DE1517397A1 - Verfahren zur Behandlung von waessrigen Fluessigkeiten von erhoehter Temperatur - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von waessrigen Fluessigkeiten von erhoehter Temperatur

Info

Publication number
DE1517397A1
DE1517397A1 DE19651517397 DE1517397A DE1517397A1 DE 1517397 A1 DE1517397 A1 DE 1517397A1 DE 19651517397 DE19651517397 DE 19651517397 DE 1517397 A DE1517397 A DE 1517397A DE 1517397 A1 DE1517397 A1 DE 1517397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
mgo
cao
oao
phosphate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651517397
Other languages
English (en)
Inventor
Ralston Paul Hotchkiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Calgon Corp
Original Assignee
Calgon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calgon Corp filed Critical Calgon Corp
Publication of DE1517397A1 publication Critical patent/DE1517397A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/02Well-drilling compositions
    • C09K8/04Aqueous well-drilling compositions
    • C09K8/05Aqueous well-drilling compositions containing inorganic compounds only, e.g. mixtures of clay and salt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/086Condensed phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/16Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/02Well-drilling compositions
    • C09K8/04Aqueous well-drilling compositions
    • C09K8/14Clay-containing compositions
    • C09K8/16Clay-containing compositions characterised by the inorganic compounds other than clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/52Compositions for preventing, limiting or eliminating depositions, e.g. for cleaning
    • C09K8/528Compositions for preventing, limiting or eliminating depositions, e.g. for cleaning inorganic depositions, e.g. sulfates or carbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S507/00Earth boring, well treating, and oil field chemistry
    • Y10S507/927Well cleaning fluid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

DiPL-CKeIIi-I-EOZEUENTIN 16.7.1965
Patentanwalt Ludwigihafen am Rhein tf ccp 0938 R/a
Dr. Expl.
Verfahren zur Behandlung von wässrigen Flüssigkeiten von erhöhter Temperatur.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung von wässrigen Flüssigkeiten von erhöhter Temperatur, z.B. von Bohrflüssigkeiten unter Verwendung von glasigen Phosphatverbindungen.
Es ist bereits bekannt, zur Wasserbehandlung glasige alkalimetallhaltige Phosphate zu'verwenden, um dfη Steinansatz z.B. in Dampfkesseln, Rohren, Kühltf|umen, Gemeindewasserleitungen usw. zu verhindern (US-Patent 2 539 305)· Es ist auch bekannt, beim Bohren von Erdöl glasige alkalimetallhaltige Phosphate einzusetzen, um Niederschläge auf den Formationen und auf den Rohrleitungen und ölbohrausrüstungen zu unterbinden (US-Patent 3 021 901).
Es hat sich jedoch die Behandlung der Bohrflüssigkäfcen mit glasigen Phosphaten, die Alkalimetalloxyde enthalten, als undurchführbar erwiesen, wenn hohe Temperaturen und lange Behandlungszeiten erforderlich sind. Konventionelle, Alkalimetall enthaltende glasige Phosphate können nämlich infolge der verhältnismäßig großen Löslichkeit praktisch nicht benutzt werden.
Versuche, langsamer lösliche Phosphate herzustellen, waren in der Vergangenheit insofern entmutigend, als die erforderlichen Schmelztemperaturen zur Erreichung des glasigen Zustandes in vielen Fällen für industrielle Standardschmelzöfen zu hoch liegen. Änderungen solcher Zusammensetzungen, nur um die Erfordernisse der Ofentemperaturen zu erfüllen, haben aber zu Gläsern geführt, welche keine zufriedenstellende
909820/1075
- 2 - ccp 0938 \
Dipl.-Chem. LEO ZiLLENTIN
Pattntanwalt 1 ζ 1 7 Q Q Ί
6700 Ludwigshaftn am Rhein I 0 I / O O /
Löslichkeit aufw^sen, wenn sie höherei Temperaturen und/oder hohen Wasserhärten, wie sie normalerweise bei Sekundärbohrungen, bei der Erdölgewinnung vorkommen, ausgesetzt werden.
Es wurde nun gefunden, daß sich für das erfindungsgemäße Verfahren besonders vorteilhaft solche glasige, stückige bzw. körnige Phosphate eignen, die aus OaO, MO und P2O5 bestehen, wobei die Mengenverhältnisse dieser drei Bestandteile gemäß dem ternären Diagramm innerhalb des durch die folgenden Punkte dargestellten Prallelogramms liegen;
a) 47,5 Mol-% OaO, 2,5 Mol-% MO, 50 Mol-% P2O5 ,
b) 47,5 Mol-% OaO, 16,5 Mol-% MO, 36 Mol-% P2O5,
c) 2,5 Mol-% OaO, 61,5 Mol-% MO, 36 Mol-% P2O5 ,
d) 2,5 Mol-% OaO, 4?,5 Mol-% MO, 50 Mol-% P2O5 ,
wobei MO mindestens aus 2,5 Mol-% MgO und der Rest aus ZnO, PbO, B2O3, SrO, Fe2O3, OdO, Al2O3 oder BaO oder Mischungen davon besteht, wobei die Summe der Molpruzente der letzteren nicht größer sein darf als die Summe der Molprozente von CaO und MgO.
Hierbei handelt es sich um eine Gruppe von neuen steinverhütenden glasigen. Phosphaten, die im wesentlichen frei von Alkalimetallen sind und die eine langsame Löslichkeit bei höheren Temperaturen haben. Sie lösen sich in typischen Bohrlösungen höherer Temperatur in solchem Maße, wie es für die Verhinderung der Steinbildung bei der primären und sekundären Bohrung einschließlich aller damit verbundenen Maßnahmen erforderlich ist. Außerdem können sie in herkömmlichen öfen für die Herstellung von glasigen Phosphaten hergestellt werden.
ORIGINAL INSPECTED
909820/1075
• - 3 - ccp 0938
Dipl.-Chem. LEO ZELlENTIN
Panalt 1 R 1
Ludwigthof.n am Rhein I? I
Sie se für das erfindungsgemäße Verfahren zu verwendenden glasigen !Phosphate weisen etwa ein Molverhältnis von Metalloxyd S; Phosphorpentoxyd von etwa 1 : 1 bis etwa 1,78 : 1 auf. ■**" Sfl handelt sich um OaO-MgO-P2 O5-Gläser, welche andere Metallojcyde wie ZnO, PbO, B2O3, SrO, Fe2O3, CdO, Al2O3 und BaO enthalten können oder um Kombinationen davon, deren Menge in Molprozenten insgesamt nicht größer ist als die Summe der Molprozente von MgO und OaO. Sie enthalten mindestens 2,5 Mol-% OaO, Mindestens 2,5 Mol-% MgO und zwischen etwa 36 bis etwa 50 MoI-SiP2O5.
Das ternSre Diagramm der beigefügten Zeichnung gibt den genauen Bereich von Zusammensetzungen in Molprozenten an. Jede Ecke des Dreiecks entspricht einer reinen Komponente (lOO-Mol-%). Jeder Punkt in der fläche des Dreieckes entspricht d?n MoI-prozentsäteen der drei Komponenten, wie sie in dem ternären System festgelegt sind. Die oberste Ecke gibt 100 Mol-% P2 O5 an, die untere linke Ecke gibt 100 Mol-% OaO und die untere rechte Ecke gibt 100 Mol-% MO an. MO bedeutet mindestens 2,5 Mol-% MgO und der Heat besteht aus ZnO, PbO, B2O3 , SrO, Fe2O3 , OdO," H2O3 und BaO und Kombinationen davon, vorausgesetzt, daß die Summe der Molprozente von MgO und OaO mindestens gleich der Summe von den Molprozenten aller anderen Metalloxyde iat.
Jedes Phosphatglas, welches in die schraffierte Fläche des Diagramms fällt, liegt innerhalb des Bereiches der vorliegenden Erfindung.'Es ist also offensichtlich, daß erfindungergemäß glasige Phosphate verwendet werden, die im wesentlichen aus OaO, MO und P2O5 bestehen, wobei die Zusammensetzung in
909820/1075 ORIGINAL INSPEi?
TÜD
Dipl.-Chem. LEO ZELLENTIN Patentanwalt 1 R 1 Ludwigihafen am Rhein IO I
Molprozentenjso gewählt wird, daß sie in einem termären Diagramm des Systems OaO-MO-P2 O5 innerhalb des Parallelogrammes liegt, welches definiert wird durch die Punkte (a) 47,5 Mol-% OaO, 2,5 Mol-% MO und 50 Mol-% P2O5 , wobei MO mindestens 2,5 Mol-% MgO enthält und die Differenz aus ZnO, PbO, B2O3, SrO, Fe2O3, OdO, Al2O3, BaO oder Mischungen davon besteht, wobei die Summe in Molprozente^von MgO und CaO mindestens gleich der Summe der anderen Metalloxyde in Molprozent ist.
In der nachstehenden Tabelle sind die Löslichkeiten von verschiedenen Gläsern gemäß der vorliegenden Erfindung verglichen mit den Löslichkeiten von glasigen Phosphaten, die zwei Alkalimetalle enthalten, angegeben. Man kann erkennen, daß die erfindungsgemäß verwendeten Phosphatglaser eine Löslichkeit aufweisen, die etwas geringer ist als 25 % pro Monat und daß einige Gläser sich nur zu höchstens 1 % pro Monat lösen. Die Versuche wurden mit einer Sole bei etwa 137° 0 (215° F) durchgeführt, die 10 % NaOl, 5 % OaCl2 und 2 gr pro Liter Phosphatglas von einer Siebgröße von 12 - 14 Maschen (US-Standard) enthielt. Nach geeigneten Zeiträumen während des Versuches wurden Proben der Sole untersucht und die Menge gelösten glasigen Phosphates bestimmt. Substanzen mit einer Löslichkeit von 25 % pro Monat bis weniger als 1 % pro Monat sind brauch- · bar bei der hohen Temperatur der Öl-Wassermischungen, wie sie bei der primären und sekundären Erdölförderung vorkommen. Die Löslichkeit der neuen Gläser für irgendeine besondere Quelle hängt von der Temperatur an der Bohrlochsohle, von dem pH-Wert sowie den Inhaltsstoffen der Lösungen ab und kann nach Wahl der Zusammensetzung und/oder Teilchengröße in den erforderlichen Bereichen modifiziert werden.
ORIGINAL
909820/ 1075
Dipl.-Chem. LEO ZELLENTIN
Patentanwalt 6700 Ludwigshafen am Rhein
ccp 0938
Na2O 17 T a b e lie P2O5 — .
OaO Mol % 10 MO Mol % Löslichkeit in
Mol % 37,6 20 Mol % 47,7 Gew.-% pro Monat
14,7 34,8 12 47,6 780
17,6 17 37,5 610
45,0 - 12 ,5 MgO 44,9 <1
44,9 12 ,2 MgO 37,5 7
41,6 - 12 ,9 MgO 47,2 <1
40,6 12 ,2 HgO 45,0 2
37,7 - 12, ,3 MgO 50,0 -^l
37,1 - 10, ,9 MgO 49,0 25
36,2 - 19, ,7 MgO + 2,1 BaO 49,0 3
36,2 11'. ,7 MgO + 2,1 Fe2O3 48,4 3
35,9 5, ,5 MgO + 3,2 Al2O3 47,2 <1
34,8 - 24, ,2 MgO + 5,8 SrO 45,5 6
34,7 28, ,7 MgO + 9,1 B2O3 46,2 9
34,2 - 27, ,6 Mg6 46,1 2
34,2 ,9 MgO + 7,8 ZnO 37,5 8
28,5 ,5 MgO + 28,5 PtO 42,5 < 1
10,0 MgO + 23,5 B2O3 37,5- <1
5,5 ,5 MgO + 28,5 PbO 40,0 -Cl
5,0 ,5 MgO + 27,5 GdO 4
Ein. "bevorzugtes glasiges Phosphat besteht analytisch im wesentlichen aus etwa 34,6 Mol-% OaO, etwa 18,9 Mol-% MgO und etwa 46,5 Mol-% P2O5. Die glasigen zwei und mehr Metalle enthaltenden Phosphate werden normalerweise durch Zusammenschmelzen der geeigneten Metalloxyde und Phosphorsäure hergestellt.
909820/1075
.- 6 - cop 0938
Dipl.-Chem. LEO ZELLENTIN
mi A Bhi 1517397
6700 Lud w ι gin α fen am R hi
Die Metalloxyde und/oder Karbonate können auch mit geeigneten Phosphatsalzen und/oder Phosphorsäuren derart zusammengeschmolzen werden, daß man die gewünschten analytischen Verhältnisse erhält. In manchen Fällen wird es möglich sein, geeignete Phosphatsalze allein zusammenzuschmelzen. Die Schmelze wird rasch abgekühlt, um die Bildung einer Substanz mit einer harten, glasartigen Beschaffenheit zu bewirken. In den meisten Fällen von zwei oder mehr Metalle enthaltenden Zusammensetzungen liegt die Schmelztemperatur etwas niedriger als der Schmelzpunkt irgendeiner der Einzelkomponenten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die genannten Phosphatgläser in einer solchen Menge der Bohrflüssigkeit oder dem Wasser zugegeben, daß im allgemeinen etwa
1 - 100 Gewichtsteile Phosphat/Millionen Teile Flüssigkeit bzw. Wasser gelöst sind. Die Rohrleitungen, Pumpen und andere Flächen, die mit einer solchen Lösung in Berührung kommen, siri. gegen die Bildung von Steinansatz geschützt. Im allgemeinen werden ηθηθ aus Ersparnisgründen nicht mehr als etwa 25 Teile pro Million benutzt. Für Bohrzwecke kann man Stücke von bis zu
2 Zoll (5 cm) Größe verwenden, Siebgrößen von weniger als 8 Maschen (US-Standard, 2,4 mm) sind praktisch für Bohrzwecke nicht geeignet.
Wie bekannt, wird vielfach Druckflüssigkeit mit genügend Kraft und unter genügend Druck in eine unterirdische Formation injiziert, um die Formation zu brechen.Glasige Phosphate der vorliegenden Erfindung können durch die Druckflüssigkeit in die Formation in besonderer Form eingebracht werden, um sich dort langsam aufzulösen und die Bildung von Niederschlag an den Bruchstellen und Rohren und der Ausrüstung usw. zu verhindern. Zum Brechen wird das erfindungsgemäße Phosphat in einer Siebgröße von etwa 8 bis etwa 60 Maschen (US-Standard, 2,4 0,25 Bim) bevorzugt.
909820/1075

Claims (4)

Dipl.-Chem. LEO ZELLENTIN Patentanwalt 1 ζ 1 7QQ tudwigshafen am Rhein *t 16.7.±9b5 R/ . a ccp 0938 Patentanspruch..e. Dr. Expl.
1. Verfahren zur Behandlung von wässrigen Flüssigkeiten von erhöhter Temperatur z.B. von Bohrflüssigkeiten unter Verwendung von glasigen Phosphatverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man der zu behandelnden Flüssigkeit ein glasiges, stückiges bzw. körniges Phosphat, das aus CaO, MO und P2O5 besteht, zusetzt, wobei die Mengenverhältnisse dieser drei Bestandteile gemäß dem ternären Diagramm innerhalb des durch die folgenden Punkte dargestellten Parallelogramms liegen:
a) 47,5 Mol-% OaO, 2,5 Mol-% MO, 50 Mol-% P2O5 ,
b) 47,5 Mol-% CaO, 16,5 Mol-% MO, 36 Mol-% P2O5 ,
c) 2,5 Mol-% CaO, 61,5 Mol-% MO, 36 Mol-% P2O5,
d) 2,5 Mol-% CaO, Λ7,5 Mol-% MO, 50 Mol-% P2O5 ,
wobei MO mindestens aus 2,5 Mol-% MgO und der Rest aus, ZnO, PbO, B2O3, SrO, Fe2O3, CdO, Al2O3 oder BaO oder Mischungen davon besteht, wobei die Summe der Molprozente der letzteren ; nicht größer sein darf als die Summe der Molprozente von CaO und MgO.
- 2 ■-909820/1075
Patentanwalt Ludwigshafen am Rhein CCp 0938 R/a
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß ein Glas mit etwa 34-, 6 % OaO, etwa 18,9 % MgO und etwa 46,5 % P2 0S verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet , daß man zum Druck-Brechen ein Phosphatglas mit einer Siebgröße von 8-60 Maschen (US-Standard, 2,4 - 0,25 mm) verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet., daß man zum Bohren eine Stückgröße von 2,4 - 50 mm verwendet.
9 Q 9 8 2 0 / 1 0 7 5
DE19651517397 1964-07-20 1965-07-17 Verfahren zur Behandlung von waessrigen Fluessigkeiten von erhoehter Temperatur Pending DE1517397A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US383830A US3288217A (en) 1964-07-20 1964-07-20 Method and composition for inhibiting scale deposition in oil-producing formations and equipment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1517397A1 true DE1517397A1 (de) 1969-05-14

Family

ID=23514900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651517397 Pending DE1517397A1 (de) 1964-07-20 1965-07-17 Verfahren zur Behandlung von waessrigen Fluessigkeiten von erhoehter Temperatur

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3288217A (de)
DE (1) DE1517397A1 (de)
GB (1) GB1078765A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3341453A (en) * 1964-06-10 1967-09-12 Calgon Corp Inhibiting salt deposition
US3528502A (en) * 1968-11-25 1970-09-15 Nalco Chemical Co Waterflood process using phosphated hydroxyamines as scale inhibitors
US3704750A (en) * 1969-11-25 1972-12-05 Atlantic Richfield Co Process for inhibiting scale formation in oil well brines
US3584687A (en) * 1970-02-03 1971-06-15 Nalco Chemical Co Inhibition of deposits from water or brine in underground formations
US3654993A (en) * 1970-04-06 1972-04-11 Atlantic Richfield Co Method for inhibiting corrosion in a well
US3633672A (en) * 1970-05-11 1972-01-11 Dow Chemical Co Inhibition of deposition of scale
CA1140325A (en) * 1980-05-16 1983-02-01 Edwin A. Richardson Method of treating wells with self-precipitating scale inhibitor
GB2161800B (en) * 1984-07-18 1988-08-10 Stc Plc Water soluble compositions for preparing analytical solutions
US4986353A (en) * 1988-09-14 1991-01-22 Conoco Inc. Placement process for oil field chemicals
US5935486A (en) 1996-08-02 1999-08-10 Tda Research, Inc. Portable heat source
GB9811661D0 (en) * 1998-06-01 1998-07-29 Giltech Ltd Compositions
US6289889B1 (en) 1999-07-12 2001-09-18 Tda Research, Inc. Self-heating flexible package
US8721572B1 (en) 2010-06-10 2014-05-13 Eyedetec Medical, Inc. Systems, devices, kits and methods for therapy of the eye
CN102241440A (zh) * 2011-05-30 2011-11-16 绵阳天明磷化工有限公司 一种阻垢缓蚀剂及其制备方法
US10081758B2 (en) * 2015-12-04 2018-09-25 Ecolab Usa Inc. Controlled release solid scale inhibitors
US10865339B2 (en) 2016-05-16 2020-12-15 Championx Usa Inc. Slow-release scale inhibiting compositions
US11142680B2 (en) 2016-12-23 2021-10-12 Championx Usa Inc. Controlled release solid scale inhibitors
GB2564834A (en) * 2017-05-04 2019-01-30 Dyson Technology Ltd Scale inhibition composition
CN110937697A (zh) * 2018-09-25 2020-03-31 湖州欧美新材料有限公司 一种缓释阻垢剂的制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2539305A (en) * 1943-10-09 1951-01-23 Hall Lab Inc Threshold treatment of water
US2658036A (en) * 1950-07-19 1953-11-03 Texas Acidizers Inc Composition for preventing deposition and corrosion in oil well equipment
US2777818A (en) * 1954-10-08 1957-01-15 United Chemical Corp Of New Me Composition and method for controlling scale in oil wells
US3021901A (en) * 1959-01-07 1962-02-20 Dow Chemical Co Treatment of fluid-producing formations

Also Published As

Publication number Publication date
GB1078765A (en) 1967-08-09
US3288217A (en) 1966-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1517397A1 (de) Verfahren zur Behandlung von waessrigen Fluessigkeiten von erhoehter Temperatur
DE2462436C3 (de) Bohrflüssigkeit aus einer Wasserin-Öl-Emulsion
EP0765847B1 (de) Zirkoniumoxid- und lithiumoxidhaltiges Borosilikatglas hoher chemischer Beständigkeit und geringer Viskosität und dessen Verwendung
DE3429376C2 (de)
DE1131586B (de) Verfahren zur Verbesserung der Oxydationswiderstandsfaehigkeit von kohlehaltigen Gegenstaenden
DE2014232B2 (de) Tonerde-Silikatglas, das zur Erzielung hoher mechanischer Festigkeit durch Alkalimetallionen-Austausch hohe Austauschtemperatur und damit große Diffusionsgeschwindigkeit ermöglicht
DE2033137B2 (de) Neodymdotiertes silikatglas zur verwendung als glaslasermaterial
DE2453107B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphoester-Kesselstein- und Korrosionsinhibierungsmitteln, derartige Mittel und ihre Verwendung
DE1053746B (de) Verfahren zum Herstellen eines Glasgemenges
DE891445C (de) Verfahren zur Herstellung von Vielzellenglas
DE2002365B2 (de) Verfahren zum herstellen eines laserglases mit einem hohen beschaedigungs-schwellenwert und verringerter neigung zur mikrophasentrennung und entgalsung, sowie nach diesem verfahren hergestellte laserglaeser
DE1642436C3 (de) Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in wäßrigen Systemen
DE1421923A1 (de) Phosphatglas
DE2528895C3 (de)
EP0332098B1 (de) Wässrige Tensidmischungen und deren Verwendung bei der Erdölförderung
DE1771231B2 (de) Verfahren zum austausch von ionen zwischen einer salzschmelze und glas bzw. glaskeramik
DE4435618C2 (de) Verfahren zum eluatsicheren Einbinden von in verglasbaren Reststoffen enthaltenen Schwermetallen
DE2948999C2 (de) Wässriges, saures Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Hartgold unter seiner Verwendung
DE3512855A1 (de) Blei-eisenphosphatglas als ein umschliessungsmedium fuer die beseitigung von ein hohes niveau aufweisenden kernabfaellen
AT265482B (de) Wasserunempfindliches, temperaturbeständiges Schmiermittel
DE853639C (de) Verfahren zur optischen Verguetung von Glasoberflaechen
DE1232993B (de) Synthetische Glasmassen als Duengemittel, Duengemittelkomponente oder Traegerstoffe fuer Mikronaehrstoffe
DE832884C (de) Verfahren zur Darstellung wasserloeslicher glasiger Kaliumphosphat-Produkte
DE748517C (de) Leuchtschirm fuer Braunsche Roehren
DE1065996B (de) Alkali-Phosphorsäure-Tonerde-Gläser