DE1210561B - Verfahren zur Nachchlorierung von Homo- oder Mischpolymerisaten des Vinylchlorids - Google Patents
Verfahren zur Nachchlorierung von Homo- oder Mischpolymerisaten des VinylchloridsInfo
- Publication number
- DE1210561B DE1210561B DED42708A DED0042708A DE1210561B DE 1210561 B DE1210561 B DE 1210561B DE D42708 A DED42708 A DE D42708A DE D0042708 A DED0042708 A DE D0042708A DE 1210561 B DE1210561 B DE 1210561B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chlorine
- chlorination
- chlorinated
- reaction
- chlorinated hydrocarbons
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 title claims description 46
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 title claims description 5
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 title claims description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 49
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 49
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 47
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 23
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 10
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 claims description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims 1
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 16
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 16
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 15
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 9
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 9
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 3
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241000589614 Pseudomonas stutzeri Species 0.000 description 2
- MVGLBXWFOSHCCP-UHFFFAOYSA-N chloroform;tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)Cl.ClC(Cl)(Cl)Cl MVGLBXWFOSHCCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-N chloric acid Chemical compound OCl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940005991 chloric acid Drugs 0.000 description 1
- -1 chlorine hydrocarbon Chemical class 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002835 noble gases Chemical class 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 239000006163 transport media Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/18—Introducing halogen atoms or halogen-containing groups
- C08F8/20—Halogenation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J19/12—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
- B01J19/122—Incoherent waves
- B01J19/123—Ultraviolet light
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/20—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium
- B01J8/22—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/24—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00168—Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
- B01J2208/00176—Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles outside the reactor
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C08f
Deutsche KL: 39 c - 25/01
Nummer: 1210 561
Aktenzeichen: D 42708IV a/39 c
Anmeldetag: 15. Oktober 1963
Auslegetag: 10. Februar 1966
Die bekannten Verfahren zur Nachchlorierung von Homo- oder Mischpolymerisaten des Vinylchlorids
lassen sich einteilen in
1. Chlorierungen in homogener Phase,
2. Chlorierungen in heterogener Phase und
3. Chlorierungen in der Gelphase.
Die bekannten Chlorierungen in homogener Phase, d. h. von Polyvinylchlorid in Lösung, werden technisch
bei Temperaturen oberhalb 100° C, unter Druck und Verwendung von Tetrachlorkohlenstoff bzw. Tetrachloräthan
als Lösungsmittel durchgeführt und führen zu acetonlöslichen Produkten, die jedoch eine stark
verringerte thermische Stabilität besitzen. Diese in einem besonders durch die Isolierung aus der Lösung
bedingten aufwendigen Verfahren hergestellten Produkte werden in begrenztem Umfang als Kleb- und
Lackrohstoff verwendet.
Zu den Umsetzungen des zweiten Typs sind alle jene Chlorierungen zu zählen, bei denen das Polyvinylchlorid
entweder in einer inerten flüssigen Phase, wie Wasser oder wäßrige Salzsäure, suspendiert oder
mittels Chlor, gegebenenfalls mit Zusatz eines Inertgases, aufgewirbelt wird. Es kann bei diesem Verfahren
beobachtet werden, daß erst oberhalb 60 bis 7O0C
ein Anstieg der Reaktionsgeschwindigkeit auf technisch brauchbare Werte erfolgt. Die nach derartigen
Verfahren erhaltenen Produkte besitzen zwar eine etwas verbesserte Thermostabilität gegenüber den
Produkten des ersten Umsetzungstyps, jedoch übersteigt diese die Thermostabilität des ursprünglichen
Polyvinylchlorids nur geringfügig. Vergleicht man nun beispielsweise die Thermostabilität des Ausgangs-Polyvinylchlorids
mit dem jeweiligen nachchlorierten Produkt bei den jeweils erforderlichen Verarbeitungstemperaturen,
so ist das ursprüngliche Polyvinylchlorid sogar deutlich überlegen.
Der dritte Verfahrenstyp, die Nachchlorierung in der sogenannten Gelphase, stellt praktisch eine
Kombination des ersten mit dem zweiten Verfahren dar, da sowohl in einer inerten, z. B. wäßrigen Phase
als auch in Gegenwart eines Lösungs- bzw. Quellmittels, wie Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff,
chloriert wird. Dem chlorierten Kohlenwasserstoff fällt hierbei die Funktion zu, das Polymerisat durch
Überführung in einen Gelzustand für eine durchgreifende Chlorierung aufzuschließen. Die Chlorierung
eines Polyvinylchlorids im Gelzustand verläuft im Gegensatz zu den beschriebenen Chlorierungen
in heterogener Phase schon oberhalb von Raumtemperatur bereits mit hohen Reaktionsgeschwindigkeiten.
Verfahren zur Nachchlorierung von Homo- oder
Mischpolymerisaten des Vinylchlorids
Anmelder:
Dynamit Nobel Aktiengesellschaft, Troisdorf (Bez. Köln)
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Chem. Dr. Gerhard Bier, Dipl.-Chem. Dr. Hans Ewald Konermann, Troisdorf (Bez. Köln)
Dipl.-Chem. Dr. Gerhard Bier, Dipl.-Chem. Dr. Hans Ewald Konermann, Troisdorf (Bez. Köln)
Bei den bekannten in Gelphase arbeitenden Chlor rierungsverfahren wird das Polyvinylchlorid bzw.
Vinylchloridmischpolymerisat in einer Mischung aus Quellmitteln (Chlorkohlenwasserstoff) und inerteflüssiger
Suspendierphase (besonders wäßriger Salzsäure) aufgeschlämmt und in den angequollenen
Zustand übergeführt. Das angequollene Produkt wird anschließend durch Einleiten von gasförmigem Chlor,
meist mit Unterstützung von Licht- und UV-Strahlung, chloriert. Der Chlorierungsverlauf derartiger
Verfahren zeichnet sich durch eine starke Reaktionsspitze zu Beginn aus, wenn man die äußeren Bedingungen,
wie Rührintensität, Kühlwassermenge und Druck, konstant hält. Es gelingt zwar diese Reaktionsspitzen
durch Drosselung der Chloreinleitung bzw. der Rührgeschwindigkeit oder durch Verdünnung
mittels Inertgas zu unterdrücken, jedoch ohne Effekt auf die Thermostabilität.
Gegenstand der. Erfindung ist ein Verfahren zur Nachchlorierung von Homo- oder Mischpolymerisaten
des Vinylchlorids in wäßriger Suspension in Gegenwart von teilweise oder vollständig chlorierten Kohlenwasserstoffen
mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen unter gleichzeitiger Bestrahlung mit Licht des sichtbaren
und/oder kurzwelligen Bereichs, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die genannten chlorierten Kohlenwasserstoffe
mit dem gasförmigen Chlor, das ganz oder teilweise mit diesen chlorierten Kohlenwasserstoffen
gesättigt ist, in das Reaktionsgemisch einführt.
Die Beladung des Chlorgases mit chlorierten Kohlenwasserstoffen erfolgt im allgemeinen in einem
609 507/347
3 4
Sättiger, der je nach der erforderlichen Menge des Das im Kreislauf befindliche Chlor kann mit einem
chlorierten Kohlenwasserstoffs auf 10 bis 55° C tem- inerten Gas verdünnt werden. Durch die Verdünnung
periert wird. mit einem inerten Gas, z. B. Stickstoff oder Kohlen-
Der Chlorierungsverlauf bei dem erfindungsgemäßen dioxyd, wird eine wesentlich verbesserte Durch-Verfahren
zeichnet sich durch einen praktisch reak- 5 mischung des Reaktionsgutes erreicht. Es können
tionsspitzenfreien und erst mit fortschreitender ChIo- als inerte Gase neben den Edelgasen auch jene Gase
rierung leicht abfallenden Gang aus. Die Chlorierungs- zur Verdünnung verwendet werden, die bei den
dauer ist dabei im wesentlichen vom Chlorkohlen- beschriebenen Chlorierungsbedingungen keine chewasserstoffgehalt
des Chlors abhängig. Ein geringer mische Umwandlung erfahren, wie Chlorwasserstoff.
ChlorkohlenwasserstofFgehalt bedingt eine längere io Das Verfahren kann auch kontinuierlich durchReaktionszeit,
geführt werden.
Außer dem Vorteil der Thermostabilität bietet Nachfolgend werden einige Beispiele des bean-
dieses Verfahren weitere, besonders verfahrenstech- spruchten Verfahrens beschrieben und Versuchen
nische Vorteile: nach bekannten Verfahren gegenübergestellt.
1. Wegfall der Reaktionsspitzen, wodurch die 15 Die Thermostabilität wurde nach der folgenden
Reaktionskontrolle wesentlich vereinfacht wird und Methode bestimmt: 1 g einer bis zur Gewichtskondie
Auslegung der Kühlung sowie der Chlordosierung stanz . getrockneten unstabilisierten Probe wird in
wesentlich verkleinert werden kann. einem Glaszylinder, der sich in einem Ölbad von
2. Höhere Raum-Zeit-Ausbeuten durch Wegfall 170° C befindet, 90 Minuten erwärmt. Die sich infolge
der Anquellzeiten. 20 Zersetzung bildende Salzsäure wird durch einen Stick-
3. Einsparung von Behältern und· Vorrichtungen stoffstrom von 17O0C, der während der Messung
für die Anquellungen. mit konstanter Geschwindigkeit über die Proben-
4. Geringerer Einsatz von Quelhnitteln bei gleicher substanz streicht, in eine wasserhaltige Vorlage
Chlorierungsdauer und gleichzeitig verbesserter Ther- gespült, in der die abgespaltene Salzsäure entweder
mostabilität der Chlorierungsprodukte. 25 durch Titration mit x/ioo η-Natronlauge oder mittels
5. Durch den geringeren Einsatz von Quellmitteln Leitfähigkeitsmessung quantitativ bestimmt wird. Die
und durch die kürzere Verweilzeit der Gesamtquell- aus 1 g trockener Substanz abgespaltene Salzsäure
mittelmenge unter Chlorierungsbedingungen ergeben in Milligramm ist dann ein Maß für die Thermosich
geringere Verluste in Form von mitchlorierten Stabilität des Produktes. Diese Methode zeichnet
Quellmitteln. . 30 sich durch hohe Genauigkeit und gute Reproduzier-
Die partiell- und/oder perchlorierten Kohlenwasser- barkeit aus und entspricht dem DIN-Entwurf 53 381
stoffe mit 1 bis 3 C-Atomen lassen sich leicht aus den vom Oktober 1962, Blatt 3 (veröffentlicht in Kunst-
nachchlorierten Polymerisaten entfernen. Besonders stoffe 52 [1962], S. 708).
vorteilhaft ist die Verwendung von Chloroform und Die thermische Stabilität von chlorhaltigen PolyTetrachlorkohlenstoff
als Quellmittel. Es können 35 merisaten kann nach DIN 53 381/3 auch durch die aber auch Mischungen der vorgenannten Quellmittel Zeitdauer bestimmt werden, die erforderlich ist, um
eingesetzt werden. aus 1 g Substanz durch Erwärmung auf 170° C so
Die Chlorierungsapparatur kann beispielsweise be- viel Chlorwasserstoff abzuspalten, daß der pH-Wert
stehen aus einem senkrecht angeordneten röhren- einer nachgeschalteten Meßzelle, welche mit 60 ml
förmigen Reaktionsgefäß, dessen unteres Ende konisch 40 n/10-Kaliumchloridlösung gefüllt ist, von 6,0 auf 3,8
ausläuft und von einer Siebplatte begrenzt wird. In herabgesetzt wird. Als Transportmedium für den
Höhe der Siebplatte befindet sich ein seitlicher Ab- abgespaltenen Chlorwasserstoff wird bei diesem Meßlaßstutzen
für den Austrag der Chlorierungsprodukte. verfahren ein inertes Gas, z. B. Stickstoff, verwendet.
Unterhalb der Siebplatte befindet sich die Zuführung Die Strömungsgeschwindigkeit des Trägergases soll
für die gasförmigen Produkte (Chlor, gegebenenfalls 45 dabei im Bereich von 6 bis 8 l/h liegen,
inertes Kreislauf gas), die einerseits Reaktionspartner . . 1
und andererseits Medium für die Gasrührung sind. Beispiel 1
Dementsprechend befindet sich am oberen Ende des 425 g Polyvinylchlorid vom Suspensionstyp mit röhrenförmigen Reaktionsgefäßes auch ein Stutzen einem K-Wert von 68 (nach H. Fikentscher, für die Zuführung von Frischchlor als Ersatz des 50 Cellulosechemie, 13 [1932], S. 58) wurden polymerisabei der Chlorierung verbrauchten Chlors und eine tionsfeucht mit einem Wassergehalt von 24 Gewichts-Ableitung des mit Frischchlor versetzten Umlauf- prozent zusammen mit 900 ml konzentrierter Salzgases, das über einen für die Abtrennung des chlo- säure und 300 ml Wasser in die beschriebene Chlorierten Kohlenwasserstoffes nach der Chlorierung rierungsapparatur gefüllt. Die Warmwassermantelerforderlichen Kühler mit Vorlage mittels einer 55 heizung wurde auf 35°C eingestellt, die gesamte Pumpe abgesaugt oder durch einen mit Chlorkohlen- Apparatur mit 201 Chlor luftfrei gespült und anwasserstoff gefüllten, beheizbaren Sättiger wieder in schließend die UV-Lampe (70 Watt) eingeschaltet, das Reaktionsgefäß gedrückt werden kann. Der Ein- Der Chlorstrom wurde umgestellt, so daß er den bau. der Licht- bzw. UV-Bestrahlungsquelle kann ent- mit Chloroform gefüllten und auf 40° C beheizten weder vom Kopf des Reaktionsgefäßes abwärts kon- 60 Sättiger durchlaufen mußte. Das aufgewärmte chlorozentrisch oder durch eine Anzahl seitlich angesetzter formdampfhaltige Chlor wurde im Kreislauf durch Stutzen, z. B. senkrecht zur Strömungsrichtung, er- das UV-bestrahlte Reaktionsgemisch gepumpt. Nach folgen. Außerdem befinden sich am Kopf des Reak- Einspeisung von insgesamt 561 Chlor in den Chlortionsgefäßes noch Stutzen für die Temperatur- und kreislauf im Verlauf von insgesamt 85 Minuten wurde Druckmessung. Die Temperierung des Reaktions- 65 die UV-Bestrahlung abgestellt und die Apparatur mit gefäßes kann entweder durch eine Mantelbeheizung Stickstoff chlorfrei gespült. Während der Chlorierung bzw. Mantelkühlung oder in einfacher Weise durch wurden insgesamt 185 g Chloroform vom Kreislaufeine offene Wasserberieselung erfolgen. chlor aufgenommen.
inertes Kreislauf gas), die einerseits Reaktionspartner . . 1
und andererseits Medium für die Gasrührung sind. Beispiel 1
Dementsprechend befindet sich am oberen Ende des 425 g Polyvinylchlorid vom Suspensionstyp mit röhrenförmigen Reaktionsgefäßes auch ein Stutzen einem K-Wert von 68 (nach H. Fikentscher, für die Zuführung von Frischchlor als Ersatz des 50 Cellulosechemie, 13 [1932], S. 58) wurden polymerisabei der Chlorierung verbrauchten Chlors und eine tionsfeucht mit einem Wassergehalt von 24 Gewichts-Ableitung des mit Frischchlor versetzten Umlauf- prozent zusammen mit 900 ml konzentrierter Salzgases, das über einen für die Abtrennung des chlo- säure und 300 ml Wasser in die beschriebene Chlorierten Kohlenwasserstoffes nach der Chlorierung rierungsapparatur gefüllt. Die Warmwassermantelerforderlichen Kühler mit Vorlage mittels einer 55 heizung wurde auf 35°C eingestellt, die gesamte Pumpe abgesaugt oder durch einen mit Chlorkohlen- Apparatur mit 201 Chlor luftfrei gespült und anwasserstoff gefüllten, beheizbaren Sättiger wieder in schließend die UV-Lampe (70 Watt) eingeschaltet, das Reaktionsgefäß gedrückt werden kann. Der Ein- Der Chlorstrom wurde umgestellt, so daß er den bau. der Licht- bzw. UV-Bestrahlungsquelle kann ent- mit Chloroform gefüllten und auf 40° C beheizten weder vom Kopf des Reaktionsgefäßes abwärts kon- 60 Sättiger durchlaufen mußte. Das aufgewärmte chlorozentrisch oder durch eine Anzahl seitlich angesetzter formdampfhaltige Chlor wurde im Kreislauf durch Stutzen, z. B. senkrecht zur Strömungsrichtung, er- das UV-bestrahlte Reaktionsgemisch gepumpt. Nach folgen. Außerdem befinden sich am Kopf des Reak- Einspeisung von insgesamt 561 Chlor in den Chlortionsgefäßes noch Stutzen für die Temperatur- und kreislauf im Verlauf von insgesamt 85 Minuten wurde Druckmessung. Die Temperierung des Reaktions- 65 die UV-Bestrahlung abgestellt und die Apparatur mit gefäßes kann entweder durch eine Mantelbeheizung Stickstoff chlorfrei gespült. Während der Chlorierung bzw. Mantelkühlung oder in einfacher Weise durch wurden insgesamt 185 g Chloroform vom Kreislaufeine offene Wasserberieselung erfolgen. chlor aufgenommen.
Das mit Wasser neutral gewaschene und mittels Wasserdampfdestillation gereinigte, trockene Chlorierungsprodukt
hatte folgende Kennwerte:
Chlorgehalt 66,9%
Vicat-Erweichungspunkt .. 119,5°C
Thermostabilität 25 · 10~2 mg HCl/g
bzw. 125 Minuten
Das Ausgangspolyvinylchlorid besaß dagegen nur eine Thermostabilität von 148 · ΙΟ"2 mg HCl/g bzw.
25 Minuten.
425 g Suspensions-Polyvinylchlorid (K-Wert 68) wurden entsprechend Beispiel 1 chloriert. Der Chloroformsättiger
wurde bei diesem Chlorierungsversuch auf 380C temperiert. Die Chlorierungszeit betrug 75 min;
die vom Chlorkreislauf aufgenommene Chloroformmenge 175 g. Das ebenfalls mit Wasser neutral gewaschene
und durch Wasserdampfdestillation gereinigte Chlorierungsprodukt hatte folgende Kennwerte:
Chlorgehalt 66,2%
Vicat-Erweichungspunkt .. 118°C
Thermostabilität 36 · 10"2 mg HCl/g
bzw. 81 Minuten
425 g Suspensions-Polyvinylchlorid, K-Wert 68, wurden entsprechend Beispiel 1 chloriert. Die Temperatur
des Chloroformsättigers wurde bei diesem Versuch auf 35°C eingestellt. Die Chlorierungszeit
betrug 90 Minuten, die vom Chlorkreislauf aufgenommene Chloroformmenge 125 g. Zwecks weitgehender
Wiedergewinnung des Chloroforms wurde nach beendeter Chlorierung und Abschaltung der
Strahlungsquelle das Reaktionsgemisch unter Aufrechterhaltung des Chlorkreislaufs auf 6O0C aufgeheizt
und die Wasserkühlung des vom Chlorkreislauf durchflossenen Kühlers eingeschaltet. Nach etwa
90 Minuten sammelten sich in der Kühlervorlage 110 g Chloroform an, was einer Wiedergewinnung
von etwa 88% entspricht.
Das entsprechend Beispiel 1 aufgearbeitete Chlorierungsprodukt hatte folgende Kennwerte:
Chlorgehalt 66,4%
Vicat-Erweichungspunkt .. 1150C
Thermostabilität 27 ■ 10~2 mg HCl/g
bzw. 112 Minuten
gespült. Während der Chlorierung wurden insgesamt 120 g Chloroform vom Reaktionschlor aufgenommen.
Chlorgehalt 69,3%
Vicat-Erweichungspunkt.. 130° C
Thermostabilität 13 · 10~2 mg HCl/g
bzw. 225 Minuten
Die Thermostabilität des Ausgangsproduktes betrug vergleichsweise 245 · 10-a mg HCl/g bzw. 22 Minuten.
425 g Suspensions-Polyvinylchlorid, K-Wert 68, mit einem Wassergehalt von 23,8% wurden entsprechend
Beispiel 4 chloriert. Es wurde mit 201 Chlor gespült und 801 Chlor verbraucht bei einem
Gesamtgehalt des Reaktionschlors an Chloroform von 180 g und einer Sättigertemperatur von 35°C.
Die Reaktionstemperatur betrug 490C, die Reaktionsdauer
170 Minuten.
Das mit Wasser neutral gewaschene und mittels Wasserdampfdestillation gereinigte Produkt hatte
folgende Kennwerte:
Chlorgehalt 66,7%
Vicat-Erweichungspunkt .. 118°C
Thermostabilität 20 · ΙΟ""2 mg HCl/g
bzw. 178 Minuten
Die Thermostabilität des Ausgangsmaterials betrug 245 · 10-2 mg HCl/g bzw. 22 Minuten.
425 g Suspensions-Polyvinylchlorid mit einem K-Wert von 68 und einem Wassergehalt von 23,8%
wurden entsprechend Beispiel 4 chloriert. Zum Unterschied von Beispiel 4 wurde ein auf 35° C temperierter
Sättiger verwendet, der mit einer Chloroform-Tetrachlorkohlenstoff-Mischung im Gewichtsverhältnis
40: 60 gefüllt war. Von den 701 Reaktionschlor wurden insgesamt 82 ml dieser Chloroform-Tetrachlorkohlenstoff-Mischung
aufgenommen. Das mit Wasser neutral gewaschene und mittels Wasserdampfdestillation
gereinigte Produkt hatte die folgenden Kennwerte:
Chlorgehalt 68,3%
Vicat-Erweichungspunkt .. 118° C
Thermostabilität 21,9 · 10-2 mg HCl/g
bzw. 141 Minuten
so Zu Vergleichszwecken wurden einige Versuche nach
Verfahren durchgeführt, die zum Stande der Technik gehören.
425 g Suspensions-Polyvinylchlorid, K-Wert 68, mit einem Wassergehalt von 23,8 % wurden unter Rühren
in einen mit Gaseinleitungsrohr, Thermometer, Rührer und Gasaustrittsstutzen versehenen 4-1-Glaskolben,
der 1400 ml Wasser vorgelegt enthielt, gegeben und anschließend unter Bestrahlung durch eine 70-Watt-UV-Lampe
und bei einer Reaktionstemperatur von 50°C mit Chlor behandelt. Nach Zugabe von 201
Chlor zwecks Spülung der Apparatur wurde der Chlorstrom umgestellt, so daß er einen mit Chloroform
gefüllten und auf 35° C beheizten Sättiger durchlaufen mußte. Nach Einspeisung und Verbrauch
von insgesamt 841 Chlor wurden nach 170 Minuten die Chlorzufuhr und die UV-Lampe abgestellt und
anschließend die Apparatur mit Stickstoff chlorfrei Vergleichsversuche a) bis c)
a) 425 g Suspensions-Polyvinylchlorid, K-Wert 68, mit einem Wassergehalt von 24 Gewichtsprozent
wurden unter Rühren zusammen mit 900 ml konzentrierter Salzsäure, 300 ml Wasser und 180 g Chloroform
in einen mit Gaseinleitungsrohr, Thermometer, Rührer und Gasaustrittsstutzen versehenen 4-1-Glaskolben
gegeben, 4 Stunden gerührt und 15 Stunden stehengelassen. Anschließend wurden bei einer Reaktionstemperatur
von 49°C und unter UV-Bestrahlung mit einer 70-Watt-Quecksilber-Hochdrucklampe
561 Chlor eingeleitet, nachdem die Apparatur mit Chlor gespült war. Die Chlorierungszeit betrug
65 Minuten.
I 210
Das mit Wasser neutral und durch Wasserdampfdestillation gereinigte Chlorierungsprodukt hatte folgende
Kennwerte:
Chlorgehalt 66,9%
Vicat-Erweichungspunkt .. 112° C
Thermostabilität 101 · 10~2 mg HCl/g
bzw. 35 Minuten
b) 425 g Suspensions-Polyvinylchlorid, K-Wert 68, mit einem Wassergehalt von 24 Gewichtsprozent,
wurden entsprechend Versuch a) chloriert, lediglich mit dem Unterschied, daß direkt nach einer Rührzeit
von 4 Stunden die Chlorierung begonnen wurde. Die Chlorierungszeit betrug 210 Minuten.
Das entsprechend Beispiel 1 und Versuch, a) gereinigte
Chlorierungsprodukt hatte folgende Kennwerte:
Chlorgehalt 65,9%
Vicat-Erweichungspunkt .. 119° C
Thermostabilität 71 · 10~2 mg HCl/g ao
bzw. 42 Minuten
c) 425 g Suspensions-Polyvinylchlorid, K-Wert 68, mit einem Wassergehalt von 24 Gewichtsprozent,
wurden entsprechend Versuch a) chloriert. Es wurde lediglich das Reaktionsgemisch vor der Chlorierung
an Stelle der 4stündigen Rühr- und 15stündigen Standzeit 1 Stunde auf 400C erhitzt. Die Chlorierungsdauer betrug 58 Minuten.
Das entsprechend Beispiel 1 und Versuch a) gereinigte Chlorierungsprodukt hatte folgende Kennwerte:
Chlorgehalt 65,7%
Vicat-Erweichungspunkt ..1190C
Thermostabilität 63 · 10~2 mg HCl/g
bzw. 50 Minuten
Der Vergleich dieser Chlorierungsprodukte zeigt, daß die Produkte des erfindungsgemäßen Verfahrens
gegenüber den nach bekannten Verfahren hergestellten Produkten eine doppelt so hohe Thermostabilität
aufweisen. Dieser Vorteil macht sich bei der plastischen Verarbeitung in Form von niedrigeren Stabilisatorzusätzen
bzw. höheren Verarbeitungstemperaturen bemerkbar.
Claims (5)
1. Verfahren zur Nachchlorierung von Homo- oder Mischpolymerisaten des Vinylchlorids in
wäßriger Suspension in Gegenwart von teilweise oder vollständig chlorierten Kohlenwasserstoffen
mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen unter gleichzeitiger Bestrahlung mit Licht des sichtbaren und/oder
kurzwelligen Bereiches, dadurch gekennzeichnet,
daß man die genannten chlorierten Kohlenwasserstoffe mit dem gasförmigen Chlor,
das ganz oder teilweise mit diesen chlorierten Kohlenwasserstoffen gesättigt ist, in das Reaktionsgemisch einführt.
2. Verfahrennach Anspruch!, dadurch gekennzeichnet,
daß man Chlor verwendet, das bei einer Temperatur von 10 bis 55° C ganz oder teilweise
mit den chlorierten Kohlenwasserstoffen gesättigt worden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das chlorkohlenwasserstoffhaltige
Chlor im Kreislauf führt und das dem Chlorkreislauf durch Reaktion entzogene Chlor
kontinuierlich ersetzt. .
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß man nach, beendeter Chlorierung und Abschaltung der Bestrahlungsquelle das
Kreislaufchlor als Schleppgas zur Entfernung des chlorierten Kohlenwasserstoffs vom polymeren
Chlorierungsprodukt verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kreislaufgas mit
inerten Gasen verdünnt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1 220 932.
Französische Patentschrift Nr. 1 220 932.
609 507/347 2.66 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED42708A DE1210561B (de) | 1963-10-15 | 1963-10-15 | Verfahren zur Nachchlorierung von Homo- oder Mischpolymerisaten des Vinylchlorids |
DED44648A DE1300682B (de) | 1963-10-15 | 1964-06-10 | Verfahren zur Chlorierung von Homo- oder Mischpolymerisaten von Olefinen |
DE19641495531 DE1495531A1 (de) | 1963-10-15 | 1964-07-09 | Verfahren zur Nachchlorierung von Polyvinylchlorid |
FR991107A FR1411397A (fr) | 1963-10-15 | 1964-10-12 | Procédé de postchloration de polymères à base de composés vinyliques |
NL646411932A NL140258B (nl) | 1963-10-15 | 1964-10-14 | Werkwijze voor het chloreren respectievelijk nachloreren van vinylpolymeren. |
BE654377D BE654377A (de) | 1963-10-15 | 1964-10-14 | |
US403949A US3362896A (en) | 1963-10-15 | 1964-10-14 | Process for the post-chlorination of polymers of vinyl chloride using radiation |
GB42199/64A GB1041992A (en) | 1963-10-15 | 1964-10-15 | Process for the after-chlorination of vinyl polymers and copolymers |
OA51882A OA01408A (fr) | 1963-10-15 | 1964-12-31 | Procédé de postchloration de polymères à base de composés vinyliques. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED42708A DE1210561B (de) | 1963-10-15 | 1963-10-15 | Verfahren zur Nachchlorierung von Homo- oder Mischpolymerisaten des Vinylchlorids |
DED44648A DE1300682B (de) | 1963-10-15 | 1964-06-10 | Verfahren zur Chlorierung von Homo- oder Mischpolymerisaten von Olefinen |
DED0044649 | 1964-06-10 | ||
DED0044885 | 1964-07-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1210561B true DE1210561B (de) | 1966-02-10 |
Family
ID=27436773
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED42708A Pending DE1210561B (de) | 1963-10-15 | 1963-10-15 | Verfahren zur Nachchlorierung von Homo- oder Mischpolymerisaten des Vinylchlorids |
DED44648A Pending DE1300682B (de) | 1963-10-15 | 1964-06-10 | Verfahren zur Chlorierung von Homo- oder Mischpolymerisaten von Olefinen |
DE19641495531 Pending DE1495531A1 (de) | 1963-10-15 | 1964-07-09 | Verfahren zur Nachchlorierung von Polyvinylchlorid |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED44648A Pending DE1300682B (de) | 1963-10-15 | 1964-06-10 | Verfahren zur Chlorierung von Homo- oder Mischpolymerisaten von Olefinen |
DE19641495531 Pending DE1495531A1 (de) | 1963-10-15 | 1964-07-09 | Verfahren zur Nachchlorierung von Polyvinylchlorid |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3362896A (de) |
BE (1) | BE654377A (de) |
DE (3) | DE1210561B (de) |
GB (1) | GB1041992A (de) |
NL (1) | NL140258B (de) |
OA (1) | OA01408A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1131318A (en) * | 1965-11-20 | 1968-10-23 | Shinetsu Chem Ind Co | Heat stabilized polyvinyl chloride compositions |
GB1216916A (en) * | 1968-08-22 | 1970-12-23 | Ici Ltd | Polymeric materials |
JPS5148795B2 (de) * | 1974-05-18 | 1976-12-22 | ||
CN108047360A (zh) * | 2012-10-18 | 2018-05-18 | 瑞来斯实业公司 | 碳氢化合物的卤化 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1220932A (fr) * | 1958-01-08 | 1960-05-30 | Goodrich Co B F | Compositions vinyliques supportant mieux les températures élevées |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT225931B (de) * | 1959-11-19 | 1963-02-25 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von löslichen Chlorierungsprodukten aus Niederdruckpolymerisaten von α-Olefinen |
-
1963
- 1963-10-15 DE DED42708A patent/DE1210561B/de active Pending
-
1964
- 1964-06-10 DE DED44648A patent/DE1300682B/de active Pending
- 1964-07-09 DE DE19641495531 patent/DE1495531A1/de active Pending
- 1964-10-14 NL NL646411932A patent/NL140258B/xx unknown
- 1964-10-14 BE BE654377D patent/BE654377A/xx unknown
- 1964-10-14 US US403949A patent/US3362896A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-10-15 GB GB42199/64A patent/GB1041992A/en not_active Expired
- 1964-12-31 OA OA51882A patent/OA01408A/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1220932A (fr) * | 1958-01-08 | 1960-05-30 | Goodrich Co B F | Compositions vinyliques supportant mieux les températures élevées |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3362896A (en) | 1968-01-09 |
DE1495531A1 (de) | 1969-01-23 |
BE654377A (de) | 1965-02-01 |
GB1041992A (en) | 1966-09-07 |
OA01408A (fr) | 1969-07-04 |
NL140258B (nl) | 1973-11-15 |
NL6411932A (de) | 1965-04-20 |
DE1300682B (de) | 1969-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2521843C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines chlorierten Polymerisates, Mischpolymerisates oder Pfropfpolymerisates aus Vinylchlorid | |
DE2542280A1 (de) | Verfahren zur emulsionspolymerisation oder -copolymerisation von vinylidenfluorid | |
DE1745193B2 (de) | Verfahren zur herstellung von chloriertem polyvinylchlorid | |
DE69129533T2 (de) | Verfahren zur reinigung von bromiertem polystyrol | |
DE2044986C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Perfluorcarbonsäuren | |
DE1210561B (de) | Verfahren zur Nachchlorierung von Homo- oder Mischpolymerisaten des Vinylchlorids | |
DE4119097C2 (de) | In organischen Lösungsmitteln löslicher chlorierter Kautschuk und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1301537B (de) | Verfahren zur Chlorierung von feinteiligen, durch Emulsions- oder Suspensionspolymerisation erhaltenen Vinylchloridhomo- oder copolymerisaten | |
DE2555568C2 (de) | Verfahren zur Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid | |
DE2716000A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,4- diacyloxybuten-2 | |
DE2012121A1 (de) | A.t 13.03.to | |
DE656133C (de) | Verfahren zur Stabilisierung von Polyvinylchlorid | |
DE1959343C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylidenfluorid | |
DE1932589B2 (de) | Verfahren zum chlorieren von pulverfoermigen polyvinylchloridpolymerisaten | |
DE2203465C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Polytetrafluoräthylen | |
AT257927B (de) | Verfahren zum Nachchlorieren von Polyvinylchlorid in wässeriger Suspension | |
DE1910296B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines chlorierten polyaethylen alkanol telomerwachses | |
DE1745928A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von herbiziden Stoffen | |
DE2150599B2 (de) | ||
DE1916489C (de) | Verfahren zum Herstellen von chlorierten Co-Telomeren | |
DE1420326C (de) | Verfahren zur Halogenierung eines hochmolekularen Polyolefins | |
DE816694C (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogenderivaten wachs- oder paraffinartiger aliphatischer Kohlenwasserstoffe | |
DE1520207A1 (de) | Verfahren zum Nachchlorieren von Polyvinylchlorid in waessriger Suspension | |
DE1804879C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Wärmestabilitat von nachchloriertem Vinylchloridharz | |
DE668476C (de) | Verfahren zur Darstellung von stabilem Chlorkautschuk |