DE10023153A1 - Pestizidzubereitungen enthaltend Polyglycerine oder Polyglycerinderivate - Google Patents

Pestizidzubereitungen enthaltend Polyglycerine oder Polyglycerinderivate

Info

Publication number
DE10023153A1
DE10023153A1 DE2000123153 DE10023153A DE10023153A1 DE 10023153 A1 DE10023153 A1 DE 10023153A1 DE 2000123153 DE2000123153 DE 2000123153 DE 10023153 A DE10023153 A DE 10023153A DE 10023153 A1 DE10023153 A1 DE 10023153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
optionally
polyglycerol
optionally substituted
pesticide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2000123153
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Zerrer
Gerd Roland Meyer
Franz Xaver Scherl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Clariant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant GmbH filed Critical Clariant GmbH
Priority to DE2000123153 priority Critical patent/DE10023153A1/de
Priority to PCT/EP2000/006771 priority patent/WO2001008481A1/de
Publication of DE10023153A1 publication Critical patent/DE10023153A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/48Polymers modified by chemical after-treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Pestizidzubereitungen, enthaltend Polyglycerine und/oder Polyglycerinderivate der Formel (I) DOLLAR F1 als Adjuvant, wobei R·1·, R·2· und R·3· Wasserstoff oder die in der Beschreibung genannten Reste darstellen und n Werte zwischen 4 und 40 hat. Bevorzugt handelt es sich bei den Zubereitungen um Herbizid-Zubereitungen.

Description

Gegenstand der Erfindung sind Pestizid-Zubereitungen, enthaltend Polyglycerine und/oder Polyglycerinderivate, mit verbesserter biologischer Aktivität der Pestizide (Herbizide, Insektizide, Fungizide, Bakterizide, Molluskide, Nematizide und Rodentizide).
Pflanzenschutzmittel sind chemische oder natürliche Substanzen, die in Pflanzenzellen, -geweben oder parasitäre Organismen in oder auf der Pflanze eindringen und diese schädigen und/oder zerstören.
Den größten Anteil an Pestiziden stellen Herbizide, gefolgt von Insektiziden und Fungiziden.
Die wichtigsten Herbizide sind chemische Substanzen, die auf das Transportsystem von Pflanzen, beispielsweise durch eine Hemmung von Photosynthese, Fettsäurebiosynthese oder Aminosäurebiosynthese, einwirken und zur Hemmung von Keimbildung und Wachstum bzw. zum Absterben der Pflanze führen.
Die biologische Aktivität eines Pestizides kann anhand des Pflanzenwachstums bzw. der Schädigung der Pflanzen durch die Einwirkung des Wirkstoffes auf das Blatt in Abhängigkeit von der Wirkzeit und der Wirkkonzentration bestimmt werden. Um die pestizide Wirkung optimal zu entfalten, muß das Pestizid das Blattgrün benetzen und ausreichend lange dort verbleiben oder ein Durchdringen der Wirksubstanz durch die Blattoberfläche erreicht werden. Ein generelles Problem ist, daß nur ein Bruchteil des Wirkstoffes die gewünschte Aktivität entfaltet, d. h. auf schädliche Pflanzen und Gräser ausgebracht und dort ausreichend lange haften kann um in die Pflanzenzellen einzudringen. Der bei weitem größte Teil geht ungenutzt verloren.
Um diesen ökologischen und ökonomischen Nachteil zu beheben, werden, wie in einer Vielzahl von Patentschriften beschrieben, den meist wäßrigen Pestizid- Formulierungen Hilfsstoffe zugesetzt, die das Netzvermögen, die Löslichkeit, das Emulgiervermögen oder das Adsorptionsverhalten der Wirksubstanz verbessern. Desweiteren können Additive das Eindringen der Wirksubstanzen durch die Blattoberfläche in die Pflanze erleichtern und beschleunigen.
Die WO 98/06259 beschreibt eine Methode zur Unterstützung der biologischen Aktivität von Pflanzenschutzmitteln, nach der eine wäßrige Tensidlösung als Coformulierung mit dem oder nach dem Aufbringen der Wirksubstanz auf die Pflanzen aufgesprüht wird. Als benetzendes Agens werden wäßrige siliziumorganische und/ oder fluororganische Verbindungen eingesetzt. In der EP 379 852 und der US 4 853 026 werden dem Herbizid N-Phosphono­ methylglycin (Glyphosate) Öle als Wasser-in-Öl Emulsionen zugesetzt, um den Kontakt des hydrophilen Wirkstoffes mit der lipophilen Epidermis der Pflanzen zu verbessern. Nachteilig ist die unzureichende Stabilität der Emulsionen.
Eine Verbesserung der Wirkung anionischer Pestizide kann laut der WO 99/05914 dadurch erreicht werden, daß die anionische Wirksubstanz zusammen mit protonierten Polyaminen oder deren Derivate als wässrige kolloidale Dispersion formuliert wird.
Die US 5 858 921 lehrt, daß man die Konzentration von Glyphosate ohne Verminderung der biologischen Aktivität reduzieren kann, wenn man der Formulierung wasserlösliche, langkettige Alkyldimethylaminoxide und wasserlösliche quaternäre Ammoniumhalogenide zusetzt.
In der US 5 750 468 werden Glyphosate-Formulierungen beschrieben, die als Adjuvant tertiäre oder quarternäre Etheramine enthalten.
Alle bisher beschriebenen Methoden zur Verbesserung der biologische Aktivität von Pestiziden sind nur von begrenztem Erfolg. Es bestand daher die Aufgabe neue Zusammensetzungen bzw. Formulierungen von Pestiziden, insbesondere von Herbiziden der Substanzklasse N-Phosphonomethylglycin (Glyphosate), mit verbesserter Wirksamkeit zu entwickeln, die gleichzeitig wirtschaftlich, einfach zu handhaben und für Mensch und Umwelt gut verträglich sind.
Glyphosate wird als sehr umweltverträgliches und gleichzeitig hochwirksames und breit einsetzbares Herbizid in der Agrarwirtschaft in großen Mengen eingesetzt. Es wird vorzugsweise als wasserlösliches Salz, beispielsweise als Alkalimetall-, Ammonium-, Alkylamin-, Alkylsulfonium-, Alkylphosphonium, Sulfonylamin- oder Aminoguanidinsalz oder auch als freie Säure in wässrigen Formulierungen, aber auch in fester Form mit Netzmitteln auf Blätter und Gräser aufgebracht, wo es auf das Transportsystem der Pflanze einwirkt und diese vernichtet.
Überraschend wurde gefunden, daß die pestizide Wirkung von Pflanzen­ schutzmitteln durch Zusatz von Polyglycerinen oder Polyglycerinderivaten signifikant verbessert werden kann.
Gegenstand der Erfindung sind Pestizid-Zubereitungen, enthaltend Polyglycerine und/oder Polyglycerinderivate der Formel (I)
worin die Reste R1, R2 und R3 unabhängig voneinander gleich oder verschieden sind und einen Rest, oder im Falle von R3 gegebenenfalls eine Kombination von Resten, ausgewählt aus der Gruppe
Wasserstoff; (C1-C30)-Alkyl, gegebenenfalls durch 1 bis 3 (C1-C4)-Alkyl- oder (C1-C4)-Alkoxygruppen substituiert; (C2-C30)-Alkenyl, gegebenenfalls sulfoniert und gegebenenfalls durch 1 bis 3 (C1-C4)-Alkyl- oder (C1-C4)-Alkoxygruppen substituiert; Phenyl, gegebenenfalls durch 1 bis 3 (C1-C4)-Alkyl- oder (C1-C4)-Alkoxygruppen substituiert; Naphthyl, gegebenenfalls durch 1 bis 3 (C1-C4)-Alkyl- oder (C1-C4)- Alkoxygruppen substituiert; R4R5N-(CH2)y; HO-(CH2)y; -(AO)2H; -SO3H; -SO3 -X+; -PO3H2; -PO3 2-X+; -CR2-COOH; -CR2-COO-X+; -CO-R7-COOH; -CO-R7-COO-X+, -C(R)2C(R)2C(R)2-N(R2)2, wobei R für H und/oder CH3 steht; -C(R)2C(R)2C(R)2-N((AO)z)2H, wobei R für H und/oder CH3 steht;
oder Ra-CO-, wobei Ra für Wasserstoff, (C1-C30)-Alkyl, gegebenenfalls durch 1 bis 3 (C1-C4)-Alkyl- oder (C1-C4)-Alkoxygruppen substituiert, (C2-C30)-Alkenyl, gegebenen­ falls sulfoniert und gegebenenfalls durch 1 bis 3 (C1-C4)-Alkyl- oder (C1-C4)-Alkoxygruppen substituiert, Phenyl, gegebenenfalls durch 1 bis 3 (C1-C4)- Alkyl- oder (C1-C4)-Alkoxygruppen substituiert, Naphthyl, gegebenenfalls durch 1 bis 3 (C1-C4)-Alkyl- oder (C1-C4)-Alkoxygruppen substituiert, oder Ra für eine Gruppe ausgewählt aus den Formeln
R4R5N-(CH2)y- oder HO-(CH2)y-,
steht, bedeuten,
wobei n für eine Zahl von 4 bis 40, vorzugsweise 5 bis 20, insbesondere 5 bis 20; R4 und R5, die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff, (C1-C10)-Alkyl, (C2-C30)-Alkenyl, gegebenenfalls sulfoniert, oder für eine Gruppe der Formel -(AO)zH; R6 für Wasserstoff, -CONH2, -COOH, -SCH3 oder -NH2; R7 für (C1-C10-Alkylen), (C2-C30)-Alkenyl, gegebenenfalls sulfoniert; X+ für Na+, K+, Ca2+ oder N(R8)4 +, wobei R8 für H oder (C1-C10)-Alkyl, vorzugsweise (C1-C4)-Alkyl steht; x für eine Zahl von 0 bis 15; y für eine Zahl von 4 bis 6; z für eine Zahl von 0 bis 30, vorzugsweise 0 bis 5; und A für eine Gruppe -C2H4- oder -C3H6 steht.
Als erfindungsgemässe Pestizid-Zubereitungen sind auch solche anzusehen, die Polyglycerin-Mischungen, Polyglycerin/Polyglycerinderivat-Mischungen und/oder Polyglycerinderivat-Mischungen enthalten.
Wenn in der Beschreibung im folgenden von Polyglycerinderivaten gesprochen wird, so sind darunter auch Polyglycerine zu verstehen.
Überraschenderweise sind hochkonzentrierte wässrige Formulierungen aus anionischen Pestiziden, insbesondere Glyphosate in Salzform, und Polyglycerinderivaten phasenstabil. Ein Auskristallisieren der ionischen Komponenten bei der Zugabe von Polyglycerinderivaten erfolgt auch bei längerer Lagerzeit nicht.
Neben der hohen Elektrolytstabilität zeigt das erfindungsgemäß eingesetzte Adjuvant Polyglycerinderivat eine Verbesserung der Kompatibilität und der Kontaktfähigkeit des hydrophilen Wirkstoffes mit der lipophilen Epidermis der Pflanzen. Ein gutes Netz- und Absorptionsvermögen der erfindungsgemäßen Pestizidformulierung unterstützt die biologisch Aktivität des Wirkstoffes in den Pflanzen.
Die erfindungsgemäß als Adjuvans in Pestizidformulierungen eingesetzten Polyglycerinderivate werden durch Polykondensation von Glycerin unter alkalischen Bedingungen, gegebenenfalls in Gegenwart von Alkoholen, und anschließender Umsetzung mit Fettsäuren, Fettsäurealkylestern oder auch Fettsäurechloriden, bzw. Fettsäureanhydriden, bzw. durch Umsetzung mit Aminosäuren, Lactamen oder Lactonen nach vorheriger Ringöffnung, erhalten. Hierzu wird Glycerin und gegebenenfalls Fettalkohol auf 200-280°C erhitzt. Unter Austrag von Kondensationswasser erfolgt innerhalb von 24 bis 72 h die Bildung des Polyglycerinderivats. Die Hydroxylzahl (OH-Zahl) eines solchen Reaktions­ gemisches liegt bei 825-846 mg KOH/g.
Gegebenenfalls kann nach Abkühlen des Reaktionsgemisches auf 60-100°C durch Säurezusatz, bevorzugt Phosphorsäure, der pH-Wert auf 3-5 eingestellt werden und durch Zusatz von Fettsäuren, wie z. B. Kokosfettsäure, Fettsäurealkylestern oder auch Fettsäurechloriden bzw. Fettsäureanhydriden bzw. Aminosäuren, Lactamen oder Lactonen, das Polyglycerinderivat verestert werden. Die Reaktion ist nach 4-8 h beendet.
Die Reaktionskontrolle erfolgt über die Bestimmung der Restsäurezahl, die nach beendeter Reaktion < 1 sein sollte. Nach Abkühlen des Reaktionsgemisches auf 60­ -100°C wird mit VE-Wasser auf einen Wirkstoffgehalt von 40-70% verdünnt und durch Zugabe von Alkalihydroxid ein pH-Wert von 6-7 eingestellt.
Bedingt durch dieses Herstellverfahren handelt es sich bei den erfindungsgemäß benutzten Polyglycerinderivaten um Mischungen von Verbindungen der oben genannten Formel mit unterschiedlichem Wert für n einschließlich nicht umgesetztem Glycerin.
Der Einbau der Reste R3 in die Polyglycerinderivate (Sulfatierung, Phosphatierung, Aminierung etc.) erfolgt nach den dem Fachmann bekannten Standardmethoden.
Erfindungsgemäß eignen sich die Polyglycerinderivate als Adjuvant in Pestizidformulierung zur Verbesserung der biologischen Aktivität von Herbiziden, Insektiziden, Fungiziden, Akariziden, Bakteriziden, Molluskiden, Nematiziden und Rodentiziden.
In einer bevorzugten Ausführung werden die Polyglycerinderivate Herbizid­ formulierungen zugesetzt. Geeignete Herbizide sind, ohne die Erfindung auf diese einzuschränken, insbesondere Glyphosate, dessen Salze und/oder Derivate, aber auch Acifluorfen, Asulam, Benazolin, Bentazone, Bilanafos, Bromacil, Bromoxynil, Chloramben, Clopyralid, 2,4-D, 2,4-DB, Dalapon, Dicamba, Dichlorprop, Diclofop, Endothall, Fenac, Fenoxaprop, Flamprop, Fluazifop, Flumiclorac, Fluoroglycofen, Fomesafen, Fosamine, Glufosinate, Haloxyfop, Imazapic, Imazamethabenz, Imazamox, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, Ioxynil, MCPA, MCPB, Mecoprop, Methylarsonic acid/MSMA, Naptalam, Picloram, Quinclorac, Quizalofop, 2,3,6-TBA und TCA.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können die Polyglycerinderivate in nahezu beliebiger Menge enthalten. Bevorzugt sind folgende Zubereitungen:
Formulierungen als "Tankmix" und "ready to use compositions" enthalten 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 2 Gew.-% Pestizid und 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1% bis 2%, besonders bevorzugt 0,2% bis 1% Polyglycerinderivat. Das Gewichtsverhältnis von Polyglycerinderivat zu Pestizid kann hier zwischen 1 : 10 bis 500 : 1, insbesondere 1 : 4 bis 4 : 1, liegen.
Konzentrat-Formulierungen, die vor dem Gebrauch verdünnt werden, können das Pestizid in den Gewichtsmengen 5 bis 60%, bevorzugt 20 bis 40% und das Polyglycerinderivat in Mengen von 3 Gew.-% bis 50 Gew.-% enthalten. Das Gewichsverhältnis Polyglycerinderivat zu Pestizid kann hier zwischen 1 : 20 bis 1 : 1, bevorzugt 1 : 10 bis 1 : 2, liegen.
Alternativ können die erfindungsgemäßen Formulierungen in fester Form als Pulver, Pellets, Tabletten oder Granulate hergestellt werden, die vor dem Gebrauch in Wasser gelöst werden. Feste Zubereitungen können das Pestizid in den Gewichtsmengen von 20% bis 80%, bevorzugt von 50% bis 75%, besonders bevorzugt von 60% bis 70% und das Polyglycerinderivat in Gewichtsmengen von 5% bis 50%, bevorzugt 10% bis 30%, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Formulierungen können darüberhinaus die üblichen Verdickungsmittel, Antigelmittel, Frostmittel, Lösungsmittel, Dispergiermittel, Emulgatoren, Konservierungsmittel, weitere Adjuvants, Bindemittel, Antischaummittel, Verdünner, Sprengmittel und Netzmittel enthalten.
Als Verdickungsmittel können Xanthan gum und/oder Cellulose, beispielsweise Carboxy-, Methyl-, Ethyl-, oder Propylcellulose in Gewichtsmengen von 0,01 bis 5% bezogen auf das fertige Mittel eingesetzt werden. Als Lösungsmittel eignen sich Monopropylenglycol, tierische und mineralische Öle.
Als Dispergiermittel und Emulgatoren eignen sich nichtionische, amphotere, kationische und anionische Tenside.
Als Konservierungsmittel können organische Säuren und ihre Ester, beispielsweise Ascorbinsäure, Ascorbinpalmitat, Sorbat, Benzoesäure, Methyl- und Propyl-4- Hydroxybenzoat, Propionate, Phenol, beispielsweise 2-Phenylphenat, 1,2-Benzisothiazolin-3-on, Formaldehyd, schwefelige Säure und deren Salze eingesetzt werden.
Als Entschäumer eignen sich z. B. Polysilicone.
Weitere Adjuvants können z. B. Alkoholethoxylate, Alkylpolysacharide, Fettaminethoxylate, Sorbitan- und Sorbitolethoxylatderivate und Derivate der Alk(en)ylbernsteinsäureanhydrid sein. Das Mischungsverhältnis dieser Adjuvants zum Polyglycerinderivat kann im Bereich von 1 : 10 bis 10 : 1 liegen.
Für feste Formulierungen kommen als Bindemittel Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Carboxymethylcellulose, Zucker, beispielsweise Sucrose, Sorbitol, oder Stärke in Betracht.
Als Verdünner, Absorber oder Träger eignen sich Carbon Black, Talg, Kaolin, Aluminium-, Calcium- oder Magnesiumstearat, Natriumtripolyphosphat, Natriumtetraborat, Natriumsulphat, Silikate und Natriumbenzoat.
Als Sprengmittel wirken Cellulose, beispielsweise Carboxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Natrium- oder Kaliumacetat, Carbonate, Bicarbonate, Sesquicarbonate, Ammoniumsulphat oder Kaliumhydrogenphosphat.
Als Netzmittel können Alkoholethoxylate/-propoxylate verwendet werden.
Ein großer anwendungstechnischer Vorteil der erfindungsgemässen Pestizid- Zubereitungen ist ihre hohe Salzstabilität, insbesondere die der Pestizid- Polyglycerinalkylester Zubereitungen; im wässerigem Medium auch bei hoher Pestizid-Konzentration.
Die erfindungsgemäßen Formulierungen können gemäss den üblichen Methoden eingesetzt werden.
Wäßrige Konzentrate und feste Formulierungen werden vor dem Ausbringen mit der entsprechenden Menge an Wasser verdünnt. Pro Hektar werden Pestizidmengen im Bereich von 0,1 bis 5 kg, bevorzugt 0,3 bis 2,5 kg ausgebracht. Der Anteil des erfindungsgemäßen Adjuvant Polyglycerinderivat liegt im Bereich von 0,1 bis 3,0 kg/ha. Das Volumen der für die Aussprühung erstellten Pestizidformulierung liegt im Bereich von 50 bis 1000 l/ha.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Erhöhung der biologischen Aktivität von Pestiziden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Pestizide in Form von Pestizid-Zubereitungen, enthaltend Polyglycerine und/oder Polyglycerinderivate gemäss Formel (I,) eingesetzt werden. Bevorzugt eignet sich das Verfahren für Herbizide, insbesondere für Glyphosate, dessen Salze und/oder Derivate.
Beispiele
Die nachfolgenden Beispielen zeigen den Einfluß von Polyglycerinestern auf die biologische Aktivität des Herbizides Glyphosate.
Glyphosate (N-Phosphonomethylglycine) wird als wasserlösliches Salz, beispielsweise als Alkalimetall-, Ammonium-, Alkylamin-, Alkylsulfonium-, Alkylphosphonium, Sulfonylamin- oder Aminoguanidinsalz in wäßrigen Formulierungen eingesetzt. Die erfindungsgemäße wäßrige Komposition hat einen pH-Wert von 4 bis 8, bevorzugt 6 bis 7.
1) Herstellung von Polyglycerinen Herstellung eines Polyglycerins mit n = 15
5000 g Glycerin, 73 g unterphosphorige Säure (w = 50%) und 183 g Natronlauge (w = 18%) werden unter Rühren vorgelegt und unter Einleiten von ca. 0,7 m3 Stickstoff/Stunde auf 240°C erhitzt. Dabei wird nach etwa 90 Stunden Reaktionszeit ein Kondensationsgrad von n = 15 erreicht. Das bei der Reaktion gebildete Wasser wird in einen Abscheider ausgetragen. Die Herstellung der anderen Polyglycerine erfolgt analog der obigen Vorschrift. In Tabelle 1 sind die Kennzahlen der hergestellten Polyglycerine aufgeführt.
Tabelle 1
Kennzahlen der hergestellten Polyglycerine
2) Herstellung von Polyglycerinestern der Formel (II)
aus Polyglycerinen und Fettsäuren.
Herstellung eines Polyglycerinesters aus Polyglycerin (n = 15) und Kokosfettsäure(C8/18)
500 g Polyglycerin (n = 15) werden unter Rühren vorgelegt und unter gleichzeitigem Stickstoffeinleiten bei 80°C wird mit 5%iger Phosphorsäure (wäßrig) auf einen pH- Wert von 5 eingestellt. Der pH-Wert wird in 1%iger wäßriger Lösung gemessen. Anschließend werden 87,4 g Kokosfettsäure (C8/18) zugegeben und bei einem Stickstoffdurchsatz von 0,1 m3/h auf 230°C erhitzt. Nach Erreichen einer Säurezahl von < 0,5 mg KOH/g in etwa 5 bis 12 Stunden bei 230°C wird der Versuch beendet. Die Herstellung der anderen Polyglycerinester aus Polyglycerin und anderen Fettsäuren erfolgt analog der obigen Vorschrift. Die Kennzahlen der hergestellten Polyglycerinester sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2
Kennzahlen der hergestellten Polyglycerinester
3) Herstellung von Testformulierungen enthaltend die Polyglycerinester I-VI der Formel (II)
Tabelle 3
Zusammensetzung der Polyglycerinester I-VI der Formel (II)
Es werden Testformulierungen hergestellt mit jeweils 200 g, 300 g und 500 g Glyphosate und jeweils 600 g der Polyglcerinester I-VI in 300 l Wasser. Die Gewichtsangaben beziehen sich auf 100% Wirkstoff und 100% Adjuvant. Eine dem Verhältnis 300 l/ha entsprechende Formulierungsmenge wird in einem Gewächshaus auf die Pflanzenspezies Abutilon theophrasti (ABUTH), Sesbania exaltata (SEBEX), Pharbitis purpurea (PHBPU), Galium aparine (GALAP), Amaranthus retroflexus (AMARE), Echinochloa crus-galli (ECHCG) aufgebracht und nach 21 Tagen bei 20°C der Pflanzenwuchs nach einer Maßskala beurteilt. 0% der Maßskala stehen für keinen Effekt, 100% für ein komplettes Absterben aller oben genannten Pflanzenarten. Der Einfluß der Polyglycerinester (Adjuvants) I-VI auf die herbizide Wirkung von Glyphosate ist in Tabelle 4 gezeigt.
Tabelle 4
Einfluß von Polyglycerinester (Adjuvant) auf die herbizide Wirkung von Glyphosate

Claims (4)

1. Pestizid-Zubereitungen, enthaltend Polyglycerine und/oder Polyglycerin­ derivate der Formel (I)
worin die Reste R1, R2 und R3 unabhängig voneinander gleich oder verschieden sind und einen Rest, oder im Falle von R3 gegebenenfalls eine Kombination von Resten, ausgewählt aus der Gruppe Wasserstoff; (C1-C30)-Alkyl, gegebenenfalls durch 1 bis 3 (C1-C4)-Alkyl- oder (C1-C4)-Alkoxygruppen substituiert; (C2-C30)-Alkenyl, gegebenenfalls sulfoniert und gegebenenfalls durch 1 bis 3 (C1-C4)-Alkyl- oder (C1-C4)-Alkoxygruppen substituiert; Phenyl, gegebenenfalls durch 1 bis 3 (C1-C4)-Alkyl- oder (C1-C4)-Alkoxygruppen substituiert; Naphthyl, gegebenenfalls durch 1 bis 3 (C1-C4)-Alkyl- oder (C1-C4)- Alkoxygruppen substituiert; R4R5N-(CH2)y-; HO-(CH2)y; -(AO)zH; -SO3H; -SO3 -X+; -PO3H2; -PO3 2-X+; -CR2-COOH; -Cr2-COO-X+; -CO-R7-COOH; -CO-R7-COO-X+; -C(R)2C(R)2C(R)2-N(R2)2, wobei R für H und/oder CH3 steht; -C(R)2C(R)2C(R)2-N((AO)z)2H, wobei R für H und/oder CH3 steht;
oder Ra-CO-, wobei Ra für Wasserstoff, (C1-C30)-Alkyl, gegebenenfalls durch 1 bis 3 (C1-C4)-Alkyl- oder (C1-C4)-Alkoxygruppen substituiert, (C2-C30)-Alkenyl, gegebenen­ falls sulfoniert und gegebenenfalls durch 1 bis 3 (C1-C4)-Alkyl- oder (C1-C4)-Alkoxygruppen substituiert, Phenyl, gegebenenfalls durch 1 bis 3 (C1-C4)- Alkyl- oder (C1-C4)-Alkoxygruppen substituiert, Naphthyl, gegebenenfalls durch 1 bis 3 (C1-C4)-Alkyl- oder (C1-C4)-Alkoxygruppen substituiert, oder Ra für eine Gruppe ausgewählt aus den Formeln
R4R5N-(CH2)y- oder HO-(CH2)y-,
steht, bedeuten,
wobei n für eine Zahl von 4 bis 40, vorzugsweise 5 bis 20, insbesondere 5 bis 20; R4 und R5, die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff, (C1-C10)-Alkyl, (C2-C30)-Alkenyl, gegebenenfalls sulfoniert, oder für eine Gruppe der Formel -(AO)zH; R6 für Wasserstoff, -CONH2, -COOH, -SCH3 oder -NH2; R7 für (C1-C10-Alkylen), (C2-C30)-Alkenyl, gegebenenfalls sulfoniert; X+ für Na+, K+, Ca2+ oder N(R8)4 +, wobei R8 für H oder (C1-C10)-Alkyl, vorzugsweise (C1-C4)-Alkyl steht; x für eine Zahl von 0 bis 15; y für eine Zahl von 4 bis 6; z für eine Zahl von 0 bis 30, vorzugsweise 0 bis 5; und A für eine Gruppe -C2H4- oder -C3H6 steht.
2. Pestizid-Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Pestizid um ein Herbizid handelt.
3. Pestizid-Zubereitungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Herbizid um Glyphosate, dessen Salze und/oder Derivate handelt.
4. Verfahren zur Steigerung der biologischen Aktivität von Pestiziden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Pestizide in Form von Pestizid-Zubereitungen entsprechend mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 eingesetzt werden.
DE2000123153 1999-07-30 2000-05-12 Pestizidzubereitungen enthaltend Polyglycerine oder Polyglycerinderivate Pending DE10023153A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000123153 DE10023153A1 (de) 2000-05-12 2000-05-12 Pestizidzubereitungen enthaltend Polyglycerine oder Polyglycerinderivate
PCT/EP2000/006771 WO2001008481A1 (de) 1999-07-30 2000-07-15 Pestizidzubereitungen enthaltend polyglycerine oder polyglycerinderivate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000123153 DE10023153A1 (de) 2000-05-12 2000-05-12 Pestizidzubereitungen enthaltend Polyglycerine oder Polyglycerinderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10023153A1 true DE10023153A1 (de) 2001-11-15

Family

ID=7641699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000123153 Pending DE10023153A1 (de) 1999-07-30 2000-05-12 Pestizidzubereitungen enthaltend Polyglycerine oder Polyglycerinderivate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10023153A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1379129B1 (de) Copolymere enthaltende pestizidzubereitungen
EP2914108B1 (de) Wässrige adjuvant-zusammensetzungen
DE60121995T2 (de) Wässrige pestizidformulierungen und neue tenside
EP2475248B1 (de) Wässerige pestizidzusammensetzungen enthaltend copolymere und amphotere oberflächenaktive substanzen
EP1799036B1 (de) Agrochemische zusammensetzung enthaltend phosphorsäureester
DE10130357A1 (de) Pestizidzubereitungen enthaltend Copolymere
DE202014008420U1 (de) Zusammensetzungen agrochemischer Wirkstoffe, deren Herstellung und Verwendung
WO2001008481A1 (de) Pestizidzubereitungen enthaltend polyglycerine oder polyglycerinderivate
DE10307171B4 (de) Copolymere enthaltende landwirschaftliche Mittel
WO2004107862A1 (de) Zubereitungen enthaltend aminoxide und anionische tenside
WO2019149514A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend wasserlösliche herbizide und deren verwendung
DE19936092A1 (de) Polyglycerinester enthaltende Pestizidzubereitungen
DE10023153A1 (de) Pestizidzubereitungen enthaltend Polyglycerine oder Polyglycerinderivate
EP1575358B1 (de) Pestizidformulierungen enthaltend alkoxylierte amine
EP1587366B1 (de) Pestizidformulierungen enthaltend alkoxylierte amine
WO2009121476A2 (de) Pestizidformulierungen enthaltend alkoxylierte oligoamine und alkoxlierte mono- und/oder diamine