WO2008128666A2 - Agrochemische zubereitungen - Google Patents

Agrochemische zubereitungen Download PDF

Info

Publication number
WO2008128666A2
WO2008128666A2 PCT/EP2008/002911 EP2008002911W WO2008128666A2 WO 2008128666 A2 WO2008128666 A2 WO 2008128666A2 EP 2008002911 W EP2008002911 W EP 2008002911W WO 2008128666 A2 WO2008128666 A2 WO 2008128666A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
esters
coor
citric acid
preparations according
component
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/002911
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008128666A3 (de
Inventor
Hans-Georg Mainx
Ansgar Behler
Original Assignee
Cognis Ip Management Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Ip Management Gmbh filed Critical Cognis Ip Management Gmbh
Priority to EP08748899A priority Critical patent/EP2136623A2/de
Priority to US12/596,929 priority patent/US20100087319A1/en
Publication of WO2008128666A2 publication Critical patent/WO2008128666A2/de
Publication of WO2008128666A3 publication Critical patent/WO2008128666A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids

Definitions

  • the invention is in the field of agrochemicals and relates to novel compositions containing hydroxycarboxylic acid esters as emulsifiers or adjuvants.
  • the object of the present invention was thus to provide new agrochemical preparations which, in addition to the known active ingredients, contain oil-soluble emulsifiers which at the same time are distinguished by the fact that they permit the stable incorporation of otherwise difficult-to-emulsify or disperse active ingredients Such adjuvants increase the properties of these active ingredients and also have a sufficiently high ecotoxicological compatibility.
  • the invention relates to agrochemical preparations containing
  • esters of hydroxycarboxylic acids especially esters based on citric acid, satisfy the complex requirement profile in an excellent manner.
  • the esters are oil-soluble, have a high emulsifying and dispersing performance, and also allow the stable incorporation of active ingredients which otherwise can be emulsified or dispersed only by introducing high shear forces, and in many cases enhance the performance of these agents by enhancing penetration.
  • they are easily and completely biodegradable and, in many cases, free from labeling in terms of point 15 of the EC Safety Gazette.
  • active ingredients in the sense of the present invention on the one hand (al) pesticides, i. Herbicides, insecticides and fungicides and, on the other hand, (a2) fatty substances and hydrocarbons, including mixtures of said groups. If differentiation is made here between two groups of active substances, then it is against the background that fatty substances and hydrocarbons are not only suitable as pesticides, but also represent classic carrier oils or solvents for the former group of active substances. A preferred embodiment of the present invention is therefore to use mixtures of groups (a1) and (a2). The individual groups of active ingredients are explained in more detail below:
  • the pesticides - as a generic term for herbicides, fungicides and insecticides, which may also be present in the agrochemical formulations, are preferably oil-soluble substances.
  • suitable fungicides are azoxystrobin, benalabyl, carbendazim, chlorothalonil, cupfer, cymoxanil, cyproconazole, diphenoconazole, dinocap, epoxiconazole, fluazinam, flusilazole, flutriafol, folpel, fosetyl-aluminum, kresoxime-methyl, hexaconazole, mancozeb, Metalaxyl, metconazole, myclobutanil, ofurace, phentin hydroxide, prochloraz, pyremethanil, soufre, tebucanazole, and tetraconazole and mixtures thereof.
  • insecticides include biphthrine, carbofuran, carbosulfan, chlorpyriphos-methyl, chlorpyriphos-ethyl, ⁇ -cyfluthrin, ⁇ -cyhalothrin, cyhexatin, cypermethrin, dicofol, endosulfan, ⁇ -fluvalinate, ⁇ -methrine, ⁇ -methrine, phenbutatin, pyrimicarb, Terbuphos and Tebuphenpyrad and their mixtures into consideration.
  • Glyphosate is N- (phosphonomethyl) glycine, C 3 H 8 NO 5 P, MW 169.07, melting point 200 ° C, LD 50 (rat oral) 4320 mg / kg (WHO), a nonselective systemic Leaf herbicide, preferably in the form of its isopropylamine salt, for the total and semi-total control of grass weeds and weeds, including deep-rooted perennial species, in all arable crops, in fruit and vegetable crops. Viticulture is used. The structure is as follows:
  • Glyphosate is understood as meaning all derivatives of glyphosate known to the person skilled in the art, that is to say preferably its mono- or diethanolamine salts of glyphosate. As cations continue sodium or potassium come into question. Of particular importance is the isopropylamine salt of glyphosate. Furthermore, any mixtures of these compounds can be used within the scope of the inventive use. Since glyphosate has only a low oil solubility, this active ingredient is preferably used with components other than tank mix adjuvants. Fat bites and hydrocarbons
  • fatty substances and hydrocarbons are also active substances under certain conditions, since they protect the plants from damage.
  • they are typical carrier oils or solvents.
  • the number of substances in question is correspondingly broad, the selection of which is critical only insofar as they comply with the toxicological and ecological regulations when used in nature.
  • Preference is given to natural fats and oils or synthetic triglycerides, including especially rapeseed and sunflower oil.
  • the alkyl esters especially the methyl esters.
  • partial glycerides, fatty acids and fatty alcohols and fatty amines and fatty amides within the typical for the fatty substances C number range, that is 6 to 22.
  • the hydrocarbons mainly mineral and white oils, alkyl aromatics and the known mixture of Solvesso ® 100 (Fa. Exxon ) to mention.
  • Esters of hydroxycarboxylic acids are known substances that can be obtained by the relevant methods of preparative organic chemistry. Usually, the synthesis is carried out by reacting the hydroxycarboxylic acids with the alcoholic components in the presence of acidic catalysts, wherein a component is initially introduced in excess and the water of condensation is removed continuously from the reaction equilibrium.
  • Suitable starting materials are in principle all carboxylic acids which are substituted by a hydroxyl group. However, preference is given to lactic acid, malic acid, tartaric acid and, in particular, citric acid. Particularly preferred are esters of citric acid with
  • esters may be present as full or partial esters.
  • technical mixtures which have a degree of substitution in the range of 1 to 2.
  • suitable citric acid esters are described in more detail below: Esters of citric acid with partial glycerides
  • R 1 is a -CH 2 -CH (OR 4 ) CH 2 OR 5 group
  • R 2 and R 3 are independently of each other R 1 or hydrogen
  • R 4 is an acyl radical having 6 to 22, preferably 12 to 18 carbonato - and O or 1 to 3 double bonds
  • R 5 is R 4 or hydrogen.
  • the partial glycerides are derived from fatty acids having 12 to 18 carbon atoms, especially technical coconut and palm fatty acids. Typical examples are the commercial products Lamegin ® ZE 306, ZE Lamegin ® 609 and Lamegin ® ZE 618 (Cognis Germany GmbH & Co. KG).
  • esters of citric acid with polyglycol ethers (b2), ie addition products of alkylene oxides to aliphatic alcohols which still have a free hydroxyl group at the end of the polyether chain, preferably follow formula (II),
  • R 7 and R 8 are independently R 6 or hydrogen
  • R 9 is an alkyl or alkenyl radical having 6 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms
  • EO or PO stand for an ethylene or propylene oxide unit and the numbers nl, ml and pl independently for numbers from 1 to 100, preferably 2 to 10, wherein the sum (nl + ml + pl) must be different from zero.
  • the distribution can be carried out in random or blockwise manner - used in technical coconut or Taigfettalkohole.
  • Particularly preferred is the trade ® product Plantapon LC7 Cognis Germany GmbH & Co. KG), which is a mono / diester of citric acid with 2 Ci / i 4 + coconut alcohol 7EO.
  • R 11 and R 12 are independently of each other R 10 or hydrogen
  • R 13 is an acyl radical having 6 to 22, preferably 12 to IS Carbon atoms and O or 1 to 3 double bonds
  • EO or PO for an ethylene or propylene oxide unit and the numbers n2, m2 and p2 independently for numbers from 1 to 100, preferably 2 to 10, wherein the sum (n2 + m2 + p2) must be different from zero.
  • adducts of 1 to 10 mol of ethylene oxide and 0 to 2 mol of propylene oxide - the distribution of which can be carried out in random or blockwise fashion - are preferably employed for industrial coconut or tallow fatty acids.
  • esters of citric acid with alpha-olefin epoxides, ie alkanes which are substituted in the 1, 2-position by hydroxyl groups Preferably follows the formula (IV),
  • R 14 represents a CH 2 CH (OH) R 17 group
  • R is R 14 or hydrogen
  • R 17 is 15 and R 16 independently represent an alkyl group having 4 to 22, preferably 6 to IO Kohlenstoffato- men.
  • esters of citric acid with ring-opening products of 1-decene, 1-dodecene or 1-tetradecene with water.
  • the preparations may have the following composition:
  • the formulations may contain nonionic emulsifiers, for example
  • alkyl mono- and oligoglycosides having 8 to 22 carbon atoms in the alkyl radical and their ethoxylated analogs
  • polystyrene resin e.g. Polyglycerol polyricinoleate or polyglycerol poly-12-hydroxy stearate. Also suitable are mixtures of compounds from several of these classes of compounds;
  • partial esters based on linear, branched, unsaturated or saturated C6 / 22 fatty acids, ricinoleic acid and 12-hydroxystearic acid and glycerol, polyglycerol, pentaerythritol, dipentaerythritol, sugar alcohols (eg sorbitol), alkyl glucosides (eg methyl glucoside, butyl glucoside , Lauryl glucoside) as well as polyglucosides (eg cellulose);
  • the addition products of ethylene oxide and / or of propylene oxide to fatty alcohols, fatty acids, alkylphenols, glycerol mono- and diesters and sorbitan mono- and diesters of fatty acids or castor oil are known, commercially available products. These are homolog mixtures, whose average degree of alkoxylation corresponds to the ratio of the molar amounts of ethylene oxide and / or propylene oxide and substrate with which the addition reaction is carried out. 2 Ci / i 8 fatty acid monoesters and diesters of addition products of ethylene oxide onto glycerol are as refatting agents for cosmetic prepara- obligations known.
  • anionic surfactants In many cases, the concomitant use of anionic surfactants has proven to stabilize the formulations and spray mixtures.
  • the calcium salt of dodecylbenzenesulfonic acid (Ca-DDBS) as well as soaps and amide soaps are used here, since they have sufficient oil solubility.
  • the hydroxycarboxylic acid esters are distinguished by being oil-soluble, have excellent emulsifying and dispersing properties for agrochemically active compounds and increase their penetration capacity, are completely biodegradable and are toxicologically harmless.
  • Another object of the present invention therefore relates to their use, especially the use of citric acid esters for the preparation of agrochemical formulations in which they can be used, for example, in amounts of 1 to 10 and preferably 2 to 8 wt .-%. Examples
  • Example 1 Ejection sprayer based on rapeseed oil
  • Example 3 Ejection spray based on white oil

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen werden agrochemische Zubereitungen, enthaltend (a) Wirkstoffe und (b) Ester von Hydroxycarbonsäuren.

Description

Agrochemische Zubereitungen
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet Agrochemikalien und betrifft neue Zubereitungen mit einem Gehalt an Hydroxycarbonsäureestern als Emulgatoren bzw. Adjuvantien.
Stand der Technik
Handelsübliche Pflanzenschutzmittel können sehr unterschiedlich formuliert werden. In der Regel werden Konzentrate in den Markt gebracht, die vom Kunden auf eine Anwendungskonzentration von 0,1 bis 5 Gew.-% in Wasser emulgiert oder dispergiert und dann auf die Pflanzen gesprüht werden. Die in diesen Formulierungen enthaltenen Wirkstoffe können entweder in gelöster Form vorliegen (EC- bzw. EW-Formulierungen), suspendiert oder emulgiert sein (SC- oder SE-Formulierungen) oder aber als Feststoffe zum Einsatz kommen (WP-, WDG, EG-Formulierungen oder Spritzpulver). Im Laufe der letzten Jahre hat sich im Markt neben der Forderung nach besonders effizienten Wirkstoffen als weiteres Leistungskriterium eine hohe toxikologische und ökologische Verträglichkeit aller Rezepturbestandteile, insbesondere auch der tensidischen Bestandteile durchgesetzt (so genannte „grüne Produkte").
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat somit darin bestanden, neue agrochemische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die neben den bekannten Wirkstoffe öllösliche Emulgatoren enthalten, die sich gleichzeitig dadurch auszeichnen, dass sie die stabile Einarbeitung auch ansonsten schwer zu emulgierenden bzw. dispergierenden Wirkstoffen erlauben, im Sin- ne von Adjuvantien die Eigenschaften dieser Wirkstoffe steigern und zudem über eine hinreichend hohe ökotoxikologische Verträglichkeit verfügen. Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind agrochemische Zubereitungen, enthaltend
(a) Wirkstoffe und
(b) Ester von Hydroxycarbonsäuren.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass Ester von Hydroxycarbonsäuren, speziell Ester auf Basis der Zitronensäure das komplexe Anforderungsprofil in ausgezeichneter Weise erfül- len. Die Ester sind öllöslich, weisen eine hohe Emulgier- und Dispergierleistung auf und erlauben auch die stabile Einarbeitung von Wirkstoffen, die ansonsten nur unter Einbringung hoher Scherkräfte emulgiert oder dispergiert werden können und steigern in vielen Fällen durch Verbesserung der Penetration die Leistung dieser Wirkstoffe. Sie sind darüber hinaus leicht und vollständig biologisch abbaubar und in vielen Fällen kennzeichnungsfrei im Sinne von Punkt 15 des EG Sicherheitsblattes sind.
Wirkstoffe
Als Wirkstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindungen kommen einerseits (al) Pestizide, d.h. Herbizide, Insektizide und Fungizide sowie andererseits (a2) Fettstoffe und Kohlenwasserstoffe einschließlich Gemische der genannten Gruppen in betracht. Wenn hier zwischen zwei Gruppen von Wirkstoffen differenziert wird, dann vor dem Hintergrund, dass Fettstoffe und Kohlenwasserstoffe sich nicht nur als Pflanzenschutzmittel eignen, sondern auch klassische Trägeröle bzw. Solventien für die erst genannte Gruppe von Wirkstoffen darstellen. Eine bevorzugte Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, Mischungen der Gruppen (al) und (a2) einzusetzen. Die einzelnen Wirkstoffgruppen werden im Folgenden näher erläutert:
Herbizide, Fungizide und Insektizide
Bei den Pestiziden - als Oberbegriff für Herbizide, Fungizide und Insektizide, die auch in den agrochemischen Formulierungen enthalten sein können, handelt es sich vorzugsweise um öl- lösliche Substanzen. Typische Beispiele für geeignete Fungizide sind Azoxystrobin, Benala- xyl, Carbendazim, Chlorothalonil, Cupfer, Cymoxanil, Cyproconazol, Diphenoconazol, Dino- cap, Epoxiconazol, Fluazinam, Flusilazol, Flutriafol, Folpel, Fosetyl-Aluminium, Kresoxim- Methyl, Hexaconazol, Mancozeb, Metalaxyl, Metconazol, Myclobutanil, Ofurace, Phentin- hydroxid, Prochloraz, Pyremethanil, Soufre, Tebucanazol, und Tetraconazol sowie deren Gemische. Als Herbizide können Alachlor, Acloniphen, Acetochlor, Amidosulfuron, Aminotri- azol, Atrazin, Bentazon, Biphenox, Bromoxyl Octanoate, Bromoxynil, Clethodim, Chlodina- fop-Propargyl, Chloridazon, Chlorsulfuron, Chlortoluron, Clomazon, Cycloxydim, Desme- dipham, Dicamba, Dicyclofop-Methyl, Dihamstoff, Difluphenicanil, Dimithenamid, Ethofu- mesat, Fluazifop, Fluazifop-p-butyl, Fluorochloridon, Fluroxypyr, Glufosinat, Glyphosat, Ha- loxyfop-R, Ioxynil Octanoate, Isoproturon, Isoxaben, Metamitron, Metazachlor, Metolachlor, Metsulfuron-Methyl, Nicosulfuron, Notflurazon, Oryzalin, Oxadiazon, Oxyfluoφhen, Para- quat, Pendimethalin, Phenmedipham, Phenoxyprop-p-Ethyl, Propaquizafop, Prosulfocarb, Quizalofop, Sulcotrion, Sulphosat, Terbutylazin, Triasulftiron, Trichlorpyr, Triflualin und Triflusulforon-Methyl einzeln oder in Abmischung eingesetzt werden. Als Insektizide kommen schließlich Biphenthrin, Carbofuran, Carbosulfan, Chlorpyriphos-Methyl, Chlorpyriphos- Ethyl, ß-Cyfluthrin, λ-Cyhalothrin, Cyhexatin, Cypermethrin, Dicofol, Endosulfan, τ- Fluvalinat, α-Methrin, δ-Methrin, Phenbutatin, Pyrimicarb, Terbuphos und Tebuphenpyrad sowie deren Gemische in Betracht.
Des Weiteren kann als Wirkstoff auch Glyphosat eingesetzt werden. Bei Glyphosat handelt es sich um N-(Phosphonomethyl)glycin, C3H8NO5P, MG 169,07, Schmelzpunkt 200 °C, LD50 (Ratte oral) 4320 mg/kg (WHO), ein nicht-selektives systemisches Blatt-Herbizid, das vor- zugsweise in Form seines Isopropylamin-Salzes zur totalen und semitotalen Bekämpfung von Ungräsern und Unkräutern, einschließlich tiefwurzelnder mehrjähriger Arten, auf allen A- ckerbaukulturen, im Obst- u. Weinbau verwendet wird. Die Struktur ist wie folgt:
O Il
HO-P-CH2NHCH2COOH
I OH
Unter Glyphosat werden alle dem Fachmann bekannten Derivate des Glyphosats verstanden, also vorzugsweise dessen Mono- oder Diethanolaminsalze des Glyphosats. Als Kationen kommen weiterhin Natrium oder Kalium in Frage. Besonders bedeutend ist das Isopropyla- minsalz des Glyphosats. Weiterhin können auch beliebige Mischungen dieser Verbindungen im Rahmen der erfindungsgemäßen Verwendung eingesetzt werden. Da Glyphosat nur eine geringe Öllöslichkeit aufweist, wird dieser Wirkstoff bevorzugt mit anderen Komponenten als Tankmixadjuvants eingesetzt. Fettstoße und Kohlenwasserstoffe
Wie schon oben erläutert, stellen auch Fettstoffe und Kohlenwasserstoffe unter bestimmten Bedingungen Wirkstoffe dar, da sie die Pflanzen vor Schädigungen bewahren. In erster Linie handelt es sich jedoch um typische Trägeröle bzw. Lösungsmittel. Dem entsprechend breit ist auch die Zahl der in Frage kommenden Stoffe, deren Auswahl nur insofern kritisch ist, dass sie den toxikologischen und ökologischen Vorschriften beim Einsatz in der Natur genügen. Bevorzugt sind natürliche Fette und Öle bzw. synthetische Triglyceride, hierunter vor allem Raps- und Sonnenblumenöl. Statt der Glyceride können auch die Alkylester speziell die Me- thylester eingesetzt werden. Ebenfalls geeignet sind Partialglyceride, Fettsäuren und Fettalkohole sowie Fettamine und Fettamide innerhalb des für die Fettstoffe typischen C- Zahlbereiches, also 6 bis 22. Bei den Kohlenwasserstoffen sind vor allem Mineral- und Weißöle, Alkylaromaten sowie die bekannte Mischung Solvesso® 100 (Fa. Exxon) zu erwähnen.
Hydroxycarbonsäureester
Ester von Hydroxycarbonsäuren stellen bekannte Stoffe dar, die nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden können. Üblicherweise erfolgt die Synthese durch Umsetzung der Hydroxycarbonsäuren mit den alkoholischen Komponenten in Gegenwart saurer Katalysatoren, wobei eine Komponente im Überschuss vorgelegt wird und das Kondensationswasser kontinuierlich aus dem Reaktionsgleichgewicht entfernt wird. Als Ausgangsstoffe eignen sich grundsätzlich alle Carbonsäuren, die mit einer Hydroxylgruppe substituiert sind. Bevorzugt sind jedoch Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure und insbeson- dere Zitronensäure. Besonders bevorzugt sind Ester der Zitronensäure mit
(bl) Partialglyceriden,
(b2) Polyglycolethern,
(b3) Polyglycolestern oder (b4) Ringöffhungsprodukten von alpha-Olefinepoxiden
wobei die Ester als Voll- oder Partialester vorliegen können. Üblicherweise werden technische Gemische eingesetzt, die einen Substitutionsgrad im Bereich von 1 bis 2 aufweisen. Nachfolgend werden verschiedene Typen von geeigneten Zitronensäureestern näher beschrieben: Ester der Zitronensäure mit Partialslyceriden
Ester der Zitronensäure mit Partialglyceriden (bl), also Mono- oder Diglyceriden bzw. deren technischen Gemischen, die noch über eine freie Hydroxylgruppe verfügen, folgen vorzugsweise der Formel (I),
OH
I
R1OOC-CH2CCH2COOR2 (I)
COOR3
in der R1 für eine -CH2-CH(OR4)CH2OR5-Gruppe, R2 und R3 unabhängig voneinander für R1 oder Wasserstoff, R4 für einen Acylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffato- men und O oder 1 bis 3 Doppelbindungen und R5 für R4 oder Wasserstoff steht. Vorzugsweise leiten sich die Partialglyceride von Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, speziell technischen Kokos- und Palmfettsäuren ab. Typische Beispiele sind die Handelsprodukte Lamegin® ZE 306, Lamegin® ZE 609 und Lamegin® ZE 618 (Cognis Deutschland GmbH & Co. KG).
Ester der Zitronensäure mit Polvslycolethern
Ester der Zitronensäure mit Polyglycolethern (b2) also Anlagerungsprodukten von Alkylen- oxiden an aliphatische Alkohole, die am Ende der Polyetherkette noch über eine freie Hydroxylgruppe verfügen, folgen vorzugsweise Formel (II),
OH
I R6OOC-CH2CCH2COOR7 (II)
COOR8
in der R6 für eine (EO)nl(PO)mi(EO)piR9-Gruρpe, R7 und R8 unabhängig voneinander für R6 oder Wasserstoff, R9 für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, sowie EO bzw. PO für eine Ethylen- bzw. Propylenoxid-Einheit stehen und die Zahlen nl, ml und pl unabhängig für Zahlen von 1 bis 100, vorzugsweise 2 bis 10 stehen, wobei die Summe (nl+ml+pl) von Null verschieden sein muss. Vorzugsweise werden für die Veresterung Anlagerungsprodukte von 1 bis 10 Mol Ethylenoxid und O bis 2 Mol Propylenoxid - wobei die Verteilung in Random- oder Blockweise erfolgen kann - an technische Kokos- oder Taigfettalkohole eingesetzt. In besonderer Weise bevorzugt ist das Handels- produkt Plantapon® LC7 Cognis Deutschland GmbH & Co. KG), welches einen Mono/Diester der Zitronensäure mit Ci2/i4-Kokosalkohol+7EO darstellt.
Ester der Zitronensäure mit Polvslvcolestern
Ester der Zitronensäure mit Polyglycolestern (b3), also Anlagerungsprodukten von Alkylen- oxiden an aliphatische Carbonsäuren, die am Ende der Polyetherkette noch über eine freie
Hydroxylgruppe verfugen, folgen vorzugsweise der Formel (III),
OH
R10OOC-CH2CCH2COOR11 (IH)
I COOR12
in der R10 für eine (EO)n2(PO)m2(EO)p2R13-Gruppe, R11 und R12 unabhängig voneinander für R10 oder Wasserstoff, R13 für einen Acylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis IS Kohlenstoffatomen und O oder 1 bis 3 Doppelbindungen sowie EO bzw. PO für eine Ethylen- bzw. Propylenoxid-Einheit stehen und die Zahlen n2, m2 und p2 unabhängig für Zahlen von 1 bis 100, vorzugsweise 2 bis 10 stehen, wobei die Summe (n2+m2+p2) von Null verschieden sein muss. Vorzugsweise werden für die Veresterung Anlagerungsprodukte von 1 bis 10 Mol Ethy- lenoxid und O bis 2 Mol Propylenoxid - wobei die Verteilung in Random- oder Blockweise erfolgen kann - an technische Kokos- oder Taigfettsäuren eingesetzt.
Ester der Zitronensäure mit Ringöffnungsprodukten von alpha-Olefinepoxiden
Ester der Zitronensäure mit alpha-Olefinepoxiden, also Alkanen, die in 1 ,2-Stellung mit Hy- droxylgruppen substituiert sind. Folgen vorzugsweise der Formel (IV),
OH
R14OOC-CH2CCH2COOR15 (IV) I
COOR16
in der R14 für eine CH2CH(OH)R17-Gruppe, R15 und R16 unabhängig voneinander für R14 oder Wasserstoff und R17 für einen Alkylrest mit 4 bis 22, vorzugsweise 6 bis IO Kohlenstoffato- men steht. Bevorzugt ist der Einsatz von Estern der Zitronensäure mit Ringöffnungsprodukten von 1-Decen, 1-Dodecen oder 1-Tetradecen mit Wasser. Zubereitungen
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung können die Zubereitungen folgende Zusammensetzung aufweisen:
(i) 0 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-% Herbizide, Insektizide und/oder Fungizide, (ii) 10 bis 90, vorzugsweise 50 bis 80 Gew.-% Fettstoffe und/oder Kohlenwasserstoffe, und
(iii) 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 8 Gew.-% Hydroxycarbonsäureester,
wobei die Maßgabe gilt, dass sich die Mengenangaben gegebenenfalls mit weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen. Als weitere Bestandteile können die Rezepturen nichtionische Emulgatoren enthalten, beispielsweise
(1) Anlagerungsprodukte von 2 bis 120 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 75 Mol Propyle- noxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C- Atomen, Fettamine, an Fettsäuren mit 8 bis 22 C- Atomen, an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe und Fettami- nen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen;
(2) Cnm-Fettsäuremono-, -di und -triester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 120 Mol Ethylenoxid an Glycerin oder technische Oligoglycerine;
(3) Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungs- produkte;
(4) Alkylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und de- ren ethoxylierte Analoga;
(5) Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
(6) Polyol- und insbesondere Polyglycerinester wie z.B. Polyglycerinpolyricinoleat oder Polyglyce-rinpoly-12-hydroxystearat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbin- düngen aus mehreren dieser Substanzklassen;
(7) Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
(8) Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C6/22- Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipenta-erythrit, Zuckeralkohole (z.B. Sorbit), Alkylglucoside (z.B. Me- thylglucosid, Butylglucosid, Lauryl-glucosid) sowie Polyglucoside (z.B. Cellulose);
(9) Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate;
(10) Wollwachsalkohole; (11) Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
(12) Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyo- len, vorzugsweise Glycerin, (13) Polyalkylenglycole sowie (14) Glycerincarbonat.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fett- säuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/ oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. Ci2/i8-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind als Rückfettungsmittel für kosmetische Zuberei- tungen bekannt.
In vielen Fällen hat sich zur Stabilisierung der Formulierungen und Spritzbrühen die Mitverwendung von anionischen Tensiden bewährt. Hier finden vor allem das Calciumsalz der Do- decylbenzolsulfonsäure (Ca-DDBS) sowie Seifen und Amidseifen Anwendung, da sie in über eine hinreichende Öllöslichkeit verfügen.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Wie oben erläutert zeichnen sich die Hydroxycarbonsäureester dadurch aus, dass sie öllöslich sind, ausgezeichnete Emulgier- und Dispergiereigenschaften für agrochemische Wirkstoffe aufweisen und deren Penetrationsvermögen steigern sowie vollständig biologisch abbaubar und toxikologisch unbedenklich sind. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft daher ihre Verwendung, speziell den Einsatz von Zitronensäureestern zur Herstellung von agrochemischen Formulierungen, in denen sie beispielsweise in Mengen von 1 bis 10 und vorzugsweise 2 bis 8 Gew.-% eingesetzt werden können. Beispiele
Beispiel 1 Austriebsspritzmittel auf Basis Rapsöl
Figure imgf000010_0001
Beispiel 2 Austriebsspritzmittel auf Basis Rapsölmethylester
Figure imgf000010_0002
Beispiel 3 Austriebsspritzmittel auf Basis Weißöl
Figure imgf000010_0003
Beispiel 4 Herbizid EC
Figure imgf000011_0001

Claims

Patentansprüche
1. Agrochemische Zubereitungen, enthaltend
(a) Wirkstoffe und
(b) Ester von Hydroxycarbonsäuren.
2. Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (a) ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet wird von Herbiziden, Insektiziden, Fungiziden, Fettstoffen und Kohlenwasserstoffen sowie deren Gemischen.
3. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (b) Ester von Hydroxycarbonsäuren enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure und Zitronensäure.
4. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (b) Ester der Zitronensäure mit
(bl) Partialglyceriden,
(b2) Polyglycolethern,
(b3) Polyglycolestern oder
(b4) Ringoffhungsprodukten von alpha-Epoxiden
enthalten.
5. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (bl) Zitronensäureester der Formel (I) enthalten,
OH
R1OOC-CH2CCH2COOR2 (I) COOR3
in der R1 für eine -CH2-CH(OR4)CH2OR5-Grupρe, R2 und R3 unabhängig voneinander für R1 oder Wasserstoff, R4 für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und O oder 1 bis 3 Doppelbindungen und R5 für R4 oder Wasserstoff steht.
6. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (b2) Zitronensäureester der Formel (II) enthalten,
OH
R6OOC-CH2CCH2COOR7 (II)
COOR8
in der R6 für eine (EO)n i(PO)ml(EO)plR9-Gruppe, R7 und R8 unabhängig voneinander für R6 oder Wasserstoff, R9 für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, sowie EO bzw. PO für eine Ethylen- bzw. Propylenoxid-Einheit stehen und die Zahlen nl, ml und pl unabhängig für Zahlen von 1 bis 100 stehen, wobei die Summe (n 1 +m 1 +p 1 ) von Null verschieden sein muss .
7. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (b3) Zitronensäureester der Formel (III) enthalten,
OH
R10OOC-CH2CCH2COOR11 (HI)
COOR12
in der R10 für eine (EO)n2(PO)m2(EO)p2R13-Gruppe, R11 und R12 unabhängig voneinander für R10 oder Wasserstoff, R13 für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und O oder 1 bis 3 Doppelbindungen sowie EO bzw. PO für eine Ethylen- bzw. Propylenoxid-Einheit stehen und die Zahlen n2, m2 und p2 unabhängig für Zahlen von 1 bis 100 stehen, wobei die Summe (n2+m2+p2) von Null verschieden sein muss.
8. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (b4) Zitronensäureester der Formel (IV) enthalten,
OH
R14OOC-CH2CCH2COOR15 (IV)
I
COOR16
in der R14 für eine CH2CH(OH)R17-Gruppe, R15 und R16 unabhängig voneinander für R14 oder Wasserstoff und R17 für einen Alkylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen steht.
9. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie
(i) O bis 10 Gew.-% Herbizide, Insektizide und/oder Fungizide,
(ii) 10 bis 90 Gew.-% Fettstoffe und/oder Kohlenwasserstoffe, und (iii) 1 bis 10 Gew.-% Hydroxycarbonsäureester
mit der Maßgabe enthalten, dass sich die Mengenangaben gegebenenfalls mit weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen.
10. Verwendung von Hydroxycarbonsäureestern zur Herstellung von agrochemischen Formulierungen.
PCT/EP2008/002911 2007-04-21 2008-04-12 Agrochemische zubereitungen WO2008128666A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08748899A EP2136623A2 (de) 2007-04-21 2008-04-12 Agrochemische zubereitungen
US12/596,929 US20100087319A1 (en) 2007-04-21 2008-04-12 Agrochemical Preparations

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018983A DE102007018983A1 (de) 2007-04-21 2007-04-21 Agrochemische Zubereitungen
DE102007018983.6 2007-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008128666A2 true WO2008128666A2 (de) 2008-10-30
WO2008128666A3 WO2008128666A3 (de) 2009-09-24

Family

ID=39530150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/002911 WO2008128666A2 (de) 2007-04-21 2008-04-12 Agrochemische zubereitungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100087319A1 (de)
EP (1) EP2136623A2 (de)
DE (1) DE102007018983A1 (de)
WO (1) WO2008128666A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA109139C2 (xx) 2010-06-25 2015-07-27 Застосування та композиції
PL2633009T3 (pl) 2010-10-26 2016-10-31 Niewodny środek smarny i kompozycje paliwowe zawierające estry kwasów tłuszczowych kwasów hydroksykarboksylowych, i ich zastosowania
WO2013014126A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Bayer Intellectual Property Gmbh Veretherte laktatester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur verbesserung der wirkung von pflanzenschutzmitteln
GB201502002D0 (en) 2015-02-06 2015-03-25 Castrol Ltd Uses and compositions
GB201501991D0 (en) 2015-02-06 2015-03-25 Castrol Ltd Uses and compositions

Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601402A1 (de) * 1974-03-29 1977-07-21 American Cyanamid Co Verfahren zur hemmung von korrosion und belagbildung an eisenoberflaechen
GB2002635A (en) * 1977-08-05 1979-02-28 Fumakilla Ltd Method of enchancing the activity of fast evaporating insecticides
EP0199131A2 (de) * 1985-03-26 1986-10-29 Raffineria Olii Lubrificanti "R.O.L." S.p.A. Von Zitronensäure abgeleitete Tenside
EP0209910A1 (de) * 1985-07-26 1987-01-28 AUSCHEM S.p.A. Von Hydroxycarbonsäuren abgeleitete oberflächenaktive Mittel
WO1990013222A1 (en) * 1989-05-08 1990-11-15 Chinoin Gyógyszer és Vegyészeti Termékek Gyára Rt. Plant protecting preparations, veterinary and additive preparations
WO1991014366A1 (en) * 1990-03-20 1991-10-03 Union Oil Company Of California Plant growth regulation
US5302377A (en) * 1992-04-02 1994-04-12 Croda, Inc. Fatty alkoxylate esters of aliphatic and aromatic dicarboxylic and tricarboxylic acids as emollients
WO1996022020A1 (en) * 1995-01-19 1996-07-25 Agrevo Uk Limited Pesticidal compositions
US5597555A (en) * 1992-04-02 1997-01-28 Croda, Inc. Fatty alkoxylate esters of aliphatic and aromatic dicarboxylic acids
WO1997046653A1 (de) * 1996-06-03 1997-12-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von hydroxycarbonsäureestern als verdickungsmittel
EP0976391A1 (de) * 1998-07-25 2000-02-02 Beiersdorf Aktiengesellschaft Kosmetische oder dermatologische W/O-Emulsionen, welche ionische und/oder amphotere Tenside enthalten und sich durch einen Gehalt an Siliconemulgatoren auszeichnen
DE19841798A1 (de) * 1998-09-12 2000-03-16 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische W/O-Emulsionen, welche ionische und/oder amphotere Tenside enthalten und sich durch einen Gehalt an oberflächenaktiven Substanzen auszeichnen
WO2000024253A1 (en) * 1998-10-22 2000-05-04 Aventis Cropscience S.A. Use of citric acid derivatives as pesticidal adjuvants
EP1067175A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-10 Cognis Deutschland GmbH Wässrige Perlglanzkonzentrate
WO2001021140A2 (de) * 1999-09-23 2001-03-29 Cognis Deutschland Gmbh & Co.Kg Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
WO2001082712A1 (en) * 2000-05-04 2001-11-08 Unilever N.V. Pourable frying composition
WO2003075657A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-18 Makhteshim Chemical Works Ltd. Pesticidal composition comprising a lactate ester as crystal growth inhibitor
WO2004096963A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-11 Cognis Ip Management Gmbh Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
US20040253287A1 (en) * 2002-08-03 2004-12-16 Denton Robert Michael Environmentally safe insecticides
US20060199736A1 (en) * 2002-12-16 2006-09-07 Vertec Biosolvents, Inc. Environmentally benign bioactive formulation
WO2006094387A1 (en) * 2005-03-07 2006-09-14 Deb Worldwide Healthcare Inc High alcohol content foaming compositions with silicone-based surfactants
WO2007028538A2 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Verwendung von laktatestern zur verbesserung der wirkung von pflanzenschutzmitteln

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE834950A (fr) * 1974-11-27 1976-02-16 Procede de preparation de citrates de glycerides partiels d'acide graset produits obtenus
JPS52141853A (en) * 1976-05-21 1977-11-26 Asahi Chem Ind Co Ltd Mildewcide for plastics
JPS5511556A (en) * 1978-07-13 1980-01-26 Rikagaku Kenkyusho Bactericidal agent for agriculture and horticulture
JPS57130903A (en) * 1981-02-07 1982-08-13 Takemoto Oil & Fat Co Ltd Dust composition for agricultural purpose
US4556562A (en) * 1984-03-19 1985-12-03 Vikwood, Ltd. Stable anti-pest neem seed extract
DE19908559A1 (de) * 1999-02-27 2000-09-07 Cognis Deutschland Gmbh PIT-Emulsionen

Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601402A1 (de) * 1974-03-29 1977-07-21 American Cyanamid Co Verfahren zur hemmung von korrosion und belagbildung an eisenoberflaechen
GB2002635A (en) * 1977-08-05 1979-02-28 Fumakilla Ltd Method of enchancing the activity of fast evaporating insecticides
EP0199131A2 (de) * 1985-03-26 1986-10-29 Raffineria Olii Lubrificanti "R.O.L." S.p.A. Von Zitronensäure abgeleitete Tenside
EP0209910A1 (de) * 1985-07-26 1987-01-28 AUSCHEM S.p.A. Von Hydroxycarbonsäuren abgeleitete oberflächenaktive Mittel
WO1990013222A1 (en) * 1989-05-08 1990-11-15 Chinoin Gyógyszer és Vegyészeti Termékek Gyára Rt. Plant protecting preparations, veterinary and additive preparations
WO1991014366A1 (en) * 1990-03-20 1991-10-03 Union Oil Company Of California Plant growth regulation
US5302377A (en) * 1992-04-02 1994-04-12 Croda, Inc. Fatty alkoxylate esters of aliphatic and aromatic dicarboxylic and tricarboxylic acids as emollients
US5597555A (en) * 1992-04-02 1997-01-28 Croda, Inc. Fatty alkoxylate esters of aliphatic and aromatic dicarboxylic acids
WO1996022020A1 (en) * 1995-01-19 1996-07-25 Agrevo Uk Limited Pesticidal compositions
WO1997046653A1 (de) * 1996-06-03 1997-12-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von hydroxycarbonsäureestern als verdickungsmittel
EP0976391A1 (de) * 1998-07-25 2000-02-02 Beiersdorf Aktiengesellschaft Kosmetische oder dermatologische W/O-Emulsionen, welche ionische und/oder amphotere Tenside enthalten und sich durch einen Gehalt an Siliconemulgatoren auszeichnen
DE19841798A1 (de) * 1998-09-12 2000-03-16 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische W/O-Emulsionen, welche ionische und/oder amphotere Tenside enthalten und sich durch einen Gehalt an oberflächenaktiven Substanzen auszeichnen
WO2000024253A1 (en) * 1998-10-22 2000-05-04 Aventis Cropscience S.A. Use of citric acid derivatives as pesticidal adjuvants
EP1067175A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-10 Cognis Deutschland GmbH Wässrige Perlglanzkonzentrate
WO2001021140A2 (de) * 1999-09-23 2001-03-29 Cognis Deutschland Gmbh & Co.Kg Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
WO2001082712A1 (en) * 2000-05-04 2001-11-08 Unilever N.V. Pourable frying composition
WO2003075657A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-18 Makhteshim Chemical Works Ltd. Pesticidal composition comprising a lactate ester as crystal growth inhibitor
US20040253287A1 (en) * 2002-08-03 2004-12-16 Denton Robert Michael Environmentally safe insecticides
US20060199736A1 (en) * 2002-12-16 2006-09-07 Vertec Biosolvents, Inc. Environmentally benign bioactive formulation
WO2004096963A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-11 Cognis Ip Management Gmbh Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
WO2006094387A1 (en) * 2005-03-07 2006-09-14 Deb Worldwide Healthcare Inc High alcohol content foaming compositions with silicone-based surfactants
WO2007028538A2 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Verwendung von laktatestern zur verbesserung der wirkung von pflanzenschutzmitteln

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Cleansing compositions based in Laureth-7 Citrate" RESEARCH DISCLOSURE, Nr. 491024, Mai 2005 (2005-05), XP002540301 *
ANONYMOUS: "Einsatz von Plantapon® LC7 in leave-on-Haarpflegeprodukten (hairstyling, hair conditioner)" RESEARCH DISCLOSURE, Nr. 493002, Mai 2005 (2005-05), XP002540300 *
ANONYMOUS: "Hair rinses containing Laureth-7 citrate" RESEARCH DISCLOSURE, Nr. 493004, Mai 2005 (2005-05), XP002540299 *
DATABASE CA [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; ABE, TAKEAKI ET AL: "Fungicides for plastic films" XP002131932 gefunden im STN Database accession no. 88:153613 & JP 52 141853 A (ASAHI CHEMICAL INDUSTRY CO., LTD., JAPAN) 26. November 1977 (1977-11-26) *
DATABASE CAPLUS [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; VAN DER POL J F ET AL: "Phytotoxicity and adjuvancy of lactate esters in 2,4-D based agrochemical formulations" XP002425214 gefunden im STN Database accession no. 2006:287841 *
DATABASE WPI Week 198238 Thomson Scientific, London, GB; AN 1982-79991E XP002540302 & JP 57 130903 A (TAKEMOTO OIL & FAT CO LTD) 13. August 1982 (1982-08-13) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007018983A1 (de) 2008-10-23
US20100087319A1 (en) 2010-04-08
WO2008128666A3 (de) 2009-09-24
EP2136623A2 (de) 2009-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1716163B1 (de) Verfahren zur alkoxylierung von alkyl-und/oder alkenylpolyglykosiden
DE60217485T2 (de) Stabile flüssige pestizidzusammensetzungen
EP2034824B1 (de) Schaumarme zubereitungen für den pflanzenschutz
CN107404872B (zh) 用作农业化学惰性成分的马来酸化的天然油衍生物
EP1162881B1 (de) Pit-emulsionen
CA3024335A1 (en) Aqueous agricultural composition having improved spray drift performance
EP2136623A2 (de) Agrochemische zubereitungen
DE19605786A1 (de) Ölsuspensionskonzentrate
EP2584894A2 (de) Pelargonsäure-formulierung
AU2016342173B2 (en) Liquid pesticidal composition
EP1227720B1 (de) Agrochemische emulsionen
WO2001008481A1 (de) Pestizidzubereitungen enthaltend polyglycerine oder polyglycerinderivate
EP1337151B1 (de) Pestizidhaltige wässrige mittel
JP2014523891A (ja) 殺生物剤組成物
DE19953275A1 (de) Emulgatoren
CN105025711A (zh) 浓缩的农业组合物
DE10064406A1 (de) Pestizidhaltige wäßrige Mittel II
CN117082975A (zh) 农用化学品组合物
NZ241238A (en) Herbicide composition comprising glyphosate and a fatty acid. (51) a01n57/20
DE102008016620A1 (de) Pestizidformulierungen enthaltend alkoxylierte Oligoamine und alkoxylierte Mono- und/oder Diamine
DE10023153A1 (de) Pestizidzubereitungen enthaltend Polyglycerine oder Polyglycerinderivate

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08748899

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008748899

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE