DE1250332B - Verfahren zum Herstellen von infiltrierten Carbidkorpern - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von infiltrierten CarbidkorpernInfo
- Publication number
- DE1250332B DE1250332B DENDAT1250332D DE1250332DA DE1250332B DE 1250332 B DE1250332 B DE 1250332B DE NDAT1250332 D DENDAT1250332 D DE NDAT1250332D DE 1250332D A DE1250332D A DE 1250332DA DE 1250332 B DE1250332 B DE 1250332B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silicon
- silicon carbide
- carbide
- molybdenum
- porous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 15
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 12
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 10
- YXTPWUNVHCYOSP-UHFFFAOYSA-N bis($l^{2}-silanylidene)molybdenum Chemical compound [Si]=[Mo]=[Si] YXTPWUNVHCYOSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910021344 molybdenum silicide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 5
- 229910001182 Mo alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 5
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 3
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910016006 MoSi Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- YFONKFDEZLYQDH-BOURZNODSA-N indaziflam Chemical compound CC(F)C1=NC(N)=NC(N[C@H]2C3=CC(C)=CC=C3C[C@@H]2C)=N1 YFONKFDEZLYQDH-BOURZNODSA-N 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 229910021343 molybdenum disilicide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/56—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
- C04B35/565—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
- C04B35/573—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by reaction sintering or recrystallisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/5093—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with elements other than metals or carbon
- C04B41/5096—Silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/80—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
- C04B41/81—Coating or impregnation
- C04B41/85—Coating or impregnation with inorganic materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
- H05B3/12—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
- H05B3/14—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
- H05B3/148—Silicon, e.g. silicon carbide, magnesium silicide, heating transistors or diodes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND EUTSCHES W7rWW>
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C04b
. ZSc
AQ
Deutsche Kl.: 80 b - 8/lSi" /fj
Nummer:
Aktenzeichen:
• Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
• Anmeldetag:
Auslegetag:
A43385VIb/80b
21.Juni 1963
14. September 1967
21.Juni 1963
14. September 1967
Isw
Die Erfindung betrifft die Herstellung eines hitzebeständigen oxydationsfesten Materials, das im wesentlichen
aus Siliciumcarbid und Molybdänsiliciden besteht. Das Material soll vorzugsweise in Form
elektrischer Widerstandselemente Verwendung finden.
Das Material gemäß der Erfindung kann aus 30 bis 99 Volumprozent Carbid und 1 bis 70 Volumprozent
Molybdänsilicid bestehen.
• Selbst geringe Mengen an Silicid können die Oxydationsbeständigkeit
von Siliciumcarbid bei Temperaturen oberhalb 1300° C wesentlich verbessern.
Das Molybdänsilicid besteht seinerseits aus Silicium und 30 bis 90 Gewichtsprozent Molybdän. Ein
Siliciumgehalt unter 10 Gewichtsprozent ist nicht ausreichend, um eine genügende Schutzschicht von
Siliciumdioxyd auf den Kornoberflächen bilden zu können. Andererseits soll der Siliciumgehalt 70 Gewichtsprozent
nicht übersteigen, da bei höherem Siliciumgehalt der Schmelzpunkt zu niedrig liegt.
Die Erfindung ermöglicht die Herstellung von oxydations- und hitzebeständigen Körpern, deren durchschnittliche
Porosität 5% nicht übersteigt und vorzugsweise unter 1 % liegt, berechnet auf das Gesamtvolumen
der Substanz.
Es ist bereits die Herstellung eines angeblich hitze-
und oxydationsbeständigen Materials bekannt, wobei zunächst ein im wesentlichen aus Siliciumcarbid bestehender
Körper gefertigt wird, der anschließend mit einer hilzebeständigen Metallegierung durch Infiltrieren
imprägniert wird. Als Metallegierung kommen unter anderem Molybdänlegierungen gegebenenfalls
in Verbindung mit Silicium in Betracht.
Demgegenüber ist das Verfahren gemäß der Erfindung zum Herstellen von infiltrierten Carbidkörpern,
welche aus porösen Vorprodukten und einer siliciumhaltigen Molybdänlegierung gefertigt sind, dadurch
gekennzeichnet, daß in eine Graphitform Molybdänsilicid eingebracht und wenige Millimeter darüber der
poröse Carbidkörper angeordnet wird, worauf man die Ausgangsstoffe in nicht oxydierender Atmosphäre
auf eine Temperatur in der Größenordnung von 1950 bis 2200° C so lange erhitzt, bis sich das Molybdänsilicid
in den Poren des Silicidcarbids niederschlägt.
Eine klare Vorstellung der Vorgänge dieses sogenannten Infiltrationsverfahrens zu gewinnen, war bisher
unmöglich. Es steht indessen fest, daß bei der erfindungsgemäßen Arbeitsweise nicht nur Silicium,
sondern auch Molybdän in gasförmigem Zustand aus dem Legierungspulver in den porösen Ausgangskörper
eindringt, wo die Legierung in flüssigem oder gasförmigem Zustand wahrscheinlich durch Kapillarkondensation
absorbiert wird.
Verfahren zum Herstellen
von infiltrierten Carbidkörpern
von infiltrierten Carbidkörpern
Anmelder:
Aktiebolaget Kanthai, Hallstahammar (Schweden)
Vertreter:
Dr. K. Th. Hegel, Patentanwalt,
Hamburg 36, Esplanade 36 a
Als Erfinder benannt:
Dr. phil. Nils Gustav Schrewelius,
Hallstahammar (Schweden)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 25. Juni 1962 (24344) --
as Im allgemeinen ist es günstig, daß die Korngröße
des verwendeten Siliciumcarbids innerhalb weiter Grenzen schwankt, wodurch eine geringere Porosität
des Siliciumcarbidskeletts erzielt wird. Das Siliciumcarbid kann man mindestens teilweise in situ erzeugen,
indem man etwa ein Skelett aus Kohlenstoff oder carbonisierbarem Material der Einwirkung von geschmolzenem
Silicium oder gasförmigem Silicid unterwirft oder indem man ein Siliciumskelett mit
kohlenstoffhaltigen Gasen behandelt. Es ist auch möglich, von einer Mischung von Kohlenstoff und
Silicium auszugehen und diese unter Bildung von Siliciumcarbid zu sintern. Weiterhin kann man das
Verfahren der Siliciumcarbidbildung mit der Infiltration kombinieren, so daß lediglich eine Hitzebehandlung
notwendig ist.
Im allgemeinen soll das Porenvolumen des Carbidkörpers 15 bis 60% des Volumens des Ausgangskörpers
ausmachen; die offenen Poren sollen vorzugsweise einen Maximaldurchmesser von 50 Mikron aufweisen.
Zu diesem Zweck enthält die innig gemischte Masse im wesentlichen feinkörnige Anteile bis zu
einer Korngröße von 0,1 mm sowohl an Siliciumcarbid als auch an Bindemittel.
Ein elektrischer Widerstandsstab gemäß der Erfindung kann in oxydierender Atmosphäre bei Temperaturen von 1550° C oder höher ohne Alterung verwendet werden. Das Element besteht vorteilhaft
Ein elektrischer Widerstandsstab gemäß der Erfindung kann in oxydierender Atmosphäre bei Temperaturen von 1550° C oder höher ohne Alterung verwendet werden. Das Element besteht vorteilhaft
709 647/508
aus einer mittleren Glühzone und zwei Endzonen mit größerem Querschnitt.
Die Herstellung geschieht beispielsweise wie folgt:
1. Herstellung einer Masse von Siliciumcarbid zum Auspressen;
2. Auspressen und Trocknen der Stäbe aus Siliciumcarbid';
3. Herstellung des Legierungspulvers;
4. Vereinigung der Brennzone und der Endzonen;
5. Infiltration.
L. Rohes Siliciumcarbid wird bis zu einer Korngröße entsprechend einem Sieb von 325 englischen
Maschen pro Quadratzoll auf einem Kollergang gemahlen. Das Pulver wird einige Stunden in einem
Kneter mit einer wäßrigen Lösung von Celluloseestern bei etwa 50° C gemischt. Die Menge der trokkenen
Ester beträgt 4 Gewichtsprozent des Siliciumcarbids; die zusätzliche Wassermenge 18 Liter je
Kilogramm Ester. Wenn der Wassergehalt auf etwa 8 Gewichtsprozent der Masse vermindert ist, wird
die Masse in eine Vakuummühle gebracht, in der sie unter einem Druck von 20 mm Quecksilbersäule zu
einem Zylinder geformt wird, der einen Durchmesser von 50 mm besitzt.
2. Die ausgepreßten Zylinder werden in einer Kolbenpresse zu langen Stäben verpreßt, die einen
Durchmesser von 8 bzw. 16 mm besitzen, auf Längen von 400 bzw. 200 mm geschnitten und anschließend
in einem Klimaraum bei 40° C getrocknet. Das Volumengewicht der Stäbe beträgt 2,24 g/cms, davon
sind etwa 3,5% Ester und der Rest, d.h. etwa 2,17 g/cm3, ist Siliciumcarbid. Das Siliciumcarbidskelett
der getrockneten Stäbe enthält somit etwa 35% Poren, die bei der nun folgenden Infiltration
völlig mit MoSi2 gefüllt werden.
3. Molybdänsilicid wird bis zu einer Korngröße von weniger als 325 englischen Maschen je Quadratzoll
gemahlen. 90 Gewichtsteile des Disilicidpulvers werden mit 10 Gcwichtsteilen eines ebenso fein gemahlenen
99%igen Siliciums trocken gemischt.
4. Ein poröser getrockneter Stab mit einem Durchmesser von 8 mm, der die Brennzone bilden soll,
und ein zweiter poröser getrockneter Stab mit einem Durchmesser von 16 mm werden an ihren angrenzenden
Enden aneinander geschliffen und mit einem Zapfen und einem Loch versehen, die ineinanderpassen.
Der Zapfen und die Wände der Bohrung werden mit einer Mischung von feinem Siliciumcarbidpulver
und einer Harzlösung befeuchtet und etwa I Minute gegeneinander gerieben, bis eine gute
Berührungsfläche erzielt ist. An Stelle des Harzes kann man auch eine plastische Masse verwenden, die
gewünschtenfalls mit Siliciumcarbidpulver und/oder einem Kohlepulver gemischt sein kann.
Das andere Ende des Brennzonenrohlings wird ebenso behandelt·. Nach dem Trocknen stellt der aus
drei.Teilen bestehende Stab den Rohling eines Elementes dar, das eine Glühzone mit einem Durchmesser
von 8 mm und einer Länge von 400 mm und zwei Endzonen mit einem Durchmesser von 16 mm
und einer Länge von je 200 mm besitzt. Die Glühzone kann entweder gerade oder haarnadelförmig
gebogen sein oder eine andere Form besitzen.
5. Der getrocknete Elementrohling aus Silicium-, carbid wird waagerecht auf eine Graphitunterlage in
einen Graphitbehälter gebracht. Der Graphitbehälter hat beispielsweise eine Länge von 8 mm und eine
Wandstärke von 4 mm. Am Boden des Behälters befindet sich eine puJverförmige Mischung von Molybdändisilicid
und Silicium. Die Rohlinge werden einige wenige Millimeter über dem Pulver gehalten, so daß
sie mit diesem nicht in Berührung stehen. Die Unterlage, auf der die Rohlinge ruhen, besteht aus einer
Anzahl von Graphitkanten mit einem gegenseitigen Abstand von beispielsweise 100 mm. Die Graphitbehälter
mit mehreren Rohlingen werden dann waagerecht in einen Graphitrohrofen gebracht.
Der Ofen wird mit einem Graphitdeckel versehen, der den Trog nicht dicht schließen soll, damit die
gebildeten Gase frei" entweichen können. Bei der technischen Herstellung schickt man vorteilhaft einen
Strom von Kohlenstoffmonoxyd oder Argon durch
ao den Ofen. Die Graphitbehälter sollen durch Abstandsstücke
an den äußeren Enden der Behälter in einem Abstand von etwa 5 mm von den Wänden des
Ofenrohrs entfernt gehalten werden. Das Ofenrohr hat beispielsweise eine Länge von 1600 mm und eine
as Wandstärke von 5 mm in der Brennzone, die ihrerseits
eine Länge von 800 mm aufweist. Die beiden Endzonen des Rohrs haben eine Länge von je
400 mm und eine Wandstärke von 10 mm.
Das Ofenrohr ist mit einem Transformator von 50 kVA verbunden. Die Temperatur wird innerhalb
45 Minuten auf etwa 2100° C gesteigert und 30 Minuten lang auf dieser Höhe gehalten. Die Temperaturmessung
geschieht optisch durch eine öffnung in einem Pflock am Ende des Ofenrohrs. Infolge der
Entwicklung von Rauch und Gas während der Reaktion ist eine genaue Temperaturregelung schwierig,
doch läßt sich durch gleiche Einstellung des Transformators von einem Versuch zum nächsten die notwendige
Gleichmäßigkeit der Temperaturregelung bei der großtechnischen Herstellung sicherstellen.
Die Temperatur während der Infiltration kann etwa zwischen 1950 und 22000C schwanken. Wenn der
Ofen abgekühlt ist, was etwa 60 Minuten dauert, sind Heizelemente ohne Nachbearbeitung zur Verwendung
fertig.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zum Herstellen von infiltrierten Carbidkörpern, welche aus porösen Vorprodukten durch Infiltrieren einer siliciumhaltigen Molybdänlegierung gefertigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Graphitform Molybdänsilicid eingebracht und wenige MiIIimeter darüber der poröse Carbidkörper angeordnet wird, worauf man die Ausgangsstoffe in nicht oxydierender Atmosphäre auf eine Temperatur in der Größenordnung von 1950 bis 2200° C so lange erhitzt, bis sich das Molybdänsilicid in den Poren des Siliciumcarbids niederschlägt.In Betracht gezogene· Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 746 867.709 647/508 9.67 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB24344/62A GB1023155A (en) | 1962-06-25 | 1962-06-25 | Improvements in or relating to heat resistant and oxidation-proof bodies containing silicon carbide and molybdenum silicide |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1250332B true DE1250332B (de) | 1967-09-14 |
Family
ID=10210252
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1250332D Pending DE1250332B (de) | 1962-06-25 | Verfahren zum Herstellen von infiltrierten Carbidkorpern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3296021A (de) |
DE (1) | DE1250332B (de) |
GB (1) | GB1023155A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3430912A1 (de) * | 1984-08-22 | 1986-02-27 | Hutschenreuther Ag, 8672 Selb | Abgaskatalysator und verfahren zu seiner herstellung |
US5324692A (en) * | 1990-08-09 | 1994-06-28 | Hoechst Ceramtec Aktiengesellschaft | Process for producing moldings from silicon-infiltrated silicon carbide |
KR930004228A (ko) * | 1991-08-21 | 1993-03-22 | 에드가 루쯔,귄터 휘브너 | 탄화규소 복합물질 및 이의 제조방법 |
US7067775B2 (en) * | 2002-03-20 | 2006-06-27 | Micropyretics Heaters International, Inc. | Treatment for improving the stability of silicon carbide heating elements |
ES2229944B2 (es) * | 2003-10-15 | 2006-04-01 | Universidade De Santiago De Compostela | Procedimiento de obtencion de piezas y recubrimientos superficiales de carburo de silicio. |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1906963A (en) * | 1930-04-28 | 1933-05-02 | Globar Corp | Impregnated silicon carbide article and the manufacture thereof |
US1858244A (en) * | 1930-05-14 | 1932-05-17 | Callite Products Company Inc | Refractory composition |
US2364108A (en) * | 1940-09-25 | 1944-12-05 | Carborundum Co | Bonded silicon carbide refractories |
GB791323A (en) * | 1953-06-04 | 1958-02-26 | Kanthal Ab | Improvements in or relating to heat resistant and oxidation-proof materials |
US3036017A (en) * | 1954-06-03 | 1962-05-22 | Kanthal Ab | Heat resistant and oxidation proof materials |
US2752666A (en) * | 1954-07-12 | 1956-07-03 | Sintercast Corp America | Heat resistant titanium carbide containing body and method of making same |
-
0
- DE DENDAT1250332D patent/DE1250332B/de active Pending
-
1962
- 1962-06-25 GB GB24344/62A patent/GB1023155A/en not_active Expired
-
1964
- 1964-11-24 US US413653A patent/US3296021A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3296021A (en) | 1967-01-03 |
GB1023155A (en) | 1966-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1558662A1 (de) | Keramik-Verbund-Werkstoff | |
DE1567844A1 (de) | Methode zur Herstellung einer gesinterten Masse von Aluminium-Nitrid | |
DE1280513B (de) | Verfahren zur Herstellung eines poroesen Formkoerpers | |
DE1471495B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Titandiborid bestehenden elektrisch leitenden Gegenstaenden | |
DE2039593A1 (de) | Verfahren zur Herstellung unitaerer poroeser Kohlenstoffkoerper | |
DE2910628C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines reaktionsgebundenen Siliciumkarbid-Körpers | |
DE1615121B2 (de) | Verfahren zur herste lung von elektrischen widersta/ s heizelementen und danach hergestellte widerstandsheiz elemente | |
DE2056567C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen, feuerfesten Produktes | |
DE1440311A1 (de) | Feuerfeste Karbidkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1250332B (de) | Verfahren zum Herstellen von infiltrierten Carbidkorpern | |
DE282748C (de) | ||
DE2822665A1 (de) | Gluehkathodenmaterial | |
DE2244773A1 (de) | Metall-keramik-formkoerper | |
DE1446978C3 (de) | Warmfester, langgestreckter, stab- oder rohrförmiger Körper mit Siliciumcarbidgerüst und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE865720C (de) | Rohrfoermiger oder annaehernd rohrfoermiger Fuehrungskoerper fuer brennende und heisse Gase oder Daempfe | |
CH398827A (de) | Stabförmiges elektrisches Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2656072A1 (de) | Siliciumcarbidkoerper und verfahren zur herstellung derselben | |
DE732344C (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundkoerpern | |
EP0056597A2 (de) | Wärmeisolierender keramischer Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1161693B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Hartstoffes hoher Oxydationsbestaendigkeit | |
AT87199B (de) | Verfahren zur Herstellung von zusammenhängenden Körpern aus Nitriden. | |
DE2657434A1 (de) | Gesinterter, elektrisch leitender gegenstand und verfahren zu seiner herstellung | |
AT115457B (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizkörpern. | |
DE1263577B (de) | Verfahren zur Herstellung duennwandiger gesinterter keramischer Koerper | |
DE1055432B (de) | Koerper aus kristallinem Siliziumkarbid und Verfahren zu seiner Herstellung |