DE1544601A1 - Stabilisierte Massen auf der Grundlage von chloriertem Polyaethylen - Google Patents

Stabilisierte Massen auf der Grundlage von chloriertem Polyaethylen

Info

Publication number
DE1544601A1
DE1544601A1 DE19651544601 DE1544601A DE1544601A1 DE 1544601 A1 DE1544601 A1 DE 1544601A1 DE 19651544601 DE19651544601 DE 19651544601 DE 1544601 A DE1544601 A DE 1544601A DE 1544601 A1 DE1544601 A1 DE 1544601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
xylene
tetrachloro
bis
chlorinated polyethylene
stabilizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651544601
Other languages
English (en)
Inventor
Lund Richard Boardman
Pierce Arleen Cicilia
Oswald Hendrikus Johen
Edith Turi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allied Corp
Original Assignee
Allied Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allied Chemical Corp filed Critical Allied Chemical Corp
Publication of DE1544601A1 publication Critical patent/DE1544601A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • C08K5/136Phenols containing halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • C07C37/18Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms by condensation involving halogen atoms of halogenated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/24Halogenated derivatives
    • C07C39/38Halogenated derivatives with at least one hydroxy group on a condensed ring system containing two rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/16Preparation of ethers by reaction of esters of mineral or organic acids with hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/225Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/24Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/06Ethers; Acetals; Ketals; Ortho-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/151Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having one oxygen atom in the ring
    • C08K5/1515Three-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfinävjis fesfes^fft die Stabiles dar-'Ornndlago ^on.ehlovierkem
Bskenntlioh feaban extsöfete Semperafcurim auf halogenhaltig^ Polyolefine» wie.PolTVinyloiiioFid» ehloa^erfcea PelyäfchyXen und ohlorieztee- Polypropylea, sowrehl während ihrer Her·-- sfcollüB^ als auch während ihVQV Verwendung einen .naohtelligen Einfluß, rlor sieh in'einem Kaehdüiikeln-.der Farbe ü®& Mater-lau bemerkbar maoht * AuBerdem erfolgt eine fed^rung der Ifiskö-Gität, die an der zur Verarbeitung von solehem erhitsten Material durch Extrudern oder Mischen, beispielsweise-in
BAD
oos8is/iego
einem Banfcury-Mtsoher, erforderlichen erfüllten. Energie erkennbar ist* Vemutlioh ist- diese itnderung dor Viskosität auf eine Abspalfcujig von Halogenwasserstoff von den poly« merea 'MoIeIcUXeSi5 die mit einei? erhöhten Vernetzung des Peipiserisiafce verbunden ist s zu^llokjaufuhrea, Dia vöi' mg ü®%> mmhrniiBvlimü Sigeusehaften ^eigfc sisli offe
f iSsiUist? an
g Joes? j^auiBge&a&l&mus fttorfe
seiisfö ¥i©löi EuPatae aur ¥exiiiß.-i@rüKig einen aolcheu Minie v©rgön©hl£g@B visfö®»« S©XsM Äusütso die Verarbeitung und Verwendung dieser- w£rmeempfindllohesi Polymerisate bei erhöhten Temperaturen ohno Verschlechterung ihrar Bigensohaften \ma erhöhen öamit die Dauer Ihrer Verwendbarkeit* AIb solche Zusätze sinö schon Metallsalze orgaaißöher Säuren# Metallphenate, Organometallverbinäungen» Ester von Phosphorsäure und verschiedene anor ganisohe Salze verwendet worden» Der Nachteil metallischer oder anorganischer Zueätse ist jedoch, daß sie im allgemeinen mit den Polymerisaten nicht verträglich sind und ©inen Verlust an Transparens, eine Verfärbung und ein nicht« homogenes Aussehen verursachen.
BAD
009815/1880
■5 ■ - " ·. 3 ·»
Nicht alle Zusätze haben die gleiche Wirkung bei einem bestimmten- Polymerisat* und die stabilisierende Wirkung eines bestimmten JSusatjssß in verschiedenen Arten halogenhaltigen Polyolefine lcaiin nicht vorhergesagt werden» Bsispielswaißa kann nicht vorausgesagt werden, oh ein Produkt, das in Polyvinylchloridmassen stabilisierend wirkt.,-die gleiche Wirkung in Massen auf der Grundlage von chloriertem Polyäthylen entwickelt oder nicht»
Die Erfindung besteht in wärmefesten Massen auf der Grundlage von chlorierten Polyäthylenen, die mit metallfreien organischen Stabilisatoren gegen Wärme stabilisiert sind.
Die Massen der Erfindung enthalten ein chloriertes Polyäthylen und als Stabilisator· eine Verbindung* die den 2,3*5*6-Tetraohlor-p-xylylenrest entweder an zwei Aryloxyreste der Formel
-0W
worin R Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, oder an zwei Osyarylreste gebunden enthält»
Die Erfindung betrifft ju.so einerseits Hassen, die chloriertes
00 9815/1660 BAD.OfWG'NAL.
15U601
Polyäthylen und 0,5 bis 10 Gew. -$, bezogen auf das chlorierte Polyäthylen, an einem c^a'-Bis-oxyeryl-SO 5 6-tetraohlorp-xylol enthalten. Bevorzugte Stabilisatoren dieser Art Bind: Oja'-Bis-O^-diinethyl-^-hydroxyphenyl)-2,3,5,6-tetraohlorp-xylol; a,of-Bis-(3i5-«5imethyl-4-glycidyloxyphenyl)-2,3#5*6-tetrachlor-p-xylolj (!,a'-Bis-^S-diiBQthyl^-alloxyphenyl)-2,3,5,6-tetrachlor-p-xylol; a,a1-BIe-(3,5-dimethyl-4-benzyloxyphenyl)-2,3,5,6-tetreohlor-p~xylol und a,af-Biß-(4-hydroxynaphthyl)-2,3,5,6-tetraohlbr-p-xylol.
Alle diese Tetraohlor-p-xylolderivate sind naue Verbindungen. Sie können hergestellt werden, indem man a,a'-2,3,5,6-Hexachlor-p-xylol mit einem Phenol oder Naphthol, die gegebenenfalls substituiert sein können, kondensiert, wie in der USA-Patentanmeldung Serial Nr. 140 220 vom 25. September 1961 beschrieben. Das bei dieser Kondensation gebildete Bisphenol kann als solches als das vjärmestabilisierende Mittel der Erfindung verwendet werden, oder en kann durch Substitution des phenolisohen Hydroxyls, so daß weitere Scitenlcetten in das Molekül eingeführt werden, modifiziert werdon. Beiopielsweise kann der DiglycidylKther des Bisphenols hergestellt werden, indem man das Bisphenol in einen alkalischen Medium mit Epiohlorhydrin umsetzt. Eer Allyiäthor des Bisphenols kann hergestellt werden, indsia man das Bisphenol in einem alkalischen Medium mit Allylchlorid umsstzt. Das Naphthylderivat kann hergestellt werden, indem mrjn das Bisphenol
... .:i . 0 0 9815/1660 ; . bad original
_5_ 1544801
n Gegenwart eines Katalysators mit α-Naphthol umsetzt; und das Benzylderivat kann hergestellt werden, indem man das Bisphenol in einem alkalischen Medium mit Benzylohlorid umsetzt;» , -' -
Die Erfindung betrifft außerdem Massen, die ein chloriertes Polyäthylen und als Stabilisator eine Verbindung der Formel
•-Ö
Cl
worin R Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1-3 Kohlenstoffatomen ist, enthält. Auch diese Verbindungen sind neu. Bevorzugte Verbindungen dieser Art sind aca'-Diphenoxy-2,3>5j.6-tetrachlor~p-xylol und a,ar-Bis-(2-methylphenoxy)-2*5,5,6-tetrachlor-p-xylol. Diese Verbindungen sind wirksame Stabilisatoren, wenn sie dem chlorierten Polyäthylen in Mengen von wenigstens 0,5 Gew.-% des Polymerisate zugesetzt werden. Eine optimale Wirkung wird erzielt, wenn die Verbindungen dem Polymerisat in Mengen von i bis te Q#w. - % des Polymerisats zugesetzt werden.
Diese neuen Phenoxyverbindungen; können hergestellt werden, indem man a,af-2,p,5,6-Hexachlor-p-3tylollnit einem Alkallphenat der Formel
00981 S/fWO BAD ORIGINAL
Ο—Α
worin R die oben angegebene Bedeutung hat und A Alkalimetall 1st, beispielsweise mit Natriumphenat oder einem in ο-Stellung mit einer Alkylgruppe substituierten Derivat davon umsetzt.
Die gemäß der Erfindung verwendeten Stabilisatoren verhindern bei einer Temperatur von 2000C für eine Zeit von wenigstens 60 Minuten praktisoh vollständig eine Vernetzung von ohloriertem Polyäthylen ebenso wie eine merkliche Verfärbung des Polymerisats, während mehrere hundert Verbindungen verschiedener Strukturen sloh als praktisoh wirkungslos als Wärmestabilisatoren in chlorierten Polyäthylenen erwiesen haben, d.h. eine Vernetzung zuließen oder sogar förderten und eine Verfärbung nicht verhinderten.
Die. Stabilisatoren können gegebenen*aus zusammen mit anderen üblicherweise in Massen auf der Grundlage halogeniert er Polyolefine verwendeten Zusätzen, wie Stabilisatoren gegen die Einflüsse von Strahlung, Füllstoffen, Pigmenten und Farbstoffen, verwendet werden. Sie können nach irgend» einer bekannten Methode in die Masse eingearbeitet werden.
0 0 9815/1660 ®&® original
15U6Ü1
Die Wirkung der Stabiliaatoren der Srfindimg kann gemessen werden, indem man den Vernetzungsgrad des Polymerisats, neohdem man es erhöhter Temperatur ausgesetzt hat, mist. Der Vernetzungflgrad kann aus der gebildeten Oe Im enge bestimmt werden, und diese kann als die prozentuale Menge des Ursprung· lioh vollständig in Monochlorbenzol lösllohen Polymerisats, die nach der Wärmebehandlung nicht mehr löslich ist, bestimmt werden. Durch die Qe!bildung wird die Viskosität erhöht und die Extruslonsgesohwlndigkelt des Polymerisats bei gleichbleibendem Druck auf das Polymerisat verlangsamt.
Ein weiteres MaS für das Ausmaß der Stabilisierung gibt ein Vergleich der Farbe des unstabilislerten Materials mit der des stabilisierten Materials, nachdem beide erhöhten Temperaturen ausgesetzt wurden.
Das gemäß der Erfindung stabilisierte Polyäthylen enthält gewöhnlich 20 bis 80 Oew.-g Chlor/Vorzugsweise ist das Polyethylen ungeordnet chloriert, so daß es im wesentlichen amorph ist und einen niedrigen Sprödigkeitspunkt (OlasUbergangstemperatur), beispielsweise CK oder darunter bei einem Chlorgehalt von 20£, der mit zunehmendem. Chlorgehalt auf über 1850C bei einem Chlorgehalt von 8o# steigt, besitzt. Besonders geeignete Ausgangspolyäthylene für die Chlorierung sind die gemäß Beispiel 6 der britischen Patent-'
0098 15/1660
BAD
15U601
schrift 858 674 hergestellten, und diese Polyäthylens können oit Vorteil naoh dem Verfahran von Beispiel 3 der fransöoischen Patentschrift 1 316 044 chloriert werden.
Bei dem Polymerisationsverfahren der erwähnten britieohen Patentschrift wird im allgemeinen ein Polymerisat von hohem Molekulargewicht, wie einem mittleren Molekulargewicht von 500 000 bis 5 000 000, und einer Dichte von etwa 0,935 bi« 0,96 bei 25^C erhalten. Das Molekulargewicht des Polymerisate kann durch oine thermische Behandlung» beispielsweise naoh dem auf Seite 12, Zollen 73-77 der erwähnten britischen Patentschrift beschriebenen Verfahren» vermindert werden. Das Molekulargewicht des dabei erhaltenen Polyäthylens liegt gewöhnlich In den Bereich von 20 000 bis 300 000 und die Dichte in dem Bereich von 0,94 bis 0,935 bei
Die oben angegebenen Molekulargewichts werden aus der intrinsic Viskosität einer Lösung des Polymerisats in Decalin nach der Methode von P.S. Francis et al (Journal of Polymer Science, Bd. 31, Selten 453-466) d.h. nach der folgenden Gleichung
* 6,77 * ΙΟ*4 χ M0'67
worin [\] die intrinsic Viskosität in dl/g und M das mittlere Molekulargewicht ist, berechnet.
BAD ORIGINAL
009815/1660
' "■". - 9 - .■■";■■■■
Wenn Polyäthylen mit einem Molekulargewicht von 100 000 und darunter zu gemäß der -vorliegenden Erfindung verwendbaren chlorierten Polymerisaten chloriert wird, so kann di@ Polymerisation mit Vorteil in Lösung durchgeführt werden, so daß die gewünschten amorphen Produkte erhalten werden«
Die oben er&Hfonten Slasüfeefgangst@sap©x>&tuT©s dem ASU T@©t D-lO^-ßlT msf Bt&ifhelt als -.di© Temperatur!, lm± dsf di® Steif&eit plOfcslieli gijsisasst, bq clai die Prob® spi^Sde wlrä^ g@m®8S©B toe^1®b.. MM tyjilmh®^ ifcaif heitSRiodul &©i der. §isi@üb@iigan^t@iijperafciir: ist
zugten olü©^i©rt®is PolyStli^iene 10^ ® (
Eine bevorzugte Srupp© 'un-geordnet.
mit einem Chlorgehalt" in' dem Bereioh"voR gemäß der Irfindung verwendet werden können^ sind diejenigen mit verhSltnismHßig hohen intrinsic Viskositäten von 1,3 bis 5 dl/g, die auf ein hohes MolekuLarg^wicltt hinweisen. Weitere verwendbare und bevorzugte cHlopierte Polyäthylene, die nicht notwendig amorph sein muss«!, sind diejenigen mit intrinslo Viskositäten von 0,1 bis l,5'dl/£« die auf ein niedrigeres Molekulargewicht hinweisen* Diese Intrinsic Viskositäten werden an elner'ltaung von 0,i g des Polymerisats in 100 ml Lösung in 0-Dich.orbenzol von 100*C bestimmt.
BAD
008815/1660
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
Die untersuchten Proben bestanden aus unctabilisierten Vergleichsproben und Massenj die einen Stabilisator gemäß der Erfindung in einer Menge von k%> des Gewichtes des chlorierten Polyäthylens enthielten. In allen Versuchen wurde die Probe deß ©tsiorieriess Polyäthylens zu eisern Pulver mit einer Korngröfi© iiBfees8 efe&m Q„39 »m (~40 Tyler mesh) vennahlen. Der Stabiiisatei' wurd© is eines flüchtigen Lösungsmittel, wie Methanol, gelöst, Biese Lösung mrii dem pulverisierten
uM das ©eBiiso& wurde bei der Tempo·»
Stickstoff gerührt,-bis es volltrooken wsPc Etwa 2«*$ g jedts8 der so hergestellten
iuM© is tisam ©ffe^sa Heagtnsglas' in einen Heixblock Miamfceß mt 2O(M %rh±t%ts toftsss Ki®.fet andere angegeben. Durch diese WMrm^feeihendlung wurde.ein gewisser Prosentsatz des Polymerisats unter Bildung eines OeIs vernetzt, und außerdem erfolgte eine Verfärbung des Polymerisats, die sich in einem Nachdunkeln äusserte. Der Grad der Verfärbung wurde unter Verwendung eines Refl@xlonsmsBgerätes mit einem Orünfliter bestimmt, indem die Reflexion der Probe mit derjenigen einer Normprofe© von weißem Magnesiumoxyd verglichen wurde. Die Reflexion der Probe wurde in "# Weisheit" angegeben, wobei der Wert der Normprob« mit 100£ festgelegt wurde.
- BAD ORIGINAL
009815/1060
- ii -
Dl* gebildete Menge an vernetzten! Produkt oder Gel wurde naoh dem folgenden Verfahren bestimmt! BtHa 0,2 bi· 0,j5 g dee wHno«behändeIten Polymerisats wurden in einen austarierten Korb aus einem 250 Tyler-mesh-Sleb aus rostfreiem Stahl eingebracht. Dieser Korb wurde in einen Soxhlet-Extraktor, der etwa 125 ml Monochlorbenzol enthielt, eingebracht, und das Gemisch wurde sechs Stunden am Rückfluß gekocht. Das nicht vernetzte Polymerisat wurde extrahiert, so daß die Menge an vernetztem Polymerisat oder Gel gravimetrisch bestimmt werden konnte. Während der Extraktion wurde das Gemisch unter einem langeamen Strom von 3tick«toff gehalten, um ein« Oxydation zu verhindern.
Zn allen Beispielen beziehen sich Teile und Prsstntangaben auf das Gewicht.
Beispiel 1
5 Teile (0,10 Mol) a,al-Bie-(4-hydroxyphenyl)-2,3»5,6-tetrachlor-p-xylol, 0,1 Teil Wasser, 0,85 Teile Natriumhydroxyd und 22,6 Teile (0,244 Mol) Eplehlorhydrin wurden 2 Stunden auf $(K erwärmt. Das trübe Gemisch wurde mit 4o Teilen Toluol verdünnt und filtriert. Das PiItrat wurde zur Trockne •ingedampft und der Rückstand wurde Bit DlXthylXther gewaschen und aus Chloroform umkristallisiert, wobei 4,l8 Teile α, α1 -Bis-(>, S-diinethyl-^-glyc idyloxyphenyl) -2,3,5,6-tet r«- öhlor-p-xylol vom P 223-299*0 erhalten wurden. Durch
15/1660
woiterts Umkristallisieren wurde ein Produkt vom F 227-232S erhalten.
Berechnet für O50H50Cl4O4 σ 6o,42 $ H 5 Gefunden 58,80 5,12
Me Struktur mivd@ weiter durch Untersuchung mit Ultrarot ima kernmagnetisoher Resonanz bestätigt.
Baispiel S
HA Steile (1 MqI) ά-ifaphthol, 90 Teile Toluol und 50 Teile FiIttoI Hr. 4-T©n (ein im Handel erhältlicher Tonlcatalysator der Flltrol Corporation) wurden zum Sieden erhitzt, bis alles Wasser durch aseotropleohe Destillation mit dem Toluol entfernt war, Die AufsehlHnnung wurde auf 50Φ gekühlt, und 57 Teile (0,2 Hol) α,α1-2,2,5,6-HeXaChICr-P-XyIoI wurden zugesetzt. Das Gemisch wurde 27 Stunden auf l>4-l^ß^C erhitzt. Der sich entwickelnde Chlorwasserstoff wurde in einer Alkalllösung aufgefangen. Die Analyse der Alkalllusung ergab, daS sioh von den theoretisch möglichen O44 Mol 0,22 Mol entwickelt hatten.
Nac-h Xtihlen auf 8o*C wurde der Ton abf iltriert^ und das PiIt rat wurde ^f 5*0 gekühlt. Beim Kühlen schieden sich Kristalle von a,ai-.Sis-(4-hydroxynaphthyl)-2,3,5,6-tetrachlor-p-xylol
309815/1660 BÄD 0RlG,NAl
ab, die dann aus Xthylendichlorid umkristallisiert wurden.
Die umkristalllsierte Verbindung hatte einen Schmelzpunkt
von 283-285*.
Analyses
Berechnet für Ca^H^Cl^: c 63,6* H 3,4* Cl 26,9*
Gefunden 65,42 3,47 26,26
Beigpiel 3_
7 Teile (0,12 Mol) 2,>,5,6-tetraehlor-p-3tylol Wurden unter Erwärmen in 50 Teilen äthanolischer Kaliumhydroxydlusung gelöst. 9 Teile (1,18 Mol) Allylchlorid wurden zugesetzt, und das Gemisch wurde k5 Minuten an Rückfluß gekocht. Das Oemisoh wurde gekühlt und filtriert. Der feste Rückstand wurde mit Wasser gewaschen, um Salz herauszulösen, und dann mit warmem Dioxan versetzt und heiß filtriert. Das das a,a'-Bi8~(3>5-dimethyl-4<>alloxyphenyl)-2,3,5,6-tetraehlor-p-xylol enthaltende PiItrat wurde gekühlt, wobei der Diallyläther in der Form von Kristallen vom P 201-202*C ausfiel. Analyses
Berechnet für C50E50Cl4O s C 6>,84ji H 5,36^ Cl 25,1* Gefunden 63,^0 5*21 26,0
Beispiel 4 Einer Lösung von 10 Teilen Kaliumhydroxyd in I60 Teilen Äthanol wurden 5 Teile a,al-Ble-(3,5-dlmethyl-4-hydroxyphenyl)·
009815/1660 BADORlGtNAL
2,3,5*6-tetrachlor-p-*ylol und 22 Teile Benzylchlorid zugesetzt. Beim Erwärmen stieg die Temperatur des Gemisches in einigen Minuten auf 60-7OX. Kaliumchlorid schied sich aus und wurde nach Kühlen auf Zimmertemperatur abfiltriert, pas Filtrat wurde eingedampft und der trockene Rückstand wurde zweimal aus Dioxan umkristallisiert. Man erhielt 5 Teile (72# der Theorie) weißes α,α1-Bis-.(2,5~dimethyl-4-benzyloxyphenyl)-2,2,5,6-tetrachlor-p-xylol vom F 211,5-212<C. Analyse:
Berechnet für C38H^Cl4O2: C 68,6756 H 5,12# Cl 21 Gefunden 69,43 4,95 22,3
Beiapiel 5
2,3 Gewichtsteile Natrium wurden einer Lösung von 9,4 Gewlohtstellen Phenol in 100 Volumteilen trockenem Benzol zuge setzt. Das erhaltene Gemisch wurde eine Stunde am RüokfluS erhitzt. Der gebildete Feststoff wurde abfiltriert und unter Erwärmen in 150 Volumteilen Dimethylformamid gelöst. 16,0 Gewichtateile α,α? -2,3,5,6-Hexachlor-p-xylol wurden der Lösung zugesetzt, und das Reaktlonsgeoiisch wurde 47 Stunden unter Rühren am Rückfluß gekocht. Dann wurde das Reaktlonsgeißlsoh auf Zimmertemperatur gekühlt, und der erhaltene
O Gewiohtsteile) wurde abfiltriert, F 198,5-200*0,
00981 S/1660 bad original
Durch Elementar- und Infrarot spektralanalyse wurde die Formel· a,el-Diphenoxy-2,>,5,6-tetraohlor-p-3cylol bestätigt.
Beispiel 6
2,3 Gewichtßteile Natrium wurden einer !Lösung von 10,6 Oewlohtetellen iO-Xresol in 100 Volufflfceilen trockenem Benzol zugesetzt. Bas erhaltene Gemisch wurde ©ine Stunde am Rückfluß gekocht. Der gebildete Feststoff wurde abfiltriert und unter Erwärmen in 150 Vclurnteilen Dimethylformamid gelöst» 3,2 Ctewlohtsteile a*ov-2i3»5»6-Hexa^hlor^p-3(ylol wurden der Lösung sugeeetst, und das Reaktionsgetoisch wurde 28 Stunden unter RUh£«n an RUoIrTIu2 erhitzt. Bann wurde das isaktionsgemloch auf Ziamerteoperatur gekühlt, und der gebildete Feststoff wurde abfiltriert und aus Dioxan wobei 4,6 Gewichtsteile aja'-Bis-CS-m tetrachlor-p-3cylol vom F 237»5-239^C erhalten wurden. Die Struktur wurde durch Elementar- und Infrarot spektralanalyse bestätigt.
Beispiele 7-9
In Tabelle I sind die Ergebnisse von Prüfungen an Proben von Massen auf der Grundlage von chlorierten Polyäthylenen mit und ohne die Stabilisatoren der Erfindung zusammengestellt. Das chlorierte Polyäthylen von hohen Molekulargewicht war nach dem Verfahren von Beispiel 6 der britischen Patent-
009816/1660 BAD -
15U601
-36 -
achrlft 858 674, das oben im Zusammenhang mit der Herstellung des Ausgangspolyäthylens genannt wurde, und Beispiel 3 der französischen Patentschrift 1 316 044« das oben im Zusammenhang mit der Chlorierung des Polyäthylens genannt wurde, hergestellt und hatte einen Chlorgehalt von 60,l#, eine intrinsic Viskosität von 4,2 und eine Qlasübergangstemperatur von etwa 72£> Die verwendete Menge an Stabilisator betrug 4 dew.-% des Polymerisats.
T a b e 11 e I
Stabilisator Weißheit $> Gel
Vergleich A Beispiel 7
Beispiel 8 Beispiel 9
Kein 12
β,σ*-Bls-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-2,3,5»6-tetraohlor-p-xylol 23
α, α* -Bis- (4-hydroxynaphthyl)-2,3,5 # 6-tet rachlorp-xylol 10
ο,σ1 -Bi8-(3,5-dimethyl-4-glyoidyloxyphenyl)-2,3,5*6-tetrachlor-p-jcylol 26
Beispiele 10-11
In tabelle II sind Vergleichswerte zusammengestellt, die an Proben von chloriertem Polyäthylen, das wie fUr das in den Beispfelen ? 9 verwendete chlorierte Polyäthylen angegeben, hergestellt war. jedoch einen Chlorgehalt von 67»3£ und eine
009815/1660
SAO ORIGINAL
intrinsic Viskosität von 0,7 dl/g hatte und durch 30-minütiges Erhitzen auf 230T wärmebehandelt war. Die stabilisierten Massen enthielten die gleiohe prozentuale Menge an Stabilisator wie die Proben der Beispiele 7-9.
Vergleich B Beispiel 10
Beispiel 11
T a b e 11 e II
Stabilisator
Weißheit
Kein
α,α*-Bis-(3,5-dimethyl-4-benzyloxyphenyl) -2,3»5>6-tetrachlor-p-xylol
α,α*-Bis-(3,5-dimethyl-4-alloxyphenyl)-2,3»5#o-tetrachlor-p-xylol
Gel
16
Beispiele 12-14
In Tabelle III sind Vergleiohswerte zusammengestellt, die die Vorteile der Stabilisatoren der Erfindung veranschaulichen. Das für die Prüfungen verwendete Polymerisat war ein chlorierges Polyäthylen mit einem Gehalt von 6*7,3# Chlor» einer intrineic Viskosität von 0,7, im wesentlichen ungeordneter Chlorsubstitution und einer OlasUbergangstemperatur von etwa 150*C. Die Wärmebehandlung erfolgte 30 Minuten bei 2105!.
009815/1660
BAD
T a b β 11 e III
Vergleich C Beispiel 12
Beispiel 13
Stabilisator
Kein
α, α* -Diphenoxy-2,3»5# S-tetmehlor-p-xjrlol
σ, σ* -Bis- (2-methylphenox^- 2*3*5»6-tet rachlor-p-xylol
% Weisheit Gel
12 3
15 O
16 O
In Tabelle IV sind Vergleichswerte zusammengestellt, die an dem gleichen Polymerisat wie dem von Tabelle ITI, Jedooh nach 30 Hinuten Wärmebehandlung bei 2JO0C erhalten waren.
Vergleich D Beispiel 14
T a b e 11 e IV
Stabilisator
Kein
α, α* -Bis- (2-roethylphenoxy) 2, 3i 5 > 6-t et raohlor-p-xylol Weißheit % Gel . 4 16
BAD ORIGINAL
9315/1660

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Masae auf Grundlage von chloriertem Polyäthylen mit einem Ohlorgehalt jron vorzugsweise 20-80 Gew. -#, die einen Stabillsator enthält, dadurch gekennzeichnet/ daß sie als Stabilisator eine Verbindung, die den 2,3,5,6-Tetrachlorp-xylylenkern an entweder zwei Aryloxyreste der Formel
    -0
    worin R Wasserstoff oder ein Alkylrcat mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist» oder an zwei Oxyarylreste gebunden enthält.
    2. Masse nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß sie chloriertes Polyethylen und 0,5 bis 10 Gew. -%, bezogen auf das chlorierte Polyäthylen» an einem ctjC^-Bis-oxyaryl-2,3,5,6-tetrachlor-p-xylol enthält.
    0098 15/166 0
    5. Massa nach Anspruch 2, dadurch gekennzslehnet, daß sie als Stabiliaator «,a'-Bis
    2,5*5#6"-tetrachlor-p-xylol,
    α,σ1-BiB-(^iS-dinwfchyl-^-alloxyphenyl)-2,j5,5,6-tetrachlorp-xylol, a,a*-Bis-(3,5-dlinethyl-4-benzyloxyphenyl)-2,5,5,6-tetraohlor-p-xylol oder a,af-Bis-(4-hydroxynaphthyl)-2,5,5,6-tetrachlor-p-xylol enthält«
    4. Masse nach A&eprueh X9 dadurch gekennzeichnet, daß sie ohloriertee Polyäthylen und als Stabilisator eine Verbindung der
    worin R Vaeserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlen stoffatomen ist, enthält.
    ;\ Nasse naeh Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß sie den Stabilisator in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew. -% des chlorierten Polyäthylens enthält.
    6. Masse ismh Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daS sie als Stabilisator α,α1-Bis-(2-methylphenoxy)-2,3,5/
    009815/1660 BAO OMG.NAL
    tetraohlor-p-xylol oder p-xylol enthält.
    7. Μ*βββ naoh einen der Ansprüche 1-6, daduroh gekennseiohnet, daß sie als ohloriertes Polyäthylen ein hochmolekulares, ungeordnet chloriertes Polymerisat mit einer intrinsic Viskosität zwlsohen 1,5 und 5 dl/g, bestimmt in o-Diohiorbenzol bei ΙΟΟΈ, enthält.
    8. Masse naoh eines] der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daS das chlorierte Polyäthylen eine intrinsic Viskosität von 0,1 bis 1,5 dl/g, bestimmt in ο-Dichlorbenzol bei 10(Ä, hat.
    9. Masse naoh Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeioiot, daß das chlorierte Polyäthylen «in ohloriertes Xthylenhonopolymerisat mit einer niedrigen Glasübergangstemperatur unter (K für ein Polymerisat mit einem Chlorgehalt von bis über 185% für ein Polymerisat mit einem Chlorgehalt von 8o£ ist.
    10. Verfahren zur Herstellung von glycidyloxyphenyl) -2,3*5»6-tetrachlor-p-xylol, dadurch gekennzeichnet, daß ca'-Bis-f^-hydroxyphenyl-S^.S^-tetrachlor-p-xylol in einem alkalischen Medium mit Bpiohlorhydrin in Kontakt gebracht wird.
    0 0 9815/1660
    v 15U601
    11. Verfahren zur Herstellung von α,α1 -Biß-O,5-dimethyl-4-alloxyphenyl)-2,3,5,6-tetrachlor-p-xylol, dadurch gekennzeichnet, daß a,at-Bis-(5,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-2,3,5,6-tetrachlor-p-xylol in einem alkalischen Medium mit Allylchlorid in Kontakt gebracht wird.
    12. Verfahren zur Herstellung von
    4-benzyloxyphenyl} -2,3 * 5 * 6-tet rachlor-p-xylol, dadurch gekennzeichnet, deS a,a*-Bls-(3,5-dimethyl-4-hjdi^xf:phenyl3-Si5r3i6-tetrachlor-p™xylol is einem alkalischen Medium mit Benzylei£i<srid in Kontakt gebracht wird.
    13· Verfahren zus6 Herstellung von α,α1-Bis-(4-hydroxynaphtyl)-
    ., dadurch gekennzeichnet, daß
    lol In Gegenwart eines Katalysators mit ct-Naphthol in Kontakt gebracht wird.
    14. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
    T-f
    °°%/ V-CH2-
    , daß 0,0'-der Pornsel
    ORIGINAL
    worin A ein Alkalimetall und R Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist« umgesetzt wird.
    009815/1660
DE19651544601 1964-02-27 1965-02-26 Stabilisierte Massen auf der Grundlage von chloriertem Polyaethylen Pending DE1544601A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US347666A US3312657A (en) 1964-02-27 1964-02-27 Stabilized halogen-containing olefin polymer compositions and stabilizers therefor
US354448A US3354228A (en) 1964-02-27 1964-03-24 Alpha, alpha'-diphenoxy-2, 3, 5, 6-tetrachloro-p-xylenes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1544601A1 true DE1544601A1 (de) 1970-04-09

Family

ID=26995371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651544601 Pending DE1544601A1 (de) 1964-02-27 1965-02-26 Stabilisierte Massen auf der Grundlage von chloriertem Polyaethylen

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3312657A (de)
DE (1) DE1544601A1 (de)
GB (1) GB1054011A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3347820A (en) * 1964-03-19 1967-10-17 Allied Chem Thermally stabilized halogenated polyolefin compositions
US3367906A (en) * 1964-03-24 1968-02-06 Allied Chem Stabilized halogen-containing olefin polymer compositions and stabilizer therefor
US3755251A (en) * 1972-02-28 1973-08-28 Allied Chem Manufacture of polyethylene terephthalate polyester
US4529556A (en) * 1983-08-19 1985-07-16 The Dow Chemical Company Bis((aryl)vinyl)benzenes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682547A (en) * 1952-10-01 1954-06-29 Eastman Kodak Co Bis-glycidyl ethers of chlorohydroquinones and process of preparing them
US2722555A (en) * 1954-01-08 1955-11-01 Us Rubber Co Ethers of anthracene-9, 10-dimethanol
US2848426A (en) * 1956-12-03 1958-08-19 Shell Dev Polyerpoxy polyethers, their preparation and polymers
LU36114A1 (de) * 1957-05-29
US3232993A (en) * 1961-09-25 1966-02-01 Allied Chem Halogenated bisphenols

Also Published As

Publication number Publication date
GB1054011A (de)
US3312657A (en) 1967-04-04
US3354228A (en) 1967-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249578C2 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Copolymerisaten
DE1138547B (de) Verfahren zur Herstellung von nachchloriertem Polyvinylchlorid
DE3788363T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphenylensulfidharzen.
DE1809484C3 (de) Äther des 2,4-Dihydroxybenzophenons. und ihre Verwendung als UV-Stabilisatoren
DE2521843B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines chlorierten Polymerisates, Mischpolymerisate oder Pfropfpolymensates aus Vinylchlorid
DE1495538C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines löslichen Diphenylätherpolymerisats
DE1645053A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation und Mischpolymerisation von Vinylchlorid
DE2441197A1 (de) Verfahren zur chlorierung von aethylenpolymerisaten
DE3854647T2 (de) Phenothiazindimere und oligomere, verfahren zur herstellung und verwendung zur verhütung von reaktorinkrustierungen.
DE1544601A1 (de) Stabilisierte Massen auf der Grundlage von chloriertem Polyaethylen
DE3877251T2 (de) Fluor enthaltendes a-b-blockkopolymer.
DE1494931A1 (de) Stabilisierte Massen auf Grundlage halogenhaltiger Olefinpolymerisate
DE3750555T2 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Imiden, Zusammenstellungen die sie enthalten, und ihre Anwendung als brandhemmende Mittel.
DE3034060A1 (de) 1,1,3-tris-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-butylphenyl)-butan-hydrat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als antioxidationsmittel
DE2248339A1 (de) Aromatische diimidderivate von 3,5dialkyl-4-hydroxyphenyl-substituierten aminen und deren verwendung als stabilisatoren fuer organische polymere materialien
DE2650943A1 (de) Keton- und sulfonpolymere
DE68920890T2 (de) Flammhemmende halogenierte Bis-Imide.
DE3788255T2 (de) Schnell kristallisierende Polyesterzusammensetzungen.
DE1570232A1 (de) Verfahren zum Polymisieren von Lactamen
DE69102874T2 (de) Thermostabiles polyvinylchloridharz.
DE1595269A1 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten Polyaethylenwachsen
DE2701096C2 (de) Thermoplastische Polybibenzylsulfon-Polymere
DE2111444C3 (de) Substituierte Dibenzofurane bzw. Dibenzothiophene und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Stabilisatoren
DE1113816B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Formaldehydpolymerisate in Gegenwart substituierter, tertiaerer Amine als Katalysatoren
DE3887268T2 (de) Imidierte Acrylpolymere und Verfahren zur Herstellung davon.