AT275392B - Verfahren zur Erhöhung der Lagerungsbeständigkeit von feuerfesten Steinen - Google Patents

Verfahren zur Erhöhung der Lagerungsbeständigkeit von feuerfesten Steinen

Info

Publication number
AT275392B
AT275392B AT893065A AT893065A AT275392B AT 275392 B AT275392 B AT 275392B AT 893065 A AT893065 A AT 893065A AT 893065 A AT893065 A AT 893065A AT 275392 B AT275392 B AT 275392B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tar
storage stability
dolomite
finely dispersed
stones
Prior art date
Application number
AT893065A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dolomitwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dolomitwerke Gmbh filed Critical Dolomitwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT275392B publication Critical patent/AT275392B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/013Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics containing carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/47Oils, fats or waxes natural resins
    • C04B41/478Bitumen, asphalt, e.g. paraffin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/82Coating or impregnation with organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/46Water-loss or fluid-loss reducers, hygroscopic or hydrophilic agents, water retention agents
    • C04B2103/465Water-sorbing agents, hygroscopic or hydrophilic agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/20Tar bonded

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Erhöhung der   Lagerungsbeständigkeit   von feuerfesten Steinen 
Die Erfindung betrifft   ein Verfahren zur Erhöhung der Lagerungsbeständigkeit   von feuerfesten Steinen auf der Basis Calciumoxyd und bzw. oder Sinterdolomit oder Magnesit durch Tauchen in ein Teerbad. 



   Zur Herstellung eines stabilisierten Sinters ist es bekannt, den vorgebrannten Dolomit mit gelöster oder hochdisperser Kieselsäure durch Bespritzen, Besprühen od. dgl. zu behandeln und diesen so behan- delten, vorgebrannten Dolomit anschliessend zu sintern. Beim Brennen von Kalk oder Dolomit zusam- men mit Kieselsäure bilden sich Calciumsilikate, die im Gegensatz zuCalciumoxyd hydratationsbeständig sind. Aus dem stabilisierten Sinter und einem organischen Bindemittel können auch unter Zusatz hochdisperser Kieselsäure, Steine oder Massen hergestellt werden, wobei die Kieselsäure mit dem Dolomit chemisch reagiert. 



   Weiters ist ein Verfahren zur Herstellung feuerfester Gegenstände aus gesintertem Dolomit unter Zusatz von Kaolin bzw. Feldspat und Ölen bekannt, bei dem die aus diesen Stoffen erhältliche Masse geformt und gebrannt wird. 



   Ferner sind die sogenannten Temperprozesse für Teerdolomitmassen bekannt ; die Ausgangsstoffe, also Sinterdolomit undTeer oder teerartige Stoffe, werden gemischt, gepresst und nach einer bestimmten   Temperaturzeitkurve   getempert. Um den Kohlenstoffgehalt im fertigen Stein zu   erhöhen, werden dem   Teer Koks, Graphit oder Russ zugesetzt. Den gleichen Zweck sollen teilweise Oxyde der Metalle Eisen, Mangan usw. erfüllen, welche als Katalysatoren bei der   Teerverkrackung   wirken. 



   Die Lagerungsbeständigkeit hochfeuerfester Steine aus Sinterdolomit ist bekanntlich begrenzt, da die Kalkkomponente des Materials bestrebt ist, Feuchtigkeit aufzunehmen und damit das Gefüge dieser hochfeuerfesten Erzeugnisse zerstört. Um die Lagerungsbeständigkeit zu erhöhen, werden die Steine daher üblicherweise nach dem Tunnelofenbrand in einem Teerbad getränkt. 



   In der Praxis ist man jedoch bestrebt, die Lagerungsbeständigkeit noch weiter zu verbessern. Dies ist im Hinblick auf die Lagerhaltung und den Transport von hochfeuerfesten Dolomitsteinen von grösster wirtschaftlicher Bedeutung. 



   Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass man die Lagerungsbeständigkeit hochfeuerfester Steine auf der Basis   Calciumoxyd   und bzw. oder Sinterdolomit oder Magnesit beträchtlich steigern kann, wenn das Teerbad feindisperse Stoffe enthält, die keine schädlichen Reaktionen mit der feuerfesten Grundsubstanz des Steines, also beispielsweise mit dem Sinterdolomit oder seinen chemischen Bestandteilen, eingehen, die Feuerfestigkeit der Steine nicht oder nicht wesentlich herabsetzen, die physikalisch und bzw. oder chemisch Wasser zu binden vermögen und deren mittlere Teilchendurchmesser geringer sind als die mittleren Porendurchmesser des Steines.

   Dieses Verfahren lässt sich in vorteilhafter Weise nicht nur auf hochfeuerfeste, durch Brennen oberhalb   15000C   gesinterte Steine, sondern auch auf bei niedrigen Temperaturen (200 bis 400 C) getemperte Steine aus Teer-Dolomit-Mischung anwenden. 



   Als feindisperse Stoffe gemäss der Erfindung eignen sich solche, die die Fähigkeit besitzen, Wasser 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 physikalische und bzw. oder chemisch unter   Volumenvergrösserung   zu binden, beispielsweise gebrannter Kalk oder weichgebrannter Sinterdolomit, in entsprechenden Feinheiten. Durch sie wird-eventuell durch dieTeerschicht   diffundierende-Feuchtigkeit   gebunden und von dem Steinmaterial ferngehalten. 



  Ausserdem bewirkt die Bindung von Feuchtigkeit durch die in den Poren befindlichen feindispersen Stoffe durch die Volumenzunahme einen wirksamen Verschluss der Poren. 



   Es hat sich gezeigt, dass durch den Zusatz dieser feindispersen Stoffe die Poren der Steine besser   ausgefülltwerden und dass darüber   hinaus die oberflächliche Schutzschicht auf den   Steinengleichmässiger   und dichter wird. Durch die Ausfüllung der Poren mittels der feindispersen Stoffe im Gemisch mit Teer wird die Diffusion von Feuchtigkeit in den Stein sehr erschwert, so dass mit dem erfindungsgemässen Verfahren   beträchtliche - wie   sich aus den Beispielen ergibt bis zu   45%     erhöhte-Lagerungsbeständig-   keiten erzielt werden können. 



   Selbstverständlich ist es möglich, die erfindungsgemäss verwendbaren feindispersen Stoffe der verschiedensten Art miteinander zu kombinieren. 



   Erfindungsgemäss werden die feindispersen Stoffe in Mengen von etwa 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 10   Gew.-%-bezogen   auf den   Tauchteer - zugesetzt.   



   Um eine bessere Durchtränkung der Steine zu erreichen, hat es sich als zweckmässig erwiesen, die Tauchung unter Vakuum oder auch unter Vakuum und anschliessend unter Druck vorzunehmen. 



   Das Verfahren eignet sich besonders, gut für hochfeuerfeste Steine, die aus Calciumoxyd bestehen oder nennenswerte Mengen davon enthalten. Für die Praxis eignet sich das erfindungsgemässe Verfahren besonders gut für die Herstellung von Steinen aus Sinterdolomit, jedoch ist es selbstverständlich auch für solche Steine zu empfehlen, die einen erhöhten Magnesiumoxydgehalt besitzen. 



   Es ist auch möglich, das der Erfindung zugrunde liegende Verfahren einzusetzen, wenn die Formkörper mit   einer organischen Schutzschicht, z. B. aus Teeren,   Pechen, Bitumina, Asphalten, Wachsen usw., überzogen werden. 



   Die folgenden Beispiele zeigen das Ausmass der erzielten Steigerung der Lagerungsbeständigkeit der nach dem vorliegenden Verfahren getauchten Dolomitsteine :   Beispiel l :   Dolomitsteine wurden in   einem Teerbad getaucht, dem 100/0 Rohdolomitstaub zu-   gefügt worden waren. Die Steigerung der Lagerungsbeständigkeit dieser Steine betrug 20% gegenüber den in dem Teerbad ohne Zusatz, aber bei gleichen Bedingungen, getauchten Steinen. 



   Beispiel 2: Bei der Tränkung   von Dolomitsteinen   in einem Teerbad, das 7% Calciumoxyd enthielt, ergab sich gegenüber den in reinem Teer getauchten Steinen eine Steigerung der Lagerungsbeständigkeit um   45%.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Erhöhung der Lagerungsbeständigkeit von feuerfesten Steinen auf der Basis Calciumoxyd und bzw. oder Sinterdolomit oder Magnesit durch Tauchen in ein Teerbad, das feindisperse Stoffe enthält, die keine schädlichen Reaktionen mit der feuerfesten Grundsubstanz des Steines, also beispielsweise mit dem Sinterdolomit oder seinen chemischen Bestandteilen, eingehen, die Feuerfestigkeit der Steine nicht oder nicht wesentlich herabsetzen, die physikalisch und bzw. oder chemisch Wasser zu binden vermögen und deren mittlere Teilchendurchmesser geringer sind als die mittleren Porendurchmesser des Steines, dadurch gekennzeichnet, dass als feindisperse Stoffe solche verwendet werden, die Wasser unter Volumenvergrösserung binden, wie Calciumoxid und bzw.
    oder weichgebrannter Sinterdolomit oder Magnesit, wobei die feindispersen Stoffe vorzugsweise in Mengen von 1 bis 20 Grew.-%, insbesondere 5 bis 10 Gew.-%, im Teer enthalten sind.
AT893065A 1964-10-02 1965-10-01 Verfahren zur Erhöhung der Lagerungsbeständigkeit von feuerfesten Steinen AT275392B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1278920 1964-10-02
DE1964D0045543 DE1278920C2 (de) 1964-10-02 1964-10-02 Verfahren zur Erhoehung der Lagerungsbestaendigkeit von hochfeuerfesten, gebrannten Dolomitsteinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT275392B true AT275392B (de) 1969-10-27

Family

ID=25751589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT893065A AT275392B (de) 1964-10-02 1965-10-01 Verfahren zur Erhöhung der Lagerungsbeständigkeit von feuerfesten Steinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3330676A (de)
AT (1) AT275392B (de)
DE (1) DE1278920C2 (de)
GB (1) GB1101228A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114477864A (zh) * 2021-12-16 2022-05-13 深圳市文浩环保再生有限公司 一种透水路面砖及其制备方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1048967C (zh) * 1996-07-25 2000-02-02 营口青花镁矿总公司 烧成油浸镁白云石砖及制作工艺
CN104744016A (zh) * 2015-03-16 2015-07-01 高邑汇德陶瓷有限公司 利用地板砖工业废料生产高档内墙砖的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141790A (en) * 1964-07-21 Burned basic refractory shapes
CH156978A (de) * 1930-09-13 1932-09-15 Stevenson Garnett Cecil Verfahren zur Herstellung feuerfester Gegenstände.
DE1027121B (de) * 1956-06-07 1958-03-27 Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen oder Konverterboeden
US3106475A (en) * 1961-05-29 1963-10-08 Harbison Walker Refractories Burned refractory product
US3148238A (en) * 1961-08-21 1964-09-08 Harbison Walker Refractories Oxygen converter linings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114477864A (zh) * 2021-12-16 2022-05-13 深圳市文浩环保再生有限公司 一种透水路面砖及其制备方法
CN114477864B (zh) * 2021-12-16 2023-02-24 深圳市文浩环保再生有限公司 一种透水路面砖及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1278920C2 (de) 1973-11-15
DE1278920B (de) 1968-09-26
US3330676A (en) 1967-07-11
GB1101228A (en) 1968-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2056567B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen, feuerfesten Produktes
AT275392B (de) Verfahren zur Erhöhung der Lagerungsbeständigkeit von feuerfesten Steinen
DE3322636A1 (de) Verwendung einer sintermischung fuer ausgussduesen
DE2823415A1 (de) Verfahren zur herstellung eines feuerfesten materials
DE1771357B1 (de) Silikatsteine fuer koksofenkammern
DE2362969A1 (de) Feuerfeste zirkonmassen
EP0409015A2 (de) Verfahren für die Herstellung von Rohstoff-Formlingen und danach hergestellte Rohstoff-Formlinge
DE1188046B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd und Kohlenstoff enthaltenden poroesen Koerpern
DE2544288C3 (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Siliziumkarbid-Formkörper
AT113330B (de) Verfahren zur Erzeugung keramischer Produkte aus alkalifreien Magnesiumsilikaten.
DE2332952C3 (de) Verfahren zur Herstellung wärmeisolierender feuerfester Mullitschamotte
DE3939018C1 (en) Method of making furnace briquettes - has raw sand and carbon carrying material mixes before heating
DE2162254A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermespeichersteinen
DE3636615A1 (de) Verfahren zur herstellung von trockenmoertel oder vormoertel
DE1200186B (de) Die Verwendung von Magnesitsteinen fuer die Zustellung von Regeneratoren von Industrieoefen
AT229780B (de) Verfahren zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit feuerfester Steine gegen den Angriff schmelzflüssiger Schlacken, Glasflüsse, aggresiver Gase usw.
DE544681C (de) Verfahren zur Erzeugung keramischer Produkte aus alkalifreien Magnesiumsilikaten
DE2150735B2 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
DE3720460A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gebrannten, feuerfesten magnesiasteins auf der grundlage von sintermagnesia und feinverteiltem zirkonsilikat
DE2041684B2 (de) Feuerfester, gebrannter Magnesitstein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE881322C (de) Verfahren zur Herstellung wetterfester Dolomitsteine
DE546273C (de) Verfahren zur Herstellung von waermeisolierenden Formlingen
DE1815438C (de) Feuerfester, gebrannter Magnesit stein
AT242588B (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnesitbaustoffes für Hochtemperaturöfen, metallurgische Gefäße u. dgl.
DE1471516A1 (de) Kohlenstoffhaltiger,basischer,feuerfester Baukoerper und Verfahren zu seiner Herstellung