DE2125894A1 - Anstriche und Beschichtungen mit Polytetrafluoräthylen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Anstriche und Beschichtungen mit Polytetrafluoräthylen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2125894A1
DE2125894A1 DE19712125894 DE2125894A DE2125894A1 DE 2125894 A1 DE2125894 A1 DE 2125894A1 DE 19712125894 DE19712125894 DE 19712125894 DE 2125894 A DE2125894 A DE 2125894A DE 2125894 A1 DE2125894 A1 DE 2125894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latex
ptfe
water
sintering
polytetrafluoroethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712125894
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Conrad Montgomery Pa. Miller (V.StA.)
Original Assignee
Pennwalt Corp., Philadelphia, Pa. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pennwalt Corp., Philadelphia, Pa. (V.StA.) filed Critical Pennwalt Corp., Philadelphia, Pa. (V.StA.)
Publication of DE2125894A1 publication Critical patent/DE2125894A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/12Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C09D127/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08J2327/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethylene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Dipl -Ing. Dipl. oec pibl. 9 ς Ma 4 1 Q 7 1 DIETRICH !RVlNSKY I '
P-* ^AKVMU
8 Mändiefi 21 - GoSiianl*. Il
Telafon 561762
Pennwalt Corporation, Philadelphia (V.St.Α.)·
"Anstriche und Beschichtungen mit Polytetrafluoräthylen und Verfahren zu ihrer Herstellung"
Priorität aus der USA-Patentanmeldung Nr. 40 386 vom 25. Mai 1970
Die Erfindung betrifft Fluor-enthaltende polymere Anstriche und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von gesinterten Polytetrafluoräthylen-Beschichtnngen und -Anstrichen von verbesserter Farbe sowie Produkte, die für die Herstellung dieses gesinterten Polytetrafluoräthylens geeignet sind.
Anstriche von Gegenständen mit Polytetrafluoräthylen (im folgenden mit PTFE abgekürzt) ist ein übliches Verfahren zum Versehen zahlreicher Gegenstände mit Anstrichen. Hier sind zu nennen Küchengeräte aus Metall (US-PS 3 008 601), blanker und keramisch ummantelter Draht (US-PS 2 919 213). Andere Artikel, die bekanntlich mit PTFE beschichtet werden können, sind Werkzeuge und keramische Kochgeräte. Gußschichten aus PTFE wurden ebenfalls hergestellt (US-PS 2 852 811).
Die Anstrich- oder Beschichtungsverfahren werden so durchgeführt, daß die betreffenden Gegenstände eingetaucht, besprüht oder bestrichen werden mit einer wäßrigen PTFE-Dispersion oder einem Latex, worauf der entstehende Film erhitzt wird, um flüchtige Bestandteile, in der Hauptsache Wasser, zu ent-
109850/1826
fernen und das PTFE-Harz zum Schmelzen zu bringen. Der durch Polymerisation von Tetrafluoräthylen erhaltene Latex von PTFE muß modifiziert werden, um gute Fließeigenschaften und einen hohen Feststoffgehalt für Anstriche zu erhalten. Diese Modifizierung erfolgt durch Aufkonzentrieren des Latex, um den Feststoff gehalt zu steigern, wie in der US-PS 3 301 807 beschrieben ist. Die Aufkonzentrierung erfordert die Zugabe von mehr Kohlenwasserstoffen als oberflächenaktivem Mittel zu dem PTFE-Latex. Bei der Zersetzung dieser zugegebenen organischen Materialien und anderer in dem Latex schon vorhandener Stoffe während der Sinterung bei der Minimaltemperaiitur von 3270C erfolgt eine Verfärbung des PTFE. Das PTFE kann selbst Stoffe enthalten, die thermisch instabil sind und daher zu der Verfärbung noch beitragen. Menge und Art von oberflächenaktiven Substanzen können variiert werden. Der PTFE-Latex kann zwischen 6 und 20 I Kohlenwasserstoffe als Netzmittel enthalten (US-PS 3 301 807) „ Es können anionische., kationische und nichtionogene Stoffe als Dispersionsmittel für PTFE-Latices verwendet werden.
Es w©rd®ffi ¥©FseMedene Verfahren, bei denen eine Bleichung zu erfolgen sch©int, mit pulverisiertem PTFE verwendet, das frei von Kohlenwasserstoffen ist, um farbloses formgepreßtes PTFE zu erhalten«, Zum Beispiel wurde PTFE-Pulper auf etwa 350 bis 425°C in Gegenwart von Sauerstoff, Chlor, Brom, Stickstofftrioxid, Stickstoffdioxid, Salpetersäure usw. erhitzt. Bei einem anderen Verfahren wird das Polymere mit einer Mischung von Wasser 9 löslichen Carbonsäuren und einem wasserlöslichen anorganischen Oxidationsmittel etwa 1 bis 24 Stunden am Rückfluß gekocht. Bei allen diesen Verfahren wird jedoch das PTFE vor der Erhitzung des festen Harzes von organischen Bestandteilen einschließlich Netzmittel frei gewaschen.
Es sind auch eine Reihe von Metallverbindungen bekannt, die bei der Sinterung von PTFE-Preßteilen eine Verfärbung verhindern oder diese bleichen. Die Metallverbindungen sindSalze von Halogen-Sauerstoff-Säuren, wie z.B. Chlorsäure oder Perchlorsäure,
109850/1826
die bei der Sinterung Sauerstoff entwickeln (US-Ps 3 190 864). Das PTFE-Pulver wird mit einer Lösung von Salzen dieser Säuren bestrichen, getrocknet und dann in eine Form gepreßt, die dann gesintert werden muß. Während des Sintern zersetzen sich die Salze und machen Sauerstoff frei, der entweder eine Verfärbung verhindert oder eine schon entstandene wegbleicht.
Ein anderer anorganischer Zusatz, der sich als Katalysator der oxidativen Bleichung von PTFE bewährt hat, ist ein Kupfersalz von Fluorborsäure. Es soll gegenüber den Nickelfluoboraten selektiv sein (US-PS 3 328 343).
Als weiteres Hilfsmittel wurden bestimmte Metallsalze beschrieben, die PTFE gegen Vergreuung und Vergilbung stabilisieren sollen. Diese Salze sollen bis etwa 4000C stabil sein, d.h. sie entwickeln keinen Sauerstoff. Zu ihnen gehören die Nitrate von Calcium, Strontium, Barium, Blei 'rad Kalium, sowie Bariumchlorat und -perchlorat (US-PS 3 41Γ ~'2).
Keines dieser Verfahren ist für PTFE-Gußschichten direkt aus einem Latex anwendbar, da bei allen das PTFE abgetrennt wird und das Sintern und die weitere Behandlung in Abwesenheit von Kohlenwasserstoffen erfolgen.
Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung von PTFE-Anstrichen und -Beschichtungen mit einem PTFE-Latex, der 30 bis 60 Gew.% PTFE, 1 bis 15 % eines Kohlenwasserstoff-Netzmittels und etwa 5 bis 300 ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht des Latex, eines wasserlöslichen Metallsalzes, ausgewählt aus der Gruppe der Alkalimetallsalze, der Erdalkalimetallsalze, Bleiacetat und Zinkchlorid, enthält, wobei eine Gußschicht des Latex auf die Sinterungstemperatur erhitzt wird in Gegenwart von Luft oder Sauerstoff. Die so hergestellte gesinterte Schicht ist wesentlich farbloser als solche Schichten, die ohne die anorganischen Salze hergestellt wurden.
- 4 '! 0 9 8 ü 0 / 1 8 2 6
Die Farbe liegt im allgemeinen zwischen hellgelb und dunkelbraun.
Die gebildete Schicht kann entweder ein PTFE-Anstrich auf einem Gegenstand aus Metall, Glas oder Keramik sein oder kann von diesem Gegenstand abgezogen werden, um so eine selbsttragende Schicht von PTFE zu bilden.
Erfindungsgemäße Zubereitungen sind auch Latices mit einem Gehalt von 5 bis 300 ppm der genannten Salze und daraus hergestellte Beschichtungen.
Beispiele
In den folgenden Tabellen zeigen die angegebenen Daten die Ergebnisse nach Zugabe der angegebenen Menge an Metallsalz zu dem PTFE-Latex, Ausgießen einer Latexschicht auf einen Gegenstand, Verdampfen des Wassers und anderer flüchtiger Bestandteile und Sintern des Rückstandes eine Stunde bei 38O0C. Der Gegenstand· besteht aus Glas oder Aluminium. Die zugegebene Salzmenge in der Tabelle I ist in ppm angegeben, bezogen auf das Gesamtgewicht des Latex. Die Salzmenge in ppm nach der Entfernung des Wassers hängt daher von dem Feststoffgehalt des Latex ab. Z.B.: Eine Schicht aus einem Latex mit einem Feststoffgehalt von 60% Polymeren, dem 10 ppm Natriumchlorid zugegeben wurde, enthält in der endgültigen Schicht etwa 17 ppm Natriumchlorid; wenn der Latex einen Feststoffgehalt von 30% hatte, wird die Salzmenge nach der Wasserentfernung entsprechend höher sein. Die Tabelle II zeigt den relativen Einfluß der Matallionen, wenn sie in Mengen entsprechend ihrem Atomgewicht eingesetzt wurden.
Der in den Beispielen verwendete Latex kann auf übliche Weise hergestellt und aufkonzentriert werden, wie z.B. in den US-PS 3 037 953, 3 301 807 und 3 316 201 beschrieben ist, und kann zwischen 6 und 60 Gew.% an PTFE enthalten, wenn
10 9 8 F0/1826
- 5" dieser Gehalt auch nicht kritisch ist.
Der pu-Wert des Latex wurde durch Zugabe von Ammoniumhydroxid auf etwa 10 eingestellt vor der Zugabe der Salze. Dies ist jedoch nicht erforderlich.
Der in den Beispielen verwendete Latex enthält etwa 60% PTFE und ist gegen Koagulieren mit 1 bis 15 % eines nichtionogenen Netzmittels stabilisiert. Verwendet wurde ein Octylphenoxi-polyäthoxi-äthanol, hergestellt aus Äthylenoxid und Octylphenol, mit einer Kette von etwa 9 bis 10 Oxiäthylengruppen. Diese oberflächenaktiven Substanzen sind im Handel unter den Namen Triton X 100 oder Igepal erhältlich. In den folgenden Beispielen wurde der Latex auf einen Glasteller gestrichen und 10 Minuten bei 38O°Cgesiiiert.
Tabelle I Einfluß der Metallsalze auf die Farbe von gesinterten PTFE-
Schichten
Bei- ppm Salz Schichtfarbe nach 10 Minuten Sinterung spiel Salz bei 380° C
Nr. ■
1 0 - dunkelbraun
2 0 sehr dunkelbraun
3 10 LiNO3 dunkelbraun
4 30 LiNO3 hellbraun
5 100 LiNO3 weiß
6 30 Ba(NO3)2 braun
7 150 Ba (NO3)2 weiß
8 10 NaCl gefleckt braun
9 40 NaCl rein weiß
1098 6 0/1826
Tabelle II
Einfluß des Metall-Kations auf die Farbe von PTFE-Schichten nach 10 Minuten Sintern bei 38O0C
Ergebnis
sehr hellbrauner, unterbrochener Ring nahe den Ecken, in der Mitte weiß
rein weiß
gefleckt dunkelbraun rein weiß in der Mitte
Bei
spiel
Nr.
ppm Metall-kation als NaCl
10 23Na+ als KCl
11 38K als CaCl
12 40 Ca+* als NaF
13 23Na+
39K
als KF
braun an den Ecken rein weiß in der Mitte
hell-
hell-
15 40Ca als Ca(Ac)J/
16 65Zn++ als ZnCl2
17 137Ba++ als BaCl2
18 68Ba++ als BaCl2
19 23Na+ als NaAcx/
20 16Na+ als NaAc3V
21 2O7Pb++ als Pb(Ac)2 3V
22 7Li+ als LiCl
braun an den Ecken gefleckt dunkelbraun schmales braunes Band an den Ecken
weiß
weiß in der Mitte, breites braunes Band an den Ecken
fleckiges schmales Band an den Ecken, weiß in der Mitte
breites hellbraunes Band an den Ecken
weiß gefleckt
breites Band an den Ecken
/ Ac steht für den Acetat Rest
Schichten auf Aluminiumfolien waren den auf Glas vergleichbar, obwohl die Aluminiumfolie die Beschichtung etwas stärker gefärbt oder etwas weißer erscheinen läßt.
Tabelle I zeigt den Einfluß von verschiedenen Salzmengen, die dem Latex vor der Sinterung zugegeben wurden. Die Tabelle II zeigt, daß die Metallkationen dann wirksam zu sein scheinen, wenn sie in Mengen entsprechend ihrem Atomgewicht zugegeben
1 09850/1826
werden, d.h. 23 ppm Natrium im Latex sind offenbar wirksam. Diese Verallgemeinerung erleichtert es zu bestimmen, wieviel Metallionen zugegeben werden sollten, obwohl in manchen Fällen auch mehr oder weniger erforderlich sein können.
Ein Einfluß des Anions der Metallsalze konnte nicht festgestellt werden.
Die Erfindung ist einsetzbar bei der Beschichtung der verschiedensten Gegenstände, z.B. von metallischen Kochgeräten aus Aluminium oder Stahl, von keramischen oder gläsernen Gegenständen, von Metallschaufeln, Sägen usw. Man kann die nach dem Sintern erhaltene Schicht auf dem Gegenstand belassen oder sie als PTFE-Schicht abziehen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Salze sind wasserlösliche Salze von Blei, Zink, Alkali- und Erdalkalimetallen. Die Metallsalze müssen wasserlöslich sein, damit sie optimal in dem Latex verteilt werden können. Wasserlöslich wird hier ~ iem selben Sinne verstanden wie allgemein in der chemischen Literatur.
Der Einfluß der beschriebenen Metallsalze ist besonders überraschend im Hinblick auf die GB-PS 1 030 567, in der erklärt ist, daß die Anwesenheit von Metallionen in PTFE-Preßteilen Verfärbung beim Sintern hervorrufen kann. Die hier beanspruchten Salze scheinen als Katalysator bei der Sauerstoff-Bleichung von Kohlenwasserstoffen und anderen vorhandenen organischen Materialien zu wirken.
Die Sinterung wird in einem Luftofen ausgeführt. Falls gewünscht, kann zusätzlich Sauerstoff über die Oberfläche des Polymeren während der Sinterung geleitet werden, aber der Sauerstoff der Luft reicht aus, um farblose Beschichtungen zu erzielen. Wenn die Sinterung im Vakuum oder in inerter Atmosphäre, z.B.
-δι η a 8 fi ο /1 b 16
unter Stickstoff ausgeführt wird, verfärbt sich die Beschichtung, Daher muß das Erhitzen des Polymeren nach der Entfernung des Wassers in Gegenwart von Luft oder Sauerstoff erfolgen.
Die Sinterung ist im allgemeinen in weniger als einer Stunde beendet, wenn Gußschichten bei 38O0C gesintert werden. Ist genügend Metallsalz zugegeben, erhält man ein farbloses PTFE. War die Salzmenge zu klein, wird bei der Sinterung etwas Farbe auftreten. Dann muß das Erhitzen solange fortgesetzt werden, bis die Farbe wieder verschwunden ist.
Natriumchlorid ist zur Verhinderung einer Verfärbung beim Sintern besonders wirksam. Auch Lithiumnitrat ist in diesem Sinne wirksam, aber man muß von ihm größere Mengen zugeben als vom Natriumchlorid. Rechnet man jedoch auf Äquivalentgewichte der Metallionen um, so ist Lithium geaau so wirksam wie Natrium. Auch Bariumnitrat ist in geeigneten Mengen sehr wirksam, wie aus Tabelle I hervorgeht. Natriumchlorid wird jedoch bevorzugt, da es besonders leicht erhältlich und billig ist»
109850/ 1826

Claims (2)

DIETRICH LEWINSKY Q 2s. Mai 1971 8MuACi1O1.21 - Goiihofdstr. 81 Telefon 5&1762 Pennwalt Corporation, Philadelphia (V.St.A.) Patentansprüche;
1. Verfahren zur Herstellung von gesinterten Polytetrafluoräthylen-Beschichtungen und -Anstächen, umfassend das Aufbringen auf einem Träger eines wäßrigen Polytetrafluoräthylen-Latex, der ein oberflächenaktives Mittel enthält, Verdampfen des Wassers, damit sich auf dem Träger eine Schicht aus Polytetrafluoräthylen bildet, und Sintern dieser Schicht in Gegenwart von Sauerstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Latex vor dem Aufbringen der polymeren Schicht etwa 5 bis 300 ppm, bezogen auf das Latexgewicht, eines wasserlöslichen Salzes aus der Gruppe der Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, Bleiacetat oder Zinkchlorid zusetzt.
2. Wäßriger Polytetrafluoräthylen-Latex, der ein oberflächenaktives Mittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Latex etwa 5 bis 300 ppm eines wasserlöslichen Salzes aus der Gruppe der Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, Bleiacetat oder Zinkchlorid enthält.
1 09850/1826
DE19712125894 1970-05-25 1971-05-25 Anstriche und Beschichtungen mit Polytetrafluoräthylen und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE2125894A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4038670A 1970-05-25 1970-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2125894A1 true DE2125894A1 (de) 1971-12-09

Family

ID=21910702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712125894 Pending DE2125894A1 (de) 1970-05-25 1971-05-25 Anstriche und Beschichtungen mit Polytetrafluoräthylen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3700627A (de)
DE (1) DE2125894A1 (de)
FR (1) FR2090257B1 (de)
GB (1) GB1332541A (de)
NL (1) NL7107093A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1048805B (it) * 1974-04-03 1980-12-20 Du Pont Composizioni di polimeri di fluoro carburi
US3962169A (en) * 1974-07-15 1976-06-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluoroelastomer latex containing lithium ion and a creaming agent and process for preparation thereof
US4150008A (en) * 1977-03-07 1979-04-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorocarbon polymer-pigment coating compositions stabilized against discoloration
US4147683A (en) * 1977-03-07 1979-04-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorocarbon polymer-polymeric adjunct coating compositions stabilized against discoloration
US4145325A (en) * 1977-03-07 1979-03-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorocarbon polymer-pigment-polymeric adjunct coating compositions stabilized against discoloration
US4196070A (en) * 1977-12-12 1980-04-01 Nuclepore Corporation Method for forming microporous fluorocarbon polymer sheet and product
DE2802916A1 (de) * 1978-01-24 1979-07-26 Hoechst Ag Stabilisierte copolymere auf basis aethylen-tetrafluoraethylen und verfahren zu deren herstellung
US4170540A (en) * 1978-03-31 1979-10-09 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Method for forming microporous membrane materials
US4289600A (en) * 1978-03-31 1981-09-15 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Microporous membrane materials
US5462705A (en) * 1988-10-27 1995-10-31 Labsphere, Inc. Method of forming diffusely reflecting sintered fluorinated long-chain addition polymers doped with pigments for color standard use
US20150141581A1 (en) * 2012-05-09 2015-05-21 E I Du Pont De Nemours And Company Fluoropolymer Resin Treatment Employing Oxidizing Agent to Reduce Discoloration
US9175112B2 (en) * 2012-05-09 2015-11-03 The Chemours Company Fc, Llc Drying wet fluoropolymer resin and exposing to oxygen source to reduce discoloration
US8785516B2 (en) 2012-05-09 2014-07-22 E I Du Pont De Nemours And Company Fluoropolymer dispersion treatment employing ultraviolet light and oxygen source to reduce fluoropolymer resin discoloration
US9175115B2 (en) 2012-05-09 2015-11-03 The Chemours Company Fc, Llc Fluoropolymer resin treatment employing heating and oxygen source to reduce discoloration
US20130303652A1 (en) * 2012-05-09 2013-11-14 E I Du Pont De Nemours And Company Fluoropolymer Dispersion Treatment Employing Light and Oxygen Source in Presence of Photocatalyst to Reduce Fluoropolymer Resin Discoloration
US8785560B2 (en) 2012-05-09 2014-07-22 E I Du Pont De Nemours And Company Employing pretreatment and fluorination of fluoropolymer resin to reduce discoloration
US9175110B2 (en) * 2012-05-09 2015-11-03 The Chemours Company Fc, Llc Fluoropolymer resin treatment employing melt extrusion and exposure to oxygen source to reduce discoloration
US20130303709A1 (en) * 2012-05-09 2013-11-14 E I Du Pont De Nemours And Company Fluoropolymer Dispersion Treatment Employing High pH and Oxygen Source to Reduce Fluoropolymer Resin Discoloration
US9574027B2 (en) 2013-03-11 2017-02-21 The Chemours Company Fc, Llc Fluoropolymer resin treatment employing sorbent to reduce fluoropolymer resin discoloration

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE475854A (de) * 1946-09-05
US3037953A (en) * 1961-04-26 1962-06-05 Du Pont Concentration of aqueous colloidal dispersions of polytetrafluoroethylene

Also Published As

Publication number Publication date
GB1332541A (en) 1973-10-03
FR2090257A1 (de) 1972-01-14
FR2090257B1 (de) 1975-06-06
NL7107093A (de) 1971-11-29
US3700627A (en) 1972-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125894A1 (de) Anstriche und Beschichtungen mit Polytetrafluoräthylen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2846529C2 (de)
DE2437629C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unlöslichen in Wasser nur wenig quellbaren Polymerisaten von N-Vinyllactamen
DE813462C (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen aus Polytetrafluoraethylen
DE1420744A1 (de) Polymerisationskatalysatoren und Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation unter Verwendung dieser Katalysatoren
DE1248944C2 (de) Verfahren zur herstellung von chlorierungsprodukten des polyaethylends
DE853695C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen
DE1745055C3 (de) Verfahren zur Herstellung von chloriertem Polyvinylchlorid mit verbesserter Wärmebeständigkeit
DE1694758A1 (de) Gegen Graufaerbung bestaendiges Polytetrafluoraethylen-Formpulver
DE1068013B (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten wäßrigen Polyacrylsäureamid - Lösungen
DE2411908B2 (de) Verfahren zur raschen fluorierung von polyolefin-substraten
DE2365154A1 (de) Verfahren zur verhinderung des verfaerbens von olefinpolymerisaten und -copolymerisaten
DE1276261B (de) Pasten zum Behandeln von Oberflaechen fester Stoffe
CH477501A (de) Verfahren zur Aufhellung von nichttextilem Polymermaterial mittels Dibenzazolylstilbenverbindungen
DE1495285A1 (de) Verfahren zur Erniedrigung des Molekulargewichts von Polyolefinen
DE1198271B (de) Verfahren zur Erhoehung der Feuer- und Hitzebestaendigkeit von Bauplatten
DE851846C (de) Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten aus hoehermolekulare Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen
DE2160723C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasbehältern hoher mechanischer Festigkeit und Abriebbeständigkeit
DE700946C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylharzueberzuegen auf glatten Flaechen, insbesondere Metallflaechen
DE1595504A1 (de) Verfahren zur Entfernung farbiger Vanadium-Bestandteile in Katalysatorrueckstaenden von Polymeren
DE1645411B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenwachsen
DE1230217B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten aus Trichloracetaldehyd und Dichloracetaldehyd
DE1155245B (de) Verfahren zur Herstellung von Isopropenylpyridinpolymeren
DE1915903A1 (de) Polymerisationsverfahren
DE2542613A1 (de) Celluloseester