DE2521843B2 - Verfahren zur Herstellung eines chlorierten Polymerisates, Mischpolymerisate oder Pfropfpolymensates aus Vinylchlorid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines chlorierten Polymerisates, Mischpolymerisate oder Pfropfpolymensates aus Vinylchlorid

Info

Publication number
DE2521843B2
DE2521843B2 DE2521843A DE2521843A DE2521843B2 DE 2521843 B2 DE2521843 B2 DE 2521843B2 DE 2521843 A DE2521843 A DE 2521843A DE 2521843 A DE2521843 A DE 2521843A DE 2521843 B2 DE2521843 B2 DE 2521843B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pvc
reaction
chlorine
vinyl chloride
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2521843A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521843C3 (de
DE2521843A1 (de
Inventor
Oda Tatsuro
Adachi Terufumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokuyama Sekisui Kogyo Kk Osaka (japan)
Original Assignee
Tokuyama Sekisui Kogyo Kk Osaka (japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokuyama Sekisui Kogyo Kk Osaka (japan) filed Critical Tokuyama Sekisui Kogyo Kk Osaka (japan)
Publication of DE2521843A1 publication Critical patent/DE2521843A1/de
Publication of DE2521843B2 publication Critical patent/DE2521843B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2521843C3 publication Critical patent/DE2521843C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/18Introducing halogen atoms or halogen-containing groups
    • C08F8/20Halogenation
    • C08F8/22Halogenation by reaction with free halogens

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren zur Chlorierung eines Polymerisates, Mischpolymerisates oder Pfropfpolymerisates aus Vinylchlorid unter Anwendung von UV-Strahlung und in Gegenwart eines Absorptionsmittels für UV-Strahlen.
Chlorierte Vinylchloridpolymerisate, -mischpolymerisate oder -pfropfpolymerisate (im folgenden als CI-PVC abgekürzt) haben einen wesentlich höheren Erweichungspunkt als Vinylchloridpolymerisate (im folgenden als PVC abgekürzt) und werden für viele verschiedene Zwecke verwendet. Aufgrund des hohen Erweichungspunktes muß jedoch CI-PVC bei der Verarbeitung einer höheren Temperatur als PVC ausgesetzt werden. Bislang bekanntes CI-PVC neigte zu einer Zersetzung und Verfärbung, wenn es hohen Temperaturen ausgesetzt wurde. Es besteht somit Bedarf nach einem Verfahren zur Herstellung von Cl-PVC mit einer ausgezeichneten Wärmebeständigkeit und Verarbeitbarkeit durch einfache und leichte Verarbeitungsschritte. Die vorliegende Erfindung trägt diesem Bedarf Rechnung.
Unter den bisher zur Herstellung von CI-PVC durchgeführten Verfahren hat ein solches, in welchem PVC in einem Lösungsmittel chloriert wird, den Vorteil, daß die Chlorierung in einer homogenen Phase durchgeführt werden kann; jedoch besteht der Nachteil, daß die vollständige Entfernung des Lösungsmittels vom Produkt schwierig ist. Ein anderes Verfahren, bei welchem PVC in Form trockener Pulver direkt mit gasförmigem Chlor umgesetzt wird, weist diesen Nachteil nicht auf, ist jedoch aufgrund von Schwierigkeiten bei der homogenen Durchführung der Chlorierung und der Entfernung der dabei gebildeten Reaktionswärme großtechnisch unannehmbar. So wird in der allgemeinen Industriepraxis zur Herstellung von CI-PVC ein Verfahren angewendet, in welchem gasförmiges Chlor unter Bestrahlung des in Wasser suspendierten PVC mit UV-Strahlen umgesetzt wird.
Allgemein erfolgt die Reaktion zur Chlorierung von PVC unter Bestrahlung mit UV-Strahlen in befriedigender Weise in ihrem anfänglichen Stadium selbst bei Bestrahlung aus einer Fluoreszenzlampe, wie sie z. B. üblicherweise zur Beleuchtung eines Raumes verwendet wird. Dies ist allgemein bekannt. Wenn eine Mengencinheit an PVC mit einer geringen Menge an UV-Strahlung bestrahlt wird, kann dies in der Anfangsstufe der Reaktion ausreichen, jedoch den Nachteil mit sich bringen, daß sich die Reaktionsgeschwindigkeit in der s letzten Reaktionsstufe wesentlich verringert und die Reaktion zu langsam verläuft, um sie vollständig zu beenden. Wenn eine Mengeneinheit PVC zur Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit mit einer überschüssigen Menge an UV-Strahlen bestrahlt wird, verläuft die
ίο Chlorierung im PVC uneinheitlich, und das so gebildete Cl-PVC hat den Nachteil, daß es zur Zersetzung neigt Daher kann dieses Verfahren kein Produkt mit ausgezeichneter Wärmebeständigkeit und Verarbeitbarkeit liefern. Neben dem obigen Verfahren gibt es zur Regelung der Reaktionsgeschwindigkeit verschiedene Verfahren, z. B. dasjenige der Kontrolle der Konzentration an gelöstem Chlor, das der Zugabe von Sauerstoff und Katalysator und das der Regelung der Reaktionstemperatur. Keines dieser Verfahren liefert jedoch zufriedenstellende Ergebnisse.
Zur Überwindung dieser Nachteile ist ein Verfahren bekannt, bei welchem die Chlorierung unter so niedriger photo-chemischer Aktivierung erfolgt, daß überschüssiges Chlor bei einer Temperatur unter 65° C in Anwesenheit von Chloroform (Quellmittel) anwesend sein kann (vgl. die japanische Pat-Veröffentlichung 36-888). Bei diesem bekannten Verfahren wird die Chlorierung immer in Anwesenheit von überschüssigem Chlor durch Regelung der Fließgeschwindigkeit der
i« Chlors und durch Regelung der Menge an UV-Strahlen auf einen relativ niedrigen Wert durchgeführt, um eine Abnahme der relativen Chlorkonzentration durch überschüssige Bestrahlung mit UV-Strahlen und das Auftreten unerwünschter Nebenreaktionen zu vermeil's den.
Aus der DE-OS 22 27 722 ist ein Verfahren zur Herstellung von chloriertem copolymerem Material bekannt, wobei die Chlorierung im Wirbelbett unter Aktivierung durch UV-Strahlung erfolgt. Das Ausgangsprodukt für diese Chlorierung muß sehr trocken sein. Die Temperatur der Chlorierungswirbelzone wird über eine Lichtfilterzone aus einer wäßrigen Lösung eines Alkalinitritsalzes geregelt. Die auf diese Weise erhaltenen Polymeren zeigen ungenügende thermische
4r> Stabilität und Schlagfestigkeit und sind nicht immer gut verarbeitbar.
Erfindungsgemäß wurde zunächst erwogen, die Abnahme der relativen Chlorkonzentration zu verhindern, indem man die Menge an gelöstem Chlor durch
>o Druckeinführung erhöht, statt die an eine Mengeneinheit PVC abgegebene Menge an UV-Strahlen zu verringern. Es wurde jedoch gefunden, daß bei gleicher Bestrahlungsstärke (UV/PVC) selbst bei einer Erhöhung der gelösten Chlormenge um das Mehrfache der
V) Menge bei atmosphärischem Druck die Reaktionsgeschwindigkeit unter Druck fast gleich derjenigen bei atmosphärischem Druck ist.
Aus diesem Ergebnis wurde geschlossen, daß das Chlor bei der Reaktion unter atmosphärischem Druck
w) nicht unzureichend war. Die Konzentration an gelöstem Chlor wurde weiter im Hinblick auf die Reaktionsflüssigkeiten gemessen, die in beiden Fällen einer Photoaktivierungsreaktion unterworfen wurden, und es zeigte sich, daß das Chlor fast im gleichen Verhältnis wie
br> in der gesättigten wäßrigen Chlorlösung bei der Reaktionstemperatur anwesend war. Aus diesen Me* sungen wurde geschlossen, daß die Reaktionen unter solchen Bedingungen durchgeführt worden waren.
unter welchen eine Sättigung an Chlor vorlag.
Erfindungsgemäß wurde dann weiter ein Verfahren in Betracht gezogen, bei welchem die Reaktionsgeschwindigkeit durch Regelung von UV/PVC insteile einer Regelung der Chlorkonzentration reguliert wird. Aufgrund weiterer Untersuchungen wurde gefunden, daß es notwendig war, die Reaktionsgeschwindigkeit zwischen 0,75—0,25 Mol/StdAg PVC zu halten, mindestens bevor die Substitutionsmenge des Chlors etwa 1,6 Mol/kg PVC erreicht hatte, um ein Cl-PVC mit ausgezeichneter Wärmebeständigkeit und Verarbeitbarkeit zu erhalten. Wird die Reaktionsgeschwindigkeit auf mehr als 0,75 Mol/Std/kg PVC erhöht, dann verschlechtert sich beim gebildeten Harz die Verarbeitbarkeit, während umgekehrt bei einer Verringerung der Reaktionsgeschwindigkeit auf weniger als 0,25 Mol/ Stdykg PVC eine wesentliche Zeit notwendig ist, ein Produkt mit ausreichendem Chlorgehalt zu erhalten, wobei durch Bestrahlung und Wärme auch Zersetzung eintritt Allgemein ist daher die Reaktionsgeschwindigkeit in den frühen Stufen hoch und in den späteren Stufen gering. Um daher dit Reaktionsgeschwindigkeit im oberen Bereich zu halten, muß UV/PVC so geregelt werden, daß sich UV/PVC in den friihen Stufen verringert und in den späteren Stufen entsprechend der vergangenen Zeit erhöht Auf diesen Feststellungen beruht die vorliegende Erfindung.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines chlorierten Polymerisates, Mischpolymerisates oder Pfropfpolymerisates aus Vinylchlorid unter Anwendung von UV-Strahlung und in Gegenwart eines Absorptionsmittels für UV-Strahlen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polymerisat, Mischpolymerisat oder Pfropfpolymerisat von Vinylchlorid verwendet, das durch Suspensionspolymerisation unter Verwendung von flüssigem Paraffin als Verdünnungsmittel für einen öllöslichen Katalysator hergestellt worden ist und die Menge der an das in wäßriger Suspension vorliegende Polymerisat abgegebenen UV-Strahlung so steuert, daß 0,75 bis 0,25 Mol/StoVkg Polymerisat an Chlor aufgenommen werden, bis mindestens 1,6 Mol Chlor pro kg Polymerisat aufgenommen wurden.
Die Substitutionsmenge des Chlors, die Reaktionsgeschwindigkeit und UV/PVC werden wie folgt definiert
Substitutionsmenge des Chlors:
Menge des dem PVC zugefügten Chlor:- (Mol) eingefiihrte Menge an PVC (kg)
Reaktionsgeschwindigkeit:
Menge des dem PVC pro std zugefügten Chlors (Mol/std)
— = Substitutionsmenge des Chlors pro std.
eingeführte Menge PVC (kg)
UV/PVC
Die an eine Mengeneinheit PVC abgegebene Lichtenergie.
Die erfindungsgemäße Reaktion erfolgt zweckmäßig durch Suspendieren von PVC in einem wäßrigen Medium in einem mit Rührer und Düse versehenen Reaktionsgefäß und Einführung von Chlor durch die Düse in das wäßrige Medium unter Bestrahlung mit UV-Strahlen, wobei das wäßrige Medium das Chlor löst und in kurzer Zeit mit Chlor gesättigt ist
Das in der vorliegenden Erfindung verwendete PVC umfaßt Homopolymerisate aus Vinylchlorid und Mischpolymerisate mit einem Hauptanteil Vinylchlorid und einem geringeren Anteil eines oder mehrerer Monomeren, die mit dem Vinylchlorid mischpolymerisieren können. Diese Monomeren umfassen Vinylidenchlorid, Vinylacetat, Styrol, Acrylnitril, Methylmethacrylat, Äthylen, Propylen usw. Weiterhin umfaßt das PVC Pfropfmischpolymerisate, die durch Aufpropfen von Vinylchlorid auf ein Mischpolymerisat aus Äthylen und Vinylacetat hergestellt werden können.
Cl-PVC wird durch Chlorieren von PVC hergestellt, das nach einem wäßrigen Suspensionspolymerisationsverfahren hergestellt worden ist, und zwar aufgrund von Qualität und Kosten des Cl-PVC.
Bei dem Suspensionspolymerisationsverfahren werden öllösliche Katalysatoren, wie
Isopropylperoxydicarbonat,
Di-2-äthylhexylperoxydicarbonat,
Di-2-butylperoxydicarbonat und
tert.-Butylperoxypivalat,
b0
hri verwendet. Die Katalysatoren haben normalerweise niedrige Zersetzungstemperaturen und müssen, insbesondere in reiner Form, vorsichtig gehandhabt werden.
Es wurde gefunden, daß keine Lösungsmittel zur Herstellung von PVC verwendet werden können, wenn letzteres zur Herstellung von CI-PVC verwendet werden soll, und zwar aufgrund folgender Feststellungen: Die Lösungsmittel werden gewöhnlich beim Mischen im Polymerisat oder Mischpolymerisat adsorbiert oder eingeschlossen und zur Bildung chlorierter Lösungsmittel in der folgenden Chlorierungsstufe chloriert. Wenn die chlorierten Lösungsmittel in einer weiteren Stufe zur Verarbeitung erhitzt werden, schmelzen sie und verdampfen unter Bildung eines unangenehmen Geruches. Erfindungsgemäß wird anstelle des bisher verwendeten Lösungsmittels flüssiges Paraffin verwendet. Es wirkt als gutes Lösungsmittel für die Katalysatoren und bildet keinen üblen Geruch. Obgleich ein gewisser Anteil des im PVC anwesenden flüssigen Paraffins im Verlauf der Chlorierung zu chloriertem Paraffin chloriert wird, ist letzteres weniger toxisch und entwickeil keinen unangenehmen Geruch, sondern wirkt bekanntlich als guter Weichmacher für das CI-PVC. Es ist zweckmäßig, flüssiges Paraffin mit einer Viskosität zwischen 10 —39 centistoke bei 300C zu verwenden.
Die für die erfindungsgemäße Chlorierung verwendeten Suspensionen umfassen vorzugsweise 200—500
Gew.-Teile eines wäßrigen Mediums pro 100 Gew.-Tei-Ie eines wäßrigen Mediums pro 100 Gew.-Teile Vinylchloridpolymerisat oder -mischpolymerisat. Das wäßrige Medium kann Wasser enthalten oder eine Lösung sein, die 2:ur Erhöhung der Chlorlöslichkeit in Wasser z. B. Salzsäure enthält. Weiter kann das wäßrige Medium ein oberflächenaktives Mittel oder ein Antischaummittel 'enthalten.
Die Regelung von UV/PVC in der obigen Weise durch die Menge der an eine Mengeneinheit PVC abgegebenen UV-Strahlen muß so erfolgen, daß die Reaktionsgeschwindigkeit zwischen 0,75—0,25 Mol/ Std/kg Polymerisat oder Mischpolymerisat ohne Variieren des durch die UV-Strahlen bestrahlten Gebietes liegt. Versuche haben gezeigt, daß die Reaktionsgeschwindigkeit in den frühen Reaktionsstufen fast gleich derjenigen in den letzten Reaktionsstufen ist, wenn die Menge an UV-Strahlen in den frühen Stufen auf etwa Vioo der UV-Menge in den letzten Stufen geregelt wird. Obgleich es zweckmäßig ist, UV/PVC kontinuierlich zu kontrollieren, kann die Menge in abgestufter Weise geregelt werden. Wenn ein Reaktionsgefäß mit einer Vielzahl von Mitteln zur Bildung von UV-Strahlen versehen ist, kann die Menge der UV-Strahlen in gewisser Weise durch Erhöhung oder Verringerung der Anzahl von Lichtquellen geregelt werden. In solchen Fällen muß jedoch die Gesamtmenge der UV-Strahlen durch gleichzeitige Kontrolle der aus jeder Lichtquelle abgegebenen UV-Strahlenmenge möglichst genau geregelt werden.
Ein zweckmäßiges Verfahren zur Regelung der auf das Polymerisat oder Mischpolymerisat abgegebenen UV-Strahlenmenge besteht in der Verwendung von Wasser, das ein UV-absorbierendes Mittel enthält, zum Kühlen der die UV-Strahlen bildenden Vorrichtungen. Das UV-absorbierende Mittel kann Kaliumchromat, Kupfernitrat, Kaliumpermanganat, Cuprichlorid usw. sein.
Man muß solche UV-absorbierenden Mittel auswählen und verwenden, die im Vergleich zum Gewicht an zugefügtem Mittel eine hohe Fähigkeit zur Absorption von UV-Strahlen haben und die sich bei einer Bestrahlung durch UV-Strahlen nicht zersetzen. Erfindungsgemäß wird Kaliumchromat als UV-absorbierendes Mittel besonders bevorzugt. Bei Verwendung eines UV-absorbierenden Mittels kann man UV/PVC allmählich durch Verminderung der Konzentration des UV-absorbierenden Mittels im Reaktionsverlauf allmählich erhöhen. Weiterhin kann UV/PVC durch Variieren des elektrischen Stromes zur Erzeugung der UV-Strahlen im Laufe der Zeit variiert werden. Somit können verschiedene Wege zur Regelung der an eine Mengeneinheit PVC abgegebenen UV-Strahlenmenge angewendet werden.
Die erfindungsgemäße Chlorierungsreaktion sollte durch Regelung der Reaktionsgeschwindigkeit innerhalb des obigen Bereiches durchgeführt werden, und zwar mindestens bevor der Substitutionsgrad des Chlors 1,6 Mol/kg PVC erreicht Danach kann die Chlorierung weiter erfolgen, indem man die Reaktionsgeschwindigkeit in der obigen Weise regelt; man braucht auch die Reaktionsgeschwindigkeit nicht zu kontrollieren, da sie beträchtlich abnimmt wenn der Substitutionsgrad des Chlors den obigen Wert erreicht hat
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken; dabei werden ausgezeichnete Ergebnisse im Vergleich zu den
Vergleichsbeispielen erzielt.
Die im folgenden angegebenen Werte wurden nach den folgenden Verfahren gemessen:
Chlorgehalt:
Die Messung erfolgte durch Erhitzen zwecks Zersetzung des CI-PVC in Kaliumhydroxid zur Bildung von Chlorionen und Titrieren derselben mit einer Silbernitratlösung unter Verwendung von Kaliumchlromat als Indikator (vgl. Japanese Industrial Standard K-5634; Mohr-Verfahren).
Wärmebeständigkeit:
Die Messung erfolgte durch Erhitzen von CI-PVC auf 2000C zur Bildung von Chlorwasserstoff und Feststellung der benötigten Zeit, um ein nasses Kongorot-Testpapier durch die Anwesenheit des so gebildeten Chlorwasserstoffes rot zu färben. Je länger die Zeit, um so überlegener ist die Wärmebeständigkeit.
Nadelpenetrationstemperatur:
Zuerst wurden Harzfolien herstellt indem man 100 Gew.-Teile CI-PVC mit 4,0 Teilen eines Bleistabilisators, 2,0 Teilen eines Schmiermittels und 5,0 Teilen eines Mischpolymerisates aus Äthylen und Vinylacetat mischte und die erhaltene Mischung 5 Minuten bei 19O0C durch Walzen knetete. Dann wurden die Folien bei 190° C in einer Presse unter einem Druck von 150 kg/cm2 zur Bildung einer Harzplatte von 2 mm Dicke gepreßt. Es wurde die Temperatur gemessen, bei welcher eine Nadel gemäß dem Verfahren des Japanese Industrial Standard K-6742 in die Platte eindringt Je höher die Temperatur, um so besser ist die Stabilität.
Schlagfestigkeit:
Die Messung erfolgte unter Verwendung der obigen Harzplatte nach dem DIN-Verfahren 53 453. Je höher der Wert um so höher ist die Schlagfestigkeit
Plastographen-Quellzeit:
Es wurde die Quellzeit der bei der »Nadelpenetrationstemperatur« beschriebenen Mischung durch Verwendung eines Brabender-Plastographen PL-35 bestimmt wobei die öltemperatur 2050C, die Knetzonentemperatur 1800C und die Mischergeschwindigkeit 30 Umdr/min betrug. Je kleiner der Wert, um so besser ist die Verarbeitbarkeit.
UV/PVC:
Die Messung erfolgte mit einer Vorrichtung zur Messung der Intensität der UV-Strahlen bei einer Wellenlänge von 3650 A.
Reaktionsgeschwindigkeit Chlorgehalt der Harze und Konzentration an Kaliumchromat wurden jede Stunde von Beginn der Chlorierungsreaktion in den Beispielen und Vergleichsbeispielen gemessen und sind in den beigefügten Tabellen aufgeführt
b0 Beispiell
(a) In einen 150-1-AutokIav aus rostfreiem Stahl wurden 90 kg reines Wasser, 13,5 g Polyvinylalkohol, 22J5g Methylcellulose und 18 g Di-2-äthylhexylperoxydicarbonat das mit flüssigem Paraffin ö5 verdünnt war (Gehalt von flüssigem Paraffin 30 Gew.-%), eingeführt Nach gründlichem Mischen der Bestandteile wurde der Autoklav verschlossen und die Luft aus demselben abgesaugt Dann
wurden 45 kg Vinylchlorid unter Druck eingeführt und 7 Stunden bei 58°C unter Rühren polymerisiert. Die polymerisierte Reaktionsmischung wurde aus dem Autoklav entfernt und zur Abtrennung der Feststoffe zentrifugiert; letztere wurden zu einem porösen Polyvinylchloridpulver mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 200 Micron und einer Porosität von 30 Vol.-% getrocknet,
(b) In ein mit Glas ausgeideidetes, ummanteltes 300-1-Reaktionsgefäß, das mit einem mechanischen Rührer (300 Umdr./min) und einem inneren UV-Strahler versehen war, wurden 45 kg des unter (a) erhaltenen Pulvers und 180 kg Wasser eingeführt. In das Reaktionssysiem wurde gasförmiger Stickstoff unier genügendem Rühren zur Entfernung des anwesenden Sauerstoffs eingeleitet, wobei die Innentemperatjr auf 5O0C gehalten wurde, indem man warmes Wasser durch den Mantel leitete; so wurde eine Suspension gebildet. In die Suspension wurde gasförmiges Chlor zum Sättigen des Reaktionssystems eingeführt. Nach erreichter Sättigung wurde die Suspension zur Einleitung der Reaktion mit UV-Strahlen bestrahlt. Die Fließgeschwindigkeit des gasförmigen Chlors wurde so geregelt, daß das Reaktionssystem kontinuierlich mit Chlor gesättigt war und Vio des eingeführten Chlors freigesetzt werden konnte. Die UV-Strahlen stammten aus einer mit Kühlmantel versehenen 1 -kW-Hochdruck-Quecksilberlampe. Die an eine Mengeneinheit PVC abgegebenen UV-Energie wurde so regul ert, daß die Reaktionsgeschwindigkeit konstant auf 0,4 Mol/Std./kg Polyvinylchlorid gehalten wurde. Die Reaktion wurde durch Bestrahlung mit UV-Strahlen von 0,0017 W/kg Polyvinylchlorid bei einer Wellenlänge von 3650 A eingeleitet, wobei die auftretende Energie durch Zugabe von 140 ppm Kaliumchromat in das Kühlwasser eingestellt wurde; UV/PVC wurde kontinuierlich erhöht, indem man allmählich den Kaliumchromatgehalt im Kühlwasser verringerte. Die dem Kühlwasser zuzugebende Kaliumchromatmenge kann in folgender Weise aus einer Kurve abgelesen wenden; F i g. 1 zeigt die Beziehung zwischen der Konzentration (ppm) Kaliumchlromat im Kühlwasser und UV/PVC (W/kg PVC). Fig.2 zeigt die Beziehung zwischen UV/PVC (W/kg PVC) und der Reaktionsgeschwindigkeit (Mol/Std./kg PVC) zu einem bestimmten Augenblick während der Reaktion bei Verwendung des oben beschriebenen Reaktionsgefäßes.
In Fig. 2 zeigt Kurve 1 die durchschnittliche Reaktionsgeschwindigkeit von 0—1 Stunde, Kurve 2 zeigt diejenige von 1 —2 Stunden usw. Soll die Reaktionsgeschwindigkeit konstant auf 0,4 Mol/ Std./kg Polyvinylchlorid gehalten werden, dann kann die zu jedem Zeitpunkt einer Reaktionsgeschwindigkeiten von 0,4 Mol/Stdykg entsprechende UV-Strahlungsmenge aus den Kurven 1, 2, 3
ίο usw. von Fig. 2 abgelesen werden; diese Menge kann unter Verwendung von Fig. 1 in die entsprechende Kaliumchlromatkonzentration umgerechnet werden, um die dem Kühlwasser zuzugebende Kaliumchromatmenge zu errechnen.
Wenn die Reaktion 3,6 Stunden in der obigen Weise fortgesetzt wird, erreicht die Chloraufnahme 1,6 Mol/kg PVC. Wird die Reaktion weitere 6,4 Stunden weitergeführt, so erhöht sich der Chlorgehalt auf 67% Chloraufnahme (4,4 Mol/kg PVC; vgl.
Fig. 6). Dann wurden die Bestrahlung mit UV-Strahlen und die Einführung des gasförmigen Chlors unterbrochen, und das Chlor im Reaktionssystem wurde durch gasförmigen Stickstoff ersetzt. Die erhaltene Suspension wurde filtriert, mit Wasser zur Verdünnung des durch die Reaktion gebildeten Chlorwasserstoffs gemischt, mit verdünntem wäßrigem Natriumhydroxid neutralisiert, gewaschen und schließlich zur Abtrennung des Feststoffes zentrifugiert; dieser wurde zu einem weißen Pulver aus chloriertem Polyvinylchlorid getrocknet. Die Veränderung des Chlorgehaltes der Polyvinylchlorids während der Reaktion ist in Kurve A von F i g. 3 gezeigt. Wie ersichtlich, ist Kurve A praktisch gerade, und die Reaktionsgeschwindigkeit wurde fast konstant gehalten. Die Testergebnisse des chlorierten Polyvinylchlorids sind in Tabelle 1 gezeigt.
Vergleichsbeispiel 1
Dieses Vergleichsbeispiel erfolgte, um das Ergebnis einer Reaktion zu untersuchen, in welcher UV/PVC nicht variiert wurde.
Die Reaktion erfolgte wie in Beispiel l(b) für 10 Stunden, wobei jedoch die UV-Strahlenmenge konstant gehalten wurde (0,02 W/kg Polyvinylchlorid); so erhielt man ein weißes pulveriges Produkt, dessen Testergebnisse in Tabelle 1 genannt sind. Die Veränderung des Chlorgehaltes des Polyvinylchlorids während der Reaktion ist in Kurve Cvon F i g. 3 gezeigt.
Tabelle 1 Chlorgehalt %
(Mol/kg PVC)
Wärmebeständ.
see
Nadelpenetrations-
temp.
C
Schlagfestigk.
kg-cm/cm2
Plastographen-
GeI. Zeit
see
67,0 (4,4)
67,0 (4,4)
OO OO 127
120
2,2
1,0
118
145
Beisp. 1
VergL-Beisp. 1
Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, daß das durch Variierung von UV/PVC erfindungsgemäß hergestellte Produkt einem Produkt mit identischem Chlorgehalt, das ohne Variierung von UV/PVC hergestellt wurde, bezüglich Wärmebeständigkeit, Nadelpenetrationstemperatur, Schlagfestigkeit und Verarbeitbarkeit überlegen ist
Beispiele 2bis4
Die Reaktionen erfolgten gemäß Beispiel l(b), wobei jedoch UV/PVC in solcher Weise variiert wurde, daß die Reaktionsgeschwindigkeit in Beispiel 2 konstant auf 0,70, in Beispiel 3 auf 0,50 und in Beispiel 4 auf 028
Mol/Std./kg Polyvinylchlorid gehalten wurde. Die Veränderung des Chlorgehaltes des Polyvinylchlorids während der Reaktion sind durch Kurve F(Beispiel 2), Kurve G (Beispiel 3) und Kurve H (Beispiel 4) in F i g. 4 gezeigt. Wie ersichtlich, sind die Kurven F, G und H praktisch gerade, und die Reaktionsgeschwindigkeiten wurden etwa konstant gehalten. Die Testergebnisse der entsprechenden Produkte sind in Tabelle 2 gezeigt.
Vergleichsbeispiele 2 bis 4
Hier wurden Ergebnisse vor. Reaktionen untersucht, in welchen UV/PVC außerhalb des erfindungsgemäßen
Tabelle 2
10
Bereiches geregelt wurde.
Die Reaktionen erfolgten wie in Beispiel l(b), wobei jedoch UV/PVC in solcher Weise variiert wurde, daß die Reaktionsgeschwindigkeit in Vergleichsbeispiel 2 konstant auf 1,5, in Vergleichsbeispiel 3 auf 1,0 und in Vergieichsbeispiel 4 auf 0,15 Mol/Std./kg Polyvinylchlorid gehalten wurde. Die Veränderung des Chlorgehaltes des Polyvinylchlorids während der Reaktion sind durch Kurve D (Vergleichsbeispiel 2), Kurve E{Vergleichsbeispiel 3) und Kurve /(Vergleichsbeispiel 4) von Fig.4 gezeigt. Die Testergebnisse der entsprechenden Produkte sind in Tabelle 2 gezeigt.
Reaktions- Chlorgehalt % Wärme- Nadelpenetra- Schlagfestigk. Plastographen-
geschwindigk. (Mol/kg PVC) beständigk. tionstemperatur Gelierungszeit
Mol/std/kg sec C kg-cm/cnr see
Beisp. 2
3
4
Vergl.-Beisp. 2
3
4
0,70
0,50
0,28
1,5
1,0
0,15
66,9 (4,34)
67,0 (4,4)
67,0 (4,4)
66,9 (4,34)
67,0 (4,4)
66,9 (4,34)
Tabelle 2 zeigt klar, daß die nach einem Verfahren, in welchem UV/PVC innerhalb des erfindungsgemäßen Bereiches variiert wurde, hergestellten Produkte dem Produkt von Vergleichsbeispiel l(b), das ohne Variieren von UV/PVC hergestellt war, bezüglich Wärmebeständigkeit, Nadelpenetrationstemperatur, Schlagfestigkeit und Verarbeitbarkeit überlegen war; weiterhin war es den Produkten überlegen, die nach einem Verfahren hergestellt waren, in welchem UV/PVC außerhalb des erfindungsgemäßen Bereiches reguliert wurde (vgl. Vergleichsbeispiel 2 bis 4).
Beispiel 5
Beispiel l(b) wurde wiederholt, wobei jedoch UV/PVC stufenweise jede Stunde zur Regelung der Reaktionsgeschwindigkeit variiert wurde. Die Veränderung des Chlorgehaltes des Polyvinylchlorids ist in Kurve / von Fig. 5 gezeigt. Die Testergebnisse des erhaltenen Produktes sind in Tabelle 3 gezeigt.
Beispie! 6
Die Reaktion erfolgte wie in Beispiel l(b), jedoch wurde ein Druck von 3 bar auf das Reaktionssystem mit gasförmigem Chlor nach Sättigung ausgeübt; der Druck wurde mit gasförmigem Chlor bis zum Abbruch der Reaktion aufrechterhalten; die verwendete Strahlungsmenge war wie in Beispiel 5. Die Veränderung des Chlorgehaltes des Polyvinylchlorids während der Reaktion ist in Kurve K von Fig.5 gezeigt Die
Tabelle 3
126
127
125
120
122
118
2,0
2,2
2,0
0,8
1,0
0,9
122
120
122
153
140
145
Testergebnisse des erhaltenen Produktes finden sich in Tabelle 3.
Vergleichsbeispiel 5
Hier wurden die Ergebnisse einer Reaktion untersucht, in welchen UV/PVC nicht variiert und das Reaktionssystem mit gasförmigem Chlor unter Druck
jj gehalten wurde.
Vergleichsbeispiel 1 wurde wiederholt, wobei das Reaktionssystem unter einem Druck von 3 bar gehalten wurde. Die Veränderung im Chlorgehalt des Polyvinylchlorids während der Reaktion ist in Kurve Z. von F i g. 5 gezeigt. Die Testergebnisse des erhaltenen Produktes finden sich in Tabelle 3.
Beispiel 7
Die Reaktion erfolgte wie in Beispiel l(b), wobei ■r> jedoch UV/PVC in der in Beispiel l(b) beschriebenen Weise bis 4 Stunden nach Beginn der Reaktion (als die Substitutionsmenge an Chlor 1,6 Mol/kg Polyvinylchlorid betrug) variiert wurde, um die Reaktionsgeschwindigkeit auf 0,4 Mol/StdVkg Polyvinylchlorid zu halten, so Danach wurde UV/PVC unter Verwendung von UV-Strahlen einer Wellenlänge von 3650 Ä konstant auf 0,098 W/kg Polyvinylchlorid gehalten. Die Veränderung im Chlorgehalt des Polyvinylchlorids während der Reaktion ist in Kurve B von Fig.3 gezeigt Die Testergebnisse des erhaltenen Produktes finden sich in Tabelle 3.
Reakt-Zeit
std
Chlorgehalt % Wärme- Nadelpenetra- Schlagfestigk. Plastographen-
(Mol/kg PVC) bestand. lionstemp. Gelierungszeit
sec C kg-cm/cm2 see
Beisp. 5
6
Vergl.-Beisp. 5
10,0
10,6
12,0
10,0
67,0 (4,4)
67,0 (4,4)
67,0 (4,4)
67,0 (4,4)
126
126
127
120
2,0
2,2
1,8
0,9
122
120
122
145
Aus Tabelle 3 ist ersichtlich, daß das Produkt, hergestellt durch ein Verfahren unter stufenweiser Variierung von UV/PVC (Beispiel 5), das Produkt, hergestellt nach einem Verfahren unter stufenweiser Variierung von UV/PVC und Aufrechterhaltung des Reaktionssystems unter Druck mit gasförmigem Chlor (Beispiel 6) und das Produkt, hergestellt nach einem Verfahren unter Variierung von UV/PVC bis zum Erreichen des erfindungsgemäßen Wertes der Chlorsubstitution und ohne anschließender Variierung (Beispiel 7), dem Produkt von Vergleichsbeispiel 1, hergestellt ohne Variierung von UV/PVC, bezüglich Wärmebeständigkeit, Nadelpenetrationstemperatur, Schlagfestigkeit und Verarbeitbarkeit überlegen waren. Das nach einem Verfahren ohne Variierung von UV/PVC und unter Aufrechterhaltung des Reaktionssystems unter Druck mit gasförmigem Chlor erhaltene Produkt (d. h. in Anwesenheit eines großen Chlorüberschusses; Vergleichsbeispiel 5) war jedoch dem Produkt von Vergleichsbeispiel 1 nicht überlegen.
Beispiel 8
Beispiel 1(b) wurde wiederholt, wobei jedoch ein Mischpolymerisat aus Vinylchlorid und Äthylen (Chlorgehalt = 54,4 Gew.-%; durchschnittliches Polymerisationsausmaß: 1000), hergestellt aus 96 Gew.-°/o Vinylchlorid und 4 Gew.-% Äthylen, anstelle von Polyvinylchlorid verwendet wurde. So erhielt man ein chloriertes Mischpolymerisat aus Vinylchlorid und Äthylen. Die Testergebnisse des erhaltenen Produktes sind in Tabelle 4 gezeigt
Beispiel 9
Beispiel l(b) wurde wiederholt, wobei jedoch ein Pfropfmischpolymerisat aus Vinylchlorid und einem Mischpolymerisat aus Äthylen und Vinylacetat (Chlorgehalt 52,2 Gew.-%; durchschnittliches Polymerisationsausmaß: 1000), hergestellt durch Aufpfropfen von 92 Gew.-% Vinylchlorid auf 8 Gew.-°/o eines Mischpolymerisates aus Äthylen und Vinylacetat (Vinylacetatgehalt: 26 Gew.-%; Schmelzindex = 4 g/10 min), anstelle von Polyvinylchlorid verwendet wurde. So erhielt man ein chloriertes Pfropfmischpolymerisat aus Vinylchlorid und einem Mischpolymerisat sus Äuhylen und Vinylacetat. Die Testergebnisse des erhaltenen Produktes sind in Tabelle 4 gezeigt.
Vergleichsbeispiel 6
Vergleichsbeispiel 1 wurde unter Verwendung des in Beispiel 8 genannten Mischpolymerisates aus Vinylchlorid und Äthylen wiederholt und lieferte ein chloriertes Mischpolymerisat aus Vinylchlorid und Äthylen, dessen Testergebnisse in Tabelle 4 gezeigt sind.
vergieicnsDeispiei /
Vergleichsbeispiel 1 wurde unter Verwendung des Pfropfmischpolymerisates von Beispiel 9 wiederholt und lieferte ein chloriertes Pfropfmischpolymerisat aus Vinylchlorid und einem Mischpolymerisat aus Äthylen und Vinylacetat, dessen Testergebnisse in Tabelle 4 gezeigt sind.
Beispiel 10
Beispiel l(b) wurde unter Verwendung eines Mischpolymerisates aus Vinylchlorid und Propylen (Chlorgehalt: 55,0 Gew.-%; durchschnittliches Polymeriastionsausmaß: 420), hergestellt aus 97 Gew.-% Vinylchlorid und 3 Gew.-% Propylen, anstelle des Polyvinylchlorids wiederholt und lieferte ein chloriertes Mischpolymerisat aus Vinylchlorid und Propylen, dessen Testergebnisse in Tabelle 4 gezeigt sind.
Vergleichsbeispiel 8
Vergleichsbeispiel 2 wurde unter Verwendung des Mischpolymerisates aus Vinylchlorid und Propylen von Beispiel 10 wiederholt und lieferte ein chloriertes Mischpolymerisat aus Vinylchlorid und Propylen, dessen Testergebnisse in Tabelle 4 gezeigt sind.
Tabelle 4
6 Chlorgehalt % Wärmebcständigk. Nadelpenetrations- Schlagfestigk. Plastographen-
7 (Mol/kg PVC) temp. Gelierungszeit
8 see C kg-cm/cm2 see
Beisp. 8 65,3 (4,38) 35 110 1,6 105
9 63,3 (4,26) 32 100 1,7 93
10 66,2 (3,96) 24 117 0,2 68
Vergl.-Beisp. 65,3 (4,38) 10 96 0,8 115
63,3 (4,26) 8 88 0,8 105
66,2(3,96) 18 116 0,2 75
Aus Tabelle 4 ist ersichtlich, daß das Produkt, hergestellt nach einem Verfahren unter erfindungsgemäßer Variierung von UV/PVC, einem Produkt mit identischem Chlorgehalt, hergestellt ohne Variierung von UV/PVC, bezüglich Wärmebeständigkeit, Nadelpenetrationstemperatur, Schlagfestigkeit und Verarbeitbarkeit überlegen ist
Beispiel 11
Beispiel l(a) wurde wiederholt, wobei jedoch anstelle des mit flüssigem Paraffin verdünnten Di-2-äthylhexylperoxycarbonates ein mit Toluol verdünntes Di-2-äthylhexylperoxydicarbonat (Toluolgehalt = 30 Gew.-°/o) verwendet wurde.
Dieses Beispiel erfolgte, um den Unterschied der physikalischen Eigenschaften, insbesondere dem beim Kneten und Verformen gebildeten, unangenehmen Geruch, zu untersuchen, der möglicherweise durch das
b5 unterschiedliche, für den Katalysator verwendete Verdünnungsmittel verursacht wird. Die Testergebnisse sind in Tabelle 5 angegeben.
Tabelle 5
Chlonjei,alt% (Mol/kg PVC)
Wärmebeständigk.
see
Nadelpene.tra- Schlagfestigk. Plastogr.- Geruch durch
tionstemp. Gelierungszeit
kg-cm/cm
Kneten
Verformen
Beisp. 1
Beisp. 11
67,0(4,4)
67,1 (4,45)
48
49
127
127
2,2
2,1
118
116
kein kein
Bildung eines unangenehmen Geruches
Aus Tabelle 5 ist ersichtlich, daß die Freisetzung eines unangenehmen Geruches beim Kneten oder Verformen eines Harzes ohne Beeinträchtigung der physikalischen Eigenschaften des Cl-PVC vermieden werden kann, wenn man flüssiges Paraffin als Verdünnungsmittel für den Katalysator im Verfahren zur Herstellung von PVC durch Suspensionspolymerisation einsetzt.
Vergleichsbeispiel 8
0,4 kg des nach Beispiel 1 erhaltenen pulverförmigen Polyvinylchlorids wurde in ein Reaktionsgefäß aus Glas eingespeist und gasförmiger Stickstoff in das Gefäß vom Boden mit einer Geschwindigkeit von 3 m3/Std. einströmen gelassen, um vorhandenen Sauerstoff zu entfernen, und das Pulver zu verwirbeln. Während der Fluidisierung des Pulvers wurde heißes Wasser in einem Wärmeaustauscher zirkulieren gelassen, um die Lichtfilterflüssigkeit, eine 10%ige wäßrige Kaliumnitrit-Lösung zu erhitzen, die ebenfalls zirkulieren gelassen wurde, um das Innere des Reaktionsgefäßes auf 300C zu halten.
Der gasförmige Stickstoff wurde dann verringert und mit einer Geschwindigkeit von 1 m3/Std. eingeführt und gleichzeitig gasförmiges Chlor mit einer Geschwindigkeit von 2 mVStd. eingeleitet. Nachdem sich das Chlor in dem Gefäß gut verteilt hatte, wurde mit der Bestrahlung mit einer Quecksilberlampe von 100 Watt begonnen, um die Chlorierungsreaktion zu initiieren. Da die Reaktion exotherm war, mußte über den Wärmeaustauscher die Temperatur des Systems geregelt werden. Nachdem der Chlorgehalt 63,3%, d.h. D.S. = 0,3, erreicht hatte, wurde der Wärmeaustauscher so eingestellt, daß das Reaktionssystem auf 600C gehallen wurde. Nachdem der Chlorgehalt 66%, d. h. D. S. = 0,45, erreicht hatte, wurde das Reaktionssystem so eingestellt, daß seine Temperatur auf 950C gehalten wurde. Nachdem der Chlorgehalt 67,0%, d.h. D.S. = 0,52, erreicht hatte, wurde die Quecksilberlampe ausgeschaltet und das Zirkulieren des gasförmigen Chlors unterbrochen, um die Reaktion zu beenden. Die Reaktion wurde in dieser Weise 8 Stunden durchgeführt Das restliche gasförmige Chlor wurde mittels eines Vakuums entfernt und dann gasförmiger Stickstoff hindurchgefühlt Man erhielt auf diese Weise chloriertes Polyvinylchlorid in Form eines weißen Pulvers.
Das so erhaltene Pulver wies die in der nachfolgenden Tabelle 6 angegebenen Eigenschaften auf. In diese Tabelle wurden zum Vergleich die Eigenschaften des nach Beispiel 1 erhaltenen Produktes eingetragen. Die Tabelle zeigt, t iß das nach dem Verfahren der DE-OS 22 27 722 erhaltene Produkt dem des Beispiels 1 bezüglich der thermischen Stabilität, der Hitzewiderstandsfähigkeit, der Schlagfestigkeit und der Verarbeitbarkeit unterlegen ist.
J" Tabelle 6
Vergleichs- Beispiel 1 beispiel
Chlorgehalt (%) 67,0 67,0
Thermische Stabilität 36 48
(Sekunde)
Nadelpenetrationstemperatur 124 127
r-Q\
Schlagfestigkeit (kg-cmfcm2) 0,9 2,2
Plastographen-Gelierungszeit 165 118
(Sekunde)
45
In der nachfolgenden Tabelle 7 sind noch weitere Einzelheiten bezüglich des Reaktionsverlaufes der verschiedenen Beispiele und Vergleichsbeispiele aufgeführt. Neben dem Chlorgehalt in % ist in Klammer der Substitutionsgrad des Chlors in Mol pro kg PVC angegeben.
In Tabelle 8 findet sich eine weitere Zusammenstellung der Versuchsergebnisse bzg. der verschiedenen Beispiele und Versuche.
Tabelle 7
Beispiel 1
Reaktionszeit; std
Reaktionsausmaß
Chlorgehalt; %
t; ppm
(bei Beginn i4ö ppm)
I 2 3 4 5 6 7 8 9 10
0,41 0,42 0.40 0,40 0,41 0,41 0,42 0,42 0,42 0,42
58,1 59,3 60,4 61,5 62,5 63,5 64,4 65,3 66,2 67,0
(0,47) (0,90) (1,32) (1,61) (2,18) (2,62) (3,05) (3,49) (3,96) (4,40)
72 52 42 32 25 20 16 9 0 0
15
Fortsetzung Vergleichsbeispiel 1 Reaktionszeit; std 123456789 Reaktionsausmaß I,i4 0,65 0,49 0,39 0,33 0,27 03 0,22 0,20 0,14 Chlorgehalt;0/. 604 62,1 63,3 64,2 64,9 65,5 66,0 66,4 66,8 67,0
(1,35) (2,01) (2,53) (2,95) (3,29) (3,59) (3,85) (4,07) (4,28) (4,40)
K1CtO4; ppm 45 45 45 45 45 45 45 45 45
Beispiel 2 Reaktionszeit; std 12 3 4 5 Reaktionsausmaß 0,68 0,69 0,69 0,70 0,70 0,71 Chlorgehalt;0/. 58,9 60,8 62,5 64,2 65,7 67,0
(0,75) (1,47) (2,78) (2,95) (3,70) (4,40)
K2CrO4; ppm 40 27 16 10 5
(75 bei Beginn)
Beispiel 3 Reaktionszeit; std 12 3 4 5 6 7 Reaktionsausmaß 0,52 0,51 0,52 0,52 0,52 0,53 0,53 0,52 Chlorgehalt; % 58,4 59,9 61,3 62,6 63,8 65,0 66,1 67,0
(0,58) (1,12) (1,67) (2,22) (2,76) (3,34) (3,91) (4,40)
K2CrO4; ppm 57 40 29 21 14 12 10
(100 bei Beginn)
Beispiel 4 Reaktionszeit: sid 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Reaktionsausmaß 0,28 0,27 0,27 0,27 0,27 0,28 0,27 0,27 0,28 0,29 0,29 0,29 Chlorgehalt;0/. 57,7 58,5 59,2 60,0 60,8 61,5 62,2 62,8 63,5 64,1 64,8 65,4
(0,33) (0,61) (0,86) (1,16) (1,47) (1,76) (2,05) (2,31) (2,62) (2,90) (3,24) (3,54)
K2CrO4; ppm 132 78 69 52 42 38 34 24 14 7 4
(250 bei Beginn)
Reaktionszeit; std 13 14 Reaktionsausmaß 0,28 0,28 0,28 Chlorgehalt;0/. 66,0 66,5 67,0
(3,85) (4,12) (4,40)
K2CrO4; ppm 1 0
(250 bei Beginn)
Beispiel 5 Reaktionszeit; std 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Reaktionsausmaß 0,41 0,41 0,41 0,42 0,42 0,42 0,42 0,42 0,42 0,42 Chlorgehalt;0/. 58,1 59,2 60,4 61,5 62,6 63,6 64,5 65,4 66,3 67,0
(0,47) (0,86) (1,32) (1,76) (2,22) (2,67) (3,09) (3,54) (4,01) (4,40)
K2CtO4; ppm 75 50 40 30 25 20 15 10 0
(140 bei Beginn)
Beispiel 6
Reaktionszeit; std 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 10,6
Reaktionsausmaß 0,39 0,38 0,38 0,39 0,39 0,40 0,39 0,40 0,40 0,41 0,40
Chlorgehalt;0/. 58,0 59,1 60,2 61,2 62,2 63,2 64,1 65,0 65,8 66,6 67,0
(0,44) (0,83) (1,34) (1,63) (2,05) (2,49) (2,90) (3,34) (3,75) (4,17) (4,40)
K2CrO4; ppm 75 50 40 30 25 20 15 10 0 0
(140 bei Beginn)
Beispiel 7
Reaktionszeit; std 123456789 10 11
Reaktionsausmaß 0,39 0,38 0,39 0,40 0,56 0,47 0,42 0.40 0,31 0,26 0.14 0.05
Chlorgehalt:0/» 58,0 59,1 60,2 61,3 62,7 63,8 64,7 65.6 66,2 66,7 66,9 67,0
(0,44) (0,83) (1.24) (1,67) (2,27) (2,76) (3,19) (X63) (3,96) (4,23) (4,34) (4,40)
K2CrO4; ppm 80 54 42 18 0 0 0 0 0 0 0
(140 bei Beginn)
Vergleichsbeispiel 2
Reaktionszeit; std I 2
Reaktionsausmaß 1,53 1,54 1.56
Chlorgehalt; % 61,2 64.8 67.0
(1,63) (3,24) (4,40)
K2CrO4; ppm 8 0
17 1 2 3 bis zu 25 4 21 843 7 8 18 9 10 U 12
1,03 1,03 1,05 1,06 0,16 0,15 0,15 0,15 0,15 0,16
Fortsetzung 59,9 62,5 65,0 67,0 59,9 60,3 60,7 61,1 61,5 61,9
Vergieichsbeispiel 3 (1,12) (2,18) (3,34) (4,40) (1,12) (1,28) (1,23) (1,59) (1,75) (1,92)
Reaktionszeit; std 21 10 3 0 60 53 43 35 29 24
Reaktionsausmaß
Chlorgehalt; % 19 20 21 22 23 24
1 2 3 4 0,16 0,16 0,17 0,17 0,17 0,17
KjCrO4; ppm 0,15 0,14 0,15 0,15 64,5 64,8 65,2 65,6 65,9 66,2
(52 bei Beginn) 57,3 57,7 58,2 58,6 (3,09) (3,34) (3,44) (3,64) (3,80) (3,96)
Vergleichsbeispiel 4 (0,2) (0,33) (0,51) (0,65) 4 2 2 1 1 0
Reaktionszeit; std 500 140 105 82 5 6
Reaktionsausmaß 0,15 0,15
Chlorgehalt; % 13 14 15 16 59,0 59,5
0,15 0,15 0,15 0,16 (0,79) (0,97)
KiCrO4; ppm 62,3 62,7 63,0 63,4 74 64
(bei Beginn KX)O) (2,09) (2,26) (2,40) (2,58)
Reaktionszeit; std 19 15 12 8 17 18
Reaktionsausmaß 0,16 0,16
Chlorgehalt; % 25 26 26,7 63,8 64,1 7 8 9 10
0,16 0,16 0,16 (2,76) (2,90) 0,23 0,21 0,19 0,15
KjCrO4; ppm 66,0 66,9 67,0 5 4 66,0 66,4 66,8 67.0
(bei Beginn 1000) (4,17) (4,34) (4,40) (3,85) (4.07) (4,28) (4.40)
Reaktionszeit; std 0 0 0 45 45 45 45
Reaktionsausmaß
Chlorgehalt; % 7 8 9 10
1 2 3 4 0,41 0,41 0,42 0,42
K2C1O4; ppm 1,26 0,65 0,49 0,39 62,3 63,3 64,3 65.Ϊ
(bei Beginn 1000) 61,0 62,2 63,4 64,2 (2,91) (3,38) (3,87) (4,38)
Vergieichsbeispiel 5 (1,55) (2,05) (2,58) (2,95) 18 10 4 0
Reaktionszeit; std 45 45 45 45 5 6
Reaktionsausmaß 0,33 0,27
Chlorgehalt; % 1 2 3 4 65.0 65,5 7 8 9 10
0,40 0,39 0,40 0,40 (3,34) (3,60) 0,41 0,42 0,42 0,42
Bj K2CrO4; ppm 55,7 56,7 58,2 59,3 45 45 60,3 61,3 62,3 63,3
Ej Beispiel 8 (0,38) (0,71) (1,25) (0,66) (2,87) (3,31) (3,77) (4,26)
H Reaktionszeit; std 78 53 42 32 5 6 17 10 4 0
H Reaktionsausmaß 0,41 0,40
B Chlorgehalt; % 60,4 61,4
H 1 2 3 4 (2,10) (2,52) 7 8 9 10
B KjCrO4; ppm 0,39 0,38 0,39 0,39 26 21 0,25 0,22 0,20 0,14
B (bei Beginn 150) 53,4 54,8 56,0 57,1 64,1 64,6 65,0 65.3
B Beispiel 9 (0,36) (0,81) (1,22) (1,61) (3,77) (4,02) (4,23) (4,38)
H Reaktionszeit; std 80 54 43 33 5 6 45 45 45 45
H Reaktionsausmaß 0,40 0,40
H Chlorgehalt; % 58,3 59,3 7 8 9 10
B 1 2 3 4 (2,06) (2,46) 0,24 0,21 0,19 0,14
B KjCrO4; ppm 1,22 0,64 0,48 0,38 26 21 62,1 62,6 63,0 63,3
B (bei Beginn 160) 58,3 60,0 61,2 62,1 (3,68) (3.92) (4,11) (4,26)
B Vergleichsbeispiel 6 (1,28) (1,94) (2,43) (2,82) 45 45 45 45
H Reaktionszeit; std 45 45 45 45 5 6 für eine durchschnittliche Reaktionsmenge (Mol/std/kg Polyvinyl-
M Reaktionsausmaß 0,33 0,27 der in der letzten Spalte angegebenen Reaktionszeit.
1 Chlorgehalt; % I 2 3 4 62,9 63,6
1,21 0,63 0,48 0,38 (3,19) (3,52)
H KjCrO4; ppm 56,1 57,9 59,3 60,2 45 45
:"! Vergleichsbeispiel 7 (l,2i) (1,91) (2,46) (2,83)
Reaktionszeit; std 45 45 45 45 5 6
Reaktionsausmaß das Reaktionsausmaß 0,32 0,27
Chlorgehalt; % Stunde 61,0 61,6
(3,18) (3,45)
V K2CrO4; ppm 45 45
£ In jeder Tabelle steht
'-r- chlorid) während einer
Tabelle 8
20
Beisp. W/kh-PVC
Ü,0017
ReakL-Geschv. Std. bis 1,6 Mol Cl-Geha!t Cl-Gehalt
Cl/kg PVC erreicht
% Mol/kg-PV
Bemerkungen
Mol/Std/kg 3.6
PVC 2.1
0.4 2.9
0.7 5.5
0.5 3.5
0.28
0.4
0.4
7 nach 4 Std. 0.4
0.098
8 0.4
9 0.4
10 0.4
0.4
67
66.9
67
67
67
65.3 63.3 66.2
67.1
4.34
4.38 4.26 3.96
4.45
Reaktions-Geschw.
variierte
Reaktions-Geschw.
variierte
CJz-Zufuhr unter
Druck
Lösungsmittel für Kat. geändert
Tabelle 8
Vergl.
Beisp.
W/kh-PVC Reakt-Geschw. Std. bis 1,6 Mol Cl-Gehalt
Cl/kg PVC
erreicht
1.2 % Cl-Gehalt Bemerkungen
Mol/Std./kg
PVC
0.9 67 Mol/kg-PV
1 0.02 1.3 66.9 4.4
2 1.5 10.2 67.0 4.34
3 1.0 1.0 66.9 4.4
4 0.15 - 67.0
65.3
4.34
5
6
0.02
0.02
63.3 4.4
4.38
Cl2-Zufuhr unter
Druck
7 0.02 Hierzu 6 66.2 4.26
8 1.5 Blatt Zeichnungen 3.96

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines chlorierten Polymerisates, Mischpolymerisates oder Pfropfpolymerisates aus Vinylchlorid unter Anwendung von UV-Strahlung und in Gegenwart eines Absorptionsmittels für UV-Strahlen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polymerisat, Mischpolymerisat oder Pfropfmischpolymerisat von Vinylchlorid verwendet, das durch Suspensionspolymerisation unter Verwendung von flüssigem Paraffin als Verdünnungsmittel für einen öllöslichen Katalysator hergestellt worden ist und die Menge der an das in wäßr iger Suspension vorliegende Polymerisat abgegebenen UV-Strahlung so steuert, daß 0,75 bis 0,25 Mol/Std/kg Polymerisat an Chlor aufgenommen werden, bis mindestens 1,6 Mol Chlor pro kg Polymerisat aufgenommen wurden.
DE2521843A 1974-05-18 1975-05-16 Verfahren zur Herstellung eines chlorierten Polymerisates, Mischpolymerisates oder Pfropfpolymerisates aus Vinylchlorid Expired DE2521843C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49055794A JPS5148795B2 (de) 1974-05-18 1974-05-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2521843A1 DE2521843A1 (de) 1975-11-27
DE2521843B2 true DE2521843B2 (de) 1980-08-14
DE2521843C3 DE2521843C3 (de) 1981-09-03

Family

ID=13008805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2521843A Expired DE2521843C3 (de) 1974-05-18 1975-05-16 Verfahren zur Herstellung eines chlorierten Polymerisates, Mischpolymerisates oder Pfropfpolymerisates aus Vinylchlorid

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4049517A (de)
JP (1) JPS5148795B2 (de)
DE (1) DE2521843C3 (de)
ES (1) ES437745A1 (de)
IT (1) IT1038192B (de)
NL (1) NL159119B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4412898A (en) * 1980-08-26 1983-11-01 The B.F. Goodrich Company Process for chlorination of PVC in water without use of swelling agents
JPH0241523B2 (de) * 1980-08-26 1990-09-18
US4350798A (en) * 1981-01-26 1982-09-21 The B. F. Goodrich Company Chlorination of poly(vinyl chloride) in liquid chlorine, and chlorinated poly(vinyl chloride) composition
US4386189A (en) * 1981-05-05 1983-05-31 Delaware City Plastics Corporation Process for the post-chlorination of vinyl chloride polymers
DE3324642A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur stabilisierung von photopolymerisierbaren mischungen
US4680343A (en) * 1986-03-27 1987-07-14 The B. F. Goodrich Company Chlorinated poly(vinyl chloride) thermoplastic alloys
US4874823A (en) * 1987-11-25 1989-10-17 The B. F. Goodrich Company Chlorinated polyvinyl chloride-vinyl acetate copolymers having good low and high temperature stability
US4983687A (en) * 1988-05-23 1991-01-08 The B. F. Goodrich Company Crosslinked chlorinated polyvinyl chloride resin compositions
US5086122A (en) * 1988-05-23 1992-02-04 The B. F. Goodrich Company Crosslinked chlorinated polyvinyl chloride resin compositions
ATE173486T1 (de) 1994-08-05 1998-12-15 Goodrich Co B F Material aus chloriertem polyvinylchlorid mit verbesserter zähigkeit und stabilität, sowie niedrige rauch- und wärmeabgabe
US5981663A (en) * 1996-05-24 1999-11-09 The B.F. Goodrich Company Chlorinated polyvinyl chloride compound having excellent physical, chemical resistance and processing properties
US6187868B1 (en) 1996-05-24 2001-02-13 The B. F. Goodrich Company Chlorinated polyvinyl chloride compound having excellent physical, chemical resistance and processing properties
US5821304A (en) * 1996-05-24 1998-10-13 The B. F. Goodrich Company Chlorinated polyvinyl chloride compound having excellent physical, chemical resistance and processing properties
JP3814733B2 (ja) * 1997-07-29 2006-08-30 株式会社カネカ 塩素化塩化ビニル系樹脂の製造方法
US6025407A (en) * 1997-10-30 2000-02-15 Occidental Chemical Corporation Photo-polymerization of vinyl chloride using metallocene catalysts
KR100627122B1 (ko) 1998-06-25 2006-09-22 세키스이가가쿠 고교가부시키가이샤 염소화 염화 비닐계 수지 및 성형품
US6180549B1 (en) 1998-09-10 2001-01-30 The B. F. Goodrich Company Modified zeolites and methods of making thereof
US6306945B1 (en) 1998-09-10 2001-10-23 Pmd Holdings Corporation Halogen containing polymer compounds containing modified zeolite stabilizers
US6531526B1 (en) 1998-09-10 2003-03-11 Noveon Ip Holdings Corp. Halogen containing polymer compounds containing modified zeolite stabilizers
JP4610877B2 (ja) * 2003-10-22 2011-01-12 徳山積水工業株式会社 塩素化塩化ビニル系樹脂の製造方法
US20050112311A1 (en) * 2003-11-26 2005-05-26 Dalal Girish T. CPVC compositions having good impact strength and heat stability, and smooth surfaces
MXPA04011608A (es) 2004-11-23 2006-05-25 Servicios Condumex Sa Formulaciones termoplasticas para fabricar tuberia y accesorios para fluidos de uso domestico e industrial y proceso.
JP4728701B2 (ja) * 2005-05-25 2011-07-20 積水化学工業株式会社 塩素化塩化ビニル系樹脂の製造方法
SG11201402074RA (en) * 2011-11-07 2014-09-26 Kaneka Corp Method for producing chlorinated vinyl chloride resin
TWI580699B (zh) 2012-05-01 2017-05-01 盧伯利索先進材料有限公司 具改良性質的自潤滑氯化聚氯乙烯樹脂、由其製成之物品及提供該物品之方法
WO2014061035A2 (en) * 2012-10-18 2014-04-24 Reliance Industries Limited Halogenation of hydrocarbons
EP2980106B1 (de) * 2013-03-29 2018-11-14 Kaneka Corporation Verfahren und vorrichtung zur herstellung von chloriertem vinylchloridharz
EP2993192B1 (de) * 2013-05-02 2018-06-20 Kaneka Corporation Verfahren zur herstellung von chloriertem polyvinylchloridharz
US10035865B2 (en) * 2014-07-22 2018-07-31 Reliance Industries Limited Preparation of chlorinated polyvinyl chloride
AU2015364658B2 (en) 2014-12-19 2020-01-16 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Cpvc pipe having improved resistance to environmental stress cracking
AU2015364579B2 (en) 2014-12-19 2020-03-05 Lubrizol Advanced Materials, Inc. CPVC pipe fitting having improved resistance to environmental stress cracking
US10081687B2 (en) * 2015-07-29 2018-09-25 Reliance Industries Limited Process for chlorination of a polymer
TWI833000B (zh) * 2019-03-29 2024-02-21 日商積水化學工業股份有限公司 氯化氯乙烯系樹脂

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB548486A (en) * 1941-04-09 1942-10-13 James Chapman Chlorination of polyvinyl chloride
DE1210561B (de) * 1963-10-15 1966-02-10 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Nachchlorierung von Homo- oder Mischpolymerisaten des Vinylchlorids
US3487129A (en) * 1964-03-02 1969-12-30 Monsanto Co Novel chlorinated graft copolymer of polyvinyl chloride onto an ethylene polymer backbone
GB1131318A (en) * 1965-11-20 1968-10-23 Shinetsu Chem Ind Co Heat stabilized polyvinyl chloride compositions
US3585117A (en) * 1967-08-25 1971-06-15 Dynamit Nobel Ag Chlorination of homopolymers or copolymers of vinyl chloride and/or ethylene in suspension in the presence of dimethylsulfoxide
US3925337A (en) * 1969-07-31 1975-12-09 Air Prod & Chem Post chlorinated vinyl chloride copolymers
US3700632A (en) * 1971-06-08 1972-10-24 Air Prod & Chem Readily extruded chlorinated copolymers and process of preparing same

Also Published As

Publication number Publication date
NL7505714A (nl) 1975-11-20
US4049517A (en) 1977-09-20
JPS50148495A (de) 1975-11-28
DE2521843C3 (de) 1981-09-03
JPS5148795B2 (de) 1976-12-22
ES437745A1 (es) 1977-02-16
DE2521843A1 (de) 1975-11-27
IT1038192B (it) 1979-11-20
NL159119B (nl) 1979-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521843C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines chlorierten Polymerisates, Mischpolymerisates oder Pfropfpolymerisates aus Vinylchlorid
DE942298C (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Loesungen von Polyacrylsaeure
DE1720449C3 (de) Durch Pfropfung von Styrol, Methylmethacrylat oder Isopren auf Polytetrafluoräthylen oder Polychlortrifluoräthylen erhaltene Pfropfmischpolymerisate. Ausscheidung aus: 1292387
DE2629880B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid nach dem Suspensionsverfahren
DE2453114C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Polytetramethylenätherglykol mit enger Molekulargewichtsverteilung
DE1595846C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten
DE1221019B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-Copolymerisaten
DE1520310B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pfropfpolymerisatmasse
DE1595181C3 (de) Verfahren zur Herstellung von homogen chlorsulfonierten Polyolefinen
DE1224506B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-homopolymeren oder -mischpolymeren
EP0783005B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von superabsorbierenden Polymerisaten aus PAN-Emulsionen
DE2344553B2 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyvinylchloridpfropfcopolymeren
DE1620962A1 (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Vinylfluorid und verwandten Produkten
DE1645329A1 (de) Verfahren zum Unterbrechen der Tieftemperaturpolymerisation von Vinylchlorid
DE1154942B (de) Verfahren zur Herstellung polymerer N-Vinyllactame
DE1745050A1 (de) Verfahren zur Herstellung von chloriertem Polyvinylchlorid
DE1645491A1 (de) Kontinuierlich ablaufendes Verfahren zur Loesungspolymerisation von Akrylnitril
DE2702053A1 (de) Herstellung von copolymerisaten aus acrylnitril und vinylchlorid
DE1544882C3 (de) Stabilisierte Spinnlösungen von Copolymerisaten des Acrylnitril mit Vinylidenchlorid
DE2619969A1 (de) Copolymerisat aus einem monovinylaromatischen monomeren und acrylnitril und verfahren zu seiner herstellung
DE2334530C2 (de) Dextran-Alkylmethacrylat-Pfropfpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1544601A1 (de) Stabilisierte Massen auf der Grundlage von chloriertem Polyaethylen
DE3041142A1 (de) Verbesserte polyacrylamid- und polyacrylsaeure-polymerisate
DE2451910A1 (de) Mit halogeniertem polyalkylen modifizierte alkylenpolymerisate
DE1544885C (de) Stabilisieren von Losungen von Copoly meren des Acrylnitril mit Vinylidenchlorid

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee