DE2010572A1 - Verfahren zur Beschleunigung der Auf lösung von Kalk beim basischen Sauerstoff ofenverfahren - Google Patents

Verfahren zur Beschleunigung der Auf lösung von Kalk beim basischen Sauerstoff ofenverfahren

Info

Publication number
DE2010572A1
DE2010572A1 DE19702010572 DE2010572A DE2010572A1 DE 2010572 A1 DE2010572 A1 DE 2010572A1 DE 19702010572 DE19702010572 DE 19702010572 DE 2010572 A DE2010572 A DE 2010572A DE 2010572 A1 DE2010572 A1 DE 2010572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lime
slag
boron
additional
dissolution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702010572
Other languages
English (en)
Inventor
Clifford Jackson Lakewood Bruski Richard Scott Arvada Jefferson CoI Lewis (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flintkote Co
Original Assignee
Flintkote Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flintkote Co filed Critical Flintkote Co
Publication of DE2010572A1 publication Critical patent/DE2010572A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/36Processes yielding slags of special composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • C21C5/32Blowing from above

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

P 15 83 969.7-24)
Priorität; vom 20, August 1969 in USA Z. ^, 059 237
Gegenstand der Hauptanme!dung ist ein Verfahren zur Beschleunigung der Auflösung von Kalk in einer basischen Schlacke eines mit Sauerstoff gefahrenen Ofens, bei dem man zerkleinerten Kalk auf die Schlacke in Gegenwart einer verhältnismäßig kleinen Menge einer Zusatzverbindung aufbringt, die aus einem Boroxid besteht oder es enthält oder unter den im Ofen herrschenden Betriebsbedingungen ein Boroxid liefert. Die bekannte Kalkzugabe bezweckt, der Schlacke eine ausreichende Basizität zu erteilen, um die notwendigen chemischen Reaktionen zwischen der Schlitoke und den Verunreinigungen im geschmolzenen Metall ein-
109810/13«'·
zuleiten und zu erleichtern, Insbesondere, um Mangan, Schwefel und Phosphor aus dem Metallbad zu entfernen. Da der Kalk fest ist und gewöhnlich in granulierter Form der Schlacke zugesetzt wird, muß er zunächst in der fließfähigen Schlacke aufgelöst werden, damit er die erwähnten erwünschten Reaktionen beeinflussen kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht bei der Hauptanmeldung wie im vorliegenden Fall darin, die Auflösungsgeschwindigkelt von Kalk in der Schlacke eines basischen mit Sauerstoff gefahrenen Ofens zu beschleunigen, so daß die Wirksamkeit des Kalks als Flußmittel im BOF-Prozeß stark erleichtert wird, damit der Betriebszyklus beim basisch mit Sauerstoff gefahrenen Ofen,insbesondere die Sauerstoffblasperiode wesentlich verkürzt werden kann, und zwar auch bei Verwendung von bisher für diesen Zweck als unerwünscht betrachteten Kalksorten.
Die Zusatz-erflndung geht von den gleichen Voraussetzungen wie die Hauptanmeldung aus, weshalb auch deren Offenbarung mit zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
Eine zusätzliche Aufgabe besteht In der Schaffung eines Verfahrens zur Erzielung einer besseren Sohlackenkontrolle und erhöhten Sohlaokenkondltionierung In einem mit Sauerstoff gefahrenen Ofen, wodurch die günstigsten Schlackenbeziehungen leichter und rascher erreicht werden können, und auch die feuerfeste Auskleidung dadurch besser geschlitzt wird, daß die Geschwindigkeit der Schlackenkonditionierung auf die gewürz-bt* Paaizität gesteigert wird. Während die Hauptanmeldung als Boroxid liefern-
109810/1368
de Zusatzverbindungen wasserfreien Borax, Borsäure und Boroxid selbst nennt, ist die Zusatzerfindung dadurch gekennzeichnet, daß neben oder anstelle dieser Borverbindungen calcinierter Colemanit, Calciummetaborat, Easorit oder borhaltige Mineralien, wie calcinierter oder uncalcinierter Colemanit, Ulexit, Inderit, Kemit und Kurnakovit oder Gemische dieser Substanzen in kleinen Mengen neben Kalk auf die Schlacke aufgebracht werden.
Das Verfahren unter Zusatz dieser Verbindungen wurde in der gleichen Weise wie in der Hauptanmeldung beschrieben untersucht und durchgeführt.
In einer Reihe von Versuchen hatten die basische Schlacke und der Kalk die in der Hauptanmeldung angegebenen Zusammensetzungen. Bei gewissen Versuchen wurde nur Kalk der geschmolzenen Schlacke zugesetzt,, bei anderen waren die Kalkjreilchen zunächst duroh Vermischung mit dem einen oder anderen der verschiedenen Zusatzstoffe vermischt worden. Die gemäß der Erfindung verwendeten Zusatzstoffe bestanden aus Calciummetaborat und caiciniertem oder wasserfreiem Colemanit (CagBgO..). Die längste Auflösungsdauer der Kalkteilchen in der Schlacke in Kontrollversuchen und Versuchen unter Verwendung dieser Zuschlagverb indungen findet sich in der folgenden Tabelle:
Tabelle I
Größte Auslösungsdauer ( in Sekunden)
Kontrolle - kein Zusatz 16,6
10981071368
mit Ca(BO2)2 2,0
mit Ca2BgO1 2,0
Ähnliche Versuche wurden rait anderen borhaltigen Verbindungen in einer basischen Ofenschlacke eines mit Sauerstoff gefahrenen Ofens bei etwa 12600C (2.30O0P) durchgeführt, wobei die Schlacke dieselbe Zusammensetzung wie in der Hauptanmeldung angegeben hatte. Die benutzten Zusatzverbindungen waren Ulexit (WaCaB5O9.8H2O), Colemanit (Ca2B5O11 . 5H3O), Inderit O11 . 15H2O), Kernlt (Na3B4O7 . 4H2O) und Kurnakovit 13H2O). Jede Verbindung wurde im nicht calcinierten Zustand und auch nach einstündiger Röstung b^i etwa 54O0C (1.0000P) und bei etwa 1.0950C (2.0000P) untersucht. Die folgende Tabelle zeigt die mit diesen Zusatzverbindungen erhaltenen Werte:
Tabelle II
Auflösungsdauer * f in Sekunden)
Kontrolle - kein Zusatz 26,0
Ulexit 2,5
a ** 3,0
fc #** 2,0
Colemanit -
a 1,5
b 1,5
Indait 7,0
109810/1368
a 8,0
b 8,0
Kernit 4,0
a 2,5
b 3,0
Kurnakovit 8,0
a 5,0
b 4,0 ·
Mittel von 5 Versuchen unter Verwendung von 5 Kalkteilohen mit einem Zusatzteilchen von etwa 580 bis 840 - λ (-20 plus 30 Maschen)
a) bedeutet geröstet bei etwa 540 C b) bedeutet geröstet bei etwa 1O95°C.
Es ist erkennbar, daß eine solche stark beschleunigte Auflösunger geschwindigkeit der Kalkteilchen in einer geschmolzenen basischen Säuerstoffofenschlacke zu einer Erhöhung der Geschwindigkeit fUhrt, mit der der Kalk mit der Kieselsäure und den Verunreinigungen im geschmolzenen Metall in einem mit Sauerstoff ge-
re
fahrenen basischen Ofen/agieit; Bekanntlich ist die Geschwindigkeit, mit der diese Reaktinen eintreten, ein wiohtiger Paktor zur Bestimmung der Länge des zeitlichen Zyklusses von einer Schmelze zur näckfeen in dem BOP-Prozeß. Durch Beschleunigung der Auflösung des Kaks in der basischen Ofenschlaoke, wie sie durch die Werte in den Tabellen I und II nachgewiesen wird, können die Kontrolle und Konditionierung der Schlacke erhöht und die für das Sauerstoffblasen des BOP-Verfabrens erforderliche
100810/1388
SAD ORlGtNAt
ZeIt zur Erreichung des gewünschten Zweckes verkürzt werden, um die Umwandlung der Metallgehalte auf die gewünschte Zusammensetzung für den Abstich des geschmolzenen Stahls und Schlakkenabzug.zu erzielen. Gegentiber dem für diesen Zweck vorbekannten Zusatz von Flußspat Jat auch noch zu berücksichtigen, daß Plußspat in sehr bedenklicher Weise die Luft verunreinigt und daraus echwer zu entfernen ist.
Es wurde gefunden, daß der Zuschlag der Zusatzverbindungen nach der Erfindung während des Säuerstoffblaszyklusses des Verfahrens oder während eines Rückblaszyklus die Gestaltgebung der Schlacke merklich unterstützt. Anscheinend kann die Menge der gemäß der Erfindung zu benutzenden Zusatzverbindungen in Abhängigkeit von den Arbeitsbedingungen des mit Sauerstoff gefahrenen Ofens, z. B, seiner Temperatur und Art und Menge der eingebrachten Rohstoffe, Zeit und Art, in der der Zusatzstoff auf die Schlacke gegeben wird, und der Kalkzuschlagmenge stark schwanken. Obgleich eine beschleunigte Auflösung des Kalks in der Schlacke und bessere Konditionierung der Schlacke bei Verwendung der Zusatzstoffe in einer Menge von etwa 0,5 Gew.-# Bor in den borhaltigen Verbindungen bezogen auf das Kalkgewicht erreicht werden, erzielt man noch bessere Ergebnisse durch Anwendung von mindestens etwa 1#, vorzugsweise etwa 2% Zusatzverbindungen bezogen auf die Kalkmenge. Bei solchen Zugabewerten wird eine merkliche Beschleunigung des Aufbaues des V-Verhältnisses, d.h. des Verhältnisses von Kalk zu Kieselsäure in der Schlacke erreicht, was ein Hinweis auf die Baffinierlelstung dsr Schlacke ist. Anf?oheir;fnct gibft fl« keine obereörenij titv die s/^r^sr " ·■ "■· Miv^rr
109810/1188 BAD ORIGINAL
der Zusatzverbindungen. Aufgrund besonderer Überlegungen wird jedoch vorgeschlagen, daß nicht mehr als wenige Prozent über 2$, z. B. etwa 5# bezogen auf die Kalkmenge verwendet werden. Solche Überlegungen sind wirtschaftlicher Art, d. h. die Kosten des Zusatzes bezogen auf den durch Verwendung von mehr als etwa 2% erreichten zusätzlichen Vorteil und entsprechende Einflüsse auf die Schlacke, z.B. übermäßige Verdünnung und Verlust der Schlackenkontrolle, beginnen sich als !Faktoren bei Zusatzmengen von etwa 5$ trotz des raschen Aufbaues des V-Verhältnisses bemerkbar zu machen. Diese Werte schwanken natürlich etwas je nach der jeweils verwendeten Zusatzverbindung, obgleich ein Bereich von etwa 1 bis 3,5$ im allgemeinen bevorzugt wird.
Ermittelte Werte aus Versuchen in einer Versuchsanlage und im wirklichen Industriemaßstab zeigen andere günstige Wirkungen durch das Verfahren der Erfindung. Beispielsweise gestattet die Verwendung der erwähnten Zusatzyerbindungen eine gute Formgebung oder Entwicklung der Schlacken viel früher während des Verlaufs der Sauerstoffblasperiode. Es sind gleichbleibend und viel rascher glatte oremeartige Schlacken, die fließfähig und gut verarbeitet aber relativ frei von Gasen,Auswurf und ungelösten Kalkteilchen oder Klumpen sind, erhalten worden als ohne die Zusatzstoffe, beispielsweise in etwa 2 bis 8 Minuten im Gegensatz zur Betriebsweise mit Flußspat, der das Bestreben hat, unverträgliche Schlacken allgemein während längerer Perloden oder auch ohne Zusatzstoffe zu ergeben; In einem solchen Fall werden erwünschte Sohlaoken bisweilen überhaupt nicht erhalten oder lassen sich nur gerade gegen Ende der Sauerstoffblasperiode
109810/1368 .
richtig formen. Die Anwendung des vorliegenden Verfahrens führt auch zu einer rascheren Steigerung des V-Verhältnisses.
Diese Vorteile sind auch deshalb von Bedeutung, weil sie einen besseren Schutz der feuerfesten Massen, Entphosphorung, Entschwefelung am Ende der Blasperiode und leichteren Abstich der heißen Schmelze gewährleisten.
109810/1368

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Beschleunigung der Auflösung von Kalk in einer basischen Schlacke eines mit Sauerstoff gefahrenen Ofens, bei dem man zerkleinerten Kalk auf die Schlacke in Gegenwart einer verhältnismäßig kleinen Menge einer Boroxid enthaltenden oder Boroxid liefernden Zusatzverbindung aufbringt, nach Patent . ... ... (Patentanmeldung P 15 83 969.7-24), dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzverbindung CaI-ciummetaborat, Colemanit, Easorit, Ulexit, Inder-it, Kernit oder Kurnakovlt oder ein Gemisch dieser borhaltigen Zusatzverbindungen verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzverbindung in einer Menge von etwa 0,5 bis 5 Gew.-^ darin enthaltenen Bors bezogen auf das Gewicht des Kalks verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzverbinduag in einer Menge von etwa 1 bis 3,5 Gew.-# darin enthaltenen Bors bezogen auf das Ealkgewioht verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Aneprttohe 1 bis 3» daduroh gekenn-
- zeiohnet, daß die ZueatBTerbindung auf die Schlacke praktlsoh gleiohi®itig «It der Aufgabe dee Kalks aufgegeben wird.
109810/1388
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, daduarh gekennzeichnet, daß der Kalk mit der Zusatzverbindung vor Aufgabe des Kalks behandelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzverbindung der Schlacke unmittelbar vor Aufgabe des Kalks zugegeben wird.
DE19702010572 1969-08-20 1970-03-06 Verfahren zur Beschleunigung der Auf lösung von Kalk beim basischen Sauerstoff ofenverfahren Pending DE2010572A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85923769A 1969-08-20 1969-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2010572A1 true DE2010572A1 (de) 1971-03-04

Family

ID=25330410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702010572 Pending DE2010572A1 (de) 1969-08-20 1970-03-06 Verfahren zur Beschleunigung der Auf lösung von Kalk beim basischen Sauerstoff ofenverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3574597A (de)
JP (1) JPS5010524B1 (de)
DE (1) DE2010572A1 (de)
GB (1) GB1321292A (de)
NL (1) NL7003950A (de)
ZA (1) ZA705653B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107299A1 (de) * 1982-09-01 1984-05-02 Ivor Gray Nixon Verwendung von Schlackenzuschlägen beim Frischen von Metallen, insbesondere von Stahl
EP2573058B1 (de) 2011-09-21 2016-12-21 Rheinkalk GmbH Granulat enthaltend agglomeriertes Schüttgut

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948648A (en) * 1974-01-09 1976-04-06 August Thyssen-Hutte Ag Method of removing slag incrustations containing calcium oxide
JPS53164413U (de) * 1977-05-27 1978-12-22
JPS5485009U (de) * 1977-11-29 1979-06-16
JPS6158846A (ja) * 1984-08-31 1986-03-26 株式会社竹中工務店 溶融スラグの発泡方法
JPS61111947A (ja) * 1984-11-01 1986-05-30 川崎製鉄株式会社 製鋼スラグの改質方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107299A1 (de) * 1982-09-01 1984-05-02 Ivor Gray Nixon Verwendung von Schlackenzuschlägen beim Frischen von Metallen, insbesondere von Stahl
EP2573058B1 (de) 2011-09-21 2016-12-21 Rheinkalk GmbH Granulat enthaltend agglomeriertes Schüttgut
US10781500B2 (en) 2011-09-21 2020-09-22 Rheinkalk Gmbh Granules containing agglomerated bulk material

Also Published As

Publication number Publication date
GB1321292A (en) 1973-06-27
JPS5010524B1 (de) 1975-04-22
US3574597A (en) 1971-04-13
ZA705653B (en) 1972-06-28
NL7003950A (de) 1971-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010572A1 (de) Verfahren zur Beschleunigung der Auf lösung von Kalk beim basischen Sauerstoff ofenverfahren
DE2311603A1 (de) Verfahren zur aufbereitung und behandlung einer glasschmelze
DE2163203A1 (de) Verfahren zur Stahlherstellung in einem elektrischen Ofen
DE1935567A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumkarbid bestimmter Qualitaet
DE2062656B2 (de) Verfahren zum anreichern von niob und tantal
DE665033C (de) Verfahren zur Herstellung von glasigen Thomasschlacken mit hohem Gehalt an ammoncitratloeslicher Phosphorsaeure
DE860496C (de) Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat
DE2545244C3 (de) Schnell zu hitzebeständigem Material härtendes Gemisch
DE681073C (de) Verfahren zum Desoxydieren von Kupfer
DE600184C (de) Verfahren zur Herstellung eines pulverigen, bituminoese Bestandteile enthaltenden hydraulischen Bindemittels
DE231694C (de)
DE3643950A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydraulischen bindemitteln aus filteraschen
DE2944388A1 (de) Eisenmetallgraupe
DE1263043B (de) Verfahren zur Einbringung verschiedener Elemente, insbesondere von Kohlenstoff, in eine Metallschmelze
DE2233888C3 (de) Schlackebildungsmittel
DE560040C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kieselsaeure-Stickstoff-Duengemittels
DE568241C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von Eisenoxyd oder anderen Eisenverbindungen
DE1023232B (de) Verfahren zur Veredlung von Aluminium-Silizium-Legierungen
AT149192B (de) Verfahren zur Herstellung von Gläsern hoher Durchlässigkeit für ultraviolette Strahlen.
DE439637C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenchromlegierungen
DE1496396C (de) Verfahren zum Schmelzen von Glas, das leicht fluchtige Bestandteile ent halt
DE413496C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl
DE1287498B (de)
DE263120C (de)
DE1471429A1 (de) Feuerfeste Masse und Verfahren zu ihrer Herstellung