DE1694758A1 - Gegen Graufaerbung bestaendiges Polytetrafluoraethylen-Formpulver - Google Patents

Gegen Graufaerbung bestaendiges Polytetrafluoraethylen-Formpulver

Info

Publication number
DE1694758A1
DE1694758A1 DE1966P0040842 DEP0040842A DE1694758A1 DE 1694758 A1 DE1694758 A1 DE 1694758A1 DE 1966P0040842 DE1966P0040842 DE 1966P0040842 DE P0040842 A DEP0040842 A DE P0040842A DE 1694758 A1 DE1694758 A1 DE 1694758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
polytetrafluoroethylene
parts
resistant
molding powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966P0040842
Other languages
English (en)
Other versions
DE1694758C3 (de
DE1694758B2 (de
Inventor
Plimmer Peter Neville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1694758A1 publication Critical patent/DE1694758A1/de
Publication of DE1694758B2 publication Critical patent/DE1694758B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1694758C3 publication Critical patent/DE1694758C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/16Halogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/28Nitrogen-containing compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/909Polymerization characterized by particle size of product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

P 16 94 758. 3-54 Neue Unterlagen
E.I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY 10th and Market Streets, Wilmington, Delaware 19 898, V.St.A,
Gegen Graufärbung beständiges Polytetrafluoräthylen-Formpulver
Die Erfindung betrifft ein gegen Verfärbung beständiges PoIytetrafluoräthylen-Formpulver, das sich zu Erzeugnissen von verbesserter Farbe im durchfallenden Licht verarbeiten läset.
Das Verformen von Polytetrafluoräthylen-Formpulver zu festen Erzeugnissen erfordert sowohl für die Formgebung mit der Kolbenstrangpresse als auch für das Sintern eines Vorformlings hohe Temperaturen von 350 bis 380° 0. Bei solchen Temperaturen findet bei gewöhnlichem, d.h. chemisch unstabilisiertem PoIytetrafluoräthylen eine gewisse Zersetzung des Formpulvers statt, die zur Bildung von schwarzen Flecken und zu einem grauen Aussehen des Erzeugnisses führt. Man hat diese Verfärbungen bereits vermindert, indem man das geformte Erzeugnis in heissem Zustande der Einwirkung von Luft ausgesetzt hat. Nun ist aber bei dicken Formkörpern eine ziemlich lange Zeit für den oxydierenden Einfluss der luft erforderlich» damit diese in das Innere des. Erzeugnisses eindringen kann, und das Innere· kommt
- 1 10 9827/1572
BAD ORIGINAL
AD-4123/P 4-0 84-2
"bei weiteren Verformungsvorgängen an die Oberfläche. Dieser Nachteil in bezug auf die Einwirkungszeit wird gemäss der USA-Patentschrift 3 190 864 und der britischen Patentschrift 926 375 dadurch zu einem gewissen Ausmasse behoben, dass man dem Polytetrafluoräthylen-Formpulver gewisse Salze beimischt, die sich bei Temperaturen von 100 bis 400° G unter Sauerstoffentwicklung zersetzen, so dass das Polytetrafluorethylen bei der Verformung durch .die ganze Masse hindurch mit Sauerstoff in Berührung kömmt. Die Erzeugung von Sauerstoff an Ort ■und Stelle hat aber den Nachteil, dass das Erzeugnis porös wird»- Bei allen diesen Behandlungen zersetzt sich das Polyrnerisat bei der Verformungstemperatur, und die Sauerstoffbehandlung ist nur darauf abgestellt, die in Form von schwarzen Flecken und Graufärbung in die Erscheinung tretende "Wirkung dieser Zersetzung zu beseitigen.
Das Verfärbungsproblem bei der Formgebung lässt sich aber auch auf anderem Wege lösen, ohne die Nachteile des Zusatzes von Sauerstoff entwickelnden Salzen in Kauf nehmen zu müssen. Dies erfolgt in der Weise, dass man das Polymerisat chemisch stabilisiert, bevor das Forinpulver hergestellt"wird, so dass die für die Verfärbung (Graufärbung und Auftreten von schwarzen Flecken) verantwortliche Zersetzung nicht zu einem solchen Ausmasse auftritt, dass überhaupt eine Verfärbung stattfindet. Dor auf diese Weise erhaltene Formkörper erscheint im reflektierten Licht weiss. Wenn das Erzeugnis jedoch im durchfallenden Licht beobachtet wird, besitzt es eine gelbliche Farbe, die für gewisse Anwendungszwecke unerwünscht ist.
Die Erfindung betrifft eine Modifizierung des chemisch stabilisierten, gegen Graufärbung und Fleckenbildung beständigen PoIytetrafluoräthylen-Formpulvers derart, dass die daraus hergestellten Erzeugnisse auch im durchfallenden Licht weiss sind. Diese Modifizierung besteht darin, dass dem Formpulver gewisse Metallsalze, die bei Temperaturen über 400° G beständig sind, in Mengen von 2 bis 110 Gewichtsteilen je Million Gewichtstei-
109827/1572
ΛΊ)-/|123/Ρ 40 β/) 2
Io rolynioricat zugesetzt worden. Dioae Salze sind Calciumnitrat, Strontiumnitrat, Bariumnitrate Bleinitrat, Bariumcfrlorat und B.'vriTjmporchlorat. Bariumnitrat wird bevorzugt.
Die gelbe Farbe, die bei. den geformten ErZeugnisαen aus gegen die Graufärbung beständigem Polytetrafluoräthylen auftritt, beruht nicht auf einem Zersetzungsproduktj das sich infolge der hohen Verformungstemperaturen bildet, da sich das chemisch stabilisierte Harz bei diesem Erhitzen nicht zersetzt. Die golbe Farbe ist nämlich auch bei dem nicht erhitzten Forinpulver vorhanden, was aus dem Aussehen von bei Raumtemperatur verpressten Verformungen im durchfallenden licht hervorgeht. · Die Wirkung dieser Metallsalze beruht also darauf, dass sie eine bereits vorhandene Farbe beseitigen. Diese Farbbeseitigung erfolgt nicht durch Sauerstoffentwicklung, da die betreffenden Metallsalze sich "bei den Verformungstemperaturen nicht zersetzen. .
Die im Rahmen der Erfindung verwendbaren, gegen Graufärbung beständigen Polytetrafluoräthylen-Formpulver sollen im allgemeinen ein Gewichtsmittel der Teilchengrösse von 10 bis 625 μ (bestimmt durch SFassiebanalyse gemäss ASTM-Prüfnorm D 1457-62T) und eine spezifische Oberfläche im Bereich von 1 bis 9 m /g aufweisen.
Die Herstellung von Polytetrafluoräthylen-Formpulvern ist in der USA-Patentschrift 2 593 967 beschrieben. Solche Formpulver, die erfindungsgemäss verwendet werden können, werden durch Modifizieren des Polymerisationsyerfahrens hergestellt, indem das Tetrafluoräthylen praktisch in Abwesenheit von gelöstem Metall, d.h. in Gegenwart von weniger als 50 Teilen gelösten Metalles je Million Gewichtsteile Flüssigkeit, polymerisiert wird. Das in der genannten Patentschrift beschriebene Polymerisationsverfahren wird vorzugsweise weiter dadurch abgeändert, dass das Tetrafluoräthylen in Gegenwart einer alkalisch reagierenden Ammoniumyerbindung polymerisiert wird. In diesem Sinne wird das"Tetrafluorethylen unter Rühren in einem wässrigen' Me-
. , BAD ORIGINAL
10 9827/15 72
/tf)-4i23/P 40 842
dium polymerisiert, das praktisch frei von gelöstem'Metall ist und einen freie Radikale erzeugenden Katalysator sov/ie eine ausreichende Menge einer alkalisch reagierenden Ammoniumverbindung· enthält, um den pH-Wert auf mindestens 7 zu halten. Die alkalisch reagierende Ammoniumverbindung soll keine Kettqnübertragungswirkung besitzen. Geeignete Ammoniumverbindungen dieser Art sind Ammoniumbiborat, Ammoniumcarbonat, Ammoniumtetraborat, Ammoniumbicarbonat und Amrnoniumhydroxid. Die Ammoniumvorbindung soll in Mengen zwischen 150 und 650 Gewichtsteilen Ammoniumionen je Million Gewichtsteile Flüssigkeit (bezogen auf das anwesende Wasser) angewandt v/erden. Als weitere P Abwandlung der in der USA-Patentschrift 2 393 967 beschriebenen Ausführungsformen des Polymerisationsverfahrens kann dem Polymerisationsmedium ein Keimbildungsmittel, wie Arnmoniumperfluorcaprylat, in Mengen von 50 bis 500 Gewichtsteilen je Hillion Gewichtsteile Flüssigkeit zugesetzt werden. Die Anwendung derartiger und anderer im Rahmen der Erfindung geeigneter Keimbildungsmittel ist in der USA-Patentanmeldung Serial ITo. 204 067 vom 21. Juni 1962 beschrieben. Das unter diecen Bedingungen erzeugte Polytetrafluoräthylenharz wird vorzugsweise durch Zerkleinern bei Temperaturen unter 19 C in ein Formpulver übergeführt. Das Formpulver kann Zusätze, wie inerte Füllstoffe, z.B. gemahlene Glasfasern, enthalten, und das Polyrne-. risat kann andere Monomereinheiten, wie Hexafluorpropylencin- - .. heiten, in Mengen bis zu etwa 2 Gewichtsprozent enthalten, wie es in den bekanntgemachten Unterlagen der japanischen Patentanmeldung No. 10 428/65 beschrieben ist, um die Verarbeifbarkeit aus der Schmelze zu verbessern oder daa Polytetrafluoräthylen anderweitig zu modifizieren, oline daas es seine wesentlichen Eigenschaften verliert. Das so erhaltene Porrnpulver lässt sich bei hohen Temperaturen nach den üblichen Verformungsverfahren zu Erzeugnissen verarbeiten, die sich nicht ,jrau färben und daher im reflektierten Licht v/oios cr-rjchoinen.
Wenn die betreffenden Metallsalze zu den gegen Graufürbung■beständigen Polytetrafluoräthylenharzen zugesetzt werden, sind
10982 7/15 77
AD-4123/P 40 842
die daraus hergestellten Formkörper auch im durchfallenden licht weiss (sofern der gegebenenfalls ausserdein zugesetzte Füllstoff die Erzeugnisse nicht undurchsichtig wacht)* Die Salze können dem rohen oder massig zerkleinerten Harz vor der endgültigen Zerkleinerung auf eine noch geringere Teilchengrösse zugesetzt werden. Im allgemeinen wird das betreffende Metallsalz zu Wasser zugesetzt, und das Harz wird in dieser Lösung.aufgeschlämmt und dann zu der gewünschten Teilchen- _ grösse zerkleinert. Der Zusatz von Netzmittel oder oberflächenaktiven Mitteln zur Aufschlämmung ist nicht erforderlich. Vorzugsweise setzt man jedoch das Metallsalz zu dem Harz in einer Verfahrensstufe während der Herstellung desselben zu, in der tj das Harz noch nass ist und noch niemals getrocknet worden ist* Eine solche Verfahrensstufe ist das Waschen, das Grobzerkleinern in nassem Zustande und die Verformung zu Pillen. Man kann jedoch auch getrocknetes Polytetrafluoräthylen-Formpulver aus einem Vorrat entnehmen und in der das Metallsalz enthaltenden Lösung aufschlämmen. Das in der Metallsalzlösung aufgeschlämmte Formpulver wird dann entwässert und getrocknet, bevor es dem Verformungsvorgang zugeführt wird.
Unter Bezugnahme auf die Wassermenge, die nach der Entwässerung noch in dem Formpulver hinterbleibt, kann man die richtige Konzentration des Metallsalzes-in der Aufschlämmung bestimmen, um ' eine Konzentration an Metallsalz herzustellen, die im Bereich " von 2 bis 110 Gewichtsteilen je Million Gewichtsteile Polymerisat liegt. Weniger als 2 Teile je Million haben keinen nennenswerten Einfluss auf die gelbe Farbe der verformten Erzeugnisse im durchfallenden Licht, während gröasere Mengen als 110 Teile je Million zu einem Abbau des Polymerisats im Molekulargewicht beim Verformungsvorgang und damit zur Verschlechterung dor physikalischen Beschaffenheit' des Formkörpers führen. Die wirksamste Menge an wärmebeständigem Metallaalz richtet sich nach dem jeweiligen Metallsalz und kann durch Routineversuche bestimmt werden, indem man die Farbe des geformten Polytetrafluoräthylenorzeuenisses im durchfallenden Licht be-
— 5 —
1098277 1572
AD-4123/P 40 842
obachtet und die Menge des dem 3?ormpulver zuzusetzenden Metallsalzes so einstellt, dass der gewünschte Weissgrad erzielt wird. Offenbar ist die Wirksamkeit der erfindungsgemäss ν er- wendeten Metallsalze ausseist selektiv; denn mit Verbindungen, wie Bariumhydroxid, Bariumchlorid, Kaliumperchlorat oder Bleichlorid, wird die gewünschte Wirkung nicht erreicht.
In den nachfolgenden Beispielen beziehen sich Teile und Prozentwerte, falls nichts anderes angegeben ist, auf Gewichtsmengen. Das in diesen Beispielen verwendete, gegen Graufärbung beständige Polytetrafluoräthylen-Formpulver wird folgendermassen hergestellt: Ein evakuiertes Polymerisationsgefäss aus rostfreiem Stahl wird mit 65 Teilen sauerstofffreiem destilliertem Wasser beschickt, das Ammoniumcarbonat in einer Konzentration von 0,08 Mol/l und Ammoniumpersulfat in einer Konzentration von 41 Teilen je Million enthält. Dann wird der . Gefässinhalt auf 67° C erhitzt, mit Tetrafluoräthylen unter einen Druck von 12,3 atü gesetzt und mit einem Flachschaufelrührer mit einer Rührgeschwindigkeit von 600 U/Min, gerührt. Der Versuch wird beendet t wenn die gewünschte Eolymerisatkonzentration in der Aufschlämmung erreicht ist, und man gewinnt 25,41 Teile Polytetrafluoräthylenharz. Das Harz wird in be-
O
kannter Weise zerkleinert, im allgemeinen in einer mit 43OQ U/Min, umlaufenden Mühle, um das Gewichtsmittel der Teilchengrösse des Harzes, bestimmt durch Fassie"banalyse, auf 300 μ herabzusetzen. Gegebenenfalls kann das aus der Mühle ausgetragene Harz noch weiter auf ein Gewichtsmittel der Teilchengrösse von 20 μ in an sich bekannter Weise mit Hilfe von Plüssigkeitsenergiemühlen zerkleinert werden, wie sie in "Perry's Chemical Engineers Handbook", Verlag McGraw Hill, Band 4, Ab-. schnitt 8, Seite 42 und 43» als "Jet-o-mizer", "Micronizer", "Majac Jet Pulverizer", "Gem Mill" oder »Beater Mill» beschrieben sind, wobei man nach dem Verfahren der USA-Patentschrift 2 936 301 arbeitet. Bei der letztgenannten Zerkleinerung wird das Harz vorzugsweise auf einer Temperatur unter 19 G gehalten. Das so gewonnene Pulver wird 16 Stunden auf
109827/1572
AJD-4123/P 40 842
Schalen bei etwa 120° C getrocknet. Die aus diesem Pulver her-' gestellten Erzeugnisse sind nach dem Sintern oder nach dem Strangpressen mit der Kolbenstrangpresse bei Temperaturen von 350 bis 380° 0 gegen Graufärbung beständig«
Beispiel 1
45»36 kg Wasser -werden mit 0,5 g Bariumnitrat und 4,54 kg eines gegen Graufärbung beständigen Polytetrafluoräthylen-Pormpulver3 mit einem Gewich-tsmittel der Teilchengrösse von 300 μ versetzt. Die Aufschlämmung wird 15 Minuten mit einem Flachschaufelrührer gerührt, worauf das nasse Pulver, welches auf Trockenbasis 30 # Wasser enthält, aus dem Behälter ausge- " schöpft und 10 Stunden auf Schalen bei 150° C getrocknet wird.
Das trockene Pulver wird bei Raumtemperatur in eine Form mit einem ringförmigen Hohlraum gepresst. Der so erhaltene Vorformling wird 3 Stunden im Luftofen bei 380° C gesintert und dann mit einer Geschwindigkeit von 1° 0/Min„ auf 300° C gekühlt, bevor er aus dem Ofen herausgenommen wird, liach dem Erkalten auf Raumtemperatur ist das gesinterte Erzeugnis im reflektierten Licht weiss und zeigt keine fleckfÖrmigen Verunreinigungen. Betrachtet man d,as Erzeugnis von der entgegengesetzten Seite der Lichtquelle her, so ist es ebenfalls weiss. Eine aus dem gleichen Formpulver ohne Zusatz von Bariumnitrat unter den gleichen Bedingungen hergestellte Kontrollprobe ist " nur im reflektierten Licht weiss, im durchfallenden Licht jedoch stark gelb gefärbt.
Die Bariumanalyse durch Röntgenstrahlfluoreszenz bestätigt, dass das getrocknete Harze 2,5 Teile Bariumnitrat je Million enthält, berechnet aus der von dem Harz nach dem Aufschlämmen in der Bariumnitratlösung zurückgehaltenen Wassermenge.
- 7 109827Π572
AD-4123/P 40 842 ·
Beispiel 2
Man arbeitet nach Beispiel 1., jedoch unter Zusatz von 40 g Bariumnitrat anstelle von 0,3. g zu dem gegen Graufärbung "beständigen Polytetrafluoräthylen-iOrmpulver, welches ein Gcwichtsmittel der Teilchengrösse von 15 μ aufweist. Man erhält ein gesintertes Erzeugnis, welches sowohl im reflektierten als auch im durchfallenden licht weiss erscheint. Die Rö'ntgenstrahlfluoreszenzanalyse zeigt, dass dieses Harz 106 Teile Bariumnitrat je Million enthält.
Beispiel 3
In jedem der folgenden Versuche werden 4,54 kg nasses, granuliertes, gegen Graufärbung beständiges Polytetrafluoräthylenharz zu 45,36 leg Wasser zugesetzt, worauf eines der in der folgenden Tabelle angegebenen wärmebeständigen, löslichen Metallsalze zugegeben wird. Das Rühren erfolgt im Verlaufe von 15 Minuten mit einer Rührgeschwindigkeit von 380 U/Min., worauf das nasse Polymerisat aus dem Behälter ausgetragen und 10 Stunden in einem Ofen mit luftumlauf bei 150° C auf Schalen getrocknet wird. Die mittlere Menge an salzhaltigem Wasser, die vor dem Trocknen in dem Harz hinterbleibt, beträgt 20 bis 30 io.
Zurückgehaltene Aussehen irn
Ver- Salzmenge j durchfallensuch Salz Menge, g Teile je Million* den, Licht
1 Barium- -A 12 . weiss
chlorat
2 Calcium- 4 12
nitrat
* bestimmt durch Röntgenfluoreszenzanalyse.
109827/1572
ΑΏ-4123/Ρ 40 842 **
Beispiel 4
Dieses Beispiel zeigt den Gewichtsverlust beim längeren Erhitzen eines gegen Graufärbung beständigen Polytetrafluoräthylon-Formpulvers sowie des gleichen jpormpulvers, welches verschiedene Mengen an Bariumnitrat enthält. Gegen. Graufärbung beständiges Polytetrafluoräthylen-Formpulver mit einem Gewichtsmittel der Teilchengrosse von 300 μ wird gleichmässig auf Trockenschalen ausgebreitet und 18 Stunden auf 380 C erhitzt. Der Gewichtsverlust des Pulvers wird durch. Vergleich seines Gewichts vor und nach dem Erhitzen ermittelt. Dieses Verfahren wird auch mit dem gleichen Formpulver durchgeführt, nachdem demselben gemäss Beispiel 1 verschiedene Mengen an Bariumnitrat zugesetzt worden sind. Die Einzelheiten bezüglich der Zusammensetzungen der Formpulver und der Gewichtsverluste finden sich in der"folgenden Tabelle:
Bariumnitra-fc, Gewichts Gewichtsverlust
Teile -je Million verlust, fo je- Stunde, $>
0,0086 0,0005
12 0,0138 0,0008
16 . 0,0167 0,0009
40 0,035V 0,0019
Der Gewichtsverlust des kein Bariumnitrat enthaltenden iOrmpulvers'ist sehr gering* Durch die Anwesenheit von Bariumnitrat in dem Pulver wird der Gewichtsverlust beim Erhitzen erhöht.
- 9 -109827/1572

Claims (1)

E»Ι. du Pont de Nemours and Company AD-4123 / P 40 842 Patentansprüche
1. Gegen Graufärbung beständiges Polytetrafluoräthylen-Pormpulνer,·dadurch gekennzeichnet, dass es Calciumnitrat, Strontiumnitrat, Bariumnitrat, Bleinitrat, Bariumchlorat oder Bariumperchlorat in Mengen von 2 bis 110 Gewichtsteilen je Million Gewichtsteile Polytetrafluoräthylen enthält.
2* 3?ormpulver nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, dass das Polytetrafluoräthylen durch Polymerisieren von Tetrafluoräthylen in einer einen pH-Wert von mindestens 7 aufweisenden wässrigen Lösung hergestellt worden ist, die einen freie Radikale erzeugenden Katalysator, Ammoniumionen in Mengen von 150 bis 650 Gewiehtsteilen je Million Gewichtsteile Flüssigkeit und gelöste Metalle in Mengen von weniger als 50 Gewiehtsteilen je Million Gewichtsteile Flüssigkeit .. enthält. ^
- 10 109827/1572
DE1694758A 1965-11-22 1966-11-22 Gegen Verfärbung beständiges PoIytetrafluoräthylen-Formpulver Expired DE1694758C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US509191A US3419522A (en) 1965-11-22 1965-11-22 Nongraying, nonyellowing polytetrafluoroethylene molding powder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1694758A1 true DE1694758A1 (de) 1971-07-01
DE1694758B2 DE1694758B2 (de) 1976-12-30
DE1694758C3 DE1694758C3 (de) 1979-07-19

Family

ID=24025667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1694758A Expired DE1694758C3 (de) 1965-11-22 1966-11-22 Gegen Verfärbung beständiges PoIytetrafluoräthylen-Formpulver

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3419522A (de)
DE (1) DE1694758C3 (de)
FR (1) FR1501395A (de)
GB (1) GB1118839A (de)
NL (1) NL6616371A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2337161A1 (fr) * 1975-12-29 1977-07-29 Du Pont Procede pour reduire l'alteration de la couleur et l'apparition de taches noires dans des pieces moulees en resine de tetrafluoroethylene

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4147683A (en) * 1977-03-07 1979-04-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorocarbon polymer-polymeric adjunct coating compositions stabilized against discoloration
US4150008A (en) * 1977-03-07 1979-04-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorocarbon polymer-pigment coating compositions stabilized against discoloration
US4145325A (en) * 1977-03-07 1979-03-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorocarbon polymer-pigment-polymeric adjunct coating compositions stabilized against discoloration
DE2744244C3 (de) * 1977-10-01 1981-01-08 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Thermisch vorbehandeltes, aus der Schmelze nicht verarbeitbares, mit einem perfluorierten Monomeren modifiziertes Tetrafluoräthylen-Polymerisatpulver und Verfahren zur Herstellung von Pulvern von aus der Schmelze nicht verarbeitbaren Tetrafluoräthylen-Polymerisaten mit hohem Schüttgewicht und guter Rieselfähigkeit
FR2484422A1 (fr) * 1980-05-14 1981-12-18 Ugine Kuhlmann Procede de traitement de dispersions aqueuses de polytetrafluorethylene preparees en presence du sel de lithium d'un acide perfluoroalcanesulfonique
US6689833B1 (en) * 1997-04-09 2004-02-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluoropolymer stabilization
JP4618130B2 (ja) * 2003-11-20 2011-01-26 ダイキン工業株式会社 含フッ素重合体製造方法及び含フッ素重合体物
PL2478519T3 (pl) 2009-10-21 2013-07-31 Fraunhofer Ges Forschung Rewerberator i sposób rewerberacji sygnału audio

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2784170A (en) * 1953-04-23 1957-03-05 Union Carbide & Carbon Corp Heat-stabilized polychlorotrifluoro-ethylene utilizing metal nitrites
NL121076C (de) * 1959-05-05
GB926375A (en) * 1960-06-22 1963-05-15 Ici Ltd Polytetrafluoroethylene moulding compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2337161A1 (fr) * 1975-12-29 1977-07-29 Du Pont Procede pour reduire l'alteration de la couleur et l'apparition de taches noires dans des pieces moulees en resine de tetrafluoroethylene

Also Published As

Publication number Publication date
FR1501395A (fr) 1967-11-10
DE1694758C3 (de) 1979-07-19
NL6616371A (de) 1967-05-23
DE1694758B2 (de) 1976-12-30
US3419522A (en) 1968-12-31
GB1118839A (en) 1968-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125894A1 (de) Anstriche und Beschichtungen mit Polytetrafluoräthylen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1694758A1 (de) Gegen Graufaerbung bestaendiges Polytetrafluoraethylen-Formpulver
DE1645053A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation und Mischpolymerisation von Vinylchlorid
DE2159174A1 (de) Antimonhaltige Lösungen und kolloidale Dispersionen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE662338C (de) Verfahren zur Herstellung von schwarzen, matten, weichen und anscheinend amorphen Polymerisationsprodukten der Blausaeure
DE2332681A1 (de) Formmasse auf basis von polymerem vinylidenfluorid
DE1544695B1 (de) Schwer oder nicht entflammbare Erzeugnisse aus Acrylnitrilpolymerisaten und Verfahrenzu ihrer Herstellung
DE2031972C3 (de) Wasserlösliche Hydrolyseprodukte des Polyacrylnitrile
DE60034941T2 (de) Essentielles material und verfahren zu dessen herstellung
DE1519475B1 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von Polyester der Terephthalsaeure enthaltendem Fasermaterial
DE1745055B2 (de) Verfahren zur herstellung von chloriertem polyvinylchlorid mit verbesserter waermebestaendigkeit
CH477501A (de) Verfahren zur Aufhellung von nichttextilem Polymermaterial mittels Dibenzazolylstilbenverbindungen
DE2365154A1 (de) Verfahren zur verhinderung des verfaerbens von olefinpolymerisaten und -copolymerisaten
DE1145796B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von mindestens drei Fluoratome und gegebenenfalls ausserdem ein Chloratom enthaltenden AEthylenen
DE818425C (de) Verfahren zur Herstellung linearer makromolekularer Aminosaeurepolykondensate aus Lactamen
DE875865C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Vinylchloridpolymerisaten
DE1267844B (de) Verringerung der Verfaerbung bei der Herstellung von Formkoerpern aus Polytetrafluoraethylen
DE1544882C3 (de) Stabilisierte Spinnlösungen von Copolymerisaten des Acrylnitril mit Vinylidenchlorid
DE1669788B1 (de) Desensibilisator fuer synthetische organische Polymere,die Antimon- oder Wismutverbindungen enthalten
DE2124591A1 (de) Verfahren zum Herstellen von kleinteiligem Polyäthylen
DE920033C (de) Verfahren zur Regenerierung von Polyacrylnitril-Loesungen
DE2541013B2 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von verpastbaren Polymerisaten des Vinylchlorids
DE841746C (de) Verfahren zur Herstellung neutraler Alkalisulfite
DE1544601A1 (de) Stabilisierte Massen auf der Grundlage von chloriertem Polyaethylen
DE1669716B2 (de) Melamin-Formaldehyd-Kondensat-Preßmassen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)