DE1517399B2 - Verfahren zur Verhütung der Niederschlagsbildung kesselsteinbildender Salze in einem wässrigen System - Google Patents

Verfahren zur Verhütung der Niederschlagsbildung kesselsteinbildender Salze in einem wässrigen System

Info

Publication number
DE1517399B2
DE1517399B2 DE1517399A DE1517399A DE1517399B2 DE 1517399 B2 DE1517399 B2 DE 1517399B2 DE 1517399 A DE1517399 A DE 1517399A DE 1517399 A DE1517399 A DE 1517399A DE 1517399 B2 DE1517399 B2 DE 1517399B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentration
scale
ppm
formation
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1517399A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1517399A1 (de
Inventor
Paul Hotchkiss Bethel Park Pa. Ralston (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1517399A1 publication Critical patent/DE1517399A1/de
Publication of DE1517399B2 publication Critical patent/DE1517399B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • C11D3/364Organic compounds containing phosphorus containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/14Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3808Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S507/00Earth boring, well treating, and oil field chemistry
    • Y10S507/927Well cleaning fluid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

[HO-CH2-CH2-],,
MO
\
MO \ O
Il
O O OM OM
\ll
P-CH2
\ II/
/ MO / . \ N-CH2-P
\ ' \
/
\ /
P-CH,
/Il
MO
eingebracht wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das System eine Verbindung CH,- P
O OM
II/
(CH2)„-N OM
OM
CH2-P
O OM
in der die Reste M untereinander gleich oder verschieden sind und je ein Wasserstoff- oder Alkalimetallatom oder eine Ammoniumgruppe bedeuten und η gleich 1,2 oder 3, α gleich 1,2 oder 3, b gleich O, 1 öder 2, c gleich O oder 1 und die Summe aus a, b und c gleich 3 ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminomethylenphosphonsäureverbindung demi wäßrigen System höchstens in einer, bezogen auf die Kationenkomponente(n) des bzw. der darin enthaltenen kesselsteinbildenden Salze(s), einem Gewichtsverhältnis von 0,5 bis 1 entsprechenden Menge zugesetzt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das System eine Verbindung der allgemeinen Formel
35
40 der allgemeinen Formel
MO O
ll
P-CH2
CH,-P
O OM
II/
MO
MO
P-CH2
/Il
MO O
N-CH7-CH7-N
CH,-P
Il \
O OM
eingebracht wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das System eine Verbindung der allgemeinen Formel
HO-CH2-CH2 O OM
\ II/
N-CH2-P
HO-CH7-CH7
OM
eingebracht wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verhütung der Niederschlagsbildung kesselsteinbildender Salze in einem wäßrigen System durch Zusetzen einer Aminomethylenphosphonsäureverbindung der allgemeinen Formel
MO
MO
P-CH7
[HO-CH2-CH2]
CH7
(CH2Jn-N
O OMi
II/
OM
OM
2Jb
in der die Reste M untereinander gleich oder verschieden sind und je ein Wasserstoff- oder Alkalimetallatom oder eine Ammoniumgruppe bedeuten und η gleich 1, 2 oder 3, α gleich 1, 2 oder 3, b gleich O, 1 oder 2, c gleich O oder 1 und die Summe aus a, b und c gleich 3 ist.
CH7-P
Il \
O OM
Technisches Wasser enthält meist Erdalkalikationen, beispielsweise Calcium-, Barium-, Magnesiumionen usw., sowie verschiedene Anionen, beispielsweise Bicarbonat-, Carbonat-, Sulfat-, Oxalat-, Phosphat-, Silikat- oder Fluoridionen usw. Soweit die Konzentrationen dieser Anionen und Kationen die Löslichkeit
ihrer Reaktionsprodukte übersteigen, bilden sich so lange Niederschläge, bis die Löslichkeitsgrenze nicht mehr überschritten ist. Wenn beispielsweise die Konzentrationen an Calciumionen und Carbonationen die Löslichkeit des daraus entstehenden Calciumcarbonates überschreiten, bildet sich festes Calciumcarbonat.
Die dem Löslichkeitsprodukt entsprechenden Konzentrationen werden aus verschiedenen Gründen, beispielsweise durch Verdampfen von Wasser, durch Veränderungen des pH-Wertes, des Druckes oder der Temperatur oder durch Zugabe weiterer, mit den vorhandenen Ionen unlösliche Stoffe bildender Ionen überschritten.
Durch das Ausfällen dieser Reaktionsprodukte auf die Flächen des wasserführenden Systems bildet sich Kesselstein, der den wirksamen Wärmeübergang verhindert, den Durchfluß beeinträchtigt, die Korrosion erleichtert und Bakterien beherbergt. Der Kesselstein stellt in vielen industriellen Wässern ein großes Problem dar, da seine Entfernung Verzögerungen und Stillegungen verursacht.
Das Ausfällen von kesselsteinbildenden Verbindungen kann durch Inaktivierung ihrer Kationen durch Chelatbildner oder Sequestrierungsmittel verhindert werden, so daß die Löslichkeit ihrer Reaktionsprodukte nicht überschritten wird. Im allgemeinen muß hierzu, bezogen auf das Kation, ein Vielfaches an Chelatbildner oder Sequestrierungsmittel zugegeben werden.
Bei der Verhütung der Bildung von Niederschlägen kesselsteinbildender Salze in wasserführenden Systemen durch Zusatz sogenannter Wasserenthärter ist grundsätzlich zwischen zwei Methoden zu unterscheiden.
Es sind dies einmal die Sequestrierung bzw. Maskierung durch Chelatbildung der Kationen der kesselsteinbildenden Salze, bei der als Wasserenthärter ein Komplex- und insbesondere Chelatbildner in Mengen zugesetzt wird, die ausreichen, die zu maskierenden Kationen praktisch vollständig als Komplex zu binden, wofür in der Regel mindestens etwa 2 Mol Komplex- bzw. Chelatbildner pro Grammatom der zu maskierenden Kationen, entsprechend in der Regel einem Gewichtsverhältnis von Wasserenthärter zu maskierenden Kationen von mindestens etwa 10: 1 (vergleiche z. B. DT-AS 10 45 373).
Die andere Methode ist die sogenannte »Schwellenmengeninhibierung«, bei der die als Wasserenthärter verwendeten Verbindungen in Mengen eingesetzt werden, die einem Gewichtsverhältnis von Enthärtungsmittel zu Kationen kesselsteinbildender Salze von höchstens etwa 0,5 bis 1:1 entsprechen und damit weit unter dem für eine Komplexbildung der fraglichen Kationen erforderlichen stöchiometrischen Mengen liegen. Da bei der Wasserenthärtung die Kosten des Verfahrens maßgeblich von den Kosten des Enthärtungsmittels und diese wiederum wesentlich von der einer bestimmten Wassermenge zuzusetzenden Enthärtungsmittelmenge abhängen, ist die Schwellenmengeninhibierung naturgemäß das optimale Wasserenthärtungsverfahren. Wenn sich dieses Verfahren bislang trotzdem nicht gegen die Wasserenthärtung durch Maskieren der Kationen der kesselsteinbildenden Salze mit Komplex- bzw. Chelatbildnern in mindestens stöchiometrischen Mengen so recht durchsetzen konnte, so ist der Grund dafür darin zu suchen, daß den einzigen bislang bekannten »schwellenaktiven« Wasserenthärtungsmitteln, nämlich bestimmten Pyro- und Polyphosphaten, der Nachteil einer zu geringen Beständigkeit bei niederen pH-Werten im sauren Bereich und/oder bei erhöhten Temperaturen anhaftet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verhütung der Niederschlagsbildung kesselsteinbildender Salze in einem wäßrigen System durch Schwellenmengeninhibierung, d. h. Zusatz eines
ίο Enthärtungsmittels in Schwellenmengen zu schaffen, das nicht mit den Nachteilen der bisher bekannten schwellenaktiven Enthärtungsmittel behaftet ist. -
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Aminomethylenverbindungen der allgemeinen Formel I dem wäßrigen System höchstens in einer, bezogen auf die Kationenkomponente(n) des bzw. der darin enthaltenen kesselsteinbildenden Salze(s), einem Gewichtsverhältnis von 0,5 bis 1 entsprechenden Menge zugesetzt werden.
Aus den USA.-Patentschriften 25 99 807 und 29 17 528 sind bereits die Aminomethylenphosphonsäureverbindungen der allgemeinen Formel I als wirksame Chelatbildner für Kationen mehrerer Metalle teilweise bekannt gewesen. Es war auch aus diesen Patentschriften bekannt, daß diese Verbindungen in wäßriger Lösung ziemlich Temperatur- und pH-beständig sind; überraschend war aber, daß diese Verbindungen — im Gegensatz zu den meisten anderen bekannten Komplex- und Chelatbildnern für Kationen mehrwertiger Metalle — auch bereits in erheblich kleineren als den zur Komplexbildung erforderlichen stöchiometrischen Mengen wirksame, die Niederschlagsbildung verhütende Mittel sind, d.h. »schwellenaktiv« sind.
Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in das System eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel
MO O
ll
P-CH
MO
MO
P-CH2
/Il
MO O
O OM
II/
OM
eingebracht.
Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in das System eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel
N-CH2-CH2-N
P-CH2
/Il
MO O
eingebracht.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in das System eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel
HO-CH7-CH,
N-CH2-P
O OM
II/
(IV)
H O OH7 O H7
OM
eingebracht.
Bevorzugt bringt man in das System eine dem Schwellenwert entsprechende Menge an inhibierender Verbindung ein.
Zur Verhütung der Ablagerung kesselsteinbildender Erdalkalicarbonate, -sulfate, -oxalate, -phosphate, -fluoride oder -silikate auf von deren Lösungen benetzten Metallflächen bringt man in die Lösung bevorzugt höchstens etwa 100 ppm, vorzugsweise höchstens etwa 25 ppm einer Verbindung der allgemeinen Formel I ein.
Die erfindungsgemäß verwendeten Inhibitoren sind nicht nur bei Zimmertemperatur, sondern auch bei erhöhter Temperatur wirksam und behalten ihre Wirksamkeit in Säure- und Salzlösungen.
Zum Nachweis der Wirksamkeit verschiedener Konzentrationen und Formen der erfindungsgemäß verwendeten Aminomethylenphosphonsäuren oder deren Salzen zur Inhibierung der Niederschlagsbildung verschiedener kesselsteinbildender Salze wurden sowohl bei Zimmertemperatur als auch bei erhöhter Temperatur zahlreiche Versuche mit verschiedener Laufzeit durchgeführt. Bei diesen Versuchen wurden jeweils Lösungen zweier löslicher Salze in Gegenwart einer Aminomethylenphosphonsäure oder eines Salzes derselben zu einer Lösung vermischt, die ein relativ unlösliches Salz in einer dessen Löslichkeitsgrenze um das Mehrfache übersteigenden Konzentration enthielt. Zur Kontrolle wurde bei jedem Versuch ein Blindversuch ohne Inhibitor durchgeführt.
Die in einer bestimmten Versuchslösung zu einem bestimmten Zeitpunkt gebildete Niederschlagsmenge wurde aus der durch Titration einer kleinen Probe der Lösung bestimmten Konzentration eines ihrer löslichen Bestandteile berechnet.
Dabei wurde die bekannte Titration nach Schwarzenbach benutzt und die Konzentration des Erdalkalikations bestimmt. Am Ende jedes Versuches wurde die in der Kontrollösung durch Titration bestimmte Konzentration an löslichem Kation einer Inhibierung von 0% gleichgesetzt. Diejenigen inhibierten Versuchslösungen, in denen kein Niederschlag entstanden und somit noch der gesamte ursprüngliche Kationgehalt enthalten war, wurden als zu 100%
Tabelle I
Inhibierung der Niederschlagsbildung von Pentanatrium-amino-tri(methylenphosphonat) nach 24 Stunden bei 24" C
inhibiert bezeichnet. Die zwischen den Inhibierungswerten von 0 bzw. 100% liegenden Titrationsergebnisse wurden mit diesen Grenzwerten direkt in Beziehung gesetzt und die entsprechende prozentuale Inhibierung angegeben.
Beispielsweise wurden im Falle des Calciumcarbonates unter Rühren 5 ml einer O.lmolaren CaCl2-Lösung zu 5 ml einer 0,lmolaren Na2CO3-Lösung in 490 ml destilliertem Wasser gegeben. Beim Kontrollversuch wurde kein Inhibitor und bei den übrigen Versuchen der Lösung vor der Zugabe des Calciumchlorids verschiedene Mengen eines Kesselsteininhibitors zugesetzt. Am Ende der Standzeit enthielt die Kontrollösung sowohl gelöstes als auch in Form von Calciumcarbonat ausgefälltes Calcium. Die Titration des löslichen Calciums in der Kontrollösung nach Schwarzenbach ergab die Konzentration des gelösten Calciumcarbonates. Diese Calciumcarbonatkonzentration entsprach der Gleichgewichtskonzentration unter den Versuchsbedingungen (pH-Wert, Temperatur, Ionenstärke usw.).
Bei Anwesenheit einiger ppm der erfindungsgemäßen Kesselsteininhibitoren wurden bei der vorstehend beschriebenen Testmethode mehr Calciumionen und damit auch mehr Carbonationen in Lösung gehalten, so daß am Ende des Versuches weniger Calciumcarbonat ausgefallen war. Die größere Konzentration wurde durch Titration des Calciumgehaltes der Lösungen bestätigt und mit der Gleichgewichtskonzentration der unbehandelten Kontrollösung in Beziehung gesetzt. Das in den folgenden Tabellen aufgeführte Verhältnis der in Lösung gehaltenen Konzentration zur Gleichgewichtskonzentration gibt für die jeweilige Versuchstemperatur die Konzentration an löslichem kesselsteinbildendem Salz in Anwesenheit eines Inhibitors relativ zur Konzentration des kesselsteinbildenden Salzes in Abwesenheit eines Inhibitors an. Dabei bedeutet beispielsweise ein Zahlenwert von 4,9 für das Verhältnis der in Lösung gehaltenen Konzentration zur Gleichgewichtskonzentration für Calciumcarbonat bei 85° C, daß die Konzentration an Calciumcarbonat in der inhibierten Lösung das 4,9fache der Gleichgewichtskonzentration der Kontrollösung bei 850C ausmachte.
In Tabelle I ist die Wirksamkeit des erfindungsgemäß bevorzugt verwendeten Pentanatrium-aminotri-(methylenphosphonates) N(CH2PO3)3NA5H bei der Inhibierung der Niederschlagsbildung verschiedener kesselsteinbildender Verbindungen nach 24stündigem Stehen bei Zimmertemperatur aufgeführt. Die in dieser Tabelle verwendeten Schwellenkonzentrationen sind für die wirksame Inhibitorkonzentration repräsentativ, stellen aber nicht notwendigerweise Mindestkonzentrationen dar.
Inhibitor Gleichgewichts Verhältnis der in Lösung Inhibitorkonzen Inhibierung
konzentration gehaltenen Konzentration tration
zur Gleichgewichts
konzentration
(ppm) (ppm) (%)
Calciumcarbonat (CaCO3) 40 2,3 1 100
Calciumsulfat (CaSO4) 4,750 1,5 1 100
Bariumsulfat (BaSO4) 23 5,2 2,8 KX)
Fortsetzung
Inhibitor Gleichgewichts Verhältnis der in Lösung Inhibitorkonzen
konzentration gehaltenen Konzentration tration
zur Gleichgewichts
konzentration
(ppm) (ppm)
Calciumoxalat (CaC2O4) 19 2,7 10
Calciumphosphat (CaHPO4) 82 2,1 10
Magnesiumsilikat (MgSiO3) 30 2,3 20
Calciumfluorid (CaF2) 47 3 10
Inhibierung
Tabelle II zeigt die Wirksamkeit der erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugt verwendeten Amino-tri-(methylenphosphonsäure) sowie verschiedener Alkali- und Ammoniumsalze derselben bei der Inhibierung der Niederschlagsbildung von Calciumcarbonat nach 24stündigem Stehen bei Zimmertemperatur. Die Tabellen III und IV entsprechen im wesentlichen der Tabellen, wobei jedoch in Tabelle III Calciumsulfat
Tabelle II
60 100
50 100
und in Tabelle IV Bariumsulfat als kesselsteinbildende Verbindung untersucht und in beiden Fällen die Inhibitorkonzentration variiert wurde. Die in den Tabellen aufgeführten Zahlenwerte stellen aber weder die minimale wirksame Inhibitorkonzentration noch die maximale Arbeitstemperatur oder die maximale Konzentration an kesselsteinbildender Verbindung dar.
Calciumcarbonat-Inhibierung nach 24stündigem Stehen
Inhibitor Gleichgewichts Verhältnis der in Temperatur Inhibitor Inhibierung
konzentration Lösung konzentration
gehaltenen
Konzentration
zur Gleich
gewichtskonzen
tration
(ppm) CQ ,. (ppm) (%)
N(CH2PO3J3H6 40 2,3 24 1 100
N(CH2PO3J3NA5H 40 2,3 24 1 100
N(CH2PO3J3H6 25 3,4 55 1 100
N(CH2PO3)3(NH4)2H4 25 3,4 55 1 . 100
N(CH2PO3J3H6 18 4,9 85 1 100
N(CH2PO3J3(NH4J2H4 18 4,9 85 1 100
N(CH2PO3J3K2Na2H2 18 4,9 85 1 100
N(CH2PO3J3K2H4 18 4,9 85 0,5 100
N2(CH2J2(CH2PO3J4H8 18 4,9 85 0,5 100
N2(CH2J2(CH2PO3J4H8 18 4,9 85 0,25 73
Tabelle III
Calciumsulfat-Inhibierung nach 24stündigem Stehen
Inhibitor Gleichgewichts Verhältnis der in Temperatur Inhibitor Inhibierung
konzentration Lösung konzentration
gehaltenen
Konzentration
zur Gleich
gewichtskonzen
tration
(ppm) Γ Q (ppm) (%)
N(CH2PO3J3Na5H 4,750 1,5 24 0,5 91
N(CH2PO3)3Na5H 4,750 1,5 24 1,0 100
N2(CH2J2(CH2PO3J4H8 4,750 1,5 24 10,0 100
N(CH2PO3J3Na5H 4,350 2,2 24 2,8 98
N(CH2PO3J3H6 4,350 2,2 24 2,5 99
N(CH2CH2OH)2(CH2PO3) 4,200 1,6 24 10.0 63
N(CH2PO3)3Na5H 3,400 2,1 55 2,8 100
N(CH2PO3J3H6 3,400 2,1 55 2,3 100
N(CH2PO3J3K2Na2H2 2,850 2,4 85 10,0 92
509 521/148
ίο
Tabelle IV
Bariumsulfat-Inhibierung nach 24stündigem Stehen
Inhibitor Gleichgewichts Verhältnis der in Temperatur Inhibitor Inhibierung
konzentration Lösung konzentration
gehaltenen
Konzentration
zur Gleich
gewichtskonzen
tration
(ppm) CC) (ppm) (%)
N(CH2PO3)3Na5H 23 5,2 24 2,8 100
N(CH2 PO3J3Na5H 9 6,5 55 2,8 100
N(CH2PCM3H6 9 6,5 55 3,4 100
Tabelle V zeigt die Konzentration an N[CH2PO(OH)2]3
bei der nach 24stündigem Stehen bei verschiedenen Temperaturen eine unter 100% liegende Inhibierung
scheint keine Konzentration zu geben, unterhalb de: diese Methode völlig unwirksam ist. Eine sehr gering: Menge zeigt einen entsprechend geringen Wirkungs grad. Die Schwellenwirkung wurde selbst bei nu 0,1 ppm Amino-tri-(methylenphosphonsäure) beob achtet. Es besteht aber kein Grund zu der Annahme
der Calciumcarbonatausfällung erhalten wird. Es 25 daß dies die wirksame Mindestkonzentration darstellt
Tabelle V
N[CH2PO(OH)2]3 nach 24stündigem Stehen
Kesselsteinbildender
Bestandteil
Verhältnis der in Lösung gehaltenen Konzentration zur Gleichgewichtskonzentration
Temperatur
(0C)
N[CH2PO(OH)2J3 Konzentration
(ppm)
Inhibierung
CaCO,
CaCO3
3,4
4,9
55
85
1,0 0,5 0,25 0,1
2,5 1,0 0,25
100
100
100
40
100
100
70
Tabelle VI zeigt die Wirksamkeit der ernndungsgemäß verwendeten Verbindungen zur Inhibierung der Niederschlagsbildung nach längerer Zeit und unter beschleunigten Bedingungen. Obgleich die Wirksamkeit mit der Zeit abnimmt, bleiben die ernndungsgemäß verwendeten Inhibitoren länger wirksam als die üblicher. Inhibitoren einschließlich der vielfach verwendeten anorganischen Polyphosphate.
Tabelle VI
Prozentuale Calciumsulfat-Inhibierung bei 2,3facher Gleichgewichtskonzentration und 55° C
Nach Blindprobe 7 N(CH2POj)3Na5H 5,6 ppm N[CH,PO(OH)2]3 6,7 ppm
2,8 ppm 100 3,35 ppm 100
1 0 100 100 100 100
2 0 76 100 100 100
4 48 ' 100 100 97+
7 17 82
Ähnliche Versuche in einer starken Salzlösung mit 65 sulfat zeigten nach 24 Stunden eine 100%ige Inhibie
einem Gehalt von 10% Natriumchlorid, 10 ppm rung.
Amino-tri-(methylenphosphonsäure) und dem l,6fa- Ähnliche Versuche in einer sauren Lösung m;
chen der Gleichgewichtskonzentration an Calcium- einem pH-Wert von 2,5 bis 3 in Anwesenheit vo:
10 ppm Amino-tri-(methylenphosphonsäure) sowie des l,25fachen der Gleichgewichtskonzentration an Calciumsulfat zeigten nach 24stündigem Stehen eine 95%ige Inhibierung. Dies zeigt, daß die erfindungsgemäß verwendeten Inhibitoren auch in konzentrierten Salzlösungen und sauren Lösungen wirksam sind.
Außer den oben beschriebenen Laboratoriumsversuchen wurden die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen auch in der Praxis als die Niederschlags- und Kesselsteinbildung inhibierende Stoffe geprüft.
Beispielsweise wurde in einem ölfeld in Oklahoma das aus der Formation geförderte, 50 bis 180 ppm Bariumionen enthaltende Wasser mit dem etwa 500 ppm Sulfationen enthaltendem Spülwasser vermischt. Täglich wurden etwa 48 m3 Formationswasser, vermischt mit Spülwasser durch den Ringkanal der Zuführbohrung abwärts geführt, und etwa 320 m3 Mischwassef aus dem Bohrloch in einen Rohwasserlagertank gepumpt. Ohne Verwendung der erfindungsgemäßen Inhibitoren überzog sich ein am Kopf der Zufuhrbohrung in das Mischwasser eintauchender etwa 2,5 χ 5 cm messender Teststreifen innerhalb von 30 Tagen mit 2 g Bariumsulfat.
Während der folgenden 30 Tage wurde dem geförderten Wasser unmittelbar vor der Zufuhrbohrung so viel N(CH2PO3)3Na5H zugesetzt, daß das aus der Zufuhrleitung ausströmende Wasser eine Inhibitorkonzentration von 2,6 ppm besaß. Am Ende des Versuchszeitraumes war der Teststreifen vollständig frei von Bariumsulfatablagerungen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen werden in der Praxis meist weniger scharfen Bedingungen ausgesetzt als bei Laboratoriumsversuchen. So sind in der Praxis die Konzentrationen an niederschlagbildenden Ionen im allgemeinen niedriger als im Laboratorium. Darüber hinaus wird bei der üblichen kommerziellen Anwendung in das Kesselsteinbildende System kontinuierlich frischer Inhibitor eingebracht. Daher können die erfindungsgemäßen Inhibitoren in der Praxis bei niedrigeren Konzentrationen über längere Standzeiten verwendet werden, als dies durch die Laboratoriumsergebnisse angezeigt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann vom Fachmann je nach den Umständen des Einzelfalles in verschiedener Weise abgewandelt werden. Dabei kann die Art der verwendeten Salze, deren Konzentrationen, die Temperaturen, die Zeiten und die sonstigen Verfahrensbedingungen entsprechend variiert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt somit eine wirksame Möglichkeit zur Inhibierung der Niederschlags- und Kesselsteinbildung dar.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verhütung der Niederschlagsbildung kesselsteinbildender Salze in einem wäßrigen System durch Zusetzen einer Aminomethylenphosphonsäureverbindung der allgemeinen Formel
"MO
MO
P-CH2-
DE1517399A 1964-11-05 1965-11-03 Verfahren zur Verhütung der Niederschlagsbildung kesselsteinbildender Salze in einem wässrigen System Withdrawn DE1517399B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US409300A US3336221A (en) 1964-11-05 1964-11-05 Method of inhibiting precipitation and scale formation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1517399A1 DE1517399A1 (de) 1969-10-16
DE1517399B2 true DE1517399B2 (de) 1975-05-22

Family

ID=23619887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1517399A Withdrawn DE1517399B2 (de) 1964-11-05 1965-11-03 Verfahren zur Verhütung der Niederschlagsbildung kesselsteinbildender Salze in einem wässrigen System

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3336221A (de)
DE (1) DE1517399B2 (de)
FR (1) FR1453022A (de)
GB (1) GB1073888A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709463A1 (de) * 1976-03-08 1977-09-15 Procter & Gamble Europ Fluessiges wasch- und reinigungsmittel

Families Citing this family (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3429824A (en) * 1966-06-24 1969-02-25 Texaco Inc Composition and method for treating scale
US3518203A (en) * 1966-06-28 1970-06-30 Drew Chem Corp Corrosion and scale inhibitor compositions and processes therefor
US3547817A (en) * 1967-06-22 1970-12-15 Betz Laboratories Inhibition of scale formation
US3483133A (en) * 1967-08-25 1969-12-09 Calgon C0Rp Method of inhibiting corrosion with aminomethylphosphonic acid compositions
US3467192A (en) * 1968-01-26 1969-09-16 Dow Chemical Co Inhibition of adherent scale accumulations
US3483925A (en) * 1968-02-06 1969-12-16 Calgon C0Rp Squeeze treatment of producing oil wells
GB1230172A (de) * 1968-02-28 1971-04-28
US3481869A (en) * 1968-05-07 1969-12-02 Pan American Petroleum Corp Inhibiting scale
USRE28553E (en) * 1968-05-11 1975-09-16 Method for inhibiting corrosion and mineral deposits in water systems
DE1917686A1 (de) * 1969-04-05 1970-10-08 Benckiser Knapsack Gmbh Verfahren zur Behandlung von Wasserbaedern
US3617577A (en) * 1969-08-27 1971-11-02 Monsanto Co Method of inhibiting scale formation
US3633672A (en) * 1970-05-11 1972-01-11 Dow Chemical Co Inhibition of deposition of scale
US3613788A (en) * 1970-06-22 1971-10-19 Textilana Corp Methods for the treatment of terrestrial fluid reservoirs
US3644205A (en) * 1970-07-10 1972-02-22 Exxon Research Engineering Co Inhibition of aqueous systems from deposition of scale
US3799893A (en) * 1971-03-31 1974-03-26 Petrolite Corp Methylene phosphonates of glycidyl reacted polyamines
US3901651A (en) * 1971-06-07 1975-08-26 Aquaphase Lab Inc Treating water to retard corrosion
BE787173A (fr) * 1971-08-04 1973-02-05 Monsanto Co Amines tertiaires substituees et procedes pour les preparer
US3966630A (en) * 1972-03-24 1976-06-29 Petrolite Corporation Use of polyquaternary ammonium methylene phosphonates in chelating or scale inhibition
US3723347A (en) * 1972-05-17 1973-03-27 Monsanto Co Corrosion inhibition compositions containing substituted diamine phosphonates and processes for using the same
US3891568A (en) * 1972-08-25 1975-06-24 Wright Chem Corp Method and composition for control of corrosion and scale formation in water systems
GB1397451A (en) * 1972-10-09 1975-06-11 Monsanto Ltd Descaling formulations
US3925228A (en) * 1973-01-11 1975-12-09 Colgate Palmolive Co Carbonate built detergents
US3892668A (en) * 1973-04-16 1975-07-01 Shell Oil Co Digested alkaline tall oil pitch soap composition
US3965254A (en) * 1973-05-23 1976-06-22 The Procter & Gamble Company Compositions for the treatment of calcific tumors
US3992318A (en) * 1973-10-09 1976-11-16 Drew Chemical Corporation Corrosion inhibitor
US3939226A (en) * 1974-01-07 1976-02-17 Hooker Chemicals & Plastics Corporation Phosphonomethyl compounds
US3943059A (en) * 1974-03-05 1976-03-09 Shell Oil Company Process of displacing oil in subterranean reservoir employing aqueous surfactant systems
US3985671A (en) * 1974-09-26 1976-10-12 Universal Oil Products Company Scale control agents
US3974090A (en) * 1975-03-20 1976-08-10 Monsanto Company Imino alkylimino phosphonates and method for preparing and using same
US3958635A (en) * 1975-09-26 1976-05-25 Union Oil Company Of California Method of inhibiting scale for high temperature steam wells
US4057440A (en) * 1976-01-29 1977-11-08 Pennwalt Corporation Scale reducer for zinc phosphating solutions
US4143128A (en) * 1976-02-25 1979-03-06 Colgate Palmolive Company Oral compositions for calculus retardation
US4039459A (en) * 1976-06-30 1977-08-02 Union Oil Company Of California Composition and method for drilling a reservoir containing a high temperature aqueous liquid
US4111759A (en) * 1976-07-08 1978-09-05 United States Steel Corporation Process for separating ammonia and acid gases from waste waters containing fixed ammonia salts
US4104131A (en) * 1976-07-08 1978-08-01 United States Steel Corporation Process for separating ammonia and acid gases from waste waters containing fixed ammonia salts
US4184912A (en) * 1976-08-09 1980-01-22 Nalco Chemical Company Pitch control method
US4144324A (en) * 1976-10-08 1979-03-13 Colgate Palmolive Company Oral compositions for calculus retardation
US4105581A (en) * 1977-02-18 1978-08-08 Drew Chemical Corporation Corrosion inhibitor
US4217216A (en) * 1977-04-01 1980-08-12 The Mogul Corporation Corrosion inhibiting compositions
US4177258A (en) * 1978-10-13 1979-12-04 Colgate Palmolive Company Dentifrice for dental remineralization
US4183915A (en) * 1978-10-13 1980-01-15 Colgate-Palmolive Company Stable solution for dental remineralization
US4237090A (en) * 1978-11-15 1980-12-02 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method for inhibiting corrosion in aqueous systems
US4246030A (en) * 1978-12-08 1981-01-20 The Mogul Corporation Corrosion inhibiting compositions and the process for using same
US4216087A (en) * 1978-12-18 1980-08-05 The Dow Chemical Company Scrubber scale prevention
US4529534A (en) * 1982-08-19 1985-07-16 The Procter & Gamble Company Peroxyacid bleach compositions
US4489203A (en) * 1982-09-27 1984-12-18 The Dow Chemical Company Polyumeric alkylene phosphoric acid piperazine derivatives as scale inhibitors
US4540508A (en) * 1982-11-08 1985-09-10 The Dow Chemical Company Alkylene phosphonic acid scale inhibitor compositions
US4500470A (en) * 1983-04-18 1985-02-19 The Dow Chemical Company Metal ion control agents based on dicyclopentadiene derivatives
US4459241A (en) * 1983-04-28 1984-07-10 The Dow Chemical Company Compounds containing quaternary ammonium and methylenephosphonic acid groups
US4493771A (en) * 1983-04-28 1985-01-15 The Dow Chemical Company Scale inhibiting with compounds containing quaternary ammonium and methylenephosphonic acid groups
US4568469A (en) * 1983-09-02 1986-02-04 The Dow Chemical Company Use of methylene phosphonic acid compositions derived from aminohydrocarbyl piperazine-urea adducts to inhibit scale
US4544639A (en) * 1983-10-21 1985-10-01 Calgon Corporation Process for determining the amount of organic phosphonate present in an aqueous solution
WO1985003698A1 (en) * 1984-02-24 1985-08-29 The Dow Chemical Company Bis(aminoalkyl)piperazine derivatives and their use as metal ion control agents and cement set retarding agents
US4680396A (en) * 1984-02-24 1987-07-14 The Dow Chemical Company Bis(aminoalkyl)piperazine derivatives and their use as metal ion control agents
US4770791A (en) * 1984-02-24 1988-09-13 The Dow Chemical Company Control of metal ions using bis(aminoalkyl) piperazine derivatives
US4568468A (en) * 1984-02-27 1986-02-04 The Dow Chemical Company Use of norbornane derived compounds as threshold agents
US4500469A (en) * 1984-02-27 1985-02-19 The Dow Chemical Company Metal ion control compounds based on norbornane
US4758635A (en) * 1984-07-02 1988-07-19 The Dow Chemical Company Polyamindoamine based metal ion control compound
US4642194A (en) * 1985-09-16 1987-02-10 Nalco Chemical Company Method for prevention of phosphonate decomposition by chlorine
US4711724A (en) * 1985-09-16 1987-12-08 Nalco Chemical Company Method for prevention of phosphonate decomposition by chlorine
US4872996A (en) * 1987-03-13 1989-10-10 The Dow Chemical Company Use of aminophosphonic acids to inhibit scale formation and corrosion caused by manganese in water systems
US4759852A (en) * 1987-10-15 1988-07-26 Nalco Chemical Company Use of sulfamic acid to inhibit phosphonate decomposition by chlorine-bromine mixtures
US4860829A (en) * 1988-05-12 1989-08-29 Conoco Inc. Inhibition of reservoir scale
US5401419A (en) * 1988-12-12 1995-03-28 Kocib; Sidney Z. Conservation of water in operating evaporative coolers
GB8904256D0 (en) * 1989-02-24 1989-04-12 Warwick Int Ltd Scale inhibition
DE3926059C2 (de) * 1989-08-07 1998-01-29 Basf Ag Phosphonomethylierte Polyvinylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US5096595A (en) * 1989-12-15 1992-03-17 W. R. Grace & Co.-Conn. Control of scale in aqueous systems using certain phosphonomethyl amine oxides
US5051532A (en) * 1989-12-15 1991-09-24 W. R. Grace & Co.-Conn. N,N-bis-phosphonomethyl taurine N-oxide and water-soluble salts thereof
US5019343A (en) * 1989-12-15 1991-05-28 W. R. Grace & Co.-Conn. Control of corrosion in aqueous systems using certain phosphonomethyl amines
US5167866A (en) * 1989-12-15 1992-12-01 W. R. Grace & Co. Conn. Control of corrosion in aqueous systems using certain phosphonomethyl amine oxides
US4973744A (en) * 1989-12-15 1990-11-27 W. R. Grace & Co.-Conn. Ethoxylated N,N-bis-phosphonomethyl 2-(hydroxy)ethylamine N-oxides and water-soluble salts thereof
US4977292A (en) * 1989-12-15 1990-12-11 W. R. Grace & Co.-Conn. 4-phosphonomethyl-2-hydroxy-2-oxo-1,4,2-oxazaphosphorinane N-oxide and water-soluble salts thereof
US5069798A (en) * 1989-12-15 1991-12-03 W. R. Grace & Co.-Conn. Control of scale in aqueous systems using certain phosphonomethyl amines
US5181567A (en) * 1990-05-23 1993-01-26 Chevron Research And Technology Company Method for prolonging the useful life of polymeric or blended scale inhibitors injected within a formation
US5089150A (en) * 1990-05-29 1992-02-18 Mobil Oil Corporation Method of increasing retention of scale inhibitors in subterranean formations
US5068042A (en) * 1990-07-26 1991-11-26 Mobil Oil Corporation Dissolution of sulfate scales
US5171459A (en) * 1991-04-30 1992-12-15 Nalco Chemical Company Scale deposition inhibitor
US5171460A (en) * 1991-05-29 1992-12-15 Atlantic Richfield Company Method for preventing metal carbonate scale formation in a well penetrating a subterranean formation
US5268108A (en) * 1991-06-19 1993-12-07 Union Oil Company Of California Control of scale deposition in geothermal operations
US5409614A (en) * 1991-06-19 1995-04-25 Union Oil Company Of California Control of scale deposition in geothermal operations
US5385893A (en) * 1993-05-06 1995-01-31 The Dow Chemical Company Tricyclopolyazamacrocyclophosphonic acids, complexes and derivatives thereof, for use as contrast agents
US5462725A (en) * 1993-05-06 1995-10-31 The Dow Chemical Company 2-pyridylmethylenepolyazamacrocyclophosphonic acids, complexes and derivatives thereof, for use as contrast agents
EP0742279A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-13 The Procter & Gamble Company Saure wässrige flüssige Zusammensetzungen
US5736256A (en) * 1995-05-31 1998-04-07 Howard A. Fromson Lithographic printing plate treated with organo-phosphonic acid chelating compounds and processes relating thereto
US6503420B1 (en) * 1997-10-06 2003-01-07 Fmc Corporation Anti-corrosion solutions for air dehumidification systems
US6180056B1 (en) * 1998-12-10 2001-01-30 Buckman Laboratories International Inc. Method and compositions for minimizing biological and colloidal fouling
GB0213600D0 (en) 2002-06-13 2002-07-24 Bp Exploration Operating Process
US6797197B2 (en) * 2002-08-30 2004-09-28 Johnsondiversey, Inc. Modified amine for boiler water treatment
GB0301975D0 (en) * 2003-01-29 2003-02-26 Rhodia Cons Spec Ltd Treating slurries
GB2535080B (en) * 2013-12-13 2021-01-06 Halliburton Energy Services Inc Methods and systems for acidizing subterranean formations
CA2977373A1 (en) 2015-02-27 2016-09-01 Schlumberger Canada Limited Vertical drilling and fracturing methodology
WO2018049367A1 (en) 2016-09-12 2018-03-15 Schlumberger Technology Corporation Attaining access to compromised fractured production regions at an oilfield
MX2019008125A (es) 2017-01-04 2019-12-02 Schlumberger Technology Bv Estimulación de yacimiento que comprende fracturamiento hidráulico a través de túneles extendidos.
WO2019014161A1 (en) 2017-07-10 2019-01-17 Schlumberger Technology Corporation CONTROLLED PIPE RELEASE
US11203901B2 (en) 2017-07-10 2021-12-21 Schlumberger Technology Corporation Radial drilling link transmission and flex shaft protective cover
US11193332B2 (en) 2018-09-13 2021-12-07 Schlumberger Technology Corporation Slider compensated flexible shaft drilling system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2599807A (en) * 1950-06-01 1952-06-10 Frederick C Bersworth Alkylene polyamine methylene phosphonic acids
US2841611A (en) * 1954-09-01 1958-07-01 Dow Chemical Co Nu-alkyl substituted alkylene polyamine methylene phosphonic acids
US2917528A (en) * 1956-08-24 1959-12-15 Victor Chemical Works Alkanolaminealkanephosphonic acids and salts thereof
US3160632A (en) * 1961-01-30 1964-12-08 Stauffer Chemical Co Aminomethylenephosphinic acids, salts thereof, and process for their production
BE638882A (de) * 1962-10-18 1900-01-01

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709463A1 (de) * 1976-03-08 1977-09-15 Procter & Gamble Europ Fluessiges wasch- und reinigungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
FR1453022A (fr) 1966-04-15
US3336221A (en) 1967-08-15
DE1517399A1 (de) 1969-10-16
GB1073888A (en) 1967-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1517399B2 (de) Verfahren zur Verhütung der Niederschlagsbildung kesselsteinbildender Salze in einem wässrigen System
DE69110550T2 (de) Verfahren zur Kesselsteinbekämpfung in wässerigen Systemen.
DE1792242A1 (de) Verfahren zum Unterbinden von Kesselsteinbildung
DE1767454C2 (de) Verfahren zum Korrosions- und Versteinungsschutz in Warm- und Heißwassersystemen
DE2458704A1 (de) Verfahren zur verhinderung der abscheidung von kesselstein, schlamm und anderen verschmutzungsstoffen in waessrigen systemen
DE2335331A1 (de) Verfahren zur korrosionshemmung in waessrigen systemen
DE69011316T2 (de) Verfahren zur Vorbeugung von Ablagerungen und Korrosion in Wasserbehandlungssystemen.
DE60025164T2 (de) Zusammensetzung zur verhinderung von ablagerungen und/oder korrosion
DE3445314C2 (de) Zusammensetzung zur Unterdrückung der Kesselsteinbildung und Verwendung derselben
EP0200776B1 (de) Lösungsverfahren und lösungsmittel für schwerlösliche karbonate
DE2447895A1 (de) Korrosions-schutzmittel
DE2807222B2 (de) Flüssige, wäßrige Mischung zur Inhibierung von Korrosion und Belagsbildung
DE1813717A1 (de) Mittel und Verfahren zur Verhinderung von Kesselsteinbildung und zur Entfernung desselben
DE3587403T2 (de) Korrosionsverhuetung von metallen in waessrigen systemen.
DE3137525A1 (de) Behandlung von waessrigen systemen zur korrosionshemmung
DE2457583A1 (de) Verfahren zur verhinderung der abscheidung von kesselstein, schlamm und anderen verschmutzungsstoffen in waessrigen systemen
DE2513735A1 (de) Korrosionsschutzmittel
DE2145208A1 (de) Verfahren zur Inhibierung von Kessel stein
DE2104476A1 (de) Verfahren zur Verhinderung von Ausfällungen in Wasser oder wäßrigen Lösungen
DE1642436C3 (de) Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in wäßrigen Systemen
DE69001065T2 (de) Verhinderung von ablagerungen in waesserigen systemen durch bestimmte phosphonomethylaminoxide.
DE3871713T2 (de) Verfahren zum kontrollieren von kalziumoxalatablagerungen in einem ausgedehnten ph-bereich.
DE2151552A1 (de) Glasartige Zink-alpha-Hydroxydiphosphonsaeure-Stoffzusammensetzung
DE2337100A1 (de) Verfahren zur korrosionshemmung in waessrigen systemen
DE3538131C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee