DE60217485T2 - Stabile flüssige pestizidzusammensetzungen - Google Patents

Stabile flüssige pestizidzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE60217485T2
DE60217485T2 DE60217485T DE60217485T DE60217485T2 DE 60217485 T2 DE60217485 T2 DE 60217485T2 DE 60217485 T DE60217485 T DE 60217485T DE 60217485 T DE60217485 T DE 60217485T DE 60217485 T2 DE60217485 T2 DE 60217485T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
hydrocarbyl
independently
hydrogen
linear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60217485T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60217485D1 (de
Inventor
R. Norman St. Louis PALLAS
L. Jane St. Louis GILLESPIE
Lata Ellisville SINGH
C. Xiaodong Valley Park XU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Technology LLC
Original Assignee
Monsanto Technology LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/US2001/016550 external-priority patent/WO2001089302A2/en
Application filed by Monsanto Technology LLC filed Critical Monsanto Technology LLC
Publication of DE60217485D1 publication Critical patent/DE60217485D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60217485T2 publication Critical patent/DE60217485T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/02Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • A01N37/04Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof polybasic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N61/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing substances of unknown or undetermined composition, e.g. substances characterised only by the mode of action

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft stabile Pestizidemulsionen und andere flüssige Konzentrate wasserlöslicher Pestizide wie N-Phosphonomethylglycin (Glyphosat). Die Herbizidzusammensetzungen dieser Erfindung umfassen Glyphosat oder ein Salz oder einen Ester davon, wie zum Beispiel Kaliumglyphosat, sowie ein Tensidsystem, welches ein kationisches Tensid und wahlweise ein nichtionisches Tensid einschließt. Die Erfindung stellt auch optisch transparente, hoch beladene Glyphosatzusammensetzungen, enthaltend kationische und nichtionische Tenside, mit einem Trübungspunkt von mindestens 50°C und einem Kristallisationspunkt nicht größer als –10°C bereit.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Glyphosat ist auf dem Fachgebiet als ein wirksames Herbizid, welches nach dem Auswachsen auf das Blattwerk aufgebracht wird, hinreichend bekannt. In der Säureform davon besitzt Glyphosat die durch Formel (1) wiedergegebene Struktur:
    Figure 00010001
    und ist in Wasser relativ unlöslich (1,16 Gew.-% bei 25°C). Aus diesem Grund wird es typischerweise als ein wasserlösliches Salz formuliert.
  • Es können monobasische, dibasische und tribasische Salze von Glyphosat hergestellt werden. Allerdings wird das Glyphosat im allgemeinen vorzugsweise in Form eines monobasischen Salzes formuliert und in dieser Form auf Pflanzen aufgebracht. Das am häufigsten verwendete Salz von Glyphosat ist das häufig als IPA-Salz abgekürzte Mono(isopropylammonium)salz. Kommerzielle Herbizide der Monsanto Company, welche das IPA-Salz von Glyphosat als Wirkstoffbestandteil enthalten, schließen die Herbizide Roundup®, Roundup® Ultra, Roundup® U1traMax, Roundup Xtra und Rodeo® ein. Diese Herbizide sind alle wässrige Lösungskonzentrat-(SL)-Formulierungen und werden im allgemeinen durch den Anwender mit Wasser verdünnt, bevor sie auf das Blattwerk einer Pflanze aufgebracht werden. Ein anderes Glyphosatsalz, welches kommerziell in Form von SL-Formulierungen zubereitet worden ist, schließt das häufig als TMS-Salz abgekürzte Mono(trimethylsulfonium)salz ein, welches zum Beispiel in dem Herbizid Touchdown® von Syngenta verwendet wird. Verschiedene Salze von Glyphosat, Verfahren zur Herstellung von Salzen von Glyphosat, Formulierungen von Glyphosat oder Salzen davon und Verfahren zur Verwendung von Glyphosat oder Salzen davon zur Vernichtung und Bekämpfung von Unkräutern und anderen Pflanzen sind in US-Patent Nr. 4,507,250 an Bakel, US-Patent Nr. 4,481,026 an Prisbylla, US-Patent Nr. 4,405,531 an Franz, US-Patent Nr. 4,315,765 an Large, US-Patent Nr. 4,140,513 an Prill, US-Patent Nr. 3,977,860 an Franz, US-Patent Nr. 3,853,530 an Franz und US-Patent Nr. 3,799,758 an Franz offenbart.
  • Zu den wasserlöslichen Salzen von Glyphosat, welche in der Literatur bekannt sind, aber nicht kommerziell verwendet werden, gehört das Kaliumsalz mit der durch Formel (2) wiedergegebenen Struktur:
    Figure 00020001
    welches in einer wässrigen Lösung bei einem pH von etwa 4 vorwiegend in der Ionenform vorliegt. Dieses Salz wird zum Beispiel in dem oben erwähnten US-Patent Nr. 4,405,531 von Franz als eines der "Alkalimetallsalze" von Glyphosat offenbart, welche als Herbizide nützlich sind, wobei Kalium ausdrücklich als eines der Alkalimetalle zusammen mit Lithium, Natrium, Cäsium und Rubidium offenbart wird. Beispiel C offenbart die Herstellung des Monokaliumsalzes durch das Umsetzen der angegebenen Mengen von Glyphosatsäure und Kaliumcarbonat in einem wässrigen Medium.
  • Nur wenige Herbizide sind in Form ihrer Kaliumsalze kommerziell verwertet worden. Das 'Pesticide Manual', 11. Auflage, 1997, führt als Kaliumsalze die Auxin-Typ-Herbizide 2,4-DB ((2,4-Dichlorphenoxy)butansäure), Dicamba (3,6-Dichlor-2-methoxybenzoesäure), Dichlorprop (2-(2,4-Dichlorphenoxy)propansäure), MCPA ((4-Chlor-2-methylphenoxy)essigsäure) und Picloram (4-Amino-3,5,6-trichlor-2-pyridincarbonsäure), sowie bestimmte Herbizidprodukte, welche diese Salze als Wirkstoffbestandteil enthalten und von DowElanco unter dem Handelsnamen Tordon verkauft werden, auf.
  • Die Löslichkeit von Glyphosatkaliumsalz in Wasser wird in US-65449, eingereicht am 22. November 1999, beschrieben. Wie darin offenbart, besitzt das Glyphosatkaliumsalz eine Löslichkeit in reinem Wasser bei 20°C von etwa 54 Gew.-%, was einem Glyphosat-Säureäquivalent (a.e.) von etwa 44 Gew.-% entspricht. Dies kommt der Löslichkeit des IPA-Salzes sehr nahe. Die Konzentrationen, ausgedrückt hierin als Gewichtsprozent, beziehen sich auf die Gewichtsteile an Salz oder Säureäquivalent pro 100 Gewichtsteilen der Lösung. So kann ein einfaches wässriges Lösungskonzentrat des Glyphosatkaliumsalzes ohne weiteres zum Beispiel in einer Konzentration von 44 Gew.-% a.e. bereitgestellt werden, welche vergleichbar ist mit derjenigen, die im Handel für das Glyphosat-IPA-Salz erhältlich ist, wie zum Beispiel in dem wässrigen Lösungskonzentrat, welches von der Monsanto Company unter der Bezeichnung D-Pak erhältlich ist. Etwas höhere Konzentrationen können durch eine leichte Überneutralisation, zum Beispiel 5% bis 10%, einer wässrigen Lösung des Glyphosatkaliumsalzes mit Kaliumhydroxid erhalten werden.
  • Ein großer Vorteil des IPA-Salzes gegenüber vielen anderen Salzen von Glyphosat war die Kompatibilität davon in wässrigen Lösungskonzentratformulierungen mit einer Vielzahl von Tensiden. Wie hierin verwendet, soll der Begriff "Tensid" eine Vielzahl von Adjuvanzien einschließen, welche zu Glyphosat-Herbizidzusammensetzungen zugegeben werden können, um die herbizide Wirksamkeit davon im Vergleich zu der Aktivität des Glyphosatsalzes in Abwesenheit eines solchen Adjuvans zu erhöhen, sowie um die Stabilität, die Formulierbarkeit oder eine andere vorteilhafte Lösungseigenschaft zu verbessern, unabhängig davon, ob ein solches Adjuvans einer traditionelleren Definition des Begriffs "Tensid" entspricht oder nicht.
  • Glyphosatsalze machen im allgemeinen die Anwesenheit eines geeigneten Tensids für eine optimale Herbizidleistung erforderlich. Das Tensid kann in der Konzentratformulierung bereitgestellt werden, oder es kann durch den Endverbraucher zu der verdünnten Sprühzusammensetzung zugesetzt werden. Die Auswahl des Tensids hat einen großen Einfluss auf die Herbizidleistung. Zum Beispiel wurde durch Wyrill und Burnside in einer umfassenden Studie, vorgestellt in Weed Science, 1977, Band 25, Seiten 275-287, festgestellt, dass es große Unterschiede zwischen Tensiden bezüglich ihre Fähigkeit gibt, die herbizide Wirksamkeit von Glyphosat, aufgebracht als IPA-Salz, zu erhöhen.
  • Außer einigen groben Verallgemeinerungen ist die relative Fähigkeit verschiedener Tenside, die herbizide Wirksamkeit von Glyphosat zu erhöhen, nur schwer vorauszusagen.
  • Tenside, welche eine äußerst nützliche Erhöhung der herbiziden Wirksamkeit von Glyphosat erkennen lassen, sind im allgemeinen, aber nicht ausschließlich, kationische Tenside, einschließlich Tenside, die in einer wässrigen Lösung oder Dispersion bei pH-Werten von etwa 4-5, welche für SL-Formulierungen der monobasischen Salze von Glyphosat charakteristisch sind, Kationen bilden. Beispiele sind langkettige (typischerweise C12 bis C18), tertiäre Alkylamin-Tenside und quaternäre Alkylammonium-Tenside. Ein besonders gebräuchliches tertiäres Alkylamin-Tensid, welches in wässrigen Lösungskonzentratformulierungen eines Glyphosat-IPA-Salzes verwendet wurde, ist das sehr hydrophile Tensid Polyoxyethylen(15)-talgamin gewesen, d.h. ein Talgamin mit insgesamt etwa 15 Molen Ethylenoxid in zwei polymerisierten Ethylenoxidketten, welche an die Amingruppe gebunden sind, wie in Formel (3) gezeigt ist:
    Figure 00030001
    worin R eine Mischung aus überwiegend C16- und C18-Alkyl- und -Alkenylketten, abgeleitet von Talg, bedeutet, und die Summe von m + n eine durchschnittliche Zahl von etwa 15 ist.
  • Für bestimmte Anwendungen ist festgestellt worden, dass die Verwendung eines etwas weniger hydrophilen Alkylamin-Tensids, wie zum Beispiel einem, welches weniger als etwa 10 Mole Ethylenoxid enthält, zum Beispiel Polyoxyethylen(2)-cocoamin, wie in US-Patent Nr. 5,668,085 an Forbes et al. vorgeschlagen, wünschenswert ist. Dieses Patent offenbart veranschaulichende wässrige Zusammensetzungen, welche ein solches Tensid zusammen mit den IPA-, Ammonium- oder Kaliumsalzen von Glyphosat umfassen. Die höchste Konzentration von Glyphosat in den Kaliumsalzformulierungen, welche in der Tabelle 3 des '085-Patents angegeben ist, beträgt 300 g Glyphosat a.e./l bei einem Gewichtsverhältnis von Glyphosat a.e. zu dem Tensid von 2:1.
  • Eine Klasse von alkoxylierten Alkylaminen wird in WO 00/59302 zur Verwendung in herbiziden Sprühzusammensetzungen offenbart. Darin werden Kaliumglyphosatlösungen, enthaltend verschiedene JeffamineTM EO/PO-Propylamine oder -Propyldiamine, beschrieben.
  • Eine große Vielzahl von quaternären Ammoniumtensiden sind als Komponenten von wässrigen Lösungskonzentratformulierungen des Glyphosat-IPA-Salzes offenbart worden. Veranschaulichende Beispiele schließen N-Methylpolyoxyethylen(2)-cocoammoniumchlorid, offenbart in dem Europäischen Patent Nr. 0274369; N-Methylpolyoxyethylen(15)-cocoammoniumchlorid, offenbart in US-Patent Nr. 5,317,003; sowie verschiedene quaternäre Ammoniumverbindungen der Formel (4): (R1)(R2)(R3)N+-CH2CH2O-(CH2CH(CH3)O)nHCl (4)worin R1, R2 und R3 jeweils C1-3-Alkylgruppen sind, und n eine durchschnittliche Zahl von 2 bis 20 ist, offenbart in US-Patent Nr. 5,464,807, ein.
  • Die PCT-Veröffentlichung Nr. WO 97/16969 offenbart wässrige Lösungskonzentratzusammensetzungen von Glyphosat in der Form der IPA-, Methylammonium- und Diammoniumsalze, umfassend ein quaternäres Ammoniumtensid und ein Hydrogensalz einer primären, sekundären oder tertiären Alkylaminverbindung.
  • Andere kationische Tenside, welche sich in wässrigen Lösungskonzentratzusammensetzungen von Glyphosatsalzen als nützlich erwiesen haben, schließen diejenigen ein, welche in der PCT-Veröffentlichung Nr. WO 95/33379 offenbart sind. Ferner wird in der PCT-Veröffentlichung Nr. WO 97/32476 offenbart, dass hochkonzentrierte wässrige Zusammensetzungen von Glyphosatsalzen mit bestimmten dieser kationischen Tenside hergestellt werden können, wobei weiterhin eine definierte Komponente dazugegeben wird, welche die Stabilität der Zusammensetzungen erhöht. Die darin veranschaulichten Glyphosatsalze umfassen das IPA-Salz und die Mono- und Diammoniumsalze.
  • Eine Klasse von Alkyletheramin-, Alkyletherammoniumsalz- und Alkyletheraminoxid-Tensiden ist in US-Patent Nr. 5,750,468 für die Herstellung von wässrigen Lösungskonzentratformulierungen verschiedener Glyphosatsalze, wobei das Kaliumsalz in der Liste der erwähnten Salze enthalten ist, als geeignet offenbart worden. Es wird darin offenbart, dass ein Vorteil der vorliegenden Tenside bei der Verwendung in einer wässrigen Zusammensetzung in Verbindung mit Glyphosatsalzen darin besteht, dass diese Tenside ermöglichen, dass die Glyphosat-Konzentration in der Zusammensetzung auf sehr hohe Werte erhöht werden kann.
  • Anionische Tenside, außer in Kombination mit kationischen Tensiden, wie in US-Patent Nr. 5,389,598 und US-Patent Nr. 5,703,015 offenbart, sind im allgemeinen für SL-Formulierungen des Glyphosat-IPA-Salzes von geringem Interesse. Das '015-Patent offenbart eine Tensidmischung aus einem dialkoxylierten Alkylamin und einer Augenreizungen verringernden anionischen Verbindung. Es wird offenbart, dass die Tensidmischung für die Herstellung von wässrigen Lösungskonzentratformulierungen verschiedener Glyphosatsalze, wobei das Kaliumsalz in der Liste der erwähnten Salze enthalten ist, geeignet ist. Die Konzentrate in dem '015-Patent enthalten etwa 5% bis etwa 50%, vorzugsweise etwa 35% bis etwa 45% Glyphosat a.i. und etwa 5% bis etwa 25% Tensid. Außerdem offenbart die PCT-Veröffentlichung Nr. WO 00/08927 die Verwendung von bestimmten polyalkoxylierten Phosphatestern in Kombination mit bestimmten polyalkoxylierten Amidoaminen in Glyphosat enthaltenden Formulierungen. Das Kaliumsalz wird als eines von mehreren Salzen von Glyphosat, welche als "geeignet" genannt werden, erwähnt.
  • Es wird allgemein berichtet, dass nichtionische Tenside eine geringere Kompatibilität mit Glyphosat als kationische oder amphotere Tenside zeigen, wenn sie als einzige Tensidkomponente in SL-Formulierungen von Glyphosat verwendet werden; Ausnahmen scheinen bestimmte Alkylpolyglucoside, wie zum Beispiel in dem Australischen Patent Nr. 627503 offenbart, einzuschließen. Andere nichtionische Tenside, welche in Verbindung mit Glyphosat als nützlich offenbart worden sind, schließen Polyoxyethylen(10-100)-C16-C22-alkylether, wie in der PCT-Veröffentlichung Nr. WO 98/17109 offenbart, ein. Andere nichtionische Tenside werden im allgemeinen mit kationischen Tensiden vermischt, um ein kompatibles Tensidsystem zur Verwendung in flüssigen Herbizidkonzentraten zu bilden. Jedoch sehen kationische/nichtionische Tensidsysteme im allgemeinen keine annehmbare Lagerstabilität bei niedrigen Temperaturen vor. Konzentrate, enthaltend diese Tensidsysteme, können bei Temperaturen von oder unterhalb etwa 0°C kristallisieren, was die Verwendung solcher Konzentrate in kalten Klimazonen einschränkt.
  • Glyphosat-Konzentrate, welche nichtionische Alkylether- und kationische Amintenside enthalten, sind in US-Patent Nr. 6,245,713 beschrieben. Es wird berichtet, dass die Tensidmischung die biologische Wirksamkeit des Glyphosats erhöht und eine erhöhte Regenfestigkeit vorsieht. Geeignete Glyphosate zur Verwendung in den Konzentraten schließen Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Dimethylammonium-, IPA-, Monoethanolammonium- und TMS-Glyphosatsalze ein.
  • Es ist wahrscheinlich, dass eine ernsthafte Berücksichtigung des Glyphosatkaliumsalzes als einen herbiziden Wirkstoffbestandteil durch die relative Schwierigkeit hinsichtlich der Formulierung dieses Salzes als ein hochkonzentriertes SL-Produkt zusammen mit bevorzugten Tensidtypen verhindert worden ist. Zum Beispiel ist ein häufig verwendetes Tensid in Glyphosat-IPA-Salz-Zusammensetzungen, und zwar Polyoxyethylen-(15)-talgamin der vorstehenden Formel (3), in einer wässrigen Lösung mit dem Glyphosatkaliumsalz äußerst inkompatibel. Ferner erwähnt die PCT-Veröffentlichung Nr. WO 00/15037 die allgemein geringe Kompatibilität von alkoxylierten Alkylamin-Tensiden mit hochkonzentrierten Glyphosat-Konzentraten. Wie darin offenbart, ist ein Alkylpolyglykosid-Tensid in Kombination mit einem alkoxylierten Alkylamin-Tensid erforderlich, damit eine wirksame Tensidmenge "beigemischt" werden kann, um hochkonzentrierte Konzentrate, enthaltend das Kaliumsalz von Glyphosat, zu erhalten.
  • Die Zugabe solcher Alkylpolyglycoside hat Formulierungen mit einer höheren Viskosität (verglichen mit Formulierungen ohne Alkylpolyglycoside) zur Folge. Eine solche Erhöhung der Viskosität dieser hochkonzentrierten Formulierungen ist aus mehreren Gründen unerwünscht. Zusätzlich dazu, dass es schwieriger ist, die Formulierungen aus dem Behälter in geeigneter Weise auszugießen oder Rückstände daraus zu entfernen, sind die nachteiligen Wirkungen, welche aus Formulierungen mit einer höheren Viskosität resultieren, im Hinblick auf die Anforderungen bezüglich des Pumpens noch drastischer. Immer größere Volumina von flüssigen wässrigen Glyphosat-Produkten werden durch Endverbraucher in großen wieder befüllbaren Behältern, zuweilen bekannt als "Shuttles", eingekauft, welche typischerweise mit einer Integralpumpe oder einem Anschluss für eine externe Pumpe ausgestattet sind, um einen Flüssigkeitstransfer zu ermöglichen. Flüssige wässrige Glyphosat-Produkte werden auch in großer Menge in großen Tanks mit einem Fassungsvermögen von bis zu etwa 100.000 Litern verschifft. Die Flüssigkeit wird im allgemeinen durch das Pumpen in einen Lagertank in einer Anlage, welche durch einen Großhändler, Einzelhändler oder eine Genossenschaft betrieben wird, umgefüllt, aus dem sie weiter in Shuttles oder kleinere Behälter für den Weitervertrieb umgeladen werden kann. Da große Mengen von Glyphosat-Formulierungen im frühen Frühling eingekauft und transportiert werden, sind die Pumpeigenschaften solcher Formulierungen bei niedrigen Temperaturen außerordentlich wichtig.
  • Wenn solche Alkylpolyglykoside (z.B. AgrimulTM APG-2067 und 2-Ethylhexylglucosid) zu einem Glyphosat-Konzentrat zugegeben werden, weist das Konzentrat eine dunkelbraune Farbe auf. Es wird bevorzugt, dass ein Glyphosat-Konzentrat eine hellere Farbe hat als die Alkylpolyglykosid enthaltenden Konzentrate, offenbart in WO 00/15037, welche einen Farbwert von etwa 10 bis 18, gemessen durch ein Gardner-Farbmessgerät, aufweisen. Wenn ein Farbstoff zu einem Glyphosat-Konzentrat mit einer Gardner-Farbe von 18 zugegeben wird, hat das Konzentrat weiterhin eine dunkelbraune Farbe. Konzentrate mit einem Gardner-Farbwert von 10 können nur schwer in eine Vielzahl von Farben, zum Beispiel blau, grün, rot oder gelb, umgefärbt werden, wie es häufig erwünscht ist, um das Glyphosat-Produkt von anderen Herbizidprodukten zu unterscheiden.
  • Es wäre wünschenswert, eine lagerstabile wässrige Konzentratzusammensetzung des Kaliumsalzes von Glyphosat, welche einen landwirtschaftlich nützlichen Tensidgehalt aufweist oder welche mit dem Tensid "vollständig beladen" ist, bereitzustellen. Diese Formulierungen zeigen eine verringerte Viskosität, so dass sie mit einer herkömmlichen Pumpanlage für große Mengen bei 0°C in Raten von mindestens 28,4 l (7,5 Gallonen) pro Minute, üblicherweise mehr als 37,9 l (10 Gallonen) pro Minute und vorzugsweise größer als 47,3 l (12,5 Gallonen) pro Minute gepumpt werden können. Ein "landwirtschaftlich nützlicher Tensidgehalt" bedeutet, dass ein oder mehrere Tenside eines solchen Typs oder solcher Typen in einer solchen Menge enthalten sind, dass für den Anwender der Zusammensetzung ein Vorteil im Hinblick auf die herbizide Wirksamkeit im Vergleich zu einer sonst ähnlichen Zusammensetzung, welche kein Tensid enthält, realisiert wird. Mit "vollständig beladen" ist gemeint, dass eine ausreichende Konzentration eines geeigneten Tensids vorhanden ist, um nach herkömmlicher Verdünnung in Wasser und dem Aufbringen auf das Blattwerk eine herbizide Wirksamkeit auf einer oder mehreren wichtigen Unkrautspezies vorzusehen, ohne dass es erforderlich ist, ein weiters Tensid zu der verdünnten Zusammensetzung zuzugeben.
  • Mit "lagerstabil" im Zusammenhang mit einer wässrigen Konzentratzusammensetzung eines Glyphosatsalzes, welche weiterhin ein Tensid enthält, ist gemeint, dass keine Phasentrennung auftritt, wenn sie Temperaturen von bis zu 50°C ausgesetzt wird, und dass sich vorzugsweise keine Kristalle von Glyphosat oder einem Salz davon bilden, wenn sie einer Temperatur von 0°C für einen Zeitraum von bis zu etwa 7 Tagen ausgesetzt wird (d.h. die Zusammensetzung muss einen Kristallisationspunkt von 0°C oder niedriger aufweisen). Für wässrige Lösungskonzentrate wird die Lagerstabilität bei hohen Temperaturen häufig durch einen Trübungspunkt von 50°C oder höher angezeigt. Der Trübungspunkt einer Zusammensetzung wird normalerweise dadurch bestimmt, dass die Zusammensetzung erwärmt wird, bis die Lösung trübe wird, und die Zusammensetzung dann unter Rühren abkühlen gelassen wird, während die Temperatur davon kontinuierlich überwacht wird. Ein Temperaturmesswert, welche aufgenommen wird, wenn die Lösung klar wird, ist eine Maßeinheit für den Trübungspunkt. Ein Trübungspunkt von 50°C oder höher wird normalerweise für eine Glyphosat-SL-Formulierung im Hinblick auf die meisten kommerziellen Zwecke als annehmbar angesehen. Idealerweise sollte der Trübungspunkt 60°C oder mehr betragen, und die Zusammensetzung sollte Temperaturen von so niedrig wie –10°C, vorzugsweise so niedrig wie –20°C, für bis zu etwa 7 Tage ohne ein Kristallwachstum, selbst in Anwesenheit von Kristallisationskeimen des Glyphosatsalzes, aushalten.
  • Ein Tensid, welches hierin als "kompatibel" mit einem Glyphosatsalz bei den angegebenen Tensid- und Glyphosat a.e.-Konzentrationen beschrieben wird, ist ein Tensid, welches ein lagerstabiles wässriges Konzentrat, wie unmittelbar vorstehend definiert, enthaltend das Tensid und das Salz in den angegebenen Konzentrationen, vorsieht.
  • Die Verwender von flüssigen Herbizidprodukten messen die Dosierung typischerweise bezogen auf das Volumen und nicht bezogen auf das Gewicht ab, und solche Produkte werden üblicherweise mit Anweisungen für geeignete Einsatzmengen, ausgedrückt in Volumen pro Flächeneinheit, z.B. Liter pro Hektar (l/ha) oder Flüssigkeits-Unzen pro Morgen (oz/Morgen), beschriftet. So wird die Konzentration eines herbiziden Wirkstoffbestandteils, welche für den Anwender wichtig ist, nicht in Gewichtsprozent, sondern in Gewicht pro Volumeneinheit, z.B. Gramm pro Liter (g/l) oder Pfund pro Gallone (lb/gal), angegeben. Im Falle von Glyphosatsalzen wird die Konzentration häufig in Gramm Säureäquivalent pro Liter (g a.e./l) angegeben.
  • Historisch gesehen wurden tensidhaltige Glyphosat-IPA-Salzprodukte, wie die Herbizide Roundup® und Roundup® Ultra der Monsanto Company, überwiegend in einer Glyphosat-Konzentration von 360 g a.e./l zubereitet. Das tensidhaltige Glyphosat-TMS-Salzprodukt Touchdown® von Zeneca ist in einer Glyphosat-Konzentration von 330 g a.e./l zubereitet worden. Auf einigen Absatzmärkten werden auch Produkte mit einer niedrigeren a.e.-Konzentration, d.h. stärker verdünnt, verkauft, wobei diese aber Nachteile hinsichtlich der Kosten pro Einheit an Glyphosat, welche sie enthalten, aufweisen, welche vorwiegend die Verpackungs-, Transport- und Lagerhaltungskosten widerspiegeln.
  • Weitere Vorteile hinsichtlich einer Kostenersparnis und des Nutzens für den Verbraucher sind möglich, wenn eine "vollständig beladene" wässrige Konzentratzusammensetzung oder zumindest eine, welche einen landwirtschaftlich nützlichen Tensidgehalt aufweist, mit einer Glyphosat-Konzentration von mindestens 320 g a.e./l, 340 g a.e./l oder wesentlich mehr als 360 g a.e./l, zum Beispiel mindestens etwa 420 g a.e./l oder mehr, oder mindestens 440, 450, 460, 470, 480, 490, 500, 510, 520, 530, 540, 550 oder 600 g a.e./l oder mehr, bereitgestellt werden kann.
  • Bei sehr hohen Glyphosat a.e.-Konzentrationen wie diesen tritt normalerweise ein wesentliches Problem auf. Dieses besteht in der Schwierigkeit beim Umfüllen und/oder Pumpen des wässrigen Konzentrats, welche aus der hohen Viskosität des Konzentrats resultiert, was sich insbesondere bei niedrigen Temperaturen zeigt. Es wäre daher sehr wünschenswert, eine hochkonzentrierte wässrige Lösung eines Glyphosatkaliumsalzes, welche mit einem landwirtschaftlich nützlichen Tensid vollständig beladen ist, bereitzustellen wobei eine solche Formulierung vorzugsweise weniger viskos ist als Glyphosatkaliumsalz-Formulierungen, welche Alkylpolyglykosid-Tenside enthalten, wie zum Beispiel solche, welche in der PCT-Veröffentlichung Nr. WO 00/15037 offenbart sind.
  • Wie aus der folgenden Offenbarung deutlich wird, werden diese sowie andere Vorteile durch die vorliegende Erfindung vorgesehen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Von den verschiedenen Merkmalen der Erfindung können daher die folgenden erwähnt werden: die Bereitstellung einer flüssigen Pestizidkonzentratzusammensetzung, welche in der Landwirtschaft nützlich ist, wobei ein wasserlösliches Herbizid mit einem Tensidsystem dergestalt formuliert werden kann, dass es Temperaturen von so niedrig wie –10°C, vorzugsweise so niedrig wie –20°C, für mindestens etwa 7 Tage ohne eine Phasentrennung und ohne ein Kristallwachstum, selbst in Anwesenheit von Kristallisationskeimen des Herbizids, aushält; die Bereitstellung einer solchen Zusammensetzung, welche nach Lagerung bei 50°C für mindestens 14 Tage, vorzugsweise bei 60°C oder mehr für mindestens 28 Tage, stabil ist; die Bereitstellung einer solchen Zusammensetzung, welche eine höhere Beladung mit herbiziden Wirkstoffbestandteilen und eine vollständige Beladung mit Tensiden ermöglicht; sowie die Bereitstellung einer solchen lagerstabilen Zusammensetzung mit einem breiten Unkrautbekämpfungsspektrum, welche relativ einfach anzuwenden ist.
  • Kurz zusammengefasst, betrifft die vorliegende Erfindung daher eine wässrige Mikroemulsion-Pestizidkonzentratzusammensetzung, umfassend ein in einem wässrigen Medium gelöstes wasserlösliches Pestizid, ein mit Wasser im wesentlichen unmischbares organisches Lösungsmittel und eine Tensidkomponente. Das wasserlösliche Pestizid liegt in einer Konzentration vor, welche biologisch wirksam ist, wenn die Zusammensetzung in einem geeigneten Volumen an Wasser verdünnt und auf das Blattwerk einer anfälligen Pflanze aufgebracht wird. Die Tensidkomponente umfasst ein oder mehrere Tenside, welche in einer ausreichenden Konzentration vorliegen, um eine annehmbare Temperaturstabilität der Mikroemulsion vorzusehen, so dass die Mikroemulsion einen Trübungspunkt von mindestens 50°C und einen Kristallisationspunkt von nicht größer als –10°C aufweist. Die Konzentratzusammensetzung ist optisch transparent.
  • Die Erfindung betrifft auch eine flüssige Emulsion-Herbizidkonzentratzusammensetzung, welche eine kontinuierliche Wasserphase und eine diskontinuierliche Ölphase aufweist. Die Zusammensetzung umfasst Glyphosat, vorwiegend in der Form des Kalium-, Monoammonium-, Diammonium-, Natrium-, Monoethanolamin-, n-Propylamin-, Ethylamin-, Ethylendiamin-, Hexamethylendiamin- oder Trimethylsulfoniumsalzes davon; eine Ölphase, umfassend ein mit Wasser im wesentlichen unmischbares organisches Lösungsmittel; und eine Tensidkomponente. Das Glyphosat liegt in Lösung in der wässrigen Phase in einer Konzentration vor, welche biologisch wirksam ist, wenn die Zusammensetzung in einem geeigneten Volumen an Wasser zur Bildung einer verbesserten Anwendungsmischung verdünnt und auf das Blattwerk einer anfälligen Pflanze aufgebracht wird. Die Tensidkomponente liegt in Lösung oder als eine stabile Suspension, Emulsion oder Dispersion in der wässrigen Phase vor und umfasst ein oder mehrere Tenside, welche in einer ausreichenden Konzentration vorliegen, um eine annehmbare Temperaturstabilität der Emulsion vorzusehen, so dass die Emulsion einen Trübungspunkt von mindestens 50°C und einen Kristallisationspunkt von nicht größer als –10°C aufweist.
  • Eine noch andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft eine wässrige Mikroemulsion-Pestizidkonzentratzusammensetzung, umfassend ein in einem wässrigen Medium gelöstes wasserlösliches Pestizid, ein mit Wasser im wesentlichen unmischbares organisches Lösungsmittel und eine Tensidkomponente. Das wasserlösliches Pestizid liegt in einer Konzentration vor, welche biologisch wirksam ist, wenn die Zusammensetzung in einem geeigneten Volumen an Wasser verdünnt und auf das Blattwerk einer anfälligen Pflanze aufgebracht wird. Die Tensidkomponente umfasst mindestens ein kationisches Tensid und mindestens ein nichtionisches Tensid, und liegt in einer ausreichenden Konzentration vor, um eine annehmbare Temperaturstabilität der Emulsion vorzusehen, so dass die Emulsion einen Trübungspunkt von mindestens 50°C und einen Kristallisationspunkt von nicht größer als –10°C aufweist.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung betrifft eine flüssige Emulsion-Herbizidkonzentratzusammensetzung, welche eine kontinuierliche Wasserphase und eine diskontinuierliche Ölphase aufweist. Die Emulsion umfasst ein in der Wasserphase gelöstes wasserlösliches Herbizid; eine Ölphase, umfassend ein mit Wasser im wesentlichen unmischbares organisches Lösungsmittel; und eine Tensidkomponente. Das wasserlösliche Herbizid liegt in einer Konzentration vor, welche biologisch wirksam ist, wenn die Zusammensetzung in einem geeigneten Volumen an Wasser verdünnt und auf das Blattwerk einer anfälligen Pflanze aufgebracht wird. Die Tensidkomponente umfasst mindestens ein kationisches Tensid, und die Tensidkomponente liegt in einer ausreichenden Konzentration vor, um eine annehmbare Temperaturstabilität der Emulsion vorzusehen, so dass die Emulsion einen Trübungspunkt von mindestens 50°C und einen Kristallisationspunkt von nicht größer als 0°C aufweist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft eine wässrige Herbizidkonzentratzusammensetzung, umfassend ein in einem wässrigen Medium gelöstes wasserlösliches Herbizid und eine Tensidkomponente. Das wasserlösliche Herbizid liegt in einer Konzentration vor, welche biologisch wirksam ist, wenn die Zusammensetzung in einem geeigneten Volumen an Wasser verdünnt und auf das Blattwerk einer anfälligen Pflanze aufgebracht wird. Die Tensidkomponente umfasst mindestens ein kationisches Tensid; und eine oder mehrere Amin- oder quaternäre Ammoniumsalzverbindungen, von denen jede einen Alkyl- oder Arylsubstituenten mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen und nicht mehr als zehn Ethylenoxidbindungen innerhalb der Verbindung umfasst. Die Verbindungen liegen in einer Menge vor, welche die Kompatibilität der Tensidkomponente mit dem Herbizid erhöht. Die Tensidkomponente liegt in einer ausreichenden Konzentration vor, um eine annehmbare Temperaturstabilität der Zusammensetzung vorzusehen, so dass die Zusammensetzung einen Trübungspunkt von mindestens 50°C und einen Kristallisationspunkt von nicht größer als 0°C aufweist.
  • Eine noch andere Ausführungsform der Erfindung betrifft eine wässrige Herbizidkonzentratzusammensetzung, umfassend ein in einem wässrigen Medium gelöstes wasserlösliches Herbizid und eine Tensidkomponente. Das wasserlösliche Herbizid liegt in einer Konzentration vor, welche biologisch wirksam ist, wenn die Zusammensetzung in einem geeigneten Volumen an Wasser verdünnt und auf das Blattwerk einer anfälligen Pflanze aufgebracht wird. Die Tensidkomponente umfasst mindestens ein kationisches Tensid und mindestens ein nichtionisches Tensid, und liegt in einer ausreichenden Konzentration vor, um eine annehmbare Temperaturstabilität der Zusammensetzung vorzusehen, so dass die Zusammensetzung einen Trübungspunkt von mindestens 50°C und einen Kristallisationspunkt von nicht größer als 0°C aufweist.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Es ist bekannt, dass flüssige Pestizidkonzentrate, insbesondere solche, welche Kaliumglyphosat in Kombination mit Tensiden enthalten, nur schwer gegen eine Phasentrennung bei erhöhten Temperaturen oder eine Kristallisation bei niedrigen Temperaturen stabilisiert werden können. Es ist entdeckt worden, dass die Kompatibilität eines kationischen Tensids oder einer Mischung von kationischen und nichtionischen Tensiden mit einem wasserlöslichen Herbizid innerhalb eines flüssigen Herbizidkonzentrats durch das Zugeben von bestimmten Amin- oder quaternären Ammoniumsalzverbindungen zu dem Konzentrat wesentlich verbessert werden kann. Diese Verbindungen werden hierin als "Stabilisatoren" bezeichnet. Konzentrate, welche solche Tenside in Kombination mit dem Stabilisator enthalten, zeigen auch eine optische Klarheit und eine erhöhte Temperaturstabilität und sehen eine verbesserte Unkrautbekämpfung vor, wenn sie verdünnt und auf das Blattwerk aufgebracht werden. Amin- oder quaternäre Ammoniumsalzverbindungen, umfassend einen Alkyl- oder Arylsubstituenten mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen und nicht mehr als zehn Ethylenoxidbindungen innerhalb der Verbindung, sind bei der Erhöhung der Kompatibilität solcher Tenside, selbst in Konzentraten, die mindestens 400 g Glyphosat a.e. pro Liter enthalten, und bei einem Glyphosat:Tensid-Gewichtsverhältnis zwischen 1:1 und 20:1 wirksam. Die Kompatibilität wird insbesondere für Tenside erhöht, welche sonst mit dem wasserlöslichen Herbizid inkompatibel sind. Zum Beispiel sind Kaliumglyphosat-Konzentrate, welche 5 bis 15 Gew.-% kationische Tenside oder Mischungen aus diesen kationischen Tensiden und nichtionischen Tensiden umfassen, bei der Zugabe des Stabilisators lagerstabil.
  • Es ist auch entdeckt worden, dass die Lagerstabilität bei niedrigen Temperaturen von flüssigen Herbizidkonzentraten, welche kationische und nichtionische Tenside enthalten, durch die Zugabe eines mit Wasser im wesentlichen unmischbaren organischen Lösungsmittels zu dem Konzentrat unter Bildung einer Emulsion wesentlich verbessert werden kann. Emulsionen, welche ein Lösungsmittel wie Aromatic 150 oder Isopar L enthalten, zeigen häufig eine Verbesserung der Lagerstabilität bei niedrigen Temperaturen um 10°C, verglichen mit entsprechend beladenen Herbizidzusammensetzungen, welche das Lösungsmittel nicht enthalten. Die Emulsionen können derart formuliert werden, dass sie während der Lagerung optisch klar bleiben. Vorzugsweise wird das Konzentrat als eine Mikroemulsion formuliert, welche optisch transparent bleibt, wenn sie für mindestens etwa 7, 14 oder 28 Tage gelagert wird.
  • Es ist auch festgestellt worden, dass, wenn die Tensidkomponente der flüssigen Herbizidkonzentratzusammensetzung auch ein Amin, enthaltend Alkylenoxidbindungen, enthält, durch die Verringerung des Alkoxylierungsgrades die Lagerstabilität der Zusammensetzung bei niedrigen Temperaturen verbessert wird. Zum Beispiel zeigt eine Glyphosatzusammensetzung, welche ein Alkyletheramin mit nicht mehr als acht Ethylenoxidbindungen enthält, einen Kristallisationspunkt von nicht größer als –10°C, verglichen mit einer entsprechend beladenen Glyphosatzusammensetzung, umfassend ein Alkyletheramin mit zehn Ethylenoxidbindungen, welche einen Kristallisationspunkt von nicht größer als 0°C zeigt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird eine wässrige Herbizidkonzentratzusammensetzung bereitgestellt, welche ein in Wasser gelöstes wasserlösliches Herbizid umfasst. Das wasserlösliches Herbizid liegt in einer Konzentration vor, welche biologisch wirksam ist, wenn die Zusammensetzung in einem geeigneten Volumen an Wasser verdünnt und auf das Blattwerk einer anfälligen Pflanze aufgebracht wird. Die Zusammensetzung umfasst auch eine Tensidkomponente in Lösung oder als eine stabile Suspension, Mikroemulsion oder Dispersion in dem Wasser. Die Tensidkomponente umfasst ein oder mehrere kationische Tenside oder eine Mischung aus einem oder mehreren kationischen Tensiden und einem oder mehreren nichtionischen Tensiden. Die Tensidkomponente liegt in einer ausreichenden Konzentration vor, um eine annehmbare Temperaturstabilität der Zusammensetzung vorzusehen, so dass die Zusammensetzung einen Trübungspunkt von mindestens 50°C und einen Kristallisationspunkt von nicht größer als 0°C aufweist.
  • Vorzugsweise umfasst das kationische Tensid einen Stabilisator der Erfindung, d.h. eine oder mehrere Amin- oder quaternäre Ammoniumsalzverbindungen, von denen jede einen Alkyl- oder Arylsubstituenten mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen und nicht mehr als zehn Ethylenoxidbindungen innerhalb der Verbindung umfasst. Diese Verbindungen erhöhen die Kompatibilität der Tensidkomponente mit dem Herbizid, verbessern die optische Klarheit und die Temperaturstabilität der Zusammensetzung und sehen eine bessere Kontrolle des Unkrautwachstums vor, wenn die Zusammensetzung mit Wasser verdünnt und auf das Blattwerk aufgebracht wird.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein mit Wasser im wesentlichen unmischbares organisches Lösungsmittel zu dieser Zusammensetzung zugegeben, um eine Mikroemulsion zu bilden. Wenn das Lösungsmittel in der Konzentratzusammensetzung vorliegt, wird die Lagerstabilität der Zusammensetzung durch Erniedrigung des Kristallisationspunkts um 10°C verbessert. Solche Zusammensetzungen zeigen einen Kristallisationspunkt von nicht größer als –10°C oder auch –20°C, falls gewünscht.
  • Das flüssige Wasser-in-Öl-Emulsion-Herbizidkonzentrat umfasst eine kontinuierliche Wasserphase, welche ein darin gelöstes wasserlösliches Herbizid enthält. Das wasserlösliche Herbizid liegt in einer Konzentration vor, welche biologisch wirksam ist, wenn die Emulsion in einem geeigneten Volumen an Wasser verdünnt und auf das Blattwerk einer anfälligen Pflanze aufgebracht wird. Die Ölphase der Emulsion umfasst das mit Wasser im wesentlichen unmischbare organische Lösungsmittel. Die Emulsion umfasst auch eine Tensidkomponente in Lösung oder als eine stabile Suspension, Emulsion oder Dispersion in dem Wasser. Die Tensidkomponente umfasst ein oder mehrere Tenside, welche in einer ausreichenden Konzentration vorliegen, um eine annehmbare Temperaturstabilität der Emulsion vorzusehen, so dass die Emulsion einen Trübungspunkt von mindestens 50°C, vorzugsweise 60°C, und einen Kristallisationspunkt von nicht größer als –10°C, vorzugsweise –20°C, aufweist. Eine solche Lagerstabilität bei niedrigen Temperaturen ist in kalten Klimazonen wünschenswert, um eine fließfähige und pumpfähige, homogene Zusammensetzung aufrechtzuerhalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine temperaturstabile Mikroemulsion gebildet. Eine Mikroemulsion ist eine optisch transparente Zusammensetzung, welche stabil bleibt, wenn sie innerhalb eines bestimmten Temperaturbereiches gelagert wird. Mikroemulsionen werden durch K. Holmberg in einem Artikel mit dem Titel "When oil and water mix and mingle" unter <http://responseonline.com/tech/emul.htm> (aufgesucht am 18. November 2001) beschrieben. Der Begriff "optisch transparent" oder "klar" ist für die Zwecke dieser Erfindung definiert als das vollständige Fehlen einer sichtbaren Ungleichmäßigkeit bei der Betrachtung mit Hilfe von intensivem Durchlicht in einer großen Menge, in Flaschen oder Teströhrchen.
  • Die Mikroemulsionen der Erfindung lassen sich durch gut bekannte Verfahren und unter Verwendung einer auf dem Fachgebiet bekannten Standardausrüstung leicht herstellen. Ein Becherglas oder ein Labortopf ist für geringe Volumina ausreichend, während größere Volumina im industriellen Standard in gerührten Tanks einschließlich Reaktoren, Schnellrührern und Massentanks verarbeitet werden können. Die Bedingungen bezüglich des Rührens sind nicht entscheidend, und das Rühren muss nur ausreichend sein, um eine homogene Formulierung bereitzustellen. Das Rühren bei mittlerer Geschwindigkeit mit Rührstäbchen oder Rührwerken, welche mit Propellern des industriellen Standards ausgerüstet sind, wird bevorzugt. Mit Umlenkwänden ausgestattete Tanks werden für industrielle Anwendungen als ein Mittel zur Verringerung der Wirbelbildung und des Lufteintrags und zur Verminderung der Geschwindigkeit des Rührwerkpropellers, was erforderlich ist, um die gewünschte Homogenität zu erzielen, verwendet. Beheizte oder ummantelte Gefäße werden bevorzugt. Hochscher- und Hochgeschwindigkeitsmischen werden nicht bevorzugt, wenn ein übermäßiger Lufteintrag in die Formulierung erfolgen kann. Die Bestandteile der Zusammensetzung können in einer beliebigen Reihenfolge zu einem geeigneten Gefäß zugegeben werden. Vorzugsweise wird das Tensid zuerst zugegeben, gefolgt von dem Stabilisator, dem Wasser und dem Pestizid. Tenside, welche bei der Verarbeitungstemperatur nicht fließfähig sind, können wahlweise vor der Formulierung zum Schmelzen gebracht werden oder vorzugsweise in der Verarbeitungsapparatur geschmolzen werden, bevor der Rest der Komponenten zugegeben wird.
  • Vorzugsweise umfasst das Tensidsystem einen Stabilisator der Erfindung, d.h. eine oder mehrere Amin- oder quaternäre Ammoniumsalzverbindungen, von denen jede einen Alkyl- oder Arylsubstituenten mit etwa 4 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen und nicht mehr als zehn C2-C5-Alkylenoxidbindungen innerhalb der Verbindung umfasst. Diese Verbindungen erhöhen die Kompatibilität der Tensidkomponente mit dem Herbizid, verbessern die optische Klarheit und die Temperaturstabilität der Mikroemulsion und sehen eine bessere Kontrolle des Unkrautwachstums vor, wenn die Mikroemulsion mit Wasser verdünnt und auf das Blattwerk aufgebracht wird.
  • Es wird auch bevorzugt, dass die Tensidkomponente ein oder mehrere kationische Tenside oder eine Mischung aus einem oder mehreren kationischen Tensiden und einem oder mehreren nichtionischen Tensiden umfasst.
  • Die flüssigen Konzentratzusammensetzungen der Erfindung umfassen vorzugsweise ein wasserlösliches Herbizid in einer Konzentration zwischen 10 Gew.-% und 60 Gew.-% der Zusammensetzung, eine Tensidkomponente in einer Konzentration zwischen 0,5 Gew.-% und 30 Gew.-% der Zusammensetzung und einen Stabilisator und/oder eine Lösungsmittelkomponente. Die Konzentrationen des Stabilisators und der Lösungsmittelkomponente liegen zwischen 0 Gew.-% und 30 Gew.-% bzw. 0 Gew.-% bis 15 Gew.-% Zusammensetzung.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die flüssige Konzentratzusammensetzung vorzugsweise Glyphosat oder ein Salz oder einen Ester davon in einer Konzentration zwischen 25 Gew.-% und 50 Gew.-% der Zusammensetzung, eine Tensidkomponente in einer Konzentration zwischen 1 Gew.-% und 30 Gew.-% der Zusammensetzung und einen Stabilisator in einer Konzentration zwischen 0,01 Gew.-% und 25 Gew.-% der Zusanmensetzung. Noch mehr bevorzugt umfasst die Zusammensetzung Glyphosat oder ein Salz oder einen Ester davon in einer Konzentration zwischen 30 Gew.-% und 47 Gew.-% der Zusammensetzung, eine Tensidkomponente in einer Konzentration zwischen 2 Gew.-% und 17 Gew.-% der Zusammensetzung und einen Stabilisator in einer Konzentration zwischen 0,05 Gew.-% und 20 Gew.-% der Zusammensetzung. Am meisten bevorzugt umfasst die Zusammensetzung Glyphosat oder ein Salz oder einen Ester davon in einer Konzentration zwischen 32 Gew.-% und 44 Gew.-% der Zusammensetzung, eine Tensidkomponente in einer Konzentration zwischen 3 Gew.-% und 15 Gew.-% der Zusammensetzung und einen Stabilisator in einer Konzentration zwischen 0,1 Gew.-% und 15 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung umfasst die flüssige Konzentratzusammensetzung der Erfindung vorzugsweise Glyphosat oder ein Salz oder einen Ester davon in einer Konzentration zwischen 25 Gew.-% und 50 Gew.-% der Zusammensetzung, eine Tensidkomponente in einer Konzentration zwischen 1 Gew.-% und 30 Gew.-% der Zusammensetzung und eine Lösungsmittelkomponente in einer Konzentration zwischen 0,01 Gew.-% und 10 Gew.-% der Zusammensetzung. Noch mehr bevorzugt umfasst die Zusammensetzung Glyphosat oder ein Salz oder einen Ester davon in einer Konzentration zwischen 30 Gew.-% und 47 Gew.-% der Zusammensetzung, eine Tensidkomponente in einer Konzentration zwischen 2 Gew.-% und 17 Gew.-% der Zusammensetzung und eine Lösungsmittelkomponente in einer Konzentration zwischen 0,05 Gew.-% und 7 Gew.-% der Zusammensetzung. Am meisten bevorzugt umfasst die Zusammensetzung Glyphosat oder ein Salz oder einen Ester davon in einer Konzentration zwischen 32 Gew.-% und 44 Gew.-% der Zusammensetzung, eine Tensidkomponente in einer Konzentration zwischen 3 Gew.-% und 15 Gew.-% der Zusammensetzung und eine Lösungsmittelkomponente in einer Konzentration zwischen 0,1 Gew.-% und 5 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • In einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung umfasst die flüssige Konzentratzusammensetzung der Erfindung vorzugsweise Glyphosat oder ein Salz oder einen Ester davon in einer Konzentration zwischen 25 Gew.-% und 50 Gew.-% der Zusammensetzung, eine Tensidkomponente in einer Konzentration zwischen 1 Gew.-% und 30 Gew.-% der Zusammensetzung, einen Stabilisator in einer Konzentration zwischen 0,01 Gew.-% und 25 Gew.-% der Zusammensetzung und eine Lösungsmittelkomponente in einer Konzentration zwischen 0,01 Gew.-% und 10 Gew.-% der Zusammensetzung. Noch mehr bevorzugt umfasst die Zusammensetzung Glyphosat oder ein Salz oder einen Ester davon in einer Konzentration zwischen 30 Gew.-% und 47 Gew.-% der Zusammensetzung, eine Tensidkomponente in einer Konzentration zwischen 2 Gew.-% und 17 Gew.-% der Zusammensetzung, einen Stabilisator in einer Konzentration zwischen 0,05 Gew.-% und 20 Gew.-% der Zusammensetzung und eine Lösungsmittelkomponente in einer Konzentration zwischen 0,05 Gew.-% und 7 Gew.-% der Zusammensetzung. Am meisten bevorzugt umfasst die Zusammensetzung Glyphosat oder ein Salz oder einen Ester davon in einer Konzentration zwischen 32 Gew.-% und 44 Gew.-% der Zusammensetzung, eine Tensidkomponente in einer Konzentration zwischen 3 Gew.-% und 15 Gew.-% der Zusammensetzung, einen Stabilisator in einer Konzentration zwischen 0,1 Gew.-% und 15 Gew.-% der Zusammensetzung und eine Lösungsmittelkomponente in einer Konzentration zwischen 0,1 Gew.-% und 5 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung weisen eine Viskosität von nicht größer als etwa 1000 cPs bei 10°C, vorzugsweise nicht größer als etwa 900 cPs bei 10°C, mehr bevorzugt nicht größer als etwa 800, 700, 600, 500, 400 oder 300 cPs bei 10°C und noch mehr bevorzugt nicht größer als etwa 200 cPs bei 10°C bei einer Scherrate von 45/s auf.
  • Der Begriff "wasserlöslich", wie hierin in Bezug auf ein Herbizid oder ein Salz oder einen Ester davon verwendet, verweist auf eine Löslichkeit in deionisiertem Wasser bei 20°C von nicht weniger als etwa 50 g/l. Bevorzugte wasserlösliche Herbizide weisen eine Löslichkeit in deionisiertem Wasser bei 20°C von nicht weniger als etwa 200 g/l auf. Besonders bevorzugte wasserlösliche Herbizide besitzen eine herbizid wirksame Säure oder eine anionische Einheit und sind in einer Zusammensetzung der Erfindung in Form von einem oder mehreren wasserlöslichen Salzen am nützlichsten. Die wässrige Phase der Zusammensetzung kann zusätzlich zu dem wasserlöslichen Herbizid wahlweise andere Salze, welche zu der Ionenstärke der wässrigen Phase beitragen, enthalten.
  • Eine besonders bevorzugte Gruppe von wasserlöslichen Herbiziden sind solche, welche normalerweise nach dem Austrieb auf das Blattwerk von Pflanzen aufgebracht werden. Der systemische Transport in Pflanzen kann über apoplastische (nichtlebende) Wege einschließlich innerhalb von Xylemgefäßen und in interzellulären Zwischenräumen und Zellwänden, über symplastische (lebende) Wege einschließlich innerhalb von Phloemelementen und anderen Geweben, welche aus Zellen bestehen, die durch Plasmodesmata symplastisch verbunden sind, oder über sowohl apoplastische als auch symplastische Wege erfolgen. Für systemische Herbizide, welche auf das Blattwerk aufgebracht werden, ist der wichtigste Weg das Phloem, und es wird angenommen, dass die vorliegende Erfindung die größten Vorteile vorsieht, wenn das wasserlösliche Herbizid im Phloem beweglich ist. Jedoch können die Zusammensetzungen der Erfindung auch nützlich sein, wenn das wasserlösliche Herbizid nicht systemisch ist, wie im Falle von Paraquat.
  • Wasserlösliche Herbizide, welche zur Verwendung in den Zusammensetzungen der Erfindung geeignet sind, schließen Acifluorfen, Acrolein, Amitrol, Asulam, Benazolin, Bentazon, Bialaphos, Bromoxynil, Chloramben, Chloressigsäure, Clopyralid, 2,4-D, 2,4-DB, Dalapon, Dicamba, Dichlorprop, Difenzoquat, Diquat, Endothall, Fenac, Fenoxaprop, Flamprop, Flumiclorac, Fluoroglycofen, Flupropanat, Fomesafen, Fosamin, Glufosinat, Glyphosat, Imazameth, Imazamethabenz, Imazamox, Imazapic, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, MCPA, MCPB, Mecoprop, Methylarsonsäure, Naptalam, Nonansäure, Paraquat, Picloram, Quinclorac, Sulfaminsäure, 2,3,6-TBA, TCA, Triclopyr und wasserlösliche Salze davon ein.
  • Im Phloem bewegliche Herbizide, welche zur Verwendung in den Zusammensetzungen der Erfindung bevorzugt werden, schließen ein, aber sind nicht darauf begrenzt:
    Aminotriazol, Asulam, Bialaphos, Clopyralid, Dicamba, Glufosinat, Glyphosat, Imidazolinone wie Imazameth, Imazamethabenz, Imazamox, Imazapic, Imazapyr, Imazaquin und Imazethapyr, Phenoxide wie 2,4-D, 2,4-DB, Dichlorprop, MCPA, MCPB und Mecoprop, Picloram und Triclopyr. Eine besonders bevorzugte Gruppe von wasserlöslichen Herbiziden sind Salze von Bialaphos, Glufosinat und Glyphosat. Eine andere besonders bevorzugte Gruppe von wasserlöslichen Herbiziden sind die Salze von Imidazolinon-Herbiziden.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung können wahlweise mehr als ein wasserlösliches Herbizid in Lösung in der wässrigen Phase enthalten.
  • Ein besonders bevorzugtes wasserlösliches Herbizid, welches in einer Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung nützlich ist, ist Glyphosat, wobei die Säureform davon auch als N-Phosphonomethylglycin bekannt ist. Zum Beispiel werden Glyphosatsalze, welche in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung nützlich sind, in US-Patent Nr. 3,799,758 und Nr. 4,405,531 offenbart. Glyphosatsalze, welche im Einklang mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen ein, aber sind nicht darauf begrenzt: ein Alkalimetallsalz, zum Beispiel Natrium- und Kaliumsalze; ein Ammoniumsalz; ein C1-C6-Alkylammoniumsalz, zum Beispiel Dimethylammonium- und Isopropylammoniumsalze; ein C1-6-Alkanolammoniumsalz, zum Beispiel ein Monoethanolammoniumsalz; ein C1-6-Alkylsulfoniumsalz, zum Beispiel Trimethylsulfoniumsalze; und Mischungen davon. Das N-Phosphonomethylglycin-Molekül weist drei saure Stellen mit unterschiedlichen pKa-Werten auf; demgemäß können ein-, zwei- und dreibasische Salze oder irgendeine Mischung davon oder Salze einer beliebigen Zwischenstufe der Neutralisation verwendet werden. Besonders bevorzugte Glyphosatsalze schließen das Kaliumsalz, Isopropylaminsalz, Ammoniumsalz, Diammoniumsalz, Monoethanolaminsalz und Trimethylsulfoniumsalz ein. Das Kaliumsalz wird am meisten bevorzugt.
  • Die relative Menge der Beladung mit Kaliumglyphosat in der Mikroemulsion-Herbizidzusammensetzung der vorliegenden Erfindung variiert in Abhängigkeit von vielen Faktoren einschließlich des Tensidsystems und der verwendeten Stabilisatoren, der rheologischen Eigenschaften der Zusammensetzung und dem Temperaturbereich, welchem die Zusammensetzung ausgesetzt wird. Die Beladung mit Kaliumglyphosat in den Herbizidzusammensetzung der Erfindung beträgt vorzugsweise mindestens 320 g a.e./l und mehr bevorzugt mindestens 330, 340, 350, 360, 370, 380, 390, 400, 410, 420, 430, 440, 450, 460, 470, 480, 490, 500, 510, 520, 530, 540, 550, 560, 570, 580, 590, 600, 610, 620, 630, 640, 650, 660, 670, 680, 690 oder 700 g a.e./l.
  • Die Stabilisatoren der Erfindung sind im allgemeinen dadurch wirksam, dass sie die Dispersion der Tenside in der Zusammensetzung in dem gelöstes Glyphosat enthaltenden Wasser begünstigen. Die Stabilisatoren ermöglichen, dass die Tenside in Anwesenheit von Salzen oder Elektrolyten zugegeben werden können und anschließend in dem Wasser in höheren Konzentrationen oder bei niedrigeren Viskositäten der Formulierung, als sie sonst unter Verwendung von Tensid und Wasser allein erhalten werden, dispergiert werden können. Geeignete Stabilisatoren schließen primäre, sekundäre oder tertiäre C4-C16-Alkyl- oder -Arylaminverbindungen oder die entsprechenden quaternären Ammoniumverbindungen ein. Diese Stabilisatoren erhöhen die Kompatibilität bestimmter Glyphosatsalze (z.B. Kalium- oder Isopropylaminsalze) mit Tensiden, die sonst eine geringe oder eine geringfügige Kompatibilität bei einer bestimmten Glyphosat-Beladung zeigen, außerordentlich. Geeignete Alkyl- oder Arylaminverbindungen können auch 0 bis 5 C2-C4-Alkylenoxidgruppen, vorzugsweise Ethylenoxidgruppen, enthalten. Bevorzugte Alkylaminverbindungen schließen C6-C12-Alkylamine mit 0 bis 2 Ethylenoxidgruppen ein. In gleicher Weise erhöhen Etheraminverbindungen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen und 0 bis 5 Ethylenoxidgruppen, sowie die entsprechenden quaternären Ammnoniumverbindungen, ebenfalls die Kompatibilität solcher Formulierungen. In einer Ausführungsform schließen die Verbindungen, welche die Kompatibilität solcher Tenside erhöhen, Amine oder quaternäre Ammoniumverbindungen der folgenden Formel ein:
    Figure 00180001
    worin R1 ein lineares oder verzweigtes Alkyl oder Aryl mit etwa 4 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen ist, R2 Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder -(CH2CH2O)xH ist, R3 Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder -(CH2CH2O)yH ist, wobei die Summe aus x und y nicht mehr als etwa 5 beträgt; R4 Wasserstoff oder Methyl ist; R6 in jeder der n(R6O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen ist; R5 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; und A ein landwirtschaftlich annehmbares Anion ist. Nichtbegrenzende Beispiele schließen gemischtes C8-16-Alkylamin (Armeen C), Dimethylcocoamin (Arquad DMCD), Cocoammoniumchlorid (Arquad C), PEG-2-Cocoamin (Ethomeen C12) und PEG-5-Cocoamin (Ethomeen C15), welche alle von Akzo Nobel hergestellt werden, sowie Hexylamin, Dimethylhexylamin, Octylamin, Dimethyloctylamin, Dodecyltrimethylamid und C4_8-Trialkylamine ein. Der am meisten bevorzugte Stabilisator ist Octylamin.
  • Für hochbeladene Glyphosat-Formulierungen wird die Zugabe der Stabilisatoren in einem Gewichtsverhältnis von Tensid:Stabilisator von 1:2 bis 100:1 und mehr bevorzugt 1:1 bis 8:1 bevorzugt. Ein besonders bevorzugter Bereich ist zwischen 1,5:1 und 6:1.
  • Das mit Wasser im wesentlichen unmischbare organische Lösungsmittel der Erfindung ist ein beliebiges Lösungsmittel, welches eine Löslichkeit in Wasser von weniger als 10% Gew./Gew. aufweist und eine spezifische Dichte zwischen etwa 0,7 und etwa 1,2 hat. Die Lösungsmittel fördern die Bildung einer Mikroemulsion und erhöhen die Dispergierbarkeit von hydrophoben Tensiden oder Tensiden mit einer hydrophoben Einheit in der wässrigen Trägerphase. Bevorzugte hydrophobe Lösungsmittel weisen eine Löslichkeit in Wasser von weniger als etwa 7% Gew./Gew., mehr bevorzugt weniger als etwa 5% Gew./Gew. und am meisten bevorzugt weniger als etwa 1% Gew./Gew. auf. Diese Lösungsmittel weisen außerdem eine spezifische Dichte zwischen etwa 0,7 und 1,2, mehr bevorzugt zwischen etwa 0,7 und 1,15 und am meisten bevorzugt zwischen etwa 0,7 und 1,1 auf. Beispiele bevorzugter hydrophober Lösungsmittel schließen Toluol, Xylol, Cyclohexan, Dichlormethan, Dichlorbenzol, Perchlorethylen, Petroleumnaphtha, Mineralöl, Schweröl, Pflanzenöl und Kerosin ein. Bevorzugte hydrophobe Lösungsmittel schließen Toluol, Xylole, Petroleumnaphtha und Öle ein. Kommerziell erhältliche bevorzugte Lösungsmittel schließen Aromatic 150 (von Exxon) und Isopar L (von Exxon) ein. Bevorzugte Lösungsmittel schließen aliphatische Kohlenwasserstoffe, halogenierte Alkyle, Arylkohlenwasserstoffe oder Mischungen davon ein. Beispiele für im Handel erhältliche organische Lösungsmittel schließen Aromatic 150 (von Exxon) und Isopar L (von Exxon) ein.
  • Bevorzugte kationische und nichtionische Tenside, welche bei der Formulierung von Herbizidzusammensetzungen und -konzentraten der Erfindung und insbesondere bei der Formulierung von Kalium-, Ammonium- oder Diammoniumglyphosat enthaltenden Zusammensetzungen und Konzentraten wirksam sind, sind nachstehend aufgeführt.
  • Kationische Tenside, welche bei der Bildung von Herbizidformulierungen wirksam sind, umfassen:
    • (a) Aminierte alkoxylierte Alkohole der Formel:
      Figure 00200001
      worin R1 Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist; R2 in jeder der x(R2O)- und y(R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen ist; R3 und R6 jeweils unabhängig Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind; R4 Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, hydroxysubstituiertes Hydrocarbyl, -(R6)n(R2O)yR7, -C(=NR11)NR12R13, -C(=O)NR12R13, -(R6)n-C(O)OR7 oder -C(=S)NR12R13 ist oder zusammen mit R5 und dem Stickstoffatom, an welche sie gebunden sind, einen cyclischen oder heterocyclischen Ring bildet; R5 Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, hydroxysubstituiertes Hydrocarbyl, -(R6)n(R2O)yR7, -C(=NR11)NR12R13, -C(=O)NR12R13, -(R6)n-C(O)OR7 oder -C(=S)NR12R13 ist oder zusammen mit R4 und dem Stickstoffatom, an welche sie gebunden sind, einen cyclischen oder heterocyclischen Ring bildet; R7 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; R11, R12 und R13 Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl sind; R14 Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, hydroxysubstituiertes Hydrocarbyl, -(R6)n(R2O)yR7, -C(=NR11)NR12R13, -C(=O)NR12R13 oder -C(=S)NR12R13 ist, n 0 oder 1 ist, x und y unabhängig eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 60 sind, und A ein landwirtschaftlich annehmbares Anion ist. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R3-, R4-, R5-, R6-, R11-, R12- und R13-Hydrocarbyl (Hydrocarbylen)-Gruppen lineare oder verzweigte Alkyl (Alkylen)-, lineare oder verzweigte Alkenyl (Alkenylen)-, lineare oder verzweigte Alkinyl (Alkinylen)-, Aryl (Arylen)- oder Aralkyl (Aralkylen)-Gruppen. In einer Ausführungsform ist R3 ein lineares Alkylen, vorzugsweise Ethylen, und sind R1, R2, R4 und R5 wie vorher definiert. In einer anderen Ausführungsform ist R4 H, Alkyl oder -R2OR7 und sind R1, R2, R3, R5 und R7 wie vorher definiert. In einer noch anderen Ausführungsform ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 8 bis 25 Kohlenstoffatomen, ist R2 in jeder der x(R2O)-Gruppen unab hängig C2-C4-Alkylen, ist R3 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, sind R4 und R5 jeweils unabhängig Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 30. Mehr bevorzugt ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, ist R2 in jeder der x(R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen, ist R3 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, sind R4 und R5 jeweils unabhängig Wasserstoff, Methyl oder Tris(hydroxymethyl)methyl, und ist x eine durchschnittliche Zahl von etwa 2 bis 30. Noch mehr bevorzugt ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, ist R2 in jeder der x(R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen, ist R3 eine Ethylen- oder eine 2-Hydroxypropylengruppe, sind R4 und R5 jeweils unabhängig Wasserstoff oder Methyl, und ist x eine durchschnittliche Zahl von 4 bis 20. Am meisten bevorzugt ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, ist R2 in jeder der x(R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen, ist R3 eine Ethylen- oder eine 2-Hydroxypropylengruppe, sind R4 und R5 Methyl, und ist x eine durchschnittliche Zahl von 4 bis 20. Verbindungen der Formel (2) enthalten die bevorzugten Gruppen, wie oben beschrieben, und R14 ist vorzugsweise Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe, mehr bevorzugt Alkyl und am meisten bevorzugt Methyl. Bevorzugte monoalkoxylierte Amine schließen PEG-13- oder -18-C14-C15-Etherpropylamine und PEG-7, -10-, -15- oder -20-C16-18-Etherpropylamine (von Tomah) und PEG-13- oder -18-C14-15-Etherdimethylpropylamine und PEG-10-, -15- oder -20- oder -25-C16-18-Etherdimethylpropylamine (von Tomah) ein.
    • (b) Hydroxylierte Amide der Formel:
      Figure 00210001
      worin R1 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit etwa 4 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen ist, R2 Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen ist, und R3 Hydroxyalkyl, Polyhydroxyalkyl oder Poly(hydroxyalkyl)alkyl ist. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1- und R2-Hydrocarbylgruppen lineare oder verzweigte Alkyl-, lineare oder verzweigte Alkenyl-, lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen. Vorzugsweise besitzen die hydroxylierten Amide die Formel:
      Figure 00220001
      worin R1 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R2 Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, und n 1 bis 8 ist. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1- und R2-Hydrocarbylgruppen lineare oder verzweigte Alkyl-, lineare oder verzweigte Alkenyl-, lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen. Vorzugsweise ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, ist R2 Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, und ist n 4 bis 8; oder sind R1 und R2 unabhängig voneinander lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppen mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen, und ist n 4 bis B. Mehr bevorzugt ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, ist R2 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und ist n 4 bis 8; oder sind R1 und R2 unabhängig voneinander lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppen mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, und ist n 4 bis B.
    • (c) Diamine der Formel:
      Figure 00220002
      worin R1, R2 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder -R8(OR9)nOR10 sind, R3 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, R8 und R9 jeweils Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, R4 und R10 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen sind, m 0 oder 1 ist, n eine durchschnittliche Zahl von 0 bis 40 ist, X -C(O)- oder -SO2- ist. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R2-, R3-, R4- R5- und R10-Hydrocarbyl (Hydrocarbylen)-Gruppen lineare oder verzweigte Alkyl (Alkylen)-, lineare oder verzweigte Alkenyl (Alkenylen)-, lineare oder verzweigte Alkinyl (Alkinylen)-, Aryl (Arylen)- oder Aralkyl (Aralkylen)-Gruppen. Vorzugsweise sind R1, R2, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und ist R3 ein lineares oder verzweigtes Alkylen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. Mehr bevorzugt sind R1, R2, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und ist R3 ein lineares oder verzweigtes Alkylen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. Am meisten bevorzugt sind R1, R2, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl, und ist R3 Ethylen oder Propylen.
    • (d) Mono- oder Diammoniumsalze der Formel:
      Figure 00230001
      worin R1, R2, R4, R5 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder -R8(OR9)nOR10 sind, R6 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R3 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R8, und R9 jeweils Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, R10 Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, m 0 oder 1 ist, n eine durchschnittliche Zahl von 0 bis 40 ist, X -C(O)- oder -SO2- ist, Z -C(O)- ist, und A ein landwirtschaftlich annehmbares Anion ist. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-R10-Hydrocarbyl (Hydrocarbylen)-Gruppen lineare oder verzweigte Alkyl (Alkylen)-, lineare oder verzweigte Alkenyl (Alkenylen)-, lineare oder verzweigte Alkinyl (Alkinylen)-, Aryl (Arylen)- oder Aralkyl (Aralkylen)-Gruppen. Vorzugsweise sind R1, R2, R4, R5 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; ist R6 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, ist m 0 oder 1, und ist R3 ein lineares oder verzweigtes Alkylen mit 2 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen. Mehr bevorzugt sind R1, R2, R4, R5 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ist R6 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 8 bis 22 Kohlen stoffatomen, ist m 0 oder 1, und ist R3 ein lineares oder verzweigtes Alkylen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen. Am meisten bevorzugt sind R1, R2, R4, R5 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl, ist R6 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, ist m 0 oder 1, und ist R3 Ethylen oder Propylen.
    • (e) Poly(hydroxyalkyl)amine der Formel:
      Figure 00240001
      worin R1 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen oder -R4OR5 ist, R2 Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R3 Hydroxyalkyl, Polyhydroxyalkyl oder Poly(hydroxyalkyl)alkyl ist, R4 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, und R5 Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit etwa 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist. Vorzugsweise besitzen die Poly(hydroxyalkyl)amine die Formel:
      Figure 00240002
      Figure 00250001
      worin R1 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen oder -R3OR4 ist, R2 Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R3 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, R4 Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R5 -(R6O)yR7 ist; R6 in jeder der y(R6O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen ist; R7 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; y eine durchschnittliche Zahl von 0 bis 30 ist, m und n unabhängig ganze Zahlen von 0 bis 7 sind, wobei die Summe aus m und n nicht größer als 7 ist, und p eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R2-, R3- und R4-Hydrocarbyl (Hydrocarbylen)-Gruppen lineare oder verzweigte Alkyl (Alkylen)-, lineare oder verzweigte Alkenyl (Alkenylen)-, lineare oder verzweigte Alkinyl (Alkinylen)-, Aryl (Arylen)- oder Aralkyl (Aralkylen)-Gruppen. Vorzugsweise ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen oder -R3OR4, ist R2 Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, ist R3 eine lineare oder verzweigte Alkylen- oder Alkenylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, ist R4 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, sind m und n unabhängig ganze Zahlen von 0 bis 7, wobei die Summe aus in und n 3 bis 7 beträgt, und ist p eine ganze Zahl von etwa 4 bis 8; oder sind R1 und R2 unabhängig voneinander lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppen mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen, sind m und n unabhängig ganze Zahlen von 0 bis 7, wobei die Summe aus m und n 3 bis 7 beträgt, und ist p eine ganze Zahl von 4 bis 8. Mehr bevorzugt ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder -R3OR4, ist R2 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ist R3 eine lineare oder verzweigte Alkylen- oder Alkenylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, ist R4 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, sind m und n unabhängig ganze Zahlen von 0 bis 7, wobei die Summe aus m und n 3 bis 7 beträgt, und ist p eine ganze Zahl von 4 bis 8; oder sind R1 und R2 unabhängig voneinander lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppen mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, sind m und n unabhängig ganze Zahlen von 0 bis 7, wobei die Summe aus m und n 3 bis 7 beträgt, und ist p eine ganze Zahl von 4 bis B. Noch mehr bevorzugt ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen oder -R3OR4, ist R2 Wasserstoff oder Methyl, sind m und n unabhängig ganze Zahlen von 0 bis 4, ist R3 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, ist R4 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, beträgt die Summe aus m und n 4, und ist p eine ganze Zahl von 4. Am meisten bevorzugt ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen oder -R3OR4, ist R2 Methyl, ist R3 Ethylen, Propylen, Hydroxyethylen oder 2-Hydroxypropylen, ist R4 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, sind m und n unabhängig ganze Zahlen von 0 bis 4, wobei die Summe aus m und n 4 beträgt, und ist p eine ganze Zahl von 4. Solche Verbindung sind im Handel von Aldrich und Clariant erhältlich.
    • (f) Alkoxylierte Poly(hydroxyalkyl)amine der Formel:
      Figure 00260001
      worin R1 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen sind, R2 in jeder der x(R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen ist, R4 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R5 Hydroxyalkyl, Polyhydroxyalkyl oder Poly(hydroxyalkyl)alkyl ist, x eine durchschnittliche Zahl von 0 bis 30 ist, und y 0 oder 1 ist. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R3- und R4-Hydrocarbyl (Hydrocarbylen)-Gruppen lineare oder verzweigte Alkyl (Alkylen)-, lineare oder verzweigte Alkenyl (Alkenylen)-, lineare oder verzweigte Alkinyl (Alkinylen)-, Aryl (Arylen)- oder Aralkyl (Aralkylen)-Gruppen. Bevorzugte alkoxylierte Poly(hydroxyalkyl)amine besitzen die Formel:
      Figure 00270001
      worin R1 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen sind, R2 in jeder der x(R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen ist, R4 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, m und n unabhängig ganze Zahlen von 0 bis 7 sind, wobei die Summe aus m und n nicht größer als 7 ist, p eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist, x eine durchschnittliche Zahl von 0 bis 30 ist, und y 0 oder 1 ist. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R3- und R4-Hydrocarbyl (Hydrocarbylen)-Gruppen lineare oder verzweigte Alkyl (Alkylen)-, lineare oder verzweigte Alkenyl (Alkenylen)-, lineare oder verzweigte Alkinyl (Alkinylen)-, Aryl (Arylen)- oder Aralkyl (Aralkylen)-Gruppen. Vorzugsweise ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, ist R2 in jeder der x(R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen, ist R3 Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, ist R4 ein lineares oder verzweigtes Alkylen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, sind m und n unabhängig ganze Zahlen von 0 bis 7, wobei die Summe aus m und n 3 bis 7 beträgt, ist p eine ganze Zahl von 1 bis 8, ist x eine durchschnittliche Zahl von 0 bis 30, und ist y 0 oder 1. Mehr bevorzugt ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, ist R2 in jeder der x(R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen, ist R3 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ist R4 ein lineares oder verzweigtes Alkylen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, sind m und n unabhängig ganze Zahlen von 0 bis 7, wobei die Summe aus m und n 3 bis 7 beträgt, ist p eine ganze Zahl von 1 bis 8, ist x eine durchschnittliche Zahl von 0 bis 30, und ist y 0 oder 1. Am meisten bevorzugt ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, ist R2 in jeder der x(R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen, ist R3 Wasserstoff oder Methyl, sind m und n unabhängig ganze Zahlen von 0 bis 7, wobei die Summe aus m und n 3 bis 7 beträgt, ist p eine ganze Zahl von 1 bis 8, ist x eine durchschnittliche Zahl von 0 bis 30; und ist y 0.
    • (g) Dipoly(hydroxyalkyl)amin der Formel:
      Figure 00280001
      worin R1 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen sind, R2 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, und R4 und R5 unabhängig voneinander Hydroxyalkyl, Polyhydroxyalkyl oder Poly(hydroxyalkyl)alkyl sind. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R2- und R3-Hydrocarbyl (Hydrocarbylen)-Gruppen lineare oder verzweigte Alkyl (Alkylen)-, lineare oder verzweigte Alkenyl (Alkenylen)-, lineare oder verzweigte Alkinyl (Alkinylen)-, Aryl (Arylen)- oder Aralkyl (Aralkylen)-Gruppen. Vorzugsweise besitzt das Dipoly(hydroxyalkyl)amin die Formel:
      Figure 00280002
      worin R1 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen sind, R2 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, und m und n unabhängig ganze Zahlen von 1 bis 8 sind. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R2- und R3-Hydrocarbyl (Hydrocarbylen)-Gruppen lineare oder verzweigte Alkyl (Alkylen)-, lineare oder verzweigte Alkenyl (Alkenylen)-, lineare oder verzweigte Alkenyl (Alkinylen)-, Aryl (Arylen)- oder Aralkyl (Aralkylen)-Gruppen. Vorzugsweise sind R1 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, ist R2 eine lineare oder verzweigte Alkylen- oder lineare oder verzweigte Alkenylengruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, und sind m und n unabhängig ganze Zahlen von 1 bis etwa B. Mehr bevorzugt sind R1 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, ist R2 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, und sind m und n unabhängig ganze Zahlen von 4 bis 8; oder sind R1 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ist R2 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen, und sind in und n unabhängig ganze Zahlen von 4 bis B. Am meisten bevorzugt sind R1 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, ist R2 Ethylen oder Propylen, und sind m und n unabhängig ganze Zahlen von 4 bis 8; oder sind R1 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ist R2 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, und sind m und n unabhängig ganze Zahlen von 4 bis B.
    • (h) Quaternäre Poly(hydroxyalkyl)aminsalze der Formel:
      Figure 00290001
      worin R1 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen oder -Xm-(R4O)yR5 ist, R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen sind, R4 Hydroxyalkyl, Polyhydroxyalkyl oder Poly(hydroxyalkyl)alkyl ist, X ein landwirtschaftlich annehmbares Anion ist; R4 in jeder der y(R4O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen ist; R5 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; X Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen ist; m 0 oder 1 ist; und y eine durchschnittliche Zahl von 0 bis 30 ist. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R2- und R3-Hydrocarbylgruppen lineare oder verzweigte Alkyl-, lineare oder verzweigte Alkenyl-, lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen. Vorzugsweise besitzen die quaternären Poly(hydroxyalkyl)aminsalze die Formel:
      Figure 00300001
      worin R1 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen sind, m und n unabhängig ganze Zahlen von 0 bis 7 sind, wobei die Summe aus m und n nicht größer als 7 ist, p eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist, und X ein landwirtschaftlich annehmbares Anion ist. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R2- und R3-Hydrocarbylgruppen lineare oder verzweigte Alkyl-, lineare oder verzweigte Alkenyl-, lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen. Vorzugsweise ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, sind R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, sind m und n unabhängig ganze Zahlen von 0 bis 7, wobei die Summe aus m und n 3 bis 7 beträgt, und ist p eine ganze Zahl von 4 bis 8; oder sind R1, R2 und R3 unabhängig voneinander lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppen mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen, sind m und n unabhängig ganze Zahlen von 0 bis 7, wobei die Summe aus m und n nicht größer als etwa 7 ist, und ist p eine ganze Zahl von 4 bis B. Mehr bevorzugt ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, sind R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoff atomen, sind m und n unabhängig ganze Zahlen von 0 bis 7, wobei die Summe aus m und n 3 bis 7 beträgt, und ist p eine ganze Zahl von 4 bis 8; oder sind R1, R2 und R3 unabhängig voneinander lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppen mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, sind m und n unabhängig ganze Zahlen von 0 bis 7, wobei die Summe aus m und n 3 bis 7 beträgt, und ist p eine ganze Zahl von etwa 4 bis B. Noch mehr bevorzugt ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, sind R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl, sind m und n unabhängig ganze Zahlen von 0 bis 4, wobei die Summe aus m und n 4 beträgt, und ist p eine ganze Zahl von 4. Am meisten bevorzugt ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, sind R2 und R3 Methyl, sind m und n unabhängig ganze Zahlen von 0 bis etwa 4, wobei die Summe aus m und n 4 beträgt, und ist p eine ganze Zahl von 4.
    • (i) Triamine der Formel:
      Figure 00310001
      worin R1 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist; R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder -(R8)s(R7O)nR6 sind; R6 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen ist; R7 in jeder der n(R7O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen ist; R8 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, n eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 10 ist, s 0 oder 1 ist, und x und y unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 4 sind. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R2-, R3-, R4-, R5- und R8-Hydrocarbyl (Hydrocarbylen)-Gruppen lineare oder verzweigte Alkyl (Alkylen)-, lineare oder verzweigte Alkenyl (Alkenylen)-, lineare oder verzweigte Alkinyl (Alkinylen)-, Aryl (Arylen)- oder Aralkyl (Aralkylen)-Gruppen. Vorzugsweise ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, sind R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder -(R7O)nR6, ist R6 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl; ist R7 in jeder der n(R7O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen, ist n eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 10, und sind x und y unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 4. Mehr bevorzugt ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, sind R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder -(R7O)nR6, ist R6 Wasserstoff oder Methyl, ist R7 in jeder der n(R7O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen, ist n eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 5, und sind x und y unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 4. Am meisten bevorzugt ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, sind R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder -(R7O)nR6, ist R6 Wasserstoff, ist R7 in jeder der n(R7O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen, ist n eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 5, und sind x und y unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 4. Im Handel erhältliche Triamine schließen Acros und Clariant Genamin 3119 ein.
    • (j) Diamine der Formel:
      Figure 00320001
      worin R1, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen oder -(R6O)xR7 sind, R2 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, C(=NR11)-NR12R13-, -C(=O)NR12R13-, -C(=S)NR12R13-, -C(=NR12)-, -C(S)- oder -C(O)- ist, R6 in jeder der x(R6O)- und der y(R6O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen ist, R7 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R11, R12 und R13 Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen sind, x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 50 ist, und y eine durchschnittliche Zahl von 0 bis 60 ist. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R2-, R3-, R4- und R5-Hydrocarbyl (Hydrocarbylen)-Gruppen lineare oder verzweigte Alkyl (Alkylen)-, lineare oder verzweigte Alkenyl (Alkenylen)-, lineare oder verzweigte Alkinyl (Alkinylen)-, Aryl (Arylen)- oder Aralkyl (Aralkylen)-Gruppen. Vorzugsweise sind R1, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder -(R6O)xR7, ist R2 eine lineare oder verzweigte Alkylen- oder lineare oder verzweigte Alkenylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ist R6 in jeder der x(R6O)- und der y(R6O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen, ist R7 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ist x eine durchschnitliche Zahl von 1 bis 30, und ist y eine durchschnittliche Zahl von 0 bis 60. Mehr bevorzugt sind R1, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder -(R6O)xR7, ist R2 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ist R6 in jeder der x(R6O)- und der y(R6O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen, ist R7 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ist x eine durch schnittliche Zahl von 1 bis etwa 15, und ist y eine durchschnittliche Zahl von 0 bis 60. Am meisten bevorzugt sind R1 und R3 unabhängig voneinander lineare oder verzweigte Alkylgruppen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, und sind R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, ist R2 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ist R6 in jeder der x(R6O)- und der y(R6O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen, ist R7 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 10, und ist y eine durchschnittliche Zahl von 0 bis 50.
    • (k) Mono- oder di-quaternäre Ammoniumsalze der Formel:
      Figure 00330001
      worin R1, R3, R4, R5, R8 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff, Polyhydroxyalkyl, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder -(R6O)XR7 sind, R2 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R6 in jeder der x(R6O)- und der y(R6O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen ist, R7 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 30 ist, y eine durchschnittliche Zahl von etwa 3 bis etwa 60 ist, und X ein landwirtschaftlich annehmbares Anion ist. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R2-, R3-, R4-, R5-, R8- und R9-Hydrocarbyl (Hydrocarbylen)-Gruppen lineare oder verzweigte Alkyl (Alkylen)-, lineare oder verzweigte Alkenyl (Alkenylen)-, lineare oder verzweigte Alkinyl (Alkinylen)-, Aryl (Arylen)- oder Aralkyl (Aralkylen)-Gruppen. Vorzugsweise sind R1, R3, R4, R5, R8 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit etwa 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder -(R6O)xR7, ist R2 eine lineare oder verzweigte Alkylen- oder Alkenylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ist R6 in jeder der x(R6O)- und der y(R6O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen, ist R7 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 30, und ist y eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 60. Mehr bevorzugt sind R1, R3, R4, R5, R8 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder -(R6O)xR7, ist R2 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ist R6 in jeder der x(R6O)- und der y(R6O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen, ist R7 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 10, und ist y eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 60. Am meisten bevorzugt sind R1 und R3 unabhängig voneinander lineare oder verzweigte Alkylgruppen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, und sind R4, R5, R8 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl, ist R2 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ist R6 in jeder der x(R6O)- und der y(R6O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen, ist R7 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 10, und ist y eine durchschnittliche Zahl von 10 bis 50.
    • (l) Sekundäres oder tertiäres Amin der Formel:
      Figure 00340001
      worin R1 und R2 ein Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen sind, und R3 Wasserstoff oder Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R2- und R3-Hydrocarbylengruppen lineare oder verzweigte Alkyl-, lineare oder verzweigte Alkenyl-, lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen. Vorzugsweise ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, und sind R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Mehr bevorzugt ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, und sind R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Ethyl. In einer Ausführungsform des Amins der Formel (27) ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, und sind R2 und R3 unabhängig voneinander lineare oder verzweigte Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. In einer Ausführungsform besitzt das Tensid die Formel (31), worin R1 ein Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R2 eine Hydroxyalkyl-, Polyhydroxyalkyl- oder Poly(hydroxyalkyl)alkylgruppe ist, und R3 Wasserstoff, Hydroxyalkyl, Polyhydroxyalkyl oder Poly(hydroxyalkyl)alkyl ist. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-Hydrocarbylgruppen lineare oder verzweigte Alkyl-, lineare oder verzweigte Alkenyl-, lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen. In einer Ausführungsform ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl-, lineare oder verzweigte Alkenyl-, lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, ist R2 eine lineare oder verzweigte Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und ist R3 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl-, lineare oder verzweigte Alkenyl-, lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, ist R2 eine lineare oder verzweigte Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und ist R3 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Mehr bevorzugt ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl-, lineare oder verzweigte Alkenyl-, lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, ist R2 Hydroxymethyl oder Hydroxyethyl, und ist R3 Wasserstoff, Hydroxymethyl oder Hydroxyethyl.
    • (m) Monoalkylierte Amine der Formel:
      Figure 00350001
      worin R1 und R4 unabhängig voneinander Hydrocarbyl- oder substituierte Hydrocarbylgruppen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder -R5SR6 sind, R2 in jeder der x(R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen ist, R3 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, R5 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R6 eine Hydrocarbyl- oder substituierte Hydrocarbylgruppe mit 4 bis etwa 15 Kohlenstoffatomen ist, und x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 60 ist. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R4- und R6-Hydrocarbylgruppen lineare oder verzweigte Alkyl-, lineare oder verzweigte Alkenyl-, lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen. In einer Ausführungsform enthält R1 7 bis 30 Kohlenstoffatome, vorzugsweise etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatome, wobei die restlichen Gruppen wie oben beschrieben sind. Vorzugsweise sind R1 und R4 unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen, ist R2 in jeder der x(R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen, ist R3 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, und ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 40. Mehr bevorzugt sind R1 und R4 unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, ist R2 in jeder der x(R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen, ist R3 Wasserstoff oder Methyl, und ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 30. Noch mehr bevorzugt ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und ist R4 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, ist R2 in jeder der x(R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen, ist R3 Wasserstoff oder Methyl, und ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 10. Am meisten bevorzugt ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen und ist R4 Methyl, ist R2 in jeder der x(R2O)-Gruppen Ethylen, ist R3 Wasserstoff, und ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 5; oder ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 8 bis 15 Kohlenstoffatomen und ist R4 Methyl, ist R2 in jeder der x(R2O)-Gruppen Ethylen, ist R3 Wasserstoff, und ist x eine durchschnittliche Zahl von 5 bis 10.
    • (n) Dialkoxylierte quaternäre Ammoniumsalze der Formel:
      Figure 00360001
      worin R1 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R2 in jeder der x(R2O)- und der y(R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen ist, R3 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen ist, R4 Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, x und y unabhängig voneinander eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 40 sind, und X ein landwirtschaftlich annehmbares Anion ist. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1- und R4-Hydrocarbylgruppen lineare oder verzweigte Alkyl-, lineare oder verzweigte Alkenyl-, lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen. Vorzugsweise sind R1 und R4 unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen, ist R2 in jeder der x(R2O)- und der y(R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen, ist R3 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, und ist die Summe aus x und y eine durchschnittliche Zahl von etwa 2 bis 30. Mehr bevorzugt sind R1 und R4 unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, ist R2 in jeder der x(R2O)- und der y(R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen, ist R3 Wasserstoff oder Methyl, und ist die Summe aus x und y eine durchschnittliche Zahl von 2 bis 20. Noch mehr bevorzugt ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und ist R4 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, ist R2 in jeder der x(R2O)- und der y(R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen, ist R3 Wasserstoff oder Methyl, und ist x eine durchschnittliche Zahl von 2 bis 20. Am meisten bevorzugt ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und ist R4 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ist R2 in jeder der x(R2O)- und der y(R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen, ist R3 Wasserstoff oder Methyl, und ist x eine durchschnittliche Zahl von 2 bis 15; oder sind R1 und R4 unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, ist R2 in jeder der x(R2O)- und der y(R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen, ist R3 Wasserstoff oder Methyl, und ist x eine durchschnittliche Zahl von 5 bis 15. Bevorzugte dialkoxylierte quaternäre Ammoniumtenside schließen EthoquadTM C12 (ein PEG-2-Cocomethylammoniumchlorid von Akzo Nobel), EthoquadTM C15 (ein PEG-S-Talgammoniumchlorid von Akzo Nobel), EthoquadTM T25 (ein PEG-15-Talgmethylammoniumchlorid von Akzo Nobel), PEG-5-Cocomethylammoniumchlorid, PEG-5-Talgmethylammoniumchlorid, PEG-5-Ditalgammoniumbromid, PEG-10-Ditalgammoniumbromid, Di-dodecyl-di-EO(10)-ammoniumbromid, Di-coco-di-EO(15)-ammoniumchlorid, Di-dodecyl-di-EO(15)-ammoniumchlorid, Di-dodecyl-di-EO(10)-ammoniumbromid, Dialkyl(talg- und .stearyl)-di-EO(19.6)-ammoniumbromid, Polypropylenglykol-40-diethylammoniumchlorid (Emcol CC-42 von CK Witco), Polypropylenglykol-55-diethylammoniumchlorid (Emcol CC-55 von CK Witco) und Talgmethyl-EO(8)-ammoniumchlorid ein.
    • (o) Monoalkoxylierte quaternäre Ammoniumsalze der Formel:
      Figure 00370001
      worin R1 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen sind, R4 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R2 in jeder der x(R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen ist, R3 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 60 ist, und X ein landwirtschaftlich annehmbares Anion ist. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R4- und R5-Hydrocarbylgruppen lineare oder verzweigte Alkyl-, lineare oder verzweigte Alkenyl-, lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen. Vorzugsweise sind R1, R4 und R5 unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen, ist R2 in jeder der x(R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen, ist R3 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, und ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 40. Mehr bevorzugt sind R1, R4 und R5 unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, ist R2 in jeder der x(R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen, ist R3 Wasserstoff oder Methyl, und ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 30. Noch mehr bevorzugt ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, ist R2 in jeder der x(R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen, ist R3 Wasserstoff oder Methyl, sind R4 und R5 unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, und ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 30. Noch stärker bevorzugt ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 8 bis 22 Kohlen stoffatomen, ist R2 in jeder der x(R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen, ist R3 Wasserstoff oder Methyl, sind R4 und R5 unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und ist x eine durchschnittliche Zahl von 5 bis 25. Am meisten bevorzugt ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen, ist R2 in jeder der x(R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen, ist R3 Wasserstoff oder Methyl, sind R4 und R5 unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, und ist x eine durchschnittliche Zahl von 5 bis 25. Bevorzugte monoalkoxylierte quaternäre Ammoniumtenside schließen PEG-7-C18-Dimethylammoniumchlorid und PEG-22-C18-Dimethylammoniumchlorid ein.
    • (p) Quaternäre Ammoniumsalze der Formel:
      Figure 00380001
      worin R1, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen sind, R2 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, und X ein landwirtschaftlich annehmbares Anion ist. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R2-, R3- und R4-Hydrocarbylgruppen lineare oder verzweigte Alkyl-, lineare oder verzweigte Alkenyl-, lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen. Vorzugsweise ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, und sind R2, R3 und R4 unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen. Mehr bevorzugt ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, und sind R2, R3 und R4 unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Noch mehr bevorzugt ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, und sind R2, R3 und R4 unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Am meisten bevorzugt ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen, und sind R2, R3 und R4 Methyl. Bevorzugte kommerziell erhältliche quaternäre Ammoniumtenside schließen ArquadTM C-50 (ein Dodecyltrimethylammoniumchlorid von Akzo Nobel) und ArquadTM T-50 (ein Talgtrimethylammoniumchlorid von Akzo Nobel) ein.
    • (q) Etheramine der Formel:
      Figure 00390001
      worin R1 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R2 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder -(R5O)xR6 sind, R5 in jeder der x(R5O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen ist, R6 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 50 ist. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R2-, R3- und R4-Hydrocarbyl (Hydrocarbylen)-Gruppen lineare oder verzweigte Alkyl (Alkylen)-, lineare oder verzweigte Alkenyl (Alkenylen)-, lineare oder verzweigte Alkinyl (Alkinylen)-, Aryl (Arylen)- oder Aralkyl (Aralkylen)-Gruppen. Vorzugsweise ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl-, lineare oder verzweigte Alkenyl-, lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe mit 8 bis 25 Kohlenstoffatomen, ist R2 eine lineare oder verzweigte Alkylen- oder Alkenylengruppe mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, sind R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkyl-, lineare oder verzweigte Alkenyl-, lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder -(R5O)xR6, ist R5 in jeder der x(R5O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen, ist R6 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, und ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 30. Mehr bevorzugt ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, ist R2 eine lineare oder verzweigte Alkylen- oder Alkenylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, sind R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder -(R5O)xR6, ist R5 in jeder der x(R5O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen, ist R6 Wasserstoff oder Methyl, und ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 15. Am meisten bevorzugt ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, ist R2 Ethylen oder Propylen, sind R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder -(R5O)xR6, ist R5 in jeder der x(R5O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen, ist R6 Wasserstoff, und ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 5.
    • (r) Diamine der Formel:
      Figure 00400001
      worin R1, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder -(R6O)λR7 sind, R2 und R8 unabhängig voneinander Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen sind, R6 in jeder der x(R6O)- und der y(R6O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen ist, R7 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 30 ist, X -O-, -N(R6)-, -C(O)-, -C(O)O-, -OC(O)-, -N(R9)C(O)-, -C(O)N(R9)-, -S-, -SO- oder -SO2- ist, y 0 oder eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 30 ist, n und z unabhängig voneinander 0 oder 1 sind, und R9 Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl ist. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R2-, R3-, R4-, R5- und R9-Hydrocarbyl (Hydrocarbylen)-Gruppen lineare oder verzweigte Alkyl (Alkylen)-, lineare oder verzweigte Alkenyl (Alkenylen)-, lineare oder verzweigte Alkinyl (Alkinylen)-, Aryl (Arylen)- oder Aralkyl (Aralkylen)-Gruppen. Vorzugsweise sind R1 und R4 unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, sind R2 und R8 unabhängig voneinander lineare oder verzweigte Alkylengruppen mit 2 bis 25 Kohlenstoffatomen, sind R3 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und sind n, y und z 0; oder sind R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ist R2 eine lineare oder verzweigte Alkylen- oder Alkenylengruppe mit 8 bis 25 Kohlenstoffatomen, und sind n, y und z 0; oder sind R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ist R2 eine lineare oder verzweigte Alkylen- oder Alkenylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ist R6 in jeder der y(R6O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen, ist y eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 20, und sind n und z 0; oder sind R1 und R3 unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, ist R2 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis 25 Kohlenstoffatomen, und sind R4 und R5 jeweils unabhängig Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder -(R6O)xR7, ist R6 in jeder der x(R6O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen, ist R7 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 30, und sind n, y und z 0; oder ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, ist R2 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis 25 Kohlenstoffatomen, sind R3, R4 und R5 jeweils unabhängig Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ist X -C(O)- oder -SO2-, sind n und y 0 und ist z 1. Mehr bevorzugt sind R1 und R4 unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen, ist R2 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, sind R3 und R5 jeweils unabhängig Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und sind n, y und z 0; oder sind R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ist R2 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 8 bis 25 Kohlenstoffatomen, und ist y 0; oder sind R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ist R2 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ist R6 in jeder der y(R6O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen, ist y eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 10 und sind n und z 0; oder sind R1 und R3 unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, ist R2 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, und sind R4 und R5 jeweils unabhängig Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder -(R6O)xR7, ist R6 in jeder der x(R6O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen, ist R7 Wasserstoff oder Methyl, ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 15, und sind n, y und z 0; oder ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, ist R2 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, sind R3, R4 und R5 jeweils unabhängig Wasserstoff, ist X -C(O)- oder -SO2-,sind n und y 0 und ist z 1. Bevorzugte Diamine schließen Gemini 14-2-14, Gemini 14-3-14, Gemini 10-2-10, Gemini 10-3-10, Gemini 10-4-10 und Gemini 16-2-16 (C10-, C14- oder C16-Ethylen-, -Propylen- oder -Butylen-N-methyldiamine von Monsanto), EthoduomeenTM-Verbindungen und JeffamineTM EDR-148 ein.
    • (s) Aminoxide der Formel:
      Figure 00410001
      worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, -(R4O)xR5 oder -R6(OR4)xOR5 sind, R4 in jeder der x(R4O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen ist, R5 Wasserstoff oder ein Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R6 ein Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 50 ist, und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in R1, R2 und R3 mindestens 8 beträgt. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R2-, R3-, R5- und R6-Hydrocarbyl (Hydrocarbylen)-Gruppen lineare oder verzweigte Alkyl (Alkylen)-, lineare oder verzweigte Alkenyl (Alkenylen)-, lineare oder verzweigte Alkinyl (Alkinylen)-, Aryl (Arylen)- oder Aralkyl (Aralkylen)-Gruppen. Vorzugsweise sind R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder -(R4O)xR5, ist R3 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, ist R4 in jeder der x(R4O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen, ist R5 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, und ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 30. Mehr bevorzugt sind R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und ist R3 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen; oder sind R1 und R2 unabhängig voneinander -(R4O)xR5, ist R3 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, ist R4 in jeder der x(R4O)-Gruppen Ethylen oder Propylen, ist R5 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, und ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 10. Am meisten sind R1 und R2 unabhängig voneinander Methyl, und ist R3 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen; oder sind R1 und R2 unabhängig voneinander -(R4O)xR5, ist R3 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, ist R4 in jeder der x(R4O)-Gruppen Ethylen oder Propylen, ist R5 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, und ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 5. Im Handel erhältliche Aminoxidtenside schließen Chemoxid L70 ein.
    • (t) Alkoxylierte Aminoxide der Formel:
      Figure 00420001
      worin R1 Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R2 in jeder der x(R2O)- und der y(R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen ist, R3 ein Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, R4 und R5 jeweils unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder -(R6)n(R2O)yR7 sind, R6 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, R7 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, n 0 oder 1 ist, und x und y unabhängig voneinander eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 60 sind. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R4-, R5- und R6-Hydrocarbyl (Hydrocarbylen)-Gruppen lineare oder verzweigte Alkyl (Alkylen)-, lineare oder verzweigte Alkenyl (Alkenylen)-, lineare oder verzweigte Alkinyl (Alkinylen)-, Aryl (Arylen)- oder Aralkyl (Aralkylen)-Gruppen. Vorzugsweise ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder eine lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 8 bis 25 Kohlenstoffatomen, ist R2 in jeder der x(R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen, ist R3 eine lineare oder verzweigte Alkylen- oder Alkenylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, sind R4 und R5 jeweils unabhängig Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 30. Mehr bevorzugt R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, ist R2 in jeder der x(R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen, ist R3 eine lineare oder verzweigte Alkylen- oder Alkenylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, sind R4 und R5 jeweils unabhängig Wasserstoff, Methyl oder Tris(hydroxymethyl)methyl, und ist x eine durchschnittliche Zahl von 2 bis 30. Noch mehr bevorzugt R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, ist R2 in jeder der x(R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen, ist R3 eine Ethylen-, Propylen- oder 2-Hydroxypropylengruppe, sind R4 und R5 jeweils unabhängig Wasserstoff oder Methyl, und ist x eine durchschnittliche Zahl von 4 bis 20. Am meisten bevorzugt ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, ist R2 in jeder der x(R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen, ist R3 eine Ethylen-, Propylen- oder 2-Hydroxypropylengruppe, sind R4 und R5 Methyl, und ist x eine durchschnittliche Zahl von 4 bis 20.
    • (u) Dialkoxylierte Amine der Formel:
      Figure 00430001
      worin R1 Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, -R4SR5 oder -(R2O)zR3 ist, R2 in jeder der x(R2O)-, der y(R2O)- und der z(R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen ist, R3 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen ist, R4 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R5 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 4 bis 15 Kohlenstoffatomen ist, und x, y und z unabhängig voneinander eine durchschnitliche Zahl von 1 bis 40 sind. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-Hydrocarbylgruppen Wasserstoff, lineare oder verzweigte Alkyl-, lineare oder verzweigte Alkenyl-, lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen. Vorzugsweise ist R1 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen, ist R2 in jeder der x(R2O)-, der y(R2O)- und der z(R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen, ist R3 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, und sind x und y unabhängig voneinander eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 20. Mehr bevorzugt ist R1 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe mit 8 bis 25 Kohlenstoffatomen, ist R2 in jeder der x(R2O)-, der y(R2O)- und der z(R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen, ist R3 Wasserstoff oder Methyl, und sind x und y unabhängig voneinander eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 30. Noch mehr bevorzugt ist R1 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, ist R2 in jeder der x(R2O)-, der y(R2O)- und der z(R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen, ist R3 Wasserstoff oder Methyl, und sind x und y unabhängig voneinander eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 5. Bevorzugte kommerziell erhältliche dialkoxylierte Amine schließen TrymeenTM 6617 (von Cognis), TAM 45, 60, 80 und 105 (von Witco) und EthomeenTM C/12, C/15, C/20, C/25, T/12, T/15, T/20 und T/25 (von Akzo Nobel) ein; und
    • (v) Aminierte alkoxylierte Alkohole der folgenden chemischen Struktur:
      Figure 00440001
      worin R1, R7, R8 und R9 jeweils unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen oder -(R11)s(R3O)vR10 sind, X -O-, -OC(O)-, -C(O)O-, -N(R12)C(O)-, -C(O)N(R12)-, -S-, -SO-, -SO2- oder -N(R9)- ist, R3 in jeder der n(R3O)-Gruppen und der v(R3O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen ist, R10 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, n eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 60 ist, v eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 50 ist, R2 und R11 jeweils unabhängig Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind, R4 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, R12 Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, m und s jeweils unabhängig 0 oder 1 sind, R6 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, -C(=NR12)-, -C(S)- oder -C(O)- ist, q eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist, und R5 Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R2-, R4-, R5-, R6-, R7-, R8-, R9-, R11- und R12-Hydrocarbyl (Hydrocarbylen)-Gruppen lineare oder verzweigte Alkyl (Alkylen)-, lineare oder verzweigte Alkenyl (Alkenylen)-, lineare oder verzweigte Alkinyl (Alkinylen)-, Aryl (Arylen)- oder Aralkyl (Aralkylen)-Gruppen.
  • In einer Ausführungsform werden beliebige der Amin- oder quaternären Ammoniumtenside, wie oben in den Abschnitten (a)-(v) beschrieben, in andere flüssige Glyphosat-Konzentrate als von IPA-Glyphosat eingebracht, wie in Glyphosat-Konzentrate, enthaltend Kalium-, Diammonium-, Ammonium-, Natrium-, Monoethanolamin-, n-Propylamin-, Methylamin-, Ethylamin-, Hexamethylendiamin-, Dimethylamin- oder Trimethylsulfoniumglyphosat und Mischungen davon, welche einen Stabilisator und mindestens 30 Gew.-% Glyphosat a.e., mehr bevorzugt mindestens 35, 40 oder 45 Gew.-% a.e. oder mehr oder mindestens 360 g a.e. Glyphosat pro Liter, mehr bevorzugt mindestens 370, 380, 390, 400, 410, 420, 430, 440 oder 450 g a.e./l oder mehr enthalten.
  • Eine Unterklasse der vorstehend beschriebenen kationischen Tenside umfasst ein monoalkoxyliertes Amin der Formel:
    Figure 00450001
    worin R1 Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R2 in jeder der x(R2O)- und der y(R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen ist, R3 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R4 und R5 jeweils unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder -(R6)n-(R2O)yR7 sind oder R4 und R5 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welche sie gebunden sind, einen cyclischen oder heterocyclischen Ring bilden, R6 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R7 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, n 0 oder 1 ist, und x und y unabhängig voneinander eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 60 sind. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R3-, R4-, R5- und R6-Hydrocarbyl (Hydrocarbylen)-Gruppen lineare oder verzweigte Alkyl (Alkylen)-, lineare oder verzweigte Alkenyl (Alkenylen)-, lineare oder verzweigte Alkinyl (Alkinylen)-, Aryl (Arylen)- oder Aralkyl (Aralkylen)-Gruppen. Vorzugsweise ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 8 bis 25 Kohlenstoffatomen, ist R2 in jeder der x(R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen, ist R3 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, sind R4 und R5 jeweils unabhängig Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 30. Mehr bevorzugt ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, ist R2 in jeder der x(R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen, ist R3 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, sind R4 und R5 jeweils unabhängig Wasserstoff, Methyl oder Tris(hydroxymethyl)methyl, und ist x eine durchschnittliche Zahl von 2 bis 30. Noch mehr bevorzugt ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, ist R2 in jeder der x(R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen, ist R3 Ethylen oder Propylen, sind R4 und R5 jeweils unabhängig Wasserstoff, Methyl oder Tris(hydroxy methyl)methyl, und ist x eine durchschnittliche Zahl von 4 bis 20. Am meisten bevorzugt ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, ist R2 in jeder der x(R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen, ist R3 Ethylen, sind R4 und R5 Methyl, und ist x eine durchschnittliche Zahl von 4 bis 20. Bevorzugte monoalkoxylierte Amine schließen PEG-13- oder -18-C14-15-Etherpropylamine und PEG-7-, -10-, -15- oder -20-C16-18-Etherpropylamine (von Tomah) und PEG-13- oder -18-C14-15-Etherdimethylpropylamine sowie PEG-10-, -15- oder -20- oder -25-C16-18-Etherdimethylpropylamine (von Tomah) und SurfonicTM AGM-550 von Huntsman ein.
  • Quaternäre Ammonium-, Sulfonium- und Sulfoxoniumsalze sind ebenfalls wirksame kationische Tenside zur Formulierung von Kaliumglyphosat-Konzentraten und haben die chemische Struktur:
    Figure 00460001
    Figure 00470001
    worin R1, R7, R8, R9, R10 und R11 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen oder -(R13)s(R3O)vR12 sind; X -O-, -OC(O)-, -N(R14)C(O)-, -C(O)N(R14)-, -C(O)O- oder -S- ist; R3 in jeder der n(R3O)-Gruppen und der v(R3O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen ist; R12 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist; n eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 60 ist; v eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 50 ist; R2 und R13 jeweils unabhängig Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind; in und s jeweils unabhängig 0 oder 1 sind; R4 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; R6 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, -C(=NR12)-, -C(S)- oder -C(O)- ist; R14 Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, q eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist; R5 Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist; und jedes A ein landwirtschaftlich annehmbares Anion ist. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R2-, R4-, R5-, R6-, R7-, R8-, R9-, R10-, R11-, R13- und R14-Hydrocarbyl (Hydrocarbylen)-Gruppen lineare oder verzweigte Alkyl (Alkylen)-, lineare oder verzweigte Alkenyl (Alkenylen)-, lineare oder verzweigte Alkinyl (Alkinylen)-, Aryl (Arylen)- oder Aralkyl (Aralkylen)-Gruppen.
  • Ein anderes kationisches Tensid, welches in den Formulierungen der Erfindung wirksam ist, ist ein Diamin- oder Diammoniumsalz der Formel:
    Figure 00480001
    worin R1, R4, R5, R6, R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen sind, R2 in jeder der m(R2O)- und der n(R2O)-Gruppen und R9 unabhängig voneinander C2-C4-Alkylen sind, R3 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder -(R2O)pR9- ist, m und n jeweils eine durchschnittliche Zahl von 0 bis 50 sind, und p eine durchschnittliche Zahl von 0 bis 60 ist. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R3-, R4-, R5-, R6-, R7- und R8-Hydrocarbyl (Hydrocarbylen)-Gruppen lineare oder verzweigte Alkyl (Alkylen)-, lineare oder verzweigte Alkenyl (Alkenylen)-, lineare oder verzweigte Alkinyl (Alkinylen)-, Aryl (Arylen)- oder Aralkyl (Aralkylen)-Gruppen. In einer Ausführungsform der Formel (44) ist R3 ein Hydrocarbylen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei die restlichen Gruppen wie oben definiert sind.
  • Einige bevorzugte kationische Tenside schließen Alkylaminethoxylate (einschließlich Etheramine und -diamine) wie Talgaminethoxylat, Cocoaminethoxylat, Etheraminethoxylat, Talgethylendiaminethoxylat und Amidoaminethoxylate; Alkylamin-quaternäre Amine wie alkoxylierte quaternäre Amine (z.B. ethoxylierte quaternäre Amine oder propoxylierte quaternäre Amine); Alkylaminacetate wie Talgaminacetat oder Octylaminacetat; und Aminoxide wie ethoxylierte Aminoxide (z.B. N,N-Bis(2-hydroxyethyl)cocoaminoxid), nicht-ethoxylierte Aminoxide (z.B. Cetyldimethylaminoxid); und Amidoaminoxide ein.
  • Bevorzugte kationische Tenside schließen Amine und quaternäre Amine ein, welche mit Alkoxygruppen, enthaltend zwischen 2 und 15 Ethoxy- und/oder Propoxyeinheiten, und C12-18-Alkylgruppen substituiert sind. Mehr bevorzugt werden C12-18-dialkoxylierte Amine und quaternäre Amine. Noch mehr bevorzugt werden dialkoxylierte Talgamine, enthaltend zwischen 4 und 15 Ethoxylierungseinheiten, und PEG-2- bis -20-Talgammoniumchlorid, wahlweise enthaltend eine Methylgruppe. Am meisten bevorzugte kommerziell erhältliche dialkoxylierte Amine schließen TrymeenTM 6617 (von Cognis), TAM 45, 60, 80 und 105 (von Witco) und EthomeenTM C/12, C/15, C/20, C/25, T/12, T/15, T/20 und T/25 (von Akzo Nobel) ein. Die am meisten bevorzugten quaternären Ammoniumtenside schließen EthoquadTM C12, C15, T25 (von Akzo Nobel) und Emcol CC-42 und CC-55 (von CK Witco) ein. Andere geeignete kationische Tenside können durch Fachleute mit Hilfe von Routineversuchen ermittelt werden.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung sind bei Glyphosat a.e.:kationisches Tensid-Beladungen auf einer Gewichtsprozentbasis von 1:2 bis 200:1 stabil. Hohe Glyphosat:kationisches Tensid-Beladungen werden im allgemeinen eher durch Gesichtspunkte hinsichtlich der Herbizidwirksamkeit als durch die Stabilität der Zusammensetzung begrenzt, da eine ausreichende Menge des Tensids für eine hinreichende Aktivierung des Glyphosats vorhanden sein muss. Eine hohe Tensidbeladung macht im allgemeinen die Einbeziehung eines Stabilisators in einem bevorzugten Verhältnis von dem kationischen Tensid zu dem Stabilisator von 1:100 bis 100:1 erforderlich.
  • Nichtionische Tenside, die zur Verwendung bei der Formulierung der Herbizidzusammensetzungen und -konzentrate der Erfindung geeignet sind, schließen ein:
    • (a) Alkoxylierte Alkohole der Formel:
      Figure 00490001
      worin R1 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R2 in jeder der x(R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen ist, R3 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen ist, und x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 60 ist. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-Hydrocarbylgruppen lineare oder verzweigte Alkyl-, lineare oder verzweigte Alkenyl-, lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen. Vorzugsweise ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, ist R2 in jeder der x(R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen, ist R3 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, und ist x eine durchschnittliche Zahl von 5 bis 50. Mehr bevorzugt ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 8 bis 25 Kohlenstoffatomen, ist R2 in jeder der x(R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen, ist R3 Wasserstoff oder Methyl, und ist x eine durchschnittliche Zahl von 8 bis 40. Noch mehr bevorzugt ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, ist R2 in jeder der x(R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen, ist R3 Wasserstoff oder Methyl, und ist x eine durchschnittliche Zahl von 8 bis 30. Bevorzugte kommerziell erhältliche alkoxylierte Alkohole schließen ein: EmulginTM L und ProcolTM LA-15 (von Protameen); BrijTM 35, BrijTM 56, BrijTM 76, BrijTM 78, BrijTM 97, BrijTM 98 und TergitolTM XD (von Sigma Chemical Co.); NeodolTM 25-12 und NeodolTM 45-13 (von Shell); HetoxolTM CA-10, HetoxolTM CA-20, HetoxolTM CS-9, HetoxolTM CS-15, HetoxolTM CS-20, HetoxolTM CS-25, HetoxolTM CS-30, PlurafacTM A38 und PlurafacTM LF700 (von BASF); ST-8303 (von Cognis); ArosufTM 66 E10 und ArosufTM 66 E20 (von Witco/Crompton); ethoxylierten (9.4 EO) Talg, propoxylierten (4.4 EO) Talg und alkoxylierten (5-16 EO und 2-5 PO) Talg (von Witco/Crompton).
    • (b) Dialkoxylierte Alkohole der Formel:
      Figure 00500001
      worin R1 unabhängig Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen ist, R2 in jeder der x(R2O)- und der y(R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen ist, R3 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, und x und y unabhängig voneinander eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 60 sind. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R3-Hydrocarbylengruppen lineare oder verzweigte Alkylen-, lineare oder verzweigte Alkenylen-, lineare oder verzweigte Alkinylen-, Arylen- oder Aralkylengruppen. Vorzugsweise ist R1 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, ist R2 in jeder der x(R2O)- und der y(R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen, ist R3 eine lineare oder verzweigte Alkylen- oder lineare oder verzweigte Alkenylengruppe mit 8 bis 25 Kohlenstoffatomen, und sind x und y unabhängig voneinander eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 20. Mehr bevorzugt ist R1 Wasserstoff oder Methyl, ist R2 in jeder der x(R2O)- und der y(R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen, ist R3 eine lineare oder verzweigte Alkylen- oder lineare oder verzweigte Alkenylengruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, und sind x und y unabhängig voneinander eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 10. Noch mehr bevorzugt ist R1 Wasserstoff, ist R2 in jeder der x(R2O)- und der y(R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen, ist R3 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, und sind x und y unabhängig voneinander eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 5.
    • (c) Alkoxylierte Dialkylphenole der Formel:
      Figure 00510001
      worin R1 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen sind und mindestens eines von R1 und R4 eine Alkylgruppe ist, R2 in jeder der x(R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen ist, R3 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 60 ist. Vorzugsweise sind R1 und R4 unabhängig voneinander lineare oder verzweigte Alkylgruppen mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen; ist R2 in jeder der x(R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen, ist R3 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, und ist x eine durchschnittliche Zahl von 5 bis 50. Mehr bevorzugt sind R1 und R4 unabhängig voneinander lineare oder verzweigte Alkylgruppen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, ist R2 in jeder der x(R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen, ist R3 Wasserstoff oder Methyl, und ist x eine durchschnittliche Zahl von 8 bis 40. Noch mehr bevorzugt sind R1 und R4 unabhängig voneinander lineare oder verzweigte Alkylgruppen mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, ist R2 in jeder der x(R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen, ist R3 Wasserstoff oder Methyl, und ist x eine durchschnittliche Zahl von 10 bis 30. Bevorzugte kommerziell erhältliche alkoxylierte Dialkylphenole schließen ethoxylierte Dinonylphenole wie SurfonicTM DNP 100, SurfonicTM DNP 140 und SurfonicTM DNP 240 (von Huntsman) ein.
  • Andere geeignete nichtionische Tenside schließen Alkylpolyglucoside; Glycerinester wie Glycerylmonolaurat und ethoxyliertes Glycerylmonococoat; ethoxyliertes Castoröl; ethoxylierte reduzierte Zuckerester wie Polyoxyethylensorbitolmonolaurat; Ester anderer mehrwertiger Alkohole wie Sorbitanmonolaurat und Sucrosemonostearat; ethoxylierte Amide wie Polyoxyethylencocoamid; ethoxylierte Ester wie das Monolaurat von Polyethylenglykol 1000 und das Dilaurat von Polyethylenglykol 6000; ethoxylierte Alkyl- oder Arylphenole wie Nonylphenolethoxylat, Octylphenolethoxylate, Dodecylphenolethoxylate, Dinonylphenolethoxylate und Tristyrylphenolethoxylate; Alkoholethoxylate wie Fettalkoholethoxylate (z.B. Oleylalkoholethoxylate), Tridecylalkoholethoxylate und andere Alkoholethoxylate wie Neodole und Oxoalkoholethoxylate; und Ethylenoxid/Propylenoxid-Copolymere wie des Pluronic-Typs, Tetronic-Typs oder Tergitol XH-Typs ein.
  • Weitere nichtionische Tenside zur Einbeziehung in Tensidzusammensetzungen, welche in der Erfindung verwendet können, sind Polyoxyethylen-(5-30)-C8-22-alkylether und Polyoxyethylen-(5-30)-C8-12-alkylphenylether, worin "(5-30") bedeutet, dass die durchschnittliche Anzahl der Ethylenoxideinheiten in den Polyoxyethylenketten dieser Tenside 5 bis 30 beträgt. Beispiele solcher nichtionischen Tenside schließen Polyoxyethylennonylphenole, -octanole, -decanole und -trimethylnonanole ein. Spezielle nichtionische Tenside, welche sich als nützlich erwiesen haben, schließen NEODOLTM 91-6 von Shell (ein linearer primärer Polyoxyethylen(6)-C9-11-alkohol), NEODOLTM 1-7 von Shell (ein linearer primärer Polyoxyethylen(7)-C11-alkohol), TERGITOLTM 15-S-9 von Union Carbide (ein sekundärer Polyoxyethylen(9)-C12-15-alkohol) und SURFONICTM NP95 von Huntsman (ein Polyoxyethylen(9.5)-nonylphenol) ein.
  • Bevorzugte nichtionische Tenside schließen alkoxylierte Alkohole, umfassend 5 bis 25 Ethoxy- und Propoxygruppen und eine C12-18-Alkylgruppe, ein. Mehr bevorzugt werden 10- bis 20-fach alkoxylierte C16-18-Alkohole. Unvollständige Beispiele schließen die im Handel erhältlichen Produkte Emulgin-L, Arosurf 66 und Plurafac P700 ein. Andere geeignete nichtionische Tenside können durch Fachleute mit Hilfe von Routineversuchen ermittelt werden.
  • Andere Tenside zur Verwendung in den Herbizidzusammensetzungen und -konzentraten der Erfindung umfassen Verbindungen der Formel:
    Figure 00530001
    Figure 00540001
    Figure 00550001
    worin R1, R9 und R12 unabhängig voneinander Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder -(R2O)pR13 sind; R2 in jeder der m(R2O)-, n(R2O)-, p(R2O)- und q(R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen ist; R3, R8, R11, R13 und R15 unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen sind; R4 -(CH2)yOR13 oder -(CH2)yO(R2O)qR3 ist; R5, R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder R4 sind; R10 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen ist; R14 Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder -(CH2)zO(R2O)pR3 ist; m, n, p und q unabhängig voneinander eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 50 sind; X unabhängig -O-, -N(R14)-, -C(O)-, -C(O)O-, -OC(O)-, -N(R15)C(O)-, -C(O)N(R15)-, -S-, -SO- oder -SO2- ist; t 0 oder 1 ist; A ein landwirtschaftlich annehmbares Anion ist; und y und z unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 30 sind. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R3- und R5-R1 5-Hydrocarbyl (Hydrocarbylen)-Gruppen lineare oder verzweigte Alkyl (Alkylen)-, lineare oder verzweigte Alkenyl (Alkenylen)-, lineare oder verzweigte Alkinyl (Alkinylen)-, Aryl (Arylen)- oder Aralkyl (Aralkylen)-Gruppen. Vorzugsweise sind R1, R9 und R12 unabhängig voneinander lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder -(R2O)PR3; ist R2 in jeder der m(R2O)-, n(R2O)-, p(R2O)- und q(R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen; ist R3 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl; ist R4 -(CH2)yOR13 oder -(CH2)yO(R2O)qR3; sind R5, R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder R4; sind R8, R11, R13 und R15 unabhängig voneinander Wasserstoff oder lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen; ist R10 eine lineare oder verzweigte Alkylen- oder Alkenylengruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen; ist R14 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder -(CH2)zO(R2O)pR3; sind m, n, p und q unabhängig voneinander eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 30; ist X unabhängig -O-, -N(R14)-, -C(O)-, -C(O)O-, -OC(O)-, -N(R15)C(O)-, -C(O)N(R15)-, -S-, -SO- oder -SO2-; ist t 0 oder 1; ist A ein landwirtschaftlich annehmbares Anion; und sind y und z unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 30. Mehr bevorzugt ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen oder -(R2O)pR13; sind R9 und R12 unabhängig voneinander lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder -(R2O)pR13; ist R2 in jeder der m(R2O)-, n(R2O)-, p(R2O)- und q(R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; ist R3 Wasserstoff oder Methyl; ist R4 -(CH2)yOR13 oder -(CH2)yO(R2O)qR3; sind R8, R11 und R15 unabhängig voneinander Wasserstoff oder lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen; sind R5, R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder R4; ist R10 eine lineare oder verzweigte Alkylen- oder Alkenylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; ist R13 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen; ist R14 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder -(CH2)zO(R2O)pR3; sind m, n, p und q unabhängig voneinander eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 20; ist X unabhängig -O-, -N(R14)-, -C(O)-, -C(O)O-, -OC(O)-, -N(R15)C(O)-, -C(O)N(R15)-, -S-, -SO- oder -SO2-; ist t 0 oder 1; ist A ein landwirtschaftlich annehmbares Anion; und sind y und z unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 10. Am meisten bevorzugt ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen oder -(R2O)pR13; sind R9 und R12 unabhängig voneinander lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder -(R2O)pR13; ist R2 in jeder der m(R2O)-, n(R2O)-, p (R2O)- und q(R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; ist R3 Wasserstoff; ist R4 -(CH2)yOR13 oder -(CH2)yO(R2O)qR3; sind R8, R11 und R15 unabhängig voneinander Wasserstoff oder lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; sind R5, R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder R4; ist R10 eine lineare oder verzweigte Alkylen- oder Alkenylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; ist R13 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen; ist R14 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder -(CH2)zO(R2O)pR3; sind m, n, p und q unabhängig voneinander eine durch schnittliche Zahl von 1 bis 5; ist X unabhängig -O- oder -N(R14)-; ist t 0 oder 1; ist A ein landwirtschaftlich annehmbares Anion; und sind y und z unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 3.
  • Fluororganische Benetzungsmittel, welche in dieser Erfindung nützlich sind, sind organische Moleküle, welche wiedergegeben werden durch die Formel: Rf-G (60)worin Rf ein fluoraliphatischer Rest ist und G eine Gruppe ist, welche mindestens eine hydrophile Gruppe wie eine kationische oder nichtionische Gruppe enthält. Rf ist ein fluorierter einwertiger aliphatischer organischer Rest, welcher mindestens vier Kohlenstoffatome enthält. Vorzugsweise ist er ein gesättigter perfluoraliphatischer einwertiger organischer Rest. Jedoch können Wasserstoff- oder Chloratome als Substituenten an der Gerüstkette anwesend sein. Obwohl Reste, welche eine große Zahl von Kohlenstoffatomen enthalten, in gleicher Weise wirksam sein können, werden Verbindungen, enthaltend nicht mehr als 20 Kohlenstoffatome, bevorzugt, da große Reste üblicherweise eine weniger effiziente Fluorausnutzung vorsehen, als es mit kürzeren Gerüstketten möglich ist. Vorzugsweise enthält Rf 5 bis 14 Kohlenstoffatome. Die kationischen Gruppen, welche in den in dieser Erfindung verwendeten fluororganischen Benetzungsmitteln verwendbar sind, können eine kationische Amin- oder quaternäre Ammoniumgruppe einschließen. Solche kationischen hydrophilen Amin- und quaternären Ammoniumgruppen können Formeln wie NH2, NHR2, -N(R2)2, -(NH3)X, -(NH2R2)X, -(NH(R2)2X) oder -(N(R2)3)X aufweisen, worin X ein anionisches Gegenion wie Halogenid, Hydroxid, Sulfat, Bisulfat, Acetat oder Carboxylat ist, und jedes R2 unabhängig eine C1-18-Alkylgruppe ist. Vorzugsweise ist X ein Halogenid, Hydroxid oder Bisulfat. Bevorzugt enthalten die kationischen fluororganischen Benetzungsmittel, die in dieser Erfindung verwendet werden, hydrophile Gruppen, welche kationische quaternäre Ammoniumgruppen sind. Die nichtionischen Gruppen, welche in den in dieser Erfindung verwendeten fluororganischen Benetzungsmitteln verwendbar sind, schließen Gruppen ein, welche hydrophil sind, aber unter den pH-Bedingungen einer normalen landwirtschaftlichen Anwendung nicht ionisiert werden. Die nichtionischen Gruppen können Formeln wie -O(CH2CH2)xH, worin x größer als Null und vorzugsweise 1 bis 30 ist, -SO2NH2, -SO2NHCH2CH2OH, -SO2N(CH2CH2OH)2, -CONH2, -CONH-CH2CH2OH oder -ON(CH2CH2OH)2 aufweisen. Mehrere fluororganische Benetzungsmittel, welche zur Verwendung in der Erfindung geeignet sind, sind von 3M unter dem Warenzeichen Fluorad erhältlich. Diese schließen die nichtionischen Mittel Fluorad FC-170C, Fluorad FC-171 und Fluorad FC-430 ein.
  • Weitere kationische Tenside, welche zur Verwendung in den Herbizidzusammensetzungen der Erfindung geeignet sind, sind die in den US-Patenten Nr. 5,703,015; 5,750,468; 5,389,598; 5,563,111; 5,622,911; 5,849,663; 5,863,909; 5,985,794, 6,030,923; und 6,093,679 beschriebenen. Kationische fluororganische Tenside, welche hierin nützlich sind, schließen Fluorad FC-750 sowie andere Tenside, welche zum Beispiel in den US-Patenten Nr. 2,764,602; 2,764,603; 3,147,064; und 4,069,158 beschrieben sind, ein.
  • Alkylpolyglykoside sind ebenfalls zur Verwendung in den Zusammensetzungen und Konzentraten der Erfindung geeignet und werden zum Beispiel in US-Patent Nr. 6,117,820 beschrieben. So wie hierin verwendet, schließt der Begriff "Alkylglykosid" Mono- und Polyalkylpolyglykoside ein. Glykoside werden wiedergegeben durch die Formel:
    Figure 00580001
    worin n den Grad der Polymerisation oder die Anzahl der Glykosegruppen angibt, und R eine verzweigte oder geradkettige Alkylgruppe mit vorzugsweise 4 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Mischung von Alkylgruppen mit einem Durchschnittswert innerhalb des angegebenen Bereiches ist. Die Anzahl der Glykosegruppen pro Alkylgruppe kann variieren, wobei Alkylmono- oder -di- oder -polyglucose- oder -saccharid-Derivate möglich sind. Kommerzielle Alkylpolyglykoside enthalten üblicherweise eine Mischung von Derivaten, wobei n als ein Durchschnittswert angegeben wird. Vorzugsweise hat n einen Wert von 1 bis etwa 5 und mehr bevorzugt von 1 bis etwa 3. Typisch für Alkylpolyglykoside ist das im Handel unter dem Handelsnamen AL2042 (Imperial Chemical Industries PLC) erhältliche Produkt, worin n einen Durchschnittswert von 1,7 aufweist und R eine Mischung von Octyl (45%) und Decyl (55%) ist; das im Handel unter dem Handelsnamen AGRIMUL PG2069 (Henkel Corp.) erhältliche Produkt, worin n einen Durchschnittswert von 1,6 aufweist und R eine Mischung von Nonyl (20%), Decyl (40%) und Undecyl (40%) ist; sowie das im Handel unter dem Handelsnamen BEROL AG6202 (Akzo Nobel) erhältliche Produkt, welches 2-Ethyl-1-hexylglykosid ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung schließen die Herbizidzusammensetzungen mindestens ein nichtionisches Tensid und mindestens ein kationisches Tensid, wie zum Beispiel solche, welche hierin beschrieben sind, ein. Solche Tensidkombinationen werden in den US-Patenten Nr. 6,245,713 und 5,998,332 beschrieben.
  • Vorzugsweise beträgt das Gewichtsverhältnis von kationischen zu nichtionischen Tensiden 20:1 bis 1:1 und mehr bevorzugt 10:1 bis 1:1. In hochbeladenen Glyphosat-Formulierungen können bei einer Glyphosat a.e.:Gesamttensid-Beladung von 1:3 bis 100:1, bezogen auf das Gewicht, stabile Mikroemulsionen erhalten werden, wobei hohe Glyphosat:Tensid-Verhältnisse ebenso wie bei Ausführungsformen, welche nur kationische Tenside enthalten, im allgemeinen eher durch Gesichtspunkte hinsichtlich der Herbizidwirksamkeit als durch die Stabilität der Zusammensetzung begrenzt werden, da eine ausreichende Menge an Tensid vorhanden sein muss, um eine hinreichende Glyphosat-Herbizidwirkung zu ermöglichen. Eine hohe Tensidbeladung macht im allgemeinen die Einbeziehung eines Stabilisators in einem bevorzugten Gewichtsverhältnis von Gesamttensid zu dem Stabilisator von 1:50 bis 50:1 erforderlich.
  • Die Tensidkomponente der Erfindung umfasst eine beliebige Kombination aus den vorstehend beschriebenen Tensiden und Stabilisatoren. Die Tensidzusammensetzung wird zur Verwendung bei der Formulierung von Zusammensetzungen oder Konzentraten, enthaltend Kalium-, Diammonium-, Ammonium-, Natrium-, Monoethanolamin-, n-Propylamin-, Methylamin-, Ethylamin-, Hexamethylendiamin-, Dimethylamin- und/oder Trimethylsulfoniumglyphosat, besonders bevorzugt. Die Tensidzusammensetzung kann in eine Zusammensetzung oder ein Konzentrat, umfassend eine beliebige Kombination dieser Glyphosatsalze, eingebracht werden.
  • Die Dichte einer Glyphosat enthaltenden Formulierung der Erfindung beträgt vorzugsweise mindestens 1,3 Gramm/Liter, mehr bevorzugt mindestens 1,305, 1,310, 1,315, 1,320, 1,325, 1,330, 1,335, 1,340, 1,345, 1,350, 1,355, 1,360, 1,365, 1,370, 1,375, 1,380, 1,385, 1,390, 1,395, 1,400, 1,405, 1,410, 1,415, 1,420, 1,425, 1,430, 1,435, 1,440, 1,445 oder 1,450 Gramm/Liter.
  • Die Tensidkomponente der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung kann wahlweise ein Glykol oder einen Glykolether der Formel: HO-(R4O)x-R5 (62)enthalten, worin R4 in jeder der x(R4O)-Gruppen unabhängig eine lineare oder verzweigte C2-6-Alkylengruppe ist, x 1 bis 4 ist, und R5 Wasserstoff oder eine C1-C4-Hydrocarbylgruppe ist. Geeignete Glykole oder Glykolether schließen, aber sind nicht begrenzt auf, Monoethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol oder die Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, n-Butyl- oder t-Butylether davon, Dipropylenglykol oder die Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, n-Butyl- oder t-Butylether davon, Tripropylenglykol oder die Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, n-Butyl- oder t-Butylether davon, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 2-Methyl-1,3-propandiol, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol, 2-Methyl-1,3-pentandiol und 2-Methyl-2,4-pentandiol ein. Bevorzugt werden Glykole mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen, wobei 2-Methyl-1,3-propandiol und 1,4-Butandiol die stärker bevorzugten Glykole davon sind.
  • In der Erfindung ist eine Mikroemulsion definiert als ein flüssiges System, in welchem eine Tensidkomponente innerhalb einer kontinuierlichen wässrigen flüssigen Phase, welche ein gelöstes Salz von Glyphosat enthält, dispergiert ist. Um die Mikroemulsion zu bilden und aufrechtzuerhalten, wird das im wesentlichen mit Wasser unmisch bare Lösungsmittel der Erfindung verwendet, um eine geeignete Stabilität der Mikroemulsion vorzusehen. Die Mikroemulsionen der Erfindung sind physikalisch stabile, flüssige Systeme, welche auch lagerstabil sind. Sie sind bei Raumtemperatur optisch transparent und sind isotrop. Sie werden durch vorsichtiges Vermischen der Bestandteile gebildet und machen keine Scherung oder andere Energiezufuhr erforderlich. Die Reihenfolge der weiteren Bestandteile ist kein maßgeblicher Gesichtspunkt der Erfindung.
  • Andere Komponenten wie Lösungsmittel und organische Säuren können zu den Mikroemulsionen der Erfindung zugegeben werden, um die Stabilität der Mikroemulsion zu erhöhen. Diese Additive dienen im allgemeinen dazu, die Löslichkeit oder Dispergierbarkeit der Tenside in der wässrigen Trägerphase zu erhöhen, was die Bildung von stabilen Mikroemulsionen ermöglicht, welche eine erhöhte thermale und pH-Stabilität, eine verminderte Viskosität und eine hohe Glyphosat-Beladung zeigen.
  • Lösungsmittel können zu den Zusammensetzungen zugegeben werden, um die Löslichkeit oder Dispergierbarkeit der Tenside in der wässrigen Trägerphase zu erhöhen und dadurch eine geeignete Stabilität der Mikroemulsion vorzusehen. Wasserlösliche Lösungsmittel können zugesetzt werden, um die Löslichkeit von Tensiden mit einer hydrophilen Einheit in der wässrigen Trägerphase zu erhöhen. Nichtbegrenzende Beispiele wasserlöslicher Lösungsmittel schließen Acetate, C1-6-Alkanole, C1-6-Diole, C1-6-Alkylether von Alkylenglykolen und Polyalkylenglykolen sowie Mischungen davon ein. Das Alkanol kann aus Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, den verschiedenen Positionsisomeren von Butanol, Pentanol und Hexanol sowie Mischungen davon ausgewählt sein. Es kann auch möglich sein, zusätzlich oder anstelle der Alkanole die Diole davon wie Methylen-, Ethylen-, Propylen- oder Butylenglykole sowie Mischungen davon einschließlich Polyalkylenglykole zu verwenden. Mischungen von hydrophoben und hydrophilen Lösungsmitteln können ebenfalls verwendet werden.
  • Es wird bevorzugt, die Gesamtmenge des Lösungsmittel auf vorzugsweise nicht mehr als 25% und mehr bevorzugt nicht mehr als 15% der Zusammensetzung zu begrenzen. Ein besonders bevorzugter Bereich ist 0% bis 15%. Wenn eines dieser organischen Lösungsmittel eine Löslichkeit von weniger als 25% in Wasser (bei Raumtemperatur, 21°C) aufweist, dann sollte die Menge der Lösungsmittel mit einer begrenzten Löslichkeit in Wasser nicht mehr als 5% betragen, wobei sich die Menge der wasserlöslichen Lösungsmittel (wie Ethylalkohol) dann auf eine Menge erhöht, welche ausreichend ist, um die Mikroemulsion aufrechtzuerhalten. Diese Mengen der Lösungsmittel werden im allgemeinen als zur Dispersion wirksame oder zur Solubilisierung wirksame Mengen bezeichnet.
  • Organische Säuren können zu den Zusammensetzungen zugegeben werden, um die Stabilität der Mikroemulsion zu erhöhen. Ohne an eine bestimmte Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass organische Säuren oder ihre jeweiligen Salze die hochbeladenen Mikroemulsionen durch zwei unterschiedliche Mechanismen stabilisieren. Erstens dienen die hydrophilen und hydrophoben Anteile der Säuren als Kopplungsmittel zwischen der wässrigen Trägerphase und den nichtionischen Einheiten der Tenside. Zweitens sind die Säuren als Puffer wirksam, wodurch der pH der Zusammensetzung stabilisiert wird. Geeignete organische Säuren schließen unter anderem Essigsäure, Dichloressigsäure, Citronensäure, Äpfelsäure, Oxalsäure, Salicylsäure und Weinsäure ein. Die wirksamen Konzentrationen der organische Säuren liegen im allgemeinen zwischen 0,1 Gew.-% und 5 Gew.-%.
  • Andere Additive einschließlich anorganische Säuren und Oxidationsmittel können zu den Zusammensetzungen der Erfindung zugegeben werden, um die Stabilität der Mikroemulsion zu erhöhen. Nichtbegrenzende Beispiele schließen Borsäure, Perchlorsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Wasserstoffperoxid, Lithiumperchlorat, Natriumphosphat, Natriumchlorat und Natriumiodid ein.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum Abtöten oder zur Kontrolle von Unkraut oder einer unerwünschten Vegetation, umfassend die Schritte des Verdünnens eines flüssigen Konzentrats in einer geeigneten Menge an Wasser zur Bildung einer Tankmischung und des Aufbringens einer herbizid wirksamen Menge der Tankmischung auf das Blattwerk des Unkrauts oder der unerwünschten Vegetation. In gleicher Weise umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Abtöten oder zur Kontrolle von Unkraut oder einer unerwünschten Vegetation, umfassend die Schritte des Verdünnens eines festen teilchenförmigen Konzentrats in einer geeigneten Menge an Wasser zur Bildung einer Tankmischung und des Aufbringens einer herbizid wirksamen Menge der Tankmischung auf das Blattwerk des Unkrauts oder der unerwünschten Vegetation.
  • In einem Herbizidverfahren unter Verwendung einer Zusammensetzung der Erfindung wird die Zusammensetzung in einem geeigneten Volumen an Wasser verdünnt, um eine Anwendungsmischung vorzusehen, welche dann auf das Blattwerk einer Pflanze oder von Pflanzen in einer ausreichenden Anwendungsrate aufgebracht wird, um eine gewünschte Herbizidwirkung vorzusehen. Diese Anwendungsrate wird üblicherweise als Menge an Glyphosat pro behandelter Flächeneinheit, z.B. Gramm Säureäquivalent pro Hektar (g a.e./ha), angegeben. Eine "gewünschte Herbizidwirkung" bezeichnet typischerweise und erläuternd die Kontrolle einer Pflanzenspezies um mindestens 85%, gemessen durch die Wachstumsverminderung oder Mortalität nach einem Zeitraum, während dem das Glyphosat seine vollständigen herbiziden oder phytotoxischen Wirkungen in den behandelten Pflanzen ausübt. Abhängig von der Pflanzenspezies und den Wachstumsbedingungen kann dieser Zeitraum so kurz wie eine Woche sein, aber normalerweise ist ein Zeitraum von mindestens zwei Wochen erforderlich, damit das Glyphosat seine vollständige Wirkung ausüben kann.
  • Die Auswahl der Anwendungsraten, welche für eine Zusammensetzung der Erfindung herbizid wirksam sind, liegt im Ermessen eines erfahrenen Landwirts. Fachleuten ist ebenso bekannt, dass verschiedene Pflanzbedingungen, Wetter- und Wachstums bedingungen, sowie die spezifischen Wirkstoffbestandteile und deren Gewichtsverhältnis in der Zusammensetzung das Ausmaß der herbiziden Wirksamkeit beeinflussen, welche bei Anwendung dieser Erfindung erzielt wird. Im Hinblick auf die Verwendung von Glyphosatzusammensetzungen sind viele Informationen über geeignete Anwendungsraten bekannt. Über zwei Jahrzehnte des Einsatzes von Glyphosat und veröffentlichte Studien, welche einen solchen Einsatz betreffen, haben reichliche Informationen geliefert, aus denen ein Fachmann der Unkrautbekämpfung Anwendungsraten für Glyphosat auswählen kann, welche gegenüber einer bestimmten Spezies in bestimmten Wachstumsstadien unter den jeweiligen Umweltbedingungen herbizid wirksam sind.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung, wobei das wasserlösliche Herbizid Glyphosat ist, mehr bevorzugt ein wasserlösliches Glyphosatsalz, ist auf beliebige oder alle Pflanzenspezies anwendbar, gegenüber denen Glyphosat als ein Herbizid biologisch wirksam ist. Dies schließt eine sehr große Vielzahl von Arten weltweit ein. In gleicher Weise können Zusammensetzungen der Erfindung, welche ein Glyphosatsalz enthalten, auf beliebige oder alle Pflanzenarten, gegenüber denen Glyphosat biologisch wirksam ist, aufgebracht werden. Daher können die Zusammensetzungen der Erfindung, die Glyphosat als einen herbiziden Wirkstoffbestandteil enthalten, zum Beispiel in einer herbizid wirksamen Menge auf eine Pflanze aufgebracht werden und können eine oder mehrere Pflanzenspezies aus einer oder mehreren der folgenden Gattungen ohne Einschränkung wirksam bekämpfen: Abutilon, Amaranthus, Artemisia, Asclepias, Avena, Axonopus, Borreria, Brachiaria, Brassica, Bromus, Chenopodium, Cirsium, Commenlina, Convolvulus, Cynodon, Cyperus, Digitaria, Echinochloa, Eleusine, Elymus, Equisetum, Erodium, Helianthus, Imperata, Ipomoea, Kochia, Lolium, Malva, Oryza, Ottochloa, Panicum, Paspalum, Phalaris, Phragmites, Polygonum, Portulaca, Pteridium, Pueraria, Rubus, Salsola, Setaria, Sida, Sinapsis, Sorghum, Triticum, Typha, Ulex, Xanthium und Zea.
  • Besonders wichtige einjährige breitblättrige Spezies, für welche Glyphosatzusammensetzung verwendet werden, werden ohne Einschränkung durch die folgenden veranschaulicht: Samtpappel (Abutilon theophrasti), Fuchsschwanzgewächse (Amaranthus spp.), Rötegewächse (Borreria spp.), Rapsölsaat, Canola oder Ruten-Kohl (Brassica spp.), Commelinengewächse (Commelina spp.), Reiherschnabelgewächse (Erodium spp.), Sonnenblumengewächse (Helianthus spp.), Trichterwinde (Ipomoea spp.), Besen-Radmelde (Kochia scoparia), Malvengewächse (Malva spp.), Gemeiner Windenknöterich, Knöterich, etc. (Polygonum spp.), Portulak (Portulaca spp.), Russische Distel (Salsola spp.), Sida (Sida spp.), Ackersenf (Sinapis arvensis) und Spitzklette (Xanthium spp.).
  • Besonders wichtige einjährige schmalblättrige Spezies, für welche Glyphosatzusammensetzung verwendet werden, werden ohne Einschränkung durch die folgenden veranschaulicht: Flughafer (Avena fatua), Teppichgras (Axonopus spp.), Dach-Trespe (Bromus tectorum), Fingerhirse (Digitaria spp.), Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli), Indische Fingerhirse (Eleusine indica), einjähriges Raygras (Lolium multiflorum), Reis (Oryza sativa), Ottochloa (Ottochloa nodosa), Bahiagras (Paspalum notatum), Kanarisches Gras (Phalaris spp.), Borstenhirse (Setaria spp.), Weizen (Triticum aestivum) und Mais (Zea mays).
  • Besonders wichtige ausdauernde breitblättrige Spezies, für welche Glyphosatzusammensetzung verwendet werden, werden ohne Einschränkung durch die folgenden veranschaulicht: Edelraute (Artemisia spp.), Seidenpflanze (Asclepias spp.), Ackerdistel (Cirsium arvense), Ackerwinde (Convolvulus arvensis) und Kudzu (Pueraria spp.).
  • Besonders wichtige ausdauernde schmalblättrige Spezies, für welche Glyphosatzusammensetzung verwendet werden, werden ohne Einschränkung durch die folgenden veranschaulicht: Brachiaria (Brachiaria spp.), Hundszahngras (Cynodon dactylon), Erdmantelgras (Cyperus esculentus), Nussgras (C. rotundus), Gemeine Quecke (Elymus repens), Japanisches Blutgras (Imperata cylindrica), ausdauerndes Raygras (Lolium perenne), Guineagras (Panicum maximum), Dallasgras (Paspalum dilatatum), Schilfrohr (Phragmites spp.), Sudangras (Sorghum halepense) und Rohrkolbenschilf (Typha spp.).
  • Andere besonders wichtige ausdauernde Spezies, für welche Glyphosatzusammensetzung verwendet werden, werden ohne Einschränkung durch die folgenden veranschaulicht: Schachtelhalm (Equisetum spp.), Adlerfarn (Pteridium aquilinum), Brombeere (Rubus spp.) und Stechginster (Ulex europaeus).
  • So können zum Beispiel die Glyphosatzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung und ein Verfahren zur Behandlung von Pflanzen mit solchen Zusammensetzungen für eine irgendeine der obigen Spezies nützlich sein. In einem besonders geeigneten Verfahren wird eine Pflanzenbehandlungszusammensetzung durch das Verdünnen einer Zusammensetzung der Erfindung in einem geeigneten Volumen an Wasser für die Ausbringung auf ein Feld hergestellt. Vorzugsweise wird eine Glyphosat umfassende Pflanzenbehandlungszusammensetzung durch das Verdünnen einer Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung in Wasser hergestellt und wird die Pflanzenbehandlungszusammensetzung wird auf Unkraut oder unerwünschte Pflanzen aufgebracht.
  • Die Pflanzenbehandlungszusammensetzungen werden vorzugsweise durch Sprühen mit Hilfe einer herkömmlichen Vorrichtung für das Versprühen von Flüssigkeiten wie Sprühdüsen oder Zentrifugalscheiben-Sprühgeräten auf das Blattwerk von Pflanzen aufgebracht. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können in landwirtschaftlichen Präzisionstechniken verwendet werden, bei denen eine Vorrichtung eingesetzt wird, um die Menge der exogenen chemischen Substanz, welche auf verschiedene Teile eines Feldes ausgebracht wird, in Abhängigkeit von Variablen wie den einzelnen vorhandenen Pflanzenspezies, dem Pflanzenwachstumsstadium, dem Bodenfeuchtestatus, etc. zu variieren. In einer Ausführungsform dieser Techniken kann ein globales Positionierungssystem, welches zusammen mit der Sprühvorrichtung betrieben wird, dazu verwendet werden, die gewünschte Menge der Zusammensetzung auf verschiedene Teile eines Feldes auszubringen.
  • Eine Pflanzenbehandlungszusammensetzung wird vorzugsweise ausreichend verdünnt, so dass sie mit Hilfe einer herkömmlichen landwirtschaftlichen Sprühvorrichtung leicht versprüht werden kann. Geeignete Anwendungsraten für die vorliegende Erfindung variieren in Abhängigkeit von solchen Faktoren wie der Art und der Konzentration des Wirkstoffbestandteils und der beteiligten Pflanzenspezies. Nützliche Raten für das Ausbringen einer wässrigen Zusammensetzung auf ein Feld von Blättern mittels Sprühanwendung können im Bereich von 25 bis 1000 Liter pro Hektar (l/ha), vorzugsweise 50 bis 300 l/ha, liegen.
  • Definitionen
  • Die Begriffe "Kohlenwasserstoff' und "Hydrocarbyl", wie hierin verwendet, beschreiben organische Verbindungen oder Reste, welche ausschließlich aus den Elementen Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen. Diese Einheiten schließen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- und Aryleinheiten ein. Diese Einheiten schließen auch Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- und Aryleinheiten, welche mit anderen aliphatischen oder cyclischen Kohlenwasserstoffgruppen substituiert sind, wie Alkaryl, Alkenaryl und Alkinaryl, ein. Sofern nicht anders angegeben, umfassen diese Einheiten vorzugsweise 1 bis 30 Kohlenstoffatome.
  • Der Begriff "Hydrocarbylen", wie hierin verwendet, beschreibt Reste, welche an zwei Enden davon mit anderen Resten in einer organischen Verbindung verknüpft sind und welche ausschließlich aus den Elementen Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen. Diese Einheiten schließen Alkylen-, Alkenylen-, Alkinylen- und Aryleneinheiten ein. Diese Einheiten schließen auch Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- und Aryleinheiten, welche mit anderen aliphatischen oder cyclischen Kohlenwasserstoffgruppen substituiert sind, wie Alkaryl, Alkenaryl und Alkinaryl, ein. Sofern nicht anders angegeben, umfassen diese Einheiten vorzugsweise 1 bis 30 Kohlenstoffatome.
  • Die hierin beschriebenen "substituierten Hydrocarbyl"-Einheiten sind Hydrocarbyleinheiten, welche mit mindestens einem anderen Atom als Kohlenstoff substituiert sind, einschließlich Einheiten, in welchen ein Kohlenstoff-Kettenatom durch ein Heteroatom wie Stickstoff, Sauerstoff, Silicon, Phosphor, Bor, Schwefel oder ein Halogenatom substituiert ist. Diese Substituenten schließen Halogen, Heterocyclo, Alkoxy, Alkenoxy, Alkinoxy, Aryloxy, Hydroxy, geschütztes Hydroxy, Ketal, Acyl, Acyloxy, Nitro, Amino, Amido, Cyano, Thiol, Acetal, Sulfoxid, Ester, Thioester, Ether, Thioether, Hydroxyalkyl, Harnstoff, Guanidin, Amidin, Phosphat, Aminoxid und quaternäres Ammoniumsalz ein.
  • Die hierin beschriebenen "substituierten Hydrocarbylen"-Einheiten sind Hydrocarbyleneinheiten, welche mit mindestens einem anderen Atom als Kohlenstoff substituiert sind, einschließlich Einheiten, in welchen ein Kohlenstoff-Kettenatom durch ein Heteroatom wie Stickstoff, Sauerstoff, Silicon, Phosphor, Bor, Schwefel oder ein Halogenatom substituiert ist. Diese Substituenten schließen Halogen, Heterocyclo, Alkoxy, Alkenoxy, Alkinoxy, Aryloxy, Hydroxy, geschütztes Hydroxy, Ketal, Acyl, Acyloxy, Nitro, Amino, Amido, Cyano, Thiol, Acetal, Sulfoxid, Ester, Thioeher, Ether, Thioether, Hydroxyalkyl, Harnstoff, Guanidin, Amidin, Phosphat, Aminoxid und quaternäres Ammoniumsalz ein.
  • Sofern nicht anders angegeben, sind die hierin beschriebenen Alkylgruppen vorzugsweise Niederalkylgruppen, welche 1 bis 18 Kohlenstoffatome in der Hauptkette und bis zu 30 Kohlenstoffatome enthalten. Sie können gerade oder verzweigt oder cyclisch sein und schließen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, Hexyl, 2-Ethylhexyl und dergleichen ein.
  • Sofern nicht anders angegeben, sind die hierin beschriebenen Alkenylgruppen vorzugsweise Niederalkenylgruppen, welche 2 bis 18 Kohlenstoffatome in der Hauptkette und bis zu 30 Kohlenstoffatome enthalten. Sie können gerade oder verzweigt oder cyclisch sein und schließen Ethenyl, Propenyl, Isopropenyl, Butenyl, Isobutenyl, Hexenyl und dergleichen ein.
  • Sofern nicht anders angegeben, sind die hierin beschriebenen Alkinylgruppen vorzugsweise Niederalkinylgruppen, welche 2 bis 18 Kohlenstoffatome in der Hauptkette und bis zu 30 Kohlenstoffatome enthalten. Sie können gerade oder verzweigt sein und schließen Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Isobutinyl, Hexinyl und dergleichen ein.
  • Der Begriff "Aryl", wie hierin allein oder als Teil einer anderen Gruppe verwendet, verweist auf wahlweise substituierte homocyclische aromatische Gruppen, vorzugsweise monocyclische oder bicyclische Gruppen, welche 6 bis 12 Kohlenstoffatome in dem Ringanteil enthalten, wie Phenyl, Biphenyl, Naphthyl, substituiertes Phenyl, substituiertes Biphenyl oder substituiertes Naphthyl. Phenyl und substituiertes Phenyl werden als Arylgruppen mehr bevorzugt.
  • Der Begriff "Aralkyl", wie hierin verwendet, bezeichnet eine Gruppe, welche sowohl Alkyl- als auch Arylstrukturen enthält, wie eine Benzylgruppe.
  • Wie hierin verwendet, können die Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl, Aryl- und Aralkylgruppen mit mindestens einem anderen Atom als Kohlenstoff substituiert sein, einschließlich Einheiten, in welchen ein Kohlenstoff-Kettenatom durch ein Heteroatom wie Stickstoff, Sauerstoff, Silicon, Phosphor, Bor, Schwefel oder ein Halogenatom substituiert ist. Diese Substituenten schließen Hydroxy, Nitro, Amino, Amido, Nitro, Cyano, Sulfoxid, Thiol, Thioeher, Thioether, Ester und Ether oder irgendeinen anderen Substituenten, welcher die Kompatibilität des Tensids und/oder Wirksamkeitsverstärkung davon in der Kaliumglyphosat-Frmulierung ohne eine ungünstige Beeinflussung der Lagerstabilität der Formulierung erhöhen kann, ein.
  • Der Begriffe "Halogen" oder "Halo", wie hierin allein oder als Teil einer anderen Gruppe verwendet, verweist auf Chlor, Brom, Fluor und Iod. Fluor-Substituenten werden in Tensidverbindungen häufig bevorzugt.
  • Sofern nicht anders angegeben, schließt der Begriff "Hydroxyalkyl" Alkylgruppen ein, welche mit mindestens einer Hydroxygruppe substituiert sind, und umfasst Bis(hydroxyalkyl)alkyl-, Tris(hydroxyalkyl)alkyl- und Poly(hydroxyalkyl)alkylgruppen. Be vorzugte Hydroxyalkylgruppen schließen Hydroxymethyl (-CH2OH) und Hydroxyethyl (-C2H4OH), Bis(hydroxymethyl)methyl (-CH(CH2OH)2) und Tris(hydroxymethyl)methyl (-C(CH2OH)3) ein.
  • Der Begriff "cyclisch", wie hierin allein oder als Teil einer anderen Gruppe verwendet, bezeichnet eine Gruppe, welche mindestens einen geschlossenen Ring aufweist, und schließt alicyclische, aromatische (Aren) und heterocyclische Gruppen ein.
  • Die Begriffe "Heterocyclo" oder "heterocyclisch", wie hierin allein oder als Teil einer anderen Gruppe verwendet, verweist auf wahlweise substituierte, vollständig gesättigte oder ungesättigte, monocyclische oder bicyclische, aromatische oder nichtaromatische Gruppen, welche mindestens ein Heteroatom in mindestens einem Ring und vorzugsweise 5 oder 6 Atome in jedem Ring aufweisen. Die Heterocyclogruppe weist vorzugsweise 1 oder 2 Sauerstoffatome, 1 oder 2 Schwefelatome und/oder 1 bis 4 Stickstoffatome in dem Ring auf und kann über ein Kohlenstoff- oder Heteroatom an den Rest des Moleküls gebunden sein. Beispielhafte Heterocyclogruppen schließen Heteroaromaten wie Furyl, Thienyl, Pyridyl, Oxazolyl, Pyrrolyl, Indolyl, Chinolinyl oder Isochinolinyl und dergleichen, sowie nicht-aromatische Heterocyclen wie Tetrahydrofuryl, Tetrahydrothienyl, Piperidinyl, Pyrrolidino, etc. ein. Beispielhafte Substituenten schließen eine oder mehrere der folgenden Gruppen ein: Hydrocarbyl, substituiertes Hydrocarbyl, Keto, Hydroxy, geschütztes Hydroxy, Acyl, Acyloxy, Alkoxy, Alkenoxy, Alkinoxy, Aryloxy, Halogen, Amido, Amino, Nitro, Cyano, Thiol, Thioetter, Thioether, Ketal, Acetal, Ester und Ether.
  • Der Begriff "heteroaromatisch", wie hierin allein oder als Teil einer anderen Gruppe verwendet, verweist auf wahlweise substituierte aromatische Gruppen, welche mindestens ein Heteroatom in mindestens einem Ring und vorzugsweise 5 oder 6 Atome in jedem Ring aufweisen. Die heteroaromatische Gruppe weist vorzugsweise 1 oder 2 Sauerstoffatome, 1 oder 2 Schwefelatome und/oder 1 bis 4 Stickstoffatome in dem Ring auf und kann über ein Kohlenstoff- oder Heteroatom an den Rest des Moleküls gebunden sein. Beispielhafte Heteroaromaten schließen Furyl, Thienyl, Pyridyl, Oxazolyl, Pyrrolyl, Indolyl, Chinolinyl oder Isochinolinyl und dergleichen ein. Beispielhafte Substituenten schließen eine oder mehrere der folgenden Gruppen ein: Hydrocarbyl, substituiertes Hydrocarbyl, Keto, Hydroxy, geschütztes Hydroxy, Acyl, Acyloxy, Alkoxy, Alkenoxy, Alkinoxy, Aryloxy, Halogen, Amido, Amino, Nitro, Cyano, Thiol, Thioether, Thioetter, Ketal, Acetal, Ester und Ether.
  • Der Begriff "Acyl", wie hierin allein oder als Teil einer anderen Gruppe verwendet, bezeichnet die Einheit, welche durch Entfernung der Hydroxylgruppe aus der Gruppe -COOH einer organischen Carbonsäure gebildet wird, z.B. RC(O)-, worin R R1, R1O-, R1R2N- oder R1S- ist, wobei R1 ein Hydrocarbyl, heterosubstituiertes Hydrocarbyl oder Heterocyclo ist, und R2 Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl ist.
  • Der Begriff "Acyloxy", wie hierin allein oder als Teil einer anderen Gruppe verwendet, bezeichnet eine Acylgruppe, wie oben beschrieben, welche über eine Sauerstoffbindung (-O-) gebunden ist, z.B. RC(O)O-, worin R wie in Zusammenhang mit dem Begriff "Acyl" definiert ist.
  • Wenn hierin von einer maximalen oder minimalen "durchschnittlichen Zahl" unter Bezugnahme auf ein Strukturmerkmal wie Oxyethyleneinheiten oder Glucosideinheiten gesprochen wird, ist für Fachleute selbstverständlich, dass die ganzzahlige Anzahl solcher Einheiten in einzelnen Molekülen in einer Tensidzubereitung typischerweise über einen Bereich variiert, welcher ganze Zahlen einschließen kann, die größer als die maximale oder kleiner als die minimale "durchschnittlichen Zahl" sind. Das Vorhandensein einzelner Tensidmoleküle in einer Zusammensetzung mit einer ganzzahligen Anzahl solcher Einheiten, welche außerhalb des angegebenen Bereiches für die "durchschnittlichen Zahl" liegt, schließt die Zusammensetzung nicht von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung aus, so lange wie die "durchschnittlichen Zahl" innerhalb des angegebenen Bereiches liegt und andere Voraussetzungen erfüllt werden.
  • Der Begriff "Pestizid" schließt Chemikalien und mikrobielle Mittel ein, welche als Wirkstoffbestandteile von Produkten zur Kontrolle von Nutzpflanzen- und Rasenschädlingen und -krankheiten, tierischen Ektoparasiten und anderen Schädlingen der öffentlichen Gesundheit verwendet werden. Der Begriff schließt auch Pflanzenwachstumsregulatoren, Schädlingsabwehrmittel, Synergisten, Herbizid-Safener (welche die Phytotoxizität von Herbiziden für Nutzpflanzen verringern) und Konservierungsmittel ein, wobei bei der Freisetzung davon an die Zielspezies das Haut- und insbesondere das Augengewebe dem Pestizid ausgesetzt sein kann.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele werden lediglich zum Zwecke der Veranschaulichung bereitgestellt und sollen den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nicht begrenzen. Die Beispiele erlauben ein besseres Verständnis der Erfindung und eine Vorstellung von deren Vorteile und bestimmten Ausführungsvariationen.
  • Die Sprühzusammensetzungen der Beispiele enthielten zusätzlich zu den aufgeführten Trägerbestandteilen eine exogene Chemikalie wie ein Glyphosatkaliumsalz. Die Menge der exogene Chemikalie wurde derart gewählt, dass die gewünschte Rate in Gramm pro Hektar (g/ha) beim Ausbringen in einem Sprühvolumen von 93 l/ha vorgesehen wird. Mehrere Raten der exogenen Chemikalie wurden für jede Zusammensetzung ausgebracht. Daher, sofern nicht anders angegeben, variierte die Konzentration der exogenen Chemikalie beim Testen der Sprühzusammensetzungen in einem direkten Verhältnis zu der Rate der exogenen Chemikalie, wobei aber die Konzentration der Trägerbestandteile über die verschiedenen Raten der exogenen Chemikalie konstant gehalten wurde.
  • Konzentratzusammensetzungen wurden durch Verdünnung, Auflösung oder Dispersion in Wasser zur Bildung von Sprühzusammensetzungen getestet. In diesen aus Konzentraten zubereiteten Sprühzusammensetzungen variierte die Konzentration der Trägerbestandteile mit derjenigen der exogenen Chemikalie.
  • In den folgenden Beispielen, welche die Erfindung veranschaulichen, wurden Gewächshaus- und Feldtests durchgeführt, um die relative herbizide Wirksamkeit von Glyphosatzusammensetzungen zu beurteilen. Die für Vergleichszwecke eingeschlossenen Zusammensetzungen können wie folgt gekennzeichnet werden:
    Figure 00680001
  • Verschiedene Exzipienten können vorteilhafterweise in den Zusammensetzungen der Erfindung verwendet werden, wobei einige davon in den Zusammensetzungen der Beispiele verwendet worden sind. Die Exzipienten können wie folgt gekennzeichnet werden:
    Figure 00680002
    Figure 00690001
    Figure 00700001
    Figure 00710001
    Figure 00720001
    Figure 00730001
  • Beispiele 1–8
  • In den Beispielen 1–8 wurde die Stabilität von hochbeladenen Kaliumglyphosat-Formulierungen für Zubereitungen mit unterschiedlicher Kompatibilisierung und verschiedenen Konzentrationen kurzkettiger Alkylamine beurteilt. Die Formulierungsbestandteile wurden bei Raumtemperatur kombiniert, gefolgt von Mischen mit einem Magnetrührstäbchen bei etwa 50°C, bis eine homogene Probe hergestellt wurde. Sofern nicht anders angegeben, wurden die Formulierungen über Nacht bei hoher Temperatur (etwa 50°C), Raumtemperatur, 10°C, 0°C und –10°C beurteilt. Zusätzlich wurde eine –10°C-Probe nach einer Woche beurteilt. Das Ergebnis "klar" bedeutet, dass eine transparente einphasige 1 Lösung erhalten wurde. Das Ergebnis "trüb" bedeutet, dass eine trübe einphasige Lösung erhalten wurde. Das Ergebnis "unzureichend (-)" bedeutet, dass eine Phasentrennung auftrat.
  • Beispiel 1
  • 480 g a.e./l Kaliumglyphosat, 4,92% TAM 80, 7,38% Emulgin-L, 0 bis 3,0% Isopar L-Kompatibilitätsvermittler (Stab.), 0-6,0% Hexylamin (Amin) und Wasser auf 100%.
  • Figure 00740001
  • Beispiel 2
  • 480 g a.e./l Kaliumglyphosat, 4,92% TAM 80, 7,38% Emulgin-L, 0 bis 3,0% Isopar L-Stabilisator (Stab.), 0-6,0% Octylamin (Amin) und Wasser auf 100%.
  • Figure 00740002
  • Beispiel 3
  • 480 g a.e./l Kaliumglyphosat, 4,92% TAM 80, 7,38% Emulgin-L, 0 bis 3,0% Isopar L-Stabilisator (Stab.), 0-6,0% Decylamin (Amin) und Wasser auf 100%.
  • Figure 00750001
  • Beispiel 4
  • 480 g a.e./l Kaliumglyphosat, 4,92% TAM 80, 7,38% Emulgin-L, 0 bis 3,0% Isopar L-Stabilisator (Stab.), 0-6,0% Dodecylamin (Amin) und Wasser auf 100%.
  • Figure 00750002
  • Beispiel 5
  • 480 g a.e./l Kaliumglyphosat, 4,92% TAM 80, 7,38% Emulgin-L, 0 bis 3,0% Aromatic 150-Stabilisator (Stab.), 0-6,0% Octylamin (Amin) und Wasser auf 100%.
  • Figure 00760001
  • Beispiel 6
  • 480 g a.e./l Kaliumglyphosat, 4,92% TAM 45, 7,38% Emulgin-L, 0 bis 3,0% Isopar L-Stabilisator (Stab.), 0-6,0% Octylamin (Amin) und Wasser auf 100%.
  • Figure 00760002
  • Beispiel 7
  • 480 g a.e./l Kaliumglyphosat, 4,92% TAM 45, 7,38% Emulgin-L, 0 bis 3,0% Aromatic 150-Stabilisator (Stab.), 0-6,0% Octylamin (Amin) und Wasser auf 100%.
  • Figure 00770001
  • Beispiel 8
  • 37% (etwa 480 g a.e./l) Kaliumglyphosat, Emulgen-L (Ten. 1), TAM 60 (Ten. 2) oder TAM 60 (Ten. 2 – Versuch 915A3W), Octylamin (Stab. 1), Aromatic 150 (Stab. 2) und Wasser auf 100%.
  • Figure 00770002
  • Beispiele 9–18
  • In den Beispielen 9–18 wurde die Stabilität von hochbeladenen Glyphosat-Formulierungen für Zubereitungen mit unterschiedlicher Kompatibilisierung und verschiedenen Konzentrationen kurzkettiger Alkylamine beurteilt. Sofern nicht anders angegeben, wurde das Kaliumsalz von Glyphosat beurteilt. Die Formulierungsbestandteile wurden bei Raumtemperatur kombiniert, gefolgt von Mischen mit einem Magnetrührstäbchen bei etwa 60°C, bis eine homogene Probe hergestellt wurde. Falls nicht anders angegeben, wurden die Formulierungen bei hoher Temperatur (etwa 00°C) und über Nacht bei den angegebenen Temperaturen beurteilt. Eine Probe, deren Ergebnis unzureichend war, wurde bei den niedrigeren Temperaturen nicht weiter getestet. Das Ergebnis "klar" bedeutet, dass eine transparente einphasige Lösung erhalten wurde. Das Ergebnis "trüb" bedeutet, dass eine trübe einphasige Lösung erhalten wurde. Das Ergebnis "unzureichend (–)" bedeutet, dass eine Phasentrennung oder Verfestigung auftrat.
  • Beispiel 9
  • Stabilisator-Kompatibilitätsbeurteilung von Zusammensetzungsversuch 106, umfassend 31% a.e. (etwa 370 g a.e./l) Isopropylaminglyphosat und die aufgeführten Tensid-(Ten.) und Stabilisator (Stab.)-Komponenten.
  • Figure 00780001
  • Beispiel 10
  • Stabilisator-Kompatibilitätsbeurteilung von Zusammensetzungsversuch 125, umfassend 31% a.e. (etwa 370 g a.e./l) Isopropylaminglyphosat und die aufgeführten Tensid-(Ten.) und Stabilisator (Stab.)-Komponenten.
  • Figure 00780002
  • Figure 00790001
  • Beispiel 11
  • Stabilisator-Kompatibilitätsbeurteilung von Zusammensetzungsversuch 126, umfassend 31% a.e. (etwa 370 g a.e./l) Isopropylaminglyphosat und die aufgeführten Tensid-(Ten.) und Stabilisator (Stab.)-Komponenten.
  • Figure 00790002
  • Beispiel 12
  • Stabilisator-Kompatibilitätsbeurteilung von Zusammensetzungsversuch 137, umfassend 36,9% a.e. (etwa 480 g a.e./l) Kaliumglyphosat und die aufgeführten Tensid-(Ten.) und Stabilisator (Stab.)-Komponenten.
  • Figure 00790003
  • Figure 00800001
  • Beispiel 13
  • Stabilisator-Kompatibilitätsbeurteilung von Zusammensetzungsversuch 155, umfassend 36,7% a.e. (etwa 480 g a.e./l) Kaliumglyphosat und die aufgeführten Tensid-(Ten.) und Stabilisator (Stab.)-Komponenten.
  • Figure 00800002
  • Beispiel 14
  • Stabilisator-Kompatibilitätsbeurteilung von Zusammensetzungsversuch 793, umfassend 36,9% a.e. (etwa 480 g a.e./l) Kaliumglyphosat und die aufgeführten Tensid-(Ten.) und Stabilisator (Stab.)-Komponenten.
    Figure 00800003
    Figure 00810001
    • * @ 4 Wochen
  • Beispiel 15
  • Stabilisator-Kompatibilitätsbeurteilung von Zusammensetzungsversuch 795, umfassend 36,9% a.e. (etwa 480 g a.e./l) Kaliumglyphosat und die aufgeführten Tensid-(Ten.) und Stabilisator (Stab.)-Komponenten.
  • Figure 00810002
  • Beispiel 16
  • Der Wirksamkeitseffekt von Stabilisatoren auf Glyphosat-IPA-Salze in Verbindung mit kationischen und nichtionischen Tensiden wurde beurteilt. Eine wässrige Zusammensetzung, wie in Beispiel 146, Tabelle a, angegeben, wurde hergestellt. Die Glyphosat-Konzentration betrug etwa 448 g a.e./Liter. Alle Komponenten wurden zugegeben und anschließend zum Erhalt einer einheitlichen Formulierung geschüttelt. Die Formulierung war eine stabile, klare und dunkelgelbe Lösung.
  • Beispiel 146, Tabelle a
    Figure 00810003
  • Die Zusammensetzung von Beispiel 146, Tabelle a, und Vergleichszusammensetzungen von Glyphosat-IPA wurde auf Pflanzen der Samtpappel (Abutilon theophrasti, ABUTH) aufgebracht. Die Ergebnisse, gemittelt für alle Wiederholungsversuche jeder Behandlung, sind in Beispiel 146, Tabelle a, gezeigt.
  • Beispiel 146, Tabelle a – ABUTH % Hemmung
    Figure 00820001
  • Die Wirksamkeit von Formulierung 706E8J war mit der Wirksamkeit der Glyphosat-Standards vergleichbar.
  • Beispiel 17
  • Der Wirksamkeitseffekt von Stabilisatoren auf Glyphosat-IPA-Salze in Verbindung mit kationischen und nichtionischen Tensiden wurde beurteilt. Das Glyphosatsalz und die Konzentration in g a.e./Liter für jede Zusammensetzung und die restlichen Komponenten sind wie in Beispiel 150, Tabelle a, angegeben.
  • Beispiel 17, Tabelle a
    Figure 00820002
    • ** 043D1L, 043ESG, 043F8K und 043G1Q enthalten jeweils zusätzlich 1,5% Octylamin (C91).
  • Die Zusammensetzungen von Beispiel 17, Tabelle a, und Vergleichszusammensetzungen von Glyphosat-IPA wurde auf Pflanzen der Samtpappel (ABUTH) und der Hühnerhirse (ECHCF) aufgebracht. Die Ergebnisse, gemittelt für alle Wiederholungsversuche jeder Behandlung, sind in Beispiel 17, Tabellen b und c, gezeigt.
  • Beispiel 17 Tabelle b – ABUTH % Hemmung, 17 Tage nach der Behandlung
    Figure 00830001
  • Beispiel 17 Tabelle c – ECHCF % Hemmung, 17 Tage nach der Behandlung
    Figure 00830002
  • Die Wirksamkeit der Formulierungen 043ESG, 043F8K und 043G1Q, enthaltend kurzkettige Amin-Stabilisatoren, überstieg die Wirksamkeit des Standards Roundup UltraMax gegenüber der Samtpappel.
  • Beispiel 18
  • Der Wirksamkeitseffekt von Stabilisatoren auf Glyphosat-IPA-Salze in Verbindung mit kationischen und nichtionischen Tensiden wurde beurteilt. Das Glyphosatsalz und die Konzentration in g a.e./Liter für jede Zusammensetzung sowie die restlichen Komponenten sind wie in Beispiel 18, Tabelle a, angegeben.
  • Beispiel 18, Tabelle a
    Figure 00830003
    • ** 044D7U, 044E2K, 044F1Z und 044GOP enthalten jeweils zusätzlich 1,5% Octylamin (C91).
  • Die Zusammensetzungen von Beispiel 18, Tabelle a, und Vergleichszusammensetzungen von Glyphosat-IPA wurde auf Pflanzen der Samtpappel (ABUTH) und der Japanischen Hirse (ECHCF) aufgebracht. Die Ergebnisse, gemittelt für alle Wiederholungsversuche jeder Behandlung, sind in Beispiel 18, Tabellen b und c, gezeigt.
  • Beispiel 18 Tabelle b – ABUTH % Hemmung 17 Tage nach der Behandlung
    Figure 00840001
  • Beispiel 18 Tabelle c – ECHCF % Hemmung 17 Tage nach der Behandlung
    Figure 00840002
  • Die Wirksamkeit aller Formulierungen entsprach oder überstieg die Standards für die Samtpappel. 044GOP, enthaltend kurzkettige Amin-Stabilisatoren, überstieg die Wirksamkeit des Standards Roundup UltraMax auf der Hühnerhirse.

Claims (14)

  1. Wässrige Mikroemulsion-Pestidkonzentratzusammensetzung, umfassend: als Pestizidkomponente lediglich ein in einem wässrigen Medium gelöstes wasserlösliches Pestizid, wobei das wasserlösliche Pestizid Glyphosat oder ein Salz oder Ester davon ist; ein mit Wasser im wesentlichen unmischbares organisches Lösungsmittel mit einer Löslichkeit in Wasser von weniger als etwa 10% w/w; eine Tensidkomponente, umfassend ein oder mehrere kationische Tenside und einen Stabilisator, vorliegend in einer ausreichenden Konzentration, um eine annehmbare Temperaturstabilität der Mikroemulsion vorzusehen, so dass die Mikroemulsion einen Trübungspunkt von mindestens 50°C und einen Kristallisationspunkt von nicht größer als –10°C aufweist, wobei die Konzentratzusammensetzung optisch transparent ist, und wobei der Stabilisator eine oder mehrere Amin- oder quaternäre Ammoniumsalzverbindungen umfasst, von denen jede einen Alkyl- oder Arylsubstituenten mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen und nicht mehr als zehn Ethylenoxidbindungen innerhalb der Verbindung umfasst, wobei diese Verbindungen in einer Menge vorliegen, welche die Kompatibilität der Tensidkomponente mit dem Pestizid erhöht.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Kristallisationpunkt nicht größer als –20°C ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Trübungspunkt mindestens 60°C beträgt.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Stabilisator aus der Gruppe gewählt ist, bestehend aus Aminen oder quaternären Ammoniumsalzen der Formel:
    Figure 00850001
    Figure 00860001
    worin R1 lineares oder verzweigtes Alkyl oder Aryl mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen ist, R2 Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder -(CH2CH2O)xH ist, R3 Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder -(CH2CH2O)yH ist, wobei die Summe aus x und y nicht mehr als 5 beträgt; R4 Wasserstoff oder Methyl ist; R6 in jeder der n(R6O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen ist; R5 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; und A ein landwirtschaftlich annehmbares Anion ist.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Glyphosat vorwiegend in Form des Kalium-, Monoammonium-, Diammonium-, Natrium-, Monoethanolamin-, n-Propylamin-, Ethylamin-, Ethylendiamin-, Hexamethylendiamin- oder Trimethylsulfoniumsalzes davon vorliegt.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei das Glyphosat vorwiegend in Form des Kaliumsalzes davon vorliegt.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung nach Lagerung bei 50°C während mindestens 14 Tagen oder 28 Tagen stabil ist.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung eine Viskosität von weniger als 1.000, 700, 400 oder 225 Centipoise bei 0°C bei 45/s Scherrate aufweist.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei das Glyphosat in Lösung in der wässrigen Phase in einer Menge von 310 bis 600 Gramm, 360 bis 600 Gramm, 400 bis 600 Gramm, 450 bis 600, 480 bis 600 Gramm, 500 bis 600 Gramm oder 540 bis 600 Gramm als Säureäquivalent pro Liter der Zusammensetzung vorliegt.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Gesamtmenge an Tensid 20 bis 300 Gramm pro Liter der Zusammensetzung beträgt.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend weiterhin ein zusätzliches wasserlösliches Herbizid, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Acifluorfen, Acrolein, Amitrol, Asulam, Benazolin, Bentazon, Bialaphos, Bromoxynil, Chloramben, Chloressigsäure, Clopyralid, 2,4-D, 2,4-DB, Dalapon, Dicamba, Dichlorprop, Difenzoquat, Diquat, Endothal, Fenac, Fenoxaprop, Flamprop, Flumiclorac, Fluoroglycofen, Flupropanat, Fomesafen, Fosamin, Glufosinat, Imazameth, Imazamethabenz, Imazamox, Imazapic, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, MCPA, MCPB, Mecoprop, Methylarsonsäure, Haptalam, Nonansäure, Paraquat, Picloram, Quinclorac, Sulfaminsäure, 2,3,6-TBA, TCA, Triclopyr und wasserlöslichen Salzen davon.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Tensidkomponente weiterhin mindestens ein nichtionisches Tensid umfasst.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei das kationische Tensid umfasst (a) aminierten alkoxylierten Alkohol der Formel:
    Figure 00870001
    Figure 00880001
    worin R1 Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist; R2 in jeder der x(R2O)- und y(R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen ist; R3 und R6 jeweils unabhängig voneinander Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind; R4 Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, hydroxysubstituiertes Hydrocarbyl, -(R6)n-(R2O)yR7, -C(=NR11)NR12R13, -C(=O)NR12R13, -C(=S)NR12R13 ist oder zusammen mit R5 und dem Stickstoffatom, an welche sie gebunden sind, einen cyclischen oder heterocyclischen Ring bildet; R5 Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, hydroxysubstituiertes Hydrocarbyl, -(R6)n-(R2O)yR7, -C(=NR11)NR12R13, -C(=O)NR12R13, -C(=S)NR12R13 ist oder zusammen mit R4 und dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen cyclischen oder heterocyclischen Ring bildet; R7 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; R11, R12 und R13 Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl sind, R14 Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, hydroxysubstituiertes Hydrocarbyl, -(R6)n-(R2O)yR7, -C(=NR11)NR12R13, -C(=O)NR12R13 oder -C(=S)NR12R13 ist, n 0 oder 1 ist, x und y unabhängig voneinander eine Durchschnittszahl von 1 bis 60 sind, und A ein landwirtschaftlich annehmbares Anion ist; (b) hydroxylierte Amide der Formel:
    Figure 00880002
    worin R1 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit etwa 4 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R2 Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, und R3 Hydroxyalkyl, Polyhydroxyalkyl oder Poly(hydroxyalkyl)alkyl ist; (c) Diamine der Formel:
    Figure 00890001
    worin R1, R2 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder -R8(OR9)nOR10 sind, R3 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, R8 und R9 individuell Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, R4 und R10 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen sind, m 0 oder 1 ist, n eine Durchschnittszahl von 0 bis 40 ist, und X -C(O)- oder -SO2- ist; (d) Mono- oder Diammoniumsalze der Formel:
    Figure 00890002
    worin R1, R2, R4, R5 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder -R8(OR9)nOR10 sind, R6 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R3 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R8 und R9 individuell Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, R10 Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, m 0 oder 1 ist, n eine Durchschnittszahl von 0 bis 40 ist, X -C(O)- oder -SO2- ist, Z -C(O)- ist, und A ein landwirtschaftlich annehmbares Anion ist; (e) Poly(hydroxyalkyl)amine der Formel:
    Figure 00900001
    worin R1 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen oder -R4OR5 ist, R2 Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R3 Hydroxyalkyl, Polyhydroxyalkyl oder Poly(hydroxyalkyl)alkyl ist, R4 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, und R5 Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist; (f) alkoxylierte Poly(hydroxyalkyl)amine der Formel:
    Figure 00900002
    worin R1 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen sind, R2 in jeder der x(R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen ist; R4 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R5 Hydroxyalkyl, Polyhydroxyalkyl oder Poly(hydroxyalkyl)alkyl ist; x eine Durchschnittszahl von 0 bis 30 ist, und y 0 oder 1 ist; (g) Di-poly(hydroxyalkyl)amin der Formel:
    Figure 00910001
    worin R1 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen sind, R2 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, und R4 und R5 unabhängig voneinander Hydroxyalkyl, Polyhydroxyalkyl oder Poly(hydroxyalkyl)alkyl sind; (h) quaternäre Poly(hydroxyalkyl)aminsalze der Formel:
    Figure 00910002
    worin R1 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen oder -Xm-(R4O)yR5 ist, R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen sind, R4 Hydroxyalkyl, Polyhydroxyalkyl oder Poly(hydroxyalkyl)alkyl ist, X ein landwirtschaftlich annehmbares Anion ist; R4 in jeder der y(R4O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen ist; R5 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; X ein Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen ist; m 0 oder 1 ist; und y eine Durchschnittszahl von 0 bis 30 ist; (i) Triamine der Formel:
    Figure 00910003
    worin R1 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist; R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder -(R8)s(R7O)nR6 ist; R6 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, R7 in jeder der n(R7O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen ist; R8 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, n eine Durchschnittszahl von 1 bis 10 ist, s 0 oder 1 ist, und x und y unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 4 sind; (j) Diamine der Formel:
    Figure 00920001
    worin R1, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder -(R6O)xR7 sind, R2 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, -C(=NR11)NR12R13-, -C(=O)NR12R13-, -C(=S)NR12R13-, -C(=NR12)-, -C(S)- oder -C(O)- ist, R6 in jeder der x(R6O)- und y(R6O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen ist, R7 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R11, R12 und R13 Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen sind, x eine Durchschnittszahl von 1 bis 50 ist, und y eine Durchschnittszahl von 0 bis 60 ist; (k) mono- oder di-quaternäre Ammoniumsalze der Formel:
    Figure 00920002
    Figure 00930001
    worin R1, R3, R4, R5, R8 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff, Polyhydroxyalkyl, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder -(R6O)xR7 sind, R2 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R6 in jeder der x(R6O)- und y(R6O)-Gruppen unabhängig voneinander C2-C4-Alkylen ist, R7 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, x eine Durchschnittszahl von 1 bis 30 ist, y eine Durchschnittszahl von 3 bis 60 ist, und X ein landwirtschaftlich annehmbares Anion ist; (l) ein sekundäres oder tertiäres Amin der Formel:
    Figure 00930002
    worin R1 und R2 Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen sind, und R3 Wasserstoff oder Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist; (m) monoalkylierte Amine der Formel:
    Figure 00930003
    worin R1 und R4 unabhängig voneinander Hydrocarbyl- oder substituierte Hydrocarbylgruppen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder -R5SR6 sind, R2 in jeder der x(R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen ist, R3 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, R5 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R6 eine Hydrocarbyl- oder substituierte Hydrocarbylgruppe mit 4 bis 15 Kohlenstoffatomen ist, und x eine Durchschnittszahl von 1 bis 60 ist; (n) dialkoxylierte quaternäre Ammoniumsalze der Formel:
    Figure 00940001
    worin R1 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R2 in jeder der x(R2O)- und y(R2O)-Gruppen unabhängig voneinander C2-C4-Alkylen ist, R3 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, R4 Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, x und y unabhängig voneinander eine Durchschnittszahl von 1 bis 40 sind, und X ein landwirtschaftlich annehmbares Anion ist; (o) monoalkoxylierte quaternäre Ammoniumsalze der Formel:
    Figure 00940002
    worin R1 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen sind, R4 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R2 in jeder der x(R2O)-Gruppen unabhängig voneinander C2-C4-Alkylen ist, R3 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, x eine Durchschnittszahl von 1 bis 60 ist, und X ein landwirtschaftlich annehmbares Anion ist; (p) quaternäre Ammoniumsalze der Formel:
    Figure 00950001
    worin R1, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen sind, R2 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist und X ein landwirtschaftlich annehmbares Anion ist; (q) Etheramine der Formel:
    Figure 00950002
    worin R1 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist; R2 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen ist; R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder -(R5O)xR6 sind, R5 in jeder der x(R5-O)-Gruppen unabhängig voneinander C2-C4-Alkylen ist, R6 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und x eine Durchschnittszahl von 1 bis 50 ist; (r) Diamine der Formel:
    Figure 00950003
    worin R1, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatom oder -(R6O)XR7 sind; R2 und R8 unabhängig voneinander Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen sind, R6 in jeder der x(R6O)- und y(R6O)-Gruppen unabhängig voneinander C1-C4-Alkylen ist, R7 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, x eine Durchschnittszahl von 1 bis 30 ist, X -O-, -N(R6)-, -C(O)-, -C(O)O, -OC(O)-, -N(R9)C(O)-, -C(O)N(R9)-, -S-, -SO- oder -SO2- ist, y 0 oder eine Durchschnittszahl von 1 bis 30 ist, n und z unabhängig voneinander 0 oder 1 sind, und R9 Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl ist; (s) Aminoxide der Formel:
    Figure 00960001
    worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, -(R4O)xR5 oder -R6(OR4)xOR5 sind; R4 in jeder der x(R4O)-Gruppen unabhängig voneinander C2-C4-Alkylen ist, R5 Wasserstoff oder ein Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R6 ein Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, x eine Durchschnittszahl von 1 bis 50 ist, und die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in R1, R2 und R3 mindestens 8 beträgt; (t) alkoxylierte Aminoxide der Formel:
    Figure 00960002
    worin R1 Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist; R2 in jeder der x(R2O)- und y(R2O)-Gruppen unabhängig voneinander C2-C4-Alkylen ist; R3 ein Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, -(R6)n-(R2O)yR7 sind; R6 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, R7 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, n 0 oder 1 ist, x und y unabhängig voneinander eine Durchschnittszahl von 1 bis 60 sind; (u) dialkoxylierte Amine der Formel:
    Figure 00970001
    worin R1 Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, -R4SR5 oder -(R2O)zR3 ist, R2 in jeder der x(R2O)-, y(R2O)- und z(R2O)-Gruppen unabhängig voneinander C2-C4-Alkylen ist, R3 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen ist, R4 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R5 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 4 bis 15 Kohlenstoffatomen ist, und x, y und z unabhängig voneinander Durchschnittszahlen von 1 bis 40 sind, mit der Maßgabe, dass jedoch, wenn R1 Alkyl ist, entweder die Summe aus x und y größer als 20 ist oder R3 von Wasserstoff verschieden ist; (v) aminierte alkoxylierte Alkohole der folgenden chemischen Struktur:
    Figure 00970002
    worin R1, R7, R8 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder -(R11)s(R3O)vR10 sind; X -O-, -OC(O)-, -C(O)O-, -N(R12)C(O)-, -C(O)N(R12)-, -S-, -SO-, -SO2- oder -N(R9)- ist; R3 in jeder der n(R3O)-Gruppen und der v(R3O)-Gruppen unabhängig voneinander C2-C4-Alkylen ist; R10 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist; n eine Durchschnittszahl von 1 bis 60 ist; v eine Durchschnittszahl von 1 bis 50 ist; R2 und R11 unabhängig voneinander Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 1 bis 6 Kohlenstoffa tomen sind; R4 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; R12 Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist; m und s jeweils unabhängig voneinander 0 oder 1 sind; R6 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, -C(=NR12)-, -C(S)- oder -C(O)- ist; q eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist; und R5 Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist; (w) ein quaternäres Ammonium-, Sulfonium- oder Sulfoxoniumsalz der folgenden chemischen Struktur:
    Figure 00980001
    worin R1, R7, R8, R9, R10 und R11 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder -(R13)s(R3O)vR12 sind; X -O-, -OC(O)-, -N(R14)C(O)-, -C(O)N(R14)-, -(C(O)O- oder -S- ist; R3 in jeder der n(R3O)-Gruppen und v(R3O)-Gruppen unabhängig voneinander C2-C4-Alkylen ist; R12 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist; n eine Durchschnittszahl von 1 bis 60 ist; v eine Durchschnittszahl von 1 bis 50 ist; R2 und R13 unabhängig voneinander Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind; m und s jeweils unabhängig voneinander 0 oder 1 sind; R4 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; R6 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, -C(=NR12)-, -C(S)- oder -C(O)- ist; R14 Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, q eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist; R5 Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist; und jedes A ein landwirtschaftlich annehmbares Anion ist; (x) ein Diamin- oder Diammoniumsalz der Formel:
    Figure 00990001
    worin R1, R4, R5, R6, R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen sind; R2 in jeder der m(R2O)- und n(R2O)-Gruppen und R9 unabhängig voneinander C2-C4-Alkylen sind; R3 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder -(R2O)pR9- ist, m und n jeweils eine Durchschnittszahl von 0 bis 50 sind, und p eine Durchschnittszahl von 0 bis 60 ist; oder (y) eine Verbindung der Formel:
    Figure 01000001
    Figure 01010001
    worin R1, R9 und R12 unabhängig voneinander Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder -(R2O)pR13 sind; R2 in jeder der m(R2O)-, n(R2O)-, p(R2O)- und q(R2O)-Gruppen unabhängig voneinander C2-C4-Alkylen ist; R3, R8, R11, R13 und R15 unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen sind; R4 -(CH2)yOR13 oder -(CH2)yO(R2O)gR3 ist; R5, R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder R4 sind; R10 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen ist; R14 Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder -(CH2)zO(R2O)pR3 ist; m, n, p und q unabhängig voneinander eine Durchschnittszahl von 1 bis 50 sind; X unabhängig -O-, -N(R14)-, -C(O)-, -C(O)O-, -OC(O)-, -N(R15)C(O)-, -C(O)N(R15)-, -S-, -SO- oder -SO2- ist; t 0 oder 1 ist; A ein landwirtschaftlich annehmbares Anion ist; und y und z unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 30 sind.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei das nichtionische Tensid umfasst (a) einen alkoxylierten Alkohol der Formel:
    Figure 01020001
    worin R1 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R2 in jeder der x(R2O)-Gruppen unabhängig voneinander C2-C4-Alkylen ist, R3 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und x eine Durchschnittszahl von 1 bis 60 ist; (b) dialkoxylierte Alkohole der Formel:
    Figure 01020002
    worin R1 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, R2 in jeder der x(R2O)- und y(R2O)-Gruppen unabhängig voneinander C2-C4-Alkylen ist, R3 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, und x und y unabhängig voneinander eine Durchschnittszahl von 1 bis 60 sind; oder (c) alkoxylierte Dialkylphenole der Formel:
    Figure 01030001
    worin R1 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen sind und mindestens eines von R1 und R4 eine Alkylgruppe ist, R2 in jeder der x(R2O)-Gruppen unabhängig voneinander C2-C4-Alkylen ist, R3 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und x eine Durchschnittszahl von 1 bis 60 ist; oder (d) ein Glykosid der Formel:
    Figure 01030002
    worin n der Polymerisationgrad oder die Anzahl an Glykosegruppen ist, und R eine verzweigte oder geradkettige Alkylgruppe mit vorzugsweise 4 bis 18 Kohlenstoffato men oder eine Mischung aus Alkylgruppen mit einem Durchschnittswert innerhalb des gegebenen Bereichs ist.
DE60217485T 2001-05-21 2002-05-21 Stabile flüssige pestizidzusammensetzungen Expired - Lifetime DE60217485T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US926521 1992-08-10
PCT/US2001/016550 WO2001089302A2 (en) 2000-05-19 2001-05-21 Aqueous pesticide formulations and novel surfactants
US92652101A 2001-11-14 2001-11-14
US988352 2001-11-19
US09/988,352 US7135437B2 (en) 2000-05-19 2001-11-19 Stable liquid pesticide compositions
US16550 2001-12-10
PCT/US2002/016032 WO2002096199A2 (en) 2001-05-21 2002-05-21 Stable liquid pesticide compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60217485D1 DE60217485D1 (de) 2007-02-22
DE60217485T2 true DE60217485T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=27359073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60217485T Expired - Lifetime DE60217485T2 (de) 2001-05-21 2002-05-21 Stabile flüssige pestizidzusammensetzungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7135437B2 (de)
EP (1) EP1395116B1 (de)
CN (1) CN1321566C (de)
AU (1) AU2002259275B2 (de)
BR (1) BR0209919A (de)
DE (1) DE60217485T2 (de)
ES (1) ES2280536T3 (de)
HU (1) HUP0401116A3 (de)
MX (1) MXPA03010640A (de)
NZ (1) NZ529458A (de)
RU (1) RU2313218C2 (de)
WO (1) WO2002096199A2 (de)

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8076267B2 (en) * 2002-03-01 2011-12-13 W. Neudorff Gmbh Kg Enhancers for water soluble selective auxin type herbicides
EP1366662B1 (de) * 2002-05-31 2006-07-12 Kao Corporation Wirkungsverstärker für landwirtschaftliche Chemikalien
US20050026781A1 (en) * 2003-04-22 2005-02-03 Monsanto Technology Llc Herbicidal compositions containing glyphosate and a pyridine analog
US9668471B2 (en) 2003-05-28 2017-06-06 AgQuam LLC Manufacture and use of agricultural spray adjuvants for hard water conditions
ZA200600081B (en) * 2003-08-04 2007-03-28 Dow Agrosciences Llc High-strength, low viscosity herbicidal formulations of glyphosate
US20070082819A1 (en) * 2003-12-09 2007-04-12 Perry Richard B Agrochemical compositions
WO2005071139A1 (en) * 2004-01-13 2005-08-04 Mccully Timothy R Composition and method for forming phosphate containing surfaces on components in hydrocarbon combustion zones
AU2005221166C1 (en) 2004-03-10 2015-07-02 Monsanto Technology Llc Herbicidal compositions containing N-phosphonomethyl glycine and an auxin herbicide
CA2472806A1 (en) 2004-05-18 2005-11-18 Petro-Canada Compositions and methods for treating turf insect pests and diseases such as fungal infestations
EP1781105B1 (de) 2004-08-19 2008-12-03 Monsanto Technology LLC Herbizide glyphosatsalzusammensetzung
BRPI0515898A (pt) * 2004-09-23 2008-08-12 Monsanto Technology Llc processos para preparar alquil eter aminas/alquilaminas alcoxiladas com distribuição máxima, suas composições, tensoativos e formulações herbicidas estáveis
AU2005321478B2 (en) * 2004-12-30 2009-11-05 Specialty Operations France Herbicidal composition comprising an aminophosphate or aminophosphonate salt and a betaine
US8236731B2 (en) 2005-05-24 2012-08-07 Monsanto Technology Llc Herbicide compatibility improvement
BRPI0618424A2 (pt) * 2005-11-10 2012-05-08 Rhodia Operations composição herbicida aquosa, e, composição de matéria
AU2006315513B2 (en) * 2005-11-14 2013-06-13 Specialty Operations France Agricultural adjuvant compositions, pesticide compositions, and methods for using such compositions
CN101511175A (zh) * 2006-03-23 2009-08-19 阿克佐诺贝尔股份有限公司 具有峰值分布的烷氧基化烷基胺或烷氧基化烷基醚胺
KR101385068B1 (ko) 2006-03-27 2014-04-25 신젠타 파티서페이션즈 아게 과립 제형
BRPI0713529A2 (pt) * 2006-06-23 2012-04-17 Nufarm Australia Ltd composição herbicida de fenóxi alcanoato e método de preparação e uso
KR101562069B1 (ko) * 2006-07-25 2015-10-20 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 안정한 저 voc, 저 점성 살생물성 제제 및 상기 제제의 제조 방법
EP2068623A4 (de) * 2006-09-22 2012-10-03 Huntsman Petrochemical Llc Pestizidformulierung mit strömungsdoppelbrechung
US9357768B2 (en) 2006-10-05 2016-06-07 Suncor Energy Inc. Herbicidal composition with increased herbicidal efficacy
WO2008066611A2 (en) 2006-10-16 2008-06-05 Rhodia Inc. Agricultural adjuvant compositions. pesticide compositions. and methods for using such compositions
AU2007328454B2 (en) 2006-12-06 2014-02-27 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Compatibility agents for herbicidal formulations comprising 2,4-(Dichlorophenoxy) acetic acid salts
CA2672151A1 (en) 2006-12-06 2008-06-12 Akzo Nobel N.V. Alkylamidopropyl dialkylamine surfactants as adjuvants
WO2008105964A1 (en) * 2007-02-26 2008-09-04 Stepan Company Adjuvants for agricultural applications
FR2914647B1 (fr) * 2007-04-05 2011-10-21 Rhodia Recherches Et Tech Copolymere comprenant des unites betainiques et des unites hydrophobes et/ou amphiphiles,procede de preparation,et utilisations.
US20110009269A1 (en) * 2007-11-07 2011-01-13 Rhodia Operations Herbicidal composition comprising an aminophosphate or aminophosphonate salt and a viscosity reducing agent
WO2009075591A1 (en) * 2007-12-13 2009-06-18 Donaghys Industries Limited Herbicidal formulations for combinations of dimethylamine and potassium salts of glyphosate
WO2009075588A1 (en) * 2007-12-13 2009-06-18 Donaghys Industries Limited Herbicidal formulations for triethanolamine salts of glyphosate
AU2015202443B2 (en) * 2007-12-21 2016-03-17 Indorama Ventures Oxides Llc Method of preparing amidoamine alkoxylates and compositions thereof
EP2235134B1 (de) * 2007-12-21 2018-07-04 Huntsman Petrochemical LLC Pestizid-zubereitung enthaltend ein amidoamin-alkoxylat als adjuvans
US8497303B2 (en) * 2008-01-18 2013-07-30 Dow Global Technologies Llc Method to enhance aqueous solubility of poorly soluble actives
TW200932107A (en) * 2008-01-18 2009-08-01 Dow Global Technologies Inc Stable, low VOC, low viscous biocidal formulations and method of making such formulations
WO2009154772A2 (en) * 2008-06-18 2009-12-23 Stepan Company Ultra-high loading glyphosate concentrate
ES2619731T3 (es) 2008-06-26 2017-06-26 Suncor Energy Inc. Formulación fungicida para hierba de césped mejorada con pigmento
AR072434A1 (es) * 2008-07-03 2010-08-25 Monsanto Technology Llc Combinaciones de agentes tensioactivos de sacaridos derivatizados y agentes tensioactivos de oxido de eteramina como adyuvantes de herbicidas
UY32149A (es) 2008-09-29 2010-04-30 Monsanto Technology Llc Formulaciones de glifosato que contienen agentes tensioactivos de amidoalquilaminas
EP2453751B1 (de) 2009-07-14 2017-06-28 Rhodia Opérations Landwirtschaftliche hilfsstoffzusammensetzungen, pestizidzusammensetzungen und verfahren zur verwendung solcher zusammensetzungen
US20120142532A1 (en) 2009-08-10 2012-06-07 Monsanto Technology Llc Low volatility auxin herbicide formulations
CN101622991B (zh) * 2009-08-10 2012-09-12 淄博新农基农药化工有限公司 一种含百草枯与乙羧氟草醚的微乳剂除草组合物
US20110183941A1 (en) * 2010-01-22 2011-07-28 Pedro Brito Correia Herbicide consisting of a glyphosate formulation containing a surfactant consisting in a branched alkyl alcohol polyethoxylated or polypropoxylated and a mixture of alkylamines
EP2384625A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-09 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Tensidgemische für auxinaktive Herbizide
WO2011113052A2 (en) 2010-03-12 2011-09-15 Monsanto Technology Llc Plant health compositions comprising a water-soluble pesticide and a water-insoluble agrochemical
BR112013003347B1 (pt) 2010-08-10 2018-03-20 Rhodia Operations Composições de pesticidas agrícolas e método para controlar uma praga-alvo
CA2810578C (en) 2010-09-09 2016-08-30 Suncor Energy Inc. Synergistic paraffinic oil and boscalid fungicides
US9006144B2 (en) 2010-10-25 2015-04-14 Stepan Company Glyphosate formulations based on compositions derived from natural oil metathesis
CN101971804B (zh) * 2010-11-01 2013-03-27 山东省农业科学院农产品研究所 氟磺胺草醚和烯草酮大豆田除草剂
RU2456800C1 (ru) * 2011-05-05 2012-07-27 Государственное бюджетное учреждение Республики Башкортостан "Научно-исследовательский технологический институт гербицидов и регуляторов роста растений с опытно-экспериментальным производством Академии наук Республики Башкортостан" Гербицидная композиция
CA2836819C (en) 2011-06-03 2017-11-21 Suncor Energy Inc. Paraffinic oil-in-water emulsions for controlling infection of crop plants by fungal pathogens
US8455396B2 (en) 2011-07-11 2013-06-04 Stepan Company Alkali metal glyphosate compositions
DE102011111152A1 (de) * 2011-08-20 2013-02-21 Clariant International Ltd. Pestizidzubereitungen
CA3058987C (en) 2011-10-26 2021-10-12 Monsanto Technology Llc Salts of carboxylic acid herbicides
UY34845A (es) 2012-06-04 2014-01-31 Monsanto Technology Llc ?composiciones herbicidas concentradas acuosas que contienen sales de glifosato y sales de dicamba
PT2858506T (pt) * 2012-06-06 2020-09-25 Dow Agrosciences Llc Suspensões herbicidas concentradas de alta potência
RU2523493C1 (ru) * 2013-02-12 2014-07-20 Государственное бюджетное учреждение Республики Башкортостан "Научно-исследовательский технологический институт гербицидов и регуляторов роста растений с опытно-экспериментальным производством Академии наук Республики Башкортостан" Гербицидная композиция (варианты)
CA2901680C (en) 2013-02-27 2021-09-07 Monsanto Technology Llc Glyphosate composition for dicamba tank mixtures with improved volatility
DE102013003655A1 (de) 2013-03-05 2014-09-11 Attratec Gmbh Neue Formulierungshilfsstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP3131394B1 (de) * 2014-04-17 2018-12-26 Dow AgroSciences LLC Verwendung homogener wässriger pestizidkonzentrate mit paraffinischen ölen in verfahren zur verminderung der spray-abdrift
AU2015284670B2 (en) 2014-07-02 2018-08-30 Stepan Company Agricultural compositions with reduced aquatic toxicity
EP3253202A4 (de) * 2015-02-06 2018-07-25 Agquam LLC Herbizidhaltige säurezusammensetzungen, vorläufer, derivate und verfahren
EP3286172B1 (de) 2015-04-23 2019-06-12 Constellation Pharmaceuticals, Inc. Lsd1-inhibitoren und verwendungen davon
AU2016306551B2 (en) * 2015-08-11 2020-12-24 Specialty Operations France Stable high-load herbicidal compositions comprising mixed amine oxides
JP6242844B2 (ja) * 2015-10-01 2017-12-06 花王株式会社 アミノ酸系農薬用効力増強剤組成物
BR122023001212B1 (pt) 2016-05-11 2023-12-12 Monsanto Technology Llc Composições aquosas de concentrado de glifosato contendo tensoativos de amidoalquilamina e método para morte ou controle de ervas daninhas ou vegetação indesejada
CA3030171A1 (en) * 2016-07-12 2018-01-18 Monsanto Technology Llc Pesticidal compositions
RU2631999C1 (ru) * 2016-08-17 2017-09-29 Общество с ограниченной ответственностью "Агро Эксперт Груп" Гербицидная композиция
PL3532459T3 (pl) 2016-10-26 2024-06-24 Constellation Pharmaceuticals, Inc. Inhibitory lsd1 i ich zastosowania medyczne
CN106538593A (zh) * 2016-11-01 2017-03-29 山东科信生物化学有限公司 一种草胺膦水剂及其表面活性剂
RU2655841C1 (ru) * 2017-05-17 2018-05-29 Государственное бюджетное учреждение Республики Башкортостан "Научно-исследовательский технологический институт гербицидов и регуляторов роста растений с опытно-экспериментальным производством Академии наук Республики Башкортостан" Гербицидный мицеллообразующий концентрат
AU2018359990A1 (en) * 2017-11-06 2020-05-14 Specialty Operations France Fertilizer composition
CN109757478A (zh) * 2017-11-09 2019-05-17 山东润博生物科技有限公司 一种麦草畏型乳油及其制备方法
EA202091245A1 (ru) * 2017-11-17 2020-08-12 Юпл Лтд Новые комбинации дефолиантов
BR102018004761B1 (pt) * 2018-03-09 2023-03-07 Ouro Fino Química S.A. Composição herbicia de glifosato de alta carga, formulação pronta para uso obtida a partir da composição e método para controlar várias espécies de plantas daninhas em culturas agrícolas
CN112423591A (zh) * 2018-05-25 2021-02-26 Upl有限公司 含水除草混合物
RU2752946C1 (ru) * 2020-04-24 2021-08-11 Государственное бюджетное учреждение Республики Башкортостан "Научно-исследовательский технологический институт гербицидов и регуляторов роста растений с опытно-экспериментальным производством Академии наук Республики Башкортостан" Гербицидный водорастворимый концентрат, образующий мицеллы рабочей жидкости в нанометровом диапазоне
CN112794805B (zh) * 2021-04-02 2021-06-22 苏州丰倍生物科技有限公司 一种烷基酯基盐衍生物、其制备方法和应用
RU2771039C1 (ru) * 2021-08-05 2022-04-25 ООО "Агро Эксперт Груп" Жидкая гербицидная композиция

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764603A (en) 1954-04-21 1956-09-25 Minnesota Mining & Mfg Alkylaminoalkyl-perfluoroamides
US2764602A (en) 1954-04-21 1956-09-25 Minnesota Mining & Mfg Quaternary ammonium alkylperfluoroamides
US3147064A (en) 1959-02-02 1964-09-01 Minnesota Mining & Mfg Fluorinated ethers and derivatives
US3853530A (en) 1971-03-10 1974-12-10 Monsanto Co Regulating plants with n-phosphonomethylglycine and derivatives thereof
US3799758A (en) 1971-08-09 1974-03-26 Monsanto Co N-phosphonomethyl-glycine phytotoxicant compositions
US3977860A (en) 1971-08-09 1976-08-31 Monsanto Company Herbicidal compositions and methods employing esters of N-phosphonomethylglycine
FR2308674A1 (fr) 1975-04-25 1976-11-19 Ugine Kuhlmann Nouvelles compositions extinctrices
US4405531A (en) 1975-11-10 1983-09-20 Monsanto Company Salts of N-phosphonomethylglycine
US4140513A (en) 1978-01-03 1979-02-20 Monsanto Company Sodium sesquiglyphosate
US4315765A (en) 1980-12-04 1982-02-16 Stauffer Chemical Company Trialkylsulfonium salts of n-phosphonomethylglycine and their use as plant growth regulators and herbicides
US4440562A (en) 1981-07-20 1984-04-03 Monsanto Company Herbicidal emulsions
US4481026A (en) 1982-11-16 1984-11-06 Stauffer Chemical Company Aluminum N-phosphonomethylglycine and its use as a herbicide
IL68716A (en) 1983-05-17 1987-03-31 Geshuri Lab Ltd Process for producing n-phosphonomethylglycine
JPH072608B2 (ja) 1986-12-04 1995-01-18 モンサント コンパニ− 水性濃厚除草剤配合物
DE3881954T3 (de) 1987-04-29 2005-12-15 Monsanto Europe S.A./N.V. Formulierungen von Glyphosat.
US5668085A (en) 1987-04-29 1997-09-16 Monsanto Company Glyphosate formulations comprising alkoxylated amine surfactants
DE3806294A1 (de) 1988-02-27 1989-09-07 Hoechst Ag Herbizide mittel in form von waessrigen mikroemulsionen
US5206021A (en) 1988-05-09 1993-04-27 Rhone-Poulenc Ag Company Stabilized oil-in-water emulsions or suspoemulsions containing pesticidal substances in both oil and water phases
FR2648316A1 (fr) 1989-06-20 1990-12-21 Rhone Poulenc Agrochimie Compositions herbicides a base de n-phosphonomethylglycine et leur utilisation
GB9002495D0 (en) 1990-02-05 1990-04-04 Monsanto Europe Sa Glyphosate compositions
US5703015A (en) 1990-08-09 1997-12-30 Monsanto Company Pesticidal compositions of polyoxyalkylene alkylamine surfactants having reduced eye irritation
ATE161389T1 (de) 1991-09-14 1998-01-15 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Selektive herbizide mittel in form konzentrierter mikroemulsionen
GB2267825B (en) 1992-05-26 1995-08-30 Dowelanco Herbicidal aqueous-based microemulsion compositions
US5317003A (en) 1992-07-16 1994-05-31 Monsanto Company Herbicidal compositions comprising glyphosate salts and alkoxylated quaternary amine surfactants
MY111077A (en) 1992-11-13 1999-08-30 Kao Corp Agricultural chemical composition
EP0617894B1 (de) 1993-04-02 1998-12-16 Monsanto Europe S.A./N.V. Flüssige konzentrierte herbizide Glyphosatzusammensetzungen
JP3299812B2 (ja) 1993-04-16 2002-07-08 ダウ・アグロサイエンス・エル・エル・シー 除草剤組成物
US5563111A (en) 1993-08-03 1996-10-08 Kao Corporation Agricultural chemical composition comprising amine surfactants with at least one ester or amide linkage
US5389598A (en) 1993-12-17 1995-02-14 Monsanto Company Aqueous concentrate formulations having reduced eye irritancy
US5622911A (en) 1994-02-14 1997-04-22 Kao Corporation Method for enhancing the efficacy of agricultural chemical with alkoxylated fatty acid amides
EP0762830B1 (de) 1994-06-02 2001-12-19 Kao Corporation Methode zur Wirkungssteigerung von Agrarchemikalien
US5849663A (en) 1994-06-02 1998-12-15 Kao Corporation Enhancer for agricultural chemicals, enhancer composition for agricultural chemicals and method for enhancing the efficacy of agricultural chemical
JP3113161B2 (ja) 1994-11-25 2000-11-27 花王株式会社 農薬用効力増強剤組成物及び農薬組成物
US5750468A (en) 1995-04-10 1998-05-12 Monsanto Company Glyphosate formulations containing etheramine surfactants
MY114016A (en) 1995-06-27 2002-07-31 Kao Corp Liquid enhancer composition for amino acid series herbicides
AR004705A1 (es) 1995-11-07 1999-03-10 Sabba Da Silva Lima Michele Composicion agroquimica liquida, metodo para convertirla en un liquido estable y composicion adyuvante para la preparacion de la misma.
DE69715754T2 (de) 1996-03-01 2003-05-15 Kao Corp., Tokio/Tokyo Effizienzverstärker für landwirtschaftliche chemikalien und landwirtschaftliche chemische zusammensetzungen
MY129957A (en) 1996-03-06 2007-05-31 Kao Corp Aqueous liquid agricultural composition
US6245713B1 (en) 1996-10-25 2001-06-12 Monsanto Company Plant treatment compositions having enhanced biological effectiveness
JP4155600B2 (ja) 1996-10-25 2008-09-24 モンサント・テクノロジー・エルエルシー 外因性化学物質を用いて植物を処置するための化合物及び方法
AU732689B2 (en) 1997-07-22 2001-04-26 Monsanto Technology Llc High-loaded ammonium glyphosate formulations
GB9718139D0 (en) 1997-08-27 1997-10-29 Zeneca Ltd Agrochemical Formulation
DE19752552A1 (de) 1997-11-27 1999-06-02 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Tensidsysteme für flüssige wässrige Zubereitungen
WO1999040785A1 (en) 1998-02-13 1999-08-19 Monsanto Company Storage-stable composition containing exogenous chemical substance and siloxane surfactant
FR2782244B1 (fr) 1998-08-12 2000-09-15 Rhodia Chimie Sa Formulations phytosanitaires a forte teneur en matiere active
GB9819693D0 (en) 1998-09-10 1998-11-04 Zeneca Ltd Glyphosate formulation
FR2787348B1 (fr) 1998-12-18 2002-06-28 Arcane Ind Micro-emulsions, procede de preparation et applications
GB9907669D0 (en) 1999-04-01 1999-05-26 Zeneca Ltd Agrochemical composition
US6369001B1 (en) * 1999-08-11 2002-04-09 Monsanto Technology, Llc Microemulsion coformulation of a graminicide and a water-soluble herbicide
AU777089B2 (en) 1999-08-18 2004-09-30 Huntsman Petrochemical Corporation Polyether diamine-based surfactant adjuvants and compositions thereof
GB0023912D0 (en) 2000-09-29 2000-11-15 Zeneca Ltd Agrochemical Composition

Also Published As

Publication number Publication date
CN1578623A (zh) 2005-02-09
WO2002096199A2 (en) 2002-12-05
DE60217485D1 (de) 2007-02-22
NZ529458A (en) 2006-09-29
MXPA03010640A (es) 2004-03-09
EP1395116B1 (de) 2007-01-10
BR0209919A (pt) 2004-08-24
RU2003136764A (ru) 2005-05-27
CN1321566C (zh) 2007-06-20
ES2280536T3 (es) 2007-09-16
AU2002259275C1 (en) 2002-12-09
US7135437B2 (en) 2006-11-14
HUP0401116A3 (en) 2009-03-02
WO2002096199A3 (en) 2003-12-24
EP1395116A2 (de) 2004-03-10
HUP0401116A2 (hu) 2004-09-28
US20030087764A1 (en) 2003-05-08
RU2313218C2 (ru) 2007-12-27
AU2002259275B2 (en) 2007-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217485T2 (de) Stabile flüssige pestizidzusammensetzungen
US11864558B2 (en) Herbicidal compositions containing N-phosphonomethyl glycine and an auxin herbicide
DE69818829T2 (de) Formulierungen mit hihem ammoniumglyphosate-gehalt
DE60121995T2 (de) Wässrige pestizidformulierungen und neue tenside
CA2422389C (en) Herbicidal compositions containing glyphosate and bipyridilium
DE69605660T2 (de) Etheramintenside enthaltende glyphosatformulierungen
DE60003568T2 (de) Verbessertes verfahren zur bekämpfung von unkraut mit glyphosat-herbizid
DE69725855T2 (de) Reihenanordnungsmethode zur behandlung von pflanzen mit exogenen chemikalien
US5750468A (en) Glyphosate formulations containing etheramine surfactants
EP2034824B1 (de) Schaumarme zubereitungen für den pflanzenschutz
EP0734207B1 (de) Wässrige konzentratformulierungen mit reduzierter augenreizung
DE60001752T2 (de) Mikroemulsion-koformulierung von einem graminizid und einem wasserlöslichen herbizid
DE69416007T2 (de) Verbesserte wirksamkeit und/oder regenfestigkeit an pestizide formulierungen aufweisende tenside
DE69110907T2 (de) Herbizide formulierung.
RU2297143C2 (ru) Водная гербицидная композиция (варианты) и гербицидный способ (варианты)
AU2002259275A1 (en) Stable liquid pesticide compositions
DE69223529T2 (de) Glyphosat-Zusammensetzungen und deren Verwendung
EP1389912B1 (de) Oxalsäure enthaltende pestizide zusammensetzungen
DE69905868T2 (de) Konzentrierte zusammensetzung eines säuren pflanzenschutzmittels
DE69922996T2 (de) Förderung der biologischen effektivität exogener chemischer substanzen in pflanzen
EP2744327A1 (de) Pestizidzubereitungen
DE69816988T2 (de) Verfahren und zusammemsetzungen zur förderung der biologischen effektivität exogener chemische substanzen in plflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition