DE112020000495T5 - Glas für arzneimittelbehälter und glasrohr für arzneimittelbehälter undarzneimittelbehälter unter verwendung desselben - Google Patents

Glas für arzneimittelbehälter und glasrohr für arzneimittelbehälter undarzneimittelbehälter unter verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE112020000495T5
DE112020000495T5 DE112020000495.3T DE112020000495T DE112020000495T5 DE 112020000495 T5 DE112020000495 T5 DE 112020000495T5 DE 112020000495 T DE112020000495 T DE 112020000495T DE 112020000495 T5 DE112020000495 T5 DE 112020000495T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
less
pharmaceutical container
mol
bao
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020000495.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Satoshi Arai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Electric Glass Co Ltd
Original Assignee
Nippon Electric Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Electric Glass Co Ltd filed Critical Nippon Electric Glass Co Ltd
Publication of DE112020000495T5 publication Critical patent/DE112020000495T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • C03C3/093Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium containing zinc or zirconium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/06Ampoules or carpules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1468Containers characterised by specific material properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • C03C3/087Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/20Compositions for glass with special properties for chemical resistant glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2204/00Glasses, glazes or enamels with special properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]

Abstract

Ein Glas für einen pharmazeutischen Behälter der vorliegenden Erfindung enthält als Glaszusammensetzung, in Mol-%, 60 % bis 85 % an SiO2, 3 % bis 20 % an Al2O3, 0 % bis 5 % an B2O3, 0 % bis 9 % an Li2O, 0 % bis 12 % an Na2O, 0 % bis 6 % an K2O, 0,1 % bis 26 % an Li2O+Na2O+K2O, 0 % bis 1 % an SrO und 0 % bis 1 % an BaO, weist einen Wert für ein Molverhältnis K2O/(Li2O+Na2O+K2O) von 0,60 oder weniger auf und weist einen Wert für ein Molverhältnis Al2O3/(Li2O+Na2O+K2O) von 50 oder weniger auf.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Glas für einen pharmazeutischen Behälter mit ausgezeichneter Verarbeitbarkeit und Hydrolysebeständigkeit und ein Glasrohr für einen pharmazeutischen Behälter und einen pharmazeutischen Behälter, die jeweils selbiges verwenden.
  • Stand der Technik
  • Als Behälter zum Abfüllen und Lagern von Arzneimitteln werden bisher verschiedene Glasbehälter verwendet. Während Medikamente grob in zwei Arten von Arzneimitteln unterteilt werden, ein orales Arzneimittel und ein parenterales Arzneimittel, wird insbesondere das parenterale Arzneimittel in einen Glasbehälter gefüllt und gelagert und direkt in das Blut eines Patienten verabreicht, und daher ist es erforderlich, dass der Glasbehälter eine sehr hohe Qualität aufweist.
  • Außerdem dürfen pharmazeutische Behälter Komponenten eines darin eingefüllten Arzneimittels nicht verändern. Wenn Glaskomponenten in das Arzneimittel eluiert werden, können die Glaskomponenten die Eigenschaften des Arzneimittels verändern und die Gesundheit eines Patienten und sogar das Leben des Patienten beeinträchtigen. Dementsprechend weisen die Arzneibücher verschiedener Länder Grenzen für die Elutionsmengen der Glaskomponenten aus einem Glas für einen pharmazeutischen Behälter auf.
  • Im Hinblick auf das Vorstehende wird als Glasmaterial, das den Standard für die aus dem Glas eluierten Komponenten erfüllt, ein Borosilikatglas verwendet.
  • In den letzten Jahren wurden durch Fortschritte in den medizinischen Wissenschaften und pharmazeutischen Wissenschaften Arzneimittel mit hoher Arzneimittelwirksamkeit entwickelt. Wenn ein solches Arzneimittel in einen Glasbehälter, der eine große Menge B2O3 enthält, abgefüllt und gelagert wird, stellt ein Phänomen, das Delamination genannt wird, ein Problem dar, bei dem eine Innenfläche des Glasbehälters korrodiert und abgelöst wird und als Flocken in dem Arzneimittel schwimmt. Dies liegt daran, dass, wenn durch die Delamination oder dergleichen erzeugte unlösliche Fremdstoffe mit dem Arzneimittel in den Körper eines Patienten injiziert werden, die Gefahr besteht, dass die Fremdstoffe für den menschlichen Körper beispielsweise aufgrund der Bildung eines Thrombus in einem Blutgefäß schädlich sein können.
  • Um sich auch an ein solches Arzneimittel mit hoher Arzneimittelwirksamkeit anpassen zu können, besteht außerdem ein Bedarf an einem Glas, bei dem die Elutionsmengen der Glaskomponenten in Wasser oder das Arzneimittel geringer sind als im Fall des Glases des Standes der Technik, und das hinsichtlich der Hydrolysebeständigkeit besser ist.
  • Das Glas für einen pharmazeutischen Behälter muss in eine komplexe Form verarbeitet werden, wie beispielsweise eine Ampulle, ein Fläschchen, eine vorgefüllte Spritze oder eine Kartusche, und daher muss das Glas gleichzeitig eine niedrige Viskosität und hervorragende Verarbeitbarkeit aufweisen. Auch im Hinblick auf die Arbeitstemperatur bei der Verarbeitung neigen im Glas enthaltene Komponenten dazu, während der Verarbeitung zu verdampfen, wenn die Arbeitstemperatur hoch ist, und können die Innenfläche des Glasbehälters kontaminieren, sogar ein Arzneimittel im Glasbehälter.
  • Zitationsliste
  • Patentliteratur 1: WO 2013/063275 A1
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Unter den oben genannten Umständen wird in Patentliteratur 1 ein Glas vorgeschlagen, bei dem der Gehalt an B2O3 reduziert ist, um die Delamination zu reduzieren. Wenn jedoch der Gehalt an B2O3 verringert wird, wird die Viskosität des Glases erhöht, und daher enthält das Glas Na2O in großen Mengen, um eine Verringerung der Viskosität zu erreichen. Dementsprechend besteht ein Problem darin, dass das Glas eine schlechte Hydrolysebeständigkeit aufweist.
  • Eine technische Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Glas für einen pharmazeutischen Behälter zu erhalten, welches sowohl eine ausgezeichnete Hydrolysebeständigkeit als auch eine ausgezeichnete Verarbeitbarkeit erreicht, sowie ein Glasrohr und einen pharmazeutischen Behälter, die jeweils selbiges verwenden.
  • Lösung des Problems
  • Der Erfinder der vorliegenden Erfindung hat umfangreiche Untersuchungen zu Bestandteilen eines Glases durchgeführt und als Ergebnis gefunden, dass die oben genannte Aufgabe durch strikte Beschränkung des Gehalts der Bestandteile gelöst werden kann. Somit wird die Erkenntnis als die vorliegende Erfindung vorgeschlagen.
  • Um genau zu sein, ist bei einem Glas für einen pharmazeutischen Behälter gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung der Gehalt an Na2O, das die Hydrolysebeständigkeit des Glases beeinträchtigen kann, streng eingeschränkt und daher wird die Hydrolysebeständigkeit des Glases verbessert. Ferner sind ein Wert für ein Molverhältnis K2O/(Li2O+Na2O+K2O) und ein Wert für ein Molverhältnis Al2O3/(Li2O+Na2O+K2O) streng eingeschränkt und daher können sowohl eine ausgezeichnete Hydrolysebeständigkeit als auch eine ausgezeichnete Verarbeitbarkeit erreicht werden.
  • Das heißt, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Glas für einen pharmazeutischen Behälter bereitgestellt, das als Glaszusammensetzung, in Mol-%, 60 % bis 85 % an SiO2, 3 % bis 20 % an Al2O3, 0 % bis 5 % an B2O3, 0 % bis 9 % an Li2O, 0 % bis 12 % an Na2O, 0 % bis 6 % an K2O, 0,1 % bis 26 % an Li2O+Na2O+K2O, 0 % bis 1 % an SrO und 0 % bis 1 % an BaO umfasst, das einen Wert für ein Molverhältnis K2O/(Li2O+Na2O+K2O) von 0,60 oder weniger aufweist und das einen Wert für ein Molverhältnis Al2O3/(Li2O+Na2O+K2O) von 50 oder weniger aufweist.
  • Mit dieser Zusammensetzung kann leicht ein Glas für einen pharmazeutischen Behälter erhalten werden, welches sowohl eine ausgezeichnete Hydrolysebeständigkeit als auch eine ausgezeichnete Verarbeitbarkeit erreicht.
  • Es wird bevorzugt, dass das Glas für einen pharmazeutischen Behälter gemäß dem einen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung als Glaszusammensetzung, in Mol-%, 0 % bis 7 % an Li2O, 0 % bis 7,9 % an Na2O und 0 % bis 3 % an K2O umfasst.
  • Mit dieser Zusammensetzung kann leicht eine noch bessere Hydrolysebeständigkeit erreicht werden.
  • Es wird bevorzugt, dass das Glas für einen pharmazeutischen Behälter gemäß dem einen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einen Gesamtgehalt an MgO, CaO, SrO und BaO von 0 Mol-% bis 5 Mol-% aufweist.
  • Mit dieser Zusammensetzung kann leicht eine noch bessere Hydrolysebeständigkeit erreicht werden.
  • Es wird bevorzugt, dass das Glas für einen pharmazeutischen Behälter gemäß dem einen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung als Glaszusammensetzung, in Mol-%, 0 % bis 0,5 % an MgO, 0 % bis 0,5 % an CaO, 0 % bis 0,3 % an SrO und 0 % bis 0,3 % an BaO umfasst.
  • Mit dieser Zusammensetzung kann leicht eine noch bessere Hydrolysebeständigkeit erreicht werden.
  • Es wird bevorzugt, dass das Glas für einen pharmazeutischen Behälter gemäß dem einen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einen Wert für das Molverhältnis K2O/(Li2O+Na2O+K2O) von 0,24 oder weniger aufweist.
  • Mit dieser Zusammensetzung kann leicht eine noch bessere Verarbeitbarkeit erreicht werden.
  • Es wird bevorzugt, dass das Glas für einen pharmazeutischen Behälter gemäß dem einen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einen Wert für das Molverhältnis Al2O3/(Li2O+Na2O+K2O) von 0,85 oder weniger aufweist.
  • Mit dieser Zusammensetzung kann leicht eine noch bessere Verarbeitbarkeit erreicht werden.
  • Es wird bevorzugt, dass das Glas für einen pharmazeutischen Behälter gemäß dem einen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einen Gehalt an B2O3 von 0,01 Mol-% bis 1 Mol-% aufweist.
  • Mit dieser Zusammensetzung kann, während das Auftreten der Delamination unterdrückt wird, eine zufriedenstellende Verarbeitbarkeit erreicht werden.
  • Es wird bevorzugt, dass das Glas für einen pharmazeutischen Behälter gemäß dem einen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einen Gehalt an ZrO2 von 0 Mol-% bis 2 Mol-% aufweist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Glas für einen pharmazeutischen Behälter bereitgestellt, das als Glaszusammensetzung, in Mol-%, 60 % bis 85 % an SiO2, 5 % bis 17,5 % an Al2O3, 0 % bis 4 % an B2O3, 0 % bis 6 % an Li2O, 0 % bis 8,3 % an Na2O, 0 % bis 5 % an K2O, 0,1 % bis 26 % an Li2O+Na2O+K2O, 0 % bis 1 % an SrO, 0 % bis 1 % an BaO und 0 % bis 5 % an MgO+CaO+SrO+BaO umfasst, das einen Wert für ein Molverhältnis K2O/(Li2O+Na2O+K2O) von 0,24 oder weniger aufweist und das einen Wert für ein Molverhältnis Al2O3/(Li2O+Na2O+K2O) von 0,67 oder weniger aufweist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Glas für einen pharmazeutischen Behälter bereitgestellt, das als Glaszusammensetzung, in Mol-%, 60 % bis 85 % an SiO2, 5 % bis 17,5 % an Al2O3, 0 % bis 5 % an B2O3, 0 % bis 7 % an Li2O, 0 % bis 8,3 % an Na2O, 0 % bis 5 % an K2O, 0,1 % bis 26 % an Li2O+Na2O+K2O, 0 % bis 1 % an SrO, 0 % bis 1 % an BaO und 0 % bis 3,7 % an MgO+CaO+SrO+BaO umfasst, das einen Wert für ein Molverhältnis K2O/(Li2O+Na2O+K2O) von 0,24 oder weniger aufweist und das ein Molverhältnis Al2O3/(Li2O+Na2O+K2O) von 0,67 oder weniger aufweist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Glas für einen pharmazeutischen Behälter bereitgestellt, das als Glaszusammensetzung, in Mol-%, 60 % bis 85 % an SiO2, 5 % bis 20 % an Al2O3, 0 % bis 5 % an B2O3, 0,1 % bis 26 % an Li2O+Na2O+K2O und 0 % bis 3 % an MgO+CaO+SrO+BaO umfasst.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Glas für einen pharmazeutischen Behälter bereitgestellt, das als Glaszusammensetzung, in Mol-%, 60 % bis 85 % an SiO2, 3 % bis 7 % an Al2O3, 0 % bis 5 % an B2O3, 0 % bis 7 % an Li2O, 0 % bis 8,3 % an Na2O, 0 % bis 5 % an K2O, 0,1 % bis 26 % an Li2O+Na2O+K2O, 0 % bis 1 % an SrO, 0 % bis 1 % an BaO und 0 % bis 3,7 % an MgO+CaO+SrO+BaO umfasst, das einen Wert für ein Molverhältnis K2O/(Li2O+Na2O+K2O) von 0,24 oder weniger aufweist, das einen Wert für ein Molverhältnis Al2O3/(Li2O+Na2O+K2O) von 0,5 oder weniger aufweist und das einen Wert für ein Molverhältnis SiO2/Al2O3 von 16 oder weniger aufweist.
  • Darüber hinaus wird es bevorzugt, dass das Glas für einen pharmazeutischen Behälter gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung bei einem Hydrolysebeständigkeitstest (Waschen mit Aceton) gemäß ISO 720 als wenigstens HGA 1 eingestuft ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung bezieht sich der „Hydrolysebeständigkeitstest (Waschen mit Aceton) gemäß ISO 720“ auf den folgenden Test.
    1. (1) Eine Glasprobe wird in einem Aluminiumoxidmörser pulverisiert und mit einem Sieb in einen Teilchendurchmesser von 300 µm bis 425 µm klassiert.
    2. (2) Die sich ergebende Pulverprobe wird mit Aceton gewaschen und in einem Ofen bei 140 °C getrocknet.
    3. (3) 10 g der Pulverprobe werden nach dem Trocknen in einen Quarzkolben gegeben, 50 ml gereinigtes Wasser werden weiter dazugegeben und der Kolben wird mit einem Verschluss abgedeckt, gefolgt von einer Behandlung in einem Autoklav. Die Behandlung wird unter den folgenden Behandlungsbedingungen durchgeführt: Die Temperatur wird mit einer Geschwindigkeit von 1 °C/min von 100 °C auf 121 °C erhöht, dann 30 Minuten lang bei 121 °C gehalten und mit einer Geschwindigkeit von 0,5 °C/min auf 100 °C verringert.
    4. (4) Nach der Behandlung in einem Autoklav wird die Lösung im Quarzkolben in ein anderes Becherglas überführt, das Innere des Quarzkolbens wird dreimal mit 15 ml gereinigtem Wasser weiter gewaschen und auch die Waschflüssigkeit wird in das Becherglas gegeben.
    5. (5) In das Becherglas wird ein Methylrot-Indikator gegeben und der Inhalt wird mit einer wässrigen Lösung von 0,02 mol/1 Salzsäure titriert.
    6. (6) Die Menge der wässrigen Salzsäurelösung wird unter der Annahme, dass 1 ml der wässrigen 0,02 mol/1 Salzsäurelösung 620 µg Na2O entspricht, in eine Alkali-Elutionsmenge pro Gramm Glas umgerechnet.
  • „Bei einem Hydrolysebeständigkeitstest (Waschen mit Aceton) gemäß ISO 720 als mindestens HGA 1 eingestuft“ bedeutet, dass die durch den oben genannten Test bestimmte Alkali-Elutionsmenge pro Gramm Glas in Bezug auf Na2O 62 µg/g oder weniger beträgt.
  • Es wird bevorzugt, dass das Glas für einen pharmazeutischen Behälter gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung einen Arbeitspunkt von 1.300 °C oder weniger aufweist. Der „Arbeitspunkt“ bedeutet eine Temperatur, bei der das Glas eine Viskosität von 104,0 dPa s aufweist.
  • Bei dieser Zusammensetzung muss die Verarbeitungstemperatur bei der Verarbeitung zu einem pharmazeutischen Behälter oder dergleichen nicht erhöht werden und daher können die Verdampfungsmengen von Glaskomponenten während der Verarbeitung reduziert werden, mit dem Ergebnis, dass die Verunreinigung einer Innenfläche des Behälters leicht unterdrückt werden kann.
  • Es wird bevorzugt, dass ein Glasrohr für einen pharmazeutischen Behälter das oben erwähnte Glas für einen pharmazeutischen Behälter umfasst.
  • Es wird bevorzugt, dass ein pharmazeutischer Behälter gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung das oben erwähnte Glas für einen pharmazeutischen Behälter umfasst. Das Glas für einen pharmazeutischen Behälter gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung weist eine hohe Hydrolysebeständigkeit auf. Ferner kann die Verarbeitungstemperatur verringert werden und somit können die Verdampfungsmengen von Glaskomponenten während der Verarbeitung verringert werden, mit dem Ergebnis, dass die Verunreinigung der Innenfläche des Behälters leicht unterdrückt werden kann. Als Ergebnis kann leicht ein pharmazeutischer Behälter erhalten werden, der eine ausgezeichnete Hydrolysebeständigkeit und sogar eine ausgezeichnete chemische Beständigkeit aufweist.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Im Folgenden werden die Gründe beschrieben, warum die Zusammensetzungsbereiche der Komponenten begrenzt sind. In der folgenden Beschreibung bedeutet der Ausdruck „%“ „Mol-%“, sofern es nicht anders angegeben ist.
  • SiO2 ist eine der Komponenten, die eine Netzwerkstruktur eines Glases bilden. Wenn der Gehalt an SiO2 zu gering ist, wird die Bildung eines Glases schwierig. Außerdem erhöht sich der Wärmeausdehnungskoeffizient und die Wärmeschockfestigkeit verringert sich. Wenn der SiO2-Gehalt zu groß ist, wird die Liquidustemperatur erhöht, und das Glas neigt zum Entglasen. Dementsprechend beträgt der Gehalt an SiO2 bevorzugt von 60 % bis 85 %, von 65 % bis 85 % oder von 68 % bis 83 %, besonders bevorzugt von 70 % bis 80 %.
  • Al2O3 ist eine der Komponenten, die die Netzwerkstruktur des Glases bilden, und bewirkt eine Verbesserung der Hydrolysebeständigkeit des Glases. Wenn der Gehalt an Al2O3 zu gering ist, besteht die Gefahr, dass die Hydrolysebeständigkeit verschlechtert wird. Wenn der Gehalt an Al2O3 zu groß ist, wird die Viskosität erhöht. Dementsprechend beträgt der Gehalt an Al2O3 bevorzugt von 3 % bis 20 %, von 4 % bis 20 %, von 4 % bis 17,5 %, von 4,5 % bis 17,5 %, von 5 % bis 15 %, von 5,3 % bis 14 %, von 5,4 % bis 13 %, von 5,5 % bis 12,4 %, von 5,6 % bis 12 %, von 5,7 % bis 11,5 %, von 5,8 % bis 11 % oder von 5,9 % bis 10 %, besonders bevorzugt von 6 % bis 9 %.
  • B2O3 bewirkt eine Verringerung der Viskosität des Glases, so dass die Schmelzbarkeit und Verarbeitbarkeit verbessert werden. B2O3 wird jedoch als einer der Faktoren angesehen, die eine Delamination verursachen, und wenn sein Gehalt zu groß ist, wird die Delaminationsbeständigkeit verschlechtert und es besteht die Wahrscheinlichkeit, dass Flocken erzeugt werden. Dementsprechend beträgt der Gehalt an B2O3 bevorzugt von 0 % bis 5 %, von 0,01 % bis 4 %, von 0,02 % bis 3 %, von 0,03 % bis 2 %, von 0,04 % bis 1 % oder von 0,04 % bis 0,8 %, besonders bevorzugt von 0,05 % bis 0,5 %.
  • Li2O, Na2O und K2O, die Alkalimetalloxide (R2O) sind, bewirken jeweils eine Verringerung der Viskosität des Glases, so dass die Verarbeitbarkeit und die Schmelzbarkeit verbessert werden. Die Untergrenze des Gesamtgehalts an R2O beträgt bevorzugt 0,1 % oder mehr, 0,5 % oder mehr, 1 % oder mehr, 2 % oder mehr, 3 % oder mehr, 4 % oder mehr, 4,5 % oder mehr, 5 % oder mehr, 5,5 % oder mehr, 6 % oder mehr, 6,5 % oder mehr, 7 % oder mehr oder 7,5 % oder mehr, besonders bevorzugt 8 % oder mehr. Wenn die Verarbeitbarkeit des Glases besonders hervorgehoben werden soll, beträgt die Untergrenze des Gesamtgehalts von R2O 8,5 % oder mehr, 9 % oder mehr, 9,5 % oder mehr, 10 % oder mehr, 10,5 % oder mehr oder 11 %. oder mehr. Wenn der Gesamtgehalt dieser Komponenten zu groß ist, wird die Hydrolysebeständigkeit des Glases verschlechtert oder der Wärmeausdehnungskoeffizient erhöht und die Wärmeschockfestigkeit wird verringert. Dementsprechend beträgt die Obergrenze des Gesamtgehalts von R2O bevorzugt 26 % oder weniger, 23 % oder weniger, 20 % oder weniger, 18 % oder weniger, 17,5 % oder weniger, 17 % oder weniger, weniger als 17 %, 16 % oder weniger, 15 % oder weniger, 14 % oder weniger, 13,9 % oder weniger, 13 % oder weniger oder 12 % oder weniger, besonders bevorzugt 11 % oder weniger.
  • Wie oben beschrieben bewirkt Li2O, dass sich die Viskosität des Glases verringert, so dass die Verarbeitbarkeit und die Schmelzbarkeit verbessert wird. Unter R2O hat Li2O die größte Wirkung bei der Verringerung der Viskosität des Glases und die Wirkung zur Verringerung der Viskosität des Glases wird in der Reihenfolge von Na2O und K2O geringer. Wenn jedoch der Gehalt an Li2O zu groß ist, besteht die Gefahr, dass sich die Hydrolysebeständigkeit verschlechtert. Dementsprechend beträgt der Gehalt an Li2O bevorzugt von 0 % bis 9 %, von 0 % bis 8 %, von 0 % bis 7 %, von 0 % bis 6,5 %, von 0 % bis 6,3 %, von 0 % bis 6,1 %, von 0 % bis 6 %, von 0 % bis 5,9 %, von 0 % bis 5,8 %, von 0 % bis 5,7 %, von 0 % bis 5,5 %, von 0 % bis 5 %, von 0 % bis 4,5 % oder von 0 % bis 4 %, besonders bevorzugt von 0 % bis 3,5 %. Insbesondere im Hinblick auf die Entglasungsbeständigkeit neigt das Glas viel weniger zum Entglasen, wenn der Li2O-Gehalt 6 % oder weniger beträgt.
  • Wenn die Verarbeitbarkeit des Glases hervorgehoben werden soll, kann der Gehalt an Li2O bevorzugt von 0,1 % bis 9 %, von 0,5 % bis 8 %, von 1 % bis 7 %, von 2 % bis 6,5 %, von 2,5 % bis 6,3 %, von 3 % bis 6,1 % oder von 3,5 % bis 6 %, besonders bevorzugt von 4 % bis 5 % betragen.
  • Wenn die Balance zwischen der Verarbeitbarkeit und der Hydrolysebeständigkeit des Glases hervorgehoben werden soll, beträgt der Li2O-Gehalt ferner bevorzugt von 2 % bis 8 % oder von 2,5 % bis 7 %, besonders bevorzugt von 3 % bis 6,5 %.
  • Wie bei Li2O bewirkt Na2O eine Verringerung der Viskosität des Glases, so dass die Verarbeitbarkeit und die Schmelzbarkeit verbessert werden. Zudem verringert sich bei einem zu geringen Gehalt an Na2O in einigen Fällen die Entglasungsbeständigkeit. Indessen ist Na2O, wie oben beschrieben, eine Komponente, die insbesondere die Hydrolysebeständigkeit verschlechtert, wenn ihr Gehalt zu groß ist. Dementsprechend beträgt der Gehalt an Na2O bevorzugt von 0 % bis 12 %, von 0 % bis 10 %, von 0 % bis 9 %, von 0 % bis 8,5 %, von 0 % bis 8,3 %, von 0 % bis 8 %, von 0 % bis 7,9 %, von 0 % bis 7,5 %, von 0 % bis 7 %, von 0 % bis 6,5 %, von 0 % bis 6 % oder von 0 % bis 5,5 %, besonders bevorzugt von 0 % bis 5 %.
  • Wenn die Verarbeitbarkeit des Glases hervorgehoben werden soll, kann der Gehalt an Na2O bevorzugt von 0,1 % bis 12 %, von 0,5 % bis 11 %, von 1 % bis 10 %, von 2 % bis 9 %, von 2,5 % bis 8,5 %, von 3 % bis 8 %, von 3,5 % bis 7,9 %, von 4 % bis 7,5 % oder von 4,5 % bis 7 %, besonders bevorzugt von 5 % bis 6,5 % betragen.
  • K2O hat bewirkt eine Verringerung der Viskosität des Glases, so dass die Verarbeitbarkeit und die Schmelzbarkeit verbessert werden, obgleich die Wirkung geringer ist als die von Li2O und Na2O. Wenn jedoch der K2O-Gehalt zu groß ist, verschlechtert sich die Hydrolysebeständigkeit. Wenn der K2O-Gehalt zu gering ist, verringert sich in einigen Fällen die Entglasungsbeständigkeit. Dementsprechend beträgt der Gehalt an K2O bevorzugt von 0 % bis 6 %, von 0 % bis 5 %, von 0 % bis 4 %, von 0 % bis 3 %, von 0 % bis 2,9 %, von 0 % bis 2,8 %, von 0 % bis 2,7 %, von 0 % bis 2,6 %, von 0 % bis 2,5 % oder von 0 % bis 2 %, besonders bevorzugt von 0 % bis weniger als 2 %.
  • Wenn die Verarbeitbarkeit des Glases hervorgehoben werden soll, kann der Gehalt an K2O bevorzugt von 0,01 % bis 11 %, von 0,05 % bis 10 %, von 0,1 % bis 8 %, von 0,5 % bis 6 %, von 0,8 % bis 5,5 %, von 1 % bis 5 %, von 1,2 % bis 4 % oder von 1,4 % bis 3,5 %, besonders bevorzugt von 1,5 % bis 3 % betragen.
  • Unter den oben erwähnten Alkalimetalloxiden (R2O) weist Li2O die höchste Wirkung der Verringerung der Viskosität des Glases auf und die Wirkung der Verringerung der Viskosität des Glases wird in der Reihenfolge von Na2O und K2O geringer. Dementsprechend wird es im Hinblick auf die Verringerung der Viskosität des Glases bevorzugt, dass die folgende Beziehung zwischen ihren Gehalten hergestellt wird: Li2O ≥ Na2O ≥ K2O, Li2O ≥ Na2O > K2O oder Li2O > Na2O ≥ K2O, und es wird besonders bevorzugt, dass die folgende Beziehung hergestellt wird: Li2O > Na2O > K2O. Wenn das Verhältnis von K2O zu groß ist, wird es zudem schwierig, sowohl die Viskosität des Glases als auch die Hydrolysebeständigkeit zufriedenstellend zu halten. Dementsprechend ist es auch unter dem Gesichtspunkt der Balance der Viskosität und der Hydrolysebeständigkeit bevorzugt, dass die folgende Beziehung hergestellt wird: Na2O > K2O.
  • Wenn das Verhältnis von Li2O in Bezug auf die im Glas enthaltenen Alkalimetalloxide (R2O) zu groß ist, wird die Entglasungsbeständigkeit des Glases verringert. Dementsprechend können bei einem Ausführungsbeispiel unter dem Gesichtspunkt der Entglasungsbeständigkeit die Gehalte der Alkalimetalloxide (R2O) so eingestellt werden, dass sie die folgende Beziehung erfüllen: Na2O > Li2O. Außerdem weist K2O den höchsten Effekt der Verbesserung der Entglasungsbeständigkeit des Glases auf und der Effekt der Verbesserung der Entglasungsbeständigkeit des Glases wird in der Reihenfolge von Na2O und Li2O geringer. Im Hinblick auf das Ausbalancieren der Hydrolysebeständigkeit und der Entglasungsbeständigkeit des Glases wird es bevorzugt, dass die folgende Beziehung hergestellt wird: Li2O ≥ Na2O ≥ K2O, Li2O ≥ K2O > Na2O oder Li2O > Na2O ≥ K2O, und es wird besonders bevorzugt, dass die folgende Beziehung hergestellt wird: Li2O > K2O > Na2O.
  • Wenn das Verhältnis von K2O in Bezug auf die Alkalimetalloxide (R2O) zu groß ist, wird außerdem die Wirkung der Verringerung der Viskosität des Glases verringert. Dementsprechend beträgt die Obergrenze des Molverhältnisses K2O/(Li2O+Na2O+K2O) bevorzugt 0,60 oder weniger, 0,50 oder weniger, 0,40 oder weniger, 0,24 oder weniger, 0,22 oder weniger, 0,21 oder weniger oder 0,18 oder weniger, besonders bevorzugt 0,15 oder weniger. Mit dieser Zusammensetzung kann die Viskosität des Glases leicht verringert werden. Wenn der Wert für das Molverhältnis K2O/(Li2O+Na2O+K2O) zu niedrig ist, besteht die Gefahr, dass sich die Hydrolysebeständigkeit des Glases verschlechtert. Dementsprechend beträgt die Untergrenze des Molverhältnisses K2O/(Li2O+Na2O+K2O) bevorzugt mehr als 0 oder 0,01 oder mehr, besonders bevorzugt 0,03 oder mehr, 0,05 oder mehr, 0,8 oder mehr, 0,1 oder mehr oder 0,13 oder mehr.
  • Wenn der Gehalt an Al2O3 erhöht wird, verbessert sich die Hydrolysebeständigkeit, währenddessen sich die Viskosität des Glases erhöht. Wenn der Gehalt an Li2O, Na2O und K2O erhöht wird, verschlechtert sich zudem die Hydrolysebeständigkeit, währenddessen sich die Viskosität des Glases verringert. Um die Hydrolysebeständigkeit und die Verarbeitbarkeit des Glases auszubalancieren, ist es bei der vorliegenden Erfindung erforderlich, die Balance zwischen den Gehalten der Komponenten bezüglich dieser Eigenschaften streng zu kontrollieren. Dementsprechend beträgt der Wert für das Molverhältnis Al2O3/(Li2O+Na2O+K2O) bevorzugt 50 oder weniger, 40 oder weniger, 30 oder weniger, 20 oder weniger, 10 oder weniger, 5 oder weniger, 3 oder weniger, 2 oder weniger 1,2 oder weniger, von 0 bis 1, von 0 bis 0,85, von 0 bis 0,8, mehr als 0 bis 0,74, von 0,01 bis 0,7, von 0,1 bis 0,67, von 0,2 bis 0,65, von 0,3 bis 0,61, von 0,33 bis 0,60, von 0,34 bis 0,59 oder von 0,4 bis 0,55, besonders bevorzugt von mehr als 0,4 bis 0,5. Wenn die Gehalte an Al2O3 und Li2O, Na2O und K2O wie oben beschrieben begrenzt werden, können sowohl eine zufriedenstellende Hydrolysebeständigkeit als auch eine zufriedenstellende Verarbeitbarkeit leicht erreicht werden. Insbesondere wenn der Wert für das Molverhältnis Al2O3/(Li2O+Na2O+K2O) 0,67 oder weniger beträgt, können die Hydrolysebeständigkeit und die Verarbeitbarkeit leichter ausbalanciert werden.
  • Wenn der Gehalt an Al2O3 in Bezug auf SiO2 zu gering ist, verschlechtert sich die Hydrolysebeständigkeit des Glases, und zudem verschlechtert sich auch die Entglasungsbeständigkeit. Um die Entglasungsbeständigkeit zusätzlich zu der Hydrolysebeständigkeit und der Verarbeitbarkeit des Glases zufriedenstellend zu halten, ist es in der vorliegenden Erfindung erwünscht, das Komponentengleichgewicht zwischen SiO2, und Al2O3; streng zu kontrollieren. Dementsprechend beträgt die Obergrenze des Bereichs des Molverhältnisses SiO2/Al2O3 bevorzugt 30 oder weniger, 20 oder weniger, 18 oder weniger, 17 oder weniger oder 16 oder weniger, besonders bevorzugt 15 oder weniger. Wenn der Gehalt an Al2O3 in Bezug auf SiO2 zu groß ist, wird es zudem schwierig, die Hydrolysebeständigkeit und die Verarbeitbarkeit auszubalancieren. Dementsprechend beträgt die Untergrenze des Bereichs des Molverhältnisses SiO2/Al2O3 bevorzugt 3 oder mehr, 4 oder mehr, 5 oder mehr, 6 oder mehr, 7 oder mehr, 8 oder mehr, 9 oder mehr, 10 oder mehr, oder 11 oder mehr, besonders bevorzugt 12 oder mehr.
  • Um die Hydrolysebeständigkeit und die Verarbeitbarkeit des Glases auszubalancieren, wird es bevorzugt, das Gleichgewicht zwischen dem Gehalt an SiO2, welches bei der vorliegenden Erfindung eine Komponente mit dem größten Gehalt ist, und den Gehalten an Li2O, Na2O und K2O, die jeweils viskositätserniedrigend wirken, einzuschränken. Dementsprechend beträgt der Wert für das Molverhältnis SiO2/(Li2O+Na2O+K2O) bevorzugt 10 oder weniger, 8 oder weniger, 7,9 oder weniger, 7 oder weniger, 6,9 oder weniger, 6,5 oder weniger, 6,1 oder weniger, 6,0 oder weniger, oder 5,9 oder weniger, besonders bevorzugt 5,7 oder weniger. Wenn die Gehalte an SiO2 und Li2O, Na2O und K2O wie oben beschrieben begrenzt werden, können sowohl eine zufriedenstellende Hydrolysebeständigkeit als auch eine zufriedenstellende Verarbeitbarkeit leicht erreicht werden. Insbesondere wenn der Wert für das Molverhältnis SiO2/(Li2O+Na2O+K2O) 6,9 oder weniger beträgt, können die Hydrolysebeständigkeit und die Verarbeitbarkeit leichter ausbalanciert werden.
  • Ferner wird es bevorzugt, für die Alkalimetalloxide (R2O) den Wert für Li2O/(Na2O+K2O) geeignet einzuschränken. Während sich die Wirkung von Li2O zeigt, welches unter den Alkalimetalloxiden eine starke Verringerung der Viskosität bewirkt, kann mit dieser Zusammensetzung der Einfluss von Na2O, welches insbesondere die Hydrolysebeständigkeit verschlechtert, unterdrückt werden. Dementsprechend beträgt die Untergrenze von Li2O/(Na2O+K2O) 0,1 oder mehr, 0,2 oder mehr, 0,3 oder mehr, 0,4 oder mehr, 0,5 oder mehr oder 0,6 oder mehr, besonders bevorzugt 0,7 oder mehr. Wenn der Wert für Li2O/(Na2O+K2O) zu hoch ist, steigen die Rohstoffkosten. Dementsprechend beträgt die Obergrenze des Molverhältnisses Li2O/(Na2O+K2O), welches das Molverhältnis zwischen dem Gehalt an Li2O und dem Gesamtgehalt an Na2O und K2O ist, bevorzugt 2,0 oder weniger, 1,5 oder weniger, 1,2 oder weniger, 1,1 oder weniger, 1,0 oder weniger, weniger als 1,0, 0,9 oder weniger, 0,8 oder weniger oder weniger als 0,8. MgO, CaO, SrO und BaO, die Erdalkalimetalloxide (R'O) sind, bewirken jeweils eine Verringerung der Viskosität des Glases. Darüber hinaus beeinflussen auch MgO, CaO, SrO und BaO die Hydrolysebeständigkeit. Wenn der Gehalt dieser Komponenten zu groß ist, verringern sich die Hydrolysebeständigkeit und die Entglasungsbeständigkeit des Glases. Außerdem besteht die Gefahr, dass R'O, das aus dem Glas in ein Arzneimittel eluiert wird, als Carbonat oder Sulfat ausfällt. Dementsprechend beträgt der Gesamtgehalt an R'O bevorzugt von 0 % bis 10 %, von 0 % bis 5 %, von 0 % bis 4 %, von 0 % bis 3,7 %, von 0 % bis 3 %, von 0 % bis 2 %, von 0 % bis 1 %, von 0 % bis 0,9 %, von 0 % bis 0,8 %, von 0 % bis 0,7 %, von 0 % bis 0,6 %, von 0 % bis 0,5 %, von 0 % bis 0,4 %, von 0 % bis 0,3 %, von 0 % bis 0,2 %, von 0 % bis 0,1 %, von 0 % bis 0,01 % oder weniger als 0,01 %. Es wird besonders bevorzugt, dass das Glas frei von R'O ist. Bei der vorliegenden Erfindung bedeutet „frei von“, dass die Komponente nicht positiv zugegeben wird und schließt ihren Einschluss als unvermeidliche Verunreinigung nicht aus.
  • Hierbei hängt die Leichtigkeit der Ausfällung des Carbonats oder des Sulfats von R'O von der Löslichkeit jedes Salzes ab. Insbesondere weist MgO die höchste Löslichkeit auf und die Löslichkeit wird in der Reihenfolge von CaO, SrO und BaO geringer. Dementsprechend neigt MgO am wenigsten dazu, als Salz auszufallen, und BaO neigt am ehesten dazu, als Salz auszufallen. Dementsprechend wird, wenn die Aufmerksamkeit auf die Löslichkeit gerichtet wird, bevorzugt, dass die folgende Beziehung zwischen den Gehalten von R'O hergestellt wird: MgO ≥ CaO ≥ SrO ≥ BaO, und es wird stärker bevorzugt, dass die folgende Beziehung hergestellt wird: MgO > CaO > SrO > BaO.
  • Indessen weist BaO die höchste Wirkung der Verringerung der Viskosität des Glases auf und die Wirkung der Verringerung der Viskosität des Glases wird in der Reihenfolge von SrO, CaO und MgO geringer. Wenn die Verarbeitbarkeit herausgestellt werden soll, wird es dementsprechend bevorzugt, dass die folgende Beziehung zwischen den Gehalten von R'O hergestellt wird: BaO ≥ SrO ≥ CaO ≥ MgO, und es wird stärker bevorzugt, dass die folgende Beziehung hergestellt wird: BaO > SrO > CaO > MgO.
  • Zudem wird es bei dem Glas für einen pharmazeutischen Behälter der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass der Gehalt an MgO beschränkt ist. Wie oben beschrieben, ist MgO eine Komponente, die weniger leicht als Salz ausfällt, da das Carbonat oder Sulfat davon eine hohe Löslichkeit aufweist. MgO ist jedoch auch eine Komponente, die folgendes Risiko birgt: Ein Mg-Ion reagiert leicht mit hydratisierter Kieselsäure und wenn das Mg-Ion im Glas eluiert, kann das Mg-Ion daher mit hydratisierter Kieselsäure reagieren, die an der Oberfläche des Glases erzeugt wird, so dass ein Film aus unlöslichem hydratisiertem Magnesiumsilikat gebildet wird. Der Film kann sich durch Vibration oder dergleichen ablösen, so dass sich flockenartige unlösliche Fremdkörper bilden. Wenn der MgO-Gehalt zu groß ist, verschlechtert sich außerdem die Hydrolysebeständigkeit. Dementsprechend wird es bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt, den Gehalt an MgO strikt zu beschränken. Dementsprechend beträgt der MgO-Gehalt bevorzugt von 0 % bis 10 %, von 0 % bis 8 %, von 0 % bis 5 %, von 0 % bis 3 %, von 0 % bis 1 %, von 0 % bis 0,9 %, von 0 % bis 0,8 %, von 0 % bis 0,7 %, von 0 % bis 0,6 %, von 0 % bis 0,5 %, von 0 % bis 0,4 %, von 0 % bis 0,3 %, von 0 % bis 0,2 %, von 0 % bis 0,1 %, von 0 % bis 0,05 %, von 0 % bis 0,03 %, von 0 % bis weniger als 0,03 %, von 0 % bis 0,01 % oder von 0 % bis weniger als 0,01 %. Außerdem wird es bevorzugt, dass das Glas frei von MgO ist. Wenn die Verarbeitbarkeit des Glases besonders hervorgehoben werden soll, kann MgO mit 0,01 % oder mehr enthalten sein.
  • Außerdem wird es beim Glas für einen pharmazeutischen Behälter der vorliegenden Erfindung bevorzugt, den Gehalt an CaO streng zu beschränken, um die Hydrolysebeständigkeit zu verbessern. Der CaO-Gehalt beträgt bevorzugt von 0 % bis 10 %, von 0 % bis 8 %, von 0 % bis 5 %, von 0 % bis 3 %, von 0 % bis 1 %, von 0 % bis 0,9 %, von 0 % bis 0,8 %, von 0 % bis 0,7 %, von 0 % bis 0,6 %, von 0 % bis 0,5 %, von 0 % bis 0,4 %, von 0 % bis 0,3 %, von 0 % bis 0,2 %, von 0 % bis 0,1 %, von 0 % bis 0,05 %, von 0 % bis 0,03 %, von 0 % bis weniger als 0,03 %, von 0 % bis 0,01 % oder von 0 % bis weniger als 0,01 %. Außerdem wird es bevorzugt, dass das Glas frei von CaO ist. Wenn die Verarbeitbarkeit des Glases besonders hervorgehoben werden soll, kann CaO mit 0,01 % oder mehr enthalten sein.
  • Außerdem wird es beim Glas für einen pharmazeutischen Behälter der vorliegenden Erfindung bevorzugt, den Gehalt an SrO strikt zu beschränken, um die Ausfällung des Carbonats oder des Sulfats zu unterdrücken und die Hydrolysebeständigkeit zu verbessern. Der Gehalt an SrO beträgt bevorzugt von 0 % bis 1 %, von 0 % bis 0,9 %, von 0 % bis 0,8 %, von 0 % bis 0,7 %, von 0 % bis 0,6 %, von 0 % bis 0,5 %, von 0 % bis 0,4 %, von 0 % bis 0,3 %, von 0 % bis 0,2 %, von 0 % bis 0,1 %, von 0 % bis 0,01 % oder von 0 % bis weniger als 0,01 %. Besonders bevorzugt ist das Glas frei von SrO.
  • Außerdem wird es beim Glas für einen pharmazeutischen Behälter der vorliegenden Erfindung bevorzugt, den Gehalt an BaO streng zu beschränken, um die Ausfällung des Carbonats oder des Sulfats zu unterdrücken und die Hydrolysebeständigkeit zu verbessern. Der Gehalt an BaO beträgt bevorzugt von 0 % bis 1 %, von 0 % bis 0,9 %, von 0 % bis 0,8 %, von 0 % bis 0,7 %, von 0 % bis 0,6 %, von 0 % bis 0,5 %, von 0 % bis 0,4 %, von 0 % bis 0,3 %, von 0 % bis 0,2 %, von 0 % bis 0,1 %, von 0 % bis 0,01 % oder von 0 % bis weniger als 0,01 %. Besonders bevorzugt ist das Glas frei von BaO.
  • Darüber hinaus ist MgO, wie oben beschrieben, eine Komponente, die weniger dazu neigt, als Salz auszufällen, weil das Carbonat oder Sulfat davon eine hohe Löslichkeit aufweist, und ist auch eine Komponente, bei der die Gefahr der Bildung eines Films aus unlöslichem hydratisiertem Magnesiumsilikat besteht, da ein Mg-Ion mit hydratisierter Kieselsäure reagieren kann. Dementsprechend wird es bei dem Glas für einen pharmazeutischen Behälter der vorliegenden Erfindung bevorzugt, den Wert für das Molverhältnis MgO/(MgO+CaO+SrO+BaO) einzuschränken. Der Wert für das Molverhältnis MgO/(MgO+CaO+SrO+BaO) beträgt bevorzugt 1 oder weniger, weniger als 1, 0,9 oder weniger, 0,8 oder weniger, 0,7 oder weniger, 0,6 oder weniger, 0,5 oder weniger, weniger als 0,5, 0,4 oder weniger, 0,3 oder weniger, 0,2 oder weniger oder 0,1 oder weniger, besonders bevorzugt 0.
  • Außerdem beträgt der Wert für MgO+CaO bevorzugt von 0 % bis 10 %, von 0 % bis 5 %, von 0 % bis 4 %, von 0 % bis 3,7 %, von 0 % bis 3 %, von 0 % bis 2 %, von 0 % bis 1 %, von 0 % bis 0,9 %, von 0 % bis 0,8 %, von 0 % bis 0,7 %, von 0 % bis 0,6 %, von 0 % bis 0,5 %, von 0 % bis 0,4 %, von 0 % bis 0,3 %, von 0 % bis 0,2 %, von 0 % bis 0,1 %, von 0 % bis 0,01 % oder von 0 % bis weniger als 0,01 %. Besonders bevorzugt ist das Glas frei von MgO+CaO. Bei dieser Zusammensetzung neigt das Carbonat oder das Sulfat weniger zum Ausfällen. „MgO+CaO“ bezieht sich auf die Summe der Gehalte an MgO und CaO.
  • Außerdem beträgt das Molverhältnis MgO/CaO, welches das Molverhältnis des Gehalts von MgO zu CaO ist, bevorzugt weniger als 9,0, 8,0 oder weniger, 6,0 oder weniger, weniger als 5,0, weniger als 3,0, 1,0 oder weniger, weniger als 1,0 oder 0,5 oder weniger, stärker bevorzugt 0,9 oder weniger, weniger als 0,7, weniger als 0,5, weniger als 0,4, weniger als 0,3, weniger als 0,2 oder weniger als 0,1. Mit dieser Zusammensetzung kann die Hydrolysebeständigkeit verbessert werden. Während MgO das Risiko der Bildung eines Films aus unlöslichem hydratisiertem Magnesiumsilikat aufweist, ist CaO bei der vorliegenden Erfindung, wie oben beschrieben, zudem eine Komponente, die weniger anfällig für eine Reaktion mit SiO2 ist und im Vergleich zu MgO ein geringeres Risiko der Bildung eines unlöslichen Films aufweist. Dementsprechend kann die Sicherheit eines Behälters verbessert werden, wenn das Molverhältnis MgO/CaO eingeschränkt wird. Außerdem kann auch die Viskosität des Glases verringert werden und somit kann eine ausgezeichnete Verarbeitbarkeit erreicht werden. Um die Hydrolysebeständigkeit und die Verarbeitbarkeit auszubalancieren, wird es bei dem Glas für einen pharmazeutischen Behälter der vorliegenden Erfindung zudem stärker bevorzugt, die Balance zwischen dem Gehalt an CaO und dem Gehalt an Li2O einzuschränken. Das Molverhältnis CaO/Li2O, welches das Molverhältnis zwischen dem Gehalt an CaO und dem Gehalt an Li2O ist, beträgt bevorzugt 2,0 oder weniger, 1,5 oder weniger, 1,2 oder weniger, 1,1 oder weniger, 1,0 oder weniger, weniger als 1,0, 0,9 oder weniger, 0,8 oder weniger, 0,7 oder weniger, 0,6 oder weniger, 0,5 oder weniger, 0,4 oder weniger, 0,3 oder weniger, 0,2 oder weniger oder 0,1 oder weniger, besonders bevorzugt 0.
  • Außerdem beträgt der Gesamtgehalt an SiO2, Al2O3, B2O3, Li2O, Na2O, K2O, MgO, CaO, SrO und BaO bei dem Glas für einen pharmazeutischen Behälter der vorliegenden Erfindung bevorzugt 90 % oder mehr, 93 % oder mehr, 95 % oder mehr, 96 % oder mehr, 97 % oder mehr, 98 % oder mehr oder 98,5 % oder mehr, besonders bevorzugt 99 % oder mehr. Mit dieser Zusammensetzung können die Wirkungen der oben erwähnten Komponenten effizient erzielt werden und daher können sowohl eine ausgezeichnete Hydrolysebeständigkeit als auch eine ausgezeichnete Verarbeitbarkeit leichter erreicht werden.
  • Darüber hinaus kann das Glas für einen pharmazeutischen Behälter der vorliegenden Erfindung als Glaszusammensetzung jede andere Komponente als die oben beschriebenen umfassen. Um beispielsweise die Alkalibeständigkeit des Glases zu verbessern, kann das Glas ZrO2 umfassen. Wenn jedoch der Gehalt an ZrO2 zu groß ist, wird die Viskosität des Glases erhöht und außerdem wird auch die Entglasungsbeständigkeit verringert. Wenn ZrO2 enthalten ist, beträgt dessen Gehalt bevorzugt von 0 % bis 3 %, von 0 % bis 2,5 %, von 0 % bis 2 %, von 0 % bis 1,5 % oder von 0,1 % bis 0,8 %, besonders bevorzugt von 0,2 % bis 0,6 %.
  • Außerdem kann das Glas für einen pharmazeutischen Behälter der vorliegenden Erfindung ZnO enthalten. ZnO bewirkt eine Verringerung der Viskosität des Glases, beeinträchtigt jedoch die Hydrolysebeständigkeit des Glases, wenn dessen Gehalt zu groß ist. Bei der vorliegenden Erfindung beträgt der ZnO-Gehalt bevorzugt von 0 % bis 4 % oder von 0 % bis 1 %. Das Glas ist möglichst frei von ZnO.
  • Wenn das Glas gefärbt werden soll, können zu den Gemengerohmaterialien zusätzlich TiO2 und Fe2O3 hinzugefügt werden. In diesem Fall beträgt ein Normalwert für die Summe der Gehalte an TiO2 und Fe2O3 bevorzugt 7 % oder weniger, 6 % oder weniger, 5 % oder weniger oder 1 % oder weniger, stärker bevorzugt 0,5 % oder weniger.
  • Außerdem kann das Glas als Läutermittel eine oder mehrere Arten umfassen, die beispielsweise aus F, Cl, Sb2O3, SnO2 und SO3 ausgewählt sind. Dabei beträgt ein Normalwert für die Gehalte der Läutermittel in ihrer Summe bevorzugt 5 % oder weniger, besonders bevorzugt 1 % oder weniger, weiter besonders bevorzugt 0,5 % oder weniger.
  • Um die chemische Beständigkeit, eine Viskosität bei hoher Temperatur und dergleichen zu verbessern, können außerdem P2O5, Cr2O3, PbO, La2O3, WO3, Nb2O3, Y2O3 und dergleichen jeweils mit 3 % oder weniger, 2 % oder weniger, 1 % oder weniger, weniger als 1 % oder 0,5 % oder weniger zugegeben werden.
  • Darüber hinaus können Komponenten wie H2, CO2, CO, H2O, He, Ne, Ar und N2 jeweils bis zu 0,1 % als Verunreinigungen enthalten sein. Außerdem betragen die einzumischenden Mengen an Edelmetallelementen wie Pt, Rh und Au jeweils bevorzugt 500 ppm oder weniger, stärker bevorzugt 300 ppm oder weniger.
  • Zusätzlich zu den oben genannten Zusammensetzungsbereichen kann beispielsweise ein Glas angegeben werden, das als Glaszusammensetzung, in Mol-%, 60 % bis 85 % an SiO2, 5 % bis 17,5 % an Al2O3, 0 % bis 4 % an B2O3, 0 % bis 6 % an Li2O, 0 % bis 8,3 % an Na2O, 0 % bis 5 % an K2O, 0,1 % bis 26 % an Li2O+Na2O+K2O, 0 % bis 1 % an SrO, 0 % bis 1 % an BaO und 0 % bis 5 % an MgO+CaO+SrO+BaO umfasst, das einen Wert für ein Molverhältnis K2O/(Li2O+Na2O+K2O) von 0,24 oder weniger aufweist und das einen Wert für ein Molverhältnis Al2O3/(Li2O+Na2O+K2O) von 0,67 oder weniger aufweist. Da die Gründe, warum die Zusammensetzungsbereiche der Komponenten begrenzt sind, bereits beschrieben wurden und weil sich bevorzugte Bereiche davon mit den Gehalten überschneiden, wird daher deren Beschreibung hier unterlassen.
  • Zusätzlich zu den oben erwähnten Zusammensetzungsbereichen kann beispielsweise auch ein Glas angegeben werden, das als Glaszusammensetzung, in Mol-%, 60 % bis 85 % an SiO2, 5 % bis 17,5 % an Al2O3, 0 % bis 5 % an B2O3, 0 % bis 7 % an Li2O, 0 % bis 8,3 % an Na2O, 0 % bis 5 % an K2O, 0,1 % bis 26 % an Li2O+Na2O+K2O, 0 % bis 1 % an SrO, 0 % bis 1 % an BaO und 0 % bis 3,7 % an MgO+CaO+SrO+BaO umfasst, das einen Wert für ein Molverhältnis K2O/(Li2O+Na2O+K2O) von 0,24 oder weniger aufweist und das ein Molverhältnis Al2O3/(Li2O+Na2O+K2O) von 0,67 oder weniger aufweist. Da die Gründe, warum die Zusammensetzungsbereiche der Komponenten begrenzt sind, bereits beschrieben wurden und weil sich bevorzugte Bereiche davon mit den Gehalten überschneiden, wird daher deren Beschreibung hier unterlassen.
  • Zusätzlich zu den oben genannten Zusammensetzungsbereichen kann als Glas für einen pharmazeutischen Behälter gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beispielsweise auch ein Glas angegeben werden, das als Glaszusammensetzung, in Mol-%, 60 % bis 85 % an SiO2, 5 % bis 20 % an Al2O3, 0 % bis 5 % an B2O3, 0,1 % bis 26 % an Li2O+Na2O+K2O und 0 % bis 3 % an MgO+CaO+SrO+BaO umfasst. Da die Gründe, warum die Zusammensetzungsbereiche der Komponenten begrenzt sind, bereits beschrieben wurden und weil sich bevorzugte Bereiche davon mit den Gehalten überschneiden, wird daher deren Beschreibung hier unterlassen.
  • Ferner kann als Glas für einen pharmazeutischen Behälter gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zusätzlich zu den oben erwähnten Zusammensetzungsbereichen beispielsweise auch ein Glas angegeben werden, das als Glaszusammensetzung, in Mol-%, 60 % bis 85 % an SiO2, 3 % bis 7 % an Al2O3, 0 % bis 5 % an B2O3, 0 % bis 7 % an Li2O, 0 % bis 8,3 % an Na2O, 0 % bis 5 % an K2O, 0,1 % bis 26 % an Li2O+Na2O+K2O, 0 % bis 1 % an SrO, 0 % bis 1 % an BaO und 0 % bis 3,7 % an MgO+CaO+SrO+BaO umfasst, das einen Wert für ein Molverhältnis K2O/(Li2O+Na2O+K2O) von 0,24 oder weniger aufweist, das einen Wert für ein Molverhältnis Al2O3/(Li2O+Na2O+K2O) von 0,5 oder weniger aufweist und das einen Wert für ein Molverhältnis SiO2/Al2O3 von 16 oder weniger aufweist. Da die Gründe, warum die Zusammensetzungsbereiche der Komponenten begrenzt sind, bereits beschrieben wurden und weil sich bevorzugte Bereiche davon mit den Gehalten überschneiden, wird daher deren Beschreibung hier unterlassen.
  • Das Glas für einen pharmazeutischen Behälter der vorliegenden Erfindung wird bei einem Hydrolysebeständigkeitstest (Waschen mit Aceton) gemäß ISO 720 zudem bevorzugt als mindestens HGA 1 eingestuft.
  • Zudem weist das Glas für einen pharmazeutischen Behälter der vorliegenden Erfindung beim Hydrolysebeständigkeitstest (Waschen mit Aceton) gemäß ISO 720 eine Alkali-Elutionsmenge in Bezug auf Na2O von bevorzugt weniger als 62 µg/g, 60 µg/g oder weniger, 57 µg/g oder weniger, 55 µg/g oder weniger oder 53 µg/g oder weniger, besonders bevorzugt 50 µg/g oder weniger auf. Wenn das Glas zu einer Ampulle oder einem Fläschchen verarbeitet wird und ein Arzneimittel darin eingefüllt und gelagert wird, besteht die Gefahr, dass Bestandteile des Arzneimittels durch eine aus dem Glas eluierte Alkalikomponente verändert werden, wenn die Alkali-Elutionsmenge zu groß ist.
  • Zudem dient die Alkalibeständigkeit des Glases als einer der Indikatoren zur Beurteilung der Delaminationsbeständigkeit. Das Glas für einen pharmazeutischen Behälter der vorliegenden Erfindung weist vorzugsweise mindestens eine Alkalibeständigkeit der Klasse 2 in einem Test gemäß ISO 695 auf. Hier bezieht sich der „Alkalibeständigkeitstest gemäß ISO 695“ auf den folgenden Test.
    1. (1) Es wird ein Glasprobenstück hergestellt, bei dem alle Oberflächen davon hochglanzpoliert sind und das eine Oberfläche von A cm2 aufweist (wobei A 10 cm2 bis 15 cm2 repräsentiert). Zunächst wird als Vorbehandlung für die Probe eine Lösung hergestellt, bei der Flusssäure (40 Gewichtsprozent) und Salzsäure (2 mol/l) in einem Volumenverhältnis von 1:9 gemischt sind. Die Probe wird in die Lösung eingetaucht und 10 Minuten lang mit einem Magnetrührer gerührt. Die Probe wird daraus entnommen, dreimal 2 Minuten lang mit Ultraschall mit gereinigtem Wasser gewaschen und zweimal 1 Minute lang mit Ultraschall mit Ethanol gewaschen.
    2. (2) Danach wird die Probe 1 Stunde lang in einem Ofen bei 110 °C getrocknet und 30 Minuten lang in einem Exsikkator abkühlen gelassen.
    3. (3) Die Masse m1 der Probe wird mit einer Genauigkeit von ±0,1 mg gemessen und aufgezeichnet.
    4. (4) Es werden 800 ml einer Lösung hergestellt, bei der eine wässrige Natriumhydroxidlösung (1 mol/l) und eine wässrige Natriumcarbonatlösung (0,5 mol/l) in einem Volumenverhältnis von 1:1 gemischt sind. Die Lösung wird in einen Behälter aus Edelstahl gegeben und darin mit einem Heizmantel gekocht. Darin wird die Probe an einem Platindraht aufgehängt eingebracht und 3 Stunden lang gehalten. Die Probe wird daraus entnommen, dreimal 2 Minuten lang mit Ultraschall mit gereinigtem Wasser gewaschen und zweimal 1 Minute lang mit Ultraschall mit Ethanol gewaschen. Danach wird die Probe 1 Stunde lang in einem Ofen bei 110 °C getrocknet und 30 Minuten in einem Exsikkator abkühlen gelassen.
    5. (5) Die Masse m2 der Probe wird mit einer Genauigkeit von ±0,1 mg gemessen und aufgezeichnet.
    6. (6) Der Massenverlust pro Flächeneinheit wird aus den Massen m1 und m2 (mg) vor und nach dem Einbringen in die siedende Alkalilösung und der Oberfläche A (cm2) der Probe basierend auf der folgenden Berechnungsformel berechnet und wird als Messwert für den Alkalibeständigkeitstest verwendet. ( Massenverlust pro Flächeneinheit ) = 100 × ( m 1 m 2 ) /A
      Figure DE112020000495T5_0001
  • „Alkalibeständigkeit der Klasse 2 bei einem Test gemäß ISO 695“ bedeutet, dass der wie oben beschrieben ermittelte Massenverlust pro Flächeneinheit 175 mg/dm2 oder weniger beträgt. Wenn der wie oben beschrieben ermittelte Massenverlust pro Flächeneinheit 75 mg/dm2 oder weniger beträgt, weist das Glas „bei einem Test gemäß ISO 695 eine Alkalibeständigkeit der Klasse 1“ auf. Bei dem Glas für einen pharmazeutischen Behälter der vorliegenden Erfindung beträgt der Wert für den Massenverlust pro Flächeneinheit bevorzugt 130 mg/dm2 oder weniger, besonders bevorzugt 75 mg/dm2 oder weniger.
  • Die Delamination tritt häufig auf, wenn ein Arzneimittel abgefüllt und in einem Glasbehälter in Kombination mit einer Lösung wie einer Citrat- oder Phosphatpufferlösung gelagert wird, die sich so verhält, als hätte sie selbst bei einem etwa neutralen pH-Wert eine starke Alkalität. Wenn der durch den Test gemäß ISO 695 ermittelte Massenverlust pro Flächeneinheit mehr als 175 mg/dm2 beträgt, wird die Möglichkeit gesteigert, dass die Delamination auftritt. Dementsprechend beträgt der Massenverlust pro Flächeneinheit bei dem Glas für einen pharmazeutischen Behälter der vorliegenden Erfindung bevorzugt 130 mg/dm2 oder weniger, besonders bevorzugt 75 mg/dm2 oder weniger.
  • Zudem beträgt bei dem Glas für einen pharmazeutischen Behälter der vorliegenden Erfindung der Massenverlust pro Flächeneinheit bei einem Säurebeständigkeitstest gemäß YBB00342004 vorzugsweise 1,5 mg/dm2 oder weniger, besonders bevorzugt 0,7 mg/dm2 oder weniger. Wenn der Massenverlust erhöht ist, besteht in dem Fall, bei dem ein Flaschenbehälter wie eine Ampulle oder ein Fläschchen hergestellt wird und eine Arzneimittellösung darin abgefüllt und gelagert wird, das Risiko, dass Komponenten der Arzneimittellösung aufgrund signifikanter Erhöhungen der Elutionsmengen von Glaskomponenten verändert werden können. „Säurebeständigkeitstest gemäß YBB00342004“ bezieht sich auf den folgenden Test.
    1. (1) Es wird ein Glasprobenstück hergestellt, bei dem alle Oberflächen davon hochglanzpoliert sind und das eine Oberfläche von A cm2 aufweist (wobei A 100 ± 5 cm2 repräsentiert). Zunächst wird als Vorbehandlung für die Probe eine Lösung hergestellt, in der Flusssäure (40 Gewichtsprozent) und Salzsäure (2 mol/l) in einem Volumenverhältnis von 1:9 gemischt sind. Die Probe wird in die Lösung eingetaucht und 10 Minuten lang mit einem Magnetrührer gerührt. Die Probe wird daraus entnommen, dreimal 2 Minuten lang mit Ultraschall mit gereinigtem Wasser gewaschen und zweimal 1 Minute lang mit Ultraschall mit Ethanol gewaschen.
    2. (2) Danach wird die Probe 1 Stunde lang in einem Ofen bei 110 °C getrocknet und 30 Minuten lang in einem Exsikkator abkühlen gelassen.
    3. (3) Die Masse m1 der Probe wird mit einer Genauigkeit von ±0,1 mg gemessen und aufgezeichnet.
    4. (4) Es werden 800 ml einer Salzsäurelösung (6 mol/l) hergestellt. Die Lösung wird in einen Behälter aus Quarzglas gegeben und mit einer elektrischen Heizung gekocht. Darin wird die Probe an einem Platindraht aufgehängt eingebracht und 6 Stunden lang gehalten. Die Probe wird daraus entnommen, dreimal 2 Minuten lang mit Ultraschall mit gereinigtem Wasser gewaschen und zweimal 1 Minute lang mit Ultraschall mit Ethanol gewaschen. Danach wird die Probe 1 Stunde lang in einem Ofen bei 110 °C getrocknet und 30 Minuten lang in einem Exsikkator abkühlen gelassen.
    5. (5) Die Masse m2 der Probe wird mit einer Genauigkeit von ±0,1 mg gemessen und aufgezeichnet.
    6. (6) Der Massenverlust pro Flächeneinheit wird aus den Massen m1 und m2 (mg) vor und nach dem Einbringen in die siedende Alkalilösung und der Oberfläche A (cm2) der Probe basierend auf der folgenden Berechnungsformel berechnet und wird als Messwert für den Säurebeständigkeitstest verwendet. ( Massenverlust pro Flächeneinheit ) = 1 / 2 × 100 × ( m 1 m 2 ) /A .
      Figure DE112020000495T5_0002
  • Außerdem weist das Glas für einen pharmazeutischen Behälter der vorliegenden Erfindung einen Arbeitspunkt von bevorzugt 1.350 °C oder weniger, 1.300 °C oder weniger oder 1.260 °C oder weniger, besonders bevorzugt 1.250 °C oder weniger auf. Wenn der Arbeitspunkt erhöht ist, ist eine Verarbeitungstemperatur bei der Verarbeitung eines Glasrohrs zu einer Ampulle oder einem Fläschchen erhöht, so dass die Verdampfungsmengen der im Glas enthaltenen Alkalikomponenten merklich erhöht sind. Die verdampften Alkalikomponenten haften an einer Innenwand des Glasrohrs und das Glasrohr wird zu einem Glasbehälter verarbeitet. Ein solcher Glasbehälter bewirkt eine Veränderung eines Arzneimittels, wenn das Arzneimittel darin abgefüllt und gelagert wird. Zudem ist im Fall eines Glases, das Bor in großer Menge enthält, auch die Verdampfungsmenge von Bor erhöht, wenn der Arbeitspunkt erhöht ist, was die Delamination verursachen kann.
  • Um eine Druckspannungsschicht in einer Oberfläche davon auszubilden, kann das Glas für einen pharmazeutischen Behälter der vorliegenden Erfindung einer chemischen Härtungsbehandlung unterzogen werden. Insbesondere wenn das Glas für einen pharmazeutischen Behälter der vorliegenden Erfindung einer chemischen Härtungsbehandlung (Ionenaustauschbehandlung) unterzogen wird, indem es 7 Stunden lang bei 475 °C in ein geschmolzenes KNO3-Salz getaucht wird, weist die sich ergebende Druckspannungsschicht einen Druckspannungswert von vorzugsweise 100 MPa oder mehr oder 200 MPa oder mehr, besonders bevorzugt 300 MPa oder mehr auf. Zudem beträgt die Tiefe der Druckspannungsschicht vorzugsweise 10 µm oder mehr oder 20 µm oder mehr, besonders bevorzugt 30 µm oder mehr.
  • Der Druckspannungswert (CS) und die Schichttiefe (DOL) einer Probenoberfläche nach dem chemischen Härten (Ionenaustausch) können wie nachstehend beschrieben gemessen werden. Zuerst wird eine Probe auf beiden Oberflächen hochglanzpoliert und dann einer chemischen Härtungsbehandlung (Ionenaustauschbehandlung) unterzogen, indem sie 7 Stunden lang bei 475°C in ein geschmolzenes KNO3-Salz getaucht wird. Anschließend wird die Oberfläche der Probe gewaschen und der Druckspannungswert (CS) der Druckspannungsschicht in der Oberfläche und die Schichttiefe (DOL) an der Probenoberfläche werden basierend auf der Anzahl der Interferenzstreifen, die mit einem Oberflächenspannungsmessgerät (FSM-6000, hergestellt von Orihara Industrial Co., Ltd.) erfasst werden, und Intervallen dazwischen berechnet. Bei der Berechnung werden der Brechungsindex und die optische Elastizitätskonstante der Probe auf 1,50 bzw. 29,5 [(nm/cm)/MPa] eingestellt. Obwohl die Glaszusammensetzung in einer Oberflächenschicht des Glases vor und nach der chemischen Temperbehandlung mikroskopisch variiert, variiert die Glaszusammensetzung des Glases als Ganzes nicht wesentlich.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zur Herstellung eines Glasrohrs für einen pharmazeutischen Behälter der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die folgende Beschreibung zeigt ein Beispiel unter Verwendung eines Danner-Verfahrens. Zunächst werden Glasrohmaterialien gemischt, so dass sich eine vorgegebene Glaszusammensetzung ergibt, wodurch ein Glasgemenge hergestellt wird. Als nächstes wird das Glasgemenge kontinuierlich in einen Schmelzofen bei 1.550 °C bis 1.700 °C gegeben, so dass es geschmolzen und geläutert wird, und dann wird das Glas, während das sich ergebende geschmolzene Glas um ein rotierendes feuerfestes Material gewunden wird, von einer Spitze des feuerfesten Materials in eine Rohrform gezogen, wobei von der Spitze Luft eingeblasen wird.
  • Anschließend wird das in eine Rohrform gezogene Glas in eine vorgegebene Länge geschnitten. Auf diese Weise ein Glasrohr erhalten. Das so erhaltene Glasrohr wird zur Herstellung eines Fläschchens oder einer Ampulle verwendet.
  • Ohne Beschränkung auf das Danner-Verfahren kann das Glasrohr für einen pharmazeutischen Behälter der vorliegenden Erfindung durch jedes bisher bekannte Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise sind als Verfahren zur Herstellung des Glasrohrs für einen pharmazeutischen Behälter der vorliegenden Erfindung sowohl ein Vello-Verfahren als auch ein Abziehverfahren verwendbar.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zur Herstellung eines pharmazeutischen Behälters der vorliegenden Erfindung beschrieben. Als Beispiel hierfür wird im Folgenden ein Beispiel beschrieben, bei dem der pharmazeutische Behälter durch Verarbeiten eines Glasrohrs durch ein Vertikalverarbeitungsverfahren hergestellt wird.
  • Zunächst wird ein Glasrohr hergestellt. Als nächstes wird das Glasrohr in einem aufrechten Zustand an einem Endabschnitt davon auf einer Seite mit einem Brenner erhitzt, um mit einem Formwerkzeug einen Schulterabschnitt und einen Endabschnitt zu bilden. Als nächstes wird ein Abschnitt des Glasrohrs über dem Schulterabschnitt mit dem Brenner erhitzt, so dass es schmelzend geschnitten wird.
  • Anschließend wird der Abschnitt, der schmelzend geschnitten worden ist, mit dem zu Brenner erhitzt, um geformt zu werden, um dadurch einen Bodenabschnitt zu bilden. Auf diese Weise wird ein pharmazeutischer Behälter erhalten.
  • Ein Abschnitt, der auf einer Glasrohrseite schmelzend geschnitten wurde, wird mit dem Brenner erhitzt, so dass er geöffnet wird, und wird zur Herstellung des nächsten Behälters verwendet. Wenn die oben erwähnte Formungsverarbeitung wie oben beschrieben wiederholt wird, können aus dem Glasrohr mehrere pharmazeutische Behälter erhalten werden.
  • Wenn ferner der pharmazeutische Behälter, wie eine Ampulle oder ein Fläschchen, der unter Verwendung des Glasrohrs für einen pharmazeutischen Behälter der vorliegenden Erfindung erhalten wurde, durch Eintauchen in ein geschmolzenes KNO3-Salz ionenausgetauscht wird, kann ein chemisch gehärteter pharmazeutischer Behälter erhalten werden.
  • Zudem kann eine Außenfläche des Glasrohrs für einen pharmazeutischen Behälter der vorliegenden Erfindung beschichtet sein. Als Beschichtung kann jedes Material verwendet werden, das aus anorganischen Beschichtungsmaterialien und organischen Beschichtungsmaterialien, wie Fluor, Silizium und einem Tensid, ausgewählt ist.
  • Ferner kann eine Innenfläche und/oder eine Außenfläche des pharmazeutischen Behälters, wie eine Ampulle oder ein Fläschchen, der unter Verwendung des Glasrohrs für einen pharmazeutischen Behälter der vorliegenden Erfindung erhalten wurde, beschichtet sein. Als Beschichtung kann jedes Material verwendet werden, das aus anorganischen Beschichtungsmaterialien und organischen Beschichtungsmaterialien, wie Fluor, Silizium und einem Tensid, ausgewählt ist.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand von Beispielen beschrieben.
  • In den Tabellen 1 bis 5 sind die Beispiele (Nr. 1 bis 15 und 17 bis 63) der vorliegenden Erfindung und das Vergleichsbeispiel (Nr. 16) gezeigt. Tabelle 1
    Mol-% Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Nr. 7 Nr. 8 Nr. 9 Nr. 10 Nr. 11 Nr. 12 Nr. 13 Nr. 14 Nr. 15 Nr. 16
    SiO2 79,3 78,3 75,6 84,3 81,0 81,2 79,3 76,3 75,2 74,3 80,3 79,3 78,3 78,3 79,3 75,1
    Al2O3 6,0 6,0 6,0 6,0 5,0 6,0 6,0 6,0 6,0 11,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,3
    B2O3 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,0
    Li2O 6,0 6,0 6,0 1,0 3,0 6,0 0,0 3,0 9,0 6,0 3,5 3,0 6,0 6,0 0,0 0,0
    Na2O 6,0 6,0 6,0 6,0 6,3 6,0 12,0 3,0 0,0 6,0 5,0 6,0 6,0 6,0 7,9 12,5
    K2O 1,9 1,9 1,9 1,9 2,9 0,0 1,9 1,9 0,0 1,9 1,9 4,9 1,9 1,9 6,0 0,1
    MgO 0,0 0,0 1,7 0,0 0,0 0,0 0,0 4,0 4,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 5,1
    CaO 0,0 1,0 2,0 0,0 1,0 0,0 0,0 5,0 5,0 0,0 2,5 0,0 0,0 0,0 0,0 0,7
    SrO 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 1,0 0,0 0,0 0,0
    BaO 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 1,0 0,0 0,0
    ZrO2 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,0
    SnO2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2
    R2O (Li2O+Na2O+K2O) 13,9 13,9 13,9 8,9 12,2 12,0 13,9 7,9 9,0 13,9 10,4 13,9 13,9 13,9 13,9 12,7
    R'O (MgO+CaO+SrO+BaO) 0,0 1,0 3,7 0,0 1,0 0,0 0,0 9,0 9,0 0,0 2,5 0,0 1,0 1,0 0,0 5,8
    K2O/R2O 0,14 0,14 0,14 0,21 0,24 0,00 0,14 0,24 0,00 0,14 0,18 0,35 0,14 0,14 0,43 0,01
    Al2O3/R2O 0,43 0,43 0,43 0,67 0,41 0,50 0,43 0,76 0,67 0,79 0,58 0,43 0,43 0,43 0,43 0,50
    Li2O/(Na2O+K2O) 0,76 0,76 0,76 0,13 0,33 1,00 0,00 0,61 - 0,76 0,51 0,28 0,76 0,76 0,00 0,00
    MgO/CaO - 0,00 0,85 - 0,00 - - 0,80 0,80 - 0,00 - - - - 7,71
    CaO/Li2O 0,00 0,17 0,33 0,00 0,33 0,00 - 1,67 0,56 0,00 0,71 0,00 0,00 0,00 - -
    Hydrolysebeständigkeit [µg/g] 39 n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. 78
    Ps [°C] n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. 562
    Ta [°C] n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. 615
    Ts [°C] n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. 876
    Arbeitspunkt (104.0 dPa·s) [°C] 1.219 n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. 1.297
    103.0 dPa·s [°C] 1.464 n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. 1.398
    n.g.: nicht gemessen Tabelle 2
    Mol-% Nr. 17 Nr. 18 Nr. 19 Nr. 20 Nr. 21 Nr. 22 Nr. 23 Nr. 24 Nr. 25 Nr. 26 Nr. 27 Nr. 28 Nr. 29
    SiO2 73,19 74,61 75,11 75,61 74,81 71,15 76,75 71,19 75,81 76,31 77,81 75,74 76,24
    Al2O3 10,56 9,50 9,00 8,50 10,52 12,55 8,57 10,50 9,50 9,00 7,50 9,06 8,55
    B2O3 0,09 0,09 0,09 0,09 0,09 0,09 0,09 0,09 0,09 0,09 0,09 0,09 0,09
    Li2O 6,11 6,09 6,09 6,09 6,12 6,11 6,13 6,12 6,09 6,09 6,09 6,12 6,13
    Na2O 5,79 5,91 5,91 5,91 5,81 5,81 5,83 5,78 5,91 5,91 5,91 5,81 5,81
    K2O 1,86 1,90 1,90 1,90 1,92 1,91 1,90 1,90 1,90 1,90 1,90 2,47 2,47
    MgO 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
    CaO 1,65 1,20 1,20 1,20 0,00 1,63 0,00 3,67 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
    SrO 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
    BaO 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
    ZrO2 0,54 0,50 0,50 0,50 0,54 0,54 0,53 0,55 0,50 0,50 0,50 0,51 0,51
    SnO2 0,20 0,20 0,20 0,20 0,19 0,20 0,20 0,20 0,20 0,20 0,20 0,19 0,19
    R2O (Li2O+Na2O+K2O) 13,76 13,90 13,90 13,90 13,85 13,83 13,86 13,80 13,90 13,90 13,90 14,40 14,41
    R'O (MgO+CaO+SrO+BaO) 1,65 1,20 1,20 1,20 0,00 1,63 0,00 3,67 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
    K2O/R2O 0,14 0,14 0,14 0,14 0,14 0,14 0,14 0,14 0,14 0,14 0,14 0,17 0,17
    Al2O3/R2O 0,77 0,68 0,65 0,61 0,76 0,91 0,62 0,76 0,68 0,65 0,54 0,63 0,59
    Li2O/(Na2O+K2O) 0,80 0,78 0,78 0,78 0,79 0,79 0,79 0,80 0,78 0,78 0,78 0,74 0,74
    MgO/CaO 0,00 0,00 0,00 0,00 - 0,00 - 0,00 - - - - -
    CaO/Li2O 0,27 0,20 0,20 0,20 0,00 0,27 0,00 0,60 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
    Hydrolysebeständigkeitstest [µg/g] 45,6 n.g. n.g. n.g. 40,3 46,8 36,9 47,4 n.g. n.g. n.g. 36,9 35,3
    Alkalibeständigkeitstest (ISO 695) [mg/dm2] n.g. n.g. n.g. n.g. n. g. 50 55 51 n.g. n.g. n.g. n.g. 55
    Säurebeständigkeitest (YBB00342004) [mg/dm2] n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. 0,3 n.g. 0,4 n.g. 0,4 n.g. 0,4
    Ps [°C] 525 n.g. n.g. n.g. 534 563 498 522 n.g. n.g. n.g. 496 490
    Ta [°C] 573 n.g. n.g. n.g. 586 615 546 567 n.g. n.g. n.g. 545 538
    Ts [°C] 832 n.g. n.g. n.g. 865 887 809 805 n.g. n.g. n.g. 806 795
    Arbeitspunkt (104.0 dPa·s) [°C] 1.284 1.264 1.256 1.248 n. g. n.g. 1.274 1.227 1.291 1.284 1.260 1.272 1.259
    103.0 dPa·s [°C] 1.515 n.g. n.g. n.g. 1.580 1.549 1.522 1.448 n.g. n.g. n.g. 1.521 1.508
    Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient (20-300 °C) n.g. n.g. n.g. n.g. 69 70 68 72 n.g. n.g. n.g. 71 71
    Liquidustemperatur [°C] n.g. n.g. n.g. n.g. 1.018 1.089 936 951 n.g. n.g. n.g. 872 855
    Liquidusviskosität (dPa·s) n.g. n.g. n.g. n.g. 6,0 5,6 6,2 5,9 n.g. n.g. n.g. 6,8 6,9
    CS (MPa) n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. 402
    DOL (µm) n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. 56
    n.g.: nicht gemessen Tabelle 3
    Mol-% Nr. 30 Nr. 31 Nr. 32 Nr. 33 Nr. 34 Nr. 35 Nr. 36 Nr. 37 Nr. 38 Nr. 39 Nr. 40 Nr. 41 Nr. 42
    SiO2 74,80 75,32 75,73 75,26 74,80 76,01 76,01 76,61 76,61 75,86 75,01 75,81 77,61
    Al2O3 9,05 8,53 8,54 8,52 8,55 8,50 8,50 7,50 7,50 8,69 9,50 9,00 7,50
    B2O3 0,09 0,09 0,09 0,09 0,09 0,09 0,09 0,09 0,09 0,09 0,89 0,59 0,29
    Li2O 6,11 6,12 6,13 6,13 6,12 5,09 6,09 3,09 6,09 6,12 6,09 6,09 6,09
    Na2O 5,79 5,80 5,80 5,79 5,77 5,91 4,91 5,91 2,91 5,81 5,91 5,91 5,91
    K2O 3,44 3,44 2,49 2,49 2,50 2,50 2,50 2,50 2,50 2,71 1,90 1,90 1,90
    MgO 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
    CaO 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 1,20 1,20 3,60 3,60 0,00 0,00 0,00 0,00
    SrO 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
    BaO 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
    ZrO2 0,52 0,51 1,03 1,52 1,98 0,50 0,50 0,50 0,50 0,52 0,50 0,50 0,50
    SnO2 0,20 0,20 0,19 0,19 0,19 0,20 0,20 0,20 0,20 0,19 0,20 0,20 0,20
    R2O (Li2O+Na2O+K2O) 15,34 15,36 14,42 14,41 14,39 13,50 13,50 11,50 11,50 14,64 13,90 13,90 13,90
    R'O (MgO+CaO+SrO+BaO) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 1,20 1,20 3,60 3,60 0,00 0,00 0,00 0,00
    K2O/R2O 0,22 0,22 0,17 0,17 0,17 0,19 0,19 0,22 0,22 0,19 0,14 0,14 0,14
    Al2O3/R2O 0,59 0,56 0,59 0,59 0,59 0,63 0,63 0,65 0,65 0,59 0,68 0,65 0,54
    Li2O/(Na2O+K2O) 0,66 0,66 0,74 0,74 0,74 0,61 0,82 0,37 1,13 0,72 0,78 0,78 0,78
    MeO/CaO - - - - - 0,00 0,00 0,00 0,00 - - - -
    CaO/Li2O 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,24 0,20 1,17 0,59 0,00 0,00 0,00 0,00
    Hydrolysebeständigkeitest [µg/g] 37,8 39,1 37,8 40,0 41,9 n.g. n.g. n.g. n.g. 37,5 n.g. n.g. n.g.
    Alkalibeständigkeitstest (ISO 695) [mg/dm2] n.g. n.g. 42 37 35 n.g. n.g. n.g. n.g. 49 n.g. n.g. n.g.
    Säurebeständigkeitest (YBB00342004) [mg/dm2] n.g. n.g. n.g. 0,7 n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. 0,6 n.g. n.g. n.g.
    Ps [°C] 485 481 500 511 522 n.g. n.g. n.g. n.g. 488 n.g. n.g. n.g.
    Ta [°C] 533 533 549 560 572 n.g. n.g. n.g. n.g. 536 n.g. n.g. n.g.
    Ts [°C] 784 777 808 822 836 n.g. n.g. n.g. n.g. 792 n.g. n.g. n.g.
    Arbeitspunkt (104.0 dPa·s) [°C] 1.243 1.230 1.267 1.269 1.276 1.273 1.264 n.g. n.g. 1.253 n.g. n.g. n.g.
    103.0 dPa·s [°C] 1.490 1.474 1.510 1.506 1.506 n.g. n.g. n.g. n.g. 1.502 n.g. n.g. n.g.
    Linearer Värmeausdehnungskoeffizient (20-300 °C) 76 75 70 70 70 n.g. n.g. n.g. n.g. 72 n.g. n.g. n.g.
    Liquidustemperatur [°C] n.g. n.g. 821 860 861 n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g.
    Liquidusviskosität (dPa·s) n.g. n.g. 7,4 7,1 7,3 n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g.
    CS (MPa) n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. 520 n.g. n.g. n.g.
    DOL (µm) n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. 56 n.g. n.g. n.g.
    n.g.: nicht gemessen Tabelle 4
    Mol-% Nr. 43 Nr. 44 Nr. 45 Nr. 46 Nr. 47 Nr. 48 Nr. 49 Nr. 50 Nr. 51 Nr. 52 Nr. 53
    SiO2 77,5 78,2 79,0 79,7 78,5 79,1 80,0 80,8 81,3 82,1 81,7
    Al2O3 7,0 6,8 6,5 6,3 6,0 5,8 5,5 5,3 5,0 4,8 4,0
    B2O3 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
    Li2O 6,1 6,1 6,1 6,1 6,1 6,1 6,1 6,1 6,1 6,1 6,1
    Na2O 5,9 5,4 4,9 4,4 5,9 5,5 4,9 4,3 4,1 3,5 4,7
    K2O 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7
    MgO 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0
    CaO 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0
    SrO 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0
    BaO 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0
    ZrO2 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
    SnO2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2
    R2O (Li2O+Na2O+K2O) 14,7 14,2 13,7 13,2 14,7 14,3 13,7 13,1 12,9 12,3 13,5
    R'O (MgO+CaO+SrO+BaO) 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0
    K2O/R2O 0,18 0,19 0,20 0,20 0,18 0,19 0,20 0,21 0,21 0,22 0,20
    Al2O3/R2O 0,48 0,48 0,47 0,48 0,41 0,41 0,40 0,40 0,39 0,39 0,30
    Li2O/(Na2O+K2O) 0,71 0,75 0,80 0,86 0,71 0,74 0,80 0,87 0,90 0,98 0,82
    MgO/CaO - - - - - - - - - - -
    CaO/Li2O 0,27 0,20 0,20 0,20 0,00 0,27 0,00 0,60 0,00 0,00 0,00
    Hydrolysebeständigkeitstest [µg/g] 37,8 36,3 34,4 32,9 42,8 42,8 39,1 34,4 36,0 32,2 58,9
    Ps [°C] 477 478 481 485 469 470 472 478 477 482 464
    Ta [°C] 525 527 530 534 517 518 521 527 527 533 513
    Ts [°C] 775 780 787 797 763 767 773 788 788 801 765
    Arbeitspunkt (104.0 dPa·s) [°C] 1.223 1.230 1.246 1.257 1.206 1.210 1.228 1.240 1.239 1.257 1.202
    103.0 dPa·s [°C] 1.466 1.475 1.494 1.507 1.446 1.452 1.469 1.488 1.488 1.507 1.440
    Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient (20-300 °C) 70,5 69,2 66,7 64,5 70,6 69,6 64,0 66,7 63,0 60,2 65,9
    Liquidustemperatur [°C] <732 <751 800 846 <741 843 887 977 1.002 >1.076 >1.084
    Liquidusviskosität (dPa·s) >8,3 >8,0 7,4 7,0 >7,9 6,7 6,3 5,7 5,5 <5,0 <4,7
    Tabelle 5
    Mol-% Nr. 54 Nr. 55 Nr. 56 Nr. 57 Nr. 58 Nr. 59 Nr. 60 Nr. 61 Nr. 62 Nr. 63
    SiO2 83,8 77,7 77,7 77,7 76,8 79,9 79,9 79,9 79,9 79,9
    Al2O3 3,5 7,2 7,2 7,2 7,2 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0
    B2O3 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
    Li2O 6,1 6,1 4,1 2,1 3,1 3,5 4,8 3,5 4,8 6,1
    Na2O 3,1 1,8 3,8 5,8 5,7 2,7 1,4 1,4 0,1 0,1
    K2O 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 4,5 4,5 5,8 5,8 4,5
    MgO 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0
    CaO 0,0 3,7 3,7 3,6 3,7 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6
    SrO 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0
    BaO 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0
    ZrO2 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
    SnO2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2
    R2O (Li2O+Na2O+K2O) 11,9 10,6 10,6 10,6 11,5 10,7 10,7 10,7 10,7 10,7
    R'O (MgO+CaO+SrO+BaO) 0,0 3,7 3,7 3,6 3,7 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6
    K2O/R2O 0,23 0,22 0,22 0,17 0,17 0,17 0,19 0,19 0,22 0,22
    Al2O3/R2O 0,29 0,59 0,56 0,59 0,59 0,59 0,63 0,63 0,65 0,65
    Li2O/(Na2O+K2O) 1,05 0,66 0,66 0,74 0,74 0,74 0,61 0,82 0,37 1,13
    MgO/CaO - 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
    CaO/Li2O 0,00 0,60 0,89 1,73 1,18 1,03 0,75 1,03 0,75 0,59
    Hydrolysebeständigkeitstest [µg/g] 40,6 32,6 31,3 35,3 41,2 40,9 39,7 42,8 40,3 37,8
    Ps [°C] 478 528 533 546 524 524 523 534 536 528
    Ta [°C] 529 576 583 597 572 573 571 584 585 577
    Ts[°C] 796 833 845 863 828 836 834 850 847 837
    Arbeitspunkt (104.0 dPa·s) [°C] 1.247 1.283 1.300 1.321 1.273 1.279 1.276 1.295 1.292 1.290
    103.0 dPa·s [°C] 1.493 1.522 1.541 1.563 1.511 1.517 1.513 1.533 1.530 1.527
    Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient (20-300 °C) 58,3 58,0 62,6 66,6 68,9 n.g. n.g. n.g. n.g. n.g.
    Liquidustemperatur [°C] >1.099 982 1.025 1.046 1.020 1.008 1.006 1.010 1.025 1.008
    Liquidusviskosität (dPa·s) <4,8 6,0 5,8 5,7 5,6 5,8 5,8 5,9 5,7 5,8
    n.g.: nicht gemessen
  • Die Proben wurden jeweils wie im Folgenden beschrieben hergestellt.
  • Zuerst wurden 550 g eines Gemenges gemischt, so dass sich die in der Tabelle gezeigte Zusammensetzung ergab, und 2,5 Stunden lang bei 1.550°C in einem Platintiegel geschmolzen. Um die Homogenität der Probe zu verbessern, wurde der Inhalt im Verlauf des Schmelzens zweimal gerührt. Um die Homogenität der Probe weiter zu verbessern, wurde das Glas einmal mit Wasser zerkleinert und getrocknet und erneut 1 Stunde lang bei 1.550°C im Platintiegel geschmolzen, gefolgt von einmaligem Rühren. Um Blasen in der Probe zu reduzieren, wurde der Inhalt 2 Stunden lang bei 1.600°C geschmolzen. Nach dem Schmelzen wurde daraus ein Gussblock hergestellt, der verschiedenen Bewertungen unterzogen wurde, nachdem er zu einer für die Messung erforderlichen Form verarbeitet wurde. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 bis 3 gezeigt.
  • Der Hydrolysebeständigkeitstest wurde als Hydrolysebeständigkeitstest (Waschen mit Aceton) gemäß ISO 720 durchgeführt. Im Folgenden werden die detaillierten Testprozeduren davon beschrieben. Die Glasprobe wurde in einem Aluminiumoxidmörser mit einem Aluminiumoxidstößel pulverisiert und mit einem Sieb in einen Teilchendurchmesser von 300 µm bis 425 µm klassiert. Das sich ergebende Pulver wurde mit Aceton gewaschen und in einem Ofen bei 140 °C getrocknet. 10 g der Pulverprobe wurden nach dem Trocknen in einen Quarzkolben gegeben, 50 ml gereinigtes Wasser wurden weiter dazugegeben und der Kolben wurde mit einem Verschluss abgedeckt. Der Quarzkolben einschließlich der Probe wurde in einen Autoklav gegeben und einer Behandlung unterzogen. Die Behandlungsbedingungen waren wie folgt: die Temperatur wurde mit einer Geschwindigkeit von 1 °C/min von 100 °C auf 121 °C erhöht, dann 30 Minuten lang bei 121 °C gehalten und mit einer Geschwindigkeit von 0,5 °C/min auf 100 °C verringert. Die Lösung in dem Quarzkolben wurde in ein anderes Becherglas überführt, der Quarzkolben wurde dreimal mit 15 ml gereinigtem Wasser weiter gewaschen und auch die Waschflüssigkeit wurde in das Becherglas gegeben. In das Becherglas wurde ein Methylrot-Indikator gegeben und der Inhalt mit einer 0,02 mol/1 Salzsäurelösung titriert. Eine Alkali-Elutionsmenge wurde durch Umrechnen der Menge der Salzsäurelösung unter der Annahme bestimmt, dass 1 ml der 0,02 mol/1 Salzsäurelösung 620 µg Na2O entspricht. Die Alkali-Elutionsmenge wurde als Messwert für die Hydrolysebeständigkeit verwendet.
  • Die Alkalibeständigkeit des Glases wurde durch einen Test gemäß ISO 695 bewertet.
  • Die Säurebeständigkeit des Glases wurde durch einen Säurebeständigkeitstest gemäß YBB00342004 bewertet.
  • Der untere Kühlpunkt Ps wurde durch ein Faserdehnungsverfahren gemäß ASTM C336 als eine Temperatur bestimmt, bei der das Glas eine Viskosität von 1014,5 Pa·s aufwies.
  • Der obere Kühlpunkt Ta und der Erweichungspunkt Ts wurden jeweils durch ein Faserdehnungsverfahren gemäß ASTM C388 als eine Temperatur bestimmt, bei der das Glas eine Viskosität von 107,6 Pa·s aufwies.
  • Der Arbeitspunkt (die Temperatur, bei der das Glas eine Viskosität von 104,0 dPa·s aufwies) und die Temperatur, bei der das Glas eine Viskosität von 103.0 dPa·s aufwies, wurden jeweils durch Messung mit einem Platinkugelhochziehverfahren bestimmt.
  • Der lineare Wärmeausdehnungskoeffizient wurde für eine in einer Stabform geformten Glasprobe, die etwa 5 mm × 20 mm maß, innerhalb eines Temperaturbereichs von 20 °C bis 300 °C mit einem Dilatometer gemessen.
  • Die Liquidustemperatur wurde gemessen, indem die pulverisierte Glasprobe in ein Platinboot mit einer Größe von etwa 120 mm mal etwa 20 mm mal etwa 10 mm gefüllt und das Platinboot 24 Stunden lang in einen Elektroofen mit einem linearen Temperaturgradienten gegeben wurde. Danach wurde durch Beobachtung mit einem Mikroskop eine Stelle identifiziert, an der ein Kristall ausfiel, aus einem Temperaturgradientendiagramm des Elektroofens wurde eine Temperatur berechnet, die der Stelle entsprach, an der der Kristall ausfiel, und die Temperatur wurde als Liquidustemperatur verwendet.
  • Die Liquidusviskosität wurde wie im Folgenden beschrieben berechnet. Aus dem unteren Kühlpunkt, dem oberen Kühlpunkt, dem Erweichungspunkt und einer Fulcher-Viskositätsberechnungsformel wurde eine Glasviskositätskurve bestimmt. Basierend auf der Viskositätskurve wurde die Viskosität des Glases bei der Liquidustemperatur berechnet und die Viskosität wurde als Liquidusviskosität verwendet.
  • Der Druckspannungswert (CS) der Probe nach dem chemischen Härten (Ionenaustausch) und die Schichttiefe (DOL) von der Probenoberfläche wurden mit einem Oberflächenspannungsmessgerät (FSM-6000, hergestellt von Orihara Industrial Co., GmbH.) ermittelt.
  • Wie aus den Tabellen 1 bis 5 ersichtlich ist, wiesen die Gläser der Beispiele der vorliegenden Erfindung jeweils einen Arbeitspunkt von 1.321°C oder weniger und im Hydrolysebeständigkeitstest eine Alkali-Elutionsmenge von 58,9 µg/g oder weniger auf.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Das Glas für einen pharmazeutischen Behälter der vorliegenden Erfindung ist als Glas zur Herstellung eines pharmazeutischen Behälters geeignet, wie beispielsweise einer Ampulle, einer Durchstechflasche, einer Fertigspritze oder einer Kartusche. Zudem ist das Glas für einen pharmazeutischen Behälter der vorliegenden Erfindung auch auf einen pharmazeutischen Behälter für orale Arzneimittel oder eine Flasche für Getränke anwendbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/063275 A1 [0008]

Claims (16)

  1. Glas für einen pharmazeutischen Behälter, das als Glaszusammensetzung, in Mol- %, 60 % bis 85 % an SiO2, 3 % bis 20 % an Al2O3, 0 % bis 5 % an B2O3, 0 % bis 9 % an Li2O, 0 % bis 12 % an Na2O, 0 % bis 6 % an K2O, 0,1 % bis 26 % an Li2O+Na2O+K2O, 0 % bis 1 % an SrO und 0 % bis 1 % an BaO umfasst, das einen Wert für ein Molverhältnis K2O/(Li2O+Na2O+K2O) von 0,60 oder weniger aufweist und das einen Wert für ein Molverhältnis Al2O3/(Li2O+Na2O+K2O) von 50 oder weniger aufweist.
  2. Glas für einen pharmazeutischen Behälter nach Anspruch 1, wobei das Glas für einen pharmazeutischen Behälter als Glaszusammensetzung, in Mol-%, 0 % bis 7 % an Li2O, 0 % bis 7,9 % an Na2O und 0 % bis 3 % an K2O umfasst.
  3. Glas für einen pharmazeutischen Behälter nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Glas für einen pharmazeutischen Behälter einen Gesamtgehalt an MgO, CaO, SrO und BaO von 0 Mol-% bis 5 Mol-% aufweist.
  4. Glas für einen pharmazeutischen Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Glas für einen pharmazeutischen Behälter als Glaszusammensetzung, in Mol-%, 0 % bis 0,5 % an MgO, 0 % bis 0,5 % an CaO, 0 % bis 0,3 % an SrO und 0 % bis 0,3 % an BaO umfasst.
  5. Glas für einen pharmazeutischen Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Glas für einen pharmazeutischen Behälter einen Wert für das Molverhältnis K2O/(Li2O+Na2O+K2O) von 0,24 oder weniger aufweist.
  6. Glas für einen pharmazeutischen Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Glas für einen pharmazeutischen Behälter einen Wert für das Molverhältnis Al2O3/(Li2O+Na2O+K2O) von 0,85 oder weniger aufweist.
  7. Glas für einen pharmazeutischen Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Glas für einen pharmazeutischen Behälter einen Gehalt an B2O3 von 0,01 Mol-% bis 1 Mol-% aufweist.
  8. Glas für einen pharmazeutischen Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Glas für einen pharmazeutischen Behälter einen Gehalt an ZrO2 von 0 Mol-% bis 2 Mol-% aufweist.
  9. Glas für einen pharmazeutischen Behälter, das als Glaszusammensetzung, in Mol- %, 60 % bis 85 % an SiO2, 5 % bis 17,5 % an Al2O3, 0 % bis 4 % an B2O3, 0 % bis 6 % an Li2O, 0 % bis 8,3 % an Na2O, 0 % bis 5 % an K2O, 0,1 % bis 26 % an Li2O+Na2O+K2O, 0 % bis 1 % an SrO, 0 % bis 1 % an BaO und 0 % bis 5 % an MgO+CaO+SrO+BaO umfasst, das einen Wert für ein Molverhältnis K2O/(Li2O+Na2O+K2O) von 0,24 oder weniger aufweist und das einen Wert für ein Molverhältnis Al2O3/(Li2O+Na2O+K2O) von 0,67 oder weniger aufweist.
  10. Glas für einen pharmazeutischen Behälter, das als Glaszusammensetzung, in Mol- %, 60 % bis 85 % an SiO2, 5 % bis 17,5 % an Al2O3, 0 % bis 5 % an B2O3, 0 % bis 7 % an Li2O, 0 % bis 8,3 % an Na2O, 0 % bis 5 % an K2O, 0,1 % bis 26 % an Li2O+Na2O+K2O, 0 % bis 1 % an SrO, 0 % bis 1 % an BaO und 0 % bis 3,7 % an MgO+CaO+SrO+BaO umfasst, das einen Wert für ein Molverhältnis K2O/(Li2O+Na2O+K2O) von 0,24 oder weniger aufweist und das ein Molverhältnis Al2O3/(Li2O+Na2O+K2O) von 0,67 oder weniger aufweist.
  11. Glas für einen pharmazeutischen Behälter, das als Glaszusammensetzung, in Mol- %, 60 % bis 85 % an SiO2, 5 % bis 20 % an Al2O3, 0 % bis 5 % an B2O3, 0,1 % bis 26 % an Li2O+Na2O+K2O und 0 % bis 3 % an MgO+CaO+SrO+BaO umfasst.
  12. Glas für einen pharmazeutischen Behälter, das als Glaszusammensetzung, in Mol- %, 60 % bis 85 % an SiO2, 3 % bis 7 % an Al2O3, 0 % bis 5 % an B2O3, 0 % bis 7 % an Li2O, 0 % bis 8,3 % an Na2O, 0 % bis 5 % an K2O, 0,1 % bis 26 % an Li2O+Na2O+K2O, 0 % bis 1 % an SrO, 0 % bis 1 % an BaO und 0 % bis 3,7 % an MgO+CaO+SrO+BaO umfasst, das einen Wert für ein Molverhältnis K2O/(Li2O+Na2O+K2O) von 0,24 oder weniger aufweist, das einen Wert für ein Molverhältnis Al2O3/(Li2O+Na2O+K2O) von 0,5 oder weniger aufweist und das einen Wert für ein Molverhältnis SiO2/Al2O3 von 16 oder weniger aufweist.
  13. Glas für einen pharmazeutischen Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Glas für einen pharmazeutischen Behälter bei einem Hydrolysebeständigkeitstest (Waschen mit Aceton) gemäß ISO 720 als wenigstens HGA 1 eingestuft ist.
  14. Glas für einen pharmazeutischen Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Glas für einen pharmazeutischen Behälter einen Arbeitspunkt von 1.300 °C oder weniger aufweist.
  15. Glasrohr für einen pharmazeutischen Behälter, umfassend das Glas für einen pharmazeutischen Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
  16. Pharmazeutischer Behälter, umfassend das Glas für einen pharmazeutischen Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE112020000495.3T 2019-01-23 2020-01-20 Glas für arzneimittelbehälter und glasrohr für arzneimittelbehälter undarzneimittelbehälter unter verwendung desselben Pending DE112020000495T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019009119 2019-01-23
JP2019-009119 2019-01-23
JP2019-148449 2019-08-13
JP2019148449 2019-08-13
PCT/JP2020/001704 WO2020153294A1 (ja) 2019-01-23 2020-01-20 医薬品容器用ガラス、これを用いた医薬品容器用ガラス管及び医薬品容器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020000495T5 true DE112020000495T5 (de) 2021-11-25

Family

ID=71735470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020000495.3T Pending DE112020000495T5 (de) 2019-01-23 2020-01-20 Glas für arzneimittelbehälter und glasrohr für arzneimittelbehälter undarzneimittelbehälter unter verwendung desselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220048808A1 (de)
JP (1) JPWO2020153294A1 (de)
CN (1) CN113272261A (de)
DE (1) DE112020000495T5 (de)
WO (1) WO2020153294A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113860729B (zh) * 2021-10-25 2023-01-10 北京工业大学 一种中硼硅药用玻璃
CN114634308B (zh) * 2022-03-30 2022-11-15 安徽汉柔光电科技有限公司 一种碱铝硅玻璃

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013063275A1 (en) 2011-10-25 2013-05-02 Corning Incorporated Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4065317A (en) * 1971-10-28 1977-12-27 Nippon Electric Glass Company, Ltd. Novel glass compositions
FR2946637B1 (fr) * 2009-06-12 2012-08-03 Schott Ag Verre neutre pauvre en bore avec oxyde de titane et de zirconium
US9603775B2 (en) * 2013-04-24 2017-03-28 Corning Incorporated Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients
JP6455799B2 (ja) * 2013-06-06 2019-01-23 日本電気硝子株式会社 医薬品容器用ガラス管及び医薬品容器
WO2016093176A1 (ja) * 2014-12-10 2016-06-16 日本電気硝子株式会社 医薬品容器用ガラス及び医薬容器用ガラス管
DE102015214431B3 (de) * 2015-07-29 2016-12-22 Schott Ag Bor-armes Zirkonium-freies Neutralglas mit optimiertem Alkaliverhältnis
JP6709501B2 (ja) * 2016-06-09 2020-06-17 日本電気硝子株式会社 医薬品容器用ガラス及び医薬品容器用ガラス管
EP3330234B1 (de) * 2016-11-30 2023-10-11 Corning Incorporated Lithiumhaltige aluminosilikatgläser
EP3584228B1 (de) * 2018-06-18 2023-08-09 Schott Ag Borosilikatglasartikel mit niedrigem borgehalt

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013063275A1 (en) 2011-10-25 2013-05-02 Corning Incorporated Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients

Also Published As

Publication number Publication date
CN113272261A (zh) 2021-08-17
JPWO2020153294A1 (ja) 2021-11-25
US20220048808A1 (en) 2022-02-17
WO2020153294A1 (ja) 2020-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0992462B1 (de) Borosilicatglas hoher chemischer Beständigkeit und dessen Verwendung
DE10337362B4 (de) Borosilicatglas und seine Verwendungen
EP0297255B1 (de) Borosilikatglas
DE10035801B4 (de) Borosilicatglas hoher chemischer Beständigkeit und dessen Verwendungen
DE102010029975B4 (de) Bor-armes Neutralglas mit Titan- und Zirkonoxid, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendungen
EP0699636B1 (de) Borsäurearmes Borosilikatglas und seine Verwendung
DE19616633C1 (de) Chemisch vorspannbare Aluminosilicatgläser und deren Verwendung
EP0765847B1 (de) Zirkoniumoxid- und lithiumoxidhaltiges Borosilikatglas hoher chemischer Beständigkeit und geringer Viskosität und dessen Verwendung
DE112006002185B4 (de) Glaszusammensetzung und Verfahren zum Herstellen einer Glaszusammensetzung
DE19616679C1 (de) Verfahren zur Herstellung chemisch vorgespannten Glases und Verwendung desselben
DE112017007131T5 (de) Lithiumhaltiges Aluminiumsilicatglas mit niedriger Ausdehnung nach chemischem Vorspannen
DE112018005608T5 (de) Glas für Arzneimittelbehälter und Glasrohr für Arzneimittelbehälter
EP3299347B1 (de) Aluminium-freies borosilikatglas
DE2802223A1 (de) Optisches glas
DE102015214431B3 (de) Bor-armes Zirkonium-freies Neutralglas mit optimiertem Alkaliverhältnis
DE112020000495T5 (de) Glas für arzneimittelbehälter und glasrohr für arzneimittelbehälter undarzneimittelbehälter unter verwendung desselben
DE10025465C2 (de) Lithiumoxidarmes Borosilicatglas und seine Verwendung
EP0616984B1 (de) Bleifreies Kristallglas mit hoher Lichttransmission
DE3204625A1 (de) Brillenglas mit erhoehtem brechungsindex
DE10238915B3 (de) Borosilicatglas mit hoher hydrolytischer Beständigkeit und Verwendungen
DE202010014985U1 (de) Bororsilicatglas hoher chemischer Beständigkeit und geringer Entglasungsneigung
DE112019006477T5 (de) Glas für Arzneimittelbehälter und Arzneimittelbehälter-Glasrohr und Arzneimittelbehälter, die selbiges verwenden
DE202016005820U1 (de) Aluminium-freies Borosilikatglas
DE4303474C2 (de) Blei- und bariumfreies Kristallglas mit hoher Lichttransmission
DE102016218244B3 (de) Aluminium-freies Borosilikatglas