DE2453107C3 - Verfahren zur Herstellung von Phosphoester-Kesselstein- und Korrosionsinhibierungsmitteln, derartige Mittel und ihre Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phosphoester-Kesselstein- und Korrosionsinhibierungsmitteln, derartige Mittel und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2453107C3
DE2453107C3 DE2453107A DE2453107A DE2453107C3 DE 2453107 C3 DE2453107 C3 DE 2453107C3 DE 2453107 A DE2453107 A DE 2453107A DE 2453107 A DE2453107 A DE 2453107A DE 2453107 C3 DE2453107 C3 DE 2453107C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphoester
scale
ethylene glycol
heated
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2453107A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2453107B2 (de
DE2453107A1 (de
Inventor
Ignazio Sergio Di Roma Simone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ChampionX LLC
Original Assignee
Nalco Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US332968A priority Critical patent/US3873465A/en
Application filed by Nalco Chemical Co filed Critical Nalco Chemical Co
Priority to DE2453107A priority patent/DE2453107C3/de
Publication of DE2453107A1 publication Critical patent/DE2453107A1/de
Publication of DE2453107B2 publication Critical patent/DE2453107B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2453107C3 publication Critical patent/DE2453107C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/14Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing phosphorus
    • C02F5/145Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing phosphorus combined with inorganic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Polyhydroxyverbindung zu Äthylenglykol zu Monoäther des Äthylenglykols 4:1:4 beträgt
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyhydroxyverbindung ein Äthylenoxid-Addukt des Glycerins ist
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Monoäther des Äthylenglykols Methylcellosolve ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Monoäther des Äthylenglykols Äthylcellosolve ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkanolamin Triethanolamin ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Masse, die in der Stufe (f) erhalten wird, ein wasserlösliches Zinksalz in einer Konzentration von 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf den Phosphoester, dispergiert wird.
8. Verwendung der Mittel nach Anspruch 7 zur Kesselstein- und Korrosionsinhibierung für alkalische Kühlwasser.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Phosphoester-Kesselstein- Und Korrosionsinhibierungsmitteln für die alkaliseitige Kühlwasserbehandlung, ein nach dem Verfahren hergestelltes Kesselstein- und Korrosionsinhibierungsmittel sowie dessen Verwendung für alkalische Kühlwässer-Aus der Technik ist es bekannt, organische Phosphatester durch Umsetzung von Polyphosphorsäure oder Phosphorpentoxid oder Gemischen derselben mit Hydroxykohlenwasserstoffen und/oder Hydroxyaminen herzustellen (US-PS 34 62 365, 34 77 956 und 35 02 587). Die erhaltenen Massen haben sich als brauchbare Kesselsteininhibitoren erwiesen, wenn man sie Härtekomponenten wie zum Beispiel Bariumsulfat, Calciumsulfat und Calciumcarbonat enthaltendem Wasser in Mengen von 0,5 bis 100 ppm der aktiven wirksamen Verbindung zusetzt Ihre Wirksamkeit ist jedoch in bestimmten calciumhaltigen Wassern infolge der Tatsache herabgesetzt daß Orthophosphate Reaktionsprodukte sind, die die Gesamtwirksamkeit einer Korrosionsinhibierung infolge ihrer Reaktion mit Calciumgehalten unter Bildung von Caliumorthophosphat herabsetzen, wobei Kesselstein gebildet anstatt die Kesselsteinbildung verhindert wird. Das durch Phos phorierung von Triäthanolamin mit Polyp', csphorsäure gebildete Produkt ergibt ein Material, welches bis zu mehr als 12 bis 13 Gew.-% Orthüphosphat enthält Die bekannten Massen sind gegen Zinkfällungen nicht hinreichend stabilisiert
Aus Held: »Kühlwasser«, 1970, S. 204-206, ist es bekannt, daß bestimmte organische Phosphatester als anodische Inhibitoren bei der Kombination mit Zinksalzen eine synergetische Korrosionsinhibitorwirkung zeigen. Der Orthophosphatgehalt der Inhibitorgemische ist jedoch noch verhältnismäßig hoch. Trotz des Vorliegens organischer Phosphate kann deshalb die zunehmende Bildung von Phosphat^chlamm mit steigendem pH nicht verhindert werden. ^
Zur Herstellung von Phosphoester-Mischungen werden nach dem Verfahren der DE-OS 17 93 334 Alkanolamine oder Gemische von Hydroxaminen und Hydroxykohlenwasserstoffen bei erhöhter Temperatur mit Polyphosphorsäure umgesetzt Es ist dabei jedoch weder eine gemeinsame Umsetzung mit Äthylenglykol oder Äthylenglykolmonoäthern noch eine stufenweise und genaue Temperatur-Zeit-Führung der Umsetzung vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Phosphoester-Kesselstein- und Korrosionsinhibierungsmittel herzustellen, das einen geringeren Orthophosphatgehalt aufweist und eine hohe Zinkstabilisierung erzielt
Zur Lösung dieser Aufgabe wird das in Anspruch 1 angegebene Verfahren zur Herstellung von Kesselstein- und Korrosionsinhibierungsmitteln für die alkalische Kühlwasserbehandlung vorgeschlagen. Bevorzugte Ausgestaltungen des Verfahrens bild.- ii den Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 7. Die Verwendung des neuen i/ittels für alkalische Kühlwässer bildet einen weiteren Gegenstand der Erfindung.
Das Phosphoester-Kesselstein- und Korrosionsinhibierungsmittel der Erfindung kann in Kühltürmen ohne pH-Kontrolle verwendet werden. Das pH solcher Systeme neigt natürlich dazu, in Richtung zum Alkalischen anzusteigen und ist typischerweise größer als 7.0. Dies wird oftmals als alkaliseitige Kühlwasserbehandlung bezeichnet.
Durch das Verfahren der Erfindung wird, ausgehend von der im Anspruch angegebenen Reaktantenkombl· nation, unter Einhaltung spezieller Reaktionsbedingungen ein außerordentlich wirksames Kesselstein^ und Korrosionsinhibierungsmittel mit einem niedrigen Or· thophosphatgehalt geschaffen, das durch den gezielt niedrigen Orthophosphatgehalt von maxinial 5-6% außerdem eine hohe Zinkstabilisierung in dem zu
behandelnden Kühlwasser erreicht.
Die zur Herstellung geeigneten Alkanolamine können innerhalb weiter Grenzen variieren. Besonders geeignete Beispiele sind die Mono-, Di- und Trialkylamine mit i bis 5 Kohlenstoffatomen, wobei Triäthanolamin, Diäthanolamin und Monoäthanolamin vorgezogen werden. Mono-, Di- und Trimethanol- und -propanolamine sind ebenfalls geeignet
Beispiele für verwendbare Polyhydroxyverbindungen sind: Oxyäthyliertes Glycerin mit 1,5 bis 2,5 Mol Äthylenoxid pro MoI Glycerin; äthoxyliertes Mannitol, das mit 2 bis 20 Mol Äthylenoxid pro Mol Mannitol hergestellt ist; äthoxyliertes Sorbitol, das durch Umsetzung von 2 bis 20 Mol Äthylenoxid pro Mol Sorbitol hergestellt worden ist; äthoxyliertes Trimethy-Iolpropan, hergestellt mit 1,5 bis 2^ MoI Äthylenoxid pro Mol Trimethylolpropan; Hydroxykohlenwasserstoffe, die durch Umsetzen anderer Alkylenoxide, z. B. 1,2-Propylenoxid und/oder 1,2-ButyIenoxid oder Gemische derselben, mit Äthylenoxid oder durch nacheinanderfolgende Zugaben von 1,2-Propylenoxid und/oder 1,2-ButyIenoxid oder Gemische derselben mit Äthylenoxid oder durch nacheinanderfolgende Zugabe von 1,2-Propylenoxid und Äthylenoxid in dieser Reihenfolge mit Polyhydroxykohlenwasserstoffen hergestellt wurden. Diese und viele andere Polyhydroxyverbindungen sind aus der Technik allgemein beka-.mt Die bevorzugte Polyhydroxyverbindung dieser Erfindung ist das Äthylenoxid-Addukt des Glycerins.
Geeignete Monoäther des Äthylenglykols sind Methylcellosoive und Äthyicellosolve.
Das Verhältnis der drei das organische Gemisch bildenden Komponenten kann innr-halb weiter Grenzen variieren. Ein typische* Verhältnis für Polyhydroxyverbindung/Äthylenglykol/Monoäthf des Äthylenglykols ist 4 :1 :4. Das Verhältnis des Alkanolamine zum organischen Gemisch reicht von 60 :40 bis 40 :60.
Das Alkanolamin und organische Gemisch wird unter Mischen auf 75 bis 85° C erhitzt. Dann werden zu diesem Gemisch 150 bis 300 Gew.-°/o, bezogen auf das Amin. Phosphorpentoxid zugegeben. Das Phosphorpentoxid wird kontinuierlich zum Gemisch über einen Zeitraum von 4 bis 8 Stunden zugesetzt. Das Phosphorpentoxid sollte mit konstanter Geschwindigkeit zugegeben werden. Die Reaktionstemperatur wird während der Phosphorpentoxid-Zugabe mit konstanter Geschwindigkeit angehoben. Die Temperatur wird von 90 bis 1000C während der Zugabe der ersten 33% P2O5. von 100 auf HO0C während der Zugabe der zweiten 33% P2O5 und von 110 bis 1200C während der Zugabe der dritten 33% P2O5 angehoben.
Nach der Phosphorpentoxid-Zugabe wird die Temperatur des ganzen Gemisches auf 130 bis 1400C innerhalb eines Zeitraums von '/2 bis 2 Stunden angehoben. Die Masse wird 1 Stunde bei einer Temperatur von 14O0C gehalten. Nach der zweistufigen Temperaturerhöhung wird zusätzlicher Monoäther des Äthylenglykols zum Gemisch gegeben und '/2 bis 2 Stunden auf 135 bis 1400C erhitzt. Der Monoäther des Äthylenglykols wird entsprechend einer Konzentration von annähernd 5 bis 15 Gew.-% des Reaktionsgemisches zugesetzt=
Schließlich können zusätzliches Wasser und/oder Alkalihydroxid zürn Reäktionsgemisch entsprechend einer Konzentration von annähernd 5 bis 15 Gew.-% des Gemisches zugegeben werden, Wonach das Produkt abfiltriert und gewonnen wird.
Das nach diesem erfindungsgemäßen Verfahren gebildete Produkt liefert eine Phosphoesler-'Masse mit
einer maximalen Orthophosphat-Komponente von 5 bis 6%.
Typischerweise wird zu der Phosphoester-Masse
Zink als wasserlösliches Zinksalz zugegeben. Verwendbare Salze sind Zinkchlorid, Zinksulfat und Zinknitrat.
Das Salz ist in einer Konzentration von 5 bis 30 Gew.-% zugegen, bezogen auf den Phosphoester.
Beispiel 1
In einen sauberen trockenen Kessel wurden die folgenden Reaktanten gefüllt:
18,78 g Triäthanoiamin
8,39 g Äthyicellosolve
8,22 g eines Äthylenoxid-Adduktes des Glycerins (2,0
MoI Äthylenoxid pro Mol Glycerin)
2,52 g Äthylenglykol
Das Gemisch wurde unter Mischen und Bildung einer homogenen Masse auf 8O0C erhitzt. Das Mischen wurde fortgesetzt, als 25 g P2O5 nach dem folgenden Zeitplan zugegeben wurden:
25% während der ersten Stunde
20% während der zweiten Stunde
15% während der dritten Stunde
15% während der vierten Stunde
15% während der fünften Stunde
10% während der sechsten Stunde
Gesamtzeit der Zugabe: 6 Stunden.
Die Temperatur der Umsetzung wurde während der P2O5-Zugabe von 90 bis 100° C während der Zugabe des ersten 1A P2O5, von 100 bis 1100C während Zugabe des zweiten '/3 P2O5 und von 110 bis 1200C während der Zugabe des dritten P2O5-AnIeUs angehoben.
Nach Zugabe des P2O5 wurde die Temperatur von 130 bis 1350C über einen Zeitraum von 1 Stunde erhöht. Die Temperatur wurde dann auf 1400C angehoben und 1 Stunde bei diesem Wert gehalten. Während dieses Zeitraums wurde eine langsame Viskositätsabnahme beobachtet. Dann wurden 6,71 g Äth)K.ellosolve zugesetzt und 1 Stunde bei 135 bis 1400C reagieren gelassen. Nachdem die Reaktion beendet war, wurde der Orthophosphatgehalt gemessen und zu 5,75% bestimmt. Zu diesem Zeitpunkt wurden 12,59 g weiches Wasser und 12,59 g einer 50%igen Natriumhydroxidlösung zum Reaktionsgemisch gegeben; dann wurde das Produkt filtriert und gewonnen. Der in dem Endprodukt gemessene Orthophosphatgehalt betrug 4,375%.
Zink-Stabilisierungstests
Die Zink-Stabilisierungstests umfaßten die Bestimmung der Zinkionenmenge, die in einer Wasserlösung des Mittels vorlagen, d. h. des Phosphoesters plus Zinksteins und Korrosionsinhibierungsmittels. Zink wird der Phosphoester-Masse als wasserlösliches Zinksalz zugegeben. Um die Zinkionenmenge in Lösung zu bestimmen, wurde ein Laboratoriumstest entwickelt. Dieser Test umfaßt die Rezirkulation von mit dem Mittel versetztem Wasser durch eine Umlaufpumpe über einen Zeitraum von 20 Stunden. Nach der 20-Styndenperiode wird die Menge an gelösten Zinkionen in Lösung gemessen. Die Zinkionenmenge in Lösung kann^ nach jedem Standardtest gemessen werden. Die in den Beispielen unten angewendete
spezielle Methode erfolgte nach ASTM Nr, D1691-67.
Das in dem Zink-Stabilisierungstest verwendete Wasser hatte annähernd die folgende Zusammensein zung:
Gesatnthärte (CaCO3)
Calciumhärte (CaCO3)
Magnesiiimhärte (CaCO3)
Chloride (NaCI)
M-AIkalinität
PH
Bei jedem Test wurden 50 ppm des Korrosionsinhibitors zugegeben. Die Temperatur des Wassers wurde während des gesamten Tests bei 300C gehalten. Die in jedem Test zugegebene Zinkmenge ist in Tabelle I unten angegeben. Der Zinkprozentgehalt ist bezogen auf die Menge an zum Testwasser gegebenem Kesselsteininhibitor. M-Alkalinität ist die Säure-Neutralisierungskapazität des Wassers, ausgedrückt in ppm CaCO3, die zur Erreichung des Methylorange-Endpunktes erforderlich ist.
Tabelle 1
Test Zink %*)
Nr. als
ZnSO.,
Kesselsteininhibitor
M-Alkali- % Zinknitat«) Stabilisierung
1 13,8 Bsp. 1 425 69,5
2 14,1 Bsp. 1 310 60,0
3 13,8 Bsp. 1 480 62,0
*) Gew.-%, bezogen auf die dem Testwasser zugesetzte
Kesselsleininhibitor-Menge.
**) ppm (CaCO3).
Um die Kesselstein- und Korrosionsinhibierungseigenschaften des erfindungsgemäßen Mittels zu bestimmen, wurde der folgende Test ausgeführt. Die Testvorrichtung bestand aus einem Wasserreservoir, einem Testkessel, einem Wärmeübertragungsrohr, durchsichtigen Plastikblöcken zum Haltern von Kuponteilen und einem Kühlkondenser. Wasser wird aus dem Testkessel durch das System gepumpt. Wasser zum Auffüllen wird automatisch aus dem Reservoir zum System gegeben. Eine Belüftungsvorrichtung hält das Wasser luftgesättigt, wodurch die Bedingungen in den meisten offenen Kühlturmbecken simuliert werden. Sämtliche Teile des Systems außerdem Wärmeübertragungsrohr und den Korrosionskuponteilen sind aus
Tabelle II
Glas, Plastik oder nichtrostendem Stahl hergestellt,
Die Kuponteile und Wärmeübertragungsrohre können iiach einem der bewährten Verfahren, zur Herstellung und Reinigung von Metallproben gehand-5 habt werden. Gewöhnlich werden die Rohre einfach
7,3-8,5 durch Lösungsmittel gereinigt, getrocknet und gewogen. Sowohl das Rohr als auch die Kuponteile werden vor dem Test untersucht, denn brüchige Stellen oder Fehler können atypische Ergebnisse bringen. Nachdem ίο die Rohre und Kuponteile installiert worden sind, werden der Testkessel und das Reservoir mit dem das gewünschte Behandlungsmittel enthaltenden Testwasser gefüllt
Es werden sorgfältige visuelle Beobachtungen von Rohr und Kuponteil vorgenommen und photographische Aufnahmen gemacht, wenn sich bedeutende Änderungen zeigen. Das Wasser bleibt im Reservoir gewöhnlich 5 Tage; daher muß das Reservoir zweimal während eines Zweiwochentests gefüllt werden.
Die Xuponteile werden von den Blöcken am 4. Tage (Ende der Behandlung auf Basis ii'her Dosen) und am 7. Tage (Halbzeitpunkt im Test) entfernt. Am 14.Tag wird das Rohr am Ort photographiert und der Test abgebrochen. Das Rohr und der letzte Kuponteil werden entfernt, getrocknet und photographiert, wenn bedeutende Abscheidungen oder Korrosion vorliegen. Dann werden das Rohr und der Kuponteil ausgewogen, gereinigt, um sämtliche Abscheidungen zu entfernen und erneut gewogen zwecks Bestimmung der Abscheidung. Sämtliche während des Teslb entfernten Kuponteile werden gleichermaßen gehandhabt. Rohre und Kuponteile werden sorgfältig auf Angriff und Lochfraß untersucht. Unübliche Abscheidungen können gravimetrisch oder durch Röntgenstrahlbeugung analysiert werden.
Datenanalysen aus Replikationstestversuchen haben gezeigt, daß der 95%-VerIäßlichkeitsbereich individueller Bestimmungen einer Abscheidung auf Wärmeübertragungsrohren ±20% oder 1 mpy (25 μιτι ρ: ο Jahr) ist. Auf Kuionteilen beträgt der Bereich ±10% oder 1 mpy. Der größere Standardfehler auf Wärmeüberiragungsrt hren resultiert aus der weit größeren wirksamen Ol erfläche. die betroffen ist. und der Möglichkeit des Verlustes kleiner Mengen an Abscheidungen während des Entfernens der Rohre aus den Einheiten.
Tab. II faßt die Testergebnisse zusammen.
Test
Nr
M-Alkalinität
(ppm CaCO1)
Ca
ppm
NaCI Kohrabschci- ZnSO4 MPY
dung (25 im pro Jahr)
ppm ÜCW.-7.
470
860
1090
19,0 mg
15,0
1,05

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Phosphoester-Kesselstein- und Korrosionsinhibierungsrnitteln mit einer maximalen Orthophosphat-Komponente von 5 bis 6% für die alkaJiseitige Kühlwasserbehandlung, wobei ein Alkanolamin und organische Polyhydroxyverbindungen enthaltendes Gemisch erwärmt und unter Temperaturregelung mit dem Phosphatisierungsmittel umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) das Alkanolamin mit einem Gemisch aus der Polyhydroxyverbindung, Äthylenglykol und einem Monoäther des Äthylenglykols im Verhältnis von Alkanolamin zum Gemisch von 60 :40 bis 40 : 60 unter Mischen auf 75 bis 85° C erwärmt;
b) zur gebildeten Masse innerhalb eines Zeitraums von 4 bis 8 Stunden 150 bis 300 Gew.-%, Κ*>-»Λ«-»οη o«*f /liococ Δ min ΟΚ/-νοΐ-»ϊ-»/-ϊ*-Γ»Λη|·*-»νϊ/-|
gibt und die Reaktionstemperatur differentiell mit konstanter Geschwindigkeit innerhalb dieses Zeitraumes auf 1200C erhöht;
c) die Temperatur dann auf 130 bis 1400C in '/2 bis 2 Stunden anhebt;
d) die Masse noch 1 Stunde bei 140°C erhitzt;
e) danach einen Monoäther des Äthylenglykols zur Masse gibt und '/2 bis 2 Stunden bei 135 bis 1400C erhitzt und
f) das Phosphoester-Produkt abfiltriert und gewinnt
DE2453107A 1973-02-15 1974-11-06 Verfahren zur Herstellung von Phosphoester-Kesselstein- und Korrosionsinhibierungsmitteln, derartige Mittel und ihre Verwendung Expired DE2453107C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US332968A US3873465A (en) 1973-02-15 1973-02-15 Phospho-ester composition for scale and corrosion inhibition
DE2453107A DE2453107C3 (de) 1973-02-15 1974-11-06 Verfahren zur Herstellung von Phosphoester-Kesselstein- und Korrosionsinhibierungsmitteln, derartige Mittel und ihre Verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US332968A US3873465A (en) 1973-02-15 1973-02-15 Phospho-ester composition for scale and corrosion inhibition
DE2453107A DE2453107C3 (de) 1973-02-15 1974-11-06 Verfahren zur Herstellung von Phosphoester-Kesselstein- und Korrosionsinhibierungsmitteln, derartige Mittel und ihre Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2453107A1 DE2453107A1 (de) 1976-05-13
DE2453107B2 DE2453107B2 (de) 1980-12-04
DE2453107C3 true DE2453107C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=25767939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2453107A Expired DE2453107C3 (de) 1973-02-15 1974-11-06 Verfahren zur Herstellung von Phosphoester-Kesselstein- und Korrosionsinhibierungsmitteln, derartige Mittel und ihre Verwendung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3873465A (de)
DE (1) DE2453107C3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2358473A1 (fr) * 1976-07-13 1978-02-10 Elf Aquitaine Procede perfectionne d'inhibition de la corrosion des metaux ferreux en milieu aqueux et notamment en milieu eau de mer
US4172032A (en) * 1976-10-15 1979-10-23 Nalco Chemical Company Polyphosphate-based industrial cooling water treatment
DK127378A (da) * 1977-03-28 1978-09-29 Saarberg Hoelter Fremgangsmaade til forhindring af belaegninger paa overflader som er i kontakt med vandige vaesker indeholdende til udkrystallisation tilboejelige stoffer
US4231894A (en) * 1980-01-17 1980-11-04 Betz Laboratories, Inc. Stabilized alkali metal bisulfite or sulfite-catalyzed solutions
US5683588A (en) * 1995-09-21 1997-11-04 Betzdearborn Inc. Stabilization of catalyzed aqueous sulfite and bisulfite ion solutions
AU4985199A (en) * 1999-07-12 2001-01-30 Procter & Gamble Company, The Nitrogen/phosphate copolymers and compositions containing the same
US20170152367A1 (en) * 2013-02-19 2017-06-01 Henkel IP & Holding GmbH Internal mold release agents for polyurethane materials
EP3080337B1 (de) 2013-12-10 2018-11-21 The Lubrizol Corporation Organische salze von glyceridcyclischen carboxylsäureanhydridaddukten als korrosionsinhibitoren
ES2951546T3 (es) 2015-11-09 2023-10-23 Lubrizol Corp Composición de revestimiento que comprende aditivos de amina cuaternaria y su uso
ES2931209T3 (es) 2016-07-20 2022-12-27 Lubrizol Corp Sales de amina de fosfato de alquilo para su uso en lubricantes
EP3487965B1 (de) 2016-07-20 2022-02-09 The Lubrizol Corporation Alkylphosphataminsalze zur verwendung in schmierstoffen
CN109952365B (zh) 2016-09-21 2022-11-18 路博润公司 用于润滑组合物的氟化聚丙烯酸酯消泡组分
BR112019005332A2 (pt) 2016-09-21 2019-06-11 Lubrizol Corp componentes antiespumantes de poliacrilato para uso em combustíveis de diesel
EP3768810A1 (de) 2018-03-21 2021-01-27 The Lubrizol Corporation Neuartige antischaummittel aus fluorierten polyacrylaten in fertigflüssigkeiten mit ultraniedriger viskosität (<5 cst)
KR20220149549A (ko) 2020-03-12 2022-11-08 더루브리졸코오퍼레이션 오일-기반 부식 저해제

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2934503A (en) * 1953-04-29 1960-04-26 California Research Corp Scale inhibiting composition
US2890175A (en) * 1954-05-27 1959-06-09 Socony Mobil Oil Co Inc Method of inhibiting formation of scale deposits
US3462365A (en) * 1966-06-23 1969-08-19 Nalco Chemical Co Scale inhibiting compounds
US3502587A (en) * 1966-10-06 1970-03-24 Nalco Chemical Co Scale inhibiting compositions
US3477956A (en) * 1966-12-09 1969-11-11 Nalco Chemical Co Hydroxyamine phosphate ester scale inhibitors
US3487018A (en) * 1968-04-12 1969-12-30 Nalco Chemical Co Scale and corrosion control in cooling waters
DE1793334C3 (de) * 1968-09-03 1980-09-25 Nalco Chemical Co., Chicago, Ill. (V.St.A.) Verwendung von Polyphosphorsäureestern von Hydroxyaminen zur Verhinderung von Kesselsteinbildung an oder Korrosion von Metalloberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2453107B2 (de) 1980-12-04
DE2453107A1 (de) 1976-05-13
US3873465A (en) 1975-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453107C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphoester-Kesselstein- und Korrosionsinhibierungsmitteln, derartige Mittel und ihre Verwendung
EP0074336B1 (de) Gegen Korrosion und/oder Kesselsteinablagerung inhibierte Systeme
DE1792242A1 (de) Verfahren zum Unterbinden von Kesselsteinbildung
DE1517399B2 (de) Verfahren zur Verhütung der Niederschlagsbildung kesselsteinbildender Salze in einem wässrigen System
DE2807222B2 (de) Flüssige, wäßrige Mischung zur Inhibierung von Korrosion und Belagsbildung
CH694764A5 (de) Ablagerungs- und/oder Korrosionshemmende Zusammensetzung.
DE2457583A1 (de) Verfahren zur verhinderung der abscheidung von kesselstein, schlamm und anderen verschmutzungsstoffen in waessrigen systemen
DE1903651A1 (de) Korrosionsinhibierende Zubereitungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Korrosionsinhibierung
DE1521737B2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Kor rosion von Metallen, die in Berührung mit Wasser stehen durch Zusatz von Polypho phatglas
DE2505435A1 (de) Korrosionsinhibitoren fuer wasserfuehrende systeme
DE3904733C2 (de) Korrosionsinhibitor
DE3137525A1 (de) Behandlung von waessrigen systemen zur korrosionshemmung
DE2601402A1 (de) Verfahren zur hemmung von korrosion und belagbildung an eisenoberflaechen
EP0011743A1 (de) Mittel zur Verhinderung der Ausbildung von Steinkrusten beim Eindampfen von Zuckersäften, Verfahren zum Eindampfen von Zuckersäften und Verwendung des Mittels hierfür
DE2233312B2 (de) Verfahren zur inhibierung der metallkorrosion und dafuer geeignetes mittel auf der basis eines phosphonatgruppenhaltigen polyalkylenpolyamins
DE1642436C3 (de) Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in wäßrigen Systemen
DE2016686A1 (de) Korrosionsschutzmittel
DE2520265A1 (de) Mittel zur verhinderung von korrosionen in waessrigen systemen
US3969260A (en) Corrosive inhibitor compositions
DE1521777A1 (de) Korrosionsschutzmittel,insbesondere korrosionsverhindernde Additive fuer Heizoele
DE60003242T2 (de) Kaliummonofluorphosphat als korrosionsinhibitor
DE2240736B2 (de) Mittel zur Inhibierung der Metallkorrosion und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2214494A1 (de) Verfahren und Gemisch zum Kondi tionieren von Wasser
DE2429791A1 (de) Filmbildende aminemulsionen
US3778377A (en) Protecting metal during acid contact

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee