DE354773C - Verfahren zur Erhoehung der Haltbarkeit und Leitfaehigkeit der Kohlenelektroden - Google Patents

Verfahren zur Erhoehung der Haltbarkeit und Leitfaehigkeit der Kohlenelektroden

Info

Publication number
DE354773C
DE354773C DEB89285D DEB0089285D DE354773C DE 354773 C DE354773 C DE 354773C DE B89285 D DEB89285 D DE B89285D DE B0089285 D DEB0089285 D DE B0089285D DE 354773 C DE354773 C DE 354773C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductivity
carbon
durability
carbon electrodes
increase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB89285D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AXEL BERGSTROEM
Original Assignee
AXEL BERGSTROEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AXEL BERGSTROEM filed Critical AXEL BERGSTROEM
Priority to DEB89285D priority Critical patent/DE354773C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE354773C publication Critical patent/DE354773C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/02Electrodes; Connections thereof
    • C25C7/025Electrodes; Connections thereof used in cells for the electrolysis of melts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erhöhung der Haltbarkeit und Leitfähigkeit der Kohlenelektroden. Kohlenelektroden für elektrische Schmelzöfen haben mit der fortschreitenden Technik immer größeren Umfang angenommen, so daß auch die Herstellungsweise sich gegen früher wesentlich geändert hat. Bei den sogenannten Kohlenstiften sind es nur Stücke mit kleinem Durchmesser oder Querschnitt, deren Entgasung im Glühprozeß keine Schwierigkeiten bietet. Die Kohlenelektroden jedoch weisen erheblich größere Dimensionen auf, und es bereitet der Glühprozeß, d. h. die Entgasung der darin enthaltenen flüchtigen Teer- und Gasbestandteile, große Schwierigkeiten. Diese zu vermindern, ist man dazu übergegangen, den Grundbestandteilen der Kohlenstifte bereits entgaste Materialien, z. B. entgasten Petrolkoks und entgasten Anthrazit, in verschiedenen Körnungen zuzusetzen. Diese entgasten Stoffe weisen nun in ihrer verschiedenen Herkunft und Vorbehandlüng auch verschiedene Porositäten auf, die mit der mechanischen Zumengung von anderen feinkörnigen oder staubigen kohlenstoffhaltigen Materialien und auch mit dem mechanisch als Bindemittel zugesetzten Teer o. dgl. nur unvollkommen ausgefüllt werden können.
  • Infolge der geschilderten Herstellungsweise der Kohlenelektroden zeigen dieselben daher auch in ihrer Bruchfläche nicht eine einheitliche homogene Masse, sondern ein Gemenge verschiedener Art, Herkunft und Porosität.
  • Man hat ferner bereits vorgeschlagen, die Elektrode mit Lösungen von Kohlenstoffverbindungen zu imprägnieren und dann die imprägnierte Elektrode nochmals zu glühen; auch mit Metallsalzlösungen hat man Elektroden. schon imprägniert.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird die der Haltbarkeit und Leitfähigkeit nachteilige Porosität dadurch behoben, daß die Elektrode mit der Lösung eines Metallsalzes, verbunden mit der Lösung von Kohlenstoffverbindungen, imprägniert und nach der Imprägnierung nochmals gebrannt wird. Hierdurch werden die Metallverbindungen. in Metall umgewandelt und die Kohlenstoffverbindung liefert das Reduktionsmittel für das Metallsalz. Würde ein Metallsalz allein angewendet, so hätte diese Anwendung den Nachteil, daß die Reduktion der Metallverbindungen auf Kosten des Kohlenstoffs der Elektrode erfolgt.
  • Die Zusammensetzung der Imprägnierungsmittel kann natürlich dem besonderen Ver= wendungszweck der Kohlenelektrode angepaßt werden. Unter Umständen kann man auch die Imprägnierung mehrere Male vornehmen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Erhöhung der Haltbarkeit und Leitfähigkeit der Kohlenelektroden durch Imprägnieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden mit der Mischung einer Metallsalzlösung und einer Lösung von Kohlenstoffverbindungen imprägniert und nochmals bei hoher Temperatur gebrannt werden.
DEB89285D 1919-04-30 1919-04-30 Verfahren zur Erhoehung der Haltbarkeit und Leitfaehigkeit der Kohlenelektroden Expired DE354773C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB89285D DE354773C (de) 1919-04-30 1919-04-30 Verfahren zur Erhoehung der Haltbarkeit und Leitfaehigkeit der Kohlenelektroden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB89285D DE354773C (de) 1919-04-30 1919-04-30 Verfahren zur Erhoehung der Haltbarkeit und Leitfaehigkeit der Kohlenelektroden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE354773C true DE354773C (de) 1922-06-16

Family

ID=6984707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB89285D Expired DE354773C (de) 1919-04-30 1919-04-30 Verfahren zur Erhoehung der Haltbarkeit und Leitfaehigkeit der Kohlenelektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE354773C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929172A1 (de) * 1989-09-02 1991-03-07 Bayer Ag Vorrichtung zur bestimmung der groessenverteilung von pigmentkoernern in einer lackoberflaeche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929172A1 (de) * 1989-09-02 1991-03-07 Bayer Ag Vorrichtung zur bestimmung der groessenverteilung von pigmentkoernern in einer lackoberflaeche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH280174A (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenelektroden.
DE354773C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haltbarkeit und Leitfaehigkeit der Kohlenelektroden
DE3630986C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Koks
DE1696715C (de)
DE447982C (de) Verfahren zur Verschwelung und Vergasung von Torf, Braunkohle, Sapropel und aehnlichen bitumenhaltigen Stoffen
DE2239971A1 (de) Antifriktionsstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE289645C (de)
AT275392B (de) Verfahren zur Erhöhung der Lagerungsbeständigkeit von feuerfesten Steinen
DE1955285C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pech und Teer durch Hochtemperaturbehandlung
DE531965C (de) Verfahren zur Erzeugung von Huettenkoks
DE301722C (de)
DE888177C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Teer-Rueckstaenden
DE675112C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohleueberzuegen auf Metallteilen, die zum Einbau in eine Entladungsroehre bestimmt sind
DE353285C (de) Verfahren zum Brennen von Kohlenelektroden
DE336877C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenelektroden
DE2813578C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von schwefelarmem Elektrodenkoks aus schwefelhaltigen Petroleumrohstoffen und Steinkohleverarbeitungsprodukten
DE965207C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstkohlekoerpern
DE339468C (de) Verfahren zur Herstellung einer hochfeuerbestaendigen, dem Petroleumkoks aehnlichen Koksart als Grundmasse fuer Elektroden
DE1005224B (de) Verfahren zur hydrierenden Raffination von Kohlenwasserstoffen oder Kohlenwasserstofffraktionen
DE9280C (de) Neuerungen in der Construction und Anordnung von Maschinen und Apparaten zur Fabrikation zusammengesetzter kohlenstoffhaltiger Materialien und der daraus entwickelten Gase behufs Verst{rkung der Leuchtkraft und Reinigung von Steinkohlengas, sowie in der Verwendung der daraus gewonnenen Producte zu verschiedenen Zwecken.
DE1792757B2 (de) Verfahren zur Entfernung von Kohlenstoff
DE626461C (de) Verfahren zur Veredelung von Kohlen, Teeren, Mineraloelen u. dgl.
DE425940C (de) Impraegnierungsmittel mit hoher Verkokungszahl fuer Bogenlichtelektroden
DE2201238A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelarmem Koks
DE7421011U (de) Brikett zur zugabe von erdalkalimetallen in metallschmelzen