DE517959C - Hitzebestaendiger Moertel - Google Patents
Hitzebestaendiger MoertelInfo
- Publication number
- DE517959C DE517959C DE1930517959D DE517959DD DE517959C DE 517959 C DE517959 C DE 517959C DE 1930517959 D DE1930517959 D DE 1930517959D DE 517959D D DE517959D D DE 517959DD DE 517959 C DE517959 C DE 517959C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- resistant mortar
- mortar according
- heavy metal
- mortar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/02—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
- C04B28/10—Lime cements or magnesium oxide cements
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Description
- 'Hitzebeständiger Nörtel Die Erfindung betrifft einen hitzebeständigen Mörtel aus einer Mischung von Carboraten oder Oxyden der Erdalkalien mit Schwermetalloxyden. Als gut geeignete Vertreter der ersteren Gruppe können Calciumcarbonat oder Calciumoxy d gelten, während von den Schwermetalloxyden insbesondere die Verwendung von Eisenoxyd, Kupferoxyd, Manga.n-Zink-Oxyd in Betracht kommt. Die Mischung dieses Mörtels geschieht entweder trocken mit darauffolgendem Anrühren mit Wasser, oder jede Komponente kann für sich mit Wasser angerührt und zusammengemischt werden, oder man kann auch einer Komponente den gewünschten Wasserzusatz geben und sie mit der trocknen anderen Komponente mischen.
- In bekannter Weise können Zuschlagstoffe beigegeben werden, wie Sand, Kieselgur, Schamottemehl, Schlacke usw., die natürlich dort, wo man die Hitzebeständigkeit des Mörtels voll ausnutzen will, selbst hitzebeständig sein müssen.
- Die. Vorteile des neuen Mörtels gegenüber dem bekannten bisherigen Mörtel, z. B. Kalkmörtel; sind ganz wesentliche. So ist die Verfestigung des neuen Mörtels sehr viel schneller, etwa schon in q. Stunden, vollendet, während sie bekanntlich beim gewöhnlichen Kalkmörtel sehr viel länger dauert. Das gleiche gilt bezüglich der Vollendung der chemischen Reaktion, die bekanntlich beim gewöhnlichen Kalkmörtel durch Kohlensäureaufnahme aus der Luft erfolgt und viele Jahre lang dauert. Ferner übertrifft der neue Mörtel den gewöhnlichen Kalkmörtel wesentlich an Härte, Hitzebeständigkeit und an Widerstandsfähigkeit gegen Temperaturwechsel.
- Natürlich gibt es noch vielerlei andere Arten von Mörteln, gegen die sich die Erfindung dadurch unterscheidet, daß bei dem neuen Mörtel eine hohe Hitzebeständigkeit erreicht ist, indem Beimischungen der Schwermetalloxyde von mindestens 2°1o erfolgen. Da bei allzu großen Beimengungen von Schwernpetalloxyden der Mörtel schwer wird, so liegt für normale Verwendungszwecke das Optimum etwa bei 5 bis 81/". Bisher hat man Schuermetalloxyde lediglich zu Färbungszwecken und zur Verbesserung der Hafturig in wesentlich geringeren Mengen angewendet.
- Dort, wo man eine poröse Struktur des Mörtels wünscht, kann man durch Erhöhung des Wasserzusatzes in weiten Grenzen das Raumgewicht variieren, wobei auch noch die Wahl der Zuschlagstoffe, wie z. B. von Kieselgur, in diesem Sinne nützlich sein kann. Da der neue Mörtel im Gegensatz zum gewöhnlichen Kalkmörtel sich auch noch bei sehr großen Wasserzusätzen unter Aufrechterhaltung seines Volumens verfestigt, so läßt sich eine vorzügliche Wärmeisolierfähigkeit erzielen, ohne daß dabei die Festigkeit allzusehr beeinträchtigt wird. Man kann selbstverständlich auch einen derartig hochporösen Mörtel zum Ausgießen von Wänden oder zur Fabrikation von Isolierformstücken ü. dgl. verwenden, um seine hochporösen Eigenschaften für Wärme-, Kälte-oder Schallschütz ganz allgemein nutzbar zu machen, wie überhaupt jede andere Methode, nach der man gießbare bzw. plastische Massen für diese Zwecke verarbeiten kann, in Anwendung zu bringen ist.
- Der hochporöse Mörtel besitzt zunächst auch die Eigenschaft der Wasserdurchlässigkeit bzw. der Wasseräufsaugefähigkeit. Man kann auch diese Eigenschaften analog den sonstigen in der Technik hierzu benutzten Materialien zur Filtrierung, Feuchtigkeitsaufsaugung usw. ausnutzen. Andererseits kann man die Poren in üblicher Weise auch wasserdicht oder wasserabweisend umschließen.
- Die Herstellung des Mörtels kann im übrigen auch in der Weise abgeändert werden, daß man Zuschlagstoffe wählt, die von Natur aus eine Komponente der Reaktion mitbringen, z. B. kalkhaltige Kieselgur, eisenhaltige Schlacke, eisenhaltiger Ton, Ockererde usw. Dort, wo dies erwünscht ist, kann selbstverständlich umgekehrt von Zuschlagstoffen auch ganz Abstand genommen werden.
- Weiterhin können mit bzw. an Stelle der Schwermetalloxyde auch Schwermetallsulfate verwendet werden.
- Auf das Verfahren sind natürlich alle sonst in der Technik üblichen Verarbeitungsmethoden anwendbar, d: h. man kann beispielsweise Faserstoffe zusetzen oder Rabitzgewebeeinlagen verwenden, um dem Mörtel bzw. den aus ihm hergestellten Wänden, Formstücken usw. einen zäheren Zusammenhalt bzw: ein elastischeres Gefüge zu geben. Bei der Herstellung von Formlingen unter Anwendung eines hohen Wasserzusatzes wird es sich empfehlen, diesen Wasserzusatz nicht durch natürliche Trocknung, sondern durch künstliche Trocknung zu .entfernen. Da ferner derartige Formlinge infolge des großen Wassergewichts eine gewisse Empfindlichkeit beim Transport besitzen, so können geringe Zuschlagsmengen schnell bindender hydraulischer Mittel; also z. B.. Gips; verwendet werden, die lediglich als Hilfskonstruktion dienen und -in so geringen Mengen ausreichen, daß nicht etwa die Hitzebeständigkeit des Mörtels darunter leidet. Als Ausführungsbeispiel sei folgendes Mischungsverhältnis genannt:
Eisenoxyd . . . . . . . . . . . . o,o6 kg Manganoxyd . . . . . . . . 0,03 - kohlensaurer Kalk ...... 0;25 - Calciumoxyd . . . . . . 0,30 - calcinierte Kieselgur ..... 0,35 - gemahlener Asbest...... 0,03 - Gips . *'*'*"**»** o,o6 - Eisenvitriol ...... . ..... 0,01 -
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: r. Hitzebeständiger Mörtel aus einer Mischung von Carbonaten und/oder Oxyden der Erdalkalien und Schwermetalloxyden, dadurch gekennzeichnet, däß mindestens 2°1o Schwermetalloxyde zugesetzt werden. . Hitzebeständiger Mörtel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere Calciumcarbonat und; oder Calciumoxyd verwendet wird. ' 3. Hitzebeständiger Mörtel nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere Eisen-, Kupfer-, Manganöxyd verwendet wird. 4.. Hitzebeständiger Mörtel nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Zuschlagstoffe verwendet werden, die eine Komponente der Reaktion enthalten. 5. Hitzebeständiger Mörtel nach Anspruch i bis a; dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Schwermetalloxyde Schwermetallsulfate verwendet werden: 6. Hitzebeständiger Mörtel nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung zur Erzielung einer hohen Porosität, Feuchtigkeitsdurchlässigkeit und Feuchtigkeitsaufsaugefähigkeit unter Beigabe eines Wasserüberschusses erfolgt. 7. Hitzebeständiger Mörtel nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung geringe Zuschlagmengen hydraulischer Bindemittel beigemischt werden zur Erhöhung der Transportfähigkeit im nicht ausgetrockneten Zustande. $. Hitzebeständiger Mörtel nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung Faserstoffe; Drahtein- i lagen usw. zur Erhöhung des Zusammenhalts bzw. zur Erzielung eines elastischen Gefüges beigegeben werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE517959T | 1930-02-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE517959C true DE517959C (de) | 1931-02-09 |
Family
ID=6549789
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930517959D Expired DE517959C (de) | 1930-02-22 | 1930-02-22 | Hitzebestaendiger Moertel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE517959C (de) |
-
1930
- 1930-02-22 DE DE1930517959D patent/DE517959C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE517959C (de) | Hitzebestaendiger Moertel | |
DE2351782A1 (de) | Isotropes verbundkeramikmaterial mit dispersionsfasern und verfahren zur herstellung dieses materials | |
DE752067C (de) | Verfahren zur Herstellung Kalk und Magnesia enthaltender feuerfester Baustoffe | |
DE921559C (de) | Feuerfester Koerper aus Siliziumcarbid | |
AT275392B (de) | Verfahren zur Erhöhung der Lagerungsbeständigkeit von feuerfesten Steinen | |
DE1934345C3 (de) | Feuerfester, gebrannter Magnesitstein | |
DE855516C (de) | Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine aus Dolomit | |
AT154016B (de) | Verfahren zur Herstellung von ungebrannten feuerfesten und/oder isolierenden Massen, Steinen, Auskleidungen, Schutzanstrichen u. dgl. aus keramischen Stoffen. | |
DE677322C (de) | Verfahren zur Herstellung feuerfester Baustoffe | |
DE817271C (de) | Verfahren zum Herstellen von OEfen und Ofenbauteilen | |
DE748874C (de) | Verfahren zur Herstellung von nagelbaren Leichtbausteinen | |
DE4017623C2 (de) | ||
DE1156011B (de) | Mischung zur Herstellung warmfester Isolierkoerper | |
AT123505B (de) | Verfahren zum Brennen von Ziegeln hoher Festigkeit. | |
DE744064C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischzementen | |
DE2162254A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waermespeichersteinen | |
DE702384C (de) | Verfahren zum Herstellen von Werkstoffen und Werkstuecken aus kuenstlicher Mineralwolle | |
AT229213B (de) | Mörtelmischung | |
DE677597C (de) | Verfahren zur Herstellung hydraulischer Bindemittel, vorzugsweise fuer den Strassen- und Wegebau | |
AT113330B (de) | Verfahren zur Erzeugung keramischer Produkte aus alkalifreien Magnesiumsilikaten. | |
AT156289B (de) | Verfahren zur Herstellung von temperaturwechselbeständigen Magnesitsteinen. | |
AT372062B (de) | Feuerfeste keramische isoliersteine | |
DE754776C (de) | Werkstoff zur Herstellung von Erzeugnissen aus einem hydraulischen Bindemittel, wie insbesondere Zement, und kuenstlichen mineralischen Fasern | |
DE661269C (de) | Verfahren zur Herstellung von Glaswannenbloecken und anderen feuerfesten Gegenstaenden, die dem Angriff von geschmolzenem Glas ausgesetzt sind | |
AT150622B (de) | Verfahren zur Herstellung von temperaturwechselbeständigen Magnesitsteinen. |