DE1131586B - Verfahren zur Verbesserung der Oxydationswiderstandsfaehigkeit von kohlehaltigen Gegenstaenden - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Oxydationswiderstandsfaehigkeit von kohlehaltigen Gegenstaenden

Info

Publication number
DE1131586B
DE1131586B DEU5576A DEU0005576A DE1131586B DE 1131586 B DE1131586 B DE 1131586B DE U5576 A DEU5576 A DE U5576A DE U0005576 A DEU0005576 A DE U0005576A DE 1131586 B DE1131586 B DE 1131586B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc phosphate
zinc
phosphate glass
oxidation
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU5576A
Other languages
English (en)
Inventor
John David Nickerson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1131586B publication Critical patent/DE1131586B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/522Graphite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/02Apparatus characterised by being constructed of material selected for its chemically-resistant properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/1315Non-ceramic binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • C04B41/5092Phosphate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/025Apparatus characterised by their chemically-resistant properties characterised by the construction materials of the reactor vessel proper
    • B01J2219/0272Graphite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verbesserung der Oxydationswiderstandsfähigkeit kohlehaltiger Gegenstände, insbesondere auf ein Verfahren zur Einverleibung von Zinkphosphatverbindungen in Kohle- und Graphitkörper, um diese Körper bei Temperaturen oberhalb von 600 bis zu 950° C gegen Oxydationen widerstandsfähig zu machen.
Auf Grund der häufigen Verwendung, die Kohle- und Graphitgegenstände für Ofenauskleidungen und andere Verwendungszwecke bei hohen Temperaturen in Anwesenheit von Materialien finden, die selbst einen oxydierenden Einfluß auf ihre Umgebung ausüben, ist es nötig, daß solche Gegenstände bei hohen Temperaturen eine Oxydationswiderstandsfähigkeit besitzen.
Es sind viele Verfahren vorgeschlagen worden, um Kohlegegenstände gegen Oxydation widerstandsfähig zu machen. Sie waren jedoch im allgemeinen nicht besonders wirksam oder nicht von lang andauernder Wirkung. Zu den verschiedenen als Oxydationsverzögerer verwendeten Zusätzen gehörten verschiedene phosphorhaltige Verbindungen, wie z. B. Phosphorsäure und die Phosphate von Natrium, Aluminium, Calcium, Kalium und Magnesium.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Verbesserung der Oxydationswiderstandsfähigkeit kohlehaltiger Gegenstände durch Einverleibung von Metallphosphaten ist nun dadurch gekennzeichnet, daß als Metallphsophat ein Zinkphosphatglas verwendet wird. Die zur Bildung des Zinkphosphatglases erforderlichen Reagenzien können in geformte Körper durch Eintauch- oder Imprägnierungsverfahren eingeführt werden, oder sie könnnen in einfacher oder kombinierter Form in die ursprüngliche Kohlemischung einverleibt werden.
Das wirksame Produkt in diesem Präparat ist eine sehr viskose Flüssigkeit, die die nicht oxydierte Kohleoberfläche benetzt und sich durch das Gefüge der Kohle verteilt und eine Schranke zwischen der Kohle und der umgebenden Atmosphäre bildet. Diese Schranke schafft einen lang andauernden und wirksamen Oxydationsschutz bei Temperaturen zwischen 500 und 950° C. Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung können die zu schützenden Gegenstände zur Bildung eines Zinkphosphatglases vorerhitzt werden, oder man kann das Glas sich während der Benutzung bilden lassen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Mittel sind z. B. Zinkhalogenide, vorzugsweise Zinkchlorid, und mindestens ein phosphorhaltiges Mittel, wie z. B. eine Oxysäure des Verfahren zur Verbesserung
der Oxydationswiderstandsfähigkeit
von kohlehaltigen Gegenständen
Anmelder:
Union Carbide Corporation,
ίο New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
1S Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 10. September 1957 (Nr. 683 111)
John David Nickerson, Lakeland, Fla. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
Phosphors, ein Ammoniumsalz des Phosphors oder Borphosphorsäure (B P O4 · H2 O). Mit den obigen Verbindungen kann auch Borsäure verwendet werden.
Die bevorzugten Mittel sind Ammoniumphosphat, Zinkchlorid und Borsäure. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn die Gewichtsverhältnisse von Ammoniumphosphat, Zinkchlorid und Borsäure im Bereich von 4:1:0 und 2:2: 0,25 liegen. Wird der borhaltige Bestandteil weggelassen, so sind diese Präparate solchen, die Bor enthalten, bei Temperaturen zwischen 725 und 750° C etwa 20% überlegen. Bei 675° C ist ein solches Präparat jedoch etwa 10% weniger wirksam als ein borhaltiges. Oberhalb 750° C sind die Unterschiede in den Oxydationsgeschwindigkeiten zwischen beiden Präparaten nicht so deutlich. Durch Variieren des Verhältnisses der Bestandteile und anderer Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, bei einer gegebenen Temperatur einen größeren Schutz zu erzielen als bei anderen Temperaturen oberhalb oder unterhalb eines gegebenen Wertes.
In einer Ausführungsform der Erfindung wird ein regelmäßig oder unregelmäßig geformter Kohle- oder Graphitkörper mit einer wäßrigen sauren Lösung, die Zinkphosphat bildende Mittel in einer Menge zwischen 20 und 45 Gewichtsprozent enthält, behandelt. Entsprechend der Art der verwendeten
209 609/363
Kohle- oder Graphitgrundlage und der Menge an auf genommenem Verzögerungsmittel können die Gegenstände entweder in die Lösung eingetaucht oder unter Vakuum imprägniert werden. Mehrfache Behandlungen liefern eine weitere Aufnahme an Verzögerungsmittel, bis der gewünschte höhere Wert erreicht ist. Die behandelten Gegenstände können bei 110° C oder — falls es die Zeit erlaubt — bei Zimmertemperatur getrocknet werden. Ein langsames Trcoknungsverfahren wird bevorzugt, da die behandelte Grundlage beim schnellen Trocknen zum »Schwitzen« neigt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die besten Ergebnisse erzielt, wenn einbasisches Ammoniumphosphat, Zinkchlorid und Borsäure im molaren Verhältnis von 3:1: 0,25 verwendet werden. Diese Bestandteile werden nacheinander in einer l,5%igen Salzsäurelösung mit großer Sorgfalt, daß jeder einzelne Bestandteil vor der Zugabe des nächsten völlig gelöst ist, wie folgt ao gelöst: Borsäure, Ammoniumphosphat und Zinkchlorid. Um eine Ausfällung von Zinkphosphat zu vermeiden, wird die Lösung sauer gehalten. Vorzugsweise soll etwa 0,1% eines handelsüblich erhältlichen Netzmittels der Lösung zugefügt werden, um das Eindringen derselben in die Kohle- oder Graphitporen zu beschleunigen. So wurde z. B. eine 30gewichtsprozentige Lösung, die das obige Gewichtsverhältnis der Reaktionsteilnehmer enthielt, in ein vorher evakuiertes Gefäß gegeben, das eine Anzahl von Graphitkörpern mit den Maßen 2,5 · 2,5 · 1,25 cm enthielt. Nach einer Imprägnierung wurde so viel Lösung aufgenommen, daß die Trockenaufnahme 4 bis 5 % betrug. Es war möglich, ohne Bildung eines weißen Überzuges auf den Gegenständen eine 8- bis 9%ige Aufnahme zu erzielen. In einem anderen Beispiel wurden Elektroden mit den Maßen 50-180 cm 30 Sekunden in die gleiche obengenannte Lösung getaucht und eine 0,5%ige Trockenaufnahme beobachtet. Die trockenen Körper waren in keinem Fall hygroskopisch.
Tabelle 1 zeigt das Verhalten von behandelten und unbehandelten Proben bei 500° C.
In Tabelle 2 sind die typischen Oxydationsergebnisse von Graphitproben angegeben, die mit Lösungen imprägniert wurden, die die angegebenen Gewichtsverhältnisse der Reaktionsteilnehmer, d.h. einbasisches Ammoniumphosphat, Zinkchlorid bzw. Borsäure, enthalten.
Tabelle 2
Oxydation bei 675° C
Probe
Nr.
Verhältnis
der
Reaktions
teilnehmer
°/o Aufnahme
(trocken)
°/o Verlust nach
2 Stunden 119Stunden
(30)
1,2
5,3
1
2
3
2:2,0:0,25
2:1,0:0,25
2:1,0:0,00
5,6
4,3
3,8
2,4
0,25
0,56
35 In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wurden Zinkphosphat bildende Mittel unmittelbar zur ursprünglichen Kohlemischung zugegeben. In typischen Beispielen dieser Ausführungsform wurden Zinkchlorid und Borphosphorsäure in Mengen von zusammen 4 bis 20 Teilen je 100 Teile zu ursprünglichen Mischungen zugegeben, die durch Zusammenmischung von 75 GewichtsprozentKohlemehl, 25 Gewichtsprozent Koks und 34 Teilen je 100 um 120° C schmelzenden Kohlenteerpech erhalten worden waren. In Tabelle 3 sind die Ergebnisse mit einem gebrannten Kohleblock angegeben, der die angegebenen Mengen an Zinkphosphatverbindung enthält.
Tabelle 3
Oxydationstemperatur 725° C
Tabelle 1
ί Zeit Gewichtsverlust
Behandlung Kontrollversuch, J Stunden zur angegebenen
Zeit8
Erhitzen auf 500° C unbehandelt 1 6 Vo
12 5,01
( 18 10,4
Unausgehärtet1, 10°/o Im-J 24 15,5 Λ
prägnierung (trocken) .. | 6 21,0
[ 12 0,15
r 18 0,18
Ausgehärtet2, 15% Im-I 24 0,23
prägnierung (trocken) .. 1 6 0,27
{ 12 0,13
18 0,21
24 0,27
0,35
Zusatz BPO4H2O H3BO3 °/o Oxydationsverlust nach 2Std. 4Std.
Menge in Teilen pro 100 Teile 2 IStd. 14,5 33
ZnCl2 6 2,5 9,6 18
2 2 6 1,8 9,2 14
6 14 — 1,7 8,1 16
2 Kontrollversuch 1,6 17 31,1
6 2,3
1 »Unausgehärtet« bezieht sich auf eine Reihe von Imprägnierungen mit der Lösung, Trocknen bei 100° C und dann Oxydieren bei 500° C.
2 »Ausgehärtet« bezieht sich auf eine Reihe von Imprägnierungen, Trocknen bei 1000C, Erhitzen unter Stickstoff auf 700° C und dann Oxydieren bei 500° C.
45 In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wurden Reaktionsprodukte, die durch verschiedene, Zinkphosphat bildende Mittel bei hohen Temperaturen gebildet worden waren, zu einer ursprünglichen Kohlemischung zugegeben. Tabelle 4 zeigt die Ergebnisse derZugabe des bei 500° C aus einbasischem Ammoniumphosphat, Zinkehlorid und Borsäure gebildeten Reaktionsproduktes zu einer ursprünglichen Mischung, die aus 75% Kohlemehl, 25% Koksmehl und 34 Teilen je 100 Kohleteerpech (Bindemittel)
besteht. Das Reaktionsprodukt wurde in zerkleinerter Form zugefügt, so daß es durch ein 1600-Maschen-Sieb ging.
3 Wo auf Grund der flüchtigen Komponenten der Behandlungsmischung große anfängliche Gewichtsverluste auftraten, wurden diese Gewichte vom Gesamtverlust abgezogen, bevor die Oxydationsverluste eingetragen wurden.
4 Zusatz 1U Std. IStd. I0C 5 Std. 19 Std.
Oxydationstemperatur 60C pro 100 Teile 3,3 8,1 Verlust nach 14,2 31,1
Tabelle 29 2,0 5,9 2 Std. 21,9
5 2,4 8,4 11,0 34,1
0 10,6
17,1
Eine andere Modifikation der Erfindung basiert auf der Feststellung, daß Zinkchlorid und Ammoniumphosphat oder Zinkchlorid und Borphosphorsäure einen ausgezeichneten Oxydationsschutz liefern, wenn die behandelten Proben, vorzugsweise in einer nicht oxydierenden Atmosphäre, auf 800 bis 900° C vorerhitzt werden. Dieses Vorerhitzen ist zur Beschleunigung der Reaktion und zur Bildung eines schützenden Mediums mit Eigenschaften, die es zur Durchdringung des Gefüges geeignet machen, wünschenswert.
Der genaue Mechanismus der ausgezeichneten Wirkung der vorliegenden Erfindung ist nicht genau bekannt. Es wurde jedoch festgestellt, daß die Bildung des schützenden Glasmediums in drei einzelnen Stufen vonstatten geht:
1. Zwischen 200 und 500° C reagieren die Reaktionsteilnehmer unter Freisetzung von Ammoniumchlorid und Chlorwasserstoff. Diese Reaktion wird durch ein Ausbreiten der Reaktionsteilnehmer über die freien Oberflächen der Kohle- oder Graphitgegenstände begleitet.
2. Zwischen 500 und 700° C verändert sich das Reaktionsprodukt in eine sehr viskose Flüssigkeit, die die Kohle benetzt und eine Schranke gegen Oxydationen bildet. Nach dem Abkühlen ist die Masse kristallin, und das Phosphat kann durch Brechungsmethoden identifiziert werden. Die Art des gebildeten Phosphates hängt selbstverständlich von den relativen Verhältnissen der Reaktionsteilnehmer ab.
3. Oberhalb 650 bis 700° C tritt eine Reaktion der Zinkphosphatverbindung ein, so daß die Masse nach dem Abkühlen einem Glas ähnlich sieht. Es wurde beobachtet, daß bei 650° C das sehr viskose Zinkphosphatglas eine zweite Bindung zum behandelten Material bewirkt. Selbst nach 50%igem Gewichtsverlust der Kohle- oder Graphitprobe werden die ursprünglichen Dimensionen der unoxydierten Probe nicht beeinflußt. Durch seine benetzende Wirkung und die sehr viskose Natur bei dieser Temperatur dient das Glas nun als Bindung zwischen der bei diesem Ausmaß an Gewichtsverlust sonst diskontinuierlich gewordenen Kohlenphase. Diese Bindung dient zur Aufrechterhaltung der Dimensionen der behandelten Teile und zur Verlängerung der Lebensdauer.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt die Einwirkung der Temperatur auf die Oxydationsgeschwindigkeit von Proben, die mit einer Lösung aus Ammoniumphosphat, Zinkchlorid und Borsäure (Verhältnis von 2:1: 0,25) imprägniert wurden, bis die angegebenen Trockenaufnahmen erhalten wurden. Die Zeichnung zeigt, daß bei einer Temperaturerhöhung von 650 auf 675° C etwa eine zweifache Erhöhung der Oxydationsgeschwindigkeit eintritt.
In Fig. 2 wird das erfindungsgemäße Glas mit anderen Oxydationsverzögerern bei 650° C verglichen. Die mit C angegebene Kurve ist eine mit Calciumphosphat und/oder Magnesiumphosphat behandelte Probe. Das entscheidende Merkmal ist die Änderung der Geschwindigkeit in den verschiedenen Proben. Es wurde festgestellt, daß das erfindungsgemäße Verfahren dauerhafter ist als andere Verfahren, und seine Vorzüge gegenüber Ammoniumphosphat sind sehr augenfällig. Es ist daher ersichtlich, daß der erfindungsgemäß bewirkte Schutz dauerhafter und wirksamer ist als der durch andere Verfahren erzielte.
Fig. 3 zeigt weitere Vergleiche zwischen ver-
*5 schiedenen Behandlungen und dem erfindungsgemäßen Verfahren bei 675° C.
Fig. 4 ist ein Vergleich zwischen Aluminiumphosphat und dem erfindungsgemäßen Zusatz bei 650 und 750° C. Wegen der äquivalenten Aschemengen sollten bei 750° C G'und B" verglichen werden.
Fig. 5 zeigt die Ergebnisse von Oxydationsversuchen bei 900 bis 925° C, die mit einer mit dem 2:1: 0,25-Präparat imprägnierten Probe, einer Probe, bei welcher Borphosphorsäure an Stelle von Borsäure
verwendet wurde, und einer mit Aluminiumphosphat imprägnierten Probe durchgeführt wurden. Die behandelten Proben zeigen in allen Fällen niedrigere anfängliche Oxydationsgeschwindigkeiten als die Kontrollprobe. Nach 75 Minuten erhöht sich jedoch
die Geschwindigkeit der behandelten Probe auf die Geschwindigkeit der Kontrollprobe.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Verbesserung der Oxydationswiderstandsfähigkeit kohlehaltiger Gegenstände durch Einverleibung von Metallphosphaten da durch gekennzeichnet, daß als Metallphosphat ein Zinkphosphatglas verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kohlehaltige Gegenstand mit Zinkphosphatglas bildenden Mitteln, wie einem Zinkhalogenid, einer phosphorhaltigen Verbindung, z. B. einem Ammoniumsalz des Phosphors, einer Oxysäure des Phosphors oder Borphosphorsäure, und gegebenenfalls Borsäure versehen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Zinkphosphatglas bildende Mittel Ammoniumphosphat, Zinkchlorid und Borsäure, vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis im Bereich von 4:1:0 und 2:2: 0,25, verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kohlehaltigen Gegenstände mit einer wäßrigen sauren Lösung der Zinkphosphatglas bildenden Mittel, die vorzugsweise eine Konzentration von 20 bis 45 Gewichtsprozent besitzt, behandelt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die behandelten Gegenstände bei Zimmertemperatur oder durch Erhitzen auf eine Temperatur bis zu 110° C getrocknet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinkphosphatglas bildenden Mittel oder Reaktionsprodukte derselben zu
der ursprünglichen kohlehaltigen Mischung zugegeben werden.
7. Verfahren nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der behandelte Gegenstand vor der Verwendung zur Bildung des Zinkphosphatglases vorerhitzt wird, vorzugsweise auf 800
bis 900° C in einer nicht oxydierenden Atmosphäre.
In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 482 933, 2 685 539, 685 540, 2 685 541, 2 685 542.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 209 609063 6.62
DEU5576A 1957-09-10 1958-09-02 Verfahren zur Verbesserung der Oxydationswiderstandsfaehigkeit von kohlehaltigen Gegenstaenden Pending DE1131586B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US683111A US2906632A (en) 1957-09-10 1957-09-10 Oxidation resistant articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1131586B true DE1131586B (de) 1962-06-14

Family

ID=24742617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU5576A Pending DE1131586B (de) 1957-09-10 1958-09-02 Verfahren zur Verbesserung der Oxydationswiderstandsfaehigkeit von kohlehaltigen Gegenstaenden

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2906632A (de)
DE (1) DE1131586B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9108052U1 (de) * 1991-06-29 1991-08-14 Sigri GmbH, 8901 Meitingen Druckfestes, wärmeisolierendes Teil eines Preßstempels für eine Heißpresse
DE4309267C1 (de) * 1993-03-23 1994-04-21 Karsten Tellert Verfahren zur Herstellung eines Oxidationsschutzes für keramische Formkörper

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3065088A (en) * 1959-09-30 1962-11-20 Union Carbide Corp Oxidation-resistant graphite article and method
US3342627A (en) * 1964-05-05 1967-09-19 Pure Carbon Company Inc Method for impregnating graphite bodies and the article produced therefrom
US3351477A (en) * 1966-01-27 1967-11-07 Union Carbide Corp Treat solution for rendering carbonaceous articles oxidation resistant
GB1365287A (en) * 1970-12-11 1974-08-29 Ici Ltd Graphite compositions
US4617232A (en) * 1982-04-15 1986-10-14 Kennecott Corporation Corrosion and wear resistant graphite material
US4621017A (en) * 1982-04-15 1986-11-04 Kennecott Corporation Corrosion and wear resistant graphite material and method of manufacture
US4439491A (en) * 1982-11-18 1984-03-27 Great Lakes Carbon Corporation Oxidation retardant for graphite
US4530853A (en) * 1984-06-06 1985-07-23 Great Lakes Carbon Corporation Non-conducting oxidation retardant coating composition for carbon and graphite
US4726995A (en) * 1985-11-13 1988-02-23 Union Carbide Corporation Oxidation retarded graphite or carbon electrode and method for producing the electrode
US5401440A (en) * 1993-01-13 1995-03-28 The B. F. Goodrich Company Inhibition of catalyzed oxidation of carbon-carbon composites
US6551709B1 (en) 1994-03-18 2003-04-22 Goodrich Corporation Methods of inhibiting catalyzed oxidation of carbon-carbon composites using phosphoric acid, a zinc salt, and an aluminum salt and articles made therefrom
US5759622A (en) * 1994-03-18 1998-06-02 The B.F. Goodrich Company Method of inhibiting catalyzed oxidation of carbon-carbon composites
US7402276B2 (en) 2003-07-14 2008-07-22 Cooper Paul V Pump with rotating inlet
US7470392B2 (en) 2003-07-14 2008-12-30 Cooper Paul V Molten metal pump components
US20070253807A1 (en) 2006-04-28 2007-11-01 Cooper Paul V Gas-transfer foot
US20050013715A1 (en) 2003-07-14 2005-01-20 Cooper Paul V. System for releasing gas into molten metal
US7906068B2 (en) 2003-07-14 2011-03-15 Cooper Paul V Support post system for molten metal pump
US9409232B2 (en) 2007-06-21 2016-08-09 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal transfer vessel and method of construction
US8337746B2 (en) 2007-06-21 2012-12-25 Cooper Paul V Transferring molten metal from one structure to another
US9410744B2 (en) 2010-05-12 2016-08-09 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Vessel transfer insert and system
US9156087B2 (en) 2007-06-21 2015-10-13 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal transfer system and rotor
US9643247B2 (en) 2007-06-21 2017-05-09 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal transfer and degassing system
US8613884B2 (en) 2007-06-21 2013-12-24 Paul V. Cooper Launder transfer insert and system
US9205490B2 (en) 2007-06-21 2015-12-08 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Transfer well system and method for making same
US8366993B2 (en) 2007-06-21 2013-02-05 Cooper Paul V System and method for degassing molten metal
US8535603B2 (en) 2009-08-07 2013-09-17 Paul V. Cooper Rotary degasser and rotor therefor
US8524146B2 (en) 2009-08-07 2013-09-03 Paul V. Cooper Rotary degassers and components therefor
US10428821B2 (en) 2009-08-07 2019-10-01 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Quick submergence molten metal pump
US8444911B2 (en) 2009-08-07 2013-05-21 Paul V. Cooper Shaft and post tensioning device
US8449814B2 (en) 2009-08-07 2013-05-28 Paul V. Cooper Systems and methods for melting scrap metal
US8714914B2 (en) 2009-09-08 2014-05-06 Paul V. Cooper Molten metal pump filter
US9108244B2 (en) 2009-09-09 2015-08-18 Paul V. Cooper Immersion heater for molten metal
KR20130001224U (ko) 2010-07-01 2013-02-25 그라프텍 인터내셔널 홀딩스 인코포레이티드 그래파이트 전극
US9903383B2 (en) 2013-03-13 2018-02-27 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal rotor with hardened top
US9011761B2 (en) 2013-03-14 2015-04-21 Paul V. Cooper Ladle with transfer conduit
US10052688B2 (en) 2013-03-15 2018-08-21 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Transfer pump launder system
US10138892B2 (en) 2014-07-02 2018-11-27 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Rotor and rotor shaft for molten metal
US10947980B2 (en) 2015-02-02 2021-03-16 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal rotor with hardened blade tips
US10267314B2 (en) 2016-01-13 2019-04-23 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Tensioned support shaft and other molten metal devices
US11149747B2 (en) 2017-11-17 2021-10-19 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Tensioned support post and other molten metal devices
US11358216B2 (en) 2019-05-17 2022-06-14 Molten Metal Equipment Innovations, Llc System for melting solid metal
US11873845B2 (en) 2021-05-28 2024-01-16 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal transfer device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2482933A (en) * 1947-07-16 1949-09-27 Augustin L J Queneau Glass impregnated carbon articles
US2685539A (en) * 1951-12-21 1954-08-03 Great Lakes Carbon Corp Refractory carbon and method of producing the same
US2685540A (en) * 1952-03-14 1954-08-03 Great Lakes Carbon Corp Refractory carbon and method of producing the same
US2685542A (en) * 1953-04-07 1954-08-03 Great Lakes Carbon Corp Refractory carbon and method of producing the same
US2685541A (en) * 1952-03-14 1954-08-03 Great Lakes Carbon Corp Refractory carbon and method of producing the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2482933A (en) * 1947-07-16 1949-09-27 Augustin L J Queneau Glass impregnated carbon articles
US2685539A (en) * 1951-12-21 1954-08-03 Great Lakes Carbon Corp Refractory carbon and method of producing the same
US2685540A (en) * 1952-03-14 1954-08-03 Great Lakes Carbon Corp Refractory carbon and method of producing the same
US2685541A (en) * 1952-03-14 1954-08-03 Great Lakes Carbon Corp Refractory carbon and method of producing the same
US2685542A (en) * 1953-04-07 1954-08-03 Great Lakes Carbon Corp Refractory carbon and method of producing the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9108052U1 (de) * 1991-06-29 1991-08-14 Sigri GmbH, 8901 Meitingen Druckfestes, wärmeisolierendes Teil eines Preßstempels für eine Heißpresse
DE4309267C1 (de) * 1993-03-23 1994-04-21 Karsten Tellert Verfahren zur Herstellung eines Oxidationsschutzes für keramische Formkörper

Also Published As

Publication number Publication date
US2906632A (en) 1959-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1131586B (de) Verfahren zur Verbesserung der Oxydationswiderstandsfaehigkeit von kohlehaltigen Gegenstaenden
DE1102351B (de) Alkalioxyd, Phosphorsaeureanhydrid, Bleioxyd und/oder Bariumoxyd und gegebenenfalls eine gewisse anteilige Menge an Tonerde enthaltendes Glas
DE2042225C3 (de) Imprägnierlösung zur Verbesserung der Oxydationsbeständigkeit von kohlenstoffhaltigen Körpern
EP0006525A1 (de) Alterungsbeständiges Brandschutzmaterial, Verfahren zur Herstellung desselben und Verwendungen
EP0073012B1 (de) Härter für Wasserglaskitte
DE1517397A1 (de) Verfahren zur Behandlung von waessrigen Fluessigkeiten von erhoehter Temperatur
DE2125894A1 (de) Anstriche und Beschichtungen mit Polytetrafluoräthylen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1104930B (de) Verfahren zur Herstellung von heisspressbarem stabilisiertem Bornitrid
DE1771232B2 (de) Verfahren zum austausch von ionen zwischen einer salzschmelze und glas, glaskeramik bzw. keramik zum zwecke der veraenderung von deren eigenschaften
DE1421923B2 (de)
DE1467018A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaliboranaten oder dieses enthaltenden Reaktionsgemischen
DE2010572A1 (de) Verfahren zur Beschleunigung der Auf lösung von Kalk beim basischen Sauerstoff ofenverfahren
DE1771231B2 (de) Verfahren zum austausch von ionen zwischen einer salzschmelze und glas bzw. glaskeramik
DE1639331B1 (de) Thermolumineszenz stoff fuer strahlungsdosimeter mit beryl liumoxid enthaltendem frundmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0014397A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstoffen
AT275392B (de) Verfahren zur Erhöhung der Lagerungsbeständigkeit von feuerfesten Steinen
DE1805887C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalium Calcium Polyphosphat Düngemitteln
DE945963C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorat enthaltenden Unkrautvertilgungsmitteln mit verringerter Feuergefaehrlichkeit
DE638579C (de) Verfahren zur Regelung der Zementationswirkung von Cyanide enthaltenden Zementationsbaedern
DE572361C (de) Verfahren zur Darstellung eines leicht loeslichen, nichtfaerbenden Thioderivates desPhenols
DE740815C (de) Erhitzungsbad fuer Staehle
DE709361C (de) Verfahren zum Modifizieren von siliciumhaltigen Aluminiumlegierungen
DE641746C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyaniden
DE901544C (de) Verfahren zum Aufkohlen von Gegenstaenden aus Stahl
DE2236302C3 (de) Silberaktiviertes Radiophotolumineszenz-Dosimeterglas hoher Empfindlichkeit und guter Verwitterungsbeständigkeit sowie Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung