DE2010683B1 - Entglasungsfestes Borosihkatglas mit geringer Eigenradioaktivität und hoher Durch lassigkeit bis 350 nm sowie guter Verarbeit barkeit - Google Patents

Entglasungsfestes Borosihkatglas mit geringer Eigenradioaktivität und hoher Durch lassigkeit bis 350 nm sowie guter Verarbeit barkeit

Info

Publication number
DE2010683B1
DE2010683B1 DE2010683A DE2010683DA DE2010683B1 DE 2010683 B1 DE2010683 B1 DE 2010683B1 DE 2010683 A DE2010683 A DE 2010683A DE 2010683D A DE2010683D A DE 2010683DA DE 2010683 B1 DE2010683 B1 DE 2010683B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devitrification
well
low intrinsic
high permeability
good processability
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2010683A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr. 6500 Mainz Sack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenaer Glaswerk Schott and Gen filed Critical Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Publication of DE2010683B1 publication Critical patent/DE2010683B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • C03C3/093Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium containing zinc or zirconium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Glaszusammensetzungen mit sehr geringer Eigenradioaktivität, die eine hohe Durchlässigkeit bis 350 nm und gute Verarbeitbarkeit aufweisen.
Ein derartiges Glas wird in verschiedener Form, z. B. für Rohre, Kolben, Fläschchen, benötigt, insbesondere für radiochemische Arbeiten und für die Fertigung von Strahlungsmeßgeräten. Voraussetzung für die Eignung eines solchen Glases sind folgende Faktoren:
1. Niedrige Eigenradioaktivität,
2. hohe Lichtdurchlässigkeit im sichtbaren und kurzwelligen Bereich bis 350 nm,
3. gute Entglasungsfestigkeit,
4. gute Verarbeitbarkeit, d. h. niedrige Zähigkeit, und insbesondere Eignung für automatische Verarbeitung.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist eine Glaszusammensetzung, welche zu einem Glas mit den vorgenannten Eigenschaften führt.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß erreicht mit einer Glaszusammensetzung, die kalimoxidfrei ist und folgende Zusammensetzung in Gewichtsprozent hat:
SiO2 65 bis 66%
B2O3 12%
Al2O3 5%
Na2O 6 bis 6,5%
ZnO 5 bis 8%
BaO 3 bis 6%
Summe ZnO + BaO 11 %
Der Ersatz des Bariumoxids durch Calciumoxid würde zu etwas zäheren Gläsern führen, so daß dem Bariumoxidzusatz der Vorzug zu geben ist. Ein Zinkoxidzusatz über 8 Gewichtsprozent verschlechtert die Entglasungsfestigkeit. Die Gläser gemäß der Erfindung haben eine um etwa 20 α-Einheiten höhere Wärmedehnung als vergleichsweise die bekannten Borsilikatgläser, die keine 2wertigen Metalloxide enthalten und Ausdehnungskoeffizienten um 32-10~7/°C haben. Die Gläser gemäß der Erfindung hegen damit in der Zähigkeit im Erweichungs- (EW) und Verarbeitungsbereich (Va) um 115 bzw. 175° C niedriger, d. h., sie verhalten sich verarbeitungstechnisch deutlich weicher.
Zur Erzielung einer hohen Lichtdurchlässigkeit im kurzwelligen Bereich ist im Gemenge die Anwesenheit eines Reduktionsmittels wie Zucker oder Holzkohlepulver von 0,05 bis 0,15 Gewichtsprozent vorteilhaft. Gleichzeitig ist es notwendig, möglichst reine Rohstoffe zu verwenden, um eine Verminderung der UV-Lichtdurchlässigkeit durch färbende Stoffe, wie Fe2O3, Cr2O3, TiO2, CeO2, so gering wie möglich zu halten.
Für die Läuterung dieses oxidationsmittelfrei zu erschmelzenden Glases eignet sich eine zusätzliche Einführung von maximal 0,30 Gewichtsprozent Kochsalz (NaCl) und 0,20 Gewichtsprozent Fluor (F) als Natriumsilikofluorid (Na2SiF6).
Die Reduktionsmittel- und Läutermittelanteile werden, wie schon ausgeführt, zusätzlich eingeführt, so daß sich mit ihnen eine Prozentsumme über 100 ergibt.
Die Messung der Eigenradioaktivität des Glases kann z. B. mit Hilfe eines /3-Antikoinzidenzzählers (Low-Background-Zähler) erfolgen. Das Gerät mißt ^-Strahlen und zum Teil auch a- und y-Strahlen. Die Nullrate des Zählers, mit dem die Messungen durchgeführt wurden, betrug 0,7 Imp./Min.
Die Gläser gemäß der Erfindung ergeben Impulsraten von 0,1 bis 0,4 Imp./Min., was ,einer Kalium-Zerfallsrate von 0,25 bis 0,9 Zerfällen X min-1 X gramm-1 entspricht. Es ist daher als ein Glas mit außerordentlich niedriger Eigenaktivität anzusprechen. Die Schwankungsbreite der Impulsraten wird bestimmt von Verunreinigungen der Glasrohstoffe und der ff.-Materialien der Schmelzaggregate durch radioaktive Isotope, wie sie z. B. im Kaliumoxid (K40) enthalten sind und auch in Bariumverbindungen enthalten sein können (solche der Uranreihe). Es ist daher notwendig, die zu verwendenden Glasrohstoffe vor dem Einsatz auf diese störenden Verunreinigungen zu überprüfen. Bestimmte, für die Schmelzeinheiten im allgemeinen benutzte ff.-Materialien zeigen hohe radioaktive Verunreinigungen, d. h., sie ergeben hohe Impulsraten. Es zeigte sich, daß dafür nicht Kaliumverbindungen, sondern Uran- und Radiumverbindungen und deren Folgeprodukte verantwortlich sind. Für die Herstellung eines Glases mit geringer Eigenradioaktivität ist es daher weiterhin notwendig, daß auch das ff.-Material der Schmelzeinheiten gleichfalls eine niedrige Eigenradioaktivität besitzt.
Beispiel einer bevorzugten Zusammensetzung des Gemenges in Gewichtsprozent mit den physikalischen und chemischen Eigenschaftswerten
SiO2 65,50%
B2O3 12,00%
Al2O3 5,00%
Na20 6,50%
ZnO 8,00%
BaO 3,00%
NaCl 0,30%
F 0,20%
Zucker 0,05%
Läutermittel
Reduktionsmittel
Summe
Gewichtsprozent .. 100,55%
α·107 (20bis300°C)/°C 52
Tg (0C); η ~ ΙΟ13-5 Poise 520
Ew (0C); η ~ 107·6 Poise 735
Va CC); η ~ 104 Poise 1090
Dichte (g/ccm) 2,48
Tkim (0C); ψ = 1 · ΙΟ8 Ω ■ cm 200
Kristallisationsmaximum (0C) 880
Krist. Geschwindigkeit im Maximum
(μΐη/Mm.) 0,10
Transmission für 1 mm Dicke und
350 nm (%) >90
Impulse/Min 0,1 bis 0,4
Hydrol. Best, nach DIN 12111 0,014
(I. Klasse)
Säurebest. nach DIN 12116 2,5
(II. Klasse)
Laugenbest. nach DIN 52322 170
(III. Klasse)
60
Ausführungsbeisp'iel
nach vorstehender Zusammensetzung
Erforderliche Rohstoffmengen für 100 kg berechnetes Glas:
65,50 kg Sand (Qualität Sipur), 21,30 kg Borsäure, 7,60 kg Tonerdehydrat, 11,00 kg Soda, 8,00 kg Zink-
oxid (Qualität Weißsiegel), 3,90 kg Bariumkarbonat, 0,30 kg Kochsalz, 0,33 kg Natriumsilikofluorid, 0,05 kg Zucker.
Schmelztemperatur 1440 bis 14600C
Läutertemperatur 1460 bis 148O0C
Verarbeitungstemperatur .. 1150 bis 11700C
für Dannerrohrzug und Blasautomat
Kühltemperatur 530 bis 5400C,
V2 bis 2 Stunden
SiO2 65bis66°/0

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Entglasungsfestes Borosilikatglas mit geringer Eigenradioaktivität und hoher Durchlässigkeit bis 350 nm sowie guter Verarbeitbarkeit, d adurch gekennzeichnet, daß es kaliumoxidfrei ist und aus einem auf Oxidbasis berechneten Gemenge folgender Zusammensetzung in Gewichtsprozent erschmolzen ist:
B2O3
Al2O3
Na„O
ZnO .
BaO .
12% 5%
6 bis 6,5°/0 5 bis 8% 3 bis 6% Summe ZnO + BaO 11 %
2. Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem auf Oxidbasis berechneten Gemenge mit folgender Zusammensetzung in Gewichtsprozent erschmolzen ist:
65,50% SiOo 12,00% B2O3
5,00% Al2O3
6,50% Na„O
8,00% ZnO
3,00% BaO
sowie
0,30% NaCl 0,20% FaIsNa-SiF6 0,05% Zucker
DE2010683A 1970-03-06 1970-03-06 Entglasungsfestes Borosihkatglas mit geringer Eigenradioaktivität und hoher Durch lassigkeit bis 350 nm sowie guter Verarbeit barkeit Pending DE2010683B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2010683 1970-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2010683B1 true DE2010683B1 (de) 1971-07-15

Family

ID=5764336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2010683A Pending DE2010683B1 (de) 1970-03-06 1970-03-06 Entglasungsfestes Borosihkatglas mit geringer Eigenradioaktivität und hoher Durch lassigkeit bis 350 nm sowie guter Verarbeit barkeit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3784387A (de)
BE (1) BE763823A (de)
CH (1) CH538432A (de)
DE (1) DE2010683B1 (de)
FR (1) FR2081756B1 (de)
GB (1) GB1286228A (de)
NL (1) NL7102864A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413552B2 (de) * 1974-03-21 1976-09-02 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Brandsichere glasscheiben
DE2756555C3 (de) * 1977-12-19 1982-12-02 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Thermisch vorspannbare Gläser mit hoher Temperaturwechselfestigkeit und Wärmedehnungskoeffizienten im Temperaturbereich von 20 bis 300°C von 33,9 bis 53,2 mal 10↑-↑↑7↑/°C auf der Basis SiO↓2↓-B↓2↓O↓3↓-Al↓2↓O↓3↓-Na↓2↓O
US4249946A (en) * 1979-11-02 1981-02-10 Corning Glass Works Detergent-durable glasses
JPS6036999A (ja) * 1983-08-09 1985-02-26 株式会社荏原製作所 放射性ほう酸ナトリウム廃液の減容固化物、減容固化方法及びその装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1130767A (en) * 1912-09-12 1915-03-09 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Composition for making glass.
US1143732A (en) * 1914-12-10 1915-06-22 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Glass.
GB605656A (en) * 1946-01-02 1948-07-28 British Thomson Houston Co Ltd Chemical resistant glasses
US2688560A (en) * 1953-04-27 1954-09-07 Corning Glass Works Eye-protective ophthalmic glass
FR1257574A (fr) * 1960-05-25 1961-03-31 Owens Corning Fiberglass Corp Compositions à base de verre

Also Published As

Publication number Publication date
FR2081756A1 (de) 1971-12-10
FR2081756B1 (de) 1974-05-31
CH538432A (de) 1973-06-30
BE763823A (fr) 1971-08-02
NL7102864A (de) 1971-09-08
GB1286228A (en) 1972-08-23
US3784387A (en) 1974-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4430710C1 (de) Borsäurearmes Borosilikatglas und seine Verwendung
DE102010054967B4 (de) Borfreies Universalglas und dessen Verwendung
DE102015116097B4 (de) Chemisch beständiges Glas und dessen Verwendung
DE202013011766U1 (de) Borosilikatglas mit verbesserter hydrolytischer Beständigkeit zur bevorzugten Verwendung im Pharmabereich
DE2159759C3 (de) Nb tief 2 0 tief 5 -haltige Borosilikatgläser mittlerer bis hoher Brechzahl, relativ großer Dispersion und hoher chemischer Beständigkeit, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CH654562A5 (de) Szintillationsglas.
DE1061976B (de) Borosilikatglas
DE2010683B1 (de) Entglasungsfestes Borosihkatglas mit geringer Eigenradioaktivität und hoher Durch lassigkeit bis 350 nm sowie guter Verarbeit barkeit
DE1924493C3 (de) Schnell reagierendes phototropes Glas hoher Stabilität auf Borat- oder Borosilikatbasis sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2824797A1 (de) Glaszusammensetzung mit hohem berechnungsindex
EP0616984B1 (de) Bleifreies Kristallglas mit hoher Lichttransmission
DE10025465C2 (de) Lithiumoxidarmes Borosilicatglas und seine Verwendung
DE102017102900A1 (de) Pharmapackmittel mit einem chemisch beständigen Glas
DE112020000495T5 (de) Glas für arzneimittelbehälter und glasrohr für arzneimittelbehälter undarzneimittelbehälter unter verwendung desselben
DE2257635A1 (de) Optisches glas ohne kadmiumoxyd- und thoriumoxydzusatz
DE2010683C (de) Entglasungsfestes Borosilikatglas mit geringer Eigenradioaktivität und hoher Durchlässigkeit bis 350 nm sowie guter Verarbeitbarkeit
US3218262A (en) Glass compositions
DE1596905A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikglases
DE2603450A1 (de) Optische bleisilikatglaeser
DE4324492C2 (de) Verwendung einer Glaszusammensetzung auf der Basis von Siliciumdioxid und Calciumoxid zur Herstellung von Schmucksteinen
DE1154242B (de) Nichtbraeunendes, durchsichtiges Phosphatglas
DE4303474C2 (de) Blei- und bariumfreies Kristallglas mit hoher Lichttransmission
DE1088675B (de) Kieselsaeure-Tonerde-Erdalkalioxyd-Glas
DE1920203A1 (de) Aluminiumoxyd-lieferndes Material und verbessertes Verfahren zur Herstellung von Glas
DE2630579C3 (de) Optisches Glas auf Basis La2 O3 -Ta2 O5 -ZrO2 -B2