DE2601402A1 - Verfahren zur hemmung von korrosion und belagbildung an eisenoberflaechen - Google Patents

Verfahren zur hemmung von korrosion und belagbildung an eisenoberflaechen

Info

Publication number
DE2601402A1
DE2601402A1 DE19762601402 DE2601402A DE2601402A1 DE 2601402 A1 DE2601402 A1 DE 2601402A1 DE 19762601402 DE19762601402 DE 19762601402 DE 2601402 A DE2601402 A DE 2601402A DE 2601402 A1 DE2601402 A1 DE 2601402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
water
acid
hydrocarbon
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762601402
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Arthur James Begala
Martin Grayson
Tzeng Jiueq Suen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US05/456,120 priority Critical patent/US3948976A/en
Priority to CA241,706A priority patent/CA1046080A/en
Priority claimed from GB52217/75A external-priority patent/GB1533392A/en
Priority to GB52217/75A priority patent/GB1533392A/en
Priority to AU87781/75A priority patent/AU8778175A/en
Priority to ZA00757983A priority patent/ZA757983B/xx
Priority claimed from ZA00757983A external-priority patent/ZA757983B/xx
Priority claimed from BR7508763A external-priority patent/BR7508763A/pt
Priority to JP374976A priority patent/JPS5288280A/ja
Priority to DE19762601402 priority patent/DE2601402A1/de
Priority to FR7600998A priority patent/FR2338334A1/fr
Priority to NL7600378A priority patent/NL7600378A/xx
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE2601402A1 publication Critical patent/DE2601402A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/331Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen
    • C08G65/332Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups, or halides, or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/12Oxygen-containing compounds
    • C23F11/122Alcohols; Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/12Oxygen-containing compounds
    • C23F11/128Esters of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/16Sulfur-containing compounds
    • C23F11/163Sulfonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/167Phosphorus-containing compounds
    • C23F11/1676Phosphonic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Verfahren zur Hemmung çon Korrosion und Belagbildung an
  • Eisenoberflächen Die Erfindung bezieht sich auf Zirkulationssysteme für Wasser, und insbesondere auf neue Zusätze zur Hemmung von Korrosion und Belagbildung bei Metallrohren und anderen Metallteilen, die mit dem im System zirkulierenden Wasser in Berührung kommen.
  • Zusätze zum Zweck einer Steuerung der Korrosion und der Belagbildung in solchen Systemen werden dem Zirkulationswasser zugegeben, und zwar normalerweise in äußerst geringen Mengen.
  • Am häufigsten werden für diesen Zweck bisher Metallverbindungen verwendet. Diese haben den Nachteil, daß sie toxisch sind, und es ergeben sich hieraus auch Abwasserprobleme.
  • Einige für den obengenannten Zweck bereits vorgeschlagene nichttoxische bioabbaubare organische Zusätze verhindern eine Korrosion und eine Belagbildung zwar ebenfalls in einem gewissen Ausmaß, sie entsprechen gewöhnlich jedoch in keiner Weise den an sie gestellten Anforderungen. Für die oben angegebenen Zwecke werden im Handel auch bereits Metallverbindungen, beispielsweise chromathaltige Verbindungen, angeboten, mit denen sich eine Korrosion und eine Belagbildung ziemlich gut hemmen läßt. Solche metallhaltige Zusätze führen jedoch zu Problemen der Wasserverunreinigung, wenn sie in einen natürlichen Wasserkreislauf gelangen. Zur Steuerung von Korrosion und Tuberkelbildung in Wasserrohren wird nach US-PS 2 529 177 der Zusatz bestimmter in Wassersystemen löslicher Hydroxypolycarbonsäuren vorgeschlagen, wie Zitronensäure, Apfelsäure, Weinsäure, Schleinsäure oder deren wasserlöslichen Salzen. Es wird dabei darauf hingewiesen, daß die Hydroxypolycarbonsäuren möglicherweise aus der Lösung von den Metalloberflächen im System angezogen werden und hierdurch auf den Metallflächen einen organischen Schutzüberzug bilden, der in gewissem Ausmaß eine Korrosion und eine Tuberkelbildung inhibiert. Diese Zusätze haben den Vorteil, daß sie nichttoxisch und bioabbaubar sind, in den meisten Fällen sind sie für eine praktische Steuerung einer Korrosion und einer Belagbildung jedoch zu wenig wirksam.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Korrosion und Belagbildung in zirkulierenden Wassersystemen durch Verwendung bestimmter organischer Verbindungen als Zusätze, die sich ohne Gefahr einer Toxizität unbedenklich in die natürlichen Wasserströme abführen lassen, erfolgreich zu inhibieren. Diese Zusätze sollen sich in offenen Systemen, wie Kühltürmen, und auch in geschlossenen Systemen, in denen das Wasser nicht mit Luft in Berührung kommt, verwenden lassen.
  • Die Erfindung ist daher auf den Einsatz wirksamer Mengen bestimmter Zusätze zur Steuerung von Korrosion und Belagbildung bei zirkulierenden Wassersystemen gerichtet. Die Zusätze werden in sehr geringen Konzentrationen angewandt, wobei man gewöhnlich mit Mengen von etwa 10 bis etwa 500 ppm im Zirkulationswasser arbeitet. Die erfindungsgemäß verwendeten Zusätze stellen eine Klasse organischer Verbindungen dar, die über eine Kombination mehrerer funktioneller Gruppen im organischen Molekül verfügen, von denen jede für die wirksame korrosions- und belagbildungshemmende Funktion des Zusatzes notwendig oder vorteilhaft ist. Als für eine Verankerung oder Kupplung sorgende funktionelle Gruppe enthalten die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen organische Carboxylatreste, organische Phosphatreste oder organische Sulfonatreste. Diese Reste sorgen dafür, daß das organische Molekül von den Metallflächen des Wasserzirkulationssystems angezogen und daran gehalten (verankert) wird. Dieser für eine Verankerung sorgende Effekt ähnelt demjenigen, wie er auch von den in US-PS 2 529 177 beschriebenen Zusätzen auf Basis von Hydroxypolycarboxylaten durch die Carboxylreste bewerkstelligt wird.
  • Außer den oben angegebenen funktionelen Gruppen verfügen die Verbindungen, die erfindungsgemäß als Wasserzusätze verwendet werden, jedoch auch noch über endständige oleophile Kohlenwasserstoffketten mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, und diese Ketten verbessern die inhibierende Funktion des Zusatzes und tragen in einigen Fällen zu einer weiteren Verbesserung der hemmenden Wirkung bei, wenn sie im Zirkulationswasser zusammen mit einem Öladditiv verwendet werden. Diese bei den erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen vorhandenen endständigen oleophilen Gruppen ziehen im Zirkulationswasser dispergiertes öl an und halten dieses im Schutzfilm, der von den erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen auf den Metalloberflächen gebildet wird, wodurch sich der inhibierende Effekt noch weiter verbessern läßt. Löst man eine sehr geringe Menge des erfindungsgemäßen Zusatzes in dem Zirkulationswasser, dann wird der Zusatz von den Metalloberflächen angezogen oder darauf adsorbiert, wodurch sich auf diesen Oberflächen ein wirksamer Schutzfilm bildet. Ist mit dem Zusatz im Zirkulationswasser ferner auch noch eine wirksame Menge öl, gewöhnlich etwa 10 bis etwa 500 ppm, dispergiert, dann wird durch den oleophilen Rest des erfindungsgemäßen Zusatzes eine gewisse Menge des dispergierten öls vom Schutzfilm angezogen, wodurch sich die schützende Funktion des Films auf Metalloberflächen im System weiter verbessert.
  • Anstelle von öl läßt sich auch eine wirksame Menge eines substituierten Kohlenwasserstoffs, wie eines Alkohols mit 10 bis 25 Kohlenstoffatomen, verwenden, um hierdurch die Wirksamkeit der Teilester polyfunktioneller organischer Säuren zur Steuerung einer Korrosion zu verbessern. Die hierfür geeigneten substituierten Kohlenwasserstoffe haben die allgemeine Formel R - X, worin R für einen Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis 25 Kohlenstoffatomen steht und X Hydroxy oder Chlor bedeutet. Das Gewichtsverhältnis aus der Verbindung der Formel R - X und dem Teilester sollte im Bereich von etwa 0,2:2,0 liegen.
  • Die als oleophiler Rest am Molekül befindliche endständige Kohlenwasserstoffkette neigt normalerweise dazu, die Verbindung unlöslich zu machen. Da die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen jedoch unbedingt in Wasser löslich sein müssen, damit sie ihre Funktion-als Inhibitor sauber erfüllen können, enthalten sie außer den oben angegebenen funktionellen Resten auch noch solubilisierende Reste.
  • Die bei den erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen vorhandenen oleophilen Endgruppen sind Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylreste mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen. Dieser Kohlenwasserstoffrest ist im Molekül an eine solubilisierende Gruppe gebunden, bei der es sich um ein Oxyäthylen handelt, das in der solubilisierenden Kette 1 bis 5 Oxyalkylengruppen aufweist. Die solubilisierende Gruppe ist ihrerseits wiederum mit einer Carboxylgruppe einer Carbonsäure oder eines Polycarbonsäurerests verbunden, der ferner über eine oder mehr Hydroxylgruppen verfügen in einigen Fällen auch eine weitere Carboxylgruppe enthalten kann, die in ähnlicher Weise mit einer weiteren Alkyloxyäthylenkette der beschriebenen Art verbunden sein kann. Der Polycarbonsäurerest muß ferner auch noch die metallanziehende Endgruppe enthalten, bei der es sich um Carboxylat-, Phosphonat- oder Sulfonatreste handelt, die ein Kation enthalten, wie Wasserstoff, ein Metallion oder einen Ammonium-, Alkylammonium- oder Polyalkylammoniumrest, das in wässrigen Lösungen ionisierbar ist.
  • Bevorzugte erfindungsgemäß verwendete Teilester von Hydroxypolycarbonsäuren haben die Formel worin R für einen Alkyl-, Alkenyl- Cycloalkyl- oder Arylalkylrest mit jeweils 8 bis 20 Kohlenstoffatomen steht, m einen Wert von 1 bis 5 besitzt, Y Alkylen oder Arylen mit jeweils 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, worin W für Wasserstoff oder Hydroxy steht, worin n die Zahl 2 bis 6 bedeutet, worin n für 0 bis 3 steht, worin R' Alkyl oder Alkenyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, worin und bedeutet, oder worin ist und bedeutet und R' für Phenyl oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, wobei m die oben angegebene Bedeutung hat und M Wasserstoff, Ammonium, Alkylammonium, Polyalkylammonium, Alkalimetall oder Erdalkalimetall darstellt, bedeutet, und X für -COOM, -PO(OM)2 oder -S03M steht, wobei M obige Bedeutung besitzt.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäß verwendete Verbindungen haben die Formel worin R einen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, m für 1 bis 5 steht, Y Alkylen oder Arylen mit jeweils 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, worin W Wasserstoff oder Hydroxy ist, oder wobei m obige Bedeutung hat und M Wasserstoff, Ammonium, Alkylammonium, Polyalkylammonium, Alkalimetall oder Erdalkalimetall ist, bedeutet, und X für -COOM, -PO(OM)2 oder -S03M steht, wobei M obige Bedeutung besitzt.
  • Als Korrosions- und Ablagerungsinhibitoren werden erfindungsgemäß insbesondere Verbindungen aus obiger Klasse verwendet, bei denen der Substituent R Alkyl mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, m für 2 bis 4 steht und X Carboxylat ist. Diese Verbindungen lassen sich am besten herstellen, indem man eine Polycarbonsäure unter Einschluß von Hydroxypolycarbonsäuren mit 2 bis 3 Carboxylgruppen mit einem Alkohol oder einem Alkoholgemisch der Formel R(OCH2CH2)mOH , worin R für Alkyl mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen steht und m einen Mittelwert im Bereich von 2 bis 4 hat, derart kondensiert, daß wenigstens eine Carboxylgruppe unverestert bleibt. Die bevorzugten Säuren für diese Kondensation sind Weinsäure, Apfelsäure, Zitronensäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Phthalsäure oder Maleinsäuren.
  • Bevorzugte Alkohole für die Kondensation sind Alkyl- oder Alkarylpolyoxyäthylenalkohole, beispielsweise ein äthoxyliertes höheres Alkanol oder Alkylphenol mit endständigen Alkyl-oder Alkylphenolgruppen mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und im Mittel etwa drei. sich wiederholenden Oxyäthylengruppen in der Polyätherkette. Anstelle von Oxyäthylengruppen können als sich wiederholende Gruppen auch die löslichen Säuren oder die löslichen ionischen Salze der Säuren verwendet werden. Hierdurch erhält man ebenfalls Zusätze, die bei alleiniger Verwendung zu einer Hemmung von Korrosion und Belagbildung führen. In manchen Fällen gelangt man jedoch noch zu weit besseren Ergebnissen, wenn man diese Zusätze in Kombination mit einer geringen Menge öl einsetzt, das im zirkulierenden Wassersystem als weiterer Zusatz dispergiert ist.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert.
  • Beispiele I. Herstellung der Säureester A. Ein mit Rührer und Rückflußkühler versehener Kolben wird mit 28,8 Gewichtsteilen (0,15 Mol) wasserfreier Zitronensäure und 98 Gewichtsteilen (etwa 0,3 Mol) eines Gemisches aus äthoxylierten Alkoholen (Alfonic 1014-40) der Formel R(OCH2CH2)mOH (wobei die mittlere Anzahl der Kohlenstoffatome im Substituenten R 12,6 beträgt, der Index m einen Mittelwert von 2,9 hat und das mittlere Molekulargewicht 323 ausmacht) beschickt, wobei ferner als Verdünnungsmittel 150 Gewichtsteile Methyläthylketon (MEK) und als Katalysator 6,9 Gewichtsteile Bortrifluoridätherat zugegeben werden. Der auf diese Weise erhaltene Ansatz wird unter Rückflußbedingungen bei einer Temperatur von etwa 87 °C über eine Zeitspanne von etwa 3 Stunden umgesetzt. Im Anschluß daran wird das Methyläthylketon abdestilliert, wobei man mit einer Endtemperatur von 120 °C arbeitet. Der auf diese Weise erhaltene Destillationsrückstand ist das gewünschte Kondensationsprodukt, das als Produkt A bezeichnet wird.
  • Die Säurezahl dieses Produkts beträgt 109 und die Verseifungszahl liegt bei 98,2 (mg KOH/g). Die berechnete Zusammensetzung des Kondensationsprodukts beträgt 58 Molprozent Monoester und 42 Molprozent Diester.
  • B. 30 Gewichtsteile (0,2 Molj Weinsäure und 63,7 Gewichtsteile (0,2 Mol) Alfonic 1014-40 werden in Toluol als azeotropem Mittel bei einer Temperatur von 140 bis 150 °C solange miteinander umgesetzt, bis 3,6 Teile (0,2 Mol) des bei der Kondensation entstandenen Wassers abdestilliert sind. Im Anschluß daran wird das Toluol destillativ entfernt. Das dabei erhaltene Reaktionsprodukt wird dann unter Vakuum ( ~ 1 Torr) noch weiter von flüchtigem Material befreit.
  • Der hierbei erhaltene Rückstand stellt das gewünschte Kondensationsprodukt dar, das man als Produkt B bezeichnet. Dieses Produkt hat eine Verseifungszahl von 130 (Theorie 125).
  • C. Äquimolare Mengen Malonsäure und Alfonic 1014-40 werden in einem mit Rührer, Kühler, Thermometer und Stickstoffspülung versehenen Rundkolben miteinander umgesetzt. Die Umsetzung wird bei einer Temperatur von 110 bis 130 0C unter Verwendung einer gewissen Menge Toluol über eine Zeitspanne von etwa 4 Stunden durchgeführt, und sie wird beendet, sobald die berechnete Gewichtsmenge an durch Kondensation entstandenem Wasser abdestilliert ist. Das dabei erhaltene Produkt hat eine Säurezahl von 124 (Theorie 128) und eine Verseifungszahl von 134 (Theorie 128). Dieses Produkt wird als Produkt C bezeichnet.
  • D. Äquimolare Mengen Apfelsäure und Alfonic 1412-40 werden in einem mit Rührer, Kühler, Thermometer und Stickstoffspülung versehenen Reaktionskolben direkt umgesetzt. Alfonic 1412-40 ist ein Gemisch aus Alkoholen der Formel CnH2n+1 (OCH2CH)3 worin n einen Mittelwert von 13,6 hat und wobei das mittlere Molekulargewicht 340 beträgt. Die Reaktion wird bei einer Temperatur von 124 bis 130 °C über eine Zeitspanne von etwa 5 Stunden durchgeführt. Das dabei erhaltene Kondensationsprodukt, welches als Produkt D bezeichnet wird, hat eine Säurezahl von 23 (Theorie 123) und eine Verseifungszahl von 123 (Theorie 123).
  • E. Äquimolare Mengen Zitronensäure und Alfonic 1412-40.
  • werden bei einer Temperatur von 125 bis 140 °C über eine Zeitspanne von etwa 3 Stunden miteinander umgesetzt. Das durch die Kondensation entstehende Wasser wird über einen Kühler und eine Falle entfernt. Das erhaltene Kondensationsprodukt hat eine Säurezahl von 215 (Theorie für den Monoester 218) und eine Verseifungszahl von 108 (Theorie 109). Das Produkt wird als Produkt E bezeichnet.
  • F. Das in Beispiel D beschriebene Verfahren wird unter Verwendung äquimolarer Mengen Apfelsäure und Neodol 23-3 wiederholt, bei dem es sich um ein Gemisch aus Alkoholen der Formel CnH2n+1 (OCH2CH2)0H handelt, wobei n einen Mittelwert von 12,7 hat und die Alkohole über ein mittleres Molekulargewicht von 327 verfügen.
  • Die Reaktion wird bei einer Temperatur von 125 bis 140 °C über eine Zeitspanne von etwa 4 Stunden durchgeführt. Das dabei erhaltene Kondensationsprodukt, welches als Produkt F bezeichnet wird, verfügt über eine Säurezahl von 115 (Theorie 127) und eine Verseifungszahl von 138 (Theorie 127).
  • G. 35,4 Teile (0,3 Mol) Bernsteinsäure und 102 Teile (0,3 Mol) Alfonic 1412-40 werden über eine Zeitspanne von etwa 7 Stunden unter Erhitzen auf maximal 170 0C miteinander umgesetzt. Das dabei erhaltene Produkt hat eine Verseifungszahl von 126 (Theorie 129), was für eine praktisch vollständige Veresterung des Alkohols spricht.
  • H. 43,5 Teile (0,3 Mol) Adipinsäure und 102 Teile (0,3 Mol) Alfonic 1412-40 werden über eine Ze8itspanne von etwa 6 Stunden bei einer Temperatur von 175 bis 185 °C miteinander umgesetzt.
  • Das dabei erhaltene Produkt hat eine Säurezahl von 118, was zeigt, daß etwa die Hälfte der Carboxylgruppen der Adipinsäure reagiert hat (Theorie 121).
  • I. 177 Teile (1,20 Mol) Phthalsäureanhydrid und 425 Teile (1,32 Mol) AE-1214-3 (das die gleiche Formel wie oben angegeben hat, wobei n für einen Mittelwert von 12,7 steht und die Alkohole ein mittleres Molekulargewicht von 322 haben) werden bei einer Temperatur von 130 bis 170 °C etwa 6 Stunden miteinander umgesetzt. Das dabei erhaltene Produkt hat eine Verseifungszahl von 112, was zeigt, daß es sich dabei praktisch um den Monoester handelt (Theorie für den Monoester 112).
  • J. Ein Mol Maleinsäureanhydrid (handelsübliche Briketts) und 1,1 Mol Alfonic 1412-40 werden bei einer Temperatur von 140 °C über eine Zeitspanne von 3 Stunden miteinander umgesetzt. Das dabei erhaltene Produkt hat eine Säurezahl von 107 (Theorie 108) und eine Verseifungszahl von 132 (Theorie 131).
  • K. Ein Mol Maleinsäureanhydrid und 1,1 Mol AE-1214-3 werden bei einer Temperatur von etwa 140 °C über eine Zeitspanne von 4 Stunden miteinander umgesetzt. Das dabei erhaltene Produkt stellt eine schwachgelbe viskose Flüssigkeit dar und hat eine Säurezahl von 114 (Theorie 112) und eine Verseifungszahl von 138 (Theorie 137).
  • Neben den in den obigen Ausführungsbeispielen beschriebenen Estern polyfunktioneller Säuren lassen sich noch folgende weitere erfindungsgemäß geeignete Ester anführen: Dieser Ester läßt sich herstellen durch Umsetzen von 5,5'-Methylenbissalicylsäure mit äthoxylierten Alkoholen der Formel R(OCH2CH2)m OH Diese Verbindung läßt sich herstellen durch Umsetzen von 1 ,3-Dicarboxy-4,6-dihydroxybenzol mit äthoxylierten Alkoholen der oben beschriebenen Art.
  • Diese Verbindung läßt sich herstellen durch Umsetzen von Saccharinsäure oder sonstigen Dicarbonsäurezuckern mit äthoxylierten Alkoholen der oben beschriebenen Art. Es kann sich dabei ferner auch um ein Reaktionsprodukt aus niedermolekularen carbonsäuregruppenhaltigen Polysacchariden und äthoxylierten Alkoholen handeln. Der Index m steht dabei für 1 bis 3, und der Substituent R bedeutet einen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • Verbindungen dieser Art lassen sich herstellen durch Umsetzen eines Säureanhydrids der Formel mit äthoxylierten Alkoholen der oben beschriebenen Art, wobei der Substituent R' für Alkyl oder Alkenyl mit jeweils 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht und der Substitent R sowie der Index m die obigen Bedeutungen haben.
  • Verbindungen dieser Art können durch Umsetzen xzon Polyacrylsäure mit äthoxylierten Alkoholen der Formel R(OCH2CH2)30H hergestellt werden, worin R für einen Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis 14 Kohlenstoffatomen steht und worin ist und der Substituenr R' für Phenyl oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen steht. Verbindungen dieser Art lassen sich herstellen, indem man Polystyrolmaleinsäureprodukte oder Polyalkenylmaleinsäureprodukte mit äthoxylierten Alkohlen der Formel R(OCH2CH2)30H worin der Substituent R für Alkyl mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen steht, umsetzt.
  • Es lassen sich auch andere erfindungsgemäß geeignete Korrosionsinhibitoren herstellen, bei denen die aktiven Reste in einer etwas umgelagerten Form vorliegen. Verbindungen dieser Art lassen sich beispielsweise durch Umsetzen dibasischer Säuren mit Triäthylenglycol herstellen, wodurch man Teilester der Formel erhält, worin der Substituent R Wasserstoff oder -(CH2) x-2CH3 ist, x für 10 bis 18 steht, y den Wert 0 hat oder x entspricht, n für 0 oder 1 steht und m den Wert 0 oder 1 besitzt.
  • Spezielle Beispiele für solche Verbindungen und Reaktionen, durch die sie sich herstellen lassen, sind folgende: H0OC (CH2) xCO2 (.cH2cH20) 3H worin x für einen Wert von 10 bis 18 steht und der Substituent R Alkenyl mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  • Zur Herstellung einer korrosionsinhibierenden Esterverbindung kann man ferner auch eine aromatische Dihydroxycarbonsäure mit einem äthoxylierten Alkohol verestern. Verbindungen dieser Art lassen sich durch folgende Umsetzung herstellen: Hierin bedeutet R Alkyl mit 6 bis 14 Kohlenstoffstomen und m steht für 1 bis 3.
  • Bei der Kondensation einer Polycarbonsäure mit oder ohne Hydroxylgruppen und eines Alkylpolyoxyäthylenalkohols kann man mit einem Molverhältnis von Alkohol zu Säure im Bereich von etwa 2 : 1 bis etwa 1 ; 1 arbeiten, falls man eine dreibasische Säure verwendet Bei Einsatz einer dibasischen Säure muß dieses Molverhältnis nicht genau bei 1 : 1 liegen, sondern man kann bei einem geringen Überschuß von bis zu etwa 25 % eines der beiden Reaktanten arbeiten. Nachdem der verwendete Alkohol normalerweise stärker flüchtig ist als die Säure, wird gewöhnlich ein geringer Alkoholüberschuß bevorzugt.
  • Untersuchungen in einer Laborversuchsapparatur Die Korrosionsversuche werden in einem Laborwärmeaustauscher vorgenommen, der für den speziellen Versuchszweck ausgelegt und gebaut ist. Der Wärmeaustauscher enthält ein einziges Rohr aus SAE 1010-Weichstahl mit einem Außendurchmesser von 12,7 mm. Dieses Rohr ist in einen Glasmantel eingeschlossen, dessen Einlaß- und Auslaßöffnungen etwa 0,305 m voneinander entfernt sind. Das Rohr wird innen durch Dampf beheizt und außen durch Rezirkulieren des Wassers gekühlt, das man aus einem Vorratsbehälter durch den Mantel leitet und dann zum Abkühlen wieder in den Vorraqtsbehälter führt. Die Wassertemperatur im Vorratsbehälter wird auf etwa 45 °C gehalten. Der Dampfzustrom zum Rohr wird so reguliert, daß vom Eintritt des Kühlwassers bis zum Austritt des Kühlwassers im Mantel ein Temperaturanstieg von 1 °C aufrechterhalten wird. Die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers in dem Kühlmantel wird bei etwa 0,915 m pro Sekunde gehalten. In den Weg des rezirkulierenden Wassers sind vorgewogene Stahlplättchen (SAE 1010) mit den Abmessungen 76,2 x 9,5 x 1.6 mm getaucht. Der Versuch wird kontinuierlich eine Woche lang durchgeführt, worauf man die Stahlplättchen herausnimmt, in üblicher Weise reinigt und erneut wiegt. Das Korrosionsausmaß, das aus dem gemessenen Gewichtsverlust und der Versuchszeit berechnet wird, ist in /u pro Jahr (/upA) (mil pro Jahr = mpy) angegeben. Nach jedem Versuch wird das Wärmeaustauscherrohr auseinandergenommen und untersucht, worauf man die auf seiner Oberfläche abgelagerten Feststoffe in üblicher Weise trocknet, entfernt und wiegt. Das Gewicht an entfernter Ablagerung, das direkt in mg ausgedrückt wird, stellt einen Vergleichswert für die tatsächliche Bildung vonAblagerung auf der Oberfläche dar.
  • Für jeden Versuch wird ein Kühlwasser mit bestimmter Härte verwendet, das man durch Zugabe abgewogener Mengen Chemikalien zu deionisiertem Wasser herstellt. Dieses Kühlwasser hat folgende Eigenschaften: Gesamthärte, ppm CaC03 550 Ca-Härte, ppm CaC03 410 Mg-Härte, ppm CaC03 140 SiO2, ppm 35 Methylorange-Alkalität 60 Chlorid, ppm 300 Sulfat, ppm 200 Der pH-Wert des Kühlwassers wird während der Versuche auf etwa 7 gehalten.
  • Die Versuche mit mehreren Verbindungen, die aus der Klasse von Zusätzen ausgewählt werden, welche erfindungsgemäß verwendet werden sollen, werden mit einer Laborversuchsapparatur der oben beschriebenen Art durchgeführt. Für jeden Versuch versetzt man das Kühlwasser mit einer solchen Menge der jeweiligen Verbindung, daß man die aus der folgenden Tabelle I angegebene Konzentration in ppm hiervon erhält. Bei einigen Versuchen setzt man dem Kühlwasser auch bestimmte Mengen eines bestimmten Öls oder eines bestimmten oberflächenaktiven Mittels zu, und die hierzu in ppm angewandten Konzentrationen von Öl und/oder oberflächenaktivem Mittel gehen ebenfalls aus der Tabelle I hervor. Bei Einsatz eines öls vermischt man dieses vorzugsweise vorher mit dem oberflächenaktiven Mittel und mit der jeweiligen Teilesterverbindung in den jeweils erforderlichen Mengen, bevor man das Gemisch zu dem Wasser gibt. Dieses Vorvermischen wird bei allen in Tabelle I beschriebenen Beispielen angewandt, bei denen Öl verwendet wird. Eine solche Vorvermischung aus Ester und öl vor Zugabe zu dem Kühlwasser stellt eine bevorzugte Arbeitsweise dar. Gewünschtenfalls lassen sich die Komponenten jedoch auch getrennt zu dem Zirkulationswasser geben. Zur Veranschaulichung bestimmter erfindungsgemäß erzielbarer Verbesserungen werden mehrere nicht erfindungsgemäße Kontroll- oder Vergleichsversuche durchgeführt. Die Daten dieser Versuche sind ebenfalls in Tabelle I angegeben. Für die Untersuchungen werden mehrere leichte Kohlenwasserstofföle verschiedener Arten eingesetzt, und diese sind in Tabelle I mit ihren Warenzeichen angegeben. Bei allen diesen Ölen handelt es sich um Erdölfraktionen aus leichtem Mineralöl. Es würden sich jedoch auch andere Öle eignen, wie andere dispergierbare Kohlenwasserstofföle oder auch pflanzliche Öle. Zum Dispergieren des öls wird bei den Beispielen als oberflächenaktives Mittel Surfonic N-95 verwendet, nämlich ein nichtionisches Addukt aus Nonylphenol und Äthylenoxid. Andere für das öl geeignete Dispergiermittel sind beispielsweise Äthylenoxidaddukte von Fettsäuren, Alkylphenolen oder Polyaminen. Nichtionische oberflächenaktive Mittel werden bevorzugt. In einigen Fällen wird das öl auch durch den erfindungsgemäßen Inhibitorzusatz ausreichend dispergiert, ohne daß man als Dispergiermittel ein oberflachenaktives Mittel benötigt.
  • T a b e l l e I Zusätze (Konzentration in ppm im Kühlwasser) Teilesterprodukt des jeweiligen Herstel- Versuchsergebnisse lungsbeispiels Substituierter Oberflächen-(oder sonstige Kohlenwasserstoff aktives Mittel Korrosionsge- Abschei-Zusätze) oder Öl Surfonic-N-95 schwindigkeit dung in Versuch Nr. Zusatz, ppm (Handelsname) ppm ppm µpa (mpy) mg Kontrolle 1 keiner nichts keines 1780 (70) 5000 Kontrolle 2 keiner (Fracol A) 50 10 1220 (48) 3400 Vergleich 3 (Zitronensäure) 50 nichts keines 1150 (45,2) 4202 Vergleich 4 (Zitronensäure) 50 (Fracol A) 50 10 1165 (45,8) 2775 Beispiel 5 A 100 nichts keines 63,5 (2,5) 202 Beispiel 6 A 67 (Fracol A) 33 10 63,5 (2,5) 7,2 Beispiel 7 A 67 (Carnation 10 63,5 (2,5) 8,4 Oil) 33 Beispiel 8 B 50 (Fracol A) 50 10 55,9 (2,2) 89 Beispiel 9 C 100 nichts keines 155 (6,1) 2116 Beispiel 10 C 50 (Fracol A) 50 10 50,8 (2,0) 20 Beispiel 11 D 50 (Semtol-70) 50 keines 38,1 (1,5) 39 Beispiel 12 E 75 (Mento 28) 75 keines 86,4 (3,4) 141 T a b e l l e I (Fortsetzung) Zusätze (Konzentration in ppmm im Kühlwasser) Teilesterprodukt des jeweiligen herstel- Versuchsergebnisse lungsbeispiels Substituierter Oberflächen-(oder sonstige Kohlenwasserstoff aktives Mittel Korrosionsge- Abschei-Zusätze) oder öl Sulfonic-N-95 schwindigkeit dung in Versuch Nr. Zusatz, ppm (Handelsname) ppm ppm /upA (mpy) mg Beispiel 13 F 50 (Semtol-70) 50 keines 58,4 (2,3) 9,0 Beispiel 14 F 50 (Coray-37) 50 (Surfonic N150) 5 ppm 35,6 (1,4) 6,0 Beispiel 15 G 50 (Fractol A) 50 10 83,8 (3,3) 0,0 Beispiel 16 H 50 (Fractol A) 50 10 99,1 (3,9) 27 Beispiel 17 G 75 (Mentor 28) 75 keines 96,5+ (3,8) 112 Beispiel 18 I 50 (Mentor 28) 50 10 53,3 (2,1) 8,8 Beispiel 19 J 50 (Mentor 28) 50 10 53,3 (2,1) 4,3 Beispiel 20 K 50 (Coray 37) 50 10 58,4 (2,3) 1,8 Beispiel 21 K 50 (Coray 37) 50 keines 30,5 (1,2) 0,0 Beispiel 22 K 75 (Mentor 28) 75 keines 33,3+ (2,8) 162 Bemerkung: +Das bei den Beispielen 17 und 22 verwendete Wasser hatte den zwefachen Mineralgehalt des beschriebenen üblichen Wassers T a b e l l e I (forrsetzung) Zusätze (Konzentration in ppm im Kühlwasser) Teilesterprodukt des jeweiligen Herstel- Versuchsergebnisse lungsbeispiels Substituierter Oberflächen-(oder sonstige Kohlenwasserstoff aktives Mittel Korrosionsge- Abschei-Zusätze ) oder öl Surfonic-N-95 schwindigkeit dung in Versuch Nr. Zusatz, ppm (Handelsname) ppm ppm /upA (mpy) mg Beispiel 23 K 100 (Tridecylalkohol) 0 keines 58,4 (2,3) 50 Beispiel 24 K 50 (Tridecylalkohol) 0 keines 528 (20,8) 761 Beispiel 25 K 50 (Tridecylalkohol) 10 keines 101 (4,3) 868 Beispiel 26 K 50 (Tridecylalkohol) 20 keines 50,8 (2,0) 40 Beispiel 27 K 50 (Tridecylalkohol) 30 keines 61 (2,4) 29 Beispiel 28 K 50 (Tridecylalkohol) 50 keines 63,5 (2,5) 215 Beispiel 29 K 0 (Tridecylalkohol) 100 keines 1170 (46,0) 3540 Zum Vergleich werden auch zwei Halbester, die über keine solubilisierende Gruppe verfügen, durch übliche Veresterung hergestellt und untersucht. Hierbei handelt es sich um einen Halbester aus Apfelsäure und Dodecanol sowie um einen Halbester aus Apfelsäure und Alfol 1618. Bei der Untersuchung nach dem oben beschriebenen Versuch ergibt sich, daß diese beiden Halbester in dem verwendeten Kühlwasser unlöslich sind, so daß sie sich nicht für ein Wasserzirkulationssystem eignen.
  • Diese Halbester enthalten zwar adsorbierende und oleophile Reste, sie verfügen jedoch nicht über die solubilisierende Polyoxyäthylengruppe. Bei Alfol 1618 handelt es sich um ein Gemisch aus Alkanolen mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen.
  • Bei den vorhergehenden Beispielen enthalten alle verwendeten erfindungsgemäßen Zusätze die solubilisierende Gruppe der Formel -(CH2CH2o) m' worin m für einen Mittelwert von etwa 3 steht. Es wurden auch andere Verbindungen der beschriebenen Klasse untersucht, die Polyoxyäthylengruppen enthielten, bei denen der Index m Mittelwerte von etwa 2 bis 11 hatte. Die diesbezüglichen Untersuchungen ergaben, daß die meisten dieser Verbindungen im Vergleich zu den Kontrollversuchen über wenigstens eine gewisse korrosionsinhibierende und/oder ablagerungshemmende Wirkung verfügen. Die bei weitem besten Ergebnisse erhält man jedoch, wenn man als Zusätze Verbindungen der oben angeführten Klasse verwendet, bei denen der Index m für etwa 3 steht, und die Beispiele hierfür gehen aus der Tabelle I hervor.
  • Der oleophile Rest bei den erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen ist ein Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen. Die Verbindungen der oben angeführten Beispiele stellen die am meisten bevorzugten Alkohole dar, die als endständige Gruppen Alkylreste mit 10 bis 14 Kohlenstoffatomen enthalten. Als derartige Zusätze lassen sich jedoch auch Verbindungen verwenden, die endständige Kohlenwasserstoffreste mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen enthalten, wie Nonylphenol, alpha-Butylbenzyl, p-Butylbenzyl, Xthylcyclohexyl, C8-C20-lkyl, Octadecenyl oder Undecenyl. Verbindungen dieser Art lassen sich herstellen, indem man den dem jeweils gewünschten Kohlenwasserstoffrest entsprechenden Alkohol zur Herstellung eines Polyäthoxyalkohols in üblicher Weise äthoxyliert.
  • Das dabei erhaltene Produkt wird dann zur Bildung eines erfindungsgemäß geeigneten Zusatzes selbst wiederum mit einer Polycarbonsäure verestert.
  • Zur Bildung der Säurereste bei den erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen eignen sich organische Dicarbonsäuren, organische Tricarbonsäuren, Oxalsäure, Alkyldicarbonsäuren, wie Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure oder Adipinsäure, ungesättigte aliphatische Dicarbonsäuren, wie Maleinsäure,-Citraconsäure, Itaconsäure, Acetylendicarbonsäure oder Tricarballylsäure, und ferner auch Hydroxy- oder Dihydroxydicarbonsäuren und -tricarbonsäuren, wie Zitronensäure, Apfelsäure oder Weinsäure, und schließlich auch die aromatischen Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure oder Trimesitinsäure.
  • Alle bei den oben einzeln angeführten Beispielen verwendeten Verbindungen sind Verbindungen der beschriebenen Formel, bei denen X für COOM steht. Darüber hinaus lassen sich auch solche Verbindungen der angegebenen Formel verwenden, bei denen X Sulfonat bedeutet. Durch Kondensieren des Natriumsalzes von p-Sulfobenzoesäure mit einem äthoxylierten Alkyl- oder Alkarylalkohol erhält man beispielsweise einen Teilester der oben angegebenen Formel, bei der X für Sulfonat steht, Y p-Benzylen bedeutet und M Natrium ist. In ähnlicher Weise läßt sich ein erfindungsgemäß geeigneter Inhibitorzusatz herstellen, indem man einen äthoxylierten Alkohol aus der oben angegebenen Klasse zuerst mit einem ungesättigten aliphatischen Monocarbonsäureester umestert, wodurch man den Ätheralkoholester der ungesättigten Säure erhält. Durch Umestern von Methylacrylat mit Alkylätheralkohol, wie Alfonic 1412-40, gelangt man so beispielsweise zum Acrylatester des Alkylätheralkohols. Der auf diese Weise erhaltene Acrylatester wird dann in Gegenwart einer Quelle für freie Radikale, wie Ultraviolettlicht, Röntgenstrahlung oder Azobisisobuttersäurenitril, mit phosphoriger Säure umgesetzt, worauf man das erhaltene Reaktionsprodukt mit Natriumhydroxid neutralisiert. Bei diesen Reaktionen wird der Phosphonorest an die ungesättigte Bindung addiert und anschließend neutralisiert, wodurch der 3-Phosphonopropionatester (Natriumsalz) des Alkylätheralkohols entsteht, der der oben beschriebenen Formel.entspricht, wobei X Phosphonat bedeutet, Y für Äthylen steht und M Natrium ist. Die in obiger Weise hergestellten Sulfonat- und Phosphonatsäureester lassen sich ebenfalls als wirksame Korrosions- und Ablagerungsinhibitoren bei Wasserzirkulationssystemen verwenden.
  • Bei den oben angeführten Beispielen wurde mit optimalen Konzentrationen der bevorzugten Zusätze gearbeitet. Erfindungsgemäß kann man jedoch auch irgendwelche anderen Konzentrationen einsetzen, bei denen man eine wirksame Verringerung der Korrosion und Ablagerungsbildung an Metallteilen des Systems erhält. Solche wirksame Konzentrationen liegen im allgemeinen im Bereich von etwa 10 bis etwa 500 ppm. Wirksame Konzentrationen an im Zirkulationswasser dispergiertem Öl bei Verwendung in Kombination mit einem ausgewählten Zusatz der oben beschriebenen Klasse liegen im allgemeinen im Bereich von etwa 10 bis etwa 500 ppm.
  • Die Gemische aus erfindungsgemäßer Zusatzverbindung und Öl für eine gleichzeitige Zugabe zum Zirkulationswasser werden am besten durch einfaches mechanisches Vermischen der Bestandteile hergestellt. Erforderlichenfalls versetzt man dieses Gemisch mit einer derartigen Menge eines oberflächenaktiven Dispergiermittels, wie Surfonic N-95, Surfonic N-150 oder Tetronic 504, daß man nach Zugabe des Gemisches zum Wasserzirkulationssystem eine entsprechende Verteilung des Öls im Wasser erhält. Das Dispergiermittel wird jedoch nicht immer benötigt. Falls man mit einem Dispergiermittel arbeitet, dann reicht hierfür gewöhnlich eine Menge von bis zu etwa 25 ppm Dispergiermittel im Zirkulationswasser aus.
  • Bei den Beispielen werden die Zusatzverbindungen als Halbester eingesetzt. Die gleiche Wirkung erhält man auch dann, wenn man Salze dieser Halbester verwendet, beispielsweise Natriumsalze.
  • Es eignet sich hierzu jedes hydrolysierbare Salz. Entsprechende Salze lassen sich am besten herstellen, indem man den jeweiligen Halbsäureester in üblicher Weise mit einer Base neutralisiert oder sonstwie umsetzt.
  • Mit den erfindungsgemäßen Zusätzen läßt sich Wasser verschiedener pH-Bereiche behandeln, beispielsweise Wasser mit einem pH-Wert von 6 bis 9. Aus mehreren praktischen und wirtschaftlichen Gründen sollte der pH-Wert des Zirkulationswassers am besten jedoch im Bereich von 6,5 bis 8,5 gehalten werden. Die erfindungsgemäßen Zusätze sind jedoch bei allen oben angegebenen pH-Werten wirksam.
  • Die erfindungsgemäßen korrosionsinhibierenden und ablagerungshemmenden Zusätze können in Kombination mit anderen Zusatzchemikalien und anderen Mitteln eingesetzt werden, die gewöhnlich zur Behandlung von Wasser verwendet werden. Sie lassen sich beispielsweise bei Zirkulationswasser verwenden, das ferner auch mit Dispergiermitteln, wie Polyacrylsäure, Natriumpolyacrylat, hydrolysiertem Polyacrylamid oder Nitrolotrisessigsäure, mit Flockungsmitteln, wie Polyacrylamidcopolymeren aus Acrylamid und Acrylsäure, oder auch mit anderen Behandlungsmitteln, wie Natriumpolyphosphat, Aminotris(methylenphosphonsäure), 1 -Hydroxyäthylen-1 , 1 -diphosphonsäure oder phosphorylierten Polyolen, behandelt worden ist.
  • Die als Zusätze zur Inhibierung von Korrosion und Ablagerung beschriebenen Zubereitungen sind mit den meisten üblichen Biociden, wie Chlor, Methylenbisthiocyanat oder Tributylzinnoxid-Komplex verträglich, die ebenfalls zur Behandlung von Wasser in Wasserzirkulationssystemen verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Zusätze sind ferner auch verträglich mit den meisten Korrosionsinhibitoren, die in solchen Systemen zum Schutz von Kupfer oder Kupferlegierungen verwendet werden, wie Benzotriazol oder 2-Mercaptobenzothiazol. Die Erfindung sieht den Einsatz der neuen Zusätze zur Bekämpfung von Korrosion und Ablagerungsbildung in Wassersystemen vor, die auch einen oder mehrere andere Zusätze verschiedener Art enthalten können, die aus irgendeinem anderen Grund zugegegeben werden.

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur Hemmung von Korrosion und Belagbildung an Eisenoberflächen in einem Wasserzirkulationssystem, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man ein Zirkulationswasser in einem solchen System mit 10 bis 500 Teilen eines Teilesters der Formel pro Million Teile Wasser versetzt, worin R für einen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Arylalkylrest mit jeweils 8 bis 20 Kohlenstoffatomen steht, m einen Wert von 1 bis 5 besitzt, Y Alkylen oder Arylen mit jeweils 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, worin W für Wasserstoff oder Hydroxy steht, worin n die Zahl 2 bis 6 bedeutet, worin n für 0 bis 3 steht, worin R' Alkyl oder Alkenyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, worin ist und bedeutet, oder worin ist und bedeutet und R' für Phenyl oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, wobei m die oben angegebene Bedeutung hat und M Wasserstoff, Ammonium, Alkylammonium, Polyalkylammonium, Alkalimetall oder Erdalkalimetall darstellt, bedeutet, und X für -COOM, -PO(OM)2 oder -S03M steht, wobei M obige Bedeutung besitzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß man ferner 10 bis 500 Teile eines ausgewählten bls oder eines substituierten Kohlenwasserstoffs der Formel Q-X, worin Q für einen Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis 25 Kohlenstoffatomen steht und X Hydroxy oder Chlor bedeutet, pro Million Teile Wasser zugibt.
  3. 3. Zusatzzubereitung zur Hemmung von Korrosion und Belagbildung auf Eisenteilen eines Wasserzirkulationssystems, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß diese Zubereitung praktisch aus einem Gemisch eines Teilesters der in Anspruch 1 angegebenen Formel und eines ausgewählten bls oder eines substituierten Kohlenwasserstoffs der in Anspruch 2 definierten Art besteht, wobei der Teilester etwa 33 bis 90 Gewichtsprozent des Gesamtgewichtes aus dem Teilester und dem ausgewählten bl oder dem substituierten Kohlenwasserstoff ausmacht.
  4. 4. Zusatzzubereitung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie ferner ein nichtionisches Dispergiermittel enthält.
  5. 5. 9 Teilester aus einer Hydroxypolycarbonsäure mit wenigzeins einem nicht veresterten Carboxylatrest im Molekül und wenigstens einer weiteren Carboxylgruppe im Molekül, die mit einem Alkohol der Formel R-(OCH -CH ) OH, worin m für eine ganze Zahl von 1 bis 20 steht und der Substituent R einen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, verestert ist.
DE19762601402 1974-03-29 1976-01-15 Verfahren zur hemmung von korrosion und belagbildung an eisenoberflaechen Pending DE2601402A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/456,120 US3948976A (en) 1974-03-29 1974-03-29 Partial esters of hydroxy polycarboxylic acids
CA241,706A CA1046080A (en) 1974-03-29 1975-12-15 Partial esters of hydroxy polycarboxylic acids
GB52217/75A GB1533392A (en) 1974-03-29 1975-12-19 Process for inhibiting scale and/or corrosion in water systems and products useful therein
AU87781/75A AU8778175A (en) 1974-03-29 1975-12-22 Partial esters of hydroxy polycarboxylic acids
ZA00757983A ZA757983B (en) 1974-03-29 1975-12-23 Partial esters of hydroxy polycarboxylic acids
JP374976A JPS5288280A (en) 1974-03-29 1976-01-14 Partial ester of hydroxy polycarbonic acid* agents containing same for preventing corrosion and scale and prevention method
NL7600378A NL7600378A (nl) 1974-03-29 1976-01-15 Werkwijze voor het verhinderen van corrosie van en afzettingen op met circulerend water in aanraking zijnde metalen buizen en andere metalen onderdelen
FR7600998A FR2338334A1 (fr) 1974-03-29 1976-01-15 Esters partiels d'acides hydroxy-polycarboxyliques et leur utilisation comme inhibiteur de corrosion et d'entartrage des reseaux d'eau circulante
DE19762601402 DE2601402A1 (de) 1974-03-29 1976-01-15 Verfahren zur hemmung von korrosion und belagbildung an eisenoberflaechen

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/456,120 US3948976A (en) 1974-03-29 1974-03-29 Partial esters of hydroxy polycarboxylic acids
CA241,706A CA1046080A (en) 1974-03-29 1975-12-15 Partial esters of hydroxy polycarboxylic acids
GB52217/75A GB1533392A (en) 1974-03-29 1975-12-19 Process for inhibiting scale and/or corrosion in water systems and products useful therein
ZA00757983A ZA757983B (en) 1974-03-29 1975-12-23 Partial esters of hydroxy polycarboxylic acids
BR7508763A BR7508763A (pt) 1974-03-29 1975-12-30 Processo e composicao aditiva para inibir a corrosao e a formacao de crosta sobre as superficies metalicas ferrosas de um sistema de circulacao de agua
JP374976A JPS5288280A (en) 1974-03-29 1976-01-14 Partial ester of hydroxy polycarbonic acid* agents containing same for preventing corrosion and scale and prevention method
NL7600378A NL7600378A (nl) 1974-03-29 1976-01-15 Werkwijze voor het verhinderen van corrosie van en afzettingen op met circulerend water in aanraking zijnde metalen buizen en andere metalen onderdelen
FR7600998A FR2338334A1 (fr) 1974-03-29 1976-01-15 Esters partiels d'acides hydroxy-polycarboxyliques et leur utilisation comme inhibiteur de corrosion et d'entartrage des reseaux d'eau circulante
DE19762601402 DE2601402A1 (de) 1974-03-29 1976-01-15 Verfahren zur hemmung von korrosion und belagbildung an eisenoberflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2601402A1 true DE2601402A1 (de) 1977-07-21

Family

ID=27575704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762601402 Pending DE2601402A1 (de) 1974-03-29 1976-01-15 Verfahren zur hemmung von korrosion und belagbildung an eisenoberflaechen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3948976A (de)
JP (1) JPS5288280A (de)
AU (1) AU8778175A (de)
CA (1) CA1046080A (de)
DE (1) DE2601402A1 (de)
FR (1) FR2338334A1 (de)
NL (1) NL7600378A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107199A2 (de) * 1979-10-26 1984-05-02 CHINOIN Gyogyszer és Vegyészeti Termékek Gyára RT. Anionische oberflächenaktive Mittel und ihre Herstellung
EP0157044A1 (de) * 1984-03-21 1985-10-09 Drew Chemical Corporation Verfahren und Zusammensetzung zur Verhütung oder Inhibierung von Korrosion
EP0210642A2 (de) * 1985-07-30 1987-02-04 Raffineria Olii Lubrificanti "R.O.L." S.p.A. Von Bernsteinsäure abgeleitende oberflächenaktive Mittel
WO2008128666A2 (de) * 2007-04-21 2008-10-30 Cognis Ip Management Gmbh Agrochemische zubereitungen
EP2505690A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-03 Straetmans high TAC GmbH Polymerer Korrosionsinhibitor für metallischen Oberflächen und deren Herstellung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996144A (en) * 1975-10-23 1976-12-07 Texaco Inc. Rust inhibitors and lubricant compositions containing same
US4096869A (en) * 1977-05-05 1978-06-27 Halliburton Company Formulation for the dissolution of gypsum
JPS5827346B2 (ja) * 1977-09-19 1983-06-08 株式会社千代田化学研究所 金属の防食剤
US4263167A (en) * 1979-06-29 1981-04-21 Union Carbide Corporation Poly(alkylene oxide) compositions
JPS57164435A (en) * 1981-04-02 1982-10-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic recording medium
IT1201411B (it) * 1985-03-26 1989-02-02 Rol Raffineria Olii Lubrifican Tesnioattivi derivati dall'acido citrico
IT1187714B (it) * 1985-07-26 1987-12-23 Rol Raffineria Olii Lubrifican Tenisoattivi derivati da idrossiacidi bicarbossilici
US4749412A (en) * 1985-09-27 1988-06-07 Drew Chemical Corporation Method and composition for the inhibition of corrosion
US4675215A (en) * 1985-09-27 1987-06-23 Economics Laboratory, Inc. Method and composition for the inhibition of corrosion
DE4111811A1 (de) * 1991-04-11 1992-10-15 Rewo Chemische Werke Gmbh Citronensaeurefettalkoholesterpolyglykolether- sulfosuccinate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US5455025A (en) * 1992-04-02 1995-10-03 Croda, Inc. Non-aqueous emollient compositions for topical application
US5597555A (en) * 1992-04-02 1997-01-28 Croda, Inc. Fatty alkoxylate esters of aliphatic and aromatic dicarboxylic acids
US5302377A (en) * 1992-04-02 1994-04-12 Croda, Inc. Fatty alkoxylate esters of aliphatic and aromatic dicarboxylic and tricarboxylic acids as emollients
DE19954831A1 (de) * 1999-11-13 2001-05-17 Henkel Kgaa Tensid-haltige Wasch- und Reinigungsmittel
CN103060813B (zh) * 2013-01-05 2014-12-24 中国石油大学(华东) 一种用于循环水系统的生物酶缓蚀剂及其使用方法
CN103980119B (zh) * 2014-05-28 2015-06-24 扬州晨化新材料股份有限公司 用于生产阻燃硅橡胶的脱模剂——酯蜡的制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2602065A (en) * 1950-08-14 1952-07-01 Petrolite Corp Process for breaking petroleum emulsions
US2723285A (en) * 1950-12-01 1955-11-08 Petrolite Corp Fractional esters of polycarboxy acids with certain tetralols
US2679520A (en) * 1952-01-09 1954-05-25 Petrolite Corp Oxypropylated esters of polycarboxylic acids
US2950310A (en) * 1957-08-08 1960-08-23 Visco Products Co Surface active substances
US3029204A (en) * 1959-05-12 1962-04-10 Exxon Research Engineering Co Acidic partial esters as lubricating oil additives
GB997255A (en) * 1962-12-13 1965-07-07 Monsanto Chemicals Bromine-containing esters and ethers, and flame-retardant compositions comprising halogen-containing esters and ethers
US3378488A (en) * 1965-04-29 1968-04-16 Dow Chemical Co Corrosion inhibitor and method of inhibiting corrosion in oil wells
US3686282A (en) * 1969-09-08 1972-08-22 Monsanto Co Alkyl vicinal hydroxy alkoxy ether maleate compounds
US3825497A (en) * 1970-05-01 1974-07-23 Castrol Ltd Hydraulic fluids

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107199A2 (de) * 1979-10-26 1984-05-02 CHINOIN Gyogyszer és Vegyészeti Termékek Gyára RT. Anionische oberflächenaktive Mittel und ihre Herstellung
EP0107199A3 (en) * 1979-10-26 1984-05-30 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszeti Termekek Gyara Rt Anionic surface active agents and the preparation thereof
EP0157044A1 (de) * 1984-03-21 1985-10-09 Drew Chemical Corporation Verfahren und Zusammensetzung zur Verhütung oder Inhibierung von Korrosion
EP0210642A2 (de) * 1985-07-30 1987-02-04 Raffineria Olii Lubrificanti "R.O.L." S.p.A. Von Bernsteinsäure abgeleitende oberflächenaktive Mittel
EP0210642A3 (de) * 1985-07-30 1989-02-22 Raffineria Olii Lubrificanti "R.O.L." S.p.A. Von Bernsteinsäure abgeleitende oberflächenaktive Mittel
WO2008128666A2 (de) * 2007-04-21 2008-10-30 Cognis Ip Management Gmbh Agrochemische zubereitungen
WO2008128666A3 (de) * 2007-04-21 2009-09-24 Cognis Ip Management Gmbh Agrochemische zubereitungen
EP2505690A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-03 Straetmans high TAC GmbH Polymerer Korrosionsinhibitor für metallischen Oberflächen und deren Herstellung
WO2012130442A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 Straetmans Hightac Gmbh Polymerer korrosionsinhibitor für metalloberflächen und dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2338334B1 (de) 1979-08-10
US3948976A (en) 1976-04-06
AU8778175A (en) 1977-06-30
NL7600378A (nl) 1977-07-19
CA1046080A (en) 1979-01-09
FR2338334A1 (fr) 1977-08-12
JPS5288280A (en) 1977-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601402A1 (de) Verfahren zur hemmung von korrosion und belagbildung an eisenoberflaechen
DE2643422C2 (de)
DE2055779C3 (de) Korrosionsschutzmittel für Metalloberflächen und Verfahren zum Schutz von Metalloberflächen unter Verwendung desselben
DE3708938A1 (de) Fluessige, phosphatfreie einphasen-entfettungsmittel fuer aluminiumoberflaechen
EP0124851A2 (de) Mittel und Verfahren zur Reinigung und Passivierung von Metallen im Spritzverfahren
DE2759233A1 (de) Hydraulikfluessigkeiten auf wasserbasis
DE3015500C2 (de) Korrosionsinhibierende Zusammensetzung und Verfahren unter deren Verwendung
DE1903651A1 (de) Korrosionsinhibierende Zubereitungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Korrosionsinhibierung
WO2005033364A1 (de) Verfahren zum beizen metallischer oberflächen unter verwendung von alkoxylierten alkinolen
DE2453107C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphoester-Kesselstein- und Korrosionsinhibierungsmitteln, derartige Mittel und ihre Verwendung
DE2338352A1 (de) Korrosionsschutzmittel zur inhibierung der wasserkorrosion
EP2828419B1 (de) Wässrige oberflächenaktive und korrosionsschützende zubereitung sowie ölhaltiges, wassermischbares emulsionskonzentrat für die behandlung von metalloberflächen
DE19648843C2 (de) Melamin-polycarbonsäureamide und ihre Verwendung als Korrosionsschutzmittel
DE2233312A1 (de) Polyalkylenpolyamin-korrosionsinhibitoren
DE1621440B2 (de) Korrosions und steinansatzverhuetungsmittel fuer kuehl wasser sowie verfahren zur verhinderung der korrosion und steinsalzbildung durch kuehlwasser
EP0677485A1 (de) Mittel zur Verhinderung von Ausscheidungen in Prozesswässern
DE69922975T2 (de) Mechanische arbeit an einem kupfer oder aluminium enthaltenden metall
DE69922390T2 (de) Verfahren zum mechanischen arbeiten in gegenwart eines kobalt enthaltenden metalls
EP0025125B1 (de) Verwendung schwefelhaltiger Hydroxycarbonsäuren als Korrosionsinhibitoren für wässrige Systeme
EP1027477A1 (de) METALLBEHANDLUNGSFLÜSSIGKEIT FÜR DEN NEUTRALEN pH-BEREICH
DE60022626T2 (de) Mechanisches arbeiten in gegenwart eines multifunktionalen kühlschmiermittels
DE1815940A1 (de) Mittel zur Verhinderung von Kesselsteinbildung und Verfahren zur Entfernung desselben
EP1041174A1 (de) Melamin enthaltendes Korrosionsschutzmittel
EP0004665B1 (de) Korrosionsinhibitor für Brauchwassersysteme
DE2921572A1 (de) Phosphorsaeureester des poly(2-10)- aethylenoxy-n-butan-1,4-diols

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee