DE754776C - Werkstoff zur Herstellung von Erzeugnissen aus einem hydraulischen Bindemittel, wie insbesondere Zement, und kuenstlichen mineralischen Fasern - Google Patents

Werkstoff zur Herstellung von Erzeugnissen aus einem hydraulischen Bindemittel, wie insbesondere Zement, und kuenstlichen mineralischen Fasern

Info

Publication number
DE754776C
DE754776C DED82913D DED0082913D DE754776C DE 754776 C DE754776 C DE 754776C DE D82913 D DED82913 D DE D82913D DE D0082913 D DED0082913 D DE D0082913D DE 754776 C DE754776 C DE 754776C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
products
manufacture
cement
artificial mineral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED82913D
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dr-Ing Eicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISENWERKE A G DEUTSCHE
Deutsche Eisenwerke AG
Original Assignee
EISENWERKE A G DEUTSCHE
Deutsche Eisenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISENWERKE A G DEUTSCHE, Deutsche Eisenwerke AG filed Critical EISENWERKE A G DEUTSCHE
Priority to DED82913D priority Critical patent/DE754776C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE754776C publication Critical patent/DE754776C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/38Fibrous materials; Whiskers
    • C04B14/46Rock wool ; Ceramic or silicate fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/001Alkali-resistant fibres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Werkstoff zur Herstellung von Erzeugnissen aus einem hydraulischen Bindemittel, wie insbesondere Zement, und künstlichen mineralischen Fasern Es hat sich gezeigt, daß Erzeugnisse aus Gemischen aus Zement und künstlichen Mineralfasern beachtliche Zugfestigkeiten. erreichen können. Auf Grund der angreifenden Eigenschaften, die Zement gegebenenfalls auf die Fasern hat, hat man bisher geglaubt, für derartige Gemische mit wirklichem Erfolg nur Glasfasern verwenden zu können, welche infolge ihres hohen Silicatgehaltes von etwa 70% und mehr in den Gemischen beständig sind und ihre Faserstruktur beibehalten.
  • Auf die erfolgreiche Verwendung von künstlichen Mineralfasern mit einem niedrigeien Silicätgehalt -als -Glasfasern glaubte man inf Interesse der" Erhaltung der Faser= struktur - in - den --Gemischen verzichten zumüssen.
  • Es hat sich nun jedoch gezeigt, daß schon ein verhältnismäßig geringer Gehalt an Silicat ausreicht, um die praktisch erforderliche Beständigkeit anderer künstlicher Mineralfasern als Glasfasern gegenüber dem Angriff des Kalkes des Zementes zu sichern, wenn bei den in Mischung mit einem hydraulischen Bindemittel zur Verwendung gelangenden Schlackenwoll- bzw. Mineralwollfasern der Gehalt an basischen Bestandteilen, also an Ca O + Mg O + 1/s ihres Gehaltes an A12 031 höchstens bis zu 760/0 ihres Gehaltes an sauren Bestandteilen, also an S'02 + 2/s ihres Gehaltes an A12 O3, beträgt. Meistens sind bei Schlackenwolle oder Mineralwolle üblicher Zusammensetzung die Gehalte weiterer Bestandteile, wie beispielsweise Fe O, MnO o. dgl., -nur geringfügig und spielen daher bezüglich des Säuregrades bzw. der Basizität der Fasern keine nennenswerte Rolle; gegebenenfalls sind diese Gehalte weiterer Bestandteile mitzuberücksichtigen derart, daß jeweils die Basizität der in Mischung mit Zement zur Verwendung gelangenden Fasern höchstens 0,7 beträgt.
  • An sich sind zwar von normaler Mineralwolle völlig unterschiedliche, in ihrer chemischen Zusammensetzung sehr ausgefallene Mineralwollfasern, welche eine dieser Bedingungen gerecht werdende Zusammensetzung aufweisen, bereits bekannt, und es ist ferner auch bekannt, daß sich kieselsäurereiche Schlacken mit einer Basizität von etwa i,i besser zur Herstellung von Schlackenwolle eignen, als kalkreichere Schlacken mit einer Basizität von etwa 1,2 und darüber; nicht bekannt jedoch und überraschend ist es, daß, abgesehen von Glasfasern, von all den vielen in ihrer chemischen Zusammensetzung unterschiedlichen Mineralwoll- bzw. Schlackenwollfaserarten nur diejenigen mit einer Basizität von unter 0,7 in Mischung mit Zement mit wirklichem und anhaltendem Erfolg Verwendung finden können und Werkstoffe ergeben, in denen die Fasern ihre Struktur in ausreichendem Maße beibehalten und infolgedessen als wertvolle Armierungsbestandteile wirken. Als Beispiel für in Mischung mit Zement vorzugsweise zu verwendende Mineralwoll- oder Schlackenwollfasern seien solche genannt, welche etwa folgende Zusammensetzung haben: S'02 45 bis 5o %, A1203 i2 bis 2o0%, Ca0 2o bis 3o%, Mg0 5 bis i o %. Die Summe der Gehalte von S'02 + 2/s A12 03 beträgt zweckmäßig etwa 6o % und mehr und die Summe der Gehalte von Ca 0 + Mg O + 1/s Al. 0. etwa 400/0 und weniger.
  • Im übrigen lassen sich Gesteine der vorgenannten Zusammensetzung leicht erschmelzen, so daß die Herstellungskosten der Fasern niedrig sind, wodurch auch eine wirtschaftlich tragbare Herstellung von Erzeugnissen aus Gemischen solcher Fasern und Zement möglich ist.
  • Es ist gleichgültig, welchen Herkommens die vorgenannten mineralischen Grundstoffe sind. Da sie in ihrem Mengenverhältnis nicht allzusehr von der Zusammensetzung normaler Hochofenschlacken entfernt liegen, können diese als Ausgangsstoffe verwendet werden; um das gewünschte Mischverhältnis zu erreichen, müssen in diesem Falle im Schlackenschmelzofen noch Zuschläge beigegeben werden, welche im wesentlichen darauf hinauslaufen, den Gehalt der Schlacken an Si 02 zu erhöhen.
  • Um bei der Bindung zwischen dem Zement und den Fasern letztere in den Werkstoffgemischen noch mit genügendem Faserquerschnitt zu erhalten, werden hauptsächlich solche Fasern verwendet, die in an sich bekannter Weise mindestens Dicken von über 5,u, vorzugsweise von io bis 2o ,u aufweisen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRfJCHE: i. Werkstoff zur Herstellung von Erzeugnissen aus einem hydraulischen Bindemittel, wie vorzugsweise Zement, und anderen künstlichen mineralischen Fasern als Glasfasern, wie Mineralwolle bzw. Schlackenwolle, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt der Fasern an basischen Bestandteilen, Ca O + Mg O + 1/s A12 03, höchstens 70% ihres Gehaltes an sauren Bestandteilen, S' 02 + 2/s A12 03, ausmacht.
  2. 2. Werkstoff nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Fasern in an sich bekannter Weise über 5 ,u und vorzugsweise zwischen i o und 20 ,u liegt. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Britische Patentschrift Nr. 414 267; Gu t t m a n n, A., »Die Verwendung der Hochofenschlacke«, 1934, Düsseldorf, S.345, 352.
DED82913D 1940-07-11 1940-07-11 Werkstoff zur Herstellung von Erzeugnissen aus einem hydraulischen Bindemittel, wie insbesondere Zement, und kuenstlichen mineralischen Fasern Expired DE754776C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED82913D DE754776C (de) 1940-07-11 1940-07-11 Werkstoff zur Herstellung von Erzeugnissen aus einem hydraulischen Bindemittel, wie insbesondere Zement, und kuenstlichen mineralischen Fasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED82913D DE754776C (de) 1940-07-11 1940-07-11 Werkstoff zur Herstellung von Erzeugnissen aus einem hydraulischen Bindemittel, wie insbesondere Zement, und kuenstlichen mineralischen Fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE754776C true DE754776C (de) 1951-08-23

Family

ID=7063864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED82913D Expired DE754776C (de) 1940-07-11 1940-07-11 Werkstoff zur Herstellung von Erzeugnissen aus einem hydraulischen Bindemittel, wie insbesondere Zement, und kuenstlichen mineralischen Fasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE754776C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB414267A (en) * 1933-12-04 1934-08-02 Clarence Bailey White Improvements in or relating to slag wool

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB414267A (en) * 1933-12-04 1934-08-02 Clarence Bailey White Improvements in or relating to slag wool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69107091T3 (de) Mineralfaserzusammensetzung.
DE2856206C2 (de)
DE2848731C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in alkalischen Medien beständigen Mineralfasern
DE2321008C3 (de) Durch Schmelzen und Gießen hergestellte hochschmelzende Erzeugnisse mit Chromoxid
DE754776C (de) Werkstoff zur Herstellung von Erzeugnissen aus einem hydraulischen Bindemittel, wie insbesondere Zement, und kuenstlichen mineralischen Fasern
DE2633744A1 (de) Vitrokeramische erzeugnisse mit hohem eisendioxid-gehalt und verfahren zu ihrer herstellung
DE2837854C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kalkgranulatsteinen
DE752067C (de) Verfahren zur Herstellung Kalk und Magnesia enthaltender feuerfester Baustoffe
DE1026928B (de) Gegen Verwittern bestaendige, hochelastische Silikatfasern bzw. -faeden
DE742738C (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiasteinen
DE1646837C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, insbesondere ungebrannten, Magnesitchrom- und Chrommagnesitsteinen
AT150622B (de) Verfahren zur Herstellung von temperaturwechselbeständigen Magnesitsteinen.
DE896752C (de) Schweissmittel
DE698784C (de) Verschleiss- und schlagfester Koerper aus schmelzfluessigen Mineralien und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1040444B (de) Verwendung von Silikatfasern zur Herstellung von Formstuecken mit Zement als Bindemittel
DE739157C (de) Masse zum Herstellen von Formen und Kernen
DE852671C (de) Herstellung eines hydraulischen Bindemittels
DE659218C (de) Feuerfester Baustoff
DE549262C (de) Feuerfester Moertel fuer Silikasteine
DE517959C (de) Hitzebestaendiger Moertel
DE620166C (de) Verfahren zur Herstellung borhaltiger Glasuren
DE536528C (de) Saeurebestaendige Schmelzfarben
DE605371C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Produkte
DE646108C (de) Mauerstein, insbesondere fuer Hochbauzwecke
DE727103C (de) Hydraulisches Bindemittel aus gipshaltiger Braunkohlenflugasche