WO2009121476A2 - Pestizidformulierungen enthaltend alkoxylierte oligoamine und alkoxlierte mono- und/oder diamine - Google Patents

Pestizidformulierungen enthaltend alkoxylierte oligoamine und alkoxlierte mono- und/oder diamine Download PDF

Info

Publication number
WO2009121476A2
WO2009121476A2 PCT/EP2009/001939 EP2009001939W WO2009121476A2 WO 2009121476 A2 WO2009121476 A2 WO 2009121476A2 EP 2009001939 W EP2009001939 W EP 2009001939W WO 2009121476 A2 WO2009121476 A2 WO 2009121476A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
particularly preferably
units
compounds
formula
composition according
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/001939
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Milbradt
Klaus Dieter Vogel
Joachim Hess
Ralf Zerrer
Original Assignee
Clariant International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant International Ltd filed Critical Clariant International Ltd
Publication of WO2009121476A2 publication Critical patent/WO2009121476A2/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals

Definitions

  • the invention relates to compositions containing pesticides, in particular to agents for improving the activity of the biological activity of pesticides (acaricides, bactericides, fungicides, herbicides, insecticides, molluscides, nematicides and rodenticides).
  • pesticides acaricides, bactericides, fungicides, herbicides, insecticides, molluscides, nematicides and rodenticides.
  • Plant protection products are chemical or natural substances which penetrate into plant cells, tissue or parasitic organisms in or on the plant and damage and / or destroy them.
  • the largest share of pesticides are herbicides, followed by insecticides and fungicides.
  • the most important herbicides are chemical substances which act on the transport system of plants, for example by inhibiting photosynthesis, fatty acid biosynthesis or amino acid biosynthesis, and inhibiting nucleation and growth until plant dying.
  • glyphosate is used as a very environmentally friendly and at the same time highly effective and widely used herbicides in agriculture in large quantities. They are preferably applied as water-soluble salts, for example as alkali metal, ammonium, alkylammonium, alkylsulfonium, alkylphosphonium, sulfonylamine or Aminoguanidinsalz or as free acid in aqueous formulations, but also in solid form with wetting agents on leaves and grasses, where they affect the transport system of the plant and destroy it.
  • water-soluble salts for example as alkali metal, ammonium, alkylammonium, alkylsulfonium, alkylphosphonium, sulfonylamine or Aminoguanidinsalz or as free acid in aqueous formulations, but also in solid form with wetting agents on leaves and grasses, where they affect the transport system of the plant and destroy it.
  • the biological activity of a pesticide can be determined by the plant growth or the damage of the plants by the action of the active ingredient on the leaf or via the roots as a function of the time of action and the active concentration.
  • a general problem is that only a fraction of the active ingredient will produce the desired activity. By far the largest part is lost unused.
  • anionic pesticides can be achieved, as described in WO 99/05914, by formulating the anionic active substance together with protonated polyamines or derivatives thereof as an aqueous colloidal dispersion.
  • No. 5,750,468 describes that the concentration of glyphosate can be reduced without diminishing the biological activity if tertiary or quaternary ether amines are added to the formulation.
  • alkoxylated primary etheramines are disclosed and their wetting, emulsifying and surfactant properties are specified.
  • WO 2006/041702 discloses "high load formulations" comprising glyphosates in the form of a salt, alkoxylated tallow fatty amine and ethylenediamine alkoxylate.
  • WO 2004/039153 and WO 2004/039154 describe highly concentrated pesticide formulations containing triamines or polyamines.
  • the object was to develop new compositions of pesticides with improved efficacy, which can also be presented in the form of storage-stable highly concentrated formulations, such as solutions or dispersions, and are advantageous in ecological and economic terms.
  • the object is achieved in that the pesticide composition in addition to the pesticide contains a mixture composed of one or more alkoxylated oligoamines having at least 3 N atoms or one or more quaternary derivatives of these alkoxylated oligoamines and one or more alkoxylated monoamines and or alkoxylated diamines or one or more quaternary derivatives of these alkoxylated mono- and / or alkoxylated diamines.
  • this mixture makes it possible to produce stable pesticide compositions which are distinguished by a significant increase in the biological activity of the pesticide compared to the activity with the individual components and which can also be presented in highly concentrated form.
  • compositions comprising a) one or more pesticides and b) one or more alkoxylated oligoamines having at least 3 N atoms or one or more quaternary derivatives of these alkoxylated oligoamines and c) one or more alkoxylated monoamines and / or alkoxylated diamines or a or more quaternary derivatives of these alkoxylated mono- and / or diamines.
  • mixtures of the compounds selected from components b) and c) are referred to below as adjuvant mixtures. According to the invention, these mixtures of compounds selected from components b) and c) are suitable as adjuvants in pesticide compositions for improving the biological activity of herbicides, insecticides, fungicides, acaricides, bactericides, molluscides, nematicides and rodenticides, preferably herbicides.
  • Suitable herbicides include, but are not limited to, acifluorfen, asulam, benazoline, bentazones, bilanafos, bromacil, bromoxynil, chloramben, clopyralid, 2,4-D, 2,4-DB, dalapon, dicamba, dichlorprop, diclofop, endothall , Fenac, fenoxaprop, flamprop, fluazifop, flumiclorac, fluoroglycofen, fomesafen, fosamine, glufosinate, haloxyfop, imazapic, imazamethabenz, imazamox, imazapyr, imazaquin, imazethapyr, loxynil, MCPA, MCPB, mecoprop, methylarsenoic acid, naptalam, picloram, quinclorac, quizalofop , 2,3,6-TBA, TCA and especially glyphosate.
  • a preferred embodiment of the invention is a composition, characterized in that the one or more pesticides are selected from the substance class N-phosphonomethyl-glycine (glyphosate).
  • the free acid and especially the water-soluble salts are preferred.
  • water-soluble salts are in turn the alkali metal, ammonium, alkylammonium, alkylsulfonium, alkylphosphonium, sulfonylamine and
  • alkyl ammonium particularly preferably “isopropyl ammonium”.
  • the potassium salt is particularly preferred.
  • a further preferred embodiment of the invention is characterized in that the composition contains one or more compounds of component b) selected from formula (Ia) R 1 -N ⁇ (A 1 O) r H ⁇ (CH 2 ) 3 -N ⁇ (A 2 O) s H ⁇ [(CH 2 ) 3 -N ⁇ (A 3 O) t H ⁇ ] x - ( A 4 O) u H
  • R 1 is a linear or branched, saturated alkyl group having 6 to 30, preferably 8 to 22, particularly preferably 12 to 18 carbon atoms, or a linear or branched, mono- or polyunsaturated alkenyl group having 6 to 30, preferably 8 to 22, more preferably 12 to 18 carbon atoms
  • the individual groups (A 1 O) n (A 2 O) 3 , (A 3 O) t and (A 4 O) U are each independently selected from units selected from CH 2 CH 2 O, C 3 H 6 O and C 4 HeO and wherein the units CH 2 CH 2 O, C 3 H 6 O and C 4 H 8 O within the individual groups (A 1 O) n (A 2 O) 3 , (A 3 O) t and (A 4 O) 11 may be arranged blockwise or randomly distributed, r, s, t and u may each independently be a number from 1 to 400, preferably from 2 to 200 and particularly preferably from 3 to 100 , and the sum of the numbers r, s, t and
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that the composition contains one or more compounds of component b) selected from formula (Ia), wherein R 1 is a linear or branched alkyl radical having 8 to 18 carbon atoms, preferably a Taigfettrest or Kokosfettrest , the individual groups (A 1 O) r , (A 2 O) 3 , (A 3 O) t and (A 4 O) U are each independently selected from the group consisting of CH 2 CH 2 O and C 3 H 6 O, wherein the units CH 2 CH 2 O and C 3 H 6 O within the individual groups (A 1 O) n (A 2 O) 3 , (A 3 O) 4 and (A 4 O) 11 blockwise or randomly may be distributed, and preferably consist of CH 2 CH 2 O units, r, s, t and u may each independently be a number from 1 to 300, preferably from 2 to 150 and more preferably from 3 to 50, and the sum of the numbers r, s, t and u is from 5 to 400
  • composition contains one or more compounds of component b) selected from formula (Ib)
  • R 1 and R 2 each independently of one another represent a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 6 to 30 C atoms, preferably having 8 to 18 C atoms and particularly preferably a Taigfettrest
  • the individual groups (A 1 O) n (A 2 O) 5 , (A 3 O) t , (A 4 O) 11 , (A 5 O) V and (A 6 O) W are each independently selected from the group consisting of CH 2 CH 2 O, C 3 H 6 O and C 4 H 8 O and wherein the units CH 2 CH 2 O, C 3 HeO and C 4 H 8 O within the individual groups (A 1 O) n (A 2 O) 5 , (A 3 O ) 1 , (A 4 O) 0 , (A 5 O) V and (A 6 O) W may be arranged block-wise or randomly distributed, r, s, t, u, v and w are each independently a number from 1 to 400, preferably from 2 to 200 and more preferably from
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that the composition contains one or more of the compounds of formula (Ib) wherein R 1 and R 2 each independently represent a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 6 to 30 carbon atoms , preferably having 8 to 18 carbon atoms and particularly preferably for a Taigfettrest, stand, a and b are the number 0, y is 2, which Groups (A 1 O) n , (A 2 O) 5 , (A 5 O) V and (A 6 O) W consist of CH 2 CH 2 O units, r, s, v and w each independently a number from 1 to 100, preferably from 2 to 50 and particularly preferably from 2 to 10, and the sum of the numbers r, s, v and w gives a value of from 5 to 200, preferably from 8 to 100 and particularly preferably from 10 to 40 ,
  • composition contains one or more compounds of component c) selected from formula (II)
  • R 1 is a linear or branched, saturated alkyl group having 6 to 30, preferably 8 to 22, particularly preferably 12 to 18 carbon atoms, or a linear or branched, mono- or polyunsaturated alkenyl group having 6 to 30, preferably 8 to 22, more preferably 12 to 18 carbon atoms
  • R 2 is hydrogen or has the meaning of R 1
  • the individual groups (OA 2 ) X , (OA 3 ) y and (A 4 O) 2 are each independently selected from units selected from CH 2 CH 2 O, CaH 6 O and C 4 H 8 O and wherein the units CH 2 CH 2 O, C 3 H 6 O and C 4 H 8 O within the individual groups (OA 2 ) X , (OA 3 ) y and (A 4 O) 2 may be arranged block-like or randomly distributed
  • x, y and z may each independently be numbers from 0 to 30, preferably from 0 to 20 and particularly preferably from 1 to 10, and wherein the sum of x, y and z must be greater than
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that the composition contains one or more compounds of component c) selected from formula (II), wherein R 1 is a linear or branched alkyl radical having 8 to 18 carbon atoms, preferably a Taigfettrest or Coconut oil residue, R 2 is hydrogen, the individual groups (OA 3 ) y and (A 4 O) 2 each independently consist of units selected from CH 2 CH 2 O and C 3 H 6 O, the units being CH 2 CH 2 O and C 3 H 6 O within the individual groups (OA 3 ) y and (A 4 O) 2 may be arranged blockwise or randomly distributed, and preferably consist of CH 2 CH 2 O units, x is the number O. , y and z each independently represent a number from 1 to 30 and the sum of the numbers y and z gives values from 2 to 50, preferably from 3 to 30 and particularly preferably from 5 to 20.
  • R 1 is a linear or branched alkyl radical having 8 to 18 carbon atoms, preferably a Taigfettrest
  • a further particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that the composition contains one or more compounds of component c) selected from formula (II) in which R 1 is a linear or branched alkyl radical having 8 to 18 C atoms, preferably a tallow fat , Coconut oil, isotridecyl or oleyl radical or an oxo-alkyl radical having 8 to 18 C atoms, R 2 is hydrogen, the individual groups (OA 2 ) X , (OA 3 ) y and (A 4 O) 2 each are independently selected from units selected from CH 2 CH 2 O and C 3 H 6 O, wherein the units CH 2 CH 2 O and C 3 H 6 O within the individual groups (OA 2 J x , (OA 3 ) y and ( A 4 O) 2 may be arranged block-wise or randomly distributed, and preferably consist of CH 2 CH 2 O units, x, y and z each independently of one another represent a number from 1 to 30, and the sum of the numbers x, y and z are
  • composition contains one or more compounds of component c) selected from formula (IIa)
  • R 1 is a linear or branched, saturated alkyl group having 6 to 30, preferably 8 to 22, particularly preferably 12 to 18 carbon atoms, or for a linear or branched, mono- or polyunsaturated alkenyl group having 6 to 30, preferably 8 to 22, particularly preferably 12 to 18 carbon atoms
  • the groups (A 3 O) y and (A 4 O) 2 are each independently of one another Units selected from CH 2 CH 2 O, C 3 H 6 O and C 4 H 8 O and wherein the units CH 2 CH 2 O, C 3 H 6 O and C 4 H 8 O within the individual groups (A 3 O ) y and (A 4 O) 2 may be arranged block-wise or randomly distributed
  • y and z are numbers from 0 to 30, preferably from 1 to 20 and particularly preferably from 1 to 10 and the sum of y and z has a value of 1 to 50, preferably from 2 to 20 and more preferably from 3 to 10 results.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that the composition contains one or more compounds of component c) selected from formula (IIa), wherein R 1 is a Taigfett-, coconut oil, isotridecyl or oleyl radical or an oxo-alkyl radical having 8 to 18 carbon atoms, the groups (A 3 O) y and (A 4 O) 2 are composed of CH 2 CH 2 O units, y and z are numbers from 0 to 30, preferably from 1 to 20 and more preferably from 1 to 10 and the sum of y and z is from 1 to 50, preferably from 2 to 20 and more preferably from 3 to 10.
  • R 1 is a Taigfett-, coconut oil, isotridecyl or oleyl radical or an oxo-alkyl radical having 8 to 18 carbon atoms
  • the groups (A 3 O) y and (A 4 O) 2 are composed of CH 2 CH 2 O units
  • y and z are numbers from 0 to 30, preferably from 1 to
  • composition contains one or more compounds of component c) selected from formula (III)
  • R 1 is a linear or branched, saturated alkyl group having 6 to 30, preferably 8 to 22, particularly preferably 12 to 18 carbon atoms, or a linear or branched, mono- or polyunsaturated alkenyl group having 6 to 30, preferably 8 to 22 , more preferably 12 to 18 Carbon atoms
  • the groups (A 1 O) x , (A 2 O) y and (A 3 O) 2 each independently consist of units selected from CH 2 CH 2 O, CsH 6 O and C 4 H 8 O and wherein the units CH 2 CH 2 O, C 3 H 6 O and C 4 H 8 O within the individual groups (A 1 O) x , (A 2 O) y and (A 3 O) 2 may be arranged blockwise or randomly distributed
  • x, y and z are numbers from 1 to 100, preferably from 2 to 60, more preferably from 3 to 30 and particularly preferably from 5 to 15 and the sum of x, y and z is from 3 to 300, preferably from 5 to 100, particularly
  • R 1 of the formula (III) is a coconut or Taigfettrest.
  • compositions according to the invention comprise one or more compounds of component b) according to formula (Ia) and one or more compounds of component c) according to formula (II ).
  • Components b) and c in particular the compounds of the formula (Ia), (Ib), (II), (IIa) and (III), and the preferred representatives below and also the derivatives in which one or more N atoms have no free electron pair, but in which a fourth radical Q is bound to these N atoms, which is selected from H and linear or branched alkyl groups having 1 to 6 C atoms, in particular H or methyl (quaternary derivatives) , Within a compound, different residues Q may be bound to different N atoms. In the compounds containing one or more of these radicals Q, the N atoms to which the radicals Q are bonded carry a positive charge.
  • Corresponding counterions P may be selected from chloride, bromide, iodide, fluoride, sulfate, hydrogensulfate, carbonate, bicarbonate, phosphate, mono- and di-hydrogen phosphate, pyrophosphate, metaphosphate, nitrate, methylsulfate, phosphonate, methylphosphonate, phosphonomethylglycinate, methanedisulfonate, Methylsulfonate, ethanesulfonate or anionic radicals of the formulas R 6 S0 3 ⁇ , R 7 S0 4 ⁇ or R 6 COOe, wherein R 6 and R 7 are linear or branched Ce-C 2O -, preferably Ci O -C 18 alkyl, and R 7 additionally also C 7 -C 8 -alkylphenyl mean. In the following, this structural unit is simply represented by the notation ⁇ QP ⁇ . As preferred radicals P are z. As lauryl sul
  • R 1 , R 2 , A 1 to A 6 , the indices a, b, r, s, t, u, v, w, x, y and z are those indicated above
  • Q 1 , Q 2 , Q 3 , Q 4 , Q 5 and Q 6 are each independently H or a linear or branched acyl group having 1 to 6 C atoms and
  • P 1 , P 2 , P 3 , P 4 , P 5 and P 6 are each independently selected from chloride, bromide, iodide, fluoride, sulfate, bisulfate, carbonate, bicarbonate, phosphate, mono- and di-hydrogen phosphate, pyrophosphate, Metaphosphate, nitrate, methylsulfate, phosphonate, methylphosphonate, phosphonomethylglycinate, methanedisulfonate, methylsulfonate, ethanesulfonate or from anionic compounds of the formulas R 6 S ⁇ 3 ⁇ , R 7 SO 4 Q or R 6 COOe, where R 6 and R 7 are linear or branched Ce or C 2O -, preferably Cio-Ci ⁇ -alkyl, and R 7 additionally also C 7 -C 8 -alkylphenyl mean.
  • preferred radicals P are z.
  • both solid and liquid pesticide formulations having excellent solubility in water can be prepared with the adjuvant mixtures described above.
  • Another The technical advantage is the high phase stability of highly concentrated aqueous formulations of anionic pesticides, in particular glyphosates in salt form, optionally agrochemical salts and the adjuvant mixture.
  • the highly concentrated, aqueous formulations are clear and have cloud points above 55 0 C.
  • the cloud point is a measure of the temperature to which an aqueous formulation without phase separation can be heated.
  • the aqueous formulation containing surfactants and a glyphosate salt in defined concentrations is present as a clear homogeneous solution.
  • the previously transparent formulation initially tarnishes, the surfactant separates from the solution, and when left to stand, phase separation occurs.
  • the cloud point of a composition is typically determined by heating the solution until turbidity occurs. Afterwards, the composition is allowed to cool with stirring and constant temperature control. The temperature at which the turbid solution clears again is documented as the measured value of the cloud point.
  • the adjuvant mixture consisting of the compounds of component b) and the compounds of component c) shows a synergistic enhancement of the action of the pesticides.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the weight ratio of the one or more compounds of component b) to the one or more compounds of component c) in the inventive compositions of 90 to 10 to 10 to 90, preferably from 70 to 30 is from 30 to 70, more preferably from 60 to 40 to 40 to 60, and most preferably 50 to 50.
  • the content of pesticides and the above-mentioned adjuvant mixtures in the pesticide preparations according to the invention can vary within wide limits. Preferred are the following formulations.
  • Concentrate formulations that are diluted before use contain the one or more pesticides in amounts of preferably 5 to 80% by weight, especially preferably from 20 to 60 wt .-% and particularly preferably from 30 to 57 wt .-% and the adjuvant mixture in amounts of preferably 1 to 50 wt .-%, particularly preferably from 3 to 30 wt .-% and particularly preferably from 5 to 20% by weight.
  • the concentrate formulations are phase stable even at temperatures of 20 to 55 0 C 1 at 5 0 C to 70 0 C and more preferably at 0 to 90 0 C.
  • the formulations of the invention may be prepared in solid form as powders, pellets, tablets or granules which are dissolved in water prior to use.
  • Solid formulations contain the one or more pesticides in amounts of preferably from 20 to 90% by weight, more preferably from 30 to 85% by weight and especially preferably from 50 to 80% by weight, and the adjuvant mixture in amounts of preferably 1 to 80 wt .-%, particularly preferably from 3 to 30 wt .-% and particularly preferably from 5 to 20 wt .-%.
  • compositions are applied to the fields in the form of spray liquors.
  • the composition is present as a spray mixture and contains from 0.001 to 10% by weight, preferably from 0.02 to 3 wt .-% and particularly preferably from 0.025 to 2 wt .-% pesticide and from 0.001 to 3 wt .-%, preferably from 0.005 to 1 wt .-% and particularly preferably from 0.01 to 0.5 wt .-% adjuvant, based on the total spray mixture.
  • the weight ratio adjuvant mixture to pesticide in the spray mixture is preferably from 1: 100 to 10: 1, preferably from 1:20 to 2: 1 and more preferably from 1:12 to 1: 2.
  • compositions contain water.
  • a great performance-related advantage is the high salt stability of the compositions according to the invention in the aqueous medium, even at high pesticide concentration and salt concentration, expressed by the clear appearance of these formulations with cloud points above 55 ° C.
  • compositions contain one or more agrochemical salts, preferably ammonium salts.
  • compositions particularly preferably contain ammonium sulfate, ammonium nitrate, ammonium phosphate, ammonium thiocyanate and / or ammonium chloride.
  • compositions comprise polyethylene glycol (PEG), preferably polyethylene glycol having a molecular weight of 200 to 1000 g / mol.
  • PEG polyethylene glycol
  • the invention further relates to the use of a composition according to the invention for controlling and / or controlling weeds, fungal diseases or insect infestation.
  • a composition according to the invention for controlling and / or controlling weeds, fungal diseases or insect infestation.
  • Preferred is the use of the composition to control and / or control weeds.
  • the one or more pesticides and the adjuvant mixture consisting of one or more compounds of component b) and one or more compounds of component c) may also be present in the form of a so-called "tank-mix" composition
  • both the one or more pesticides and the adjuvant mixture are separate from each other. Both compositions are mixed together before application, usually shortly before, to form a composition according to the invention.
  • the one or more pesticides prior to mixing are preferably in water or in an organic solvent, e.g. Example, in aromatic or aliphatic hydrocarbons such as toluene, xylene or solvesso, diesel, polyethylene glycols, halogenated hydrocarbons such as carbon tetrachloride, chloroform, methylene chloride or dichloroethane or methylated oils such as methyl esters of soybean oil or rapeseed.
  • the adjuvant mixture is preferably present in bulk or dissolved in water or in a solvent mixture of water and polyethylene glycol before mixing.
  • compositions according to the invention are preferably used in the tank-mix process.
  • the adjuvant mixture is present in a mixed solvent of polyethylene glycol and water, i. the corresponding compositions according to the invention contain polyethylene glycol and water.
  • compositions according to the invention may contain thickeners, solvents, dispersants, emulsifiers, preservatives, other adjuvants, binders, thinners, disintegrants, wetting agents, antifoams and cold stabilizers.
  • Xanthan gum and / or cellulose for example carboxy, methyl, ethyl or propyl cellulose in amounts of 0.01 to 5 wt .-%, based on the finished composition, can be used as the thickener.
  • Suitable solvents are glycols, polyethylene glycols, monopropylene glycol, animal and mineral oils.
  • Suitable dispersants and emulsifiers are nonionic, amphoteric, cationic and anionic surfactants.
  • preservatives may be organic acids and their esters, for example ascorbic acid, ascorbic palmitate, sorbate, benzoic acid, methyl and propyl 4-hydroxybenzoate, propionates, phenol, for example 2-phenylphenate, 1, 2-benzisothiazolin-3-one, formaldehyde, sulfurous acid and their salts are used.
  • Other adjuvants include polyglycerol esters, alcohol ethoxylates, alkyl polysaccharides, fatty ethoxylates, sorbitan and sorbitol ethoxylate derivatives and derivatives of
  • Alk (en) be succinic anhydride.
  • the mixing ratio of these adjuvants to the inventively used Aduvantmischept consisting of the compounds selected from components b) and c) may be in the range of 1:10 to 10: 1 (weight ratio).
  • suitable binders are polyvinylpyrrolidone, polyvinyl alcohol, carboxymethylcellulose, sugars, for example sucrose, sorbitol or starch.
  • Suitable thinners, absorbers or carriers are carbon black, tallow, kaolin, aluminum, calcium or magnesium stearate, sodium tripolyphosphate, sodium tetraborate, sodium sulphate, silicates and sodium benzoate.
  • the disintegrants are cellulose, for example carboxymethylcellulose, polyvinylpyrrolidone, sodium or potassium acetate, carbonates, bicarbonates, sesquicarbonates, ammonium sulphate or potassium hydrogenphosphate.
  • Alcohol ethoxylates / propoxylates can be used as wetting agents.
  • Cold stabilizers which can be used are all customary substances which can be used for this purpose. Examples include urea, glycerol and propylene glycol.
  • Suitable defoamers are fatty acid alkyl ester alkoxylates; Organopolysiloxanes such as polydimethylsiloxanes and mixtures thereof with microfine, optionally signed silica; Perfluoroalkyl phosphonates and phosphinates; paraffins; Waxes and microcrystalline waxes and their mixtures with signed silicic acid. Also advantageous are mixtures of various foam inhibitors, for example those of silicone oil, paraffin oil and / or waxes.
  • the compositions according to the invention can be applied by the usual methods. Aqueous concentrates and solid formulations are diluted prior to application with the appropriate amount of water.
  • Pesticidal amounts in the range of preferably 0.05 to 5 kg and particularly preferably 0.3 to 2.5 kg are applied per hectare.
  • the proportion of the adjuvant mixture consisting of the compounds selected from components b) and c) is in the range of preferably 0.002 to about 1.0 kg / ha.
  • the volume of the pesticidal formulation prepared for the spraying is preferably in the range of 50 to 1000 l / ha, but may also be 10 to 50 l / ha for special application methods, for example for "control droplet application”.
  • alkoxylated amines according to the formulas (Ia) and (Ia ' ) used according to the invention as part of the adjuvant mixture in pesticide formulations are prepared in a multistage synthesis, as described, for example, in WO2004 / 039154.
  • alkoxylated amines used according to the invention as part of the adjuvant mixture in pesticide formulations according to the formulas (Ib) and (Ib " ) are prepared in a multistage synthesis, as described, for example, in WO2004 / 039153. It is known to the person skilled in the art how the alkoxylated amines according to the formulas (M) 1 (II * ), (IIa), (Ha ' ), (III) and (Ml ' ) can be prepared. Representatives of these alkoxylated amines according to the formulas (II), (W), (IIa), (Ma " ), (IM) and (IM ' ) are also commercially available.
  • the preparation of the alkoxylated amines according to the formulas (I) to (III) is generally carried out by reacting primary or secondary amine functions of the corresponding amine precursors with alkoxylating agents such as ethylene oxide, propylene oxide or butylene oxide.
  • alkoxylating agents such as ethylene oxide, propylene oxide or butylene oxide.
  • the values given for the degree of alkoxylation are those values which on average are most frequent. But there are always by-products with higher and lower degree of alkoxylation.
  • Premixes comprising 80% by weight (% by weight) of the alkoxylated amines as indicated in Table 2-1, Examples B1 to B9 (adjuvant mixture), and 20% by weight of a polyglycol / water mixture in a weight ratio of 1: 1 ( w / w).
  • the polyglycol is polyethylene glycol having a molecular weight of 400 g / mol (MW 400).
  • the aqueous glyphosate formulations i. Test formulations F1 to F9 thus contain about 56.3% by weight of glyphosate isopropylammonium salt, about 7.5% by weight of alkoxylated amines (total amount) and 0.9% by weight of polyglycol (MW 400).
  • test formulations are designated according to the Adjuvantmischache B1 to B9 with F1 to F9, wherein the test formulation F1 from the premix containing the Adjuvantmischung Bl was prepared, etc.
  • test formulations F1 to F9 were determined (see Table 2-2).
  • test formulation F9 containing the adjuvant mixture B9 has a cloudy appearance at 20 ° C. and has a low cloud point of ⁇ 25 ° C. Plant protection formulations with such low cloud points form several phases at 25 ° C. and are therefore not stable.
  • the following studies on winter wheat (Ilias) and Solanum nigrum L. (SOLNI) are therefore carried out only on the basis of test formulations F1 to F8. Spray solutions
  • the spray solutions used for application to the plants are prepared by diluting the test formulations F1 to F8 with water.
  • the glyphosate concentrations are under-dosed to 77.8 g ae / ha glyphosate monoisopropylamine salt (corresponding to 2.3 mmol or 0.39 g ae / l at a liquid volume of 200 l / ha) for wheat and to 20 , 3 g ae / ha glyphosate monoisopropylamine salt (corresponding to 0.6 mmol or 0.1 g ae / l at a liquid volume of 200 l / ha) for Solanum Nigrum L. (SOLNI).
  • the spray solutions contain the following concentrations of the respective premix containing the adjuvant mixtures B1 to B8 and the polyglycol / water mixture:
  • Glyphosate premix glyphosate premix [g a.e./l] [%; v / v] [g a.e./l] [%; v / v]
  • the pots are placed on an underwater watering mat, which is moistened daily with a medium nutrient solution. After emergence, the wheat sprouts are reduced to six plants per pot for efficacy testing.
  • the Solanum Nigrum L. (SOLNI) sprouts are thinned to one plant per pot.
  • the spray solutions are applied to the plants using a laboratory sprayer operated by air pressure.
  • Table 4 shows the amounts of remaining plant constituents of Solanum nigrum L. (SOLNI) and the mean of 2 experiments (fresh weight in grams), as well as the relative residual fraction compared to the untreated plant (in% by weight).
  • Table 5 shows the amounts of remaining plant constituents of wheat and the mean value of 2 tests (fresh weight in grams) and the relative residual fraction compared to the untreated plant (in% by weight).
  • compositions according to the invention have surprising advantages over comparable compositions, but instead of compounds of components b) and c) either only compounds of component b) or only Compounds of component c) included.
  • compounds of components b) and c) either only compounds of component b) or only Compounds of component c) included.
  • they Compared to compositions containing only compounds of component c), they have a higher cloud point and a clear appearance (see results of Table 2-2).
  • compositions containing only compounds of component b) they have a higher pesticidal activity (see results of Tables 4 and 5).

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Es werden Zusammensetzungen beschrieben enthaltend a) ein oder mehrere Pestizide, b) ein oder mehrere alkoxylierte Oligoamine mit mindestens 3 N-Atomen oder ein oder mehrere quarternäre Derivate dieser alkoxylierten Oligoamine und c) ein oder mehrere alkoxylierte Monoamine und/oder alkoxylierte Diamine oder ein oder mehrere quarternäre Derivate dieser alkoxylierten Mono- und/oder Diamine.

Description

Beschreibung
Pestizidformulierungen enthaltend alkoxylierte Oligoamine und alkoxylierte Mono- und/oder Diamine
Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen enthaltend Pestizide, insbesondere Mittel zur Verbesserung der Wirkung der biologischen Aktivität von Pflanzenschutzmitteln (Akarizide, Bakterizide, Fungizide, Herbizide, Insektizide, Molluskide, Nematizide und Rodentizide).
Pflanzenschutzmittel sind chemische oder natürliche Substanzen, die in Pflanzenzellen, -gewebe oder parasitären Organismen in oder auf der Pflanze eindringen und diese schädigen und/oder zerstören.
Den größten Anteil an Pestiziden stellen Herbizide dar, gefolgt von Insektiziden und Fungiziden.
Die wichtigsten Herbizide sind chemische Substanzen, die auf das Transportsystem von Pflanzen, beispielsweise durch eine Hemmung von Photosynthese, Fettsäurebiosynthese oder Aminosäurebiosynthese, einwirken und zur Hemmung von Keimbildung und Wachstum bis zum Absterben der Pflanze führen.
Bekannte Pestizide sind beispielsweise Herbizide der Substanzklasse N-Phosphonomethyl-glycin (Glyphosate). Glyphosate werden als sehr umweltverträgliche und gleichzeitig hochwirksame und breit einsetzbare Herbizide in der Agrarwirtschaft in großen Mengen eingesetzt. Sie werden vorzugsweise als wasserlösliche Salze, beispielsweise als Alkalimetall-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkylsulfonium-, Alkylphosphonium, Sulfonylamin- oder Aminoguanidinsalz oder auch als freie Säure in wässrigen Formulierungen, aber auch in fester Form mit Netzmitteln auf Blätter und Gräser aufgebracht, wo sie auf das Transportsystem der Pflanze einwirken und diese vernichten. Die biologische Aktivität eines Pestizides kann anhand des Pflanzenwachstums bzw. der Schädigung der Pflanzen durch die Einwirkung des Wirkstoffes auf das Blatt oder über die Wurzeln in Abhängigkeit von der Wirkzeit und der Wirkkonzentration bestimmt werden. Ein generelles Problem ist, dass nur ein Bruchteil des Wirkstoffes die gewünschte Aktivität entfaltet. Der bei weitem größte Teil geht ungenutzt verloren.
Dieser ökologische und ökonomische Nachteil kann durch Zugabe von oberflächenaktiven Hilfsstoffen (Adjuvante) zu Pestizid-Formulierungen reduziert werden.
Eine Verbesserung der Wirkung anionischer Pestizide kann, wie in WO 99/05914 beschrieben, dadurch erreicht werden, dass die anionische Wirksubstanz zusammen mit protonierten Polyaminen oder deren Derivaten als wässrige kolloidale Dispersion formuliert wird.
Die Verbesserung der herbiziden Wirkung von Glyphosat durch den Einsatz von Fettaminethoxylaten wird in Agrow Reports, "Adjuvants and Additives in Crop Protection", Len Copping, PJB Publications Ltd. 2000, 7. April 2000 oder beispielsweise in US 5,668,085 oder US 6,365,551 beschrieben.
US 5,750,468 beschreibt, dass man die Konzentration von Glyphosat ohne Verminderung der biologischen Aktivität reduzieren kann, wenn man der Formulierung tertiäre oder quarternäre Etheramine zusetzt.
In US 5,616,811 werden alkoxylierte primäre Etheramine offenbart und deren benetzende, emulgierende und tensidische Eigenschaften ausgelobt.
In WO 2006/041702 werden "high load formulations" offenbart enthaltend Glyphosate in Form eines Salzes, alkoxyliertes Talgfettamin und Ethylendiaminalkoxylat. WO 2004/039153 und WO 2004/039154 beschreiben hochkonzentrierte Pestizidformulierungen, enthaltend Triamine oder Polyamine.
Es stellte sich die Aufgabe, neue Zusammensetzungen von Pestiziden mit verbesserter Wirksamkeit zu entwickeln, die auch in Form von lagerstabilen hochkonzentrierten Formulierungen, beispielsweise Lösungen oder Dispersionen, dargeboten werden können und in ökologischer und ökonomischer Sicht vorteilhaft sind.
Überraschenderweise wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Pestizid- Zusammensetzung neben dem Pestizid eine Mischung enthält, die sich zusammensetzt aus einem oder mehreren alkoxylierten Oligoaminen mit mindestens 3 N-Atomen oder einem oder mehreren quarternären Derivaten dieser alkoxylierten Oligoamine und einem oder mehreren alkoxylierten Monoaminen und/oder alkoxylierten Diaminen oder einem oder mehreren quarternären Derivaten dieser alkoxylierten Mono- und/oder alkoxylierten Diamine.
Durch die Verwendung dieser Mischung lassen sich stabile Pestizidzusammensetzungen herstellen, die sich durch eine signifikante Steigerung der biologischen Aktivität des Pestizides gegenüber der Aktivität mit den jeweiligen Einzelkomponenten auszeichnen und die auch in hochkonzentrierter Form dargeboten werden können.
Gegenstand der Erfindung sind Zusammensetzungen enthaltend a) ein oder mehrere Pestizide und b) ein oder mehrere alkoxylierte Oligoamine mit mindestens 3 N-Atomen oder ein oder mehrere quarternäre Derivate dieser alkoxylierten Oligoamine und c) ein oder mehrere alkoxylierte Monoamine und/oder alkoxylierte Diamine oder ein oder mehrere quarternäre Derivate dieser alkoxylierten Mono- und/oder Diamine.
Die Mischungen aus den Verbindungen ausgewählt aus den Komponenten b) und c) werden nachfolgend Adjuvantmischungen genannt. Erfindungsgemäß eignen sich diese Mischungen aus Verbindungen ausgewählt aus den Komponenten b) und c) als Adjuvant in Pestizidzusammensetzungen zur Verbesserung der biologischen Aktivität von Herbiziden, Insektiziden, Fungiziden, Akariziden, Bakteriziden, Molluskiden, Nematiziden und Rodentiziden, bevorzugt von Herbiziden.
Geeignete Herbizide sind, ohne die Erfindung auf diese einzuschränken, Acifluorfen, Asulam, Benazolin, Bentazone, Bilanafos, Bromacil, Bromoxynil, Chloramben, Clopyralid, 2,4-D, 2,4-DB, Dalapon, Dicamba, Dichlorprop, Diclofop, Endothall, Fenac, Fenoxaprop, Flamprop, Fluazifop, Flumiclorac, Fluoroglycofen, Fomesafen, Fosamine, Glufosinate, Haloxyfop, Imazapic, Imazamethabenz, Imazamox, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, loxynil, MCPA, MCPB, Mecoprop, Methylarsensäure, Naptalam, Picloram, Quinclorac, Quizalofop, 2,3,6-TBA, TCA und insbesondere Glyphosate.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist eine Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass das eine oder die mehreren Pestizide ausgewählt sind aus der Substanzklasse N-Phosphonomethyl-glycin (Glyphosat).
Unter den Glyphosaten sind die freie Säure und insbesondere die wasserlöslichen Salze bevorzugt.
Unter den wasserlöslichen Salzen sind wiederum die Alkalimetall-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkylsulfonium-, Alkylphosphonium, Sulfonylamin- und
Aminoguanidinsalze bevorzugt. Hierbei bedeutet .Alkylammonium" besonders bevorzugt „Isopropylammonium". Unter den Alkalimetallsalzen ist das Kaliumsalz besonders bevorzugt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung eine oder mehrere Verbindungen der Komponente b) ausgewählt aus Formel (Ia) enthält R1-N{(A1O)rH^(CH2)3-N{(A2O)sH^[(CH2)3-N{(A3O)tH}]x-(A4O)uH
Formel (Ia)
worin
R1 für eine lineare oder verzweigte, gesättigte Alkylgruppe mit 6 bis 30, vorzugsweise 8 bis 22, besonders bevorzugt 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, oder für eine lineare oder verzweigte, ein- oder mehrfach ungesättigte Alkenylgruppe mit 6 bis 30, vorzugsweise 8 bis 22, besonders bevorzugt 12 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, die einzelnen Gruppen (A1O)n (A2O)3, (A3O)t und (A4O)U jeweils unabhängig voneinander aus Einheiten ausgewählt aus CH2CH2O, C3H6O und C4HeO bestehen und wobei die Einheiten CH2CH2O, C3H6O und C4H8O innerhalb der einzelnen Gruppen (A1O)n (A2O)3, (A3O)t und (A4O)11 blockartig oder statistisch verteilt angeordnet sein können, r, s, t und u jeweils unabhängig voneinander eine Zahl von 1 bis 400, bevorzugt von 2 bis 200 und besonders bevorzugt von 3 bis 100 sein kann, und die Summe der Zahlen r, s, t und u einen Wert von 5 bis 600, bevorzugt von 8 bis 400 und besonders bevorzugt von 10 bis 50 ergibt und x eine Zahl von 1 bis 10, bevorzugt von 1 bis 5 und besonders bevorzugt von 1 bis 3 ist.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung eine oder mehrere Verbindungen der Komponente b) ausgewählt aus Formel (Ia) enthält, worin R1 ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 8 bis 18 C-Atomen, vorzugsweise ein Taigfettrest oder Kokosfettrest, ist, die einzelnen Gruppen (A1O)r, (A2O)3, (A3O)t und (A4O)U jeweils unabhängig voneinander aus Einheiten ausgewählt aus CH2CH2O und C3H6O bestehen, wobei die Einheiten CH2CH2O und C3H6O innerhalb der einzelnen Gruppen (A1O)n (A2O)3, (A3O)4 und (A4O)11 blockartig oder statistisch verteilt angeordnet sein können, und bevorzugt aus CH2CH2O-Einheiten bestehen, r, s, t und u jeweils unabhängig voneinander eine Zahl von 1 bis 300, bevorzugt von 2 bis 150 und besonders bevorzugt von 3 bis 50 sein kann, und die Summe der Zahlen r, s, t und u einen Wert von 5 bis 400, bevorzugt von 6 bis 200, besonders bevorzugt von 8 bis 100 und insbesondere bevorzugt von 10 bis 30 ergibt und x die Zahl 1 oder 2 ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung eine oder mehrere Verbindungen der Komponente b) ausgewählt aus Formel (Ib) enthält
R1-N{(A1O)rH^(CH2)3-N{(A2O)sH^[(CH2)3-N{(A3O)tH}]a-(CH2)y-
[N{(A4O)uH}-(CH2)3]b-N{(A5O)vH}-(CH2)3-N{(A6O)wHhR2
Formel (Ib)
worin
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 6 bis 30 C-Atomen, bevorzugt mit 8 bis 18 C-Atomen und besonders bevorzugt für einen Taigfettrest, stehen, die einzelnen Gruppen (A1O)n (A2O)5, (A3O)t, (A4O)11, (A5O)V und (A6O)W jeweils unabhängig voneinander aus Einheiten ausgewählt aus CH2CH2O, C3H6O und C4H8O bestehen und wobei die Einheiten CH2CH2O, C3HeO und C4H8O innerhalb der einzelnen Gruppen (A1O)n (A2O)5, (A3O)1, (A4O)0, (A5O)V und (A6O)W blockartig oder statistisch verteilt angeordnet sein können, r, s, t, u, v und w jeweils unabhängig voneinander eine Zahl von 1 bis 400, bevorzugt von 2 bis 200 und besonders bevorzugt von 2 bis 50 bedeuten, die Summe der Zahlen r, s, t, u, v und w einen Wert von 5 bis 600, bevorzugt von 8 bis 400 und besonders bevorzugt von 10 bis 100 ergibt, a und b jeweils unabhängig voneinander eine Zahl von 0 bis 10 bedeuten und y eine Zahl von 2 bis 10, bevorzugt von 2 bis 6 und besonders bevorzugt von 2 bis 4 ist.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung eine oder mehrere der Verbindungen der Formel (Ib) enthält, worin R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 6 bis 30 C-Atomen, bevorzugt mit 8 bis 18 C-Atomen und besonders bevorzugt für einen Taigfettrest, stehen, a und b für die Zahl 0 stehen, y für 2 steht, die Gruppen (A1O)n, (A2O)5, (A5O)V und (A6O)W aus CH2CH2O-Einheiten bestehen, r, s, v und w jeweils unabhängig voneinander eine Zahl von 1 bis 100, bevorzugt von 2 bis 50 und besonders bevorzugt von 2 bis 10 bedeuten und die Summe der Zahlen r, s, v und w einen Wert von 5 bis 200, bevorzugt von 8 bis 100 und besonders bevorzugt von 10 bis 40 ergibt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung eine oder mehrere Verbindungen der Komponente c) ausgewählt aus Formel (II) enthält
{R1 (OA2)χ}{R2(OA3)y}N{(A4O)zH}
Formel (II)
worin
R1 für eine lineare oder verzweigte, gesättigte Alkylgruppe mit 6 bis 30, vorzugsweise 8 bis 22, besonders bevorzugt 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, oder für eine lineare oder verzweigte, ein- oder mehrfach ungesättigte Alkenylgruppe mit 6 bis 30, vorzugsweise 8 bis 22, besonders bevorzugt 12 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, R2 für Wasserstoff steht oder die Bedeutung von R1 besitzt, die einzelnen Gruppen (OA2)X, (OA3)y und (A4O)2 jeweils unabhängig voneinander aus Einheiten ausgewählt aus CH2CH2O, CaH6O und C4H8O bestehen und wobei die Einheiten CH2CH2O, C3H6O und C4H8O innerhalb der einzelnen Gruppen (OA2)X, (OA3)y und (A4O)2 blockartig oder statistisch verteilt angeordnet sein können, x, y und z jeweils unabhängig voneinander Zahlen von 0 bis 30, bevorzugt von 0 bis 20 und besonders bevorzugt von 1 bis 10 sein können, und wobei die Summe von x, y und z größer 0 sein muss und bevorzugt Werte von 2 bis 50 und besonders bevorzugt von 5 bis 30 ergibt.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung eine oder mehrere Verbindungen der Komponente c) ausgewählt aus Formel (II) enthält, worin R1 ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 8 bis 18 C-Atomen, vorzugsweise ein Taigfettrest oder Kokosfettrest, ist, R2 für Wasserstoff steht, die einzelnen Gruppen (OA3)y und (A4O)2 jeweils unabhängig voneinander aus Einheiten ausgewählt aus CH2CH2O und C3H6O bestehen, wobei die Einheiten CH2CH2O und C3H6O innerhalb der einzelnen Gruppen (OA3)y und (A4O)2 blockartig oder statistisch verteilt angeordnet sein können, und bevorzugt aus CH2CH2O-Einheiten bestehen, x die Zahl O ist, y und z jeweils unabhängig voneinander für eine Zahl von 1 bis 30 stehen und die Summe der Zahlen y und z Werte von 2 bis 50, bevorzugt von 3 bis 30 und besonders bevorzugt von 5 bis 20 ergibt.
Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung eine oder mehrere Verbindungen der Komponente c) ausgewählt aus Formel (II) enthält, worin R1 ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 8 bis 18 C-Atomen, vorzugsweise ein Taigfett-, Kokosfett-, Isotridecyl- oder Oleylrest oder ein Oxo-Alkylrest mit 8 bis 18 C-Atomen ist, R2 für Wasserstoff steht, die einzelnen Gruppen (OA2)X, (OA3)y und (A4O)2 jeweils unabhängig voneinander aus Einheiten ausgewählt aus CH2CH2O und C3H6O bestehen, wobei die Einheiten CH2CH2O und C3H6O innerhalb der einzelnen Gruppen (OA2Jx, (OA3)y und (A4O)2 blockartig oder statistisch verteilt angeordnet sein können, und bevorzugt aus CH2CH2O- Einheiten bestehen, x, y und z jeweils unabhängig voneinander für eine Zahl von 1 bis 30 stehen, und die Summe der Zahlen x, y und z Werte von 3 bis 50, bevorzugt von 3 bis 30 und besonders bevorzugt von 5 bis 20 ergibt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung eine oder mehrere Verbindungen der Komponente c) ausgewählt aus Formel (IIa) enthält
{R1O(CH2)3χH(OA3)y}N{(A4O)2H}
Formel (IIa) worin
R1 für eine lineare oder verzweigte, gesättigte Alkylgruppe mit 6 bis 30, vorzugsweise 8 bis 22, besonders bevorzugt 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, oder für eine lineare oder verzweigte, ein- oder mehrfach ungesättigte Alkenylgruppe mit 6 bis 30, vorzugsweise 8 bis 22, besonders bevorzugt 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, steht, die Gruppen (A3O)y und (A4O)2 jeweils unabhängig voneinander aus Einheiten ausgewählt aus CH2CH2O, C3H6O und C4H8O bestehen und wobei die Einheiten CH2CH2O, C3H6O und C4H8O innerhalb der einzelnen Gruppen (A3O)y und (A4O)2 blockartig oder statistisch verteilt angeordnet sein können, y und z Zahlen von O bis 30, bevorzugt von 1 bis 20 und besonders bevorzugt von 1 bis 10 sind und die Summe von y und z einen Wert von 1 bis 50, bevorzugt von 2 bis 20 und besonders bevorzugt von 3 bis 10, ergibt.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung eine oder mehrere Verbindungen der Komponente c) ausgewählt aus Formel (IIa) enthält, worin R1 für einen Taigfett-, Kokosfett-, Isotridecyl- oder Oleylrest oder für einen Oxo-Alkylrest mit 8 bis 18 C-Atomen steht, die Gruppen (A3O)y und (A4O)2 aus CH2CH2O-Einheiten aufgebaut sind, y und z Zahlen von 0 bis 30, bevorzugt von 1 bis 20 und besonders bevorzugt von 1 bis 10 sind und die Summe von y und z einen Wert von 1 bis 50, bevorzugt von 2 bis 20 und besonders bevorzugt von 3 bis 10 ergibt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung eine oder mehrere Verbindungen der Komponente c) ausgewählt aus Formel (III) enthält
R1N{(A1O)xHHCH2)3-N{(A2O)yHK(A3O)zH}
Formel (IM)
worin R1 für eine lineare oder verzweigte, gesättigte Alkylgruppe mit 6 bis 30, vorzugsweise 8 bis 22, besonders bevorzugt 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, oder für eine lineare oder verzweigte, ein- oder mehrfach ungesättigte Alkenylgruppe mit 6 bis 30, vorzugsweise 8 bis 22, besonders bevorzugt 12 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, die Gruppen (A1O)x, (A2O)y und (A3O)2 jeweils unabhängig voneinander aus Einheiten ausgewählt aus CH2CH2O, CsH6O und C4H8O bestehen und wobei die Einheiten CH2CH2O, C3H6O und C4H8O innerhalb der einzelnen Gruppen (A1O)x, (A2O)y und (A3O)2 blockartig oder statistisch verteilt angeordnet sein können, x, y und z Zahlen von 1 bis 100, bevorzugt von 2 bis 60, besonders bevorzugt von 3 bis 30 und insbesondere bevorzugt von 5 bis 15 sind und die Summe aus x, y und z einen Wert von 3 bis 300, bevorzugt von 5 bis 100, besonders bevorzugt von 10 bis 50 und insbesondere bevorzugt von 15 bis 30 ergibt.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass R1 der Formel (III) für einen Kokos- oder Taigfettrest steht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben dem einen oder den mehreren Pestiziden der Komponente a) eine oder mehrere Verbindungen der Komponente b) gemäß der Formel (Ia) und eine oder mehrere Verbindungen der Komponente c) gemäß der Formel (II).
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfassen die Verbindungen der
Komponenten b) und c), insbesondere die Verbindungen der Formel (Ia), (Ib), (II), (IIa) und (III), und die darunter bevorzugten Vertreter vor- und nachstehend auch die Derivate, in denen ein oder mehrere N-Atome kein freies Elektronenpaar besitzen, sondern in denen an diese N-Atome ein vierter Rest Q gebunden ist, welcher aus H und linearen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 6 C-Atomen, insbesondere H oder Methyl, ausgewählt ist (quaternäre Derivate). Innerhalb einer Verbindung können an verschiedene N-Atome verschiedene Reste Q gebunden sein. In den Verbindungen, die einen oder mehrere dieser Reste Q enthalten, tragen die N-Atome, an die die Reste Q gebunden sind, eine positive Ladung. Entsprechende Gegenionen P können ausgewählt sein aus Chlorid, Bromid, lodid, Fluorid, Sulfat, Hydrogensulfat, Carbonat, Hydrogencarbonat, Phosphat, Mono- und Di-Hydrogenphosphat, Pyrophosphat, Metaphosphat, Nitrat, Methylsulfat, Phosphonat, Methylphosphonat, Phosphonomethylglycinat, Methandisulfonat, Methylsulfonat, Ethansulfonat oder aus anionischen Resten der Formeln R6S03Θ , R7S04Θ oder R6COOe , worin R6 und R7 lineares oder verzweigtes Ce-C2O-, vorzugsweise CiO-C18-Alkyl, und R7 zusätzlich auch C7-Ci8-Alkylphenyl bedeuten. Diese Struktureinheit wird im Folgenden vereinfacht durch die Schreibweise {QP} wiedergegeben. Als bevorzugte Reste P seien z. B. Laurylsulfat und Cumolsulfat genannt.
Die entsprechenden Derivate der Verbindungen der Formeln (Ia), (Ib), (II), (IIa) und (III) können demzufolge vereinfacht z. B. wie folgt durch Formel (Ia'), (Ib'), (IT), (Ma') und (IM") beschrieben werden.
R1-N{Q1P1K(A1O)rH}-(CH2)3-N{Q2P2K(A2O)sH}-[(CH2)3-N{Q3P3K(A3O)tH}]x-(A4O)uH
Formel (Ia')
R1-N{Q1P1K(A1O)rH}-(CH2)3-N{Q2P2K(A2O)sH}-[(CH2)3-N{Q3P3}{(A3O)tH}]a-(CH2)y- [N{Q4P4K(A4O)uH}-(CH2)3]b-N{Q5P5}{(A5O)vH}-(CH2)3-N{Q6P6}{(A6O)wH}-R2
Formel (Ib')
{R1(OA2)χ}{R2(OA3)yKQ1P1}N{(A4O)zH}
Formel (M')
{R1O(CH2)3}{H(OA3)y}N{Q1P1K(A4O)zH}
Formel (lla%)
R1{Q1P1}N{(A1O)xH}-(CH2)3-N{Q2P2K(A2O)yHK(A3O)zH}
Formel (Ml')
worin
R1, R2, A1 bis A6, die Indizes a, b, r, s, t, u, v, w, x, y und z die oben angegebenen
Bedeutungen besitzen,
Q1, Q2, Q3, Q4, Q5 und Q6 jeweils unabhängig voneinander H oder eine lineare oder verzweigte Akylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen sind und
P1, P2, P3, P4, P5 und P6 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Chlorid, Bromid, lodid, Fluorid, Sulfat, Hydrogensulfat, Carbonat, Hydrogencarbonat, Phosphat, Mono- und Di-Hydrogenphosphat, Pyrophosphat, Metaphosphat, Nitrat, Methylsulfat, Phosphonat, Methylphosphonat, Phosphonomethylglycinat, Methandisulfonat, Methylsulfonat, Ethansulfonat oder aus anionischen Verbindungen der Formeln R63 β , R7SO4 Q oder R6COOe , worin R6 und R7 lineares oder verzweigtes Ce-C2O-, vorzugsweise Cio-Ciβ-Alkyl, und R7 zusätzlich auch C7-Ci8-Alkylphenyl bedeuten. Als bevorzugte Reste P seien z. B. Laurylsulfat und Cumolsulfat genannt.
Überraschenderweise lassen sich mit den oben beschriebenen Adjuvantmischungen sowohl feste als auch flüssige Pestizidformulierungen mit ausgezeichnetem Löslichkeitsverhalten in Wasser herstellen. Ein weiterer anwendungstechnischer Vorteil ist die hohe Phasenstabilität hochkonzentrierter wässriger Formulierungen aus anionischen Pestiziden, insbesondere Glyphosaten in Salzform, gegebenenfalls agrochemischen Salzen und der Adjuvantmischung. Die hochkonzentrierten, wässrigen Formulierungen sind klar und weisen Trübungspunkte oberhalb 55 0C auf.
Der Trübungspunkt ist ein Maß für die Temperatur, bis zu der eine wässrige Formulierung ohne Phasentrennung erwärmt werden kann.
Bis zum Erreichen des Trübungspunktes liegt die wässrige Formulierung, die Tenside und ein Glyphosatsalz in definierten Konzentrationen enthält, als klare homogene Lösung vor. Beim Erwärmen auf Temperaturen oberhalb des Trübungspunktes trübt die zuvor transparente Formulierung zunächst ein, das Tensid trennt sich von der Lösung und beim Stehen lassen kommt es zur Phasenseparation.
Der Trübungspunkt einer Zusammensetzung wird typischerweise bestimmt, indem man die Lösung bis zum Auftreten einer Trübung erwärmt. Im Anschluss lässt man die Zusammensetzung unter Rühren und stetiger Temperaturkontrolle abkühlen. Die Temperatur, bei der die eingetrübte Lösung wieder aufklart, wird als Messwert des Trübungspunkts dokumentiert.
Die Adjuvantmischung bestehend aus den Verbindungen der Komponente b) und den Verbindungen der Komponente c) zeigt eine synergistische Verstärkung der Wirkung der Pestizide.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der einen oder mehreren Verbindungen der Komponente b) zu der einen oder den mehreren Verbindungen der Komponente c) in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen von 90 zu 10 bis 10 zu 90, bevorzugt von 70 zu 30 bis 30 zu 70, besonders bevorzugt von 60 zu 40 bis 40 zu 60 und insbesondere bevorzugt 50 zu 50 beträgt. Der Gehalt an Pestiziden und den oben genannten Adjuvantmischungen in den erfindungsgemäßen Pestizidzubereitungen kann innerhalb großer Grenzen variieren. Bevorzugt sind die folgenden Formulierungen.
Konzentrat-Formulierungen, die vor dem Gebrauch verdünnt werden („ready-to- use"- oder ,,built-in"-Zusammensetzung), enthalten das eine oder die mehreren Pestizide in Mengen von vorzugsweise 5 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt von 20 bis 60 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 30 bis 57 Gew.-% und die Adjuvantmischung in Mengen von vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt von 3 bis 30 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 5 bis 20 Gew.-%.
Diese Mengenangaben beziehen sich auf die gesamte Konzentrat-Formulierung. Die Konzentrat-Formulierungen sind auch bei Temperaturbelastung bei 20 bis 55 0C1 bevorzugt bei 5 0C bis 70 0C und besonders bevorzugt bei 0 bis 90 0C phasenstabil.
Alternativ können die erfindungsgemäßen Formulierungen in fester Form als Pulver, Pellets, Tabletten oder Granulate hergestellt werden, die vor dem Gebrauch in Wasser gelöst werden. Feste Formulierungen enthalten das eine oder die mehreren Pestizide in Mengen von vorzugsweise 20 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt von 30 bis 85 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 50 bis 80 Gew.-% und die Adjuvantmischung in Mengen von vorzugsweise 1 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt von 3 bis 30 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 5 bis 20 Gew.-%.
Diese Mengenangaben beziehen sich auf die gesamte feste Zubereitung.
Die Zusammensetzungen werden in Form von Spritzbrühen auf die Felder ausgebracht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt die Zusammensetzung als Spritzbrühe vor und enthält von 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,02 bis 3 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,025 bis 2 Gew.-% Pestizid und von 0,001 bis 3 Gew.-%, bevorzugt von 0,005 bis 1 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,01 bis 0,5 Gew.-% Adjuvantmischung, bezogen auf die gesamte Spritzbrühe.
Das Gewichtsverhältnis Adjuvantmischung zu Pestizid in der Spritzbrühe ist vorzugsweise von 1 :100 bis 10:1 , bevorzugt von 1 :20 bis 2:1 und besonders bevorzugt von 1 :12 bis 1 :2.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Zusammensetzungen Wasser.
Ein großer anwendungstechnischer Vorteil ist die hohe Salzstabilität der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen im wässrigen Medium auch bei hoher Pestizid-Konzentration und Salzkonzentration, ausgedrückt durch das klare Erscheinungsbild dieser Formulierungen mit Trübungspunkten oberhalb 55 0C.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Zusammensetzungen ein oder mehrere agrochemische Salze, bevorzugt Ammoniumsalze.
Besonders bevorzugt enthalten die Zusammensetzungen Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat, Ammoniumphosphat, Ammoniumthiocyanat und/oder Ammoniumchlorid.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Zusammensetzungen Polyethylenglykol (PEG), vorzugsweise Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von 200 bis 1000 g/mol.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur Kontrolle und/oder Bekämpfung von Unkraut, Pilzerkrankungen oder Insektenbefall. Bevorzugt ist die Verwendung der Zusammensetzung zur Kontrolle und/oder Bekämpfung von Unkraut. Hierbei können das eine oder die mehreren Pestizide und die Adjuvantmischung, bestehend aus einer oder mehreren Verbindungen der Komponente b) und einer oder mehreren Verbindungen der Komponente c) auch in Form einer sogenannten „Tank-mix"-Zusammensetzung vorliegen. In einer derartigen
Zusammensetzung liegen sowohl das eine oder die mehreren Pestizide als auch die Adjuvantmischung getrennt voneinander vor. Beide Zusammensetzungen werden vor der Ausbringung, in der Regel kurz vorher, miteinander vermischt, wobei eine erfindungsgemäße Zusammensetzung entsteht. Im "Tank-mix"- Verfahren liegt das eine oder die mehreren Pestizide vor der Vermischung bevorzugt in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel, z. B. in aromatischen oder aliphatischen Kohlenwasserstoffen wie Toluol, XyIoI oder Solvesso, Diesel, Polyethylenglykolen, halogenierten Kohlenwasserstoffen wie Tetrachlormethan, Chloroform, Methylenchlorid oder Dichlorethan oder methylierten Ölen wie Methylestern des Soja- oder Rapsöls, vor. Im "Tank-mix"- Verfahren liegt die Adjuvantmischung vor der Vermischung bevorzugt in Substanz oder gelöst in Wasser oder in einem Lösungsmittelgemisch aus Wasser und Polyethylenglykol vor.
Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen im Tank-mix- Verfahren verwendet.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt die Adjuvantmischung in einem Lösungsmittelgemisch aus Polyethylenglykol und Wasser vor, d.h. die entsprechenden erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten Polyethylenglykol und Wasser.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können Verdickungsmittel, Lösungsmittel, Dispergiermittel, Emulgatoren, Konservierungsmittel, weitere Adjuvants, Bindemittel, Verdünner, Sprengmittel, Netzmittel, Kältestabilisatoren Entschäumer und enthalten. Als Verdickungsmittel können Xanthan gum und/oder Cellulose, beispielsweise Carboxy-, Methyl-, Ethyl- oder Propylcellulose in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, eingesetzt werden. Als Lösungsmittel eignen sich Glykole, Polyethylenglykole, Monopropylenglycol, tierische und mineralische Öle. Als Dispergiermittel und Emulgator eignen sich nichtionische, amphotere, kationische und anionische Tenside. Als Konservierungsmittel können organische Säuren und ihre Ester, beispielsweise Ascorbinsäure, Ascorbinpalmitat, Sorbat, Benzoesäure, Methyl- und Propyl-4-hydroxybenzoat, Propionate, Phenol, beispielsweise 2-Phenylphenat, 1 ,2-Benzisothiazolin-3-on, Formaldehyd, schwefelige Säure und deren Salze eingesetzt werden. Weitere Adjuvante können Polyglycerinester, Alkoholethoxylate, Alkylpolysacharide, Fettami nethoxylate, Sorbitan- und Sorbitolethoxylatderivate und Derivate von
Alk(en)ylbernsteinsäureanhydrid sein. Das Mischungsverhältnis dieser Adjuvants zu den erfindungsgemäß eingesetzten Aduvantmischungen bestehend aus den Verbindungen ausgewählt aus den Komponenten b) und c) kann im Bereich von 1 :10 bis 10:1 (Gewichtsverhältnis) liegen. Für feste Formulierungen kommen als Bindemittel Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Carboxymethylcellulose, Zucker, beispielsweise Sucrose, Sorbitol oder Stärke in Betracht. Als Verdünner, Absorber oder Träger eignen sich Carbon Black, Talg, Kaolin, Aluminium-, Calcium- oder Magnesiumstearat, Natriumtripolyphosphat, Natriumtetraborat, Natriumsulphat, Silikate und Natriumbenzoat. Als Sprengmittel wirken Cellulose, beispielsweise Carboxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Natrium- oder Kaliumacetat, Carbonate, Bicarbonate, Sesquicarbonate, Ammoniumsulphat oder Kaliumhydrogenphosphat. Als Netzmittel können Alkoholethoxylate/-propoxylate verwendet werden. Als Kältestabilisatoren können alle üblichen für diesen Zweck einsetzbaren Stoffe fungieren. Beispielhaft seien Harnstoff, Glycerin und Propylenglykol genannt.
Als Entschäumer eignen sich Fettsäurealkylesteralkoxylate; Organopolysiloxane wie Polydimethylsiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, gegebenenfalls signierter Kieselsäure; Perfluoralkylphosphonate und -phosphinate; Paraffine; Wachse und Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit signierter Kieselsäure. Vorteilhaft sind auch Gemische verschiedener Schauminhibitoren, beispielsweise solche aus Silikonöl, Paraffinöl und/oder oder Wachsen. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können nach den üblichen Methoden angewandt werden. Wässrige Konzentrate und feste Formulierungen werden vor dem Ausbringen mit der entsprechenden Menge an Wasser verdünnt.
Pro Hektar werden Pestizidmengen im Bereich von vorzugsweise 0,05 bis 5 kg und besonders bevorzugt 0,3 bis 2,5 kg ausgebracht. Der Anteil der Adjuvantmischung bestehend aus den Verbindungen ausgewählt aus den Komponenten b) und c) liegt im Bereich von vorzugsweise 0,002 bis ca. 1 ,0 kg/ha. Das Volumen der für die Aussprühung erstellten Pestizidformulierung liegt bevorzugt im Bereich von 50 bis 1000 l/ha, kann aber für spezielle Ausbringungsmethoden, beispielsweise für "control droplet application", auch 10 bis 50 l/ha sein.
Beispiele
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen verdeutlicht, die jedoch keinesfalls als Einschränkung anzusehen sind.
Alkoxylierte Amine der Komponenten b) und c)
Die erfindungsgemäß als Teil der Adjuvantmischung in Pestizidformulierungen eingesetzten alkoxylierten Amine gemäß den Formeln (Ia) und (Ia') werden in einer mehrstufigen Synthese hergestellt, wie beispielsweise in WO2004/039154 beschrieben.
Die erfindungsgemäß als Teil der Adjuvantmischung in Pestizidformulierungen eingesetzten alkoxylierten Amine gemäß den Formeln (Ib) und (Ib") werden in einer mehrstufigen Synthese hergestellt, wie beispielsweise in WO2004/039153 beschrieben. Dem Fachmann ist bekannt, wie die alkoxylierten Amine gemäß den Formeln (M)1 (II*), (IIa), (Ha'), (III) und (Ml') hergestellt werden können. Vertreter dieser alkoxylierten Amine gemäß den Formeln (II), (W), (IIa), (Ma"), (IM) und (IM') sind auch käuflich erwerbbar.
Die Darstellung der alkoxylierten Amine gemäß den Formeln (I) bis (III) erfolgt in der Regel durch Umsetzung primärer oder sekunder Aminfunktionen der entsprechenden Aminvorstufen mit Alkoxylierungsmitteln wie beispielsweise Ethylenoxid, Propylenoxid oder Butylenoxid. Es entstehen hierbei Mischungen von alkoxylierten Aminen mit unterschiedlichem Alkoxylierungsgrad. Die angegebenen Werte für den Alkoxylierungsgrad sind diejenigen Werte, die im Mittel am häufigsten entstehen. Es entstehen aber immer auch Nebenprodukte mit höherem und niedrigerem Alkoxylierungsgrad. So wird beispielsweise im Beispiel A1 der Tabelle 1 der mittlere Alkoxylierungsgrad pro mol des Ausgangsmoleküls durch die Summe aller Oxalkylgruppen (r+s+t+u = 10) beschrieben.
In der folgenden Tabelle 1 sind Beispiele für alkoxylierte Amine gemäß den Komponenten b) und c) der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen angegeben.
Tabelle 1 Beispiele für alkoxylierte Amine der Komponenten b) und c)
Figure imgf000021_0001
Fortsetzung
Tabelle 1 Beispiele für alkoxylierte Amine der Komponenten b) und c)
Figure imgf000022_0001
Testmethode zur Beurteilung der Adjuvantleistung
Adjuvantmischungen und Testformulierungen
Es werden Vormischungen angesetzt, die 80 Gewichtsprozent (Gew.-%) der alkoxlierten Amine gemäß der Angaben in Tabelle 2-1 , Beispiele B1 bis B9 (Adjuvantmischung), und 20 Gew.-% einer Polyglykol/Wassermischung im Gewichtsverhältnis 1:1 (w/w) enthalten. Das Polyglykol ist Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von 400 g/mol (MW 400).
Tabelle 2-1 Adjuvantmischungen B1 bis B9 der alkoxylierten Amine
Figure imgf000023_0001
Aus den Vormischungen enthaltend die Adjuvantmischungen B1 bis B9 und die Polyglykol/Wassermischung werden Testformulierungen F1 bis F9 hergestellt, indem eine handelsübliche wässrige Lösung von Glyphosat Isopropylammonium (mit 62 Gew.-% Wirkstoff Glyphosat IPA; IPA: Isopropylammonium) durch Verdünnen mit den Vormischungen und gegebenenfalls Wasser auf eine Konzentration von 505 g/l a.e. (a.e.: Säureequivalent) eingestellt wird. Die Gesamtkonzentration der Adjuvantmischungen B1 bis B9 in den Testformulierungen F1 bis F9 wird auf 7,5 Gew.-% eingestellt.
Die wässrigen Glyphosatformulierungen, d.h. die Testformulierungen F1 bis F9, enthalten somit ca. 56,3 Gew.-% Glyphosat Isopropylammoniumsalz, ca. 7,5 Gew.-% alkoxylierte Amine (Gesamtmenge) und 0,9 Gew.-% Polyglykol (MW 400).
Die Testformulierungen werden entsprechend der Adjuvantmischungen B1 bis B9 mit F1 bis F9 bezeichnet, wobei die Testformulierung F1 aus der Vormischung enthaltend die Adjuvantmischung B1 hergestellt wurde usw.
Es wurde das Aussehen der Testformulierungen F1 bis F9 bei 20 0C und deren Trübungspunkt bestimmt (s. Tabelle 2-2).
Tabelle 2-2 Aussehen und Trübungspunkte der Testformulierungen F1 bis F9
Figure imgf000024_0001
Die Testformulierung F9 enthaltend die Adjuvantmischung B9 hat bei 20 0C ein trübes Aussehen und besitzt einen niedrigen Trübungspunkt von < 25 0C. Pflanzenschutzformulierungen mit derartig niedrigen Trübungspunkten bilden bei 25 0C mehrere Phasen und sind somit nicht stabil. Die folgenden Untersuchungen an Winterweizen (Ilias) und Solanum Nigrum L. (SOLNI) werden deshalb lediglich ausgehend von den Testformulierungen F1 bis F8 durchgeführt. Sprühlösungen
Die Sprühlösungen, die zur Applikation auf die Pflanzen verwendet werden, werden durch Verdünnen der Testformulierungen F1 bis F8 mit Wasser hergestellt.
Zur besseren Überprüfung der Adjuvantwirksamkeit werden die Glyphosatkonzentrationen unterdosiert, und zwar auf 77,8 g a.e./ha Glyphosat Monoisopropylaminsalz (entsprechend 2,3 mMol oder 0,39 g a.e./l bei einem Flüssigkeitsvolumen von 200 l/ha) für Weizen und auf 20,3 g a.e./ha Glyphosat Monoisopropylaminsalz (entsprechend 0,6 mMol oder 0,1 g a.e./l bei einem Flüssigkeitsvolumen von 200 l/ha) für Solanum Nigrum L. (SOLNI).
Die Sprühlösungen enthalten folgende Konzentrationen an der jeweiligen Vormischung enthaltend die Adjuvantmischungen B1 bis B8 und die Polyglykol/Wassermischung:
Weizen: 0,008 % (v/v), entsprechend ca. 0,086 g/l Vormischung. - Solanum Nigrum L. (SOLNI): 0,002 % (v/v), entsprechend ca. 0,022 g/l Vormischung.
Die Konzentrationen an Glyphosat und Vormischungen in den Sprühlösungen ist in Tabelle 3 wiedergegeben.
Tabelle 3 Konzentration an Glyphosat- und Vormischung in den Sprühlösungen zur Anwendung an SOLNI und Weizen
SOLNI Weizen
Glyphosat Vormischung Glyphosat Vormischung [g a.e./l] [%; v/v] [g a.e./l] [%; v/v]
0,1 0,002 0,39 0,008 Pflanzen
Winterweizen (Ilias) und Solanum Nigrum L. (SOLNI) werden in einer Gewächskammer unter 14 Stunden Lichtbestrahlung bei einer Temperatur von 18/12 (±0,5) 0C (Tag/Nacht) und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70/80 (±5) % (Tag/Nacht) aufgezogen. Das Licht wird über Quecksilber-Hochdrucklampen und fluoreszierende Röhren zugeführt, so dass sich eine Leistung von 70 W/m2 (PAR; PAR: photosynthetically active radiation (400-700 nm) ) auf dem Blattniveau ergibt. Die Pflanzen werden in Plastiktöpfen mit 11 cm Durchmesser, gefüllt mit einer Mischung aus Sand und Humus (Soil no. 12, Colent b.v., Lent, Niederlande) im Volumenverhältnis Sand : Humus = 1 : 2, gezüchtet.
Die Töpfe werden auf eine Unterbodenbewässerungsmatte platziert, die täglich mit einer mittelstarken Nährmittellösung befeuchtet wird. Nach dem Erscheinen werden die Weizensprösslinge für die Wirksamkeitstests auf sechs Pflanzen pro Topf reduziert.
Die Solanum Nigrum L. (SOLNI)-Sprösslinge werden auf eine Pflanze pro Topf ausgedünnt.
Herbizidapplikation
Mit den Sprühlösungen werden Gewächshausversuche durchgeführt. Es wird der Einfluss der Adjuvantien auf die Wirksamkeit von Glyphosat getestet.
Die Sprühlösungen werden mit einem Luftdruck betriebenen Laborsprüher auf die Pflanzen appliziert.
Solanum Nigrum L. (SOLNI) und Weizen werden während des Drei- bzw. Vierblattstadiums behandelt. Ergebnisse
Nach 14 (Solanum Nigrum L.) bzw. 21 (Weizen) Tagen wird die Wirksamkeit durch Auswiegen der noch vorhandenen Pflanzenteile (fresh weight; FW) beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 und 5 dargestellt.
In Tabelle 4 sind die Mengen an verbleibenden Pflanzenbestandteilen von Solanum Nigrum L. (SOLNI) und der Mittelwert aus 2 Versuchen (fresh weight in Gramm), sowie der relative Restanteil gegenüber der unbehandelten Pflanze (in Gew.-%) angegeben.
Tabelle 4 Einfluss der Adjuvanten auf die Wirksamkeit von Glyphosat getestet an
Solanum Nigrum L (SOLNI)
Figure imgf000027_0001
In Tabelle 5 sind die Mengen an verbleibenden Pflanzenbestandteilen von Weizen und der Mittelwert aus 2 Versuchen (fresh weight in Gramm), sowie der relative Restanteil gegenüber der unbehandelten Pflanze (in Gew.-%) angegeben.
Tabelle 5 Einfluss der Adjuvanten auf die Wirksamkeit von Glyphosat getestet an
Weizen
Figure imgf000028_0001
Zusammenfassend lässt sich somit anhand der Ergebnisse der Beispiele feststellen, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen überraschende Vorteile haben gegenüber vergleichbaren Zusammensetzungen, die aber anstelle von Verbindungen der Komponenten b) und c) entweder nur Verbindungen der Komponente b) oder nur Verbindungen der Komponente c) enthalten. Gegenüber Zusammensetzungen, die nur Verbindungen der Komponente c) enthalten, haben sie einen höheren Trübungspunkt und ein klares Aussehen (siehe Ergebnisse der Tabelle 2-2). Gegenüber Zusammensetzungen, die nur Verbindungen der Komponente b) enthalten, weisen sie eine höhere Pestizide Wirkung auf (siehe Ergebnisse der Tabellen 4 und 5).
Weitere erfindungsgemäße Zusammensetzungen
In der folgenden Tabelle 6 sind Beispiele für weitere erfindungsgemäße Zusammensetzungen angegeben.
Tabelle 6 Beispiele für erfindungsgemäße Zusammensetzungen κ
Figure imgf000030_0001

Claims

Patentansprüche:
1. Zusammensetzung enthaltend
a) ein oder mehrere Pestizide,
b) ein oder mehrere alkoxylierte Oligoamine mit mindestens 3 N-Atomen oder ein oder mehrere quarternäre Derivate dieser alkoxylierten Oligoamine und
c) ein oder mehrere alkoxylierte Monoamine und/oder alkoxylierte Diamine oder ein oder mehrere quarternäre Derivate dieser alkoxylierten Mono- und/oder Diamine.
2. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das eine oder die mehreren Pestizide ausgewählt sind aus der Substanzklasse
N-Phosphonomethyl-glycin (Glyphosat).
3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine oder mehrere Verbindungen der Komponente b) ausgewählt aus Formel (Ia) enthält
R1-N{(A1O)rH^(CH2)3-N{(A2O)sH^[(CH2)3-N{(A3O)tH}]x-(A4O)uH
Formel (Ia)
worin
R1 für eine lineare oder verzweigte, gesättigte Alkylgruppe mit 6 bis 30, vorzugsweise 8 bis 22, besonders bevorzugt 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, oder für eine lineare oder verzweigte, ein- oder mehrfach ungesättigte Alkenylgruppe mit 6 bis 30, vorzugsweise 8 bis 22, besonders bevorzugt 12 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, die einzelnen Gruppen (A1O)n (A2O)8, (A3O)t und (A4O)11 jeweils unabhängig voneinander aus Einheiten ausgewählt aus CH2CH2O, C3H6O und C4H8O bestehen und wobei die Einheiten CH2CH2O, CaH6O und C4H8O innerhalb der einzelnen Gruppen (A1O)n (A2O)5, (A3O)t und (A4O)1, blockartig oder statistisch verteilt angeordnet sein können, r, s, t und u jeweils unabhängig voneinander eine Zahl von 1 bis 400, bevorzugt von 2 bis 200 und besonders bevorzugt von 3 bis 100 sein kann, und die Summe der Zahlen r, s, t und u einen Wert von 5 bis 600, bevorzugt von 8 bis 400 und besonders bevorzugt von 10 bis 50 ergibt und x eine Zahl von 1 bis 10, bevorzugt von 1 bis 5 und besonders bevorzugt von 1 bis 3 ist.
4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine oder mehrere Verbindungen der Komponente b) ausgewählt aus Formel (Ia) enthält, worin R1 ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 8 bis 18 C-Atomen, vorzugsweise ein Taigfettrest oder Kokosfettrest, ist, die einzelnen Gruppen (A1O)n (A2O)5, (A3O)t und (A4O)U jeweils unabhängig voneinander aus Einheiten ausgewählt aus CH2CH2O und C3H6O bestehen, wobei die Einheiten CH2CH2O und C3H6O innerhalb der einzelnen Gruppen (A1O)n (A2O)8, (A3O)1 und (A4O)U blockartig oder statistisch verteilt angeordnet sein können, und bevorzugt aus CH2CH2O-Einheiten bestehen, r, s, t und u jeweils unabhängig voneinander eine Zahl von 1 bis 300, bevorzugt von 2 bis 150 und besonders bevorzugt von 3 bis 50 sein kann, und die Summe der Zahlen r, s, t und u einen Wert von 5 bis 400, bevorzugt von 6 bis 200, besonders bevorzugt von 8 bis 100 und insbesondere bevorzugt von 10 bis 30 ergibt und x die Zahl 1 oder 2 ist.
5. Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine oder mehrere Verbindungen der Komponente b) ausgewählt aus Formel (Ib) enthält
R1-N{(A1O)rH}-(CH2)3-N{(A2O)sH}-[(CH2)3-N{(A3O)tH}]a-(CH2)y- [N{(A4O)uH}-(CH2)3]b-N{(A5O)vH^(CH2)3-N{(A6O)wH}-R2
Formel (Ib) worin
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für einen linearen oder verzweigten Alkyl-oder Alkenylrest mit 6 bis 30 C-Atomen, bevorzugt mit 8 bis 18 C-Atomen und besonders bevorzugt für einen Taigfettrest, stehen, die einzelnen Gruppen (A1O)r, (A2O)3, (A3O)t, (A4O)U, (A5O)V und (A6O)W jeweils unabhängig voneinander aus Einheiten ausgewählt aus CH2CH2O, C3H6O und C4H8O bestehen und wobei die Einheiten CH2CH2O, C3H6O und C4H8O innerhalb der einzelnen Gruppen (A1O)n (A2O)5, (A3O)1, (A4O)11, (A5O)v und (A6O)W blockartig oder statistisch verteilt angeordnet sein können, r, s, t, u, v und w jeweils unabhängig voneinander eine Zahl von 1 bis 400, bevorzugt von 2 bis 200 und besonders bevorzugt von 2 bis 50 bedeuten, die Summe der Zahlen r, s, t, u, v und w einen Wert von 5 bis 600, bevorzugt von 8 bis 400 und besonders bevorzugt von 10 bis 100 ergibt, a und b jeweils unabhängig voneinander eine Zahl von 0 bis 10 bedeuten und y eine Zahl von 2 bis 10, bevorzugt von 2 bis 6 und besonders bevorzugt von 2 bis 4 ist.
6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine oder mehrere Verbindungen der Formel (Ib) enthält, worin R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 6 bis 30 C-Atomen, bevorzugt mit 8 bis 18 C-Atomen und besonders bevorzugt für einen Taigfettrest, stehen, a und b für die Zahl 0 stehen, y für 2 steht, die Gruppen (A1O)n (A2O)5, (A5O)V und (A6O)W aus CH2CH2O- Einheiten bestehen, r, s, v und w jeweils unabhängig voneinander eine Zahl von 1 bis 100, bevorzugt von 2 bis 50 und besonders bevorzugt von 2 bis 10 bedeuten und die Summe der Zahlen r, s, v und w einen Wert von 5 bis 200, bevorzugt von 8 bis 100 und besonders bevorzugt von 10 bis 40 ergibt.
7. Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine oder mehrere Verbindungen der Komponente c) ausgewählt aus Formel (II) enthält
{R1(OA2)χKR2(OA3)y}N{(A4O)zH}
Formel (II) worin
R1 für eine lineare oder verzweigte, gesättigte Alkylgruppe mit 6 bis 30, vorzugsweise 8 bis 22, besonders bevorzugt 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, oder für eine lineare oder verzweigte, ein- oder mehrfach ungesättigte Alkenylgruppe mit 6 bis 30, vorzugsweise 8 bis 22, besonders bevorzugt 12 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, R2 für Wasserstoff steht oder die Bedeutung von R1 besitzt, die einzelnen Gruppen (OA2)X, (OA3)y und (A4O)2 jeweils unabhängig voneinander aus Einheiten ausgewählt aus CH2CH2O, C3H6O und C4H8O bestehen und wobei die Einheiten CH2CH2O1 C3H6O und C4H8O innerhalb der einzelnen Gruppen (OA2)X| (OA3)y und (A4O)2 blockartig oder statistisch verteilt angeordnet sein können, x, y und z jeweils unabhängig voneinander Zahlen von O bis 30, bevorzugt von O bis 20 und besonders bevorzugt von 1 bis 10 sein können, und wobei die Summe von x, y und z größer 0 sein muss und bevorzugt Werte von 2 bis 50 und besonders bevorzugt von 5 bis 30 ergibt.
8. Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine oder mehrere Verbindungen der Komponente c) ausgewählt aus Formel (II) enthält, worin R1 ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 8 bis 18 C-Atomen, vorzugsweise ein Taigfettrest oder Kokosfettrest, ist, R2 für Wasserstoff steht, die einzelnen Gruppen (OA3)y und (A4O)2 jeweils unabhängig voneinander aus Einheiten ausgewählt aus CH2CH2O und C3H6O bestehen, wobei die Einheiten CH2CH2O und C3H6O innerhalb der einzelnen Gruppen (OA3)y und (A4O)2 blockartig oder statistisch verteilt angeordnet sein können, und bevorzugt aus CH2CH2O-Einheiten bestehen, x die Zahl O ist, y und z jeweils unabhängig voneinander für eine Zahl von 1 bis 30 stehen und die Summe der Zahlen y und z Werte von 2 bis 50, bevorzugt von 3 bis 30 und besonders bevorzugt von 5 bis 20 ergibt.
9. Zusammensetzung gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine oder mehrere Verbindungen der Komponente c) ausgewählt aus Formel (II) enthält, worin R1 ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 8 bis 18 C-Atomen, vorzugsweise ein Taigfett-, Kokosfett-, Isotridecyl- oder Oleylrest oder ein Oxo-Alkylrest mit 8 bis 18 C-Atomen ist, R2 für Wasserstoff steht, die einzelnen Gruppen (OA2)Xl (OA3)y und (A4O)2 jeweils unabhängig voneinander aus Einheiten ausgewählt aus CH2CH2O und C3H6O bestehen, wobei die Einheiten CH2CH2O und C3H6O innerhalb der einzelnen Gruppen (OA2)X) (OA3)y und (A4O)2 blockartig oder statistisch verteilt angeordnet sein können, und bevorzugt aus CH2CH2O-Einheiten bestehen, x, y und z jeweils unabhängig voneinander für eine Zahl von 1 bis 30 stehen, und die Summe der Zahlen x, y und z Werte von 3 bis 50, bevorzugt von 3 bis 30 und besonders bevorzugt von 5 bis 20 ergibt.
10. Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine oder mehrere Verbindungen der Komponente c) ausgewählt aus Formel (IIa) enthält
{R1O(CH2)3KH(OA3)y}N{(A4O)zH}
Formel (IIa)
worin
R1 für eine lineare oder verzweigte, gesättigte Alkylgruppe mit 6 bis 30, vorzugsweise 8 bis 22, besonders bevorzugt 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, oder für eine lineare oder verzweigte, ein- oder mehrfach ungesättigte Alkenylgruppe mit 6 bis 30, vorzugsweise 8 bis 22, besonders bevorzugt 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, steht, die Gruppen (A3O)y und (A4O)2 jeweils unabhängig voneinander aus Einheiten ausgewählt aus CH2CH2O, C3HeO und C-IH8O bestehen und wobei die Einheiten CH2CH2O, C3HeO und C-JH8O innerhalb der einzelnen Gruppen (A3O)y und (A4O)2 blockartig oder statistisch verteilt angeordnet sein können, y und z Zahlen von O bis 30, bevorzugt von 1 bis 20 und besonders bevorzugt von 1 bis 10 sind und die Summe von y und z einen Wert von 1 bis 50, bevorzugt von 2 bis 20 und besonders bevorzugt von 3 bis 10 ergibt.
11. Zusammensetzung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine oder mehrere Verbindungen der Komponente c) ausgewählt aus Formel (IIa) enthält, worin R1 für einen Taigfett-, Kokosfett-, Isotridecyl- oder Oleylrest oder für einen Oxo-Alkylrest mit 8 bis 18 C-Atomen steht, die Gruppen (A3O)y und (A4O)2 aus CH2CH2O-Einheiten aufgebaut sind, y und z Zahlen von 0 bis 30, bevorzugt von 1 bis 20 und besonders bevorzugt von 1 bis 10 sind und die Summe von y und z einen Wert von 1 bis 50, bevorzugt von 2 bis 20 und besonders bevorzugt von 3 bis 10 ergibt.
12. Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass sie eine oder mehrere Verbindungen der Komponente c) ausgewählt aus Formel (IM) enthält
R1N{(A1O)xH}-(CH2)3-N{(A2O)yHX(A3O)zH}
Formel (III)
worin
R1 für eine lineare oder verzweigte, gesättigte Alkylgruppe mit 6 bis 30, vorzugsweise 8 bis 22, besonders bevorzugt 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, oder für eine lineare oder verzweigte, ein- oder mehrfach ungesättigte Alkenylgruppe mit 6 bis 30, vorzugsweise 8 bis 22, besonders bevorzugt 12 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, die Gruppen (A1O)x, (A2O)y und (A3O)2 jeweils unabhängig voneinander aus Einheiten ausgewählt aus CH2CH2O, C3H6O und C4H8O bestehen und wobei die Einheiten CH2CH2O, C3H6O und C4H8O innerhalb der einzelnen Gruppen (A1O)x, (A2O)y und (A3O)2 blockartig oder statistisch verteilt angeordnet sein können, x, y und z Zahlen von 1 bis 100, bevorzugt von 2 bis 60, besonders bevorzugt von 3 bis 30 und insbesondere bevorzugt von 5 bis 15 sind und die Summe aus x, y und z einen Wert von 3 bis 300, bevorzugt von 5 bis 100, besonders bevorzugt von 10 bis 50 und insbesondere bevorzugt von 15 bis 30 ergibt.
13. Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der einen oder mehreren Verbindungen der Komponente b) zu der einen oder den mehreren Verbindungen der Komponente c) von 90 zu 10 bis 10 zu 90, bevorzugt von 70 zu 30 bis 30 zu 70, besonders bevorzugt von 60 zu 40 bis 40 zu 60 und insbesondere bevorzugt 50 zu 50 beträgt.
14. Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Konzentrat-Formulierung, die vor dem
Gebrauch verdünnt wird, vorliegt, und von 5 bis 80 Gew.-%, bevorzugt von 20 bis 60 Gew.-% und besonders bevorzugt von 30 bis 57 Gew.-% Pestizid der Komponente a) und eine Gesamtmenge an Verbindungen ausgewählt aus den Komponenten b) und c) von 1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt von 3 bis 30 Gew.-% und besonders bevorzugt von 5 bis 20 Gew.-% enthält.
15. Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie als eine vor dem Gebrauch in Wasser zu lösende feste Formulierung vorliegt und von 20 bis 90 Gew.-%, bevorzugt von 30 bis 85 Gew.-% und besonders bevorzugt von 50 bis 80 Gew.-% Pestizid der Komponente a) und eine Gesamtmenge an Verbindungen ausgewählt aus den Komponenten b) und c) von 1 bis 80 Gew.-%, bevorzugt von 3 bis 30 Gew.-% und besonders bevorzugt von 5 bis 20 Gew.-% enthält.
16. Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Spritzbrühe vorliegt und von 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,02 bis 3 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,025 bis 2 Gew.-% Pestizid der Komponente a) und eine Gesamtmenge an Verbindungen ausgewählt aus den Komponenten b) und c) von 0,001 bis 3 Gew.-%, bevorzugt von 0,005 bis 1 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,01 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Spritzbrühe, enthält.
17. Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein oder mehrere agrochemische Salze, bevorzugt Ammoniumsalze, enthält.
18. Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie Polyethylenglykol, vorzugsweise Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von 200 bis 1000 g/mol, enthält.
19. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18 zur Kontrolle und/oder Bekämpfung von Unkraut, Pilzerkrankungen oder Insektenbefall, vorzugsweise zur Kontrolle und/oder Bekämpfung von Unkraut.
20. Verwendung gemäß Anspruch 19 im Tank-mix-Verfahren.
PCT/EP2009/001939 2008-04-01 2009-03-17 Pestizidformulierungen enthaltend alkoxylierte oligoamine und alkoxlierte mono- und/oder diamine WO2009121476A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810016620 DE102008016620A1 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Pestizidformulierungen enthaltend alkoxylierte Oligoamine und alkoxylierte Mono- und/oder Diamine
DE102008016620.0 2008-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009121476A2 true WO2009121476A2 (de) 2009-10-08

Family

ID=41051317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/001939 WO2009121476A2 (de) 2008-04-01 2009-03-17 Pestizidformulierungen enthaltend alkoxylierte oligoamine und alkoxlierte mono- und/oder diamine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008016620A1 (de)
WO (1) WO2009121476A2 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5668085A (en) 1987-04-29 1997-09-16 Monsanto Company Glyphosate formulations comprising alkoxylated amine surfactants
US5703015A (en) 1990-08-09 1997-12-30 Monsanto Company Pesticidal compositions of polyoxyalkylene alkylamine surfactants having reduced eye irritation
US5750468A (en) 1995-04-10 1998-05-12 Monsanto Company Glyphosate formulations containing etheramine surfactants
US5616811A (en) 1995-06-06 1997-04-01 Huntsman Petrochemical Corporation Etheramine alkoxylates
US6133199A (en) 1997-07-30 2000-10-17 Monsanto Company Process and compositions promoting biological effectiveness of exogenous chemical substances in plants
DE10250551A1 (de) 2002-10-30 2004-05-19 Clariant Gmbh Pestizidformulierungen enthaltend alkoxylierte Amine
DE10250552A1 (de) 2002-10-30 2004-05-19 Clariant Gmbh Pestizidformulierungen enthaltend alkoxylierte Amine
BRPI0516306A2 (pt) 2004-10-04 2011-08-16 Huntsman Petrochemical Llc formulações de glifosato de carga alta

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008016620A1 (de) 2009-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2914108B1 (de) Wässrige adjuvant-zusammensetzungen
DE69818829T2 (de) Formulierungen mit hihem ammoniumglyphosate-gehalt
RU2336700C2 (ru) Высококонцентрированные гербицидные препараты глифосата низкой вязкости
EP2475248B1 (de) Wässerige pestizidzusammensetzungen enthaltend copolymere und amphotere oberflächenaktive substanzen
CN103561574B (zh) 氯化胆碱在农用化学品制剂中的新用途
DE102014014124A1 (de) Zusammensetzungen agrochemischer Wirkstoffe, deren Herstellung und Verwendung
WO2006034817A2 (de) Agrochemische zusammensetzung enthaltend phosphorsäureester
DE10117993A1 (de) Pestizidzubereitungen enthaltend Copolymere
EP2744327B1 (de) Pestizidzubereitungen
DE10325199A1 (de) Zubereitungen enthaltend Aminoxide und anionische Tenside
WO2001008481A1 (de) Pestizidzubereitungen enthaltend polyglycerine oder polyglycerinderivate
DE69816988T2 (de) Verfahren und zusammemsetzungen zur förderung der biologischen effektivität exogener chemische substanzen in plflanzen
EP3745859A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend wasserlösliche herbizide und deren verwendung
EP2480071A1 (de) Pestizidzubereitungen enthaltend derivate von pyrrolidon-4-carbonsäure
WO2004107861A1 (de) Zubereitungen enthaltend quarternäre ammoniumverbindungen und anionische tenside
DE10307171A1 (de) Copolymere enthaltende landwirschaftliche Mittel
WO2009121476A2 (de) Pestizidformulierungen enthaltend alkoxylierte oligoamine und alkoxlierte mono- und/oder diamine
EP1587366B1 (de) Pestizidformulierungen enthaltend alkoxylierte amine
EP1575358B1 (de) Pestizidformulierungen enthaltend alkoxylierte amine
DE19936092A1 (de) Polyglycerinester enthaltende Pestizidzubereitungen
DE10023153A1 (de) Pestizidzubereitungen enthaltend Polyglycerine oder Polyglycerinderivate

Legal Events

Date Code Title Description
WA Withdrawal of international application