DE1471231A1 - Feuerfester Stein auf der Grundlage von Magnesia und Chromerz,insbesondere Magnesitchromstein,und Verfahren zu seiner Herstellun - Google Patents
Feuerfester Stein auf der Grundlage von Magnesia und Chromerz,insbesondere Magnesitchromstein,und Verfahren zu seiner HerstellunInfo
- Publication number
- DE1471231A1 DE1471231A1 DE1964H0052408 DEH0052408A DE1471231A1 DE 1471231 A1 DE1471231 A1 DE 1471231A1 DE 1964H0052408 DE1964H0052408 DE 1964H0052408 DE H0052408 A DEH0052408 A DE H0052408A DE 1471231 A1 DE1471231 A1 DE 1471231A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnesia
- type
- lime
- silica
- refractory brick
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 200
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 title claims description 100
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 38
- 239000011449 brick Substances 0.000 title claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L Magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims description 8
- 239000011776 magnesium carbonate Substances 0.000 title claims description 8
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 46
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 35
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 28
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 21
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 14
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 13
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 claims description 13
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 13
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 13
- 229910000529 magnetic ferrite Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 8
- WJUZJQANVVSKHX-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxido(oxo)iron Chemical compound [Mg+2].[O-][Fe]=O.[O-][Fe]=O WJUZJQANVVSKHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- JHLNERQLKQQLRZ-UHFFFAOYSA-N Calcium silicate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] JHLNERQLKQQLRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 235000012241 calcium silicate Nutrition 0.000 claims description 6
- 229910052839 forsterite Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 4
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 4
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N Silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N AI2O3 Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 claims 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 4
- -1 as type A magnesia Chemical compound 0.000 description 3
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 3
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N Manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- WETINTNJFLGREW-UHFFFAOYSA-N calcium;iron;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Ca].[Fe].[Fe] WETINTNJFLGREW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 229910000460 iron oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000468 manganese oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L manganese(II,III) oxide Inorganic materials [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 101710017531 H4C15 Proteins 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N Magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 1
- 239000011822 basic refractory Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N silicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static Effects 0.000 description 1
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N t-BuOH Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/42—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/12—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromium oxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/44—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates
Description
1*71231
Feuerfester Stein auf der Grundlage vor Magnesia und Chromerz,
insbesondere Magnesitchromstein, und Verfahren zu seiner Herstellung»
Die Erfindung betrifft einen feuerfesten Stein auf der
Grundlage von Magnesia und Chromerz, insbesondere Magnesitehrom- *
stein, mit einem Gehalt an gebrannter Magnesia und Chromerz, sowie
ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Die Erfindung zielt darauf ab, unter Verwendung einer geringwertigeren
Magnesia, die im folgenden als Magnesia der Type A bezeichnet wird und weniger als 90 % MgO und mehr als 4 %,
vorzugsweise über 5 %» Kalk enthält, feuerfeste Steine, insbesondere
Magnesitchromsteine, mit erhöhter Festigkeit bei hoher
809822/097 9
U71231 i
Temperatur zu erhalten, lades eine Umsetzung zwischen dieser
Magnesia und Chromerz und/oder einer als Magnesia der Type B be zeichnet en Magnesia, durch das "bzw. durch die wesentliche
Mengen von Kieselsäure eingebracht werden, die eine Verbesserung
der Eigenschaften der Magnesia der Type A herbeiführen, bewirkt
wird·
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, unter Auf— Ä wand von geringen Kosten einen basischen, feuerfesten Stein zu
schaffen, der ohne Brennen im Ofen verwendbar ist und eine verbesserte
Festigkeit bei mittlerer und hoher !Temperatur aufweist·
Gemäß der Erfindung wird als geringwertigere Magnesia, d.h·
als Magnesia der Type A, ein gebrannter Magnesit der folgenden
Zusammensetzung verwendet»
MgO Mehr als ?8 % bis weniger als 90 %t
vorzugsweise 80 bis 88 %,
OaO 4 bis 15 %% höchstens 20 % vorzugsweise
5 bis 10 %%
&* vorzugsweise 4 bis 10 %,
0,05 bis 2 %% gegebenenfalls 3 %.
Wenn der MgO-Gehalt dieser Magnesia weniger als 80 % beträgt,
soll der Gehalt an Kieselsäure in dem Bereich von 0,05 bis 3 % liegen, ansonst jedoch nur bis 2 % ausmachen. Diese
Magnesia enthält Dikalziumferrit in einer Menge von 7 bis 20 %%
vorzugsweise ? bis 13 %· ■
·» 2 *·
90 9 822/0 9 7.9
90 9 822/0 9 7.9
ORIGINAL INSPECTED
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird
eine Magnesia der Type A mit einem Gehalt von 7 bis 20 %, vorzugsweise
7 bis 13 %» Dikalziumferrit mil; 5 bis 50 %, bezöge*
auf das 3bockengewicht der Mischung, eines Chromerzes verwendet, das 30 bis 50 % Cr2O, und 2 bis 7 96 Kieselsäure enthalt«
Das feuerfeste Material kann in diesem Fall aus 50 bis 95 %
Magnesia der Type A und 5 bis 50 % Chromerz aufgebaut sein·
Nach einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung wird eine Magnesia der Type A, also eine geringwertigere
Magnesia, mit einem Gehalt von 7 bis 20 %t vorzugsweise 7 bis
13 %* Dikalziumferrit mit einer Magnesia der Type B vermischt,
die mehr Kieselsäure als Kalk enthält und zweckmäßig folgende Zusammensetzung hat:
MgO 80 bis 95 %■» vorzugsweise 80 bis 93 #»
Kieselsäure 3 bis I5 %
Kalk 0,5 bis 3 %.
Kalk 0,5 bis 3 %.
Die Magnesia der Type B enthält 7 bis 25 % zumindest einer der Verbindungen Forsterit oder Monticellit. Ferner wird
dieser Mischung von Magnesia der Type A und Magnesia der Type B Chromerz in einer Menge von 5 his 50 %% bezogen auf das Trockengewicht
der Mischung, zugesetzt, das 30 bis 50 % Cr2O5 und 2 bis
7 % Kieselsäure enthält·
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann ein
feuerfester Stein der angeführten Art, der ohne Brennen bei er-
3 '■·
909822/0979
kokten Temperature», -verwendet werden kann, unter Zusatz von 1
bis 10 % Eisenpulver zum Zwecke einer Verbesserung der Festigkeit und der Feuerfestigkeit erhalten werden.
In der französischen Patentschrift 1,3CW-»990 ist ein Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine beschrieben, bei welchem
eine Mischung von Magnesia mit einem Gehalt von mindestens 90 % MgO und 2,5 bis 3,5 % Kalk und Transvaal-Ohromerz verwendet
wird, die ein Kalk-Kieselsäure-Verhältnis von-etwa 1,5 aufweist, wobei bei Ofentemperatur in diesen Steinen Reaktionen in dem
Sinne erfolgen, daß der vorhandene Dikalziumferrit vermindert
oder zur Gänze entfernt und die Festigkeit der Steine bei hohen Temperaturen verbessert wird·
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird danach getrachtet, eine' vergleichbare Festigkeit bei hoher Temperatur durch Verbesserung
der bei hoher Temperatur vorliegenden Eigenschaften ^
von Steinen zu erhalten, die aus einer geringwertigeren Magnesia hergestellt sind· Zur Erreichung dieses Zieles wird als
wesentlicher Bestandteil bzw· Hauptbestandteil eine gebrannte Magnesia der Type A verwendet, die imstande ist, wenn sie annähernd
bei Gleichgewichtsbedingungen gebrannt wird, eine Mineralphase von Dikalziumf errit in einer Menge von über 7 % und
zweckmäßig zwischen 7 und 20 %, vorzugsweise zwischen 7 und
13 %, bezogen auf das Gewicht der Magnesia, zu bilden. Die Magnesia der Type A soll eine verhältnismäßig große. Menge an
Kalk, d.h. 4 bis 20 % oder besser 4 bis 15 %, vorzugsweise 5
909822/0979
!Γ
bis 10 %, Kalk enthalten. Ferner enthält diese Magnesia Eisenoxyd,
berechnet als Ie2O,, in einer Menge von 4 bis 12 % und
vorzugsweise 5 bis 10 %, Schließlich soll sie vorzugsweise auch Tonerde plus Manganoxyd (MnO) in einer Menge von etwa 1 %
enthalten« Der Magnesiagehalt von Magnesia der Type A beträgt über 78 % bis weniger als 90 % und liegt im allgemeinen in dem
Bereich zwischen 80 und 88 %. Ungeachtet des ümstandes, daß diese
Magnesia eine geringwertigere Magnesia ist, hat sie nur einen niedrigen Kieselsauregehalt, nämlich einen Kieselsauregehalt
von 0,05 bis 2 °/o% ausgenommen dann, wenn der MgO-G-ehalt unter
80 % ist, in welchem Pail der Kieselsauregehalt 0,05 bis 3 %
ausmacht„
Das verwendete Chromerz ist vorzugsweise ein Chromerz der Transvaal—Type oder ein philippinisches Chromerz folgender typischer
Zusammensetzung;
Transvaal-Chromerz Philippinisches Chromerz
SiO2 5,64 % 5,4- %
FeO 26,26 % 13,0 %
Al2O5 17,39 % 30,3 %
CaO 0,23 % 0,5 %
MgO (Differenz) 10,35 % 17,1 %
Cr2O3 41,13 % 32,7 %
Es können jedoch auch andere feuerfeste Chromerze, wie solche
aus der Türkei, Iran oder Kuba, verwendet werden»
909822/0979
U71231
Alle diese Erze enthalten als Verunreinigung Kieselsäure,
die üblicherweise in Form von. schmelzbaren Magnesiasilikaten
vorliegt* Die erhaltene Mischung von Chromerz und Magnesia soll insbesondere 5 his 50 % Chromerz enthalten^ in allen Fällen sollen
die Bestandteile so aufeinander abgestimmt sein, daß das Kalk-Kieselsäure-Verhältnds in der Mischung über 1, 3 liegt, vorzugsweise
mindestens 1,5 und weniger als 3,5 beträgt« Wenn die
Mischung ein molares Kalk—Kieselsäure-Verhältnis von 2 aufweist;
und auf eine Temperatur von über 1100° C erhitzt wird, wird der Dikalziumf errit der Magnesia der Type A in Dikalziumsilikat umgewandelt
und dadurch wird das feuerfeste Material gebunden, der
schmelzbare Dikalziumf errit und die schmelzbaren, als Verunreinigungen im Chromerz vorliegenden Silikate werden entfernt und.
in Folge davon ergibt sich eine Verbesserung der Eigenschaften
des feuerfesten Materials bei hohen Temperaturen· Wenn das Kalk—
Kieselsäure-Verhältnis 1,5 ausmacht, wird Merwinit gebildet, und
bei einem KaIk-Kieselsäure-Verhältnis von 3 oder darüber wird
Trikalziumsilikat vorliegen. Alle diese Reaktionsprodukte sind mehr feuerfest als die Verbindungen, die ursprünglich vor der
Herstellung der Mischung vorhanden wären.
Die gegebenenfalls zuzusetzende Magnesia der Type B wird so
gewählt, daß sie ein Kalk-Kieselsäure-Verhältnis von weniger als 1 bei der bevorzugten Ausführungsform aufweist und daher Monticellit
und/oder Forsterit enthält. Die Zusammensetzung der Magnesiä
der Type B ist zweckmäßig wie folgt»
6 m
909822/0979
ORIGINAL WSPECTED
llgO 80 bis 95 %, insbesondere 85 bis 95 %9
vorzugsweise 85 bis 93 %\
2 ^* vorzugsweise 0,5 bis 1 #,
0,5 bis 3 %j
Kieselsäure 3 bis 15 % oder mehr, vorzugsweise 3 bis 10 #.
Kieselsäure 3 bis 15 % oder mehr, vorzugsweise 3 bis 10 #.
Die Magnesia der Type B enthält 7 bis 25 % zumindest einer
der Verbindungen Monticellit (OaO .MgO.SiO2) oder Porsterit
(2MgO.SiO2).
Typische Analysen von Magnesia der Type A und B sind die
Magnesia der Type A | Magnesia der Type B | |
SiO2 | 0,70 % | 3,57 % |
Fe2O3 | 5,13 % | 0,11 % |
Al2O5 | 0,42 % | 0,12 % |
OaO | 7,22 % | 2,35 % |
MgO (Differenz) | 86,53 % | 93,85 % |
Für den Erhalt bester Ergebnisse wird Magnesia der Type A
oder eine Mischung von Magnesia der Type A und Magnesia der Type B, von denen jede in einer Menge von 10 bis 75 #» bezogem
auf die Magnesiaaischung, vorliegt, mit 5 bis 50 #, vorzugsweise
5 bis 35 %, Chromerz vermischt, so daß das Kalk-Kieselsäure-Verhältnis
in der Endaischung zwischen 1,3 und 3,5 oder darüber liegt, insbesondere mindestens 1,5 und vorzugsweise etwa 2 be-
908822/0979
trägt· In der Mischung können auch geringe Mengen von ungebranntem
Fireclay, nämlich Mengen bis zu 4 %9 vorhanden sein.
Wenn die Mischung ein Kalk-Eieselsäure-Verhältnis von 2'
aufweist, dann bildet sich aus Monticellit und Forsterit, die in der Magnesia der Type B vorhanden sind, nach folgenden
Gleichungen Dikalziumsilikat:
+ M2S ^ G2S +"MF + M
+ 2CMS *- 2C2S + MF + M
Bei den angeführten Ulisetzungen, die in den üblichen mineralogischen Kurzformeln wiedergegeben sind, bedeuten die
Bezeichnungen C2F Dikalziumferrit, M2S Dimagnesiumsilikat bzw.
Forsterit, C2S Dikalziumsilikat, MF Magnesiumferrit, M Magnesia,
also MgO, und CMS Monokalziummagnesiumsilikat bzw. Monticellit
.
Es ist offensichtlich, daß bei der Einwirkung der Ofentemperatur
die beiden Arten von Magnesia verbessert werden, weil aus der einen Magnesia Dikalziumferrit und aus der anderen
Magnesia Monticellit entfernt wird, also zwei Verbindungen, die beide auf Grund ihrer schlechten feuerfesten Eigenschaften uner*-
wünscht bzw. unbefriedigend sind. Anderseits ist Dikalziumsilikat ein feuerfestes Material und selbstverständlich ist auch
freie Magnesia sehr feuerfest und auch Magnesiumferrit ist" eine feuerfeste Verbindung.
909822/0979
Die freie Magnesia und der Magnesiumferrit wirken unter
Bildung einer feuerfesten Bindung zusammen. Die Umsetzung,
die zu einer Entfernung des Dikalziumferrits führt, beginnt bei verhältnismäßig niedriger Temperatur, so daß zu dem Zeitpunkt,
in welchem eine Temperatur von 1100° C erreicht ist, eine keramische Bindung gebildet wird, die in sehr großem Umfang
eine Verbesserung der physikalischen Eigenschaften des feuerfesten Materials bei mittleren und auch bei hohen Temperaturen
bewirkt·
Es ist zweckmäßig, bei der Durchführung des Verfahrens
gemäß der Erfindung die Magnesia der Type A, die Magnesia der Type B und das Chromerz auf solche Weise zu zerkleinern, zu mahlen
und zu sieben, daß grobe Teilchen, die durch ein Sieb mit 4 Maschen (4,699 mm) hindurchgehen und auf einem Sieb mit 8 Ma~
sehen (2,362 mm) zurückbleiben, ferner grobe Teilchen einer Korngröße
von unter 8 Maschen und über 28 Maschen (0,589 mm) und schließlich feine Teilchen, die durch ein Sieb mit 48 Maschen
(0,295 mm) hindurchgehen oder noch feiner sind, erhalten werden.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1: Magnesia der Type A und philippinisches Chromerz werden auf die oben angeführte Weise zerkleinert, gemahlen
und gesiebt. Die erhaltenen Teilchen werden in folgenden Mengen bzw« Korngrößen miteinander vermischt!
• 9 ·
909822/097 9
Magnesia der (Type A Magnesia der Type A Magnesia der Type A
philippinisches Chromerz Bindeton
4x8 Maschea (4,699 x 2,362 mm)
8 χ 28 Maschen (2,362 χ 0,589 mm)
durch 48 Maschen (unter 0,295 mm)
durch 48 Maschen (unter 0,295 mm)
durch 48 Maschen (unter 0,295 mm)
20 Teile
35 Teile
25 Teile
20 Teile
2 Teile
Dieser Mischung wird eine geeignete Menge verdünnter Schwefelsäure (22* BS) zugesetzt, um sie zu "befeuchten, w©"bei
der Feuchtigkeitsgehalt beispielsweise 3 %» bezogen auf das
Gewicht der Steinmischung, betragen kann. Die Mischung wird
2 dann unter einem Druck von über 350 kg/cm , vorzugsweise unter
einem Druck von über 1050 kg/cm , zu Steinen verpreßt. Nach einer besonderen Ausführungsform werden die erhaltenen Steine unter
einem Druck von etwa 1,05 atü mit Kohlendioxydgas behandelt,
wie dies beispielsweise in der amerikanischen Patentschrift 2,656.279 beschrieben ist.
Nach der Kohlendioxydbehandlung werden die Steine getrocknet,
und zwar nach einer besonderen Arbeitsweise bei einer Tem—
10 -
90 9822/0 979
peratnr von 150° C bis zur Gewichtskonstanz. Die Steine sind
nun für eine Verwendung in einem metallurgischen Ofen ohne vorherigen
Brand geeignet· Sie haben hervorragende Eigenschaften bei hohen Temperaturen und eine erhöhte Festigkeit bei erhöhten
Temperaturen· Sie können mit Erfolg für die Auskleidung von
Drehofen zum Brennen von Zement und die Zustellung von metallurgischen
öfen, wie Kupferschmelzöfen, Eupferraffinieröfen, sogenannten
"Suspended ends" (Übergang der Schächte in die Schlackenkammern) und Schächten von Siemens-Martin-Öfen, und
für die Herstellung von Gittersteinen in Regeneratoren von ζ.Β» Siemens-Martin-Öfen verwendet werden.
Venn ein Brennen der Steine vor ihrer Verwendung für erforderlich erachtet wird, können sie in den üblichen, für diese
Zwecke verwendeten öfen gebrannt werden und haben dann eine
hohe Festigkeit bei mittleren Temperaturen. Durch die vorliegende Erfindung wird ein Brennen mit einem geringen Verlust an
Festigkeit erleichtert, da die Steine bei niedrigeren Temperaturen als üblich, z.B. in dem Bereich von 1400 bis 1500* 0,
eine geeignete Festigkeit aufweisen und dadurch gegen ein Verwerfen und eine Bildung von Rissen bzw. Sprüngen bei einer
Erhöhung der Brenntemperatur geschützt sind·
Es soll ohne Festlegung auf eine Theorie festgehalten werden, daß basische feuerfeste Steine, die in ungebranntem.
Zustand verwendet werden, bekanntlich einen Festigkeitsverlust erleiden, wenn sie mittleren Temperaturen in der Größenordnung
11 *
909822/0979
vom etwa 1260* O ausgesetzt werden. Bei Verwendung einer Mischumg
gemäß der Erfindung für den Aufbau von Steinen wird eine verbesserte Festigkeit bei mittleren Temperaturen erhalten und ich nehme
an, daß dies auf die oben angeführten Umsetzungen zurückzuführen ist, bei welchen Verbindungen mit Bindemitteleigenschaften,
wie Dikalziumsilikat und Magnesiumferrit, gebildet werden.
Beispiel 2: Magnesia der Type A und Transvaal-Chromerz werden auf die in Beispiel 1 angeführte Weise gesiebt und es
wird folgende Mischung hergestellt:
Magnesia der Type A Magnesia der Type A Magnesia der Type A Traasvaal-Ghroaerz
Traasvaal-Chromerz
Transvaal-Chromerz
4x6 Maschen
(4,699 x 2,362 mm)
(4,699 x 2,362 mm)
8 χ 28 Maschen
(2,362 χ 0,589 mm)
(2,362 χ 0,589 mm)
durch 48 Maschen
(unter 0,295 mm)
(unter 0,295 mm)
4x8 Maschen
8 χ 28 Maschen
durch 48 Maschen
11,7 Teile 23i3 Teile 16,9 Teile
11.0 Teile 9,0 Teile
28.1 Teile
Diese Mischung wird angefeuchtet, zu Steinen verpreßt und . diese werden auf die ia. Beispiel 1 angegebene Weise behandelt.
• 12 ·
909822/0 97
Beispiel 3* Magnesia der Type A und Magnesia der Type B
werden zerkleinert, gemahlen und gesiebt, wie dies oben angeführt ist, und es wird folgende Mischung hergestellt!
Magnesia der Type A 4x8 Maschen 14,0 Teile
(4,699 x 2,362 mm)
Magnesia der Type A 8 χ 28 Maschen 26,0 Teile
(2,362 χ 0,589 mm)
Magnesia der Type A durch 48 Maschen 23»0 Teile
(unter 0,295 mm)
Chromerz 4 χ 8 Maschen 12,5 Teile
Chromerz 8 χ 28 Maschen 12,5 Teile
Diese Mischung wird angefeuchtet und zu Steinen verpreßt
und diese werden auf die in Beispiel 1 angegebene Weise behandelt.
Beispiel 4: Die Stärke der verbesserten Bindung kann
durch einen Zusatz von kleinen Mengen an Eisenpulver, zweckmäßig Λ bis 10 % und vorzugsweise 2 bis 5 % Eisenpulver, bezogen auf
das Gewicht des trockenen Steines, zur feuerfesten Mischung noch weiter erhöht werden. Dieser Zusatz ermöglicht die Bildung von
weiteren Mengen Magnesiumferrit durch Umsetzung mit Magnesia, die sich durch' Reaktion von Dikalziumferrit und der Kieselsäure,
die in der Magnesia der Type B und in dem Chromerz νerliegt, bildet.
Der gebildete Magnesiumfjerrit,verbessert die Festigkeit
ORIGINAL INSPECTED 909822/0979
Xf
bei mittleren und hohen Temperaturen noch weiter.
Gemäß diesem Beispiel wird der Mischung gemäß Beispiel 3
Eisenpulver einer Korngröße von unter 100 Maschen (0,14-7 mm) in
einer Menge; von 2 %t bezogen auf das Trockengewicht des Steines,
einverleibt. Ansonst wird die im Beispiel 3 angeführte Arbeitsweise angewandt und die erhaltenen Steine hatten die folgenden
ungewöhnlichen Eigenschaftens
Raumgewicht . - 3110
ο Bruchmodul nach dem Trocknen 14-2,10 kg/cm
a 2
Bruchmodul, bestimmt bei 1260 C 133,70 kg/cm
Zusammenbruchstemperatur bei einer P
statischen Belastung von 1,75 kg/cm 1687 O
Lineare Änderung beim Erhitzen auf 1650° O 0,78 % Schwindung
Aus Gründen der YoIlständigkeit soll festgehalten werden,
daß die Bestimmung des vorhandenen Kalziumferrits auf folgende
Weise durchgeführt wird:
Es wird zuerst die Menge an Kalk berechnet, die erforderlich
ist, um mit der vorhandenen Kieselsäure Dikalziumsilikat (CpS) zu bilden, und diese Menge wird von-der gesamten Kalkmenge
abgezogen, wodurch die Menge an überschüssigem Kalk erhalten wird· Es wird angenommen, daß sich dieser überschüssige
Kalk mit Eisenoxyd unter Bildung von Dikalziumferrit (O2E1) vereinigt.
Allenfalls vorhandene geringe Mengen an Tonerde bilden
909822/0979
Tetrakal ziuaalumi η iumf err it (CLAlP) und die Menge an dieser "Verbindung
wird in der für CpI* "berechneten Menge als eingeschlossen
erachtet·
Die im vorliegenden Zusammenhang verwendeten Proζentangaben
beziehen sich auf Gewichtsprozente, mit Ausnahme der Angabe über die lineare Änderung beim Erhitzen auf eine Temperatur von
1650* C, in welchem Falle die Prozentangabe eine lineare Dimension
ist.
Die hier verwendeten Angaben über Maschengrößen beziehen
sich auf den Tyler-Siebsatz,
« 15 *
9098 2 2/0 9 79
Claims (1)
- P at entansprüehe t1· Feuerfester Stein auf der Grundlage von Magnesia und Chromerz, insbesondere Magnesitchromstein, mit erhöhter Festigkeit bei hoher Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Magnesia der Type A folgender Zusammensetzung!MgO mehr als 78 % bis weniger als 90 %CaO 4 bis 15 %% höchstens 20 %, vorzugsweise 5 bis .10 %,Fe0O, 4 bis 12 %
2 3SiO2 0,05 bis 2 %, gegebenenfalls 3 %»die ein Kalk-Kieselsäure-Yerhältnis von über 2 hat, und Chromerz aufgebaut ist, das 30 bis 50 % Cr3O5 und 2 bis 7 % Kieselsäure enthält, und die Bindung durch Umsetzung der kieselsäurehaltigen Verbindungen mit dem Dikalziumferrit der Magnesia der Type A unter Bildung von Dikalziumsilikat oder Merwinit und Magnesiumferrit gebildet ist.2· Feuerfester Stein, insbesondere Magnesitchromstein, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusammen mit dem Chromerz und der Magnesia der Type A noch Magnesia der Type B vorliegt, die folgende Zusammensetzung aufweist:" · 16 ·909822/0979MgO 80 bis 93 %t höchstens 95 %Kieselsäure 3 bis 15 %
Kalk 0,5 bis 3 %und ein Kalk-Kieselsäure-Verhältnis von unter 1 hat, wobei 3©~ weils 10 bis 75 % der Magnesia der Type A und der Magnesia der Type B, bezogen auf die gesamte Magnesia, vorliegen.3. Feuerfester Stein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnesia der Type A Dikalziumferrit in
einer Menge von 7 bis 13 % enthält·4. Feuerfester Stein nach Anspruch 2 oder 3t dadurch gekennzeichnet, daß die Magnesia der Type B einen Gehalt von 7
bis 25 % Forsterit und/oder Monticellit hat.5. Feuerfester Stein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er 5 bis 50 % Chromerz enthält.6· Feuerfester Stein nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch, gekennzeichnet, daß das Kalk-Kieselsäure-Terhältnis 1,3
bis 3i5f vorzugsweise mindestens 1,5s beträgt»7* Feuerfester Stein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er 1 bis 10 %, vorzugsweise 2 bis 5 % Eisenpulver enthält.8. Feuerfester Stein nach einem de:-· Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß er bis zu 4- ^ Fireclay enthält.m 1'" «9 0 «8 λ 2/0979AQ9 ο Feuerfester Stein nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnesia der Type A nicht über 1 % Tonerde enthält.10. Verfahren zur Herstellung des feuerfesten Steines, insbesondere Magnesitchromsteines, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Magnesia der Type A folgender Zusammensetzung;MgO mehr als 78 % bis weniger als 90 %OaO 4- bis 15 %» höchstens 20 %, vorzugsweise 5 bis 10 %,Fe0O, 4- bis 12 %SiO2 0,05 bis 2 %, gegebenenfalls 3 %,und einem Kalk-Eieselsäure-Verhältnis von über 2 mit Chromerz vermischt wird, das 30 bis 50 % Cr3O5 und 2 bis 7 % Kieselsäure enthält, und die Mischung zum Stein verformt wird und bein Brennen des Steines vor ©der bei seiner Verwendung durch Umsetzung der kieselsäurehaltigen Verbindungen mit dem Dikalziumferrit der Magnesia der Type A unter Bildung von Dikalziumsilikat oder Merwinit und Magnesiumferrit die Bindung gebildet wird. 11. Verfahren nach Anspruch 1O9 dadurch gekennzeichnet, daß zusammen mit dem Chromerz und der Magnesia der Type A noch Magnesia der Type B vermischt wird, die folgende Zusammensetzung aufweist χ« 18 «9 O "'S Al /09 7 9MgO 80 Ms 93 %% höchstens 95 %,Kieselsäure 3 his 15 %
,Kalk 0t5 his 3 %und ein Kalk-Üeselsäure-Verhältnis von unter 1 hat, wehei Jeweils 10 his 75 % der Magnesia der Type A und der Magnesia der Type B, "bezogen auf die gesamte Magnesia,, verwendet werden.12. Verfahren nach Anspruch 10 ©der 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Magnesia der Type A verwendet wird, die 7 his 13 % MkalziUBferrit enthält.13· Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Magnesia der Type B mit einem Gehalt von 7 Ms 25 % Forsterit und/oder Monticellit verwendet wird«14-. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 his 13, dadurch gekennzeichnet, daß 5 his 50 % Chromerz zugesetzt werden.15· Verfahren nach einem der Ansprüche 10 his 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Kalk-Kieselsäure-Verhältnis in der Mischung auf einen Wert von 1,3 his 3»5j vorzugsweise mindestem» 1,5» eingestellt wird.16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 his 15» dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung 1 his 10 %, vorzugsweise 2 bis 5 %j Eisenpulver zugesetzt werden.17· Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung bis zu 4 % Fireclay zugesetzt werden· ,19 -909822/097918. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17* dadurch gekennzeichnet, daß eine Magnesia der Type A verwendet wird, die nicht mehr als 1 % Tonerde enthält·~ 2090982 27 0979
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US274327A US3248239A (en) | 1963-04-19 | 1963-04-19 | Process of making magnesia chrome refractory brick of increased strength at elevated temperatures |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1471231A1 true DE1471231A1 (de) | 1969-05-29 |
Family
ID=23047737
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964H0052408 Pending DE1471231A1 (de) | 1963-04-19 | 1964-04-17 | Feuerfester Stein auf der Grundlage von Magnesia und Chromerz,insbesondere Magnesitchromstein,und Verfahren zu seiner Herstellun |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3248239A (de) |
AT (1) | AT252785B (de) |
BE (1) | BE646710A (de) |
DE (1) | DE1471231A1 (de) |
ES (1) | ES298884A1 (de) |
GB (1) | GB1034703A (de) |
NL (1) | NL6404189A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012012495U1 (de) | 2012-07-27 | 2013-03-06 | Refratechnik Holding Gmbh | Feuerfestes Erzeugnis |
DE202013011886U1 (de) | 2013-06-28 | 2014-09-03 | Refratechnik Holding Gmbh | Feuerfestes Erzeugnis |
DE102014019351A1 (de) | 2014-12-22 | 2016-06-23 | Refratechnik Holding Gmbh | Feuerfeste Erzeugnisse und ihre Verwendung |
DE102014019347A1 (de) | 2014-12-22 | 2016-06-23 | Refratechnik Holding Gmbh | Feuerfeste Erzeugnisse und ihre Verwendung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3526790A1 (de) * | 1985-07-26 | 1987-01-29 | Bayer Ag | Ether- und ethergruppen aufweisende polyhydroxylverbindungen und ihre verwendung als aufbaukomponente bei der herstellung von polyurethankunststoffen, insbesondere als polyolkomponente in polyurethan-beschichtungsmitteln oder -vergussmassen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2443424A (en) * | 1944-05-12 | 1948-06-15 | Gen Refractories Co | Brick having low modulus rupture |
US2639993A (en) * | 1949-12-31 | 1953-05-26 | Gen Refractories Co | Basic refractory brick and process |
US2656279A (en) * | 1950-06-12 | 1953-10-20 | Gen Refractories Co | Unburned refractory brick |
US2656280A (en) * | 1952-01-12 | 1953-10-20 | Gen Refractories Co | Stabilizing chrome ores of the transvaal type for refractory brick |
US3036925A (en) * | 1958-10-13 | 1962-05-29 | Gen Refractories Co | Basic refractory brick |
US3042534A (en) * | 1959-05-04 | 1962-07-03 | Gen Refractories Co | Refractory brick and process |
-
1963
- 1963-04-19 US US274327A patent/US3248239A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-03-12 GB GB1058164A patent/GB1034703A/en not_active Expired
- 1964-04-17 BE BE646710A patent/BE646710A/xx unknown
- 1964-04-17 DE DE1964H0052408 patent/DE1471231A1/de active Pending
- 1964-04-17 NL NL6404189A patent/NL6404189A/xx unknown
- 1964-04-17 AT AT336664A patent/AT252785B/de active
- 1964-04-19 ES ES298884A patent/ES298884A1/es not_active Expired
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012012495U1 (de) | 2012-07-27 | 2013-03-06 | Refratechnik Holding Gmbh | Feuerfestes Erzeugnis |
DE102012015026A1 (de) | 2012-07-27 | 2014-01-30 | Refratechnik Holding Gmbh | Feuerfestes Erzeugnis und Verwendung des Erzeugnisses |
DE202013011886U1 (de) | 2013-06-28 | 2014-09-03 | Refratechnik Holding Gmbh | Feuerfestes Erzeugnis |
DE102013010854A1 (de) | 2013-06-28 | 2014-12-31 | Refratechnik Holding Gmbh | Feuerfester Versatz und seine Verwendung |
WO2014206602A1 (de) | 2013-06-28 | 2014-12-31 | Refratechnik Holding Gmbh | Feuerfester versatz und seine verwendung |
EP3090992A1 (de) | 2013-06-28 | 2016-11-09 | Refratechnik Holding GmbH | Feuerfester versatz und seine verwendung |
US10093581B2 (en) | 2013-06-28 | 2018-10-09 | Refratechnik Holding Gmbh | Refractory batch and use thereof |
DE102014019351A1 (de) | 2014-12-22 | 2016-06-23 | Refratechnik Holding Gmbh | Feuerfeste Erzeugnisse und ihre Verwendung |
DE102014019347A1 (de) | 2014-12-22 | 2016-06-23 | Refratechnik Holding Gmbh | Feuerfeste Erzeugnisse und ihre Verwendung |
US10207955B2 (en) | 2014-12-22 | 2019-02-19 | Refratechnik Holding Gmbh | Refractories and use thereof |
US10227260B2 (en) | 2014-12-22 | 2019-03-12 | Refratechnik Holding Gmbh | Refractories and use thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT252785B (de) | 1967-03-10 |
BE646710A (de) | 1964-08-17 |
GB1034703A (en) | 1966-06-29 |
ES298884A1 (es) | 1964-10-16 |
NL6404189A (de) | 1964-10-20 |
US3248239A (en) | 1966-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2457579C2 (de) | Feuerfeste Masse | |
DE1646945B1 (de) | Gemisch zur Herstellung feuerfester Massen auf der Basis von Magnesiumoxid | |
DE2851083B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines keramischen Waermespeichersteins | |
DE1471301A1 (de) | Feuerfeste Stoffmischungen und daraus hergestellte feuerfeste Formstuecke | |
DE1471217C2 (de) | Basische feuerfeste Materialien in Form von Formkörpern aus Magnesiumoxid und Chromerz | |
DE1471231A1 (de) | Feuerfester Stein auf der Grundlage von Magnesia und Chromerz,insbesondere Magnesitchromstein,und Verfahren zu seiner Herstellun | |
DE4119251A1 (de) | Spinell-klinker vom magnesiumoxid-aluminiumoxid-typ und verfahren zur herstellung eines schamottesteines unter verwendung des klinkers | |
DE1471227A1 (de) | Basisches feuerfestes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung | |
WO2019141395A1 (de) | Schmelzrohstoff zur herstellung eines feuerfesten erzeugnisses, ein verfahren zur herstellung des schmelzrohstoffs sowie eine verwendung des schmelzrohstoffs | |
DE2044289C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Sintermaterials | |
DE3210140C2 (de) | Verfahren und dessen Anwendung zur Herstellung von Forsteritsteinen mit geringem Raumgewicht und geringer Wärmeleitfähigkeit | |
AT244213B (de) | Basisches feuerfestes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1471227C (de) | Basisches feuerfestes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE897068C (de) | Basische feuerfeste Steine oder Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2018328C3 (de) | Masse zur Herstellung feuerfester Ziegel | |
AT247775B (de) | Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Materialien erhöhter Feuerbeständigkeit aus nicht oder wenig feuerfesten Materialien, z. B. Ton oder andern aluminiumsilikathaltigen mineralischen Grundstoffen | |
DE1646398A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von waermeisolierenden schwerschmelzbaren Produkten | |
DE2011805B2 (de) | Verfahren zur herstellung von feuerfesten magnesiachromit-und chromitmagnesiasteinen | |
DE2117033C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gesinterten dolomitischen feuerfesten Stoffes | |
DE1815438C (de) | Feuerfester, gebrannter Magnesit stein | |
DE1471283C (de) | Verfahren zum Herstellen feuerfester Dolomitziegel | |
DE2101129C3 (de) | Masse für feuerfeste Ziegel | |
AT345144B (de) | Verfahren zur herstellung eines vorreagierten magnesia-chromerz-kornes | |
AT223996B (de) | Basische, feuerfeste Steine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3720460A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gebrannten, feuerfesten magnesiasteins auf der grundlage von sintermagnesia und feinverteiltem zirkonsilikat |