DE2056567C3 - Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen, feuerfesten Produktes - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen, feuerfesten ProduktesInfo
- Publication number
- DE2056567C3 DE2056567C3 DE2056567A DE2056567A DE2056567C3 DE 2056567 C3 DE2056567 C3 DE 2056567C3 DE 2056567 A DE2056567 A DE 2056567A DE 2056567 A DE2056567 A DE 2056567A DE 2056567 C3 DE2056567 C3 DE 2056567C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon
- weight
- glaze
- pitch
- mass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/52—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/52—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
- C04B35/521—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained by impregnation of carbon products with a carbonisable material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/52—Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/80—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
- C04B41/81—Coating or impregnation
- C04B41/89—Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/42—Constructional features of converters
- C21C5/44—Refractory linings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/30—Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen, feuerfesten Produktes, bei
dem eine kohlenstoffhaltige Masse geknetet, geformt und gebrannt und der so entstandene Formstein durch
Eintauchen in geschmolzenes Teerpech imprägniert und daraufhin einer das in seinen Poren abgelagerte
Teerpech verkohlenden Erwärmung in reduzierender Atmosphäre unterzogen wird.
Ein solches Verfahren ist in der DE-PS 9 34 520 angegeben. Dieses bekannte Verfahren dient der Herstellung
von Kohle- oder Graphit-Form körpern. Ein Nachteil bei den aus Kohle oder Graphit hergestellten
Formkörpern besteht darin, daß sie keine größere mechanische Festigkeit und keine hohe Abriebfestigkeit
haben. Ein weiterer Nachteil bei diesen Formkörpern besteht darin, daß sie keine Schutzschicht
tragen, durch die verhindert wird, daß, wenn der Formkörper unter Erwärmung mit Sauerstoff in Berührung
steht, der abgelagerte Kohlenstoff durch Oxydation verlorengeht, wodurch die Wirksamkeit der
Teerpechimprägnierung zunichte gemacht wird.
Aus der DD-PS 3S05 und der US-PS 29 11319 sind Verfahren bekannt, bei denen Kohle-oder Graphit-Formkörper
dadurch mit Teerpech imprägniert werden, daß sie in ein Bad mit geschmolzenem Teerpech
eingetaucht werden und dort anschließend so lange verbleiben, bis aufgrund der Durchwärmung die Verkohlung
des imprägnierten Teerpechs erfolgt ist. Nachteilhaft bei diesem Verfahren ist, daß die Verkohlung
des in die Poren des Formkörpers eingedrungenen Teerpechs in einem Bad und nicht in einer reduzierenden
Atmosphäre erfolgt. Um ein Bad auf eine vorgegebene Temperatur zu erwärmen und auf dieser
Temperatur zu halten, sind aufwendigere Erwarmungs- und Steuerungsvorrichtungen notwendig, als wenn der
Formkörper einer reduzierenden Atmosphäre ausgesetzt wird. Die nach diesem Verfahren hergestellten
Formkörper zeichnen sich ebenfalls nicht durch eine höhere mechanische Festigkeit und eine Abriebfestigkeit
aus. Femer ist bei diesem Verfahren auch nicht vorgesehen, die Formkörper durch einen Überzug zu
schützen.
Aus der GB-PS 11 15 753 ist ein Verfahren bekannt,
bei dem ein imprägnierter Körper mit einem synthetischen Polymer beschichtet wird, bevor der Körper
ίο einem Verkohlungsprozeß ausgesetzt wird, um zu verhindern,
daß die Imprägnierung den imprägnierten Körper wieder verläßt. Das bei nach diesem Verfahren
hergestellten Formkörpern verwendete Ausgangsmaterial ist Kohlenstoff, so daß diese Formkörper
is ebenfalls keine größere mechanische Festigkeit aufweisen.
Nach dem Verkohlungsprozeß liegt ein Teil der Beschichtung in der Form einer Kohlenstoffschicht
vor, wodurch sich der Nachteil ergibt, daß keine Schicht mit einer größeren Abziehfestigkeit erzielt wird.
Aus der CH-PS 4 78 066 ist bekannt, einen beispielsweise
aus Kohlenstoff hergestellten, hochwarmfesten Formkörper mit einem Überzug zu beschichten. Diese
Formkörper werden vor der Beschichtung nicht mit Teerpech imprägniert. Sie dienen auch nicht dazu,
2ί beispielsweise an den Abstichöffnungen für Konverter
eingesetzt zu werden, sondern sind für die Verwendung in der Reaktortechnik beispielsweise als Hüllen für
Brennstoffelemente vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das oben
in genannte Herstellungsverfahren für hochwertige, kohlenstoffhaltige,
feuerfeste Produkt zu verbessern, so daß eine Erhöhung der mechanischen Festigkeit, der
Abriebfestigkeit und der Korrosionsbeständigkeit erzielt werden kann.
η Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß der Formstein mit einer Masse aus 30-35 Gew.-% Natur-Graphit, 40-55 Gew.-% Siliziumkarbid,
10-15Gew.-% Ferrosilizium, 5-10 Gew.-% Borsilikat
und, bezogen auf das Gesamtgewicht obiger Bestandteile, 40% eines Gemisches aus Kohlenteer und Pech
hergestellt wird und daß anschließend an die verkohlende Erwärmung auf die Oberfläche des Formsteines
eine Glasurmasseschicht aufgebracht und dort eingebrannt wird.
4r> In vorteilhafter Weiterbildung des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird die Glasurmasse aus einem Pulver aus Borsälikat-Fritte hergestellt.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der mit der Glasurmasseschicht
versehene Formstein bei einer Temperatur von 1000-11000C gebrannt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten feuerfesten Formkörper zeichnen sich durch
eine besondere mechanische Festigkeit aus. Das SiIi-
■>■> ziumkarbid, welches die Grandstruktur des erfindungsgemäßen
feuerfesten Formkörpers darstellt, hat eine wesentlich größere Korrosionsbeständigkeit als Kohlenstoff
oder Graphit und verleiht dem Formkörper eine hohe mechanische Festigkeit und eine große
Wi Abriebfestigkeit. Durch die erfindungsgemäße Beimischung
von Borsilikat und Ferrosilizium wird die Bindung zwischen den gemischten Substanzen erhöht,
so daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten feuerfesten Formsteine bzw. Produkte
h ι eine feste und dichte Grundstruktur aufweisen. Ferner
wird die Oxidation des feuerfesten Produktes dadurch verlangsamt, daß die Oberfläche der Kohlestoffteilchen
in dem feuerfesten Produkt mit Ferrosilizium und
Siliziumkarbid bedeckt werden. Einen besonders guten Schutz erhält der feuerfeste Formkörper aufgrund des
erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch, daß er mit einer Glasurmasseschicht überzogen wird, die eingebrannt
wird. ί
Als Ausgangssloffe für das erfindungsgemäße Verfahren
werden im wesentlichen kohlenstoffhaltige Substanzen, wie Graphit und Siliziumkarbide verwendet.
Den Ausgangsstoffen können gewünschtenfalls auch entsprechende Mengen an feuerfesten Oxid-Stoffen,
wie Schamotte, Agalmatolith, Sillimanit oder synthetischem
Mullit, eines Binders wie z. B. Ton oder Pech u. dgl., sowie ein Siritermittel wie Borax, Borsäure,
Fritte, Ferrosilizium m. dgl. beigegeben werden. Diese Rohstoffe werden auf zweckmäßige Teilchen- r>
größe pulverisiert und dann miteinander vermischt. Nach der Zugabe einer zweckmäßigen Wasser- und
Teermenge wird das Gemisch geknetet, geformt und durch Brennen reduziert. Im Fall der Zugabe von
Wasser wird der Formkörper nach dem Kneten ge- 2« trocknet und dann durch Brennen reduziert.
Anschließend wird der auf die beschriebene Weise hergestellte, gebrannte Formkörper in ein Bad heißen
geschmolzenen Teerpechs eingetaucht, um letzteres in die Poren des gebrannten Formkörpers eindringen y>
und den größten Teil der Poren ausfüllen zu lassen. Das Imprägnieren wird durch Vorwärmen des gebrannten
Produkts und Evakuieren der Imprägnierkammer verbessert. Der imprägnierte Formkörper wird aus
der Kammer herausgenommen und dann erwärmt, um in etwa die Hälfte des aufgenommenen Teerpechs zu
verdampfen und die andere Hälfte zu verkohlen, so daß es in den Poren ah; amorpher Kohlenstoff abgelagert
wird. Hierdurch wird die Porosität vermindert und die mechanische Festigkeit des Produkts erhöht, r>
wodurch die Korrosionsbeständigkeit und die Verschleißfestigkeit verbessert werden. Andererseits verbleibt
der ausgelallte Kohlenstoff in den Poren, so daß die »Sporing«-Beständigkeit trotz der verminderten
Porosität nicht beeinträchtigt wird. w
Es ist bekannt, Magnesiumoxidsteine als Futter bzw. zum Auskleiden von Stahl-Mischöfen und Stopfen
aus Ton mit Teer zu imprägnieren und dann zu erwärmen, um in ihren Pcren Kohlenstoff abzulagern
und auf diese Weise ihre Bstriebslebensdauer zu ver- 4>
bessern.
Der auf diese Weise abgelagerte Kohlenstoff ist jedoch amorph und besonders entflammbar, so daß
dieses Verfahren nur dann wirksam ist, wenn die von der Wärme beeinflußte Fläche der Steine in Ab- r>o
Wesenheit von Sauerstoff erwärmt wird, wie dies der Fall ist, wenn der auf diese Weise hergestellte feuerfeste
Körper in Berührung mit einer Metallschmelze hoher Temperatur gehalten wird. Wenn dagegen der
feuerfeste Körper von außen her durch eine Flamme π oder elektrisch erzeugte Hitze erwärmt wird, während
er, beispielsweise in einem Metall-Schmelztiegel, mit Sauerstoff in Berührung sieht, so geht der abgelagerte
Kohlenstoff durch Oxidation "erloren, wodurch die Wirksamkeit der Teer-Imprägnierung zunichte ge- t>o
macht wird.
Zur Vermeidung dieser Schwierigkeit wird erfindungsgemäß
auf die Oberfläche des feuerfesten Körpers
nach dessen verkohlender Erwärmung eine Glasurmasseschicht
aufgebracht, woraufhin der Formkörper <■>">
gebrannt wird. Durch diesen Verfahrensschritt wird auf der Oberfläche des Produktes eine luftundurchlässige
Schicht gebildet, so daß der durch die Erwärmung des eingedrungenen Teerpechs gebildete
Kohlenstoff im Betrieb bei erhöhter Temperatur nicht durch die Luft oxidiert wird und die niedrige Porosität
und geringe Luftdurchlässigkeit des Produktes über einen langen Betriebszeitraum hinweg aufrechterhalten
bleiben.
Die aufgetragene Glasur verbessert auch wesentlich die Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit
des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Produktes. Die Erklärung hierfür ergibt sich
daraus, daß der in den Poren, insbesondere in den an der von der Hitze beeinflußten Fläche des Produktes
gelegenen Poren, abgelagerte Kohlenstoff durch die zum Einbrennen der Glasur eingesetzten hohen
Temperaturen sowie durch die bei der Benutzung des Produktes in Abwesenheit von Sauerstoff stattfindende
Erwärmung in einen harten, nicht entflammbaren Zustand übergeführt wird. Weiterhin wird angenommen,
daß ein Teil des abgelagerten Kohlenstoffs in die glasartige Zusammensetzung des Produktes diffundiert,
so daß er noch unentflammbarer und korrosionsbeständiger wird.
Die Glasurmasse kann auf die gleiche Weise aufgebracht werden wie bei herkömmlichen Keramik-Gegenständen.
Vorteilhafterweise wird eine Glasurmasse des Borsilikat-Typs verwendet, die bei erhöhter Temperatur
ihre Viskosität nicht verliert, beispielsweise ein feines Pulver aus Borsilikat-Glas. Die Einbrenntemperatur
hängt zwar von der Zusammensetzung der Glasurmasse ab, liegt jedoch normalerweise im
Bereich von etwa 1000-1100 C.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
35% Natur-Graphit, 40% Siliziumkarbid, 15% Ferrosilizium
und 10% Borsilikat-Fritte (jeweils auf Gewicht bezogen) wurden miteinander vermischt, worauf dem
Gemisch, bezogen auf Gemischgewicht, 40% eines Gemisches aus Kohlenteer und Pech beigegeben
wurde. Das so entstandene Gemisch wurde erwärmt, geknetet, geformt und zum Reduzieren bei einer Temperatur
von 1320 C gebrannt, um einen Graphit-Tiegel von 52 cm Höhe, 35,5 cm Durchmesser an der oberen
Öffnung, 22 cm Bodendurchmesser und 25 cm Wanddicke zu bilden. Der Tiegel wurde sodann in ein
Gefäß eingebracht, letzteres wurde evakuiert und das geschmolzene Teerpech wurde in das evakuierte Gefäß
eingeschüttelt, um das weiche Pech in die Poren des Tiegels eindringen zu lassen. Der imprägnierte Tiegel
wurde darauf aus dem Gefäß entnommen und in reduzierender Atmosphäre auf 800'C erwärmt, um
die flüchtigen Bestandteile zu entfernen und das durch Imprägnierung eingebrachte Pech zu verkohlen. Nach
dem Abkühlen wurde der Tiegel durch Besprühen seiner Oberfläche mit einem Gemisch eines Pulvers
aus Borsilikat-Fritte und Wasser überzogen. Danach wurde der Tiegel auf 1050C erwärmt, um die Fritte
einzubrennen und den fertigen Tiegel zu bilden.
Vor dem Imprägnieren besaß der Tiegel ein Gewicht von 34 kg, ein Volumen von 18 400 cm3 und ein Gesamtvolumen
der Poren von 4500 cm'. Die durch Imprägnieren eingedrungene Gesamtmenge an Pech betrug
5,4 kg und die nach der Wärmebehandlung zurückbleibende Kohlenstoffmcnge 2,8 kg. Die folgende Tahi-Ile
veranschaulicht verschiedene Eigenschaften des Keramikkörpers vor und nach dem Imprägnieren.
Porosität Wasseraufnahme Scheinbares Spez. Schutt- Biegefestigkeit
spez. Gewicht dichte
% % (kg/cm2)
Druckfestigkeit
(kg/cm2)
Nach der Imprägnierung
Vor der Imprägnierung
13,4
24,5
24,5
13,3
2,30
2,45
2,45
,96
,85
,85
148
92
92
380
245
Diese beiden Tiegel wurden zum Schmelzen einer Bei Verwendung zum Schmelzen von Borax besaß
Legierung aus 70% Stahl und 30% Blei eingesetzt. der nicht imprägnierte Tiegel eine Lebensdauer von
Der nicht imprägnierte Tiegel besaß eine Betriebs- 130 Stunden, während der erfindungsgemäß herge-
lebensdauer von 80 Stunden, während der eine im- i~>
stellte, imprägnierte Tiegel eine Betriebslebensdauer
prägnierte Tiegel eine Betriebslebensdauer von 142 von 244 Stunden besaß.
Stunden und der andere von 138 Stunden besaß.
30% Natur-Graphit, 55% Siliziumkarbid, 10% Ferrosilizium
und 5% Borsilikai (jeweils auf Gewicht bezogen) wurden miteinander vermischt. Bezogen auf
das Gewicht des Gemisches, wurden 40% eines Gemisches aus Kohlenteer und Pech dem ersten Gemisch
zugesetzt. Das so erhaltene Gemisch wurde erwärmt, geknetet, geformt und zum Reduzieren bei einer Temperatur
von 132OrC gebrannt, um einen Stein bzw. Ziegel für eine Abstichöffnung eines Reinsauerstoffkonverters
zu erhalten. Der Stein wurde dann auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 mit Teerpech
imprägniert, zur Verkohlung erhitzt, mit einer Glasierung versehen und dann gebrannt. Die folgende
Tabelle zeigt die Eigenschaften des Steins vor und nach dem Imprägnieren.
Scheinbares | Spez. | Porösität | Druck | Biege | Linearer Wärme | |
spez. Gewicht | Schüttdichte | festigkeit | festigkeit | dehnungskoeffizient | ||
(g/cm3) | (g/cm1) | (%) | (kg/cm2) | (kg/cm2) | (%) | |
Vor dem Im | 2,55 | 1,95 | 21,0 | 248 | 85 | 0,32 |
prägnieren | ||||||
Nach dem Im | 2,64 | 2,02 | 15,4 | 482 | 138 | 0,22 |
prägnieren |
Der lineare Wärmedehnungskoeffizient wurde durch Erwärmung des Tiegels von Normaltemperatur auf
800 C ermittelt.
Diese beiden Steinarten wurden zur Bildung der Abstichöffnungen eines 100-t-ReinsauerstofTkonverters 4>
verwendet, wobei es sich herausstellte, daß die nicht imprägnierten Steine nur für 400 Frischvorgänge
brauchbar waren, während die imprägnierten Steine 600 Frischvorgänge aushielten.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist mithin ersichtlich, daß die Erfindung neuartige kohlenstoffhaltige
feuerfeste Produkte mit niedrigerer Porosität, höherer spezifischer Schutt- bzw. Fülldichie, höherer
Biegefestigkeit und höherer Druckfestigkeit als herkömmliche kohlenstoffhaltige feuerfeste Produkte
durch Einbringung von Kohlenstoff in die Poren des Produkts schafft. Da außerdem der abgelagerte Kohlenstoff
durch die undurchdringliche Glasurschicht auf der Oberfläche des Produkts gegen Oxidation bei hoher
Temperatur geschützt ist, kann wirksam das Eindringen von Flußmittel, Schlacke und geschmolzenem Metall
während des Betriebs verhindert werden. Da zudem die mechanische Festigkeit verbessert ist und die eine
der Hauptbestandteile bildende Graphitschicht an einem Abblättern gehindert wird, wird die Betriebslebensdauer der Produkte wesentlich verlängert.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen, feuerfesten Produktes, wobei eine kohlenstoffhaltige
Masse geknetet, geformt und gebrannt und der so entstandene Formstein durch Eintauchen
in geschmolzenes Teerpech imprägniert und daraufhin der Formstein einer das in seinen Poren
abgelagerte Teerpech verkohlenden Erwärmung in reduzierender Atmosphäre unterzogen wird, dadurch
gekennzeichnet, daß der Formstein aus einer Masse aus 30-35 Gew.-% Natur-Graphit,
40-55 Gew.-% Siliziumkarbid, 10-15 Gew.-%Ferrosilizium, 5-10Gew.-% Borsilikat und, bezogen auf
das Gesamtgewicht obiger Bestandteile, 40% eines Gemisches aus Kohlenteer und Pech hergestellt
wird und daß anschließend an die verkohlende Erwärmung auf die Oberfläche des Formsteins eine
Glasurmasseschicht aufgebracht und dort eingebrannt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasurmasse aus einem Pulver
aus Borsilikat-Fritte hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Glasurmasseschicht versehene
Formstein bei einer Temperatur von 1000-11000C
gebrannt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6884570 | 1970-08-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2056567A1 DE2056567A1 (de) | 1972-02-17 |
DE2056567B2 DE2056567B2 (de) | 1978-03-30 |
DE2056567C3 true DE2056567C3 (de) | 1978-11-30 |
Family
ID=13385417
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2056567A Expired DE2056567C3 (de) | 1970-08-06 | 1970-11-17 | Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen, feuerfesten Produktes |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3682686A (de) |
DE (1) | DE2056567C3 (de) |
FR (1) | FR2101323A5 (de) |
GB (1) | GB1284188A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3893928A (en) * | 1971-07-17 | 1975-07-08 | Idemitsu Kosan Co | Carbonaceous composite material and process for preparing same |
US4012476A (en) * | 1972-07-03 | 1977-03-15 | Fmc Corporation | Molding process for the manufacture of shaped carbon articles |
US4226900A (en) * | 1978-03-03 | 1980-10-07 | Union Oil Company Of California | Manufacture of high density, high strength isotropic graphite |
SE8004352L (sv) * | 1979-06-14 | 1980-12-15 | Atomic Energy Authority Uk | Vermeoverforingselement och -system |
US5759620A (en) * | 1981-07-01 | 1998-06-02 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Formation of composite materials by the inward diffusion and precipitation of the matrix phase |
US4395299A (en) * | 1981-08-21 | 1983-07-26 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Bonded bulk graphite and process for bonding |
FR2516914B1 (fr) * | 1981-11-26 | 1986-03-14 | Commissariat Energie Atomique | Procede de densification d'une structure poreuse |
US4937101A (en) * | 1988-11-07 | 1990-06-26 | Rohr Industries, Inc. | Prereacted inhibitor powder for carbon-carbon composites |
KR930004506A (ko) * | 1991-08-29 | 1993-03-22 | 티모티 엔. 비숍 | 실리콘 결정을 성장시키는데 사용되는 유리질 탄소 피복 흑연성분 |
EP1770062A4 (de) * | 2004-06-22 | 2011-08-31 | Tokuyama Corp | Zylindrischer behälter aus kohlenstoff und verfahren zur herstellung von silicium |
CN100424044C (zh) * | 2006-09-30 | 2008-10-08 | 福州大学 | 一种制备黑陶的简便方法 |
DE102013110755A1 (de) * | 2013-09-27 | 2015-04-02 | Technische Universität Bergakademie Freiberg | Kohlenstoffhaltige bzw. kohlenstoffgebundene Feuerfesterzeugnisse mit einem Hybridglasursystem und Verfahren zu ihrer Herstellung |
CN108083846A (zh) * | 2016-11-21 | 2018-05-29 | 冯逸韬 | 高纯石墨制品高结合力釉质涂层及其制备方法 |
-
1970
- 1970-10-21 US US82857A patent/US3682686A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-11-05 GB GB52634/70A patent/GB1284188A/en not_active Expired
- 1970-11-16 FR FR7040961A patent/FR2101323A5/fr not_active Expired
- 1970-11-17 DE DE2056567A patent/DE2056567C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1284188A (en) | 1972-08-02 |
DE2056567B2 (de) | 1978-03-30 |
FR2101323A5 (de) | 1972-03-31 |
DE2056567A1 (de) | 1972-02-17 |
US3682686A (en) | 1972-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2324523C2 (de) | Monolithisches feuerfestes Material und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2056567C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen, feuerfesten Produktes | |
DE2703159C2 (de) | ||
DE4304765A1 (de) | Feuerbeständiger oder feuerfester Stein als Zinnbad-Bodenstein | |
DE2164301C3 (de) | Feuerfestes Material auf der Basis von Graphit-Aluminiumoxyd-Siliciumcarbid | |
DE366236C (de) | Feuerfeste Masse | |
DE282748C (de) | ||
DE2544437B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von siliziumnitridhaltigen mit einer Selbstglasur überzogenen Gegenständen | |
DE683676C (de) | Verfahren zur Herstellung feuerfester Tiegel | |
DE2736442C2 (de) | Verfahren zur Herstellung chemisch gebundener, kohlenstoffhaltiger, feuerfester Steine | |
AT275392B (de) | Verfahren zur Erhöhung der Lagerungsbeständigkeit von feuerfesten Steinen | |
DE938536C (de) | Feuerfeste Gegenstaende aus Siliciumcarbid | |
DE666039C (de) | Verfahren zur Herstellung feuerfester Massen und Gegenstaende | |
DE2544288C3 (de) | Verfahren zur Herstellung feuerfester Siliziumkarbid-Formkörper | |
DE320247C (de) | Verfahren zum Brennen von Kunstkohlen | |
DE973826C (de) | Koerper aus koernigem Siliziumcarbid und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1250332B (de) | Verfahren zum Herstellen von infiltrierten Carbidkorpern | |
DE849669C (de) | Verfahren zur Erzeugung dichter, raumbestaendiger Schamotte und feuerfester Steine | |
DE1922930C (de) | Verkokungsofenbatterie | |
DE936738C (de) | Feuerfester Koerper aus Siliziumcarbid und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE929656C (de) | Durch Siliziumnitrid gebundener Koerper | |
DE10329277B4 (de) | Keramik-Molybdän-Verbundmaterialien für den Glaskontakt, Verfahren zur Herstellung und Verwendung | |
AT113330B (de) | Verfahren zur Erzeugung keramischer Produkte aus alkalifreien Magnesiumsilikaten. | |
DE1571356C (de) | Feuerfeste Stampf und Schließmasse fur Schmelzkammerkessel | |
DE588152C (de) | Verfahren zur Herstellung von keramischen Gegenstaenden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |