DE2248339A1 - Aromatische diimidderivate von 3,5dialkyl-4-hydroxyphenyl-substituierten aminen und deren verwendung als stabilisatoren fuer organische polymere materialien - Google Patents

Aromatische diimidderivate von 3,5dialkyl-4-hydroxyphenyl-substituierten aminen und deren verwendung als stabilisatoren fuer organische polymere materialien

Info

Publication number
DE2248339A1
DE2248339A1 DE19722248339 DE2248339A DE2248339A1 DE 2248339 A1 DE2248339 A1 DE 2248339A1 DE 19722248339 DE19722248339 DE 19722248339 DE 2248339 A DE2248339 A DE 2248339A DE 2248339 A1 DE2248339 A1 DE 2248339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tert
bis
butyl
tetracarboxylic acid
acid diimide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722248339
Other languages
English (en)
Inventor
John F Dr Stephen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2248339A1 publication Critical patent/DE2248339A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3415Five-membered rings
    • C08K5/3417Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/30Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

substitulerten Aminen und deren Verwendung als Stabilisatoren
für organische polymere Materialien"
Die Erfindung betrifft aromatische Diimidderivate von 3,5-Dialkyl^-hydroxyphenyl-substituierten Aminen, die Stabilisatoren für organische polymere Materialien dar&fcellen» die normalerweise einem themisehen und öxydätivsn Abbau unterliegen, Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung dieser
bindungen als Stabilisatoren für die genannten Substrate.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen entspreehen der folgenden allgemeinen Formel I
309&16/1U3
(D
1 2
R und R , die gleichartig oder verschieden sein können, Alkylgruppen mit 1 bis 1I Kohlenstoffatomen,
X ein Sauerstoffatom, eine -SQ2-Gruppe oder
eine Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und
y eine ganze Zahl mit einem Wert von Null bis 3, vorzugsweise bedeuten. ' .
Beispiele für Alkylgruppen mit 1 bis H Kohlenstoffatonien der Gruppen R1 und R2 sind Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-,
Butyl- und tert.-Butyl-Oruppen. Vorzugsweise stellen die
12
Gruppen R und R jedoch Methylgruppen, Isopropylgruppen und tert.-Alkylgruppen, wie tert.-Butylgruppen, dar.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen y einen Wert von Null, 2 und 3 hat, können dadurch hergestellt werden, daß man ein 3,5-Dialkyl-il-hydroxyphenyl-
30981 5/1243
substituiertes Amin der allgemeinen Formel II
(II)
i 2
worin die Gruppen R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem aromatischen Dianhydrid der allgemeinen Formel III
(III)
worin X die oben angegebene Bedeutung besitzt, in einem inerten Lösungsmittel, wie Dichlorbenzol, am Rückfluß umsetzt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen y den Wert 1 aufweist, können dadurch erhalten werden, daß man 3,5-Dialkyl~i4-hydroxybenzyldialkyl-substituierte Amine der allgemeinen Formel IV . .
309815/1243
(IV)
1 2
in der R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und R eine Alkylgruppe, wie eine Methyl- oder Äthylgruppe, darstellt, mit einem aromatischen Diimid der allgemeinen Formel V
O
ti
C ^^
O χ O O
•I
ti
O
Il
O
NH
(V)
worin X die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, in einem inerten Lösungsmittel, wie Dimethylformamid bei einer Temperatur von etwa 1200C umsetzt.
Die 3,5-Dialkyl-1l-hydroxyphenyl-substituierten Amine, in denen y den Wert Null hat, können gemäß dem in der US-Patentschrift Nr. 3 198 797 beschriebenen Verfahren bereitet werden. Das Amin, in dem y den Wert 2 hat, kann z.B. durch Chlormethylieren eines Dialkylphenols, wie es in der US-Patentschrift 2 838 571 beschrieben ist, gefolgt von einer Behandlung mit Natrium- oder Kalium-cyanid und Reduktion des erhaltenen Dialkylhydroxyphenylacetonitrils zu dem Amin hergestellt werden. Das Amin, bei dem y den Wert 3 hat, kann in der Weise hergestellt werden, daß man 3,5-Dialkyl-1<-hydroxyphenylpropionitril mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert. Das
309815/1243
Nitril erhält man gemäß dem in der US-Patentschrift 3 121 732 beschriebenen Verfahren, gemäß dem ein geeignetes Dialkylphenol mit Acrylnitril umgesetzt wird. Das 3,5-Diallcyl-4-hydroxybenzyldialkylamin der allgemeinen Formel IV kann gemäß dem Verfahren von E.P. Previc et al. (Industrial and Engineering Chemistry, Band 53, No.6, Seite 469, Juni 196I) hergestellt werden.
Die als Zwischenprodukte verwendeten aromatischen Dianhydride und Dieimide können wie folgt hergestellt werden;
a) Den 3»4»3f»4'-Tetracarbonsäuredianhydrid-diphenyläther erhält man, indem man zunächst gemäß dem Verfahren von Marvel und Rassweiler (J. Am. Chem. Soc., 8O9 II96 (1958)) die entsprechende Tetracarbonsäure herstellt, die man dann mit Essigsäureanhydrid umsetzt'. Den 3,4,3' ,4 '-Tetracarbonsäurediimid-diphenylather erhält man durch Zersetzen des Tetraammoniumsalzes des 3,4,3' ,4X|-Tetracarbonsäurediphenyläthers bei 250 bis 28O°C, wie es von Marvel und Martin
(J. Am. Chem. Soc, 80, 66OO (1958)) und in der US-Patentschrift Nr. 3 275 65I beschrieben ist'.
b) Das 3*4,3',4'-Tetracarbonsäuredianhydrid-diphenylsulfon erhält man, indem man zunächst gemäß dem in der US-Patentschrift 3 022 320 beschriebenen Verfahren Bis-(3,4-dimethy!phenyl)-sulfon mit Salpetersäure oxydiert, wodurch man die entsprechende Tetracarbonsäure erhält, die man dann mit Essigsäureanhydrid umsetzt. Das 3,4,3'S4'-Tetra- . carbonsäurediimid-diphenylsulfon kann man durch Pyrolyse des Tetraammoniumsalzes der entsprechenden Tetracarbonsäure gemäß dem von Marvel und Martin (J0 Am. Ghem. Soc. 80, 66OO (1958)) beschriebenen Verfahren erhalten.
c) 3,4,3',4'-Tetracarbonsäuredianhydrid-dipheny!methan erhält man, indem man zunächst 39 4,3" 54s-Tetracarbomethoxybenzo-
• 303816/1243
phenon katalytisch zu dem. entsprechenden Diphenylmethanester reduziert, den man dann zu dem gewünschten 3*i**3t>i*l~ Tetracarbonsäurediphenylmethan gemäß dem in der US-Patentschrift 3 332 964 beschriebenen Verfahren hydrolysiert. Diese Tetracarbonsäure wird dann mit Essigsäureanhydrid umgesetzt. 3,^,3' j**•-Tetracarbonsäurediimid-difJhenylmethan erhält man durch Zersetzen des Tetraaramoniumsalates der entsprechenden Tetracarbonsäure, wie es in der US^Fatentschrift 3 275 651 beschrieben ist.
d) 4,M'-Isopropylidendiphthalsäureanhydrid erhält man Übel* die entsprechende Tetracarbonsäure, die man dt|reh Oxydation von 2,2-Bis-(3,4-dimethylphenyl)-propan gemäß dem in der US-Patentschrift 2 712 5^3 beschriebenen Verfahren herstellt. Die Tetracarbonsäure wird gemäß dem in der US-Patentschrift 2 712 5*13 beschriebenen Verfahren in das entsprechende Dicarbonsäureanhydrid umgewandelt. 4,Ί '-Isopropylidendiphthalsäurediimid kann mar* gemäß dem Verfahren herstellen» mit dem man die entsprechenden Diphenylmethanderivate erhält, insbesondere gemäß dem in der US-Patentschrift 3 275 651 angegebenen Verfahren.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind Stabilisatoren für organische polymere Materialien, die normalerweise einen thermischen und oxydativen Abbau bzw. einer thermischen und oxydativen Zersetzung unterliegen. Materialien,' die somit stabilisiert werden können, schließen synthetische organische polymere Substanzen ein, wie Vinylharze, die man durch Polymerisation von Vinylhalogeniden oder durch Mischpolymerisation von Vinylhalogeniden mit ungesättigten polymerisierbaren Verbindungen, z.B. Vinylestern, a,ß-ungesättigten Ketonen, a,ß-ungesättigten Aldehyden und ungesättigten Kohlenwasserstoffen, wie Butadienen und Styrol, erhält, Poly-a-olefine, wie Polyäthylen, Polypropylen, Polybutylen und dergleichen einschließlich Mischpolymerisate von Poly-d-olefinen» PoIy-
'■ C * ε 1 f / 1 2 4 3
urethane und Polyamide, wie Polyhexamethylenadipinsäureamid und Polyeaprolactam, Polyester, wie Polyäthylenterephthalate, Polycarbonate, Polyacetale, Polystyrol, Polyäthylenoxyd, Polyisopren, Polybutadien und Mischpolymerisate, wie die schlagfesten Polystyrole, die Butadien/Styrol-Mischpolymerisate enthalten und die Materialien, die man durch Mischpolymerisation von Acrylnitril, Butadien und/oder Styrol erhält.
Im allgemeinen wird mindestens ein erfindungsgemäßer Stabilisator in Mengen von insgesamt etwa 0,005 bis etwa 5 Gew.-S?, bezogen auf die zu stabilisierende Zusammensetzung verwendet. Besonders vorteilhafte Mengen, in denen man die erfindungsgemäßen Stabilisatoren verwendet, erstrecken sich von etwa 0,05 bis etwa 2 %. Dieser bevorzugte Mengenbereich ist für Polyolefine, wie Polypropylen und Polyäthylen, besonders geeignet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können während der üblichen Verarbeitung in die polymeren Substanzen eingearbeitet werden, z.B. durch Vermählen in der Hitze, worauf die Zusammensetzung zu Folien, Fasern, Filamenten, Hohlkörpern und dergl. extrudiert, verpreßt oder gewalzt wird« Die Hitzestabilisierung, die mit der erfindungsgemäßen Verbindung erreicht wird, stabilisiert die Polymerisate mit Vorteil gegen eine Zersetzung bei diesen Verarbeitungsschritten, die normalerweise bei hohen Temperaturen durchgeführt werden.
Die erfindungsgemäßen Stabilisatoren können auch zusammen mit anderen Stabilisatoren oder Additiven eingesetzt werden. Besonders geeignete Costabilisatoren sind Dilauryl-ß-thiodipropionat und Distearyl-ß-thiodipropionat.
Bevorzugte und besonders vorteilhafte Costabilisatoren, die zusammen mit den erfindungsgemäßen Stabilisatoren eingesetzt werden können, entsprechen der folgenden allgemeinen Formel: ,
309815/1243
■■'.■■ ' «I ■.■■■.,'
R-O-C-(C HOm)-CH0
la 2m , 2
0 j
R-O-C-(C1nH21n)-CH
worin R eine Alkylgruppe mi|; 6 bis 2k Kohlenstoffatomen und in eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeuten. Diese Costabilisatoren werden in Mengen von 0,01 bis 2 Gew.-Jf, vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 1 Gew.-JS, bezogen auf das organische Material, angewandt.
Zusammen mit den erfindungsgemäßen Stabilisatoren können in den Zusammensetzungen auch andere Antioxidantien gegen Ozon schützende Materialien, thermische Stabilisatoren, Ultraviolett licht -Absorber, färbende Materialien, Farbstoffe, Pigmente, Metallchelatbildner etc. verwendet werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern, Ohne sie jedoch zu beschränken. Die angegebenen Prozentsätze sind auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1
N,Nt-Bis-(3,5-di-tert.Tbutyl-4-hydroxybenzyl)-diphenyläther-3»1J13'»4 ' -tetracarbonsäurediimid
In einer Stickstoffatmosphäre wurde eine Mischung aus 9»5 ß Dipheny lather-?,^, 3' ,1J'-tetracarbonsäurediimid und 17,9 g 2,6-Di-tert.-butyl-Ί-dimethylamino-methylphenol in 150 ml Di methylformamid unter Rühren während 23 Stunden auf 1200C erhitzt. Die Mischung wurde dann in Wasser gegossen und der ab
3098 IB/ 1243
"9 " 224833a
geschiedene Peststoff wurde mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wurde mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure und dann mit Wasser gewaschen. Die über MgSO1J getrocknete Ättterlösung wurde unter vermindertem Druck eingedampft und ergab 25 g eines gelben Peststoffs. Die Umkristallisation aus 75 ml
Methanol gefolgt von einer zweiten Umkristallisation aus
einer Äthanol/Benzol-Mischung ergab ein Material mit einem Schmelzpunkt von 187 bis. 1890C
Analyse C46H52N2°7: ber.: 74 C 7 H 3 N
gef.: 74 ,17 7 ,04 3 ,76
,09 ,25 ,72
B e i s·-ρ i e 1 2
Durch Anwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens, wobei jedoch statt des Diphenyläthertetracarbonsäurediimids die folgenden aromatischen Diimide eingesetzt wurden:
(a) Diphenylsulfon-3,4,31,4'-tetracarbonsäurediimidJ
(b) Diphenylmethan--3,4,3'4'-tetracarbonsäurediimid und.
(c) 4,4I-Isopropylidendiphthalsäurediimid
erhielt man die folgenden angegebenen Verbindungen:
(a) N,N'-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzly)-diphenylsulfon-3»4,3',4'-tetracärbonsäurediimid,
(b) N,Nl-Bis-(3,5-di-tert.-butyi-4-hydroxybenzyl)-'diphenylmethan-3»4,3',4'-tetracärbonsäurediimid und
(c) N,NI-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-4,4t-isopropylidendiphthalsäurediimid»
309815/1243
Beispiel
N,N'-Bis-(3,5-di-tert.~butyl-4-hydroxyphenyl)-diphenylsulfon-3»4,3' > 4'-tetracarbonsäurediimid
(a) Der Reaktionskolben wurde mit 11,05 g (0,05 Mol) 4-Amino-2,6-di-tert.-butylphenol, 8,0 g (0,025 Mol) Diphenylsulfon-3,4,3',V-tetracarbonsäuredianhydrid und 100 ml o-Dichlorbenzol beschickt. Die Reaktionsmischung wurde dann erhitzt, bis die Imidbildung vollständig abgelaufen war. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung abfiltriert und mit Petroläther gewaschen. Das FiItrat wurde getrocknet, aus wäßrigem Aceton umkristallieiert und getrocknet.
(b) Durch Ersatz des 4-Amino-2,6-di-tert.-butylphenols durch eine äquivalente Mengö 2-(3,5-Di-tert.-butyl-Il-hydroxyphenyl)-äthylamin erhielt man das entsprechende Ν,Ν'-^Bis-/2-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-äthy\7-diphenylsulfon-3,4,3',4'-tetracarbonsäure-diimid.
(c) In gleicher Weise erhielt man durch Ersatz des 4-Amino-2,6-di-tert.-butylphenols durch eine äquivalente Menge 3-(3»5-Di-tert.-butyl-1l-hydroxyphenyl)-propylamin das entsprechende N ,N' -Bis-iO- (3,5-di-tert. -buty 1-4-hydroxypheny 1) propyl7-diphenylsulfon-3,4»3',4'-tetracarbonsäure-diimid.
Beispiel 4
Unter Anwendung des in Beispiel 3 beschriebenen Verfahrens, jedoch durch Ersatz des Diphenylsulfon-3,4,3'»i'-tetracarbonsäuredianhydrids in den Abschnitten (a), (b) und (c) durch äquivalente Mengen der folgenden Dianhydride;
1. Diphenylmethan-3,4,3',4'-tetracarbonsäuredianhydrid und
309815/1243
2. Diphenyläther-3,1! ,3' »4 '-tetracarbonsäuredianhydrid wurden die folgenden Diimide erhalten:
1. (a) N,N »-Bis-(3, S^di-tert.-butyl-^-hydroxypheny.l ^diphenyle than~3 ,4,3 ' ,4'-tetracarbonsäure-diimid,
(b) N1N1 -Bis'-Ä-(3* 5-di-tert. -butyl-4-hydrojcyphenyl)-äthyl7"-diphenylraethan-3-»1t,-3'"»1J '-tetracarbonsäure-, diimid, *. .
(c) Ν,Ν1-Bis-/3-(3,5-di-tert.-buty1-4-hydroxyphenyl)-■ propyiy-äiphenyliTiethan^,1! ,3' ,4 ' -tetracarbonsäurei diimid. * . . "
2. (a) N,Nf-Bis.-(3,5-di-tert.-bütyl-J4-hydroxyphenyl)-di-
pheriyläther-3,4,3',1I''-tetracarbonsäure-diimid, .
(b) N,N!-Bis-r2-(3,5-di-tert.-butyl-il-hydroxyphenyl)-äthyl7-diphenyläther-3,1l,3t ,4'-tetracarbonsäurediimid,
(c) N,N'-Bis-Z^-(3*5-di-tert.-butyl-fl-hydroxyphenyl)-propyJ,7-diphenyläther-3,^,3',^'-tetracarbonsäurediimid.
Beispiel -5"'
1 ' '— I
Nicht-stabilisiertes Polypropylenpulver (Hercules Profax 6501) wurde gut mit 0,2 Gew.-Ji N,Nl-Bis-(3,5-di-tert.-butylhydroxybenzyl)-diphenylsulfon-3,4,3!,4'-tetracarbonsäurediimid vermischt.
In gleicher Weise wurden Polypropylenproben hergestellt, die 0,1 Gew.-# des gleichen Stabilisators und 0,3 Gew.-$ Di- - stearylthiodipropionat (DSTDP) enthielten. Die vermischten;
3088 1-S/-1 243
Materialien wurden 10 Minuten bei 1820C auf einem Zweiwalzenstuhl vermischt, wonach das stabilisierte Polypropylen in Form-eines Blattes aus der Vorrichtung entnommen und abgekühlt wurde.
Die vermahlenen Polypropylenblätter wurden zu Stücken zerschnitten und 7 Minuten mit Hilfe einer hydraulischen Presse bei 218°C und einem Druck von 35,2 kg/cm2 (500 psi) verpreßt. Die erhaltenen Blätter mit einer Dicke von 0,635 mm {25 mil) wurden auf ihre Beständigkeit gegenüber dem beschleunigten Altern in einem Druckluftofen während 100 Stunden bei 1500C untersucht.
Nach dem Altern im Ofen zeigte sich, daß das stabilisierte Polypropylen seine Farbe und seine physikalischen Eigenschaften besser beibehalten und einen geringeren Gewichtsverlust erlitten hatte als das nicht-stabilisierte Polypropylen.
Man erhält ebenfalls stabilsierte Polypropylen-Zusammensetzungen, wenn man 0,5 % N,N'-Bis-(3,5~di-tert.-butyl-iihydroxyphenylpropyl)-diphenylmethan-3,Ί,3'»4'-tetracarbonsäure-diimid bzw. N,N'-Bis-(3~methyl-5~tert.-butyl-il-hydroxybenzy1)-diphenylsulfon-3 >^>3',^'-tetracarbonsäure-diimid als solche oder in Kombination mit Distearylthiodipropionat (DSTDP) verwendet.
309815/1243
Beispiel
Zu 39s3 g (0,15 Mol) Hexamethylendiammoniumadipat gait) man 0,177 g (7,5 x 10 Mol, 0,5 Mol-&) Hexamethylendiammoniumdiaeetat als das Molekulargewicht steuerndes Mittel und 0,183 g (0,5 %, bezogen auf die sich theoretisch ergebenden Nylon-Ausbeute) N,N'-Bis-Z^-Ö,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl) -äthylj-diphenylsulfon-3,11,3' ■» ^' -tetracarbonsäurediimid. Die Mischung wurde gut vermischt und in ein Polymer is at ions rohr (Pyrex) eingebracht.
Das Polymerisationsrohr wurde dreimal evakuiert und zwischendurch jeweils mit hoch-reinem Stickstoff gefüllt. Das Polymerisationsrohr, in dem kontinuierlich ein geringer Stickstoff überdruck aufrechterhalten wurde ^ wurde in ein Methylsalicylat-Dampfbad mit einer Temperatur von 22Ö°C eingebracht. Nach einer Stunde bei einer Temperatur von 2200G wurde das Pölymerisationsrohr 1 Stunde lang in ein mit o-Pheny!phenol gefülltes Bad mit einer Temperatur von 2850C eingeführt. Das Polymerisationsrohr.wurde eine weitere halbe Stunde in dem Dampfbad bei einer Temperatur von 2850C gehalten, wobei jedoch ein Druck von weniger als 1 mm Hg eingehalten wurde, Dann wurde wiederum Stickstoff mit hoher Reinheit in das Polymerisationsrohr eingebracht, das dann abgekühlt wurde.
Das erhaltene %1οη&6,6 wurde bei Raumtemperatur-(250G) in einer Mühle vermählen. Dann wurden etwa 2 g des Materials in kleinen gläsernen Petri-Schalen mit einem sich drehenden belüfteten Ofen während 65 Stunden auf li|0°C erhitzt. Dann wurde bei 25°C die Viskosität einer 1 %igen Lösung der gealterten und der nicht-gealterten Polymerisatproben in Schwefelsäure bestimmt.
Die Stabilisatorwirksamkeit wird durch die prozentuale Beibe-
309 8 15/1243
'-■ f.
-■ Vr
haltung der spezifischen Viskosität, die Verfärbung und die Beibehaltung des Gewichtes nach dem Altern im Ofen ermittelt. Das stabilisierte Polyamid zeigt nach dem Altern im Ofen im Vergleich zu einem nicht-stabilisierten Polyamid eine beösere Viskosität, eine bessere Beibehaltung der Farbe und einen erheblich geringeren Gewichtsverlust.
In gleicher Weise wie oben beschrieben, wurden stabilisierte Polyamidzusammensetzungen unter Anwendung folgender Stabilisatoren hergestellt:
(a) 0,5 Jf. von N,N'-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-|t-hydroxybenzyl)-diphenyläther-3, 1J,3',4'-tetracarbonsäurediimid;
(b) 0,5 % von N,N· -Bis-(3-methyl-5-tert.-butyl-i|-hydroxybenzy1)-diphenylsulfon-3,4,3'»^'-tetracarbonsäurediimid;
(c) 0,5 % von N,Nt-Bis-Z"2-(3,5-di-tert.-1-hydroxyphenyl)-äthyiy-diphenylsulfon-3,1,3',4'-tetracarbonsäurediimid;
Cd) 0,5 % von N,N'-Bis-0-(3,5-di-tert.-butyl-i|-hydroxyphenyl)-propyl/-diphenylmethan-3,ii»3l»i*I-tetracarbonsäurediimid.
Wenn man 0,5 % der oben erwähnten Stabilisatoren vor dem Extrudieren in Wylon-6,6 einarbeitet, ao erhält man im wesentlichen ähnliche Ergebnisse.
309815/1243
Be i s pie 1
Eine Styrol/Butadien-Kautschuk-Emulsion (SBR-Emulsion), die 100 g Kautschuk (500 ml cold SBR type 1500) enthielt, die zuvor unter Stickstoff gelagert worden war, wurde in ein Becherglas eingebracht und heftig gerührt. Der pH-Wert der Emulsion wurde dann mit einer 0,5n NaOH-Lösung auf einen Wert von 10,5 eingestellt.
Zu der Emulsion gab man 50 ml einer 15 #igen NaCl-Lösung. Dann wurde unter heftigem Rühren eine 6 JSige NaCl-Lösung, die mit HCl auf einen pH-Wert von 1,5 angesäuert worden war, in Form eines dünnen Strahles zugegeben. Nachdem ein pH-Wert von 6,5 erreicht worden war, begann der Kautschuk zu koagulieren, worauf die Zugabe verlangsamt wurde, um ein gleichmäßiges Rühren sicherzustellen. Die Zugabe der sauren 6 SSigen NaCl-Lösung wurde beendet, nachdem ein pH-Wert von "3,5 erreicht worden war. Die Aufschlämmung des ausgefällten bröckeligen Kautschuks wurde bei einem pH-Wert von 3>5 eine weitere halbe Stunde gerührt.
Der ausgefällte Kautschuk wurde dann mit Hilfe eines bei der Käseherstellung verwendeten Tuches abfiltriert und mit dem Wasser gewaschen. Nach dreimaligem Waschen mit frischem destilliertem Wasser wurde der ausgefällte Kautschuk zunächst bei einem Druck von 25 mm Hg und.schließlich bei 40 bis 45°C im Hochvakuum (< 1 mm Hg) zur Gewichtskonstanz getrocknet.
Der getrocknete Kautschuk (25 g) wurde unter Stickstoff in einer Mischeinrichtung (Brabender-Mixer) auf-125°C erhitzt und mit 0,125 g (0,5 %) N,Nf-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-*lhydroxybenzy1)-diphenylsulfon-3 >^ >3',4f-tetracarbonsäurediimid vermischt. Die Zusammensetzung wurde 5 Minuten vermischt,
309815/1243
wonach sie abgekühlt und bei 125°C zu Blättern '(Abmessungen 12,7 x 12,7 χ 0,063 cm (5 χ 5 χ 0,025 inches)) verpreßt wurde.
Die Blätter wurden auf Aluminiumbleche aufgebracht und bis «u 26 Stunden in einem belüfteten Drehofen auf 1000C Dann wurde bei 250C die Viskosität einer 0,5 Jtigen Lösung der gealterten und der nicht-gealterten Kautschukpro'ben in Toluol bestimmt. Die Wirksamkeit des Stabilisators ergibt sich durch die prozentuale Beibehaltung der spezifischen Viskosität» die Farbbildung und dem nach dem Altern sich ergebenden Gel-Gehalt. Der stabilisierte Kautschuk zeigt nach dem Altern im Ofen eine bessere Viskosität, eine bessere Beibehaltung der Farbe und einen geringeren Gel-Gehalt.
Ähnliche Ergebnisse erzielt man, wenn man statt des oben erwähnten Stabilisators N,Nt-Bis-(3,5-di-tert,-butyl-|l-hydroxjbenzy1)-diphenylmethan-3»*U3f»^ *-tetracarbonsäure-diimid oder NjN'-Bis-O^-di-tert.-butyl-^-hydroxyphenylJ-propyldiphenyläther~3,1*,3l ,i<1-tetracarbOnsäure*-diiitiid In der Kaufcschukzusammensetzung einsetzt.
B e i s ρ i e 1 8 '
Eine Zusammensetzung wurde hergestellt, die lineares Polyäthylen und 1,0 Gew.-* N,Nt-Bis-(3,5-di-tert,-butyl-il-hydroKytomcyl)-4,H' -isopropylidin-diphthalsäurediiiiiä enthielt, Diese EusÄtiraensetzung zeigte im Vergleich zu einer ?robet die keinert Stabilisator enthält, eine geringere Verfärbung, wenn «an sie «Af 1200C erhitzte.
309815/1243
" 17 " -2748339
Beispiel
Altern von Polypropylen, das N,Nl-Bis-(3,5-dl-tert.-butyl-1!- hydroxybenzylj-diphenyläther^jil,3', V-tetracarbonsäurediimid enthält im Ofen:
Nicht-stabilisiertes Polypropylenpulver (Hercules Profax 6501) wurde gut mit 0,20 Gew.-£ 'N,Nf.-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-diphenyläther-3,^>3* r^*-tetracarbonsäurediimid vermischt. In gleicher Weise wurden Polypropylenproben hergestellt, die 0,1 Gew.-% des gleichen Stabilisators und 0,3 Gew.-% Distearylthiodipropionat (DSTDP) enthielten. Die vermischten Materialien wurden dann 10 Minuten bei l82 C auf einem Z.weiwalzenstuhl vermählen, wonach das stabilisierte Polypropylen in Form eines Blattes aus der Mischvorrichtung entnommen und abgekühlt wurde. *
Die vermahlenen Polypropylenblätter wurden zerschnitten und 7 Minuten bei 2l8°C bei einem Druck von 1^0,6 kg/cm2 (2000 psi) verpreßt. Die sich ergebenden Blätter mit einer Dicke von 0,635 mm (25 mil) wurden in einem Druckluftofen bei 150 C auf ihre Beständigkeit gegenüber dem beschleunigten Altern untersucht. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengefaßt:
309815/1243
.*· 18 -
TABELLE I
ADDITIVE
0,2 % N,N'-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-diphenyläther-3 »^ ,3', ^'-tetracarbonsäurediimid
Altern im Ofen bei !500C
Std. bis zur Zersetzung
0,1 % N,N'-Bis-(3,5-di-tert;.-butyl-l|- hydroxybenzyl)-diphenyläther-3,11,3', ^' -tetracarbonsäurediiraid + Distearylthiodipropionat
nicht-stabilisiertes Polypropylen
nur 0,3 % Distearylthiodipropionat (Synergist für phenolische Antioxidantien)
2790
3 <20
309815-/1243'

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE ;
1. Aromatische Diimidderivate von 5,5'-Dialkyl-iJ-hydroxy-
phenyl-substituierten Aminen der allgemeinen Formel
12
R und R ., die gleichartig oder verschieden sein können, Alkyl· gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen', ;
X ein Sauerstoffatom, eine -S02-Gruppe oder eine Alkylen-Gruppe mit i bis 3 Kohlenstoffatomen und
y eine ganze Eahl mit einem Wert von 0 bis 3 bedeuten*
2» Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennaeich" net, daß die Gruppen R1 und R2 tert.-Buty!gruppen oder Methylgruppen bedeuten»
3. ' N ,N' -Bis-(3,5*di-tert. -butyl- 4-hydroxybettzyl) -H >V * isopropyliden^diphthalsäurediimid.
l». N,N·-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-diphenylsulfon-3»**»3'»4' -tetracarbonsäure-diimid,
5. NjN'-Bis-OiS-di-tert.-butyl-Jl-hydroxybenzyl)-diphenyläther-3, 1J > 3' > ^' -tetracarbonsäure-diimid,
6. N,N'-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-*l-hydroxybenzyl)-diphenylmethan-3,2^»3 *, 1^'-tetracarbonsäure-diimid.
7. N,N'-Bis-C3-methyl-5-tert.-butyl-i|-hydroxyben2yl)-diphenyläther-3,4,3',^'-tetracarbonsäure-diimid.
8. Verwendung der Verbindungen gemäß den Ansprüchen
1 bis 7 zum Stabilisieren von organischem polymerem Material, das normalerweise einem oxydativen Abbau unterliegt.
9. Verwendung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das organische polymere Material ein Polyolefin ist.
10. Verwendung'gemäß Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin Polypropylen ist. ·
303815/1243
DE19722248339 1971-10-04 1972-10-02 Aromatische diimidderivate von 3,5dialkyl-4-hydroxyphenyl-substituierten aminen und deren verwendung als stabilisatoren fuer organische polymere materialien Pending DE2248339A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18646371A 1971-10-04 1971-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2248339A1 true DE2248339A1 (de) 1973-04-12

Family

ID=22685062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722248339 Pending DE2248339A1 (de) 1971-10-04 1972-10-02 Aromatische diimidderivate von 3,5dialkyl-4-hydroxyphenyl-substituierten aminen und deren verwendung als stabilisatoren fuer organische polymere materialien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3746721A (de)
JP (1) JPS4848538A (de)
DE (1) DE2248339A1 (de)
FR (1) FR2155972B1 (de)
GB (1) GB1401884A (de)
IT (1) IT968585B (de)
NL (1) NL7213437A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412466A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-10 Gen Electric Aromatische bis(aethermimide) und verfahren zur herstellung von aromatischen bis(aetheranhydriden)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3883476A (en) * 1971-10-04 1975-05-13 Ciba Geigy Corp Pyromellitic diimides of 3,5-dialkyl-4-hydroxyphenylsubstituted amines
US4206076A (en) * 1972-04-28 1980-06-03 Sandoz Ltd. N-(Para-hydroxybiphenyl)amides
US3917643A (en) * 1973-06-22 1975-11-04 Gen Electric Method for making polyetherimides and products produced thereby
US3941746A (en) * 1973-12-28 1976-03-02 Ciba-Geigy Corporation Containing hindered phenolic norbornane-2,3-dicarboximides stabilized compositions
JPS5241778B2 (de) * 1974-02-26 1977-10-20
US4066616A (en) * 1974-03-19 1978-01-03 Ciba-Geigy Corporation Hydroxyaryl hydantoins and their use as stabilizers
US4506047A (en) * 1983-06-06 1985-03-19 Mobay Chemical Corporation Polycarbonate compositions having improved rigidity
DE3616066A1 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Bayer Ag Aromatische (poly)-sulfonimide und verfahren zu ihrer herstellung
US4757150A (en) * 1986-07-31 1988-07-12 General Electric Company Polyetherimide bisphenol compositions
US5185451A (en) * 1989-05-15 1993-02-09 Occidental Chemical Corporation Bis-imides of dioxydiphthalic acid

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3491057A (en) * 1966-09-24 1970-01-20 Toray Industries Saturated polyesters stabilized with nitrogen-containing compounds
US3494933A (en) * 1967-05-25 1970-02-10 Upjohn Co N-hydroxyalkyl derivatives of diphenylsulfone tetracarboxylic acid diimides
CH525025A (de) * 1969-01-31 1972-07-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zum Stabilisieren von organischem Material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412466A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-10 Gen Electric Aromatische bis(aethermimide) und verfahren zur herstellung von aromatischen bis(aetheranhydriden)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1401884A (en) 1975-08-06
NL7213437A (de) 1973-04-06
FR2155972A1 (de) 1973-05-25
JPS4848538A (de) 1973-07-10
US3746721A (en) 1973-07-17
FR2155972B1 (de) 1975-03-14
IT968585B (it) 1974-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1618479A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern
DE2248339A1 (de) Aromatische diimidderivate von 3,5dialkyl-4-hydroxyphenyl-substituierten aminen und deren verwendung als stabilisatoren fuer organische polymere materialien
DE1793708B2 (de) Verwendung von Malonsäurederivaten zur Stabilisierung von polymerem Material
DE3105523A1 (de) 3-(4-hydroxyphenyl)-propionsaeure-3-(4-hydroxyphenyl)-propylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum stabilisieren von olefin-polymerisaten
DE2917761B2 (de) Mehrkernige gehinderte Phenole, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben zum Stabilisieren von organischen Materialien
DE2219695A1 (de) Bicyclische Phosphorverbindungen
DE2248305A1 (de) Benzophenon-3,4,3&#39;,4&#39;-tetracarbonsaeurediimide von 3,5-dialkyl-4-hydroxyphenylsubstituierten aminen
DE1811322A1 (de) Stabilisatoren
DE2652458C3 (de) Wärmestabilisierung von Formmassen auf der Basis von Vinylchloridhomo-oder-copolymerisaten
DE2446424C2 (de)
DE1235582B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyaethylen oder Polypropylen
DE1793192C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bisphenol-Oligomeren und ihre Verwendung als Antioxidantien zur Stabilisierung von Polymeren bzw. Polymergemischen
CH496644A (de) Verfahren zur Herstellung von (4-Hydroxy-3,5-dialkylbenzyl)-carbonsäureestern und Verwendung derselben
EP0007533B1 (de) Piperidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren für synthetische Polymere
DE2819882A1 (de) Mit polyalkylthiobenzolen stabilisierte massen
DE1443699A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis- und Cycloalkyliden-bis-(cycloalkylphenolen) und deren Verwendung zur Stabilisierung von Kunststoffmassen
DE68920890T2 (de) Flammhemmende halogenierte Bis-Imide.
DE2111444C3 (de) Substituierte Dibenzofurane bzw. Dibenzothiophene und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Stabilisatoren
DE2248306A1 (de) Pyromellitsaeurediimide 3,5-dialkyl-4hydroxyphenyl-substituierter amine
DE2524659C3 (de) 2-Phenyl-indolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Stabilisatoren in Vinylchloridpolymerisaten
DE2021088A1 (de) Hydroxyalkylalkanoate und Hydroxyalkylbenzoate
AT383816B (de) Verwendung von benzofuranon(2)- und indolinon (2) verbindungen als stabilisatoren
AT352113B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2- phenyl-indolderivate
DE1569041C (de) Tns (hydroxyphenyl) butan
DE3634225A1 (de) Verfahren zur verbesserung der qualitaet von ppe-haltigen formmassen