der Zugabe der ersten 33 % P2O5 von 100° auf 110°C während der Zugabe der zweiten 33 % P2O5 und von 1100 bis 12000 während der Zugabe der dritten 33% P205 angehoben. Mit anderen Worten, der Temperaturanstieg erfolgt mit gleichmäßiger und konstanter Geschwindigkeit silber diesen Zeitraum.
  • Nach der Phosphorpentoxid-Zugabe wird die Temperatur des ganzen Gemisches auf 130 C bis 140 C innerhalb eines Zeitraums von 1/2 bis 2 Stunden angehoben. Die Masse wird 1 Stunde bei einer riemperatur von 14000 gehalten. Nach der zweistufigen Temperaturerhöhung wird zusätzlicher Monoäther des Äthylenglykols zum Gemisch gegeben und 1/2 bis 2 Stunden auf 130 bis 0 140°C erhitzt. Der Monoäther des Äthylenglykols wird in einer Konzentration von annähernd 5 bis 15 Gew.-% des Reaktionsgemisches zugesetzt.
  • Schlieljlich können zusätzlichesvrasser und/oder Alkalimetallhydroxid zum Reaktionsgemisch in einer Konzentration von annähernd 5 bis 15 Gew.-ç» des Gemisches zugegeben werden, wonach das Produkt abfiltriert und gewonnen wird.
  • Das nach dieser erfindungsgemäßen Verfahrensweise gebildete Produkt liefert eine Phosphoester-Masse mit einer maximalen Orthophosphat-Komponente von 5 bis 6 von Die erfindungsgemäße Masse wird des weiteren anhand der folgenden Beispiele erläutert.
  • Typischerweise wird zu der Phosphoester-Masse Zink als wasserlösliches Zinksalz zugegeben. Bei der praktischen Durchfahrung de#r Erfindung verwendbare Salze sind Zinkchlorid, Zinksulfat und Zinknitrat. Das Salz ist in einer Sonzentration von 5 bis 30 Gew.-% zugegen, bezogen auf den Phos#hoester.
  • Beisniel 1 In einen sauberen trockenen Kessel wurden die folgenden Reaktanten gefüllt: 18, 78g :Lriäthanolamin 8,39 g Äthylcellosolve 8,22 g eines Äthylenoxid-Adluktes des Glycerins (2,0 Mole Äthylenoxid pro Mol Glycerin) 2,52 g Äthylenglykol.
  • Das Gemisch wurde unter Mischen und Bildung einer homogenen Masse auf 80°C erhitzt. Das Mischen wurde fortgesetzt, als 25 g P205# nach dem folgenden Zeitschema zugegeben wurden: 25 Vo während der ersten Stunde 20 % während der zweiten Stunde 15 /0 während der dritten Stunde 15 ujo während der vierten Stunde 15 Vo während der fünften Stunde 10 v/o während der sechsten Stunde Gesamtzeit der Zugabe: 6 Stunden.
  • Die Temperatur der Umsetzung wurde während der P2O5-Zuzabe erhöht. Die 'l1emperatur wurde von 900 bis 10000 während der Zugabe der ersten 1/3 P205, von 1000 bis 11000 während Zugabe der zweiten 1/3 P 205 und von 1100 bis 1200C während der Zugabe des dritten P205-Anteils angehoben.
  • Nach Zugabe des P205 wurde die Temperatur von 1300 bis 13500 über einen Zeiraum von 1 Stunde erhöht. Die Temperatur wurde dann auf 14000 angehoben und 1 Stunde bei diesem Wert gehalten.
  • während dieses Zeikaums wurde eine langsame Viskositätsabnahme beobachtet. Dann wurden 6,71 g Äthylcellosolye zugesetzt und 1 Stunde bei 1350 bis 14000 reagieren gelassen. Nachdem die Reaktion beendet war, wurde der Orthophosphatgehalt gemessen und zu 5,75 Ve bestimmt.
  • Zu diesem Zeitpunkt wurden 12,59 g weiches Wasser und 12,59 g einer 50-proz. Natriumhydroxidlösung zum Reaktionsgemiseh gegeben dann wurde das Produkt filtriert und gewonnen. Der in dem Endprodukt gemessene Orthophosphatgehalt betrug 4,375 %.
  • Zink-Stabilisierungstests Die Zink-Stabilisierungstests umfaßten die Bestimmung der Zinkionenmenge, die in einer ~Wasserlösung des erfindungsgemäßen Mittels vorlagen, d.h. des Phosphoesters plus Zinksteins und Korrosionsinhibierungsmittels. Sie oben erwähnt, wird das Zink der Phosphoester-Masse als wasserlösliches Zinksalz zugegeben.
  • Um die Zinkionenmenge in Lösung zu bestimmen, wurde ein Laboratoriumstest entwickelt. Dieser Test umfaßt die Rezirkulation von mit dem erfindungsgemäßen Mittel versetztem synthetischem iasser durch eine Umlaufpumpe über einen Zeitraum von 20 Stunden. Nach der 20-Stundenperiode wird die Menge an gelösten Zinkionen in Lösung gemessen. Die Zinkionenmenge in Lösung kann nach jedem Standardtest gemessen werden. Die in den Beispielen unten angewendete spezielle Methode erfolgte nach ASTM No. D1691-67.
  • Das in dem Zink-Stabilisierungstest verwendete synthetische Wasser hatte annähernd die folgende Zusammensetzung: Gesamthärte (ca03) 1230 Calciumhärte (CaC03) 1100 Magnesiumhärte (CaC03) Chloride (NaCl) 1391 M-Alkalinität 310 pH 7,3 - 8,5 Bei jedem Test wurden 50 ppm des Korrosionsinhibitors zugegeben. Die Temperatur des Wassers wurde während des gesamten Tests bei 3000 gehalten. Die in jedem Test zugegebene Zinkmenge ist in Tabelle 1 unten angegeben. Der Zinkprozentgehalt ist bezogen auf die Menge an zum Restwasser gegebenem Kesselsteininhibitor.
  • Tabelle I Test Zink % Kesselstein- % Zink-Nr. als inhibitor Alkalinität Stabilisierung ZnSO4 1 13,8 Bsp. 1 425 69,5 2 14,1 Bsp. 1 310 60,0 3 13,8 Bsp. 1 480 62,0 Um die Kesselstein- und Korrosionsinhibierungseigenschaften des erfindungsgemäßen Mittels zu bestimmen, wurde der folgende Test ausgeführt. Die Testvorrichtung bestand aus einem Wasserreservoir, einem Testkessel, einem Wärmeübertragungsrohr, durchsichtigen Plastikblöcken zum Haltern von Kupontteilen und einem Kühlkondenser. wasser wird aus dem Testkessel durch das system gepumpt. iiasser zum Auffüllen wird automatisch aus dem Reservoir zwm System gegeben. Eine Belüftungsvorrichtung hält das wasser luftgesättigt, wodurch die Bedingungen in den meisten offenen Kühlturmbecken simuliert werden. Sämtliche risile des Systems außer dem ,iärmeiibertragungsrohr und den Korrosionskuponteilen sind aus Glas, Plastik oder nichtrostendem Stahl hergestellt.
  • Die Kuponteile und därmeübertragungsrohre können nach einem der bewährten Verfahren zur Herstellung und Reinigung von Metallproben gehandhabt werden. Gewöhnlich werden die Rohre einfach durch Lösungsmittel gereinigt, getrocknet und gewogen.
  • Sowohl das Rohr als auch die Kuponteile werden vor dem Test untersucht, denn br\&chige Stellen oder Fehler können atypische Ergebnisse bringen Nachdem die Rohre und Kuponteile installiert worden sind, werden der Testkessel und das Reservoir mit dem das gewünschte Behandlungsmittel enthaltenden Testwasser gefüllt.
  • Es werden sorgfältige visuelle Beobachtungen von Rohr und Kuponteil vorgenommen und photographische Aufnahmen gemacht, wenn sich bedeutende Änderungen zeigen. Das wasser bleibt im Reservoir gewöhnlich 5 Tage; daher muß das Reservoir zweimal während eines Zweiwochentests gefüllt werden.
  • Die Kuponteile werden von den Blöcken am 4. Tage (Ende der Behandlung auf Basis hoher Dosen) und am 7. Tage (Halbzeitpunkt im 'l'est) entfernt. Am 14.- Tag wird das Rohr am Ort photographiert und der Test abgebrochen. Das Rohr und der letzte Kuponteil werden entfernt, getrocknet und photographiert, wenn bedeutende Abscheidungen oder Korrosion vorliegen. Dann werden das Rohr und der Kuponteil ausgewogen, gereinigt, um sämtliche Abscheidungen zu entfernen und erneut gewogen zwecks Bestimmung der Abscheidung. Sämtliche während des Tests entfernten Kuponteile werden gleichermaßen gehandhabt. Rohre und Kuponteile werden sorgfältig auf Angriff (i.Orig. tuberculation) und mochfraß untersucht. Unübliche Abscheidungen können gravimetrisch oder durch Röntgenstrahlbeugung analysiert werden.
  • Datenanalysen aus Replikationstestversuchen haben gezeigt, daß der 95 %-Verläßlichkeitsbereich individueller Bestimmungen einer Abscheidung auf 7färmeübertragungsrohren # 20 % oder 1 mpy ist, was stets größer ausfällt. Auf Kuponteilen beträgt der Bereich + 10 %# oder 1 mpy. Der größere Standardfehler auf iYärmeübertragungsrohren resultiert aus der weit größeren wirksamen Oberfläche, die betroffen ist, und der Möglichkeit des Verlustes kleiner Mengen an Abscheidungen während des entfernens der Rohre aus den Einheiten.
  • ~ab. II faßt die Testergebnisse zusammen.
  • Tabelle II Test M-Alkalini- Ca NaCl Rohrab- ZnSO4 MPY Nr. tät Nr. ppm ppm scheidung Bsp.l 470 860 1090 19,0 mg 15,0 1,05 Patentansprüche

Claims (9)

  1. Patentansprüche Vertahren zur Herstellung eines Phosnhoester-Kesselstein- und Korrosionsinhibierngsmittels für die alkaliseitige Kühlwasserbehandlung, dadurch gekennzeichnet, daß man A) ein Alkanolamin mit einem organischen Gemisch unter Mischen auf 750 bis 8500 erhitzt, wobei dieses organische Gemisch aus einer Po#yhydroxyverbindung, Äthylenglykol und einem Monoäther des Äthylenglykols besteht, und das Verhältnis des Alkanolamins zum organischen Gemisch 60:40 bis 40:60 beträgt; -B) 150 bis 300 Gew.-%, bezogen auf dieses Amin, Phosphorpentoxid zur in Schritt A) gebildeten Masse innerhalb eines Zeitraums von 4 bis 8 Stunden gibt und die Resktionstemneratur differentiell mit konstanter Gescfrwindigkeit innerhalb.
    dieses Zeitraums auf 12000 erhöht; C) die Temperatur der in Schritt B) gebildeten Masse auf 1300 bis 14000 in 1/2 bis 2 Stunden anhebt; D) die in Schritt C) gebildete Masse bei 14000 1 Stunde erhitzt; E) einen Monoäther des Athylenglykols zu der in Schritt D) gebildeten Masse gibt und 1/2 bis 2 Stunden bei 1350 bis 14000 erhitzt; P) das Phosphoester-Produkt abfi]triert und gewinnt; «) i:md wahlweise ein wasserlösliches Zinksalz in einer Konzentration von 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf den Phosphoester, darin dispergiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch getennzeichnet, daß das Verhältnis von Polyhydroxyverbindung zu Äthylenglykol zu Monoåather des Äthylenglykols 4:1:4 beträgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyhydroxyverbindung ein Äthylenoxid-Addukt des Glycerins ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Monoäther des Äthylenglykols Methylcellosolve ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Monoäther des Äthylenglykols Äthylcellosolve ist.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkanolamin Triäthanolamin ist.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Masse ein wasserlösliches Zinksalz in einer Konzentration von 5 bis 30 Gew.-GjO, bezogen auf den Phosphoester, dispergiert wird.
  8. 8. Phosphoester-Kesselstein- und Korrosionsinhibierungsmittel zur alkaliseitigen Kühlwasserbehandlung, hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der Anspriiche 1 bis 7.
  9. 9. Verfahren zur Kesselstein- und Korrosionsinhibierung für alkalische Kühlwasser unter Versatz der Kühlwasser mit einem Mittel, welches nach einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 7 hergestellt worden ist.
DE2453107A 1973-02-15 1974-11-06 Verfahren zur Herstellung von Phosphoester-Kesselstein- und Korrosionsinhibierungsmitteln, derartige Mittel und ihre Verwendung Expired DE2453107C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US332968A US3873465A (en) 1973-02-15 1973-02-15 Phospho-ester composition for scale and corrosion inhibition
DE2453107A DE2453107C3 (de) 1973-02-15 1974-11-06 Verfahren zur Herstellung von Phosphoester-Kesselstein- und Korrosionsinhibierungsmitteln, derartige Mittel und ihre Verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US332968A US3873465A (en) 1973-02-15 1973-02-15 Phospho-ester composition for scale and corrosion inhibition
DE2453107A DE2453107C3 (de) 1973-02-15 1974-11-06 Verfahren zur Herstellung von Phosphoester-Kesselstein- und Korrosionsinhibierungsmitteln, derartige Mittel und ihre Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2453107A1 true DE2453107A1 (de) 1976-05-13
DE2453107B2 DE2453107B2 (de) 1980-12-04
DE2453107C3 DE2453107C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=25767939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2453107A Expired DE2453107C3 (de) 1973-02-15 1974-11-06 Verfahren zur Herstellung von Phosphoester-Kesselstein- und Korrosionsinhibierungsmitteln, derartige Mittel und ihre Verwendung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3873465A (de)
DE (1) DE2453107C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001004249A1 (en) * 1999-07-12 2001-01-18 The Procter & Gamble Company Nitrogen/phosphate copolymers and compositions containing the same
US20170152367A1 (en) * 2013-02-19 2017-06-01 Henkel IP & Holding GmbH Internal mold release agents for polyurethane materials

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2358473A1 (fr) * 1976-07-13 1978-02-10 Elf Aquitaine Procede perfectionne d'inhibition de la corrosion des metaux ferreux en milieu aqueux et notamment en milieu eau de mer
US4172032A (en) * 1976-10-15 1979-10-23 Nalco Chemical Company Polyphosphate-based industrial cooling water treatment
DK127378A (da) * 1977-03-28 1978-09-29 Saarberg Hoelter Fremgangsmaade til forhindring af belaegninger paa overflader som er i kontakt med vandige vaesker indeholdende til udkrystallisation tilboejelige stoffer
US4231894A (en) * 1980-01-17 1980-11-04 Betz Laboratories, Inc. Stabilized alkali metal bisulfite or sulfite-catalyzed solutions
US5683588A (en) * 1995-09-21 1997-11-04 Betzdearborn Inc. Stabilization of catalyzed aqueous sulfite and bisulfite ion solutions
US9688605B2 (en) 2013-12-10 2017-06-27 The Lubrizol Corporation Organic salts of glyceride-cyclic carboxylic acid anhydride adducts as corrosion inhibitors
KR20180083363A (ko) 2015-11-09 2018-07-20 더루브리졸코오퍼레이션 물 분리를 개선시키기 위한 4차 아민 첨가제의 사용
JP7069107B2 (ja) 2016-07-20 2022-05-17 ザ ルブリゾル コーポレイション 潤滑剤における使用のためのアルキルホスフェートアミン塩
CA3031232A1 (en) 2016-07-20 2018-01-25 The Lubrizol Corporation Alkyl phosphate amine salts for use in lubricants
US20200017794A1 (en) 2016-09-21 2020-01-16 The Lubrizol Corporation Fluorinated polyacrylate antifoam components for lubricating compositions
EP3516017B1 (de) 2016-09-21 2024-04-10 The Lubrizol Corporation Polyacrylatantischaumkomponenten zur verwendung in dieselkraftstoffen
WO2019183365A1 (en) 2018-03-21 2019-09-26 The Lubrizol Corporation NOVEL FLUORINATED POLYACRYLATES ANTIFOAMS IN ULTRA-LOW VISCOSITY (<5 CST) finished fluids
WO2021183230A1 (en) 2020-03-12 2021-09-16 The Lubrizol Corporation Oil-based corrosion inhibitors

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3462365A (en) * 1966-06-23 1969-08-19 Nalco Chemical Co Scale inhibiting compounds
US3477956A (en) * 1966-12-09 1969-11-11 Nalco Chemical Co Hydroxyamine phosphate ester scale inhibitors
US3502587A (en) * 1966-10-06 1970-03-24 Nalco Chemical Co Scale inhibiting compositions
DE1793334A1 (de) * 1968-09-03 1972-01-05 Nalco Chemical Co Polyphosphorsaeureester von Hydroxyaminen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2934503A (en) * 1953-04-29 1960-04-26 California Research Corp Scale inhibiting composition
US2890175A (en) * 1954-05-27 1959-06-09 Socony Mobil Oil Co Inc Method of inhibiting formation of scale deposits
US3487018A (en) * 1968-04-12 1969-12-30 Nalco Chemical Co Scale and corrosion control in cooling waters

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3462365A (en) * 1966-06-23 1969-08-19 Nalco Chemical Co Scale inhibiting compounds
US3502587A (en) * 1966-10-06 1970-03-24 Nalco Chemical Co Scale inhibiting compositions
US3477956A (en) * 1966-12-09 1969-11-11 Nalco Chemical Co Hydroxyamine phosphate ester scale inhibitors
DE1793334A1 (de) * 1968-09-03 1972-01-05 Nalco Chemical Co Polyphosphorsaeureester von Hydroxyaminen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Held: Kühlwasser, 1970, S. 204-206 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001004249A1 (en) * 1999-07-12 2001-01-18 The Procter & Gamble Company Nitrogen/phosphate copolymers and compositions containing the same
US20170152367A1 (en) * 2013-02-19 2017-06-01 Henkel IP & Holding GmbH Internal mold release agents for polyurethane materials

Also Published As

Publication number Publication date
US3873465A (en) 1975-03-25
DE2453107C3 (de) 1981-10-01
DE2453107B2 (de) 1980-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453107A1 (de) Phosphoester-massen zur kesselsteinund korrosionsinhibierung sowie verfahren zur herstellung derselben
EP0074336B1 (de) Gegen Korrosion und/oder Kesselsteinablagerung inhibierte Systeme
DE1521737B2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Kor rosion von Metallen, die in Berührung mit Wasser stehen durch Zusatz von Polypho phatglas
DE1792242A1 (de) Verfahren zum Unterbinden von Kesselsteinbildung
DE1517399B2 (de) Verfahren zur Verhütung der Niederschlagsbildung kesselsteinbildender Salze in einem wässrigen System
DE2458704A1 (de) Verfahren zur verhinderung der abscheidung von kesselstein, schlamm und anderen verschmutzungsstoffen in waessrigen systemen
DE2029056A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Fluor Werten aus wäßrigen Losungen
DE2807222B2 (de) Flüssige, wäßrige Mischung zur Inhibierung von Korrosion und Belagsbildung
EP0009080B1 (de) Korrosionsinhibitoren; Gemische zum Schützen von eisenhaltigen Metallen und die geschützten Metalle
CH620096A5 (de)
DE3904733C2 (de) Korrosionsinhibitor
DE2505435A1 (de) Korrosionsinhibitoren fuer wasserfuehrende systeme
DE2722819C2 (de) Korrosionsinhibierendes Kühl- und Metallbearbeitungsmittel
DE2145208A1 (de) Verfahren zur Inhibierung von Kessel stein
DE1517397A1 (de) Verfahren zur Behandlung von waessrigen Fluessigkeiten von erhoehter Temperatur
DE1642436C3 (de) Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in wäßrigen Systemen
EP0011743A1 (de) Mittel zur Verhinderung der Ausbildung von Steinkrusten beim Eindampfen von Zuckersäften, Verfahren zum Eindampfen von Zuckersäften und Verwendung des Mittels hierfür
DE2233312A1 (de) Polyalkylenpolyamin-korrosionsinhibitoren
DE2520265A1 (de) Mittel zur verhinderung von korrosionen in waessrigen systemen
DE2755551C2 (de) 2,2,2-Tris-(hydroxymethyl)-äthylphosphonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0102587A1 (de) Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung wasserführender Systeme
DE2518880A1 (de) Verfahren und mittel zur verhinderung von alkalischem kesselstein
DE2240736B2 (de) Mittel zur Inhibierung der Metallkorrosion und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2214494A1 (de) Verfahren und Gemisch zum Kondi tionieren von Wasser
DE1964243C3 (de) Verwendung eines Phophorsaureesters zur Bekämpfung von Wasserstein

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee