DE666039C - Verfahren zur Herstellung feuerfester Massen und Gegenstaende - Google Patents

Verfahren zur Herstellung feuerfester Massen und Gegenstaende

Info

Publication number
DE666039C
DE666039C DEB170881D DEB0170881D DE666039C DE 666039 C DE666039 C DE 666039C DE B170881 D DEB170881 D DE B170881D DE B0170881 D DEB0170881 D DE B0170881D DE 666039 C DE666039 C DE 666039C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractory
objects
masses
slag
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB170881D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KENNETH EDWARD BUCK
Original Assignee
KENNETH EDWARD BUCK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KENNETH EDWARD BUCK filed Critical KENNETH EDWARD BUCK
Priority to DEB170881D priority Critical patent/DE666039C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE666039C publication Critical patent/DE666039C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/0018Coating or impregnating "in situ", e.g. impregnating of artificial stone by subsequent melting of a compound added to the artificial stone composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/101Refractories from grain sized mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5022Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with vitreous materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung feuerfester Massen und Gegenstände Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung feuerfester Massen und Gegenstände aus feuerfesten Grundstoffen, organischen Bindemitteln und metallischen Bestandteilen. Die nach dein Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten Erzeugnisse weisen eine besonders hohe Widerstandsfähigkeit bei hohen Temperaturen auf und sind insbesondere gegen oxydierende Einflüsse beständig.
  • Feuerfeste Massen und Gegenstände, :die feuerfeste Stoffe und ein aus Rückstandskohle bestehendes Bindemittel enthalten und aus ihrer Masse heraus beim Brennen durch Anwesenheit von Sinter- oder Flußmitteln einen glasartigen Schutzüberzug zu bilden vermögen, sind bekannt. Auch ist die Verwendung metallischen Eisens als Sintermetall in keramischen Massen bekannt. Ferner ist ein Verfahren zur Herstellung keramischer Erzeugnisse bekannt, nach dem ein Gemisch aus metallischen Stoffen und keramischen Rohmaterialien geformt und in nicht oxydierender Atmosphäre gebrannt wird.
  • Gegenüber diesem bekannten Verfahren ist dasjenige gemäß der Erfindung dadurch .gekennzeichnet, daß nach dem oxydationsfreien Erhitzen- der Massen oder Gegenstände zwecks Überführung der organischen Bestandteile in Rückstandkohle ein glasartiger Überzug an der Oberfläche der Massen oder Gegenstände dadurch gebildet wird, daß dieselben einer. oxydierenden Erhitzung bei von vornherein hoher Temperatur unterworfen werden, wodurch an ihrer Oberfläche .die metallischen Bestandteile oxydiert werden und sich mit aus dein feuerfesten Grundstoff oder .der Schlacke des Ofeneinsatzes stamtuender Kieselsäure oder Äquivalenten solcher, wie Zirkon oder Korund, umsetzen.
  • Der bei dem Verfahren nach der Erfindung auf der Oberfläche der Massen oder Gegenstände gebildete glasartige Überzug verleiht den Erzeugnissen eine besonders hohe Widerstandsfähigkeit bei hohen Temperaturen, da er verhindert, daß das organische Bindemittel der Masse verbrennen oder oxydieren kann.
  • Dieser Schutz gegen oxydierende Einflüsse wird im Verlauf der Herstellung oder Verwendung der Masse oder Gegenstände erreicht. Wenn die metallischen Bestandteile der Masse einheitlich als feines Pulver durch die Masse eines Gegenstandes verteilt sind, so können nur die nahe der äußeren Oberfläche des Gegenstandes befindlichen metallischen Einlagerungen oxydieren und die Schutzglasschicht bilden, wenn der Gegenstand in Benutzung genommen wird. Als Beispiel für die Wirkung der Metalleinlagerung sei Ferromangansilicium genannt, dessen an der Oberfläche gebildete Schlacke zu einem Ferromangansificatglas verschmilzt. Dieses Glas bildet sich bereits, bevor die äußere Oberfläche des Gegenstandes in mehr als 0,39 mm Tiefe weggebrannt ist; sobald sich das Glas gebildet hat, bewirkt es eine Abdichtung, die eine weitere Oxydation verhindert. Infolgedessen ist der restliche Teil der Metalleinlagerung innerhalb der Masse der Oxydation nicht mehr ausgesetzt. Diese Metalleinlagerungen bleiben also bei Betriebstemperatur völlig uriangegriffen in der körnigen Form; entsprechend dem jeweils verwendeten Metall können sie auch einen gewissen Grad von Flüssigkeit erreichen; falls die Temperatur verhältnismäßig hoch ist, können bei Anwendung gewisser Metalle Carbide gebildet werden.
  • Wenn der Gegenstand bearbeitet oder seine Glashaut durch Abschleifen o. dgl. entfernt werden soll, so wiederholt sich bei Einwirkung von Hitze die ursprüngliche Glasbildung, und es bildet sich ein neuer Oberflächenüberzug, so daß die Lebensdauer des Gegenstandes erheblich verlängert wird.
  • Der Schmelzpunkt und damit die Betriebstemperatur der Schutzschlacke oder des Schutzglases sind eine Funktion der Zusammensetzung der verwendeten Metalleinlagerung oder Einlagerungen. Zusätzlich kann dies durch die Natur der verwendeten feuerfesten Schamotten oder Materialien etwas beeinflußt werden, da gewisse Einwirkungen durch die im Betriebe erzeugte Schlacke auf dieselben erfolgen können. Um den geeigneten Schutzüberzug mit jedem verwendeten Aggregat zu erhalten, kann die Menge oder die Zusammensetzung des Anteiles an Metalleinschlüssen geändert werden. In einigen Fällen, z. B. solchen, wo die Anfangserhitzung im Betriebe nicht auf genügende "Temperatur erfolgt, um die Oberflächenasche des Gegenstandes zu einer Schutzschlacke zu verschmelzen, oder wo die notwendige "Temperatur zu langsam erreicht wird und so die iiachlierige Oxydation der Oberfläche unnötig weit eindringt, kann das Schutzglas vermittels einer schnellen Oxydationserhitzung auf hohe Temperatur nach der Verkokungsbehandlung erzielt werden. Die hierfür notwendige Temperatur ist abhängig von dem jeweils verwendeten Einschlußmittel.
  • Ein anderer Weg, den bei niederer Temperatur oder langsamer Erhitzung gegebenen Verhältnissen zu begegnen, also trotz solcher ein Einschlußinittel zu verwenden, welches, wenn der Gegenstand oxydiert wird, befähigt ist, ein Schutzglas bei verhältnismäßig hoher Temperatur zu ergeben, besteht darin, nur an der Oberfläche des Gegenstandes eine Einlagerung anzureichern, welche, wenn sie oxydiere wird, ein Schutzglas bei verhältnismäßig niedriger Temperatur ergibt, wie z. B. eine Blende von Zink und Kupfer mit Ferrosilicium und Ferromangansilicium. Die Anreicherung kann gesteigert werden durch Anstreichen oder Aufsprühen einer entsprechenden Ölsuspension auf den Gegenstand oder durch Bestreichen der Innenseite der Form, in welcher der Gegenstand hergestellt wird, mit der Metallblendensuspension, bevor der Gegenstand in der Form erzeugt wird.
  • Wenn eine Legierung oder ein Carbid, welche kein Silicium enthalten, oder ein einzelnes Metall verwendet wird, ist die sich bei der Oxydation im Betriebe bildende Schlacke ein basisches oder neutrales Oxyd; wenn kein oxydiertes Silicium oder saures Oxyd, die für eine genügende Glas- oder Schlackebildung bei gewöhnlichen Betriebstemperaturen wesentlich sind, anwesend sind, so kann eine hinreichende Schutzschlacke durch die nichtsiliciumhaltige Metallasche gebildet werden, wenn die Auswahl des feuerfesten Schamotteanteiles der Gesamtmischung so getroffen wird, daß mindestens ein Teil diese Anteiles eine feuerfeste Verbindung ist, die etwas Siliciumdioxyd enthält.
  • Auf Grund der Tatsache, daß Kohlenstoff, z. B. Kokskitt, einen elektrischen Leiter darstellt und sehr hohe Wärmeleitfähigkeit besitzt, eignen sich derart verkittete hitzebeständige Materialien auch gut für Zwecke, wo eine schnelle Hitzeübertragung durch ihr Gefüge bzw. ihre Massen hindurch gefördert wird, und ferner zu solchen Verwendungszwecken, bei welchen Hitze mittels Elektrizität erzeugt wird. Hierfür kommen z. B. Tiegel, Muffeln, Muffelziegel, Rekuperatorziegel, elektrische Widerstände und Suszeptoren o. dgl. in Betracht. Diese Gegenstände weisen natürlich ihren Aggregatanteil auf, welcher aus hochleitfähigen Aggregaten, wie Korund, Siliciumcarbid, Graphit, besteht. In Tiegeln, bei welchen eine große Dehnungsfähigkeit und Elastizität wesentlich ist, liegt der Graphitgehalt hoch, während die Mengenanteile an Siliciumcarbid oder Korund beschränkt sind. Bei Backsteinen, Ziegeln o. dgl., wo die Festigkeit wichtig ist, liegt der Korund- oder Siliciumcarbidgehalt hoch, und der Graphitgehalt ist beschränkt oder fehlt ganz. Als Beispiele für zweckentsprechende Mischungen, welche auf dem Gebiete feuerfester Materialien und zur Übertragunhoher Temperaturen verwendbar sind, werden folgende drei Arten zusammen mit ihren bei Raumtemperatur bestimmten Durchschnittsbruch- bzw. -zerreißmodul angeführt:
    Nr. i Njr. z Nr. 3
    Graphit (natürlich oder künstlich) . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 20 -
    Siliciumcarbidkorn . . . . . . . . . . . . . ... . . . : . ... .. . . . . . ... . . i8 30 57
    Tonerdesilicatkorn ....:.............................. 10 20 io
    Amorphes Aluminiumoxyd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . 5 - 5
    Ferromangansilicium ................................. 1o io io
    Teer oder Pech...................................... 22 20 i
    Bruch- bzw. Zerreißmodul (kg/qcm) . . . .. .. ............ . 21,8 37,2 i76
    Eine sehr erhebliche Erhöhung im Bruch-bzw. Zerreißmodul kann man, falls für gewisse Spezialzwecke gewünscht, dadurch erhalten, daß man den Anteil an Metalleinschluß erhöht. Wenn man z. B. bei der Mischung Nr. z den Ferromangansilicium-,prozentgehalt von zo °1° auf zo °/° erhöht, und zwar auf entsprechende anteilige Kosten aller anderen verwendeten Materialien, so erhöht sich der Bruch- bzw. Zerreißmodul auf 9o,7 kglqcm.
  • Bei Verwendungszwecken, welche keine hohe Leitfähigkeit erfordern, ergeben auch andere Materialien, wie z. B. Korund, Zirkon, geschmolzene Kieselerde, als Aggregatanteil verwendet, sehr feuerfeste Gegenstände.
  • Die Herstellung des gewünschten Gegenstandes erfolgt in bekannter Weise durch Pressen, Abdrehen, Stampfen o. dgl. gemäß der Gestaltung des herzustellenden Gegenstandes. Nach der Herstellung kann das Gut unverzüglich gekohlt werden. Dies geschieht durch Einführen des Gutes in ein kohlenstoffhaltiges Pulver oder Aggregat, wie z. B. calcinierten Koks, Petroleumkoks oder Feuersand, wobei das Gadze in einem Behälter oder Kerntrockenkasten eingeschlossen wird, welcher in einer Trockenvorrichtung oder einem Ofen angeordnet ist und auf eine Temperatur erhitzt wird, bei der die flüchtigen Bestandteile aus dem Kittanteil ausgetrieben werden und das Skelettgefüge des Kohlenstoff rückstandes zurückbleibt. Diese Temperatur ist gewöhnlich nicht höher als etwa I'zoo° C. Der Gegenstand ist dann fertig für den Gebrauch, es sei denn, daß er noch für die speziellen Fälle behandelt werden soll, wie sie oben bezüglich zii niedriger Temperatur für durchgehende Glasschutzbildung oder zu langsamer Temperatursteigerung dargelegt wurden.
  • Unter den einzeln oder in einer gewünschten Kombination zu verwendenden Substanzen, aus welchen Tiegel oder andere Gegenstände gemacht werden können, seien die folgenden erwähnt: Graphit, kristalline Tonerdesilicate, auiorplie Tonerdesilicate, kristallines Aluminiumoxyd, amorphes Aluminiumoxyd, kristalline Kieselsäure, amorphe Kieselsäure, Siliciumcarbid (jeder Art), Zirkon und Zirkonerde.
  • Unter den zweckmäßig in fein gemahlenem "Zustande zuzusetzenden Metallen, die einzeln oder in jeder gewünschten Kombination zu verwenden sind und für die wiederholte Erzeugung einer Oberflächenschlacke oxydierbar sind, mögen die folgenden erwähnt werden: Metalle: Eisen oder Stahl, Mangan, Magnesium, Kupfer, Blei, Zink o. dgl. Metallegierungen und Metalloide: Ferronianganaluininiumsilicium, Ferromangancarbid, Ferromangan, Ferrosilicium, Ferrochrom, Monelmetall, Neusilber o.,dgl.
  • Als organische Verbindungen, welche den gewünschten Koksrückstandkitt nach der Kohlung ergeben, können z. B. eine oder mehrere der folgenden verwendet werden: Teer, Pech, Harz, N#lelasse, Dextrin, Kleber, Leini o. dgl. Wenn mehr als eine dieser Verbindungen verwendet werden, so können sie in jedem gewünschten Mengenverhältnis vor-1 i egen.

Claims (1)

  1. PATErrTAINTsPRUCII: Verfahren zur Herstellung feuerfester Massen und Gegenstände aus feuerfesten Grundstoffen, organischen Bindemitteln und metallischen Bestandteilen, dadurch gekennzeichnet, daß nach dein oxydationsfreien Erhitzen der Massen oder Gegenstände zwecks Überführung der organischen Bestandteile in Riickstandkohle ein glasartiger Überzug an der Oberfläche der h°lassen oder Gegenstände dadurch gebildet wird, daß dieselben einer oxydierenden Erhitzung bei von vornherein hoher Temperatur unterworfen werden, wodurch an ihrer Oberfläche die metallischen Bestandteile oxydiert werden und sich mit aus dein feuerfesten Grundstoff oder der Schlacke des Ofeneinsatzes stammender Kieselsäure oder Äquivalenten solcher, wie Zirkon oder Korund, einsetzen.
DEB170881D 1935-08-29 1935-08-29 Verfahren zur Herstellung feuerfester Massen und Gegenstaende Expired DE666039C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB170881D DE666039C (de) 1935-08-29 1935-08-29 Verfahren zur Herstellung feuerfester Massen und Gegenstaende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB170881D DE666039C (de) 1935-08-29 1935-08-29 Verfahren zur Herstellung feuerfester Massen und Gegenstaende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE666039C true DE666039C (de) 1938-10-11

Family

ID=7006642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB170881D Expired DE666039C (de) 1935-08-29 1935-08-29 Verfahren zur Herstellung feuerfester Massen und Gegenstaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE666039C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015376B (de) * 1954-05-28 1957-09-05 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Kunstkohle und Elektrographit
DE1018347B (de) * 1956-02-07 1957-10-24 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Kohle- und Graphitformkoerpern, wie Elektroden
DE1089319B (de) * 1959-06-03 1960-09-15 Duisburger Kupferhuette Kontaktmassen fuer Dehnfugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015376B (de) * 1954-05-28 1957-09-05 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Kunstkohle und Elektrographit
DE1018347B (de) * 1956-02-07 1957-10-24 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Kohle- und Graphitformkoerpern, wie Elektroden
DE1089319B (de) * 1959-06-03 1960-09-15 Duisburger Kupferhuette Kontaktmassen fuer Dehnfugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324523C2 (de) Monolithisches feuerfestes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
AT377784B (de) Wolframfreie hartlegierung und verfahren fuer ihre herstellung
DE2703159C2 (de)
DE3004712A1 (de) Ungebrannter feuerfester kohlenstoffstein
DE2056567C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen, feuerfesten Produktes
DE666039C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Massen und Gegenstaende
DE683676C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Tiegel
DE602004003221T2 (de) Verfahren zur herstellung induktiv erwärmbarer artikel, indukrionsöfen und komponenten und materialien
DE2165595C3 (de) Gesintertes Pellet und Verfahren zu seiner Herstellung
DD201834A5 (de) Hochfeuerfeste trockenstampfmasse auf basis zirkonoxid zur auskleidung von induktionstiegeloefen
DE2422384A1 (de) Hitzebestaendiges auskleidungsmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE3439954A1 (de) Feuerfestes verschleissteil zum vergiessen fluessiger schmelzen
DE423715C (de) Feuerfeste Zustellung fuer Herde metallurgischer und anderer OEfen
DE583630C (de) Verfahren zum Fassen von Diamanten u. dgl.
DE936738C (de) Feuerfester Koerper aus Siliziumcarbid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3344851C2 (de)
DE757229C (de) Elektrisches Heizelement, geeignet fuer den Betrieb an freier Luft
DE250891C (de)
DE320247C (de) Verfahren zum Brennen von Kunstkohlen
DE708676C (de) Buegeleisenbolzen oder andere Teile fuer Heiz- und Kochgeraete
DE701466C (de) Verfahren zum Herstellen von Gusseisen im Giessereischachtofen
DE588152C (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Gegenstaenden
DE516656C (de) Verfahren zur Herstellung von Gusskoerpern aus Karbiden schwer schmelzbarer Metalle oder Metalloide, z. B. Wolfram
DE901391C (de) Waermeschutz fuer die autogene Oberflaechenhaertung
DE601086C (de) Verfahren zur Herstellung von geschmolzenen oder gesinterten Metalloxyden