DE1646837C2 - Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, insbesondere ungebrannten, Magnesitchrom- und Chrommagnesitsteinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, insbesondere ungebrannten, Magnesitchrom- und Chrommagnesitsteinen

Info

Publication number
DE1646837C2
DE1646837C2 DE1646837A DE1646837A DE1646837C2 DE 1646837 C2 DE1646837 C2 DE 1646837C2 DE 1646837 A DE1646837 A DE 1646837A DE 1646837 A DE1646837 A DE 1646837A DE 1646837 C2 DE1646837 C2 DE 1646837C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesite
stones
tar
sintered material
chromium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1646837A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1646837B1 (de
Inventor
Guenter Lorenz Dipl.-Ing. Dr. Villach Moertl (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OESTERREICHISCH-AMERIKANISCHE MAGNESIT-AG RADENTHEIN KAERNTEN (OESTERREICH)
Original Assignee
OESTERREICHISCH-AMERIKANISCHE MAGNESIT-AG RADENTHEIN KAERNTEN (OESTERREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OESTERREICHISCH-AMERIKANISCHE MAGNESIT-AG RADENTHEIN KAERNTEN (OESTERREICH) filed Critical OESTERREICHISCH-AMERIKANISCHE MAGNESIT-AG RADENTHEIN KAERNTEN (OESTERREICH)
Publication of DE1646837B1 publication Critical patent/DE1646837B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1646837C2 publication Critical patent/DE1646837C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/42Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/12Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/44Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung ist aus sehr großen Periklaskristallen, großen Kristallen
von feuerfesten, insbesondere ungebrannten Magnesit- von Chromit in Form von Sekundärspinellen und ge-
chrom- und Chrommagnesitsteinen. trennt angeordneten Taschen von Silikaten aufgebaut,
Das Ziel der Erfindung besteht darin, Steine aus wobei nur eine Bindung Periklas—Periklas, Sekundär-Mischungen von Magnesia und Chromit zu schaffen, 5 spinelle—Sekundärspinelle und Periklas—Sekundärdie vorzugsweise in ungebranntem Zustand oder aber spinelle vorhanden ist. Demnach unterscheiden sich nach einem Brand in nichtoxydierender Atmosphäre Steine aus Schmelzmassen dieser Art wesentlich, z. B. bei Temperaturen von etwa 300 bis 10000C, ins- durch eine schlechtere Temperaturwechselbeständigbesondere 500 bis 800cC, verwendet werden können keit, von den Steinen gemäß der Erfindung. Ferner ist und einerseits hochgebrannten, d. h. bei Temperaturen io eine feuerfeste Masse, die zum überwiegenden Teil aus von über 17000C gebrannten Magnesitchrom- und gemahlenem Chromerz und gegebenenfalls bindend Chrommagnesitsteinen bezüglich der Temperatur- bzw. klebend wirkenden organischen oder kieselsäurewechselbeständigkeit, Druckfeuerbeständigkeit und armen anorganischen Stoffen und unter Umständen Biegedruckfestigkeit zumindest gleichwertig sind, und anderen kieselsäurearmen Zuschlagstoffen aufgebaut anderseits selbst gegenüber solchen hochgebrannten 15 ist, bekannt (deutsche Patentschrift 667 691). Beispiels-Steinen die Vorteile einer verbesserten Kaltdruckfestig- weise kann diese Masse aus Chromit und etwa 5% keit und Abriebfestigkeit sowie eines erhöhten Wider- Teer oder aus 95% Sintermagnesia, 5% feingemahstandes gegen Schlackenangriff aufweisen. Insbesondere lenem Chromerz und Sulfitablauge bestehen. In den zielt die Erfindung darauf ab, Steine der angeführten Art üblichen Steinen und Massen mit einem höheren zu schaffen, die für eine Zustellung besonders hoch- 20 Chromerzgehalt, also in nicht aus Simultansinter aufbeanspruchter Teile von Industrieöfen, wie vor allem gebauten Magnesitchrom- und Chrommagnesitsteinen, Wänden von Elektroöfen, für die bisher noch kein wirken Teer und andere verkokbare Stoffe lediglich Material mit zufriedenstellender Haltbarkeit vorliegt, klebend, und dies nur bei niedrigen Temperaturen, geeignet sind. Am besten haben sich für solche Zu- Teer und ähnliche Stoffe entwickeln in solchen Steinen Stellungen noch Teermagnesitsteine bewährt, doch 25 demnach nur bei niedrigen Temperaturen eine Bindeliegt ein Nachteil dieser Steine in deren mäßiger Tem- mittelwirkung, bei höheren Temperaturen verkracken peraturwechselbeständigkeit. sie, und der dabei entstehende Kohiienstoff wird durch
Die Erfindung beruht auf der Feststellung, daß die Umsetzung mit den reduzierbaren Oxyden solcher übangeführten Ziele dann erreicht werden können, wenn licher chromerzhaltiger Steine praktisch völlig auffür die Herstellung der feuerfesten Steine ein Sinter- 30 gebraucht. Dadurch geht in diesen Steinen ab 700cC material!, das durch gemeinsames Brennen der als Aus- die Festigkeit bis zur Ausbildung der keramischen gangsmaterialien verwendeten chromoxydhaltigen und Bindung verloren. In den erfindungsgemäßen Steinen Magnesiumoxyd liefernden Stoffe bei einer Mindest- bleibt jedoch die Hauptmenge des Kohlenstoffs ertemperatur erhalten worden ist, zusammen mit Teer halten, so daß es zur Ausbildung eines Kohienstoffod. dgl. verwendet wird. Demnach betrifft die Erfin- 35 gerüstes und damit verbunden zu einer Verfestigung dung ein Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, und schlackenabweisenden Wirkung der Steine kommt, insbesondere ungebrannten, Magnesitchrom- und Beispielsweise ist festzuhalten, daß bei Verwendung Chrommagnesitsteinen unter Verwendung eines Sinter- von 5% Teer in erfindungsgemäßen Steinen aus materials (Simultansinter), das durch gemeinsames Simultansinter nach reduzierendem Tempern bei Brennen von chromoxydhaltigen Stoffen, insbesondere 40 8000C noch 1,2% Restkohlenstofi' vorhanden sind. Chromerz, mit Magnesit, gegebenenfalls Sintermagne- wogegen in üblichen Magnesitchrom- oder Chromsia, oder anderen natürlichen oder synthetischen, beim magnesitsteinen d"r gleichen Zusammensetzung nach Brennen Magnesiumoxyd liefernden Magnesiumverbin- einer solchen Behandlung iiür mehr 0,3% Restkohlendungen bei Temperaturen von mindestens 17000C, vor- stoff vorliegen.
zugsweise 17500C, ohne Schmelzen erhalten wird und 45 Im Zusammenhang mit Magnesitchrom-und Chromin welchem die Periklas- und Chromerzteilchen direkt magnesitsteinen mit einer direkten Bindung zwischen miteinander verbunden sind, wobei dieses Verfahren den Periklas- und Chromerzteilchen ist auch auf die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Sintermaterial in bekannten hochgebrannten Steine zu verweisen, die gekörnter Form in an sich bekannter Weise mit 3 bis dadurch erhalten werden, daß man sie vor ihrer Ver-9%, vorzugsweise 4,5 bis 5,5% Teer und/oder Pech, 50 wendung einem Hochtemperaturbrand bei Tempeinsbesondere Hartpech, oder Bitumen oder ge- raturen von über 17000C unterwirft. Ein solches gebenenfalls ähnlichen Gemischen hochmolekularer Brennverfahren ist aber technisch aus verschiedenen Kohlenwasserstoffe vermischt und zu Steinen verformt Gründen nur schwierig durchführbar. Diesbezüglich wird. kann gesagt werden, daß in Betrieben, in welchen
Es kann an dieser Stelle erwähnt werden, daß der 55 Steine bei üblichen Temperaturen gebrannt werden, Erfinder in einer gleichzeitig eingereichten Anmeldung ein Hochtemperaturbrand nur mit großen Investitionen (P 1 646 838) vorgeschlagen hat, feuerfeste, gebrannte in das Erzeugungsprogramm aufgenommen werden Magnesitchrom- und Chrommagnesitsteine aus einem kann, da irn Falle eines Hochtemperatiirbrandes be-Simultansinter mit einer direkten Bindung zwischen sondere, mit einem erheblichen Zeitaufwand und mit den Periklas- und Chromerzteilchen mit Teer, Pech, 60 Kosten verbundene Maßnahmen erforderlich sind, um Bitumen oder allenfalls ähnlichen Gemischen hoch- ein Verdrücken derSteine zu verhindern und deren Maßmolekularer Kohlenwasserstoffe zu imprägnieren. und Formhaltigkeit zumindest annähernd zu gewahr-Ferner ist ein Verfahren zur Herstellung eines feuer- leisten.
festen Materials durch Schmelzen einer Mischung von Der Erfinder hat sich schon früher mit diesem
Magnesia und Chromit beschrieben worden (deutsche 6g Problem befaßt und dabei Möglichkeiten gefunden,
Patentschrift 891826). In einem solchen Schmelz- den Steinbrand bei hohen Temperaturen zu vermeiden,
material kann jedoch keine direkte Bindung zwischen Gemäß einem Verfahren, das diesem Zweck dient,
Chromerz- und Periklasteilchen vorliegen, sondern es werden zur Herstellung von gebrannten oder un-
gebrannten feuerfesten Magnesitchrom- und Chrommagnesitsteinen chromoxydhaltige Stoffe, insbesondere Chromerz, mit Magnesit, gegebenenfalls Sintermagnesit, oder anderen natürlichen oder synthetischen, beim Brennen Magnesiumoxyd liefernden Magnesiumverbindungen vermischt und, vorzugsweise nach Verformung zu Briketts bzw. Steinen, bei Temperaturen von mindestens 1700° C ohne Schmelzen gemeinsam gesintert (Simultanbrand), und das Sintermaterial wird dann gekörnt und, allenfalls nach Zusatz von Sintermagnesia, zu Steinen verformt. Bei diesem Verfahren wird die Kombination von Maßnahmen angewandt, daß
a) für die Herstellung des Sintermaterials mindestens 65%, vorzugsweise mindestens 80%, der chromoxydhaltigen Stoffe in einer Korngröße von über 0,12 mm vorliegen,
b) wogegen der Magnesit oder die beim Brennen Magnesiumoxyd liefernden Stoffe eine Korngröße von unter 0,12 mm, vorzugsweise höchstens 0,10 mm, aufweisen und
c) das Sintermaterial einen Kieselsäuregehalt von höchstens 5,5%. vorzugsweise höchstens 4,5%, und
d) ein Kalk-Kieselsäure-Verhältnis von höchstens 0,6, vorzugsweise höchstens 0,35, hat.
Gemäß einem weiteren Verfahren des Erfinders erfolgt zur Herstellung von ungebrannten, feuerfesten Steinen und Massen aus Magnesitchrom und Chrommagnesit der Simultanbrand bei Temperaturen von mindestens 175O0C, wobei der Satz für die Herstellung des Simultansinters auf ein Kalk-Kieselsäure-Verhältnis von höchstens 0,6, vorzugsweise höchstens 0,35, und einen Kieselsäuregehalt von höchstens 5,5 %. vorzugsweise höchstens 4,5%. eingestellt wird.
Das nach den beiden angeführten Verfahren erhaltene Sintermaterial (Simultansinter) trägt die Eigenschaften des Hochtemperaturbrandes, nämlich die direkte Bindung (»direct bond«) zwischen den chromoxydhaltigen Stoffen bzw. dem Chromerz und Magnesia, in sich und diese direkte Bindung zwischen den Chromerz- und Periklasteilchen wird auch bei der weiteren Verarbeitung des Sintermaterials und damit in Steinen, die daraus hergestellt sind, beibehalten. Dadurch gelingt es, ohne die Steine selbst bei hohen Temperaturen zu brennen und damit die Nachteile eines Hochtemperaturbrandes von Steinen in Kauf nehmen zu müssen, Steine zu erhalten, die hochgebrannten Steinen zumindest gleichwertig sind.
Zur Herstellung des beim Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Sintermaterials wird die zu brennende Mischung aus den chromoxydhaltigen Stoffen und den Magnesiumverbindungen dem Brand vorzugsweise gleichfalls in verformten! Zustand, insbesondere in Form von Briketts bzw. Steinen, unterworfen. Im Falle der Verformung zu Briketts sollen die Magnesiumverbindungen in Korngrößen von 0 bis 0,2 mm oder noch besser von unter 0,12 mm verwendet werden, im Falle der Verformung zu Steinen hingegen können die Magnesiumverbindungen in Korngrößen von 0 bis 5 mm, vorzugsweise 0 bis 3 mm, eingesetzt werden. Ferner sollen für die Herstellung des Sintermaterials mindestens 65%, zweckmäßig mindestens 80%, der chromoxydhaltigen Stoffe in einer Korngröße von über 0,12 mm vorliegen.
Für die Herstellung der Steine gemäß der Erfindung wird vorzugsweise Teer mit einem Hartpechgehalt, insbesondere mit einem Hartpechgehalt von 80% oder mehr, verwendet. Eine günstige Kornzusammensetzung des Steines liegt dann vor, wenn das Sintermaterial aus einem grobkörnigeren Anteil einer Korngröße von mindestens 0,3 mm und einem Feinmehlanteil von unter 0,2 mm, vorzugsweise höchstens 0,12 mm, aufgebaut ist. In allen Fällen soll der grobkörnigere Anteil mindestens 60% des Sintermaterials ausmachen und eine Korngröße von 0,3 bis 5 mm, z. B. 0,3 bis 4 mm, zweckmäßig 0,3 bis 3 mm, haben.
ίο Ein Feinmehlanteil von über 35% des Sintermaterials ist aus Gründen einer Verschlechterung der Temperaturwechselbeständigkeit der Steine im allgemeinen nicht empfehlenswert. Besonders günstige Ergebnisse werden dann erhalten, wenn das verwendete Sintermaterial ein Kalk-Kieselsäure-Verhältnis von höchstens 0,6. vorzugsweise höchstens 0,35, und einen Kieselsäuregehalt von höchstens 5,5%, vorzugsweise höchstens 4,5 %, hat.
Gegebenenfalls kann dem Sintermaterial neben Teer und/oder Pech bzw. Bitumen oder ähnlichen Stoffen auch noch Sintermagnesia in einer Menge von höchstens 35 %, bezogen auf die feuerfesten Bestandteile, zugesetzt werden. Ein 2'.usatz von feinkörniger Sintermagnesia einer Korngröße von bis zu 0,12 mm zu dem Sintermaterial darf aber nur in Mengen von höchstens 8% erfolgen.
Die Steine gemäß der Erfindung sind hauptsächlich für eine Verwendung in ungebranntem Zustand bestimmt; es ist jedoch auch möglich, sie vor ihrem Einbau in den zuzustellenden Ofen einem Brand in nicht oxydierender, d. h. reduzierender oder neutraler Atmosphäre zu unterwerfen. Die Steine zeichnen sich insbesondere durch eine hohe Temperaturwechselbeständigkeit aus und haben nach der Verkokung des als Bindemittel verwendeten Teers und/oder Pechs bzw. Bitumens oder ähnlichen Stoffen eine Kaltdruckfestigkeit, Abriebfestigkeit und Schlackenbeständigkeit, die zumindest genau so gut ist wie die der bekannten Teermagnesitsteine oder teerimprägnierten Magnesitsteine, wobei jedoch hervorzuheben ist, daß ihre Temperaturwechselbeständigkeit weit besser ist als die der erwähnten Magnesitsteine.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
30% türkisches Chromerz (etwa 45% Cr2O3 und 4,5% SiO2) von 0 bis 4 mm wurden mit 48% Flotationsmagnesit (Analyse nach dem Brennen: SiO2 2,4%, Fe2O3 3,8%. Al2O3 0.9%, CaO 1,8%, MgO 91,0%, Glühverlust unter 0,5%) einer Korngröße von 0 bis 0,12 mm unter Zusatz von 12% Magnesitfiugstaub und 4% gesättigter Kieseritlösung innig vermischt, und die Mischung wurde zu Briketts verformt.
die bei 176O0C etwa 5 Stunden lang gebrannt wurden. Das erhaltene Chrommagnesit-Sintermaterial (Analyse: SiO2 3.2%, Fe2O3 8,8%, Al2O3 7,1%, Cr2O3 20r6%, CaO 1,0%, MgO 58,9%, Glühverlust unter 0,5%) wurde zerkleinert bzw. gemahlen, und 67% dieses Materials mit einer Korngröße von 0,3 bis 3 mm und 33% mit einer Korngröße von 0 bis 0,12 mm wurden jeweils mit 3,0, 3,5, 4,0, 4,5, 5,0, 5,5, 6,0 und 6,5% handelsüblichem Stahlwerksteer mit einem Hartpechgehalt von 80% unter Erwärmen vermischt und zu Zylindern bzw. Steinen verpreßt.
In diesen Zylindern bzw. Steinen stieg bei steigendem Teergehalt das Raumgewicht (RG) von 3,03 bis 3,18 g/cm3 an, die Porosität (Ps) sank von 14,1 auf
2,6%, und die Kaltdruckfestigkeit (KDF) stieg bis zu einem Teergehah von 5,0% von 108 auf 394 kg/cm2 an, saiik bei höheren Teergehalten jedoch wieder etwas ab. Die Dauerstandfestigkeit war in allen Fällen gut, und es wurde kein Absinken der Prüfkörper beobachtet.
Die speziellen Werte für Steine mit einem Teergehalt von 4,5, 5,0 und 5,5% waren wie folgt:
Stein mit 4,5% Teer:
RG 3,12 g/cm3, Ps 9,2%, KDF 360 kg/cm2
Stein mit 5,0% Teer:
RG 3,13 g/cm\ Ps 8,1 %, KDF 394 kg/cm2
Stein mit 5,5% Teer:
AG 3,15 g/cms, Ps 5,5%, KDF 326 kg/cm2
Beispiel 2
18% türkisches Chromerz von 0,3 bis 3 mm und 68% Flotationsmagnesit einer Korngröße von 0 bis 0,10 mm, beide von der im Beispiel 1 angegebenen Zusammensetzung, wurden unter Zusatz von 14% Magnesitflugstaub und 4% gesättigter Kieseritlösung vermischt und zu Steinen verpreßt, die bei 1770°C etwa 6 Stunden lang gebrannt wurden.
Das erhaltene Magnesitchrom-Sintermaterial (Analyse: SiO8 3,3%, FeA, 7,1 «Υ* AI2O3 5,3%, Cr2O3 13,0%, CaO 1,1%, MgO 70,0%, Glühverlust unter 0,5%) wurde zerkleinert bzw. gemahlen, und 70% dieses Materials einer Korngröße von 0,3 bis 3 mm und 30% einer Korngröße von 0 bis 0,10 mm wurden unter Zusatz von 4,5, 5,5, 6,0, 6,5 und 7,0% handelsüblichem Stahlwerksteer mit einem Hartpechgehalt von 80% unter Erwärmen vermischt und zu Zylindern bzw. Steinen verpreßt.
In diesen Formungen stieg durch Erhöhung des Teergehaltes das Raumgewicht von 3,03 auf 3,08 g/cm3, die Porosität sank von 8,6 auf 1,3%, und die KDF erhöhte sich bis zu einem Teergehalt von 5,5%, sank jedoch bei noch höheren Teermengen wieder geringfügig.
Die Werte für Steine mit einem Teergehalt von 4,5 und 5,5% waren wie folgt:
Stein mit 4,5% Teer:
AG 3,03 g/cm3, Ps 8,6%, KDF 325 kg/cm2
Stein mit 5,5% Teer:
RG 3,08 g/cm3, Ps 6,5%, KDF 595 kg/cm2
Beim Dauerstandversuch wurde kein Absinken der Prüfkörper beobachtet.
Nach einem reduzierenden Brand bei etwa 700°C haben die Steine ein Raumgewicht von 2,99 bzw. 2,97 g/cm3, eine Porosität von 17,6 bzw. 18,6%, eine KDF von 579 bzw. 511 kg/cma und eine niedrige Gasdurchlässigkeit (unter 10 nPm).
Beispiel 3
Das im Beispiel 1 angeführte Chrommagnesit-Sintermaterial einerseits und das im Beispiel 2 beschriebene Magnesitchrom-Sintermaterial anderseits wurde auf solche Weise zerkleinert, daß jeweils 60 bis 75% der Teilchen eine Korngröße von 0,3 bis 3 mm bzw. 4 bzw. 5 mm und 40 bis 25 % der Teilchen eine Korngröße von 0 bis 0,2 mm bzw. 0 bis 0,12 mm aufwiesen. Die erhaltenen Mischungen aus diesen Teilchen wurden unter Zusatz von Hartpech in Mengen von 3 bis 9% zu Zylindern bzw. Steinen verpreßt. Die Temperaturen beim Verpressen lagen bei etwa 1500C und somit um etwa 500C höher als beim Verpressen mit Stahlwerksteer mit einem Hartpechgehalt von 80%. Allgemein gilt bezüglich des Verpressens, daß die angewandte Temperatur so hoch sein soll, daß die Viskositäten der Bindemittel etwa gleich sind.
Die mit Hartpech gebundenen Steine haben gegenüber den Steinen, die mit der gleichen Menge Teer gebunden sind, eine um jeweils etwa 100 kg/cm2 höhere Kaltdruckfestigkeit und das gleiche bzw. ein um einige hundertstel höheres Raumgewicht.
Das Dauerstandsverhalten von mit Hartpech gebundenen Formungen ist bei gleicher Bindemittelmenge gegenüber teergebundenen Formlingen bei gleicher Prüftemperatur etwas verbessert. Der Gehalt an Restkohlenstoff liegt nach einem reduzierenden Brand um durchschnittlich etwa 1 % höher als bei Verwendung von Stahlwerksteer mit einem Hartpechgehalt von 80%.
Auf Grund des besseren Dauerstamisverhaltens bei Hartpechbindung kann Hartpech in um etwa 0,5% höheren Mengen als Teer eingesetzt werden.
Beispiel 4
Unter Verwendung der im Beispiel 3 angeführten Sintermaterialien in den dort angegebenen Korngrößen und unter Zusatz von Bitumen eines mittleren Erweichungspunktes (80 bis 1000C) in Mengen von
s5 3 bis 9% wurden durch Verpressen Zylinder bzw. Steine hergestellt.
Die erhaltenen Formlinge zeigen bei einem Vergleich mit Formlingen, die unter Zusatz gleicher Mengen von Stahlwerksteer mit einem Hartpechgehalt von 80% erhalten wurden, etwa die gleiche Kaltdruckfestigkeit und nach reduzierendem Brand einen um etwa 0,5% niedrigeren Gehalt an RestkohlenstofT. Die Werte für die Restporosität und auch die sonstigen physikalischen Werte sind annähernd die gleichen.
Beispiel 5
In den Steinen gemäß der Erfindung kann, da ei sich um Magnesitchrom- und Chrommagnesitsteine handelt, der Cr2O3-Gehalt 5 bis 40% betragen. Zum Nachweis der Möglichkeit dieser Grenzgehalte an Cr2O3 wurden Mischungen aus verschiedenen Chromerzen und Magnesiten auf die im Beispiel 1 angegebene Weise in den dort angeführten Korngrößen zu Sintermaterialien verarbeitet, die unter anderem folgende Zusammensetzung hatten:
a) b)
50 SiO2 0,89%
6,56%
2,48%
6,08%
3,08%
80,87%
0,04%
3,56%
12,70%
11,49%
39,15%
1,12%
31,98%
+■ 0,07%
Fe2O,
Al2O,
Cr.O,
CaO
55 MgO
Glühverlust
Das Kornraumgewicht des Sintermaterials a) betrug 3,15, das des Sintermaterials b) 3,39.
Aus diesen Sintermaterialien wurden mit einem Zusatz von Teer, Pech und Bitumen in Mengen von jeweils 3 bis 9% Steine hergestellt, die durchweg zufriedenstellende Eigenschaften aufwiesen.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, insbesondere ungebrannten Magnesitchrom- und
Chrommagnesitsteinen unter Verwendung eines Sintermaterials (Simultansinter), das durch gemeinsames Brennen von chromoxydhaltigen Stoffen, insbesondere Chromerz, mit Magnesit, gegebenenfalls Sinlermagnesia, oder anderen natürlichen oder synthetischen, beim Brennen Magnesiumoxyd liefernden Magnesiumverbindungen bei Temperaturen von mindestens 17000C, vorzugsweise über 17500C, ohne Schmelzen erhalten wird, einen Cr2O3-Gehalt von 5 bis 40% aufweist, ein Kalk-Kieselsäure-Verhältnis von höchstens 0,6, vorzugsweise höchstens 0,35, und einen Kieselsäuregehalt von höchstens 5,5%, vorzugsweise höchstens 4,5%, hat und in welchem die Periklas- und die Chromerzteilchen direkt miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Sintermaterial in gekörnter Form in an sich bekannter Weise mit 3 bis 9%, vorzugsweise 4,5 bis 5,5%, Teer und/oder Pech, insbesondere Hartpech, oder Bitumen oder gegebenenfalls ähnlichen Gemischen hochmolekularer Kohlenwasserstoffe vermischt und zu Steinen verformt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Teer mit einem Hartpechgehalt von 80 % verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sinterrnaterial aus einem grobkörnigeren Anteil einer Korngröße von mindestens 0,3 mm und einem Feinmehlanteil von unter 0,2 mm, vorzugsweise höchstens 0,12 mm, aufgebaut ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der grobkörnigere Anteil mindestens 60% des Sintermaterials ausmacht und eine Korngröße von 0,3 bis 5 mm, z. B. 0,3 bis 4 mm, vorzugsweise 0,3 bis 3 mm, hat.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Feinmehlanteil höchstens 35% des Sintermaterials ausmacht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sintermaterial neben Teer und/oder Pech oder Bitumen oder gegebenenfallsähnlichen Gemischen hochmolekularer Kohlenwasserstoffe auch noch Sintermagnesia in einer Menge von höchstens 35 %, bezogen auf die feuerfesten Bestandteile, zugesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß feinkörnige Sintermagnesia einer Korngröße von bis zu 0,12 mm in Mengen von höchstens 8% zugesetzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steine in nicht oxydierender Atmosphäre bei Temperaturen von 300 bis 1000°C, insbesondere 500 bis 8000C, gebrannt werden.
409632/55
DE1646837A 1965-10-07 1966-09-16 Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, insbesondere ungebrannten, Magnesitchrom- und Chrommagnesitsteinen Expired DE1646837C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT906765A AT263610B (de) 1965-10-07 1965-10-07 Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, insbesondere ungebrannten, Magnesitchrom- und Chrommagnesitsteinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1646837B1 DE1646837B1 (de) 1971-08-26
DE1646837C2 true DE1646837C2 (de) 1974-08-08

Family

ID=3610913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1646837A Expired DE1646837C2 (de) 1965-10-07 1966-09-16 Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, insbesondere ungebrannten, Magnesitchrom- und Chrommagnesitsteinen

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT263610B (de)
BE (1) BE686224A (de)
DE (1) DE1646837C2 (de)
ES (1) ES331184A1 (de)
GB (1) GB1112735A (de)
NL (1) NL6613689A (de)
NO (1) NO116795B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638458B2 (de) * 1976-08-26 1978-08-24 Magnesital-Feuerfest Gmbh, 4200 Oberhausen Ungebrannte, feuerfeste Massen oder Steine für metallurgische Gefäße, auf der Basis Chromerz, Sintermagnesia und Hartpech als kohlenstoffhaltiges Bindemittel
DE4409078C1 (de) * 1994-03-17 1995-02-02 Veitsch Radex Ag Feuerfester Stein
CN110746173B (zh) * 2019-11-25 2022-03-25 和县明生环保材料有限责任公司 一种抗冻性能好的免烧砖制备方法
CN111689768B (zh) * 2020-06-28 2021-03-19 广西蒙娜丽莎新材料有限公司 一种通体喷墨黑金花全抛砖和普通仿古砖的混烧方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE667691C (de) * 1934-01-21 1938-11-18 Arthur Sprenger Feuerfeste Masse
DE891826C (de) * 1951-01-20 1953-10-01 Oesterr Amerikan Magnesit Verfahren zur Herstellung von feuerfestem Material durch Schmelzen von Magnesia

Also Published As

Publication number Publication date
NL6613689A (de) 1967-04-10
NO116795B (de) 1969-05-19
GB1112735A (en) 1968-05-08
DE1646837B1 (de) 1971-08-26
ES331184A1 (es) 1967-07-01
BE686224A (de) 1967-02-01
AT263610B (de) 1968-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249959A1 (de) Feuerfeste Masse für feuerfeste Auskleidungen von metallurgischen Gefässen
DE1646837C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, insbesondere ungebrannten, Magnesitchrom- und Chrommagnesitsteinen
DE1471217C2 (de) Basische feuerfeste Materialien in Form von Formkörpern aus Magnesiumoxid und Chromerz
DE2249814C3 (de) Gebrannter feuerfester Formkörper
DE1929508B2 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Auskleidungsmaterialien für Stahlherstellungsöfen
DE664044C (de) Verfahren zur Herstellung von chromerz- und magnesiumoxydhaltigen feuerfesten Steinen
DE1571614A1 (de) Feuerfeste Formsteine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2736442C2 (de) Verfahren zur Herstellung chemisch gebundener, kohlenstoffhaltiger, feuerfester Steine
DE1471227B2 (de) Basisches feuerfestes erzeugnis und verfahren zu seiner herstellung
DE2044289C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Sintermaterials
DE2255517C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gebrannten feuerfesten Steinen
DE1646846C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ungebrannten, feuerfesten Steinen aus Magnesitchrom und Chrommagnesit
DE1471213A1 (de) Feuerfeste Materialien mit hohem Aluminiumoxydgehalt und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1646838C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, gebrannten Magnesitchrom- und Chrommagnesitsteinen
DE1961817C3 (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester, gebrannter Steine für die Auskleidung von metallurgischen öfen, insbesondere Roheisenmischern
AT202506B (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Magnesit-Chromformkörper
DE2101129C3 (de) Masse für feuerfeste Ziegel
DE1646834C (de) Verfahren zur Herstellung von unge brannten, feuerfesten Steinen und Massen aus Magnesitchrom und Chrommagnesit
AT247777B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen, Blöcken und Massen
DE1471357C (de) Verfahren zur Herstellung von unge brannten Steinen auf der Grundlage von Magnesia
DE950786C (de) Herdzustellung fuer Siemens-Martinoefen
DE2358268A1 (de) Feuerfeste aluminiumoxidmasse
AT205401B (de) Basische, feuerfeste Steine
AT244213B (de) Basisches feuerfestes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2556626C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochgebrannten, direkt gebundenen, basischen, feuerfesten Chromit-Magnesia-Formsteinen

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)