DE320247C - Verfahren zum Brennen von Kunstkohlen - Google Patents

Verfahren zum Brennen von Kunstkohlen

Info

Publication number
DE320247C
DE320247C DE1917320247D DE320247DD DE320247C DE 320247 C DE320247 C DE 320247C DE 1917320247 D DE1917320247 D DE 1917320247D DE 320247D D DE320247D D DE 320247DD DE 320247 C DE320247 C DE 320247C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective body
burning charcoal
burning
charcoal
cassettes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917320247D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ KARL MEISER
Original Assignee
FRANZ KARL MEISER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ KARL MEISER filed Critical FRANZ KARL MEISER
Application granted granted Critical
Publication of DE320247C publication Critical patent/DE320247C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
    • C04B35/532Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zum Brennen von Kunstkohlen. Das bisherige Verfahren, Kunstkohlen, Elektroden usw. zu brennen, besteht darin, daß man dieselben in Tiegel oder Kassetten stellt, in Sand oder Kokspulver einbettet und gegen Luft geschützt brennt. Der Verbrauch an Füllpulver, Tiegeln und Kassetten ist dabei ein ganz bedeutender. Das neue Verfahren besteht nun darin, daß man auf die Kunstkohlen vor dem Brennen einen nicht brennbaren, für die spätere Verwendung unschädlichen Schutzkörper auf mechanischem oder chemischem Wege aufbringt, der während des Brennens die Kunstkohlen vor -Verbrennen schützt. Die Kunstkohlen können dann in Tiegeln ohne Füllpulver oder ganz ohne Tiegel in dem Ofen wie Schamottesteine gebrannt werden. Es genügt dabei, die Schutzkörper auf den von den Gasen bestrichenen Seiten der Kunstkohlen anzubringen; die untere Seite, mit welcher die Kunstkohlen auf dem Ofenboden ruhen, ist an' sich bereits vor Verbrennen geschützt.
  • Folgende Beispiele erläutern die Erfindung. Bei Anoden für Aluminiumherstellung wird man auf dieselben Tonerde aufbringen, die einerseits unverbrennbar ist, andererseits bei der Verwendung der Anoden letztere vor Abbrand schützt.
  • Bei Karbuiit wird man Eisenoxyd, welches bei der späteren Verwendung unschädlich ist, auf die Kohlekörper aufbringen. Der Schutzkörper kann auf die Rohkohle in sehr verschiedener Weise aufgebracht werden, z. B. durch Anstrich, durch Auftragen einer Paste oder durch Aufpressen bei der Fabrikation. In letzterem Fall stellt man den Kohlekörper beispielsweise auf einer Strangpresse her und preßt denselben, mit dem Schutzkörper umgeben, in eine etwas größere Form auf einer Blockpresse nach. Dadurch wird der Schutzkörper fest in die Masse der Kohle eingepreßt und bildet mit dieser ein Ganzes.
  • Es ist auch möglich, unter Verwendung von Schablonen bei der Füllung der Preßform mit einer Pressung die Elektrode mit Schutzkörper herzustellen.
  • Der aufzubringende Schutzkörper kann aus mehreren Stoffen bestehen, insbesondere empfiehlt es sich, demselben Teer als Bindemittel beizugeben. Dadurch wird der Übergang von der Kernmasse zur Schutzmasse gemildert und eine gute Verbindung erzielt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRüCHE: z. Verfahren zum Brennen von Kunstkohlen, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem anhaftenden, zusammenhängenden, im wesentlichen nicht brennbaren und für die spätere Verwendung unschädlichen Schutzkörper umgebenen Elektroden in leeren, nicht mit Füllpulver ausgesetzten Tiegeln oder Kassetten oder ohne solche unmittelbar im Ofen gebrannt werden. a. Ausführung des Verfahrens nach. Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbringung des Schutzkörpers durch Umpressen erfolgt.
DE1917320247D 1917-06-19 1917-06-19 Verfahren zum Brennen von Kunstkohlen Expired DE320247C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE320247T 1917-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE320247C true DE320247C (de) 1920-04-12

Family

ID=6153968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917320247D Expired DE320247C (de) 1917-06-19 1917-06-19 Verfahren zum Brennen von Kunstkohlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE320247C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142309B (de) * 1958-04-21 1963-01-10 Hans Riedhammer Dipl Ing Verfahren und Ofen zum Brennen von Kohlekoerpern, wie Elektroden, Kohlenstoffsteinenu. dgl.
DE1265028B (de) * 1964-10-27 1968-03-28 Hagenburger Chamotte Ton Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffhaltigen Schamotte-Erzeugnissen durch Brennen
DE1671149B1 (de) * 1964-08-27 1971-06-24 Thermal Syndicate Ltd Verfahren zum sintern eines formstueckes aus feuerfestem koernigem material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142309B (de) * 1958-04-21 1963-01-10 Hans Riedhammer Dipl Ing Verfahren und Ofen zum Brennen von Kohlekoerpern, wie Elektroden, Kohlenstoffsteinenu. dgl.
DE1671149B1 (de) * 1964-08-27 1971-06-24 Thermal Syndicate Ltd Verfahren zum sintern eines formstueckes aus feuerfestem koernigem material
DE1265028B (de) * 1964-10-27 1968-03-28 Hagenburger Chamotte Ton Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffhaltigen Schamotte-Erzeugnissen durch Brennen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023297C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorproduktes für die Erzeugung von Siliziumcarbid
DE2056567C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen, feuerfesten Produktes
DE320247C (de) Verfahren zum Brennen von Kunstkohlen
DE469594C (de) Verfahren zur Herstellung von Niederschlagselektroden fuer elektrische Gasreiniger
DE666039C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Massen und Gegenstaende
DE329539C (de) Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht fuer im Ofen zu brennende Elektroden
DE639922C (de) Zur Erzeugung hitzebestaendiger UEberzuege dienende Grundfritte
DE173066C (de)
DE626972C (de) Verfahren zum UEberziehen feuerfester Steine mit einer Schutzschicht
DE4006752A1 (de) Koks, insbesondere petrolkoks
DE950988C (de) Hochfeuerfester und/oder chemisch widerstandsfaehiger Stein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3908124A1 (de) Verfahren zur herstellung von silikasteinen mit erhoehter rohdichte
DE316450C (de)
DE409550C (de) Verfahren zum Erzeugen von Koksbriketten
DE175055C (de)
AT242875B (de) Gießform
DE849669C (de) Verfahren zur Erzeugung dichter, raumbestaendiger Schamotte und feuerfester Steine
DE618565C (de) Verfahren zur Herstellung von Filtern aus gasadsorbierenden Stoffen
DE1031707B (de) Verfahren zum Gluehen noch ungegluehter Presslinge aus Kunstkohle
DE906249C (de) Verfahren zur Herstellung von Tauch-Zuendelektroden fuer Ionenventilgefaesse
DE354773C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haltbarkeit und Leitfaehigkeit der Kohlenelektroden
DE339468C (de) Verfahren zur Herstellung einer hochfeuerbestaendigen, dem Petroleumkoks aehnlichen Koksart als Grundmasse fuer Elektroden
DE150845C (de)
DE431243C (de) Verfahren zur Herstellung feuerbestaendiger Gegenstaende aus Rutil
DE353285C (de) Verfahren zum Brennen von Kohlenelektroden