DE2506904A1 - Langsam freigebende duengemittel - Google Patents

Langsam freigebende duengemittel

Info

Publication number
DE2506904A1
DE2506904A1 DE19752506904 DE2506904A DE2506904A1 DE 2506904 A1 DE2506904 A1 DE 2506904A1 DE 19752506904 DE19752506904 DE 19752506904 DE 2506904 A DE2506904 A DE 2506904A DE 2506904 A1 DE2506904 A1 DE 2506904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cao
potassium
content
weight
slow release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752506904
Other languages
English (en)
Inventor
Peter John Baldock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2506904A1 publication Critical patent/DE2506904A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D1/00Fertilisers containing potassium
    • C05D1/005Fertilisers containing potassium post-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

χ Γ> ΙΑ Patentanwälte:
IEDTKE - DÜHLING - IVlNNE Dipl.-lng. Tiedtke
Dipl.-Chem. Bühling Dipl.-lng. Kinne
25,0 6904 8 München 2, Postfach 202403
Bavariaring 4
Tel.:(0 89)53 96 53-56
Telex: 5 24845 tipat
cable: Germaniapatent München
case B.26807 - B 6460 19.Februar 1975
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED London, Großbritannien
Langsam freigebende. Düngemittel
Die Erfindung bezieht sich auf kaliumhaltige Düngemittel, die Kalium in den Boden mit sehr viel geringerer Geschwindigkeit abgeben als herkömmliche Düngemittel (beispielsweise über einen Zeitraum von einigen Monaten), so daß man mit einer einzigen Austeilung des Düngers auskommt, wo früher mehrere Anwendungen notwendig waren.
In den letzten Jahren haben sich Düngemittel mit langsamer Stickstoffreigabe einen Platz auf dem Spezialdüngermarkt erobert und so einen Anreiz für die Erzeugung eines Düngers mit langsamer Kaliumfreigabe geschaffen. Für Beschichtungszwecke (zur Bildung einer Oberflächenschranke) -wie beim Schwefelbeschichtungsverfahren für Harnstoff - ist ein glattes Substrat wie das von Harnstoff-
509835/0682
Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070 Dresdner Bank (München) Kto. 3939844 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
Prilling-Produkten erwünscht. Eine Beschichtung von granulierten Materialien ist weit weniger wirksam und erfordert weit stärkere Beschichtungen zur Erzielung einer äquivalenten Freigabegeschwindigkeit.
Kalisubstrate mit glatten Oberflächen sind nicht allgemein verfügbar, obgleich durch Prilling erhaltenes Kaliumchlorid in Deutschland in kleinen Mengen erhältlich ist.
Es wurde nun gefunden, daß ein alternatives Verfahren zur Erzeugung von langsam freigebendem Kaliumdünger darin besteht, daß man ein nur relativ langsam lösliches Material, wie eine Glasfritte, verwendet. Fritten werden durch Zersetzung von Metallsalzen mit Flußmitteln in einem Ofen bei etwa 12000C unter Erzielung einer Glasschmelze aus den Metalloxiden erzeugt. Diese wird dann zur Abschreckung in Wasser gegossen unter Erzielung eines bröckligen Glases, daß zerbröckelt werden kann unter Erzielung eines feinen Pulvers, das für ein Glasemail"geeignet ist. Alternativ kann die Schmelze in Luft abgekühlt werden. Für die Düngemittelproduktion können die Abkühl- bzw. Abschreck- und Zerkleinerungsprozesse derart kontrolliert werden, daß ein Material der erforderlichen Teilchengröße von etwa 1 bis 3 mm erhalten wird. Glasfritten haben den zusätzlichen Vorteil, daß Spurenelemente zu sehr geringen Sonderkosten eingebaut
5 0 9835/0682
bzw. enthalten sein können.
Die möglichen Kaliumquellen mit ihren annähernden derzeitigen Marktpreisen für zweckmäßige Reinheitsgrade sind folgende:
KCl 6096K2O £47/t - £0,8/ 96K2O Il 96K2O
K2SO4 4896K2O £56/t - £1,2/ 96K2O 5/ 96K2O
KNO3 4696K2O £72/t = £1,6/ 96K2O
K2CO3 65%K20 £90-110/t - £1,4 bis 1,
K-Feldspat 1196K2O £25-5O/t * £2,3 bis 4,
Vorversuche haben gezeigt, daß es schwierig sein dürfte, Chlorid- oder Sulfat-quellen für die Fritteproduktion zu verwenden:
Das Chlorid neigt während des Schmelzprozesses zur Sublimation, während die Sulfat-mischung beim Abschrecken in Wasser zum Zerspratzen bzw. Zerfallen neigt und relativ schlechte Schmelzeigenschaften besitzt. Das Nitrat ergab keine wirklichen Probleme und konnte recht leicht verarbeitet werden. Das Carbonat verhielt sich ebenfalls zufriedenstellend.
Ferner wurde gefunden, daß die Löslichkeiten von K20/Si02-Fritten bei Zugabe von bis zu 10 96 CaO zur Schmelze fortschreitend abnehmen und bei Zugabe von 10 % CaO ist die KgO-Freigabegeschwindigkeit sehr gering. Das ist besonders be-
509835/0682
merkenswert bei Fritten mit einer Zusammensetzung zwischen K2O-2SiO2 (4496 K£O) und K2O-4SiO2 (2796 K2O). Derartige Fritten haben einen relativ niedrigen Schmelzpunkt.
Der für die Versuche gewählte Zusammensetzungsbereich lag in der Gegend von 35% K2O mit bis zu etwa 10% CaO. Dies ist ein ziemlich weiter Bereich von niedrigem Schmelzpunkt der Zusammensetzung 4K2O'CaO-IOSiO2. Sie erwies sich als von der richtigen Größenordnung der Löslichkeit und ergab ein Produkt von geeignetem Preisniveau.
Gemäß der Erfindung wird mithin ein Düngemittel mit langsamer Kaliumfreigabe vorgesehen, das eine aus einer Kalium/Siliciumzusammensetzung im Bereich von K2O'2SiO2 bis K20·4SiO2 mit einem Gehalt von nicht weniger als 5,5% und weniger als 10%, insbesondere von 6,5 bis 9 Gew.% Calciumoxid erzeugte Fritte umfaßt.
Vorzugsweise wird die Fritte von einer Zusammensetzung von näherungsweise 4 K2O-CaO*10 SiO2 erzeugt. Der K2O-Gehalt des Düngemittels liegt vorzugsweise bei etwa 34 bis 38 Gew.% und der SiO2-Gehalt zwischen etwa 42 und 57 Gew.%. Der bevorzugte CaO-Gehalt liegt bei 7 bis 9 Gew.%.
Es wurde eine Serie von Fritten unter Verwendung von KNO, als Kalidüngerquelle erzeugt. Alle Fritten wurden gemahlen und auf einen Größenbereich von 1,4 bis 2,8 mm
50983 5/0682
vor der Analyse ausgesiebt. Die Zusammensetzungen wurden durch Röntgenfluoreszenzanalyse {für die drei Hauptoxide) und durch Atomabsorption und Massenspektrometrie für die Spurenelemente bestimmt. Die Analysenwerte der erhaltenen Fritten sind in Tabelle 1 angegeben. Die K2O-Freigabegeschwindigkeiten wurden im Laboratorium ermittelt, indem die Fritten bis zu 200 Tage in ruhendem Wasser stehengelassen wurden. Die Lösung wurde auf K20-Gehalte nach einen UV-spektrophotometrischen Verfahren unter Verwendung von Natriumtetraphenylborat analysiert. Die Ergebnisse der Freigabegeschwindigkeitsmessungen sind in den Figuren 1 und 2 der angefügten Zeichnungen dargestellt.
Die Freigabegeschwindigkeitskurven von Fig. 1 zeigen die Möglichkeit der Steuerung der Löslichkeit durch Zugabe von bis zu 10 % CaO zu einer KpO·2 SiOp-Zusammensetzung. Die Zusammensetzungen Nr. 1 und 5 mit weniger als 5,5% CaO sind gut löslich, während die Zusammensetzung Nr. 3 mit 10% CaO nach 4 Tagen keine merkliche Löslichkeit zeigte. Etwa 7% CaO scheinen die richtige Menge zur Erzielung einer vollständigen Freigabe in 150 Tagen zu sein.
Zwischen den Freigabegeschwindigkeiten der Fritten Nr. 2A und 6 von gleicher Zusammensetzung besteht eine ziemlich weite Diskrepanz. Faktoren der Frittenherstellung, wie Schmelzgeschwindigkeit, können die Freigabegeschwindig-
509835/0682
keit beeinflussen, so daß diese Variationen der Freigabegeschwindigkeit das Ergebnis von Variationen hinsichtlich der Schmelzpraxis sein können.
Die Freigabegeschwindigkeiten der Fritten Nr. 7 bis befinden sich in Übereinstimmung mit dem Effekt des CaO-Gehalts (die Fritten Nr. 7 und 9 mit 8,9?6 CaO ergeben eine bedeutend stärkere Freigabe als die Fritte Nr. 8 mit 9,3 % CaO). Die Anwesenheit von Spurenelementen scheint die Freigabegeschwindigkeiten nicht merklich zu beeinflussen.
Arbeiten über den Mechanismus der Alkalimetallsilicatlöslichkeit zeigen, daß beim Lösungsprozeß zwei Stufen existieren:
(i) Ein Ionenaustauschprozeß zwischen den Alkalimetallionen im Glas und Wasserstoffionen in der wässrigen Phase. Die Leichtigkeit des Austausche zwischen H+ und dem einwertigen Kation ist der Hauptgrund für die Löslichkeit dieser Verbindungen. Als Ergebnis dieses Austauschs wird eine Schutzschicht von Kieselsäure an der Oberfläche des Glases gebildet und die wässrige Phase wird infolge des (nach)gebildeten OH alkalisch.
(ii) Wenn die wässrige Phase zunehmend alkalisch wird, greift sie möglicherweise die Kieselsäure-Schutzschicht an. Die Resistenz gegen einen solchen Angriff hängt vom Polymerisationsgrad des Sillcats im ursprüng-
50983 5/0682
lichen Glas ab.
Da die Konzentration an KpO in erster Näherung bei Zugabe von bis zu 10 % CaO zu einer K20»2Si02-Zusammensetzung nicht verändert wird, sollte die erste Stufe der Auflösung nicht durch CaO beeinflußt werden. Die rasche Abnahme der Löslichkeit muß von dem Ca++ in der Oberflächenschicht herrühren (was die Festigkeit der Bindungen erhöhenmag und sie für den Angriff durch die alkalische Lösung unzugänglich macht).Bei dem 10 % CaO Niveau zeigte die Röntgenbeugungsprüfung keinen reellen Anhalt für eine aufgetretene merkliche Kristallisation, so daß wohl die erhöhte Resistenz nicht auf eine wesentliche Zusatzenergie zurückzuführen ist, die für den Zusammenbruch des Kristallgitters erforderlich wäre.
509835/0682
Tabelle 1
ANALYSEN VON EXPERIMENTELLEN KALIDÜNGER-FRITTEN
cn ο co OO co cn
O OT 00 PO
Frltte
Nr.
2ο %SiO2 %CaO %Fe -20 * n 0 IiMn < ^Cu 9OM O %B 1 Abkühlungs
mittel
1 38,0 61,9 ,56 - 0 - - - 2 Wasser
2A 37,4 55,6 7,0 Λ - 0 - - - - 25 Wasser
2B 36,4 56,6 7,0 - - - - - Luft
3 30 60 10 - - - - - Wasser
5 37,8 56,9 5,3 - - - - - Wasser
6 37,4 55,6 7,0 - - - - - Wasser
7 36,2 54,7 8,8 O1 o, 10 ,064 0 ,031 0, 01 o, Wasser
8 34,7 55,3 9,3 0 0, 22 ,19 0 ,096 o, 01 o, Wasser
9 35,7 52,1 8,9 1 ο, 7 ,6 0 ,3 o, 03 0, Wasser
OC
cn CD cn CO CD

Claims (5)

Patentansprüche
1.) Düngemittel mit langsamer Kaliumfreigabe, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine aus einer Kalium/Silicium-Zusammensetzung im Bereich von ΚρΟ·2 SiOp bis KpO4 SiO2 erzeugte Fritte mit einem Gehalt von 5,5 bis weniger als 10 Gew.% Calciumoxid umfassen.
2. Düngemittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 6,5 bis 9 Gew.% Calciumoxid.
3. Düngemittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine von einer Zusammensetzung von näherungsweise 4 KpO«CaO'1O SiOp erzeugte Fritte umfassen.
4. Düngemittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen KpO-Gehalt zwischen 34 und 38 Gew.%, einen SiO2-Gehalt zwischen 52 und 57 Gew.% und einen CaO-Gehalt zwischen 7 und 9 Gew.%.
5. Düngemittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kalium von einem Kaliumnitrat oder Kaliumcarbonat.stammt.
509835/0682
DE19752506904 1974-02-19 1975-02-19 Langsam freigebende duengemittel Withdrawn DE2506904A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7431/74A GB1486564A (en) 1974-02-19 1974-02-19 Slow-release fertilizers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2506904A1 true DE2506904A1 (de) 1975-08-28

Family

ID=9832983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752506904 Withdrawn DE2506904A1 (de) 1974-02-19 1975-02-19 Langsam freigebende duengemittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3992184A (de)
JP (1) JPS50129367A (de)
BE (1) BE825494A (de)
CA (1) CA1046788A (de)
DE (1) DE2506904A1 (de)
FR (1) FR2261244B3 (de)
GB (1) GB1486564A (de)
NL (1) NL7501832A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3061741A1 (de) * 2015-02-27 2016-08-31 Carmen Bohndick Vorrichtung und verfahren zur industriellen veredelung von recyclingphoshorquellen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4321078A (en) * 1980-06-30 1982-03-23 Michaud Michael A Slow release fertilizer composition
FR2591423B1 (fr) * 1985-12-17 1988-09-16 Saint Gobain Isover Verres nutritifs pour l'agriculture
US5743935A (en) * 1995-02-14 1998-04-28 Plantagenet Holdings Pty Ltd. Conditioning composition
US20050229827A1 (en) * 2004-04-19 2005-10-20 Mcknight Linton W Multi-flora, low-maintenance, landscaping

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1249114A (en) * 1967-11-17 1971-10-06 Pilkington Brothers Ltd Glass composition
US3726657A (en) * 1970-06-25 1973-04-10 Anchor Hocking Corp Decomposable glass
US3734756A (en) * 1971-06-16 1973-05-22 Philadelphia Quartz Co Finely divided alkali metal silicate glass
US3811853A (en) * 1972-05-01 1974-05-21 Corning Glass Works Degradable glass suitable for containers
US3824106A (en) * 1973-01-22 1974-07-16 Corning Glass Works Self-degradable glass containers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3061741A1 (de) * 2015-02-27 2016-08-31 Carmen Bohndick Vorrichtung und verfahren zur industriellen veredelung von recyclingphoshorquellen

Also Published As

Publication number Publication date
US3992184A (en) 1976-11-16
CA1046788A (en) 1979-01-23
JPS50129367A (de) 1975-10-13
NL7501832A (nl) 1975-08-21
BE825494A (fr) 1975-08-13
GB1486564A (en) 1977-09-21
FR2261244A1 (de) 1975-09-12
FR2261244B3 (de) 1977-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596947A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Festigkeit von Glasgegenstaenden
DE1496573A1 (de) Glasgegenstaende
DE1496091A1 (de) Phototropische Glaskoerper
DE2511143B2 (de)
DE1496068B2 (de) Verfahren zur erhoehung der chemischen widerstandsfaehig keit der oberflaeche von alkali kalk silikat glasgegen staenden
DE2506904A1 (de) Langsam freigebende duengemittel
DE2824797A1 (de) Glaszusammensetzung mit hohem berechnungsindex
DE4119380A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesem glas mit hoher alkalibestaendigkeit
DE19537311A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glasschmelze
DE2611689C3 (de) Verfahren zum Einschließen von radioaktiven Spaltprodukten
DE2010572A1 (de) Verfahren zur Beschleunigung der Auf lösung von Kalk beim basischen Sauerstoff ofenverfahren
DE2125898A1 (de) Glaskeramisches Produkt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1100888B (de) Verfahren zum Herstellen von Glas und von Alkalisilikat enthaltender Masse
DE1920202B2 (de) Verfahren zur herstellung eines aus einzelteilchen bestehenden feststoffs, der als rohstoff fuer die einfuehrung von natriumoxid und calciumoxid in ein soda-kalkglas geeignet ist
DE2010683B1 (de) Entglasungsfestes Borosihkatglas mit geringer Eigenradioaktivität und hoher Durch lassigkeit bis 350 nm sowie guter Verarbeit barkeit
DE4011969C2 (de) Verfahren zum Ionenaustausch optischer Gläser
DE2822765A1 (de) Granuliertes rohmaterial zur herstellung von reinigungsmitteln und verfahren zu seiner herstellung
DE1164434B (de) Synthetische Glasmassen als Duengemittel, Duengemittelkomponenten oder Traegerstoffe fuer Mikronaehrstoffe
DE707609C (de) Verfahren zum Herstellen von bernsteinfarbenem Glas
DE1596405C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glas mit einem niedrigen Restwassergehalt
DE1033379B (de) Verfahren zum Herstellen von Glaesern, die die Oxyde von Natrium und Bor enthalten
DE1621017C (de) Verfahren zur Herstellung von relativ unhygroskopischen Boroxid-Produkten
CH120210A (de) Verfahren zur Herstellung von Borosilikatglas.
AT149192B (de) Verfahren zur Herstellung von Gläsern hoher Durchlässigkeit für ultraviolette Strahlen.
DE401843C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination