AT244213B - Basisches feuerfestes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Basisches feuerfestes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
AT244213B
AT244213B AT55364A AT55364A AT244213B AT 244213 B AT244213 B AT 244213B AT 55364 A AT55364 A AT 55364A AT 55364 A AT55364 A AT 55364A AT 244213 B AT244213 B AT 244213B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
magnesia
chromium oxide
lime
refractory product
Prior art date
Application number
AT55364A
Other languages
English (en)
Inventor
Russell Pearce Heuer
Original Assignee
Russell Pearce Heuer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Russell Pearce Heuer filed Critical Russell Pearce Heuer
Application granted granted Critical
Publication of AT244213B publication Critical patent/AT244213B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/04Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on magnesium oxide
    • C04B35/043Refractories from grain sized mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/62665Flame, plasma or melting treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3272Iron oxides or oxide forming salts thereof, e.g. hematite, magnetite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5427Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof millimeter or submillimeter sized, i.e. larger than 0,1 mm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/72Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Basisches feuerfestes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   7%3. Gemäss einem andern zum Stand der Technik gehörenden Verfahren, das die Gewinnung einer gebrannten Magnesia von niedrigem Kieselsäuregehalt und hohem Raumgewicht ermöglicht, erfolgt vor dem Brennen ein Zusatz von Eisenoxyd. Die Anwesenheit von Dikalziumferrit während des Brennens erleichtert den Brennvorgang und erhöht das Raumgewicht. Es ist jedoch schwierig, eine derartige Magnesia für eine Verwendung bei hohen Temperaturen zu binden, weil keine Silikate vorhanden sind, die als Bindemittel wirken können, und ferner Dikalziumferrit bei einer Temperatur von etwa 12000C bekanntlich eine flüssige Phase ausbildet. Solche feuerfeste Materialien halten einer statischen Belastung von   l,   75   kg/cm2   bei einer Laboratoriumsprüfung bei einer Temperatur unter 16000C nicht stand. 



   Nach einem andern Verfahren zur Zerstörung des Dikalziumferrits und dadurch zur Verhinderung der Ausbildung einer   flüssigen Phase   bei niedrigen Temperaturen werden zu diesem Zweck zwei verschiedene Arten von Magnesia der folgenden Art miteinander vermischt : a) eine gebrannte Magnesia mit einem Gehalt an Dikalziumferrit ; b) eine gebrannte Magnesia, die Kieselsäure in Form von Forsterit oder Monticellit enthält. 



   Wenn diese Mischung auf eine hohe Temperatur erhitzt wird, reagiert die Kieselsäure mit dem schmelzbaren Dikalziumferrit unter Bildung. von Dikalziumsilikat und Magnesiumferrit, die beide feuerfestere Komponenten darstellen. Das erhaltene feuerfeste Material hat einen höheren Kieselsäuregehalt als die eine als Ausgangsmaterial verwendete gebrannte Magnesia, und es ist daher in dieser Hinsicht weniger wünschenswert. 



   Es wurde nun festgestellt, dass die Vorteile einer höheren Beständigkeit bzw. Widerstandsfähigkeit in chemischer Hinsicht im Falle einer Magnesia von hohem Raumgewicht auch dann, wenn diese Magnesia 
 EMI2.1 
 ferrit beim Erhitzen unter Zerstörung desselben reagiert, so dass sich die Nachteile, die sich auf Grund der niedrigen Schmelztemperatur von Dikalziumferrit ergeben, beseitigt werden. Es ist nachdrücklichst festzuhalten, dass das erwähnte Chromoxyd ein nicht umgesetztes, also grünes Chromoxyd, und keineswegs ein Chromoxyd ist, das bereits einen Teil einer Verbindung,   z. B.   eines Spinells, bildet, wie er in einem feuerfesten Chromerz oder Chromit vorliegt. Ein solches bereits umgesetztes Chromoxyd ist nicht in der Lage, eine Zerstörung des Dikalziumferrits, wie sie gemäss der Erfindung erforderlich ist, zu bewirken. 



   Für die Zwecke der Erfindung wird demnach eine gebrannte Magnesia mit einem hohen Raumgewicht und niedrigen Kieselsäuregehalt benötigt, die Dikalziumferrit enthält, und diese gebrannte Magnesia wird mit   1 -100/0   Chromoxyd, bezogen auf das Gewicht der Mischung, vermischt. Beim Erhitzen einer solchen Mischung reagiert das nicht umgesetzte Chromoxyd mit einem leicht schmelzbaren Dikalziumferrit un- 
 EMI2.2 
 



   Chromoxyd kann gegebenenfalls aus den handelsüblichen Quellen erhalten werden. Ein Weg zu seiner Herstellung besteht darin, dass Chromit mit Kalk und Soda zur Bildung von Natriumchromat gebrannt wird. Das auf diese Weise gebildete Natriumchromat wird mit Wasser extrahiert, wobei die andern Oxyde, die ursprünglich in dem Chromit vorhanden waren, entfernt werden. Dann wird das Natriumchromat mit Hilfe von geeigneten Reduktionsmitteln,   z. B.   durch Kochen mit Schwefel, unter Bildung von Chrom-   hydros   yd reduziert, das in Wasser unlöslich ist und durch Filtrieren abgetrennt werden kann, wogegen das Natriumsalz in Wasser löslich ist. Das Chromoxyd wird dann getrocknet und je nach Wunsch bei einer mä- ssigen oder hohen Temperatur gebrannt. 



   Gemäss der Erfindung wird das Chromoxyd in gekörnter Form oder in Pulverform verwendet. Bei einer Arbeitsweise wird Chromoxyd in Form eines feinen Pulvers einer   Korngrösse   von unter 0, 174 mm (100 Maschen) oder unter 0,063 mm (250 Maschen) oder gegebenenfalls noch feiner verwendet. Für bestimmte Zwecke kann jedoch das Chromoxyd in gekörnter Form verwendet werden, beispielsweise in einer Korngrösse von unter 4,699 mm (4 Maschen) oder 2,362 mm (8 Maschen) und über 0, 833 mm (20 Maschen) oder   0. 589   mm (28 Maschen). Für andere Zwecke kann das Chromoxyd eine dazwischenliegende Korngrösse aufweisen, beispielsweise eine Grösse zwischen 0, 833 mm (20 Maschen) und 0, 589 mm (28 Maschen). 



   Die gebrannte Magnesia kann von einer natürlichen mineralischen Lagerstätte, aus See- bzw. Meerwasser oder aus Solen bzw. Ablaugen erhalten werden. Eine wünschenswerte Magnesia wird aus österreichischem Magnesit erhalten. Der natürliche Magnesit kann zur Entfernung von nicht erwünschten Verun- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 reinigungen aufbereitet werden. Der gegebenenfalls gereinigte Magnesit wird, erforderlichenfalls in brikettierter Form. in einem Ofen bei einer Temperatur von vorzugsweise über 1500 C gebrannt, um die erwünschte physikalische Form und das hohe Raumgewicht zu erhalten. 



   BeiVerwendung von aus See- bzw. Meerwasser oder Solen bzw. Ablaugen gewonnenem Magnesiumhydrat kann das Material vor dem endgültigen Brennen gegebenenfalls schwach gebrannt werden. 



   Um die sich auf Grund eines hohen Raumgewichtes ergebenden Vorteile in wirtschaftlicher Weise ohne Zusätze von Kieselsäure zu erhalten, wird Eisenoxyd, soferne es nicht schon vorhanden ist, und ferner Kalk, wenn er noch nicht vorhanden ist, zugesetzt, um einen Gehalt an Dikalziumferrit einzustellen, der   7*%o,   bezogen auf das Gewicht der gebrannten Magnesia, nicht überschreitet. Es ist nicht erforderlich, vorher zu brennen, doch können das Eisenoxyd und der Kalk gegebenenfalls vor einem Vorbrand zugesetzt und der erforderliche Gehalt an Dikalziumferrit erhalten werden. Für die Zwecke der Erfindung soll der Kieselsäuregehalt weniger als   21o   und vorzugsweise weniger als 1% betragen, so dass die Eigenschaften der erhaltenen feuerfesten Erzeugnisse in chemischer Hinsicht aussergewöhnlich gut sind. 



   In der folgenden Tabelle I sind unter den Nummern 1 und 2 Brennprodukte angeführt, die aus   natuur-   lichem österreichischem Magnesit erhalten werden und einen niedrigen Kalkgehalt aufweisen. Das Brennprodukt 3 stammt aus einem natürlichen Magnesit, der einen durchschnittlichen Kalkgehalt von etwa   71o   hat ; das Brennprodukt 4 stammt aus einem natürlichen Magnesit mit hohem Kalkgehalt (bis zu   155So)   und das Brennprodukt 5 ist eine aus Seewasser oder Sole bzw. Ablaugen erhaltene Magnesia. 



   Tabelle I 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Glühverlust <SEP> 0,46 <SEP> 0,23 <SEP> 0,40 <SEP> 0,60 <SEP> 0, <SEP> 20
<tb> Si02 <SEP> 0, <SEP> 53 <SEP> 0, <SEP> 86 <SEP> 0, <SEP> 75 <SEP> 1, <SEP> 35 <SEP> 1,01
<tb> FeO <SEP> 6, <SEP> 47 <SEP> 6,21 <SEP> 5, <SEP> 75 <SEP> 5, <SEP> 45 <SEP> 4,90
<tb> Alpes <SEP> 0,34 <SEP> 0, <SEP> 76 <SEP> 0,59 <SEP> 0,55 <SEP> 0,21
<tb> CaO <SEP> 1,81 <SEP> 2,52 <SEP> 6, <SEP> 07 <SEP> 14. <SEP> 10 <SEP> 3, <SEP> 18 <SEP> 
<tb> MgO <SEP> (Differenz) <SEP> 90, <SEP> 39 <SEP> 89,42 <SEP> 86, <SEP> 48 <SEP> 77, <SEP> 95 <SEP> 90,50
<tb> Raumgewicht <SEP> 3, <SEP> 31 <SEP> 3,26 <SEP> 3, <SEP> 20 <SEP> 3,09 <SEP> 3,30
<tb> 
 
Die gebrannte Magnesia kann auf   übliche Weise   zu Steinen verformt werden.

   Zu diesem Zweck kann das Brennprodukt zerkleinert, gemahlen und gesiebt werden, um grobe Teilchen A, die durch ein Sieb mit 4 oder 5 Maschen (4, 699 oder 4,00 mm) hindurchgehen und auf einem Sieb mit 8 oder 10 Maschen (2, 362 oder   1. 651 mm) zurückbleiben.   grobe Teilchen B, die durch ein Sieb mit 8 oder 10 Maschen (2, 362 oder 1, 651 mm) hindurchgehen und auf einem Sieb mit 20 oder 28 Maschen (0, 833 oder 0, 589 mm) zurückbleiben, und feine Teilchen C, die durch ein Sieb mit 48 oder 100 Maschen (0, 295 oder 0, 147 mm) hindurchgehen oder gegebenenfalls noch feiner sind, zu bilden. 



   Diese gesiebten Teilchen können auf die im folgenden angegebene Weise miteinander vermischt werden, wobei jedoch Voraussetzung ist, dass die Gesamtmenge an groben Teilchen A und B zusammen über   60 Gew. -ufo ausmacht :   
Tabelle II 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Gewichtsteile
<tb> Grobe <SEP> Teilchen <SEP> A <SEP> 0 <SEP> - <SEP> 60 <SEP> 
<tb> Grobe <SEP> Teilchen <SEP> B <SEP> 0 <SEP> - <SEP> 60 <SEP> 
<tb> Feine <SEP> Teilchen <SEP> C <SEP> 15 <SEP> - <SEP> 40
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
05ständlich, dass der in dem Dikalziumferrit enthaltene Kalk in der angeführten Kalkmenge eingeschlossen ist. Der Rest ist, abgesehen von in geringer Menge vorhandenen Verunreinigungen, wie Tonerde, die üblicherweise unter   l%   betragen, Magnesia.

   Bei der bevorzugten Ausführungsform liegt der   MgO-Gehalt   der gebrannten Magnesia über 90%. Den Magnesiateilchen werden    1 -10% Cr20   bezogen auf das Gewicht der Magnesiateilchen, zugesetzt. 



   Das feuerfeste Material wird dann mit Wasser vermischt und, wenn es in ungebranntem Zustand ohne vorheriges Brennen im Ofen verwendet werden soll, wird ein Bindemittel der für ungebrannte feuerfeste Materialien auf der Grundlage von Magnesia üblichen Art, wie Schwefelsäure, Magnesiumsulfat, Magnesiumchlorid oder ein anderes anorganisches Bindemittel, oder ein organisches Bindemittel, wie   Sulfitab-   lauge, Stärke oder Dextrin, zugesetzt. Die Menge an Bindemittel beträgt im Falle von Schwefelsäure 0, 5-1, 1%, bezogen auf das Trockengewicht des Steines, und im allgemeinen liegt der Gehalt an einem Bindemittel der angeführten Art zwischen 0, 5 und 5,   Ole,   bezogen auf das Trockengewicht des Steines.

   Es ist festzuhalten, dass die Menge an Bindemittel nicht in der   100%   ausmachenden Zusammensetzung der feuerfesten Bestandteile, wie Magnesia, gegebenenfalls Chromit, und Chromoxyd, eingeschlossen ist. 



   Üblicherweise wird das feuerfeste Material zu Steinen oder andern Formlingen verpresst, wobei ein Pressdruck von über 350   kg/cm2   und vorzugsweise über 1050   kg/cm2   angewandt wird. 



   Die Steine oder Formlinge werden dann getrocknet und, wenn sie ohne vorheriges Brennen im Ofen verwendet werden sollen, nach dem Trocknen vorzugsweise mit gasförmigem Kohlendioxyd behandelt, um ihre Bindung bei niedriger Temperatur zu verbessern. 



   Im Falle von ungebrannten Steinen kann das feuerfeste Material mit Einlagen oder Innenplatten aus Stahl oder e nem andern oxydierbaren Metall und/oder mit Aussenplatten bzw. einer Aussenbewehrung aus Stahl oder einem andern oxydierbaren Metall verpresst werden. Ferner können sowohl im Falle von gebrannten Steinen als auch im Falle von ungebrannten Steinen diese nach dem Verpressen oder unmittelbar vor ihrem Einbau in den metallurgischen Ofen, für dessen Zustellung sie verwendet werden, mit einer Aussenbewehrung oder Aussenplatten aus Stahl oder einem andern oxydierbaren Metall versehen werden. 



   In manchen Fällen ist es wünschenswert, den Stein vor seiner Verwendung in einem Ofen zu brennen, doch kann dieser Brand auf Grund der Umsetzung des Chromoxyds mit dem Dikalziumferrit, durch welche sich bereits bei einer Temperatur von   lOOOC   eine Bindung auszubilden beginnt, bei etwas niedrigeren Temperaturen erfolgen, als dies sonst erforderlich ist. Die Brenntemperatur soll bei   14000C   oder darüber liegen. 



   Die Steine gemäss der Erfindung lassen bei ihrer Verwendung in Wänden, Auskleidungen und Decken von metallurgischen Öfen, wie Öfen zur Stahlherstellung, z. B. Siemens-Martin-Öfen,   Elektroöfen und   sauerstoffgeblasenen Gefässen bzw. Konvertern, bessere Ergebnisse erhalten und sind auch für eine Verwendung in ändern metallurgischen Öfen und Industrieöfen gut geeignet. 



   Für die meisten Zwecke enthält die beim Verfahren gemäss der Erfindung verwendete gebrannte Magnesia mehr als   90%   MgO. In vielen Fällen soll der Kalkgehalt der Magnesia auf   5%   beschränkt sein. Für manche Anwendungszwecke jedoch, wie für eine Verwendung in sauerstoffblasenden Konvertern für das LD-Verfahren, kann der Kalkgehalt bis zu Wo oder sogar bis 15% und darüber betragen, wobei der Kalk, der in dem Dikalziumferrit enthalten ist, mitgerechnet wird. Bei der Herstellung von solchen Steinen mit einem hohen Kalkgehalt können Zusätze von Wasser erfolgen und die oben angeführten Bindemittel verwendet werden, wenn der Kalkgehalt 7% oder weniger beträgt, so dass kein freier, also ungebundener Kalk vorliegt.

   Wenn der Kalkgehalt wesentlich höher als'7% ist, und insbesondere wenn etwa 15% Kalk vorliegen, ist eine Verwendung von Wasser zu vermeiden und für die Herstellung der feuerfesten Steine bzw. Materialien soll eine Teerbindung verwendet werden. 



   In manchen Fällen kann den feuerfesten Erzeugnissen gemäss der Erfindung auf der Grundlage von Magnesia feuerfestes Chromerz oder Chromit in einer Menge von etwa   40go,   bezogen auf das Gewicht der trockenen Erzeugnisse bzw. Steine, einverleibt werden. Es ist festzuhalten, dass in diesem Fall das Chromoxyd in dem Chromit bereits ein unter Bildung seines Spinells umgesetztes Chromoxyd ist, und dies ist gänzlich verschieden von dem Zusatz von freiem Chromoxyd zu Magnesia, die Dikalziumferrit enthält, weil das freie Chromoxyd unter Bildung eines neuen Spinells reagiert, wogegen das gebundene Chromoxyd in Chromerz bereits in Form eines Spinells vorliegt und nicht einen neuen Spinell bildet.

   Das feuerfeste Chromerz bzw. der Chromit wird nicht zu dem Zwecke zugesetzt, die Zusammensetzung der Magnesia zu beeinflussen, sondern zu dem Zweck, dem feuerfesten Material seine eigenen Eigenschaften zu verleihen. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Nach einem oben angeführten Verfahren wird Chromerz einer Magnesia zugesetzt, die eine wesentliche Menge von Kieselsäure als Verunreinigung enthält. Die Kieselsäure verbessert die Eigenschaften des feuerfesten Materials dadurch, dass sie sich mit dem in dem Dikalziumferrit vorhandenen Kalk umsetzt und auf diese Weise in einem gewissen Umfang den Dikalziumferrit zerstört. Gemäss der Erfindung hingegen ist der Gehalt an Kieselsäure sehr niedrig und der Dikalziumferrit wird durch Chromoxyd zerstört. 



   Vorzugsweise wird ein Chromerz mit niedrigem Kieselsäuregehalt verwendet,   d. h.   einem Kieselsäuregehalt von unter 6%, und die Menge an feuerfestem Chromerz soll zwischen 5 und 4010, vorzugweise   10-2Wo,   des Gewichtes des trockenen feuerfesten Materials betragen. 



   Die Erfindung bezieht sich vor allem auf die Herstellung von feuerfesten Steinen, doch können die gemäss der Erfindung erhaltenen Mischungen auch in trockener gekörnter Form als Stampfmassen oder Spritzmassen verwendet werden, wobei sie dann sintern, so dass sie zur Zustellung oder Reparatur des Herdes von metallurgischen Schmelzöfen oder Industrieöfen verwendet werden   können. Für   diesen Zweck werden die Mischungen mit Wasser,   z. B. 50/0   Wasser, oder Teer, z. B. 7% Teer, angemacht und gestampft oder auf andere Weise in Lage gebracht,, um einen monolithischen Teil eines metallurgischen Ofens bzw. Industrieofens zu bilden.

   Die Mischungen können mit Wasser auch in Form einer Dispersion oder Suspension verwendet werden, wobei etwa 11,3   kg - 13,   6 kg Wasser für je 45,3 kg des auf die Dekken oder Wände eines metallurgischen Ofens während des Ofenbetriebes aufzuspritzenden bzw. aufzusprühenden feuerfesten Materials verwendet werden können. 



   Die Menge an Dikalziumferrit wird auf die im folgenden angegebene Weise bestimmt : Zuerst wird die Menge an Kalk berechnet, die erforderlich ist, um mit der vorhandenen Kieselsäure Dikalziumsilikat    (C2S)   zu bilden, und diese Menge an Kalk wird von der gesamten vorhandenen Kalkmenge abgezogen, um die Menge an Kalk zu finden, die im Überschuss vorliegt. Von dem überschüssigen Kalk wird angenommen, dass er sich in der entsprechenden Menge mit Eisenoxyd unter Bildung von Dikalziumferrit    (Cl)   vereinigt.

   Eine allenfalls vorhandene geringe Menge an Tonerde, die üblicherweise nicht mehr als   l%   beträgt, bildet   Tetrakalziumaluminiumferrit     (C AF),   doch wird angenommen, dass die Menge an Tonerde in der berechneten Menge an Dikalziumferrit eingeschlossen ist, da die Menge an Tetrakalziumaluminiumferrit gering ist und dieser sich ähnlich verhält wie Dikalziumferrit. 
 EMI5.1 
 oder in einer Kombination von diesen Stoffen vorliegt. 



     Beispiel l :   Eine aus natürlichem Magnesiumkarbonat erhaltene gebrannte Magnesia, die   900/0   MgO, 0,   5%   Kieselsäure und 1,   71o   Dikalziumferrit enthält, wird mit   dromoxyd   vermischt. Das Raumgewicht der Magnesia beträgt über 3,2.

   Die Grösse der Magnesiateilchen und der Chromoxydteilchen und deren Mengen in Gewichtsteilen sind wie folgt : 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> Gewichtsteile
<tb> Magnesia <SEP> 4 <SEP> X <SEP> 8 <SEP> Maschen <SEP> 25
<tb> (4, <SEP> 699 <SEP> - <SEP> 2, <SEP> 36 <SEP> mm)
<tb> Magnesia <SEP> 8 <SEP> x <SEP> 28 <SEP> Maschen <SEP> 47, <SEP> 5
<tb> (2, <SEP> 36 <SEP> - <SEP> 0, <SEP> 589 <SEP> mm)
<tb> Magnesia <SEP> durch <SEP> 48 <SEP> Maschen <SEP> 27, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> (0, <SEP> 295 <SEP> mm)
<tb> Chromoxyd <SEP> durch <SEP> 100 <SEP> Maschen <SEP> 5
<tb> (0, <SEP> 147mm) <SEP> 
<tb> 
 
Die Mischung wird mit   20/0   Wasser und 1% Schwefelsäure, die in dem Wasser enthalten ist, bezogen auf das Gewicht der trockenen Mischung, angefeuchtet. Dann wird die Mischung unter einem Druck von über 1050 kg/cm2 zu Steinen verformt.

   Die Steine werden getrocknet und mit gasförmigem Kohlendioxyd behandelt, um die Bindung zu verbessern. Die Steine haben folgende Eigenschaften : 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Raumgewicht <SEP> 3,00
<tb> Kaltdruckfestigkeit <SEP> 189,84 <SEP> kg/cm2
<tb> Heissdruckfestigkeit <SEP> bei <SEP> 1260 C <SEP> 40,95 <SEP> kgl <SEP> cm2 <SEP> 
<tb> Zusammenbruchstemperatur <SEP> bei <SEP> einer
<tb> statischen <SEP> Belastung <SEP> von <SEP> 1, <SEP> 75 <SEP> kg/cm2 <SEP> über <SEP> 1770 C
<tb> Schwindung <SEP> nach <SEP> Erhitzen <SEP> auf <SEP> 1650 C <SEP> 0, <SEP> 60% <SEP> (linear)
<tb> 
   Beispiel 2 : In   diesem Fall wird eine feuerfeste Mischung von der in   Beispiel l angeführten Alt,   jedoch mit einem Gehalt von 10% an Chromoxyd, verwendet. Es werden zufriedenstellende Magnesitsteine erhalten. 



     Beispiel 3 :   Es wird die in Beispiel 1 angeführte Arbeitsweise eingehalten, jedoch werden in Abweichung davon die Steine bei einer Temperatur von über 15000C gebrannt. Die Eigenschaften der gebrannten Steine sind ähnlich wie im Falle von Beispiel   l.   



   Beispiel 4: Es wird eine Steinmischung von der im folgenden angeführten Zusammensetzung hergestellt, in der die verwendete Magnesia eine Magnesia der oben in Tabelle I mit 2 bezeichneten Art ist und der feuerfeste Chromit bzw. das Chromerz vorzugsweise ein Transvaalchromit ist, dessen Zusammensetzung z.

   B. in der USA-Patentschrift Nr. 2, 656,280 angegeben ist : 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> Gewichtsteile
<tb> Magnesia <SEP> 4 <SEP> X <SEP> 8 <SEP> Maschen <SEP> (4, <SEP> 699 <SEP> - <SEP> 2. <SEP> 362 <SEP> mm) <SEP> 57, <SEP> 5
<tb> durch <SEP> 100 <SEP> Maschen <SEP> (0, <SEP> 147 <SEP> mm) <SEP> 30,0
<tb> Chromitteilchen <SEP> 4 <SEP> X <SEP> 8 <SEP> Maschen <SEP> (4, <SEP> 699 <SEP> - <SEP> 2, <SEP> 362 <SEP> mm) <SEP> 12,5
<tb> CrP3 <SEP> 5, <SEP> 0
<tb> 
 
 EMI6.3 
 diese Kieselsäure mit einem Teil des in demDikalziumferrit vorhandenen   Kalbas   umsetzt. wobei der Ferrit zum Teil zerstört wird. Das Chromoxyd vervollständigt die Zerstörung des Dikalziumferrits. 



   Die Eigenschaften der auf diese Weise erhaltenen feuerfesten Magnesitchromsteine sind wie folgt : 
 EMI6.4 
 
<tb> 
<tb> Raumgewicht <SEP> 3, <SEP> 05
<tb> Kaltdruckfestigkeit <SEP> 179, <SEP> 20 <SEP> kg/cm2 <SEP> 
<tb> Heissdruckfestigkeit <SEP> bei <SEP> 1260 C <SEP> 47, <SEP> 39 <SEP> kg/cm2
<tb> Zusammenbruchstemperatur <SEP> bei <SEP> einer
<tb> statischen <SEP> Belastung <SEP> von <SEP> 1, <SEP> 75 <SEP> kg/cm2 <SEP> über <SEP> 1770 C
<tb> Schwindung <SEP> nach <SEP> dem <SEP> Erhitzen <SEP> auf <SEP> 16500C <SEP> 0, <SEP> 1% <SEP> (linear)
<tb> 
 
Diese Steine sind für eine Verwendung in Öfen zur Stahlherstellung hervorragend geeignet. 



   Bei der Herstellung von Magnesitchromsteinen gemäss der Erfindung   können 59-94%   Teilchen von gebrannter Magnesia der hier beschriebenen Art mit   5 - 400/0   Teilchen von feuerfestem Chromerz und   1-I   c,   Teilchen von nicht umgesetztem Chromoxyd verwendet werden. Üblicherweise wird auch ein Bindemittel verwendet, doch ist der Gehalt an Bindemittel nicht in den   100%   des trockenen feuerfesten Materials eingeschlossen, sondern wird getrennt dazugerechnet. 



   Alle Prozentangaben beziehen sich auf Gewichtsprozente, soferne nicht aus dem Zusammenhang klar hervorgeht, dass andere Prozentangaben gemeint sind, wie im Falle der Prozentangabe bezüglich der linearen Schwindung. Alle angegebenen Maschengrössen beziehen sich auf Maschen pro linearen Zoll nach dem Tyler-Siebsatz.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Basisches feuerfestes Erzeugnis, das als Hauptbestandteil gebrannte Magnesia enthält, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer Magnesia, die 0, 05-2% Kieselsäure, eine grössere Menge an Kalk, als für die Bildung von Dikalziumsilikat erforderlich ist, so dass ein Teil des Kalkes als Dikalziumferrit vorliegt, und als Rest, abgesehen von in geringer Menge vorhandenen Verunreinigungen, MgO enthält, und 1 - 100/0 grünem Chromoxyd aufgebaut ist.
    2. Basisches feuerfestes Erzeugnis nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Ma- EMI7.1
    3. Basisches feuerfestes Erzeugnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnesia nicht über'7% Kalk enthält.
    4, Basisches feuerfestes Erzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich- net, dass der MgO-Gehalt der Magnesia über 90% beträgt.
    5. Basisches feuerfestes Erzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich- net, dass grünes Chromoxyd in Mengen von 3 bis 5% vorliegt.
    6. Basisches feuerfestes Erzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es 5 - 400/0 feuerfestes Chromerz enthält.
    7. Basisches feuerfestes Erzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es 3-5% grünes Chromoxyd, 10 - 200/0 Chromerz und gebrannte Magnesia enthält, die einen EMI7.2 über 901a aufweist.
    8. Verfahren zur Herstellung eines basischen feuerfesten Erzeugnisses nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass Teilchen von gebrannter Magnesia, die ein Raumgewicht von mindestens 3, 10 aufweist, 0, 05 - 20/0 Kieselsäure, eine grössere Menge von Kalk, als für die Bildung von Dikalziumsilikat erforderlich ist, so dass ein Teil des Kalkes als Dikalziumferrit vorliegt, und als Rest, abgesehen von in geringer Menge vorhandenen Verunreinigungen, MgO enthält, mit 1-10% Teilchen von grünem Chromoxyd und einem Bindemittel vermischt werden und die Mischung gegebenenfalls verformt wird, worauf dann das'Erzeugnis vor oder während seiner Verwendung bei einer Temperatur von über 1000 C gebrannt wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Magnesia mit einem Kieselsäuregehalt von nicht über 1% verwendet wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Magnesia mit einem MgO-Gehalt von über 90% verwendet wird.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass 3-5% grünes Chromoxyd verwendet werden. EMI7.3
    13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Magnesia mit einem Kalkgehalt von 0,6 bis 15% verwendet wird.
    14. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass 59-94% gebrannte Magnesia, vorzugsweise mit einem Kalkgehalt von 0, 6 bis 5%, 5 bis 407o Chromerz und 1 bis 10% grünes Chromoxyd verwendet werden.
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass 10-20% Chromerz und 3-5% grünes Chromoxyd verwendet werden.
AT55364A 1963-01-25 1964-01-24 Basisches feuerfestes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung AT244213B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US244213XA 1963-01-25 1963-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244213B true AT244213B (de) 1965-12-27

Family

ID=21820506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT55364A AT244213B (de) 1963-01-25 1964-01-24 Basisches feuerfestes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT244213B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1471217C2 (de) Basische feuerfeste Materialien in Form von Formkörpern aus Magnesiumoxid und Chromerz
DE1471301A1 (de) Feuerfeste Stoffmischungen und daraus hergestellte feuerfeste Formstuecke
DE1471227B2 (de) Basisches feuerfestes erzeugnis und verfahren zu seiner herstellung
AT244213B (de) Basisches feuerfestes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1471231A1 (de) Feuerfester Stein auf der Grundlage von Magnesia und Chromerz,insbesondere Magnesitchromstein,und Verfahren zu seiner Herstellun
DE2638458A1 (de) Ungebrannte, feuerfeste massen oder steine fuer metallurgische gefaesse
DE1471227C (de) Basisches feuerfestes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0003761B1 (de) Feuerfeste, basische Massen und ungebrannte Steine
DE2906530A1 (de) Feuerfestes material
AT205401B (de) Basische, feuerfeste Steine
DE1646837B1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerfesten insbesondere unge brannten magnesitchrom und chrommagnesitsteinen
DE2011805B2 (de) Verfahren zur herstellung von feuerfesten magnesiachromit-und chromitmagnesiasteinen
DE637812C (de) Feuerfester Stoff
AT151961B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Magnesiaprodukte.
DE715715C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester magnesiumorthosilikatreicher Baustoffe
AT153206B (de) Verfahren zur Herstellung von wesentlich aus Magnesiumorthosilikat bestehenden feuerfesten Baustoffen.
DE3210140A1 (de) Verfahren zur herstellung von forsteritsteinen und nach dem verfahren hergestellte forsteritsteine
AT242048B (de) Verfahren zur Herstellung eines dolomitischen, feuerfesten Baustoffes
AT137672B (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten, ohne vorhergehendes Brennen verwendbaren Materials aus Magnesia unter Verwendung von wenig Ton als Bindemittel.
DE1646838C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, gebrannten Magnesitchrom- und Chrommagnesitsteinen
AT247773B (de) Basische, feuerfeste Steine für metallurgische Öfen und Gefäß, insbesondere Konverter und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT211216B (de) Verfahren zur Herstellung eines für die Erzeugung von Baumaterial geeigneten Stoffes
AT223996B (de) Basische, feuerfeste Steine und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT247777B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen, Blöcken und Massen
AT345144B (de) Verfahren zur herstellung eines vorreagierten magnesia-chromerz-kornes