AT223996B - Basische, feuerfeste Steine und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Basische, feuerfeste Steine und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
AT223996B
AT223996B AT620560A AT620560A AT223996B AT 223996 B AT223996 B AT 223996B AT 620560 A AT620560 A AT 620560A AT 620560 A AT620560 A AT 620560A AT 223996 B AT223996 B AT 223996B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnesia
sep
refractory
particles
stones
Prior art date
Application number
AT620560A
Other languages
English (en)
Inventor
Russell Pearce Heuer
Original Assignee
Russell Pearce Heuer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Russell Pearce Heuer filed Critical Russell Pearce Heuer
Application granted granted Critical
Publication of AT223996B publication Critical patent/AT223996B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/013Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics containing carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/04Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on magnesium oxide
    • C04B35/043Refractories from grain sized mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/62665Flame, plasma or melting treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3409Boron oxide, borates, boric acids, or oxide forming salts thereof, e.g. borax
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5427Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof millimeter or submillimeter sized, i.e. larger than 0,1 mm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Basische, feuerfeste Steine und Verfahren zu ihrer Herstellung 
Die vorliegende Erfindung betrifft basische, feuerfeste Steine, die als einen wesentlichen Bestandteil gebrannte Magnesia enthalten, und Verfahren zu deren Herstellung. 



   Ein Zweck der Erfindung besteht darin, die Neigung zur Bildung von Rissen in magnesiahaitigen feuerfesten Steinen, die auftritt, nachdem das gemahlene feuerfeste Material mit Wasser angefeuchtet, zu Steinen verformt und dann zur Entfernung des Wassers getrocknet worden ist, zu vermeiden oder zu verringern. 



   Ein weiterer Zweck ist es, die aus unbestimmter Ursache auftretende Neigung zur Rissbildung, die bei bestimmten Arten von totgebranntem Magnesit oder sogenannter Magnesia, insbesondere bei griechischem Magnesit und in gewissem Umfang bei Seewassermagnesia, vorliegt, zu vermeiden. 



   Ein weiteres Ziel ist darin gelegen, in die feuerfeste Mischung vor dem Verformen eine Borverbindung, vorzugsweise eine Boroxydverbindung und am wünschenswertesten Borsäure, einzuführen, die in der angefeuchteten feuerfesten Mischung während des Verformens anwesend ist und in dem Stein verbleibt, nachdem der Stein getrocknet worden ist, und auf diese Weise in dem getrockneten Stein einen Schutz gegen Rissbildung bewirkt. 



   Weitere Ziele scheinen in der Beschreibung und in den Patentansprüchen auf. 



   Gebrannte Magnesia findet in weitem Umfang bei der Herstellung von feuerfesten Steinen Verwendung und eine ganze Klasse von basischen, feuerfesten Steinen ist auf der Basis von Magnesia aufgebaut, die allein oder mit andern Bestandteilen verwendet wird. 



   Die Magnesia wird üblicherweise durch Brennen von natürlichem Magnesiumkarbonat, das gewöhnlich als Magnesit bezeichnet wird, oder Brucit oder durch Brennen von Magnesiumhydroxyd, das aus Seewasser oder aus Sole, die ein lösliches Magnesiumsalz enthält, hergestellt worden ist, erhalten. 



   Die feuerfeste Magnesia wird gewöhnlich bei einer Temperatur von über 15000C gebrannt und wird im allgemeinen als totgebrannte Magnesia bezeichnet, um sie von sogenannter kaustisch gebrannter Magnesia zu unterscheiden, die bei einer niedrigeren Temperatur gebrannt wird und üblicherweise reaktionsfähiger ist, insbesondere mit Wasser, mit welchem es sich unter Bildung von Magnesiumhydroxyd vereinigt. 



   Die folgende Tabelle gibt typische Analysen für verschiedene Typen von totgebrannter Magnesia wieder, wobei sich die Prozentangaben, und auch alle andern hier vorkommenden Prozentangaben, auf Gewichtsprozente beziehen : 
 EMI1.1 
 
<tb> 
<tb> Seewassermagnesia <SEP> Gebrannter <SEP> Gebrannter
<tb> österr. <SEP> Magnesit <SEP> griech.

   <SEP> Magnesit
<tb> Glühverlust <SEP> 0, <SEP> 10 <SEP> 0, <SEP> 64 <SEP> 0, <SEP> 58
<tb> Si02 <SEP> 5, <SEP> 31 <SEP> 0, <SEP> 34 <SEP> 3,09
<tb> Fera <SEP> 0, <SEP> 34 <SEP> 6, <SEP> 16 <SEP> 0, <SEP> 08
<tb> Al <SEP> 0, <SEP> 50 <SEP> 0, <SEP> 47 <SEP> 0, <SEP> 41 <SEP> 
<tb> CaO <SEP> 1, <SEP> 05 <SEP> 2,59 <SEP> 1, <SEP> 45
<tb> MgO <SEP> (durch <SEP> Differenz) <SEP> 92,70 <SEP> 89, <SEP> 80 <SEP> 94,39
<tb> Raumgewicht <SEP> 3, <SEP> 14 <SEP> 3,23 <SEP> 3,33
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die totgebrannte Magnesia wird zerkleinert, gemahlen und gesiebt, um eine geeignete Komponente der feuerfesten Mischung, welche den Stein aufbaut, zu bilden. 



   In manchen Fällen wird das feuerfeste Material der feuerfesten Steine zur Gänze aus gebrannter Ma- gnesia aufgebaut sein. In andern Fällen wird der Anteil der feuerfesten Steine an feuerfestem Material zu mindestens   151o   aus Magnesia in Mischung mit feuerfesten Chromerzteilchen bestehen, wobei typische
Magnesiagehalte solche zwischen 35 und   601a   sind. In manchen Fällen werden die Magnesiateilchen mit einer Menge von 5 bis   7, Wo   von Olivinteilchen vermischt. In noch andern Fällen werden die Magnesia- teilchen mit   1-251o Tonerdeteilchen   vermischt.

   Gegebenenfalls können zusammen mit der Magnesia auch noch andere geeignete Bestandteile verwendet werden, wobei die am häufigsten angetroffenen Be- standteile Mineralien sind, die von der oben erwähnten allgemeinen Art sind, wie Mineralien mit einem hohen Tonerdegehalt. 



   Bei der Herstellung der feuerfesten Mischung ist es üblich, gröbere Teilchen zu verwenden, die auf einem Sieb mit. 28 Maschen/linearen Zoll (0, 589 mm) zurückbleiben und zweckmässig durch ein Sieb mit 3 Maschen/linearen Zoll (6,68 mm) hindurchgehen. Diese gröberen Teilchen machen 40-90   Gew.-   der feuerfesten Teilchen aus. 



   Neben den gröberen Teilchen werden feinere Teilchen verwendet, die durch ein Sieb mit 48 Maschen/linearen Zoll (0, 295 mm) hindurchgehen und 10-60   Gel.-%   der feuerfesten Mischung ausmachen. 



   Teilchen   mit einer dazwischenliegendenKorngrösse zwischen   28 und 48 Maschen/linearen Zoll (0, 589 mm und 0, 295 mm) werden vorzugsweise ausgeschaltet oder   unnaturlich   niedrig,   d. h.   praktisch vernach- lässigbar, gehalten. 



   Die hier angeführten Maschengrössen beziehen sich auf den amerikanischen Tyler-Siebsatz. 



   Da bei der üblichen Arbeitsweise der feuerfesten Mischung eine ausreichende Menge Wasser einver- leibt worden ist, um das Verformen bzw. Verpressen zu begünstigen, liegt die Menge an Wasser in Abhängigkeit von der jeweils vorliegenden Mischung gewöhnlich in der Grössenordnung von 3 bis   4%,   bezogen auf das Gewicht der trockenen Bestandteile. Die Vermischung wird zweckmässig in einer Nasspfanne oder einer Nassmischeinrichtung durchgeführt. 



   Wie wohlbekannt ist, ist es üblich, zu der feuerfesten Mischung und dem Wasser ein Bindemittel zuzusetzen, wenn die Steine ohne Brennen im Ofen verwendet werden sollen. Solche Bindemittel sind gewöhnlich   Schwefelsäure,   Sulfitablauge oder ein anderes organisches Klebemittel, wie Stärke oder Gummi   arabicum. Die Menge   des Bindemittels, bezogen auf das Gewicht der trockenen Bestandteile, liegt zweckmässig in der Grösse von   1%   und kann in einem besonderen Fall bis zu 3% betragen. Die angefeuchtete Mischung wird unter einem geeigneten Pressdruck, der in der Grössenordnung von 350   kg/cm2   bis 1400 kg/cm2 sein kann, zu Steinen verformt. 



   Nach dem Formen werden die Steine zur Entfernung der zugesetzten Feuchtigkeit getrocknet, wobei geeignete Trocknungstemperaturen solche zwischen etwa 65 und 1500C sind. 



   Bei der Arbeitsweise nach dem Stand der Technik wurden während dieses Trocknungsvorganges oder anschliessend an das Trocknen häufig Risse gebildet. Die Ursache dieser Rissbildung ist nicht ganz sicher festgestellt, doch wird angenommen, dass sie mit dem Umstand in Zusammenhang steht, dass gewisse Arten von totgebrannter Magnesia die Eigenschaft haben, sich selbst nach einem Brennen bei einer Temperatur von 1500 Coder höher mit Wasser unter Bildung von Magnesiumhydroxyd zu vereinigen, wogegen andere Arten von Magnesia gegen eine Hydratation nach dem Totbrennen widerstandsfähig sind. 



   Das Auftreten von Rissen stellt beim Arbeiten nach dem Stand der Technik einen so schwerwiegenden Faktor dar, dass bestimmte Arten von totgebrannter Magnesia, insbesondere Magnesia griechischen Ursprungs, nicht zu feuerfesten Steinen verarbeitet werden können, die von Rissen frei sind. Im Falle von totgebrannter Magnesia, die aus Seewasser erhalten worden ist, ist die Neigung zur Bildung von Rissen weniger ausgeprägt, wogegen im Falle von totgebrannter Magnesia österr. Herkunft eine noch geringere Neigung zur Rissbildung vorliegt. 



   Der Erfinder hat gefunden, dass eine Rissbildung dieser Art durch Einführen einer Borverbindung in die Mischung vor dem Verpressen zum Stein beseitigt oder stark vermindert werden kann. Die Borverbindung ist vorzugsweise eine Boroxydverbindung, wobei das am wilnschenswertesten zuzusetzende Material Borsäure ist. Gegebenenfalls kann auch Borsäureanhydrid verwendet werden. Kalziumborat, Magnesiumborat und Erdalkaliborate sind im allgemeinen geeignet. Von der Verwendung von Alkaliborverbindungen wird wegen des damit verbundenen Verlustes an Feuerfestigkeit abgeraten. 



   Die Menge an der Borverbindung wird, berechnet als    B203   und bezogen auf das Gewicht der trockenen feuerfesten Mischung, in dem Bereich zwischen 0, 02 und 0,   3   o   liegen und am wünschenswertesten etwa 0,   oe   betragen. Aus dieser Angabe ist ersichtlich, dass die erforderliche Menge an der Borverbindung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 überraschend gering ist. 



   Die Borverbindung wird während des Vermischens in die Nasspfanne oder Mischvorrichtung eingeführt, vorzugsweise in Form eines Pulvers, obgleich sie auch mit dem Wasser, das zum Anmachen verwendet wird, vermischt werden kann, wenn sie ausreichend löslich ist. 



   Die Mischung wird dann, wie dies oben beschrieben ist, zu Steinen verformt und die Steine werden wie oben erwähnt getrocknet. Die Steine können direkt ohne vorheriges Brennen im Ofen in einem metallurgischen Ofen oder einem andern Ofen verwendet werden oder können gemäss der üblichen Arbeitsweise im Ofen gebrannt werden. 



   Es soll in diesem Zusammenhang festgehalten werden, dass die Verwendung von Borverbindungen im Zuge der Herstellung von feuerfesten Erzeugnissen an sich bereits bekannt ist. Bei einem Verfahren von der in Frage stehenden Art wird zur Herstellung feuerfester Steine, Ofenfutter, Tiegel u. dgl. gebrannter und fein pulverisierter Magnesit mit einer schmelzbaren Borverbindung, wie Bortrioxyd oder Borsäure, innig vermengt und nach Zusatz von Wasser verformt und gebrannt (österr.

   Patentschrift Nr.   5543).   Die zugesetzten Mengen an Borverbindungen sind dabei jedoch ziemlich   beträchtlich-für   Magnesit mit einem geringen Kalkgehalt sollen etwa 2% Borverbindungen, für Magnesit mit einem hohen Kalkgehalt bis zu   le   Borverbindungen zugesetzt werden-so dass dadurch die Feuerfestigkeit und die Druckfestigkeit der Erzeugnisse, die im übrigen nicht ungebrannt, sondern nur in gebranntem Zustand verwendet werden sollen, leiden.

   Ferner ist es bekannt, ein Zerrieseln von Dikalziumsilikat in gebrannten, basischen Steinen oder Massen mit Hilfe von Stoffen zu verhindern, die, wie Borsäure oder Borax, als Stabilisatoren für Di- 
 EMI3.1 
    157. 702) ;prägnierend wirkende Stoffe soll der Gehalt   der gebrannten Steine oder Massen an diesen Stoffen nach dem Trocknen mindestens 0,   6 - 1% betragen.

   Schliesslich   ist auch ein ungebranntes, feuerfestes Material vor- 
 EMI3.2 
 ist, besteht (deutsche Auslegeschrift Nr.   1059 823).   Dieses Material, das eine Zementmasse darstellt und dann, wenn eine Höchstfestigkeit angestrebt wird, vorzugsweise mindestens 0,   671/0     Boog   und zum Erhalten ausgezeichneter Ergebnisse 1,   ON     BO.   enthalten soll, kann entweder für sich allein, also ohne Zusätze, als Mörtel oder Zement eingesetzt werden oder aber als Bindemittel bei der Herstellung von feuerfesten Körpern oder Stampfmassen, in denen körnige Zuschlagstoffe verwendet werden, benutzt werden, wobei es bei Verwendung als Bindemittel vorzugsweise etwa 10-50% des gesamten Gemenges ausmachen kann. 



  Die Borverbindung hat dabei den Zweck, Risse und ähnliche Erscheinungen des Schrumpfens oder Quellens beim Trocknen des Materials zu verhindern, und höhere Anteile an Chromverbindungen sollen es   ermög-   lichen, bei höheren Brenntemperaturen grössere Festigkeiten zu erhalten. In diesem Material und in allen mit Hilfe desselben hergestellten Erzeugnissen liegen demnach neben feinverteilter Magnesia Chromerbindungen und Borverbindungen immer gleichzeitig vor und von einer alleinigen Verwendung von Chromoder Borverbindungen wird ausdrücklich abgeraten, weil bei einem gemeinsamen Zusatz dieser Stoffe die Festigkeiten der Erzeugnisse nach dem Brennen bei mittleren Temperaturen angeblich wesentlich grösser sind als bei alleinigem Zusatz nur einer der genannten Verbindungen.

   Als Beispiele für Steine werden 
 EMI3.3 
 feste Steine, die nur Borverbindungen, u.   zw.   in Mengen von höchstens 0,   3%,   enthalten, aber von Chromverbindungen, die in der Anmachflüssigkeit löslich sind, also von wasserlöslichen Chromverbindungen, frei sind. Durch die alleinige Verwendung der Borverbindungen in Mengen von nur 0,02 bis höchstens 0,   30%   und vorzugsweise etwa 0, 05% wird gemäss der Erfindung eine Bildung von Rissen beim Trocknen von basischen, magnesiahaltigen Steinen verhindert und ferner die Gefahr einer Verschlechterung der Feuerfestigkeit und der Druckfestigkeit, die beim Einbringen einer Mehrzahl von Fremdstoffen verursacht werden kann, vermieden. 



     Beispiel l :   Von Chromit freier Magnesitstein, der ohne Brennen für die Verwendung geeignet ist. 



   Die feuerfeste Mischung enthält 65   Gel.. %   grobe Magnesiateilchen, die auf einem Sieb mit 28 Maschen/linearen   Zoll (0, 589   mm) zurückbleiben, und   350/0   feine Magnesiateilchen, die durch ein Sieb mit 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Bindung bei höherer Temperatur zu bilden. Zu dieser Mischung wird Borsäurepulver, das durch ein Sieb 
 EMI4.1 
 
0-Gehalt,verformt und diese werden bei einer Temperatur von 1100C 18 Stunden lang getrocknet. Die Gewinnung von rissefreien feuerfestensteinen gemäss dem obigen Beispiel wird bei Verwendung von griechischer Magnesia von weniger als   107c   auf mehr als   980/0   erhöht. Ausbeuten von mehr als   98%   werden gemäss diesem Beispiel auch mit Seewassermagnesia und mit österr. Magnesia erhalten. 



   Beispiel 2 : Magnesitchromstein, der für eine Verwendung ohne Brennen im Ofen geeignet ist.
Die feuerfeste Mischung wird aus 30   Grew.-%   groben Magnesiateilchen, die auf einem Sieb mit 28 Maschen (0,589 mm) zurückbleiben, und 35   Gel.-%   groben Chromitteilchen, die auf einem Sieb mit 28 Maschen (0, 589 mm) zurückbleiben, aufgebaut. Die feuerfeste Mischung enthält ferner 35% an feineren Magnesiateilchen, die klein genug sind, um durch ein Sieb mit 48 Maschen (0, 295 mm) hindurchzugehen. 



   Die feuerfeste Mischung wird, wie in Beispiel l, mit verdünnter Schwefelsäure angefeuchtet und es werden 2 Gew.-%, bezogen auf das trockene feuerfeste Material, fein gemahlenes Kaolin zugesetzt. Wie in Beispiel 1 wird Borsäure eingeführt und die Mischung wird ebenso wie in Beispiel 1 verpresst und getrocknet. 



   Die Gewinnung von rissefreien Steinen, die für eine Verwendung ohne Brennen im Ofen geeignet sind, wird im Falle von griechischer Magnesia von weniger als   100/0   auf mehr als   98%   erhöht. Ausbeuten von rissefreien Steinen von zumindest   981o   werden gemäss diesem Beispiel mit Seewassermagnesia und mit   österr.   Magnesia erhalten. 



     Beispiel 3 : Chrommagnesitstein,   der für eine Verwendung ohne Brennen im Ofen geeignet ist.
Es wird eine feuerfeste Mischung hergestellt, die aus 65   Gew.-%   groben Chromitteilchen, die auf einem Sieb mit 28 Maschen (0, 589 mm) zurückbleiben, und   35%   feinen Magnesiateilchen, die durch ein Sieb mit 48 Maschen (0,295 mm) hindurchgehen, aufgebaut. Die feuerfeste Mischung wird mit verdünnter Schwefelsäure angefeuchtet und es werden wie in Beispiel 2 2% von feingemahlenem Kaolin zugesetzt. 



  Wie in Beispiel 1 erfolgt ein Zusatz von Borsäure und die Mischung wird ebenso wie in Beispiel 1 zu Steinen verformt und die Steine werden getrocknet. 



   Bei Beispiel 3 wird die Gewinnung von rissefreien Steinen bei Verwendung von griechischer Magnesia von weniger als   101o   auf mehr als   98%   erhöht. Im Falle von österr. Magnesia und Seewassermagnesia sind die Ausbeuten an rissefreien Steinen gemäss der Erfindung besser als   98%.   



   Bei jedem der oben angeführten Beispiele kann gebrannte Magnesia zusammen mit   5-75 Gew.-%   Olivin, mit 1-25% gebrannter Tonerde oder mit andern geeigneten feuerfesten Stoffen verwendet werden. 



   Wie oben dargelegt worden ist, werden der feuerfesten Mischung Borverbindungen, insbesondere Borsäure, einverleibt. 



   Die Steine gemäss einem der Beispiele können auf die übliche Weise im Ofen gebrannt werden und in diesem Falle kann das Bindemittel, wenn dies gewünscht wird, verwendet werden. 



   Wenn die Wirkung der Borverbindung hinsichtlich der Verminderung der Rissbildung nicht ausreichend 
 EMI4.2 
 nicht ein Element eingebracht werden soll, das die Feuerfestigkeit der Steine nachteilig beeinflusst, und es wird daher vorgezogen, nicht ein Borat eines Metalles zu verwenden, dessen Oxyd nicht feuerfest ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Basische, feuerfeste Steine auf der Grundlage von Magnesia, die in ungebranntem Zustand verwendet werden können, mit einem Gehalt an Borverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie 1. aus feuerfesten Teilchen aus der Klasse bestehend aus Magnesia, Mischungen von mindestens 15ego Magnesia mit Chromerz, Mischungen von Magnesia mit 5 - 75% Olivin und Mischungen von Magnesia mit 1-251o Tonerde, wobei die Magnesia eine totgebrannte Magnesia ist, in der an sich nach einer unter Zusatz von Wasser erfolgten Verformung beim Trocknen Risse auftreten würden, und 2. einer dem feuerfesten Satz vor der Formgebung in einer Menge von 0,02 bis 0, 30 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,05 Gew.
    -%, berechnet als Boo, zugesetzten Borverbindung in Abwesenheit von wasserlöslichen Chromverbindungen aufgebaut sind. <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1
AT620560A 1959-08-14 1960-08-12 Basische, feuerfeste Steine und Verfahren zu ihrer Herstellung AT223996B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US223996XA 1959-08-14 1959-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223996B true AT223996B (de) 1962-10-25

Family

ID=21809388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT620560A AT223996B (de) 1959-08-14 1960-08-12 Basische, feuerfeste Steine und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223996B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842673A1 (de) Leichter, poroeser zuschlagstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2457579C2 (de) Feuerfeste Masse
DE1471217C2 (de) Basische feuerfeste Materialien in Form von Formkörpern aus Magnesiumoxid und Chromerz
AT223996B (de) Basische, feuerfeste Steine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1471227B2 (de) Basisches feuerfestes erzeugnis und verfahren zu seiner herstellung
DE2044289C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Sintermaterials
DE1939907A1 (de) Bindemittel fuer feuerfeste Produkte
DE1471231A1 (de) Feuerfester Stein auf der Grundlage von Magnesia und Chromerz,insbesondere Magnesitchromstein,und Verfahren zu seiner Herstellun
DE1771901B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerdezementklinker
DE2306245A1 (de) Feuerfeste magnesia
AT151961B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Magnesiaprodukte.
DE3210140A1 (de) Verfahren zur herstellung von forsteritsteinen und nach dem verfahren hergestellte forsteritsteine
DE725693C (de) Verfahren zur Herstellung portlandzementartiger hydraulischer Bindemittel
DE1471213A1 (de) Feuerfeste Materialien mit hohem Aluminiumoxydgehalt und Verfahren zur Herstellung derselben
AT244213B (de) Basisches feuerfestes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE661269C (de) Verfahren zur Herstellung von Glaswannenbloecken und anderen feuerfesten Gegenstaenden, die dem Angriff von geschmolzenem Glas ausgesetzt sind
AT137850B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, säurefesten und andern keramisch gebundenen Erzeugnissen.
DE1646834C (de) Verfahren zur Herstellung von unge brannten, feuerfesten Steinen und Massen aus Magnesitchrom und Chrommagnesit
AT232424B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine und temperaturwechselbeständigen Steinzeugs
AT205403B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine, keramischer Körper, Steingut und Porzellan aus gebranntem Ton
DE555070C (de) Verfahren zur Herstellung von Ziegelsteinen und aehnlichen Baustoffen aus gebranntem, nicht feuerfestem Ton
DE1117027B (de) Verfahren zur Herstellung von Silikasteinen aus Sanden
EP0003761A1 (de) Feuerfeste, basische Massen und ungebrannte Steine
AT205401B (de) Basische, feuerfeste Steine
AT345144B (de) Verfahren zur herstellung eines vorreagierten magnesia-chromerz-kornes