DE1793708B2 - Verwendung von Malonsäurederivaten zur Stabilisierung von polymerem Material - Google Patents

Verwendung von Malonsäurederivaten zur Stabilisierung von polymerem Material

Info

Publication number
DE1793708B2
DE1793708B2 DE1793708A DE1793708A DE1793708B2 DE 1793708 B2 DE1793708 B2 DE 1793708B2 DE 1793708 A DE1793708 A DE 1793708A DE 1793708 A DE1793708 A DE 1793708A DE 1793708 B2 DE1793708 B2 DE 1793708B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butyl
tert
bis
stabilizer
hydroxybenzyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1793708A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1793708C3 (de
DE1793708A1 (de
Inventor
Martin Briarcliff Manor Dexter
John Denon Spring Valley Spivack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1793708A1 publication Critical patent/DE1793708A1/de
Publication of DE1793708B2 publication Critical patent/DE1793708B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1793708C3 publication Critical patent/DE1793708C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • C08K5/134Phenols containing ester groups
    • C08K5/1345Carboxylic esters of phenolcarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/925Natural rubber compositions having nonreactive materials, i.e. NRM, other than: carbon, silicon dioxide, glass titanium dioxide, water, hydrocarbon or halohydrocarbon
    • Y10S524/929Natural rubber broadly disclosed, nonclaimed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

R2
worin
Ri lineares oder verzweigtes Alkyl mit I bis 4 Kohlenstoffatomen,
R2 Wasserstoff, lineares oder verzweigtes
Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
R,undR4 unabhängig voneinander 2<i
Alkoxycarbonyl mit 2 bis 31 Kohlenstoffatomen,
Aryloxycarbonyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen,
Alkylthiocarbonyl mit 2 bis 31 Kohlen- >i stoffatomen,
Alkylcarbonyl mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen,
Arylcarbonyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen oder jo Carboxyl mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen,
R5 Alkyl mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylalkyl mit 3, bis 25 Kohlenstoffatomen, j-> Cyano oder
(CH2),,,
/i und π, 0 oder,
falls R5 CN, unabhängig voneinander ·τ> 0 oder 1,
m 0 oder I,
B und B, Alkylen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten,
ίο
als Wärme-, Oxidations- und Lichtstabilisator für polymeres Material.
2. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 in Polypropylen als polymeres Material. v,
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von mit sterisch gehinderten Phenolen substituierten t>o Malonsäurederivaten gemäß den voranstehenden Ansprüchen.
Natürliche oder synthetische Polymerisate, wie Polypropylen und Polyäthylen, sind oft einem gewissen oxydativen Abbau unterworfen. Andere poly- bs mere Materialien, wie synthetischer Kautschuk sind ebenfalls instabil bezüglich eines thermischen und oxvdativen Abbaues. Solche Materialien können auch gegenüber ultraviolettem und sichtbarem Licht instabil sein.
Es wurde nun gefunden, daß die erfindungsgemiiß eingesetzten Verbindungen der allgemeinen Forme! I in verschiedenen polymeren Materialien, die normalerweise einem gewissen Abbau unterworfen sind, wirksam sind.
1 η der vorliegenden Anmeldung soll die Bezeichnung »Alkyl« auf beide Begriffe, verzweigt und geradkettig, an wendbar sein. Repräsentativ für solche Alkylgruppen sind Methyl, Äthyl, Propyl, i-Propyl, η-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Octi'decyl und dergleichen.
Wie bereits ausgeführt, sind die Verbindungen der vorliegenden Erfindung zur Stabilisierung polymeren Materials, das normalerweise einem gewissen Abbau unterworfen ist, brauchbar. Die Wirksamkeit dieser Verbindungen geht z. B. aus der stark erhöhten Stabilität polymeren Materials hervor, das eine erfindungsgemäß verwendete Verbindung enthält, sobald es einem oxydativen Abbau unterworfen wird. In der vorliegenden Anmeldung soll polymeres Material beider Begriffe, Homopolymerisat und Mischpolymerisat, einschließen, wie Vinylharze, hergestellt durch Polymerisation von Vinylhalogeniden oder durch Mischpolymerisation von Vinylhalogeniden mit ungesättigten polymerisierbaren Verbindungen, z. B. Vinylestern, ^//-ungesättigten Säuren, \,//-ungesät(igten Estern, ^//-ungesättigten Ketonen, ^//-ungesättigten Aldehyden und ungesättigten Kohlenwasserstoffen, wie Butadien und Styrol; Poly-\-olefine. wie PoIymethylen, Polyäthylen, Polypropylen, Polybutylen, Poly-4-methylpenten-l, Polyisopren und dergleichen, wobei Mischpolymerisate von Poly-,x-olefinen eingeschlossen sind; Polyurethane, wie sie aus Polyolen und organischen Polyisocyanaten hergestellt werden; Polyamide, wie I'olyhexamethylenadipinsäureamid; Polyester, wie Polymethylenterephthale; Polymethyl-methacrylat; Polycarbonate; Polyacetale; Polystyrol; PoIyphenylenoxyd; Polyälhylenoxyd; Polyacryl-Verbindungen, wie Polyacrylnitril und dergleichen, wobei Gemische der vorhergehenden eingeschlossen sind, wie solche aus hochstoßfestem Polystyrol, das Mischpolymerisate von Butadien und Styrol enthält, und solche, die durch die Mischpolymerisation von Acrylnitril, Butadien und/oder Styrol gebildet wurden. Das für die Stabilisierung bevorzugte polymere Material ist Polypropylen.
Polymere Materialien, wie die vorgenannten, finden als thermoplastische Form- oder Überzugsmassen Verwendung. Außerdem sind solche Materialien wegen ihrer hohen Durchschlagsfestigkeit (dielektrische Festigkeit) und ihrer Wasserbeständigkeit als Isolatoren oder Dielektrika in Kondensatoren und ähnlichen Vorrichtungen besonders brauchbar. Es ist bekannt, daß diese Polyolefine, wie Polyäthylen und Polypropylen, durch Sauerstoff angegriffen werden, insbesondere an der Luft und bei erhöhten Temperaturen. Bei der Benutzung oder Herstellung z. B. werden die gewünschten Eigenschaften von Polyolefinen oft durch oxydativen Abbau beeinträchtigt. Ein solcher Abbau verursacht einen Verlust an dielektrischer Wirksamkeit, Verfärbung, Versprödung, Gelbildung und dergleichen. Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, sind die Zusammensetzungen auch gegen den Abbau stabilisiert, der durch die Hitze und Licht verursacht wird.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind
ebenfalls besonders zur Stabilisierung von Schmierölen der verschiedensten Typen geeignet. Dazu gehören Polyalkylenoxyde, Silicone, hochfjuorsubslituierte Kohlenwasserstoffe und dergleichen. Zu anderen speziellen Schmiermitteln gehören sowohl Polypropylenoxyd, Polyisopropylenoxyd-diäther, PoIyisopropylenoxyd-diester und dergleichen als auch Methylsilicon, Methylphenylsilicon, Tetraisooctylsilicat usw. und fluorierte öle, wie Perfluorkohlenwasserstoffe.
Die erfindungsgemäßen Stabilisatoren sind besonders zur Stabilisierung von Polyolefinischem Material, insbesondere von Polypropylen, brauchbar. Harze, wie AcrylnitriI-Butadien-Styrol-(A BS)-terpolymerisate und Polyphenylenoxyd werden ebenfalls sehr wirksam mit den vorgenannten Stabilisatoren stabilisiert.
Die erfindungsgemäß verwendeten Stabilisatosen sind ebenfalls brauchbar zur Stabilisierung von Gummi, z. B. künstlichem oder natürlichem Kautschuk. Zu änderen Beispielen Γύτ Kautschuk der stabilisiert werden kann, gehören Polybutadienkautschuk, PoIyisoprcnkautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk, Butylkautschuk, Nitrilkautschuk, Neoprenkautschuk und Gemische von künstlichem Kautschuk mit natürlichem Kautschuk, wie z. B. natürlicher Kautschuk mit Polybutadienkautschuk. Ganz allgemein ist die Stabilisierung jeglichen Kautschuks beabsichtigt, der normalerweise einem Abbau unterworfen ist.
Besonders bevorzugte Stabilisatoren der vorliegenden Erfindung sind
Diäthyl-2,2-bis-(3',5'-di-lert.-butyl-4'-hydroxybcnzyl)-malonat;
Dimethyl-2,2-bis-(3',5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxybenzyl)-malonat;
Di-n-octadecyl-2,2-bis-(3',5'-di-tcrt.-butyl-
4'-hydroxyxybenzyl)-nialonat;
Älhyl-2,2-bis-(3',5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxy-
benzylj-acctoacctat;
3,3-Bis-(3',5'-di-terl.-butyl-4'-hydroxyber.zyl)-
pcntandion und
Di-n-octadecyl-2-(3',5'-di-lert.-butyl-4'-hydroxybenzyl)-malonat.
Im allgemeinen werden die Stabilisatoren in Konzentrationen von etwa 0,001 Gewichts-% bis etwa 10 Gewichts-% angewendet, vorzugsweise von etwa 0,1 bis I Gewichts-%. Die angewandte spezifische Konzentration schwankt mit dem nicht stabilisierten Material und dem spezifischen Stabilisator. Wenn Gemische von zwei oder mehr Stabilisatoren in einem instabilen Material verwendet werden, übersteigt die gesamte Menge an zugefügtem Stabilisator gewöhnlich nicht 10% des gesamten stabilisierten Materials.
Die stabilisierenden Verbindungen können ebenfalls verwendet werden, um organisches Material in Verbindung mit anderen Additiven zu stabilisieren, wie z. B. Antioxydantien, Mittel gegen den Angriff von Ozon, Mittel, die den Fließpunkt erniedrigen, Konosions- und Rost-Inhibitoren, Dispersionsmittel, Gelicrungsmittel, c berfiächenaktive Mittel, Demulgatoren, Antischaummittel, Ruß, Beschleuniger, Weichmacher, Farbstabilisatoren, Hitzestabilisatoren, Ultraviolettabsorber, Farbstoffe und Pigmente, Füllstoffe usw.
Die Herstellung der stabilisierenden Verbindungen kann durch Malonestcrsynthese oder Acetessigestersynthese durchgeführt werden, indem man Diketoenolate mit Halogeniden umsetzt oder durch Michael-Addition der entsprechenden Verbindung, z. B. durch Umsetzung entsprechend substituierter p-Hydroxybenzylchloride mit entsprechend substituierten Malonsäureestern, Acetessigestern oder Diketonen in "> Gegenwart von Basen oder durch Umsetzung entsprechend substituierter Ester oder Amide von p-Hydioxyphenylessigsäure oder deren Nitrilen mit Acrylsäureestern oder Acrylnitrilen in Gegenwart von Alkalien.
ι» Die Ester niedriger Alkohole können anschließend mit höheren Alkoholen umgeestert werden.
Wie bereits ausgeführt, können die Stabilisatoren allein oder in Kombination mit anderen Stabilisatoren oder Additiven angewendet werden. Besonders brauch-
r> bar ist in gewissen Fällen der Stabilisator Dilauryl-/Mhidipropionat. Besonders wird auch Distearyl-/j'-thiodipropional erwähni.
Ganz allgemein sind Verbindungen der Formel
Ji) O
Il
R-O-C-CJi2x-S-CJI2x-C-O-R
in der R eine Alkylgruppe mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen und χ eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, brauchbare Stabilisatoren in Verbindung mit den Verbindungen der Formel I.
in In der vorliegenden Beschreibung beinhaltet der Begriff »Stabilisierung« nicht allein Schutz gegen oxydativcn Abbau, sondern ebenfalls Schutz gegen Abbau, der durch Hitzeeinwirkung, sichtbare und/oder ultraviolette Strahlung verursacht wird, usw. So schützen
π die erfindungsgemäßen Stabilisatoren instabile Materialien nicht nur gegen oxydativen Abbau, sondern auch gegen andere Abbauarten, wie thermische Zersetzung oder Zersetzung, die durch sichtbares und/ oder ultraviolettes Licht, Korpuskularstrahlung usw.
•ίο verursacht wird.
Die Stabilisatoren können mit einer Vielzahl von Vorrichtungen in das Substrat eingearbeitet werden; z. B. können die Sofortstabilisatoren (Instantstabilisatoren) in flüssige Substrate gemischt und in thermo-
■t'i plastische Substrate eingewalzt werden.
Als Zusatz zu Lacken kann der Stabilisator in einem Lösungsmittel gelöst und zum Lack hinzugefügt werden. Wie bereits erwähnt und im folgenden noch veranschaulicht wird, können die Gehalte an
■>n Stabilisatoren im Substrat beachtlich schwanken in Abhängigkeit von der besonderen Endapplikation, dem erwünschten Schutzgrad, den Schwankungen im Substrat und der Anwesenheit von synergistischen Stabilisatoren (Ultraviolettabsorber, Dialkylthiodi-
V) propionate und dergleichen).
Der Zusatz des Sofortstabilisators verleiht den meisten Substraten nur geringe oder gar keine Farbe, und nach der Formulierung sind sie im wesentlichen durch die Fähigkeit gekennzeichnet, die Farbe unter
M) den Bearbeitungsbedingungen und bei der Verwitterung beizubehalten.
Die vorliegende Erfindung schafft Polyolefin-Zusammensetzungen, die gegen thermische und oxydative Zersetzung bei der Verarbeitung geschützt sind.
b-5 Sie schafft minimale Schmelzflußabweichung und verlängert die Lebenszeit der Fertigwaren. Besonders beachtenswert ist die ausgezeichnete Farbbeständigkeit der »Inr'ant«-Zusammensetzungen unter verlängerter
Hhze- oder Lichlcinwirkung und ihre Beständigkeit gegenüber Auslaugung durch siedendes Wasser und alkalische Dclergcnlien.
Die folgenden Beispiele, die gewisse repräsentative Ausführungsformen der vorliegenden Lrfindung beschreiben, dienen zur weiteren Lrläutcrung der Lrfindung.
In den Beispielen stellen die Teile Gewichtsteile dar, wenn nichl anders angegeben, und die Beziehung zwischen Gewichtstcilen und Volumcntcilcn entspricht der Beziehung g zu ecm.
Beispiel 1
Diäthyl-2,2-bis-(3',5'-di-tert.-butyI-4'-hydroxybcnzyl)-malonat
1,9 Teile Natrium (0,08 Mol) werden in 100 Volumenteilen Äthanol bei 25 bis 50'C gelöst, auf Raumtemperatur abgekühlt, und 5,8 Teile Diälhylmalonat werden zur alkoholischen Lösung bei Raumtemperatur hinzugefügt, die farblose Lösung wird gelb. 23,0 1 eile S^-Di-tert.-butyM-hydroxybenzylchlorid (87%, 0,08 Mol) werden tropfenweise zur obigen Lösung über einen Zeitraum von 30 bis 35 Minuten bei 10 bis 12 C hinzugefügt. Man läßt anschließend die Lösung über einen Zeilraum von 2 Stunden auf 50 C erwärmen. Dann wird das Reaktionsprodukt mil 300 Teilen Wasser verdünnt und mit zwei Portionen von je 100 Volumentcilcn Äther extrahiert und der abgetrennte Ätherextrakt über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der Äther wird durch Destillation bei 20 mm Hg Druck entfernt und der Rückstand (24 Teile) zweimal mit 50 Volumenlcilen Petroläther verrieben, wobei 14 Teile weißer Kristalle, die bei 160 bis 162 C schmelzen, erhallen wurden. Nach der Umkristallisation aus einem Lösungsmittelgemisch von 100 Volumenteilen Hexan und etwa 5 Teilen Benzol schmilzt das Diäthyl-2,2-bis-(3',5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxybenzyl)-malonat bei 160 bis 162'C (Stabilisator 1).
Analyse für CnH56O,, (Molekulargewicht: 548,82): Berechnet ... C 74,46, H 9,46%;
gefunden C 74,26, H 9,51%.
Dimethyl - 2,2 - bis - (3',5' - di - tert. - butyl - 4' - hydroxybenzyl)-malonat (F". = 167 bis 169"C) (Stabilisator 2) wird nach dem Verfahren des Beispiels 1 hergestellt, indem man Dimethylmalonat mit 3,5-Di-terl.-butyl-4-hydroxybenzylchlorid in methanolischer Lösung umsetzt.
Beispiel 2
Bis'-(3,5-di-tcrt.-bulyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäurebis-(4'-tert.-octylphenyl)-ester
120 g (0,25 Mol) Malonsäurc-bis-^-tert.-octylphenyl)-cstcr werden in 200 ml Toluol gelöst, die Lösung auf - 10 C abgekühlt und mit 23 g(0,6 MoljNatriumamid versetzt. Unter gutem Kühlen wird tropfenweise eine Lösung von 134 g 3,5-Di-t.-butyl-4-hydroxybcn-/ylchlorid in 200 ml Heptan zugetropft. Die Mischung wird eine Stunde bei Raumtemperatur, dann eine weitere Stunde bei 50 C gerührt. Das überschüssige Alkali wird mit wenig Lisessig neutralisiert, dann wird das Lösungsmittel unter Vakuum abgezogen. Der ölige Rückstand wird in 200 ml heißem Methanol gelöst, die Lösung filtriert und aufO C abgekühlt, wobei das Produkt auskrislallisiert. Nacii filtrieren, waschen und trocknen erhält man Bis-(3,5-di-tert.-bulyl-4-hydroxybenzyl) - malonsäure - bis - (4' - tert. - oclyiphcpyl)-eslcr vom Schmelzpunkt 180C. (Stabilisator Nr. 3).
Lrsetzt man in diesem Beispiel den Malonsäure-bis-(4-terl.-octylphenyl)-ester durch eine äquimolekulare Menge eines Malonsäurediarylesters der Formel II
(IH
COOX
CH,
COfJX
so erhält man bei sonst gleicher Arbeitsweise die Bis-(3,5-di -tert.-butyl -4-hydroxyben/yl)- malonsäurediarylestcr, deren Schmelzpunkte aus untenstehender Tabelle ) crsichlüch sind:
Tabelle
Smp. ( C)
182 132 188 135 210 146
150
Slab. Nr.
10
Beispiel 3
Das Verfahren des Beispiels 1 wird wiederholt, wobei anstelle des S.S-Di-t.-butyM-hydroxybenzylchlorids eine äquivalente Menge S-MclhyM-hydroxy-5-t-butylbenzylchlorid mii geeigneten Malonsäurcdialkylestern umgesetzt wird. Man erhält so die Dialkyl-2,2 - bis - (3 - methyl - 4 - hydroxy - 5 - tert. - butylbcnzyl)-malonale der untenstehenden Formel Hl
J-
\\Oy O /
CH1
COOY
C(H: y O \, OH COOY
CH,
(III)
Die Bedeutung von Y und die dazugehörigen Schmelzpunkte sind aus der Tabelle 2 ersichtlich:
labelIe 2
Tabelle 4
Fp. ("C)
Stab. Nr.
Y "Η, Smp. Stab. Y ηΗ17 Smp. Stab.
4 Hg ("C) Nr. αΗ25 (0C) Nr.
■■- C VH1, 192 Π -C ι«Η,7 98-99 14
— C 128—130 12 88-89 15
— C 95—97 13 -C 88 16
-CH,
-CH,
isoprop.
scc.bulyl
sec. butyl
eyelooetyl
103-104
50
90
172
20
21
22
23
Beispiel 4
Ersetzt man im Beispiel 2 das 3,5-di-lcrl.-butyl-4-hydroxybcnzylchlorid durch eine äquivalente Menge eines S^-dialkyM-hydroxybenzylchlorids, so erhält man bei sonst gleicher Arbeitsweise die Bis-(3,5-dialkyl - 4 - hydroxybenzyl) - malonsäure - bis - (4' - tcrl.-octylphcnylj-cster der Formel IV mit den in der Tabelle 3 angegebenen Schmelzpunkten:
2(1
COO
II()-<: O V-CHj-C-CH.
Z'
COO
2")
Tabelle 3 Z Fgs. CC) Stab. Nr.
Z -CH, 171 17
t.-Butyl isoprop. 148 18
isoprop. -CH, 185 19
CH, Beispiel 5
Das Verfahren des Beispiels 1 wird wiederholt, wobei anstelle des S.S-di-tcrt.-butyM-hydroxybenzylchlorids eine äquivalente Menge eines 3,5-dialkyl-4-hydroxybcnzylchlorids mit geeigneten Malonsäuredialkylcstcrn umgesetzt wird. Man erhält so die Dialkyl - 2,2 - bis - (3,5 - dialkyl - 4 - hydroxybenzyl) - malonalc der Formel V mit den in Tabelle 4 angegebenen Schmelzpunkten:
HO
COOY
-(H. C-CH2
COOY
Gleicherweise wird aus Diallylmalonat das Diallyl - 2,2 - bis - (3',5' - di - tert. - butyl - 4' - hydroxybenzyl)-malonal vom Schmelzpunkt 135 bis 137r C (Stabilisator Nr. 24) und aus Dicyclohexylmalonat Dicyclohexyl - 2,2 - bis - (3',5' - di - terl. - butyl - 4' - hydroxybenzyl)-malonat (Stabilisator Nr. 25) (Schmelzpunkt 160 C) erhalten.
Beispiel 6
Di-n-octadccyl-2,2-bis-(3',5'-di-terl.-butyl-4'-hydroxybenzyl)-malonat
5,5 Teile Diäthyl-bis-(3',5'-di-terl.-butyl-4'-hydroxybcnzyU-malonat (0,01 Mol) und 5,40 Teile n-Octadccanol (0,02 Mol) werden in 100 Volumenteilen Toluol gelöst. 0,100 Teile Natriummethylat werden in der obigen Lösung dispergiert, und 46,4 Teile des Lö-
J(I sungsmittels werden über einen Zeitraum von etwa einer Stunde langsam abdcstilliert. Die Reaktionsmischung wird dann auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Essigsäure neutralisiert, die Farbe wechselt von Rotbraun nach Gelb. Etwa 100 Volumenteile
π Äther werden zugefügt, die Lösung wird mit 5%igcr wäßriger Chlorwasserstoffsäurc gewaschen. Das Lösungsmittel wird durch Destillation bei 20 mm Hg Druck abgestreift. Der Rückstand (10 Teile) wird dreimal aus Isopropanol umkristallisiert. Anschlicßend erhält man Di-n-ocladecyl-2,2-bis-(3',5'-di-tcrt.-butyl-4'-hydroxybenzyl)-malonat (Stabilisator 26) als weiße Kristalle, die bei 98 bis 10(FC schmelzen.
Analyse für Cf19H120O6 (Molekulargewicht: 1045,6):
4-, Berechnet ... C 79,26, H 11,57%;
gefunden .... C 79,20, H 11,52%.
Umkristallisation aus Aceton erhöht den Schmelzpunkt auf 101 bis 102"C.
V) Ebenso kann nach dem Verfahren des Beispiels I das Di - η - octadccyl - 2,2 - bis - (3',5' - di - lcrl. - butyl-4'-hydroxybenzyl)-malonal durch Umsetzung von Din-octadccylmalonat(F. = 63bis64r C)inToluollösung mit S^-Di-lcrt.-butyM-hydroxybcnzylchlorid erhalten werden.
Di - η - octadccyl - 2,2 - bis - (3',5' - di - tcrl. - butyl-4'-hydroxybcnzyl)-malonat wird ebenfalls nach dem Verfahren des Beispiels 6 hergestellt, indem man Dimethyl - 2,2 - bis - (3',5' - di - tert. - butyl - 4' - hydroxywi benzylj-malonat mit n-Ocladccanol in Toluollösung umsetzt.
Beispiel 7
OH Ersetzt man im Beispiel 6 das Diäthyl-bis-(3'.5'-di-
hr> l.-butyl-4'-hydroxybcni'.yl)-malonat durch eine äqiiimolckulare Menge Diälhyl-bis-(3,5'-dimcthyl-4'-hydioxybenzyl)-malonal so erhält man bei sonst gleicher
(V) Arbeitsweise das Di-n-octadeeyl-2,2-bis-(3'.5'-ilime-
thyl-4'-hydroxybenzyl)-malonat vom Schmelzpunkt 90 C (Stabilisator Nr. 27).
Die analoge Umsetzung von n-Dodecanol mit Diäthyl - bis - (3',5) - dimethyl - 4' - hydroxybenzyl) - malonat liefert Di-n-dodecyl-2,2-bis-(3,5'-dimethyl-4'-hydroxybenzylj-malonat vom Schmelzpunkt 78' C (Stabilisator Nr. 28).
Die analoge Umsetzung von n-Eicosanol mit Dimethyl -2,2- bis-(3',5'-di- tert.-butyl -4'-hydroxybenzyl)-malonat liefert Dieicosyl-2,2-bis-(3',5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxybenzyl)-malonai vom Schmelzpunkt 93 C (Stabilisator Nr. 29).
Beispiel 8
Diäthyl-2-butyl-2-(3',5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxybenzyl)-malonat
2,3 Teile Natrium werden in 150 Volumenteilen Äthanol durch Erhitzen am Rückfluß gelöst. 21,6 Teile Diüthylbutylmanolat (0,10 Mol) werden zur Natriumiithylatlösung bei 25"C hinzugefügt, anschließend gibt man tropfenweise über einen Zeitraum von 25 Minuten bei K) bis 120C eine Heptanlösung von 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylchlorid (36,1 Teile, 70,5%, 0,10 Mol) hinzu. Die Reaktionsmischung wird 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und durch Zugabe von etwa 5 Teilen Eisessig angesäuert. Die Reaktionsmischung wird mit 300 Teilen Wasser verdünnt und mit drei Portionen von je 100 Volumenteilen Äther extrahiert. Man trocknet die abgetrennte organische Phase über wasserfreiem Sulfat, das Lösungsmittel wird bei 15 bis 20 mm Hg Druck abgestreift. Das Rohprodukt (43 Teile) wird dreimal mit Petroläther (30 bis 600C) kristallisiert, wobei Diäthyl-2 - butyl - 2 - (3',5' - di - tert. - butyl - 4' - hydroxybenzyl)-malonat (Stabilisator 30) in Form weißer Kristalleerhalten wird, die bei 70 bis 710C schmelzen.
Analyse für C26H42O5 (Molekulargewicht: 434,6):
Berechnet ... C 71,86, H 9,74%;
gefunden .... C 72,09, H 9,75%.
Beispiel 9
Äthyl-2,2-bis-(3',5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxybenzyl)-acetoacetal
5,1 Teile Natrium (0,22 Mol) werden gelöst in 100 Teilen Äthanol durch Erhitzen, schließlich bei Rückflußtemperalur bis zur Lösung. Man kühlt die Natriumäthylatlösung auf 15"C und fügt 13,0 Teile Acetcssigsäureäthylester (0,10 Mol) hinzu. Eine Heptanlösung von 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylchlorid (83 Teile, 61,1 %, 0,20 Mol) wird tropfenweise über einen Zeitraum von 37 Minuten bei 9 bis 12" C zur alkoholischen Lösung hinzugefügt, das entstehende Reaktionsgemisch wird 1 Stunde lang bei Raumtemperatur, anschließend 1 Stunde bei 50 bis 55°C gerührt. 300 Volumenteile Benzol werden zur Reaktionsmischung hinzugefügt, die entstehende Lösung wird mit zwei Portionen von je 100 Teilen Wasser gewaschen. Die Lösungsmittel werden dann durch Destillationen bei 20 mm Hg Druck entfernt, wobei 56 Teile Rohprodukt erhalten werden. Äthyl-2,2-bis-(3',5' - di - tert. - butyl - 4' - hydroxybenzyl) - acctoucciut (Stabilisator 31) wird in Form weißer Kristalle erhalten, die bei 135 bis 137"C schmelzen, nach Umkristallisution aus Hexan.
Analyse für C'.,„H54O5 (Molekulargewicht: 566,8):
Berechnet ... C 76,28, H 9,60%;
gefunden .... C 76,47, H 9,74%.
Beispiel 10
3,3-Bis-(3',5'-di-lert.-butyl-4'-hydroxybcnzyl)-2,4-pentadion
in 5,1 Teile Natrium (0,22 Mol) werden in 100 Teilen Methanol durch Erhitzen gelöst, schließlich bei Rückflußtemperatur, bis es gelöst ist. Man kühlt die Natriummethylatlösung auf 15 C und fügt 10,0 Teile 2,4-Pentandion (0,10 Mol) hinzu. Eine Heptanlösung
i> von 3,5-Di-tcrt.-butyl-4-hydroxybenzylchlorid (83Tei-Ie, 61,1%, 0,20 Mol) wird tropfenweise über einen Zeitraum von 45 Minuten bei 10 bis 15° C zur methanolischen Lösung hinzugeführt, das entstehende Reaktionsgemisch wird 2 Stunden lang bei Raumtempe-
2(i ratur gerührt und 1 Stunde lang bei 45 bis 50' C. Man säuert das Reaktionsgemisch mit etwa 5 Teilen Eisessig an und entfernt das Lösungsmittel durch Destillation bei 20 mm Hg Druck. Der Rückstand wird mit 200 Volumenteilen Hexan verrieben, mit heißem
2") Wasser gewaschen und im Vakuumofen bei 100 mm Hg Druck 16 Stunden lang bei 70° C getrocknet. Man erhält 3,3-Bis-(3',5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxybenzyl)-2,4-pentadion (Stabilisator 32) in Form weißer Kristalle, die nach zweimaliger Kristallisation aus Iso-
Ki propanol bei 155° C schmelzen.
Analyse für C15H52O (Molekulargewicht: 136,7):
Berechnet ... C 78,31, H 9,77%;
gefunden .... C 78,06, H 9,79%.
Ersetzt man in diesem Beispiel das 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylchlorid durch eine äquimolekulare Menge von S-MethyM-hydroxy-S-tert.-butylbenzylchlorid, so erhält man bei sonst gleicher Arbeits-■lo weise das 3,3-Bis-(3'-methyl-4'-hydroxy-5-tert.-butylbenzyl)-2,4-pentandion vom Schmelzpunkt 189°C (Stabilisator Nr. 33).
Beispiel 11
Dimethyl-3-(3',5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)-3-cyanopimelat
24,5 Teile S'.S'-Di-tert.-butyl^'-hydroxybcnzylcyanid (0,10 Mol) werden bei 40"C in 150 Teilen tert.-Butanol gelöst, das 3,36 Teile (0,03 Mol) Kalium-tert.-butylat enthält, wobei eine klare grüne Lösung entsteht. Anschließend werden 10,6 Teile Acrylnitril tropfenweise über einen Zeitraum von 15 Minuten hinzugeführt, und die Reaktionsmischung wird 5 Stunden lang am Rückfluß erhitzt, während dieser Zeit wechselt die Farbe nach Gelblichbraun. Die Reaktionsmischung wird auf 30° C abgekühlt. Man fügt 100 Teile 10%ige Essigsäure hinzu und kühlt das Reaktionsgemisch auf 10° C ab. Die ausgefallenen Kristalle von
bo 3 - (3',5' - Di - tert. - butyl - 4' - hydroxyphenyl) - 3 - cyanopimelonitril werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Kristalle schmelzen bei 124 bis 126°C. Umkristullisation aus einem Lösungsmittclgemisch von 75:25 Icrt.-Butanol/Isopropanol
bi ergibt weiße Kristalle, die bei 124 bis 126' C schmelzen.
17,5 Teile 3-(3',5'-Di-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)-
3-cyanopimelonitril werden in 100 Teilen Methanol gelöst und anschließend auf -10°C abgekühlt, die
feine Suspension wird bei — 5 bis 0' C über einen Zeitraum von 40 Minuten mit gasförmigem Chlorwasserstoff gesättigt. Die Reaktionsmischung wird anschließend gerührt und 30 Minuten lang am Rückfluß erhitzt. Die entstehende Kristallaufschlämmung wird anschließend auf 500 Teile Eis gegossen. Nachdem das Eis geschmolzen ist, werden die Kristalle abfiltriert, mit Wasser gewaschen, anschließend wieder in Wasser aufgeschlämmt und auf dem Dampfbad l'/2 Stunden lang erhitzt. Dann kühlt man die Dispersion ab, filtriert den Niederschlag ab und nimmt ihn in Äther auf. Die Ätherlösung wird anschließend mit Natriumbicarbonat gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Die Ätherlösung wird im Vakuum eingeengt, wobei man das Produkt als kristallinen Rückstand erhält. Der Rückstand wird anschließend aus n-Hexan umkristallisiert, man erhält weiße Kristalle, die bei 110 bis 112° C schmelzen (Stabilisator 34).
Beispiel 12
Di-2"-octylthioäthyl-2,2-bis-(3',5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxybenzyl)-malonat
In Analogie zum Verfahren des Beispiels 6, mit der Ausnahme, daß eine äquivalente Menge von 2-Octylthioäthanol verwendet wird anstelle von Octadecanol, erhält man Di-2"-octylthioäthyl-2,2-bis-(3',5'-diteri. - butyl - 4' - hydroxybenzyl) - malonat mit dem Schmelzpunkt von 98°C (Stabilisator 35).
Beispiel 13
Di-2"-äthylhcxyl-2,2-bis-(3',5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxybcnzyl)-malonat
In Analogie zum Verfahren des Beispiels 6, mit der Ausnahme, daß eine äquivalente Menge von 2-Äthylhexanol anstelle von Octadecanol verwendet wird, ererhält man Di-2"-äthylhexyl-2,2-bis-(3',5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxybenzyl)-malonat mit dem Schmelzpunkt von 114° C (Stabilisator 36).
Beispiel 14
Di-n-octyl-2,2-bis-(3',5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxybenzyl)-malonat
In Analogie zum Verfahren des Beispiels 6, mit der Ausnahme, daß eine äquivalente Menge n-Octanol anstelle von Octadecanol verwendet wird, erhält man Di - η - octyl - 2,2 - bis - (3',5' - di - tert. - butyl - 4'- hydroxybenzyl)-malonat mit dem Schmelzpunkt von 109" C (Stabilisator 37).
Beispiel 15
Di-n-dodecyl-2,2-bis-(3',5'-di-lcrt.-butyl-4'-hydroxybcnzyl)-malonat
In Analogie zum Verfahren des Beispiels 6, mit der Ausnahme, daß eine äquivalente Menge Dodecanol anstelle von Octadecanol verwendet wird, erhält man Di - η - dodc'iyl - 2,2 - bis - (3',5' - di - tcrt. - butyl - 4'- hydroxybenzyl i-malonul, das den Schmelzpunkt von HO11C hat (Stabilisator 38).
Beispiel 16
Das Verfahren des Beispiels I wird wiederholt, indem man stüchiometrisch äquivalente Mengen entsprechend substituierter Ausgangsmatcrialicn ersetzt.
Man erhält die folgenden Diäthylmalonatc:
l}2 C-O-C2H5 R>2 HO— (V-CH- C CH1 /~>-OH
R, C-O-C2H5 R1
Ver- Stabi CHj R1 F. 0C
bin- lisator H
I ' dung Nr. t-C4H,
A 39 '-Q1H7 5-CH., 190 bis 192
B 40 S-C4H, 5-1-C4H9
2(1 C 41 n-C4H9 5-CH3 174 bis 175
D 42 t-C4Hq 5-i-C,H7 160
E 43 5-S-C4H9
F 44 5-n-C4H9
2-, G 45 6-CH3
Beispiel 17
Diäthyl-2,2-bis-[3'-(3",5"-di-tert.-butyl-4"-hydroxyphenyl)-propyl]-malonat
Man wiederholt das Verfahren des Beispiels 1, verwendet aber eine äquivalente Menge 3-(3',5'-Di-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)-propylchlorid anstelle von S.S-Di-tert.-butyM-hydroxybenzylchlorid. Man erhält die Verbindung Diäthyl-2,2-bis-[3'-(3",5"-di-tert.-butyl-4"-hydroxypheny])-propyl]-malonat (Stabilisator 46).
Beispiel 18
Diäthyl-2,2-bis-[6'-(3",5"-di-tert.-butyl-4"-hydroxyphenyl)-hexyi]-malonal
Man wiederholt das Verfahren des Beispiels 1, verwendet aber eine äquivalente Menge 6-(3',5'-Di-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)-hexylchlorid anstelle von 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylchlorid. Man erhält die Verbindung Diäthyl-2,2-bis-[6'-(3",5"-di-tert,-butyl-4"-hydroxyphenyl)-hexyl]-malonat Stabilisator 47).
Beispiel 19
Di-phenyl-2,2-bis-(3',5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxybenzyl)-malonat
In Analogie zum Verfahren des Beispiels 1, mit der Ausnahme, daß eine äquivalente Menge an Diphenylmalonat anstelle von Diäthylmalonat verwendet wird, erhält man Di-phenyl-2,2-bis-(3',5'-di-tcrt.-butyl-4'-hydroxybcnzyl)-malonat, F. = 1450C (Stabilisator 48).
Beispiel 20
Di-3"-mcthylphenyl-2,2-bis-(3',5'-di-lcrt.-butyl-4'-hydroxybenzyl)-malonat
In Analogie zum Verfahren des Beispiels 1, mit der Ausnahme, daß eine äquivalente Menge Di-m-mcthylphenylmalonat anstelle von Diälhylmalonat verwende! wird, erhält man Di-3"-incthylphcnyl-2,2-bis-(3',5'-di-
lerl.-butyl-4'-hydroxybenzyl)-malonat, F. = 146 C" (Stabilisator 49). , .
Beispiel 21
In Analogie zum Verfahren des Beispiels 6, mit der Ausnahme, daß eine äquivalente Menge Benzylalkohol anstelle von Ocladecanol verwendet wird, erhält man Di - benzyl - 2,2 - bis - (3',5' - di - tcrt. - butyl - 4' - hydroxybenzylj-malonat, F.= 131 bis 132 C (Stabilisator 50). -in
Beispiel 22
In Analogie zum Verfahren des Beispiels 9, mit der Ausnahme, daß eine äquivalente Menge Älhylbcnzoylacetat anstelle von Acctessigsäureä'thylcster verwendet wird, erhält man Äthyl-2,2-bis-(3',5'-di-tert.-bulyl-4'-hydroxybcnzyl)-benzoylacctal (Stabilisator 51).
Beispiel 23
Stabilisierung von Polypropylen
Nichtslabilisicrtcs Polypropylenpulver wird sorgfältig mit 0,5 Gewichts- % Di-n-octadccyl^^-bis-(3',5'-di-tcrt.-butyl-4'-hydroxybenzyl)-malonat (Stabilisator 26) gemischt. Das gemischte Material wird anschließend auf einer Walzenmühle mit zwei Rollen 5 Minuten lang bei 182' C geknetet, danach wird das stabilisierte Polypropylen zu einer Folie ausgewalzt und erkalten gelassen.
Die gewalzte Polypropylen-Folie wird dann in kleine Stücke geschnitten und 7 Minuten lang auf einer hydraulischen Presse bei 218° C und 136 Atm. Druck gepreßt. Die resultierende Folie mit einer Dicke von 0,6 mm wird dann auf ihre Widerstandsfähigkeit gegen beschleunigte Alterung in einem Umluftofen bei 149JC getestet. Die resultierende Zusammensetzung mit 0,5 Gewichts-% Di-n-octadccyl-2,2 - bis - (3',5' - di - tert. - butyl - 4' - hydroxybenzyl)-malonat und Polypropylen ist gegen oxydativcn Abbau für über 600 Stunden stabilisiert. Das nichtstabilisierte Polypropylen zersetzt sich bereits nach 3 Stunden.
Auf gleiche Weise wie zuvor werden stabile Polypropylen-Zusammensetzungen mit 0,5 Gewichts-% der folgenden Verbindungen hergestellt:
Diäthyl-2,2-bis-(3',5'-di-tcrl.-bulyl-4'-hydroxybcnzyl)-malonat, stabilisiert für 155 Stunden
(Stabilisator 1),
Dimethyl-2,2-bis-(3',5'-di-terl.-butyl-4'-hydroxybcnzyl)-malonat stabilisiert für 65 Stunden
(Stabilisator 2) und
Älhyl-2,2-bis-(3',5'-di-tcrt.-butyl-4'-hydroxybcnzylj-acctoacctat, stabilisiert für 85 Stunden
(Stabilisator 31).
Das gleiche Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 0,1% Stabilisalorverbindung und 0,5% Dilauryl-/Mhiodipropionat (DLTDP) in das Polypropylen eingearbeitet wurden. Die entstehenden Zusammensetzungen wurden wie folgt stabilisiert:
Polypropylen-Zusammensetzungen,
I)LTDI' und
butyl-4'-hydmxyben/yl|-miilonal
iSlahilisiilor I)
Stunden bis zur beginnenden Zersetzung
450
Polypropylen-Zusammensetzungen, DLTDP und
Dimcthyl-2,2-bis-(3',5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxybcnzyl)-malonat (Stabilisator 2)
Di-n-octadecyl-2,2-bis-(3',5'-di-tcrt.-butyl-4'-hydroxybenzyl)-malonat (Stabilisator 26)
Diälhyl-2-butyl-2-(3',5'-di-tcrt.-butyl-4-hydroxybcnzyl)-malonat (Stabilisator 30)
Älhyl-2,2-bis-(3',5'-di-tert.-bulyl-4'-hydroxybenzyl)-aceloacclat
(Stabilisator 31)
3,3-Bis-(3',5'-di-tert,-butyl-4'-hydroxybenzyl)-2,4-pentandion (Stabilisator 32)
Di-n-octadecyl-3-(3'.5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)-3-cyanopimelat (Stabilisator 34)
Stunden bis zur beginnenden Zersetzung
385
1050
405
390
425
710
Beispiel 24 Stabilisierung von Polypropylen
Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 23 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Testfolie des Polypropylens 1 mm dick war. Stabile Zusammensetzungen, die die angegebenen Prozentsätze an Stabilisator-Verbindung allein und mit DLTDP enthielten, zeigten bei der Prüfung im Umluftofen bei 149 C folgende Lebensdauer:
% DLTDP Tage bis zur
% beginnenden
Zersetzung
Verbindung
Di-2"-octylthioäthyl- 0,1 0,3 37
2,2-bis-(3',5'-di-tcrt.-
butyl-4'-hydroxy-
phcnyl)-malonal
(Stabilisator 35)
desgl. 0.2 0.0 36
desgl. 0.5 0.0 73
Di-2"-Ulhylhexyl- 0.1 0,3 34
2,2-bis-(3',5'-di-tert,-
butyl-4'-hydroxy-
phenyll-malonat
(Stabilisator 36)
desgl. 0.2 0,0 17
desgl. 0.5 0,0 28
Di-oelyl-2.2-bis- 0.1 0,3 34
(3',5'-di-tert.-butyl-
4'-hydioxyphenyl)-
malonat
(Stabilisator 37)
desgl. 0.2 0,0 26
desgl. 0.5 0,0 39
15 % DLTDP 17 93 708 16
lortsel/uiig Beispiel 25
Stabilisierung von Polypropylen
ο,ι 0.3 Tage bis zur
beginnenden
lkg Polypropylen (Schmelzindex 1,3 g/10 Min.
Zersetzung - 230 C/2/60 g) wird in einem Schüttelapparat mit 1,0 j
eines in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Addi
livs während 10 Minuten intensiv durchmischt.
Di-n-dodecy 1-2,2- bis- 42 Das erhaltene Gemisch wird in einem Laborein
(3'.5'-di-tcrt.-butyl- 0.2 0.0 schneckenextruder (»Plamvo«) bei 260' C Düscntem
4'-hydroxyphcnyl)- 0,5 0,0 Ill pcratur, 100 Umdr./Min. und einem Durchsatz vor
malonat 50 g/Min, extrudiert und anschließend granuliert
(Stabilisator 38) Der Schmelzindcx des erhaltenen Granulates ist ir
desgl. 31 untenstehender Tabelle, Kolonne 2 ersichtlich. Da;
desgl. 0,1 0,3 40 Granulat wird anschließend noch 4mal (Extrusioner
Stabilisator 0,2 |"l 2 — 5) unter den oben angegebenen Bedingungen um
Nr. granuliert, wobei je nach der 3. und 5. Extrusion dit
1 0-1 0,3 Schmelzindizes gemessen werden. (Untenstehende Ta
0,2 28 belle, Kolonnen 3 und 4). Während das unstabilisiertc
0,1 0,3 22 Polypropylen einen starken Anstieg des Schmelzind«
3 0,2 211 und damit einen starken Abbau zeigt, wird die Suibili-
0,1 0.3 54 sierungswirkung der Additive aus der Tabelle deut
4 20 lich:
0,2 29
5 Π 1 Π 14 23 Stab. Nr. Schmelzindex Schmelzindex Schmelzindex
VJ, 1
0.2
42 nach der nach der nach der
0,1 0,3 1. Extrusion 3. Extrusion 5. Extrusion
0,2 19 in g/10 Min. in £/10 Min. in g/10 Min.
7 0,1
0,2
0,3 29 JlI 5,6 17,5 45,0
0,1 0,3 37 3 2,1 3,4 4,5
0,2 26 16 2,3 4,6 6,4
20 2,4 4,9 7,0
8 0,1 0,3 26 3,1 5,8 7,4
9 0,2 36
28
38 2,8 5,3 8,0
0.1 0,3 37
10 0,2 28 Beispiel 26
0,1 0,3 40 Stabilisierung von Niederdruck-Polyäthylen
13 0.2 28 411 38 g Niederdruck-Polyäthylen werden zusammen
38 mit 0,1% eines in der untenstehenden Tabelle ange
15 0,1 0,3 30 gebenen Additive in einem Brabender-Plastographen
0,2 40 geknetet, wobei das durch den Knetwidersland her
0 1 0 3 33 4") vorgerufene Drehmoment kontinuierlich registriert
17 V/, 1
0,2
XJl, J wird. Der Abbau des Polymeren gibt sich in einem
0,1 0,3 63 raschen Abfall des Drehmomentes nach einer für das
I 8 0,2 20 Additiv charakteristischen Induktionsperiode zu er
kennen '
0,1 0,3 44 1« %* 1111 %* 1 I *
19 0,2
0,1
0,3 21
0,2 46 Stabilisator Nr. Induktionsperiode in Min.
20 0,1 0,3 6 20
3 50
27 0,2 54 26 40
0,1 0,3 6
46
41 7 Beispiel 27
0,1 0,3 30 W) Stabilisierung von Mineralöl
48 22 Ein wasserhelles, raffiniertes (USP-Qualilät) Mine
l\ I 33 ralöl (ESSO PRIMOL D) wird unter den folgender
49 U.I 0,3 12 Testbedingungen geprüft. Eine Probe von 10 Teiler
0.2 33 h·-) Mineralöl gibt man in einen Oxydationskolben(»Sligh
CfV 28 type«-()xydationskolben). der mit Sauerstoff bei 25 C
JuJ unter Atmosphärendruck gefüllt ist. Danach wird dei
30 809 528/3!
15
Kolben verschlossen, wobei man ein System mit einem Quecksilbermanometer erhält, welches die Druckänderungen im Kolben, als Folge der SauerstolT-Absorption der Probe, mißt. Die Probe wird dann auf 150° C erhitzt, bis das Manometer einen Abfall von 300 mm Hg Drucl·: im Kolben registriert, bezogen auf den maximalen Druck, der bei I5OUC erhalten wurde. Das stabilisierte Mineralöl enthält 0,1 Gewichts-% Di-n-octadecyl-2,2-bis-(3',5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxybenzyl)-malonat (Stabilisator 26). Der Druckabfall von 300 mm Hg ist für diese Probe nach 19 Stunden erreicht, während die unstabilisierte Kontrollprobe für denselben Druckabfall nur 2,5 Stunden benötigt.
Beispiel 28
Stabilisierung eines Elastomer
enthaltenden Harzes
Hochschlagfestes, Elastomer enthaltendes Polystyrolharz (d. i. Butadien-Styrol) wird gegen Verfärbung und Versprödung stabilisiert durch Einarbeitung von 0,5 Gewichts-% eines in der folgenden Tabelle aufgeführten Stabilisators.
Man löst das nichtstabilisierte Harz in Chloroform und fügt dann den Stabilisator zu, danach wird die Mischung auf eine Glasplatte gegossen und das Lösungsmittel verdampft, wobei ein einheitlicher Film entsteht, der nach dem Trocknen entfernt und zurechtgeschnitten wird und anschließend 7 Minuten lang bei einer Temperatur von 163° C und einem Druck von 136 Atm. zu einer Folie mit einer einheitlichen Dicke von 0,6 mm gepreßt wird. Die Folien werden anschließend in Streifen von 10 χ 1,2 cm geschnitten. Die Streifen werden in einem Umluftofen bei 85° C gealtert und danach nach Farbe und Sprödigkeit beurteilt.
Stabilisator Nr.
Farbe nach 10 Tagen
Spröde nach
Vergleichsprodukte
4,4'-Thio-bis-(6-tert.-butyl-
m-cresol
3-(3,5-di-tert.-butyl-
4-hydroxyphenyl)-propion-
säurestearylester
tiefgelb
(6 Tg.)
unverfärbt
unverfärbt
unverfärbt
tiefgelb
gelb
6Tg.
19Tg.
13Tg.
15Tg.
25Tg.
17Tg.
Beispiel 29
Stabilisierung eines Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymerisats
Eine 300-g-Probe Acrylnitril-Butadien-Sty.rol-Polymerisat, der 1,0 Gewichts-% eines in der folgenden Tabelle aufgeführten Stabilisators und 1,0% Calciumstearat als Gleitmittel zugefügt wurden, wird auf einer auf 204 C vorerhitzten Knetwalze mit zwei Rollen geschmolzen. Das Schmelzen des Polymerisats und die Zugabe der Additive sind in etwa 5 Minuten beendet. Die entstandene Mischung wird anschließend weitere 60 Minuten lang gewalz. Danach werden 60-g-Proben genommen und in 10 χ 10 χ 0,3-cm-Platten geschnitten, die bei 199 C 7 Minuten lang bei 100Atm formgepreßt und dann in einer wassergekühlten Plalj tenpresse abgekühlt wurden.
Die Platten werden in einem Umluftofen bei 110' C beschleunigt gealtert. Die stabilisierende Wirkung der Additive wird nach der Farbänderung und Sprödigkeit der Streifen beurteilt.
in
Stabilisator Nr. 1 ) 3 Farbe nach Spröde
16 10 Tagen nach
2.1 26 tiefgelb 10Tg.
Vergleichsprodukte blaßgelb 33Tg.
4,4'-Thio-bis-(6-tert.-butyl- blaßgelb 25Tg.
m-cresol) blaßgelb 25Tg.
r> 3-(3,5-di-tert.-butyl-
4-hydroxyphenyl)-propion- braun 40Tg.
säurestearylester
gelb 32Tg.
Jl) B c i s ρ i e 1 30
Stabilisierung von Polyamid 6
100 Teile Polyamid 6 — Granulat werden mit r> 0,5 Teilen Tris-nonylphenylphosphit und 0,5 Teilen eines in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Additive gemischt, in einem Laborgelimat verarbeitet und hernach bei 260° C zu 1 mm — Prüflatten ausgepreßt. Die Platten werden in einem Umluftofen bei 14O0C einer beschleunigten Alterung unterworfen. Die stabilisierende Wirkung der Additive wird nach der Sprödigkeit der Folien beurteilt.
Stabilisator Nr. Spröde nach
— 18 Stunden
1 28 Stunden
26 25 Stunden
Beispiel 31
Stabilisierung von Polyurethan
100 Teile Einkomponenten-Polyurethan (»Estane 5707«, B. F. Goodrich & Co.), 1,0 Teile 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benztriazol und 1 Teil eines der in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Additive werden in 300 Teilen eines 1: 1-Aceton-Dimethylformamid-Gemisches gelöst. Die Lösung wird mit Hilfe eines Streichgerätes auf eine Glasplatte gezogen, nach Verdunsten des Lösungsmittels entsteht eine ca. 0,1 mm starke Folie. Die Folien werden zurechtgeschnitten und. in einem Xenotest-Gerät belichtet. Die Wirksamkeit der Additive wird nach der Vergilbungsresistanz der Prüflinge beurteilt.
Stabilisator Nr. Belichtungszeit
für deutliche Vergilbung
in Stunden
300
800
600
800
650
Beispiel 32
Elastomerfasern eines linearen Polyurethans (Enkaswing S 5A der Fa. AKU, Holland) werden aus 20%iger Dimethylacetamidlösung versponnen und die Faser in einem Toluolbad ausgefällt. Dem Fällbad werden zugesetzt:
1,5% des Stabilisators 26,
1,5% 2-(2'-Hydroxy-3\5'-di-tert.-butylphenyl)-
5-chlorobenzotriazol,
1,5% Dilaurylthiodipropionat,
2% Äthylendiamin,
2% Siliconöl.
Als Vergleichsprobe dient eine Faser, welche auf gleichem Wege, aber ohne Zusatz des erfindungsgemäßen Antioxidans zum Fällbad hergestellt wird.
Beide Faserproben werden 15 Stunden lang bei 105° C in einem Trockenschrank künstlich gealtert, wobei beobachtet wird, daß die nicht stabilisierte Faser deutlich vergilbt, während die stabilisierte Faser keine Verfarbungserscheinungen zeigt.
Beispiel 33
Stabilisierung von Synthesekautschuk EPDM
Kommerzieller EPDM Kautschuk der Dutch Staatsmjinen wird durch Lösen in heißem Toluol und Ausfällen mit Methanol vom Stabilisator befreit. Proben von je 40 g des getrockneten, stabilisdtorfreien Materials werden zusammen mit 0,2% eines der in untenstehender Tabelle aufgerührten Additivs in einem Brabender-Plastographen geknetet, wobei das durch den Knetwiderstand hervorgerufene Drehmoment kontinuierlich registriert wird. (Tabelle: Direkt an der Waage abgelesenes Drehmoment in Gramm). Gleichzeitig wird nach 7, 15 und 25 Minuten je eine Probe auf den Gelgehalt (in Hexan unlösliche Anteile) untersucht. Die Gelgehalte nehmen mit fortschreitender Alterung, d. h. Vernetzung des Polymeren, zu.
Stabilisator Nr. Drehmoment in Gramm nach 7 Min. 15 Min.
25 Min.
3900
3700
3800
3300
3400
3300
2600
3400
3400
Stabilisator Nr. Gelgehalt in Prozenten nach 7 Min. 15 Min.
25 Min.
3 Bei sp 20 34 35
0 0 8
0 I 6
iel
Stabilisierung von Polyacetal
100 Teile unstabilisiertes Homo-Polyacetal (PoIyformaldehyd, Herkunft: Societa Italiana Resine) werden mit 1,5 Teilen Kalciumstearat und 0,2 Teilen eines der in der folgenden Tabelle genannten Additive gemischt, auf einem Zweiwalzenstuhl während 15 Minuten verarbeitet und das Walzfell abgezogen. Je 10 mg der stabilisierten Proben werden auf der Schale einer empfindlichen Thermowaage auf 220aC erhitzt. Der Gewichtsverlust der Proben wird kontinuierlich registriert.
,. Stabilisator Nr. Gewichtsverlust nach
5 Min. 10 Min.
15 Min.
12 22 31
1 3 9 16
26 4 10 18
Beispiel 35
Stabilisierung von Polymethylmethacrylat
100 Teile Polymethylmethacoylat (»Resarit 400«) werden mit 1,5 Teilen eines in nachstehender Tabelle aufgeführten Additivs intensiv gemischt. Das erhaltene Gemisch wird in einem Laborextruder extrudiert und anschließend granuliert. Das erhaltene Granulat wird anschließend noch 25mal umgranuliert. Nach der 5., 15. und 25. Extrusion wird eine Probe des Granulates zu einer 1 mm dicken Platte verpreßt, welche nach ihrer Farbe beurteilt wird.
Additiv Nr. Farbe des Kunststoffes nach
5 Extru- 15 Extru- 25 Extrusionen
sionen
sionen
— gelb tiefgelb braun
3 farblos farblos leicht gelblich
15 farblos farblos leicht gelblich
26 farblos farblos leicht gelblich
B e i s ρ i e I 36
Es wurde die Stabilisatorwirkung von sterisch gehinderten Phenolen durch beschleunigte Alterung in Polypropylen geprüft.
1. Geprüfte Verbindungen
tert. Butyl
gemäß Joachim Voigt, »Die Stabilisierung der Kunststoffe gegen Licht und Wärme«, Seite 416 (Vergleich)
21
tert. Butyl
tert. Butyl
OH
tert, Butyl
tert. Butyl
lert. Butyl
HO
CH2-CH2-COOCH, O >—CH2-C-CN
CH2-CH2-COOCH3
tert. Butyl
2. Herstellung und Prüfung
der Polypropylenfolie
Nichtstabilisiertes Polypropylenpulver wird sorgfältig mit 0,1 Gew.-% eines der Stabilisatoren und 0,5% Dilauryl-/Mhiodipropionat gemischt. Das gemischte Material wird anschließend auf einer Walzenmühle mit 2 Rollen 5 Minuten lang bei 182'C geknetet, danach wird das stabilisierte Polypropylen zu
Tabelle
gemäß vorliegender Anmeldung;
Stabilisator Nr. 32
gemäß vorliegender Anmeldung;
Stabilisator Nr. 34
einer Folie ausgewalzt und erkalten gelassen.
Die gewalzte Polypropylen-Folie wird dann in kleine Stücke geschnitten und 7 Minuten lang auf einer hydraulischen Presse bei 218 C und 136 atm Druck gepreßt. Die resultierende Folie mit einer Dicke von 0,6 mm wird dann auf ihre Widerstandsfähigkeit gegen beschleunigte Alterung in einem Unterwind-Ofen bei 149 C getestet.
Die !Ergebnisse zeigt die folgende Tabelle:
Stabilisator
Stunden bis zur Zersetzung
Vergleich
32
34
3. Ergebnisse Beispiel 37
Die durch die beschleunigte Alterung hervorge- w Es wurde die Stabilisalorwirkung von sterisch gerufene Zersetzung wird durch die Stabilisatoren Nr. 32 hinderten Phenolen durch beschleunigte Alterung in und 34 stärker verzögert als bei dem aus der Literatur Polypropylen geprüft, bekannten Vergleichsstabilisalor.
1. Geprüfte Verbindungen
tert. Butyl
gemäß Joachim Voigt, »Die Stabilisierung der Kunststoffe gegen Licht und Wärme«. Seite 416 (Vergleich)
C-O-CH2CH2- S — CH17 lert. Butyl tert. Butyl
2. HO ^ O /--CH, -C-CH1-/ O >-- OH
tert. Butyl lert. Butyl
C ■■■() CH2CH2 S -CH17 ο
gemäß vorliegender Anmeldung
Stabilisator Nr. 35
17 93 23
O
ten. Butyl tcrt. Butyl (
(
(
(
tert. Butyl N / tert. Butyl Jj 708 24 durchgemischt. Das erhaltene Gemisch wird in einem
c—o-/Ό ^ 3. HO-/OV-CH, —C —CH,-</oV-OH I
tert. Butyl
Brabcndcr Plastographcn bei 200° während 10 Minu
\_/ D I ' 0 CH,, ten geknetet, die derart erhaltene Masse anschließend
tcrt. Butyl tert. Butyl 2. Herstellung und Prüfung
der Polypropylcnfolic
40 gemäß vorliegender Anmeldung in einer Plattenpresse bei 260' Platlcntcmpcralur zu
4. HO—/oVcH,-C — CH,-<oV-OH Nichtstabilisicrtcs Polypropylenpulver wird sorg Stabilisator Nr. 48 I mm dicken Platten gepreßt, aus denen Streifen von
fältig mit 0,1 Gew.-% eines der Stabilisatoren 0,3% I cm Breite und 17 cm Länge gestanzt werden.
tcrt. Butyl Dilauryl-/Mhiodipropionat gemischt. Das gemischte Die Prüfung auf Wirksamkeit der den PrUfstreifen
Material wird anschließend auf einer Walzenmühle zugesetzten Additive wird durch Hitzcaltcrung in
mit 2 Rollen 5 Minuten lang bei 182 C geknetet, da gemäß vorliegender Anmeldung; einem Umluftofen bei 135 und 149 vorgenommen.
nach wird das stabilisierte Polypropylen zu einer Stabilisator Nr. 49 Dazu werden von jeder Formulierung 3 Prüfstreifen
Tabelle eingesetzt. Als Kndpunkl wird die beginnende, leicht
Stabilisator sichtbare Zcrbröckelung des Prüfstreifens definiert.
Vergleich
35 Folie ausgewalzt und erkalten gelassen.
Die gewalzte Polypropylen-Folie wird dann in
kleine Stücke geschnitten und 7 Minuten lang auf
48 einer hydraulischen Presse bei 218"C und 136 atm
49 Druck gepreßt. Die resultierende Folie mit einer
Dicke von 1 mm wird dann auf ihre Widerstands
3. l-.rgebnisse fähigkeit gegen beschleunigte Alterung in einem Unter-
Die durch die beschleunigte Alterung hervorge wind-Ofen bei 149 C getestet.
rufene Zersetzung wird durch die Stabilisatoren Nr. 35, Die Ergebnisse zeigt die folgende Tabelle;
48 und 49 stärker verzögert als bei dem aus der Lite
ratur bekannten Verglciehsstiibilisalor. Stunden bis zur Zersetzung
95
Beispiel 38 888
770
100 Teile Polypropylen (Schmelzindex 3,2 g IO Min., 790
230 C 216Og) werden 0,2 Teilen eines in der nach
stehenden Tabelle aufgeführten Additivs intensiv
W)
hl
Tabelle
Ofenalterung bei
Tage bis zur Zersetzung 135°C 149-C
Erfindungsgemiiß verwendete Verbindungen
C(COOCH2CH2S-H-), >40
>80
10
29
Stabilisatoren nach dem Stand der Technik
lonox 220 HO—< O >—CH,
HO—< O
<2
<2
Beispiel 39
100 Teile eines aromatischen Polyesterpolyurethans (Estane 5707 der Firma Goodrich) werden in 400 Teilen Dimethylformamid kalt gelöst. Dieser Lösung wird je 1 Teil der in den nachstehenden Tabellen 1 und 2 aufgeführten Zusätze beigefügt. Den in der Tabelle 2 aufgeführten Proben werden zusätzlich 6 Teile einer Titandioxyddispersion (Mikrolilhweiß® RK) zugesetzt. Mit einem auf 500 μ eingestellten Filmziehgerät werden auf einer Glasplatte Filme gezogen, die während 20 Minuten bei 1200C im Umluftofen getrocknet werden. Es resultiert ein Film mit einer Dicke von etwa 60 μ. Proben dieser Filme werden im Umluftofen bei 120 C während der in den Tabellen angegebenen Zeit thermisch belastet. Die bei dieser Hitzebelastung auftretende Vergilbung wird bei den mit Titandioxyd pigmentierten Proben durch den Yellowness Index (ASTM D 1925) charakterisiert. Die nicht pigmentierten durchsichtigen Proben können aufgrund des Transmissionsverlustes (der Absorption) von Licht der Wellenlänge 420 mm bezüglich Vergilbung beurteilt werden. Die tabellierten Resultate zeigen die Überlegenheit der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen.
Tabelle 1
Nicht pigmentierte Polyurethanfolien Transmissionsvcrlust bei 420 nm nach 26 Tagen bei 120" C
Erfindungsgemäß verwendete Verbindungen
C COO-C O V-H- 13%
C(COOCH2CHjS-H-I2 12%
h'ortsct/iinu
Verbindungen nach dem Stand der Technik
BHT
HO—< O
Ionox 220 HO
28
26%
26%
Tabelle 2
Polyurethanfolien, pigmentiert mit Titandioxyd Yellowness Index gemäß ASTM D 1925
Dauer der thermischen Belastung bei 1200C 0 Tage 3 Tage 6 Tage
Erfindungsgemäß verwendete Verbindungen
CH2
HO-< O V-CH,
CiCOOCH2CH2S-H-),
0,7 26,2 36,6
0,3 23,5 33,1
Verbindungen nach dem Stand der Technik
Ionox 220
0,2 31,3 45,3
2,2 31,0 4,9

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel
R1
(B)n-R,
(D
DE671793708A 1967-02-17 1968-02-16 Verwendung von Malonsäurederivaten zur Stabilisierung von polymerem Material Expired DE1793708C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61680167A 1967-02-17 1967-02-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1793708A1 DE1793708A1 (de) 1973-01-11
DE1793708B2 true DE1793708B2 (de) 1978-07-13
DE1793708C3 DE1793708C3 (de) 1979-03-08

Family

ID=24470996

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE671793708A Expired DE1793708C3 (de) 1967-02-17 1968-02-16 Verwendung von Malonsäurederivaten zur Stabilisierung von polymerem Material
DE1668916A Expired DE1668916C3 (de) 1967-02-17 1968-02-16 3,5 Di tert butyl 4 hydroxy benzylderivate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1668916A Expired DE1668916C3 (de) 1967-02-17 1968-02-16 3,5 Di tert butyl 4 hydroxy benzylderivate

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3721704A (de)
AT (1) AT281429B (de)
BE (1) BE710873A (de)
CH (1) CH496762A (de)
DE (2) DE1793708C3 (de)
ES (1) ES350929A1 (de)
FR (1) FR1564677A (de)
GB (1) GB1226371A (de)
NL (1) NL7401565A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950382A (en) * 1971-12-22 1976-04-13 Ciba-Geigy Corporation Bis(4-hydroxy-3,5-dialkylbenzyl)cyano-carboxylic acid esters
US4171378A (en) * 1972-06-22 1979-10-16 Sterling Drug Inc. Aryl substituted diketones
US4196301A (en) * 1973-09-25 1980-04-01 Ciba-Geigy Corporation 2,4,6-Trialkyl-3-hydroxybenzylmalonate
US4075161A (en) * 1973-09-25 1978-02-21 Ciba-Geigy Corporation Esters and amides of 2,4,6-trialkyl-3-hydroxy-phenylalkanoic acids
CH589056A5 (de) * 1973-12-10 1977-06-30 Ciba Geigy Ag
CH602906A5 (de) * 1974-01-21 1978-08-15 Ciba Geigy Ag
US4060556A (en) * 1974-01-22 1977-11-29 The Goodyear Tire & Rubber Company Preparation of antioxidants
US4081475A (en) * 1974-12-10 1978-03-28 Ciba-Geigy Corporation Trialkylsubstituted hydroxybenzyl malonates and stabilized compositions
US3975360A (en) * 1974-12-20 1976-08-17 The Goodyear Tire & Rubber Company Age resisters for oxidizable polymers
JPS5356239A (en) * 1976-11-01 1978-05-22 Adeka Argus Chem Co Ltd Stbilized synthetic resin compositions
US4096280A (en) * 1977-01-24 1978-06-20 Sterling Drug Inc. Arylenedioxy-bis-diketones
US4153719A (en) * 1977-09-06 1979-05-08 Sterling Drug Inc. Aromatic diketones
US4384138A (en) * 1977-09-09 1983-05-17 Standard Oil Company (Indiana) Process and compositions
IT1193839B (it) * 1979-11-06 1988-08-24 Montedison Spa Poliesteri di n,n-di-alcanol-ammine con acidi di-(idrossi-alchilbenzil) malonici e loro impiego come stabilizzanti per polimeri
US4489099A (en) * 1983-02-28 1984-12-18 The Goodyear Tire & Rubber Company Vitamin E/DLTDP stabilizer system for chewing gum SBR
DE3409921A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue benzyliden- oder vinyloge benzylidenmalonsaeurepolyester, ihre herstellung und ihre verwendung zur uv-stabilisierung von thermoplastischen kunststoffen
US5166239A (en) * 1989-11-03 1992-11-24 Rohm And Haas Company Polymeric additives
US5155244A (en) * 1990-02-28 1992-10-13 Karlshamns Ab Preparation of antioxidant glyceride derivatives utilizing esterification
DE59105562D1 (de) * 1990-06-28 1995-06-29 Ciba Geigy Ag Alpha-Carbonylphenylacetonitrilderivate als Stabilisatoren für organische Materialien.
US5164434A (en) * 1990-11-30 1992-11-17 Rohm And Haas Company Thermal stabilizers
DE10343097A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-14 Degussa Ag Verfahren zur Herstellung von α-Alkoxy/Hydroxy-β-(p-hydroxyphenyl)-propionsäurederivaten

Also Published As

Publication number Publication date
AT281429B (de) 1970-05-25
NL7401565A (de) 1974-04-25
BE710873A (de) 1968-08-16
DE1668916C3 (de) 1973-09-27
DE1668916A1 (de) 1972-04-13
US3721704A (en) 1973-03-20
ES350929A1 (es) 1969-05-16
FR1564677A (de) 1969-03-17
GB1226371A (de) 1971-03-24
CH496762A (de) 1970-09-30
DE1793708C3 (de) 1979-03-08
DE1668916B2 (de) 1973-03-08
DE1793708A1 (de) 1973-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793708C3 (de) Verwendung von Malonsäurederivaten zur Stabilisierung von polymerem Material
DE1201349B (de) Stabilisierung von organischen Stoffen
DE2064950A1 (de)
DE2458197A1 (de) Substituierte piperazindion-carbonsaeuren und ihre metallsalze, sowie damit stabilisierte polymere
DE1213409B (de) Verwendung von substituierten 2-(2&#39;-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung
DE2209102A1 (de) Metallderivate von 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionsäure
DE2851448A1 (de) Stabilisierung von polymeren
DE3105523A1 (de) 3-(4-hydroxyphenyl)-propionsaeure-3-(4-hydroxyphenyl)-propylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum stabilisieren von olefin-polymerisaten
DE2120285A1 (de) Alkylhydroxypheny lcarbalkoxy-substituierte Stickstoffheterocyclen und damit stabilisierte organische Materialien
DE2219695A1 (de) Bicyclische Phosphorverbindungen
DE2421309A1 (de) Veresterte isopropanolamine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
DE2745058A1 (de) Bis-polyalkylpiperidine
EP0000487A1 (de) Enolgruppen enthaltende Verbindungen, deren Metallchelate, deren Herstellung und Verwendung als Lichtschutzmittel insbesondere in hochmolekularen Verbindungen.
DE2248339A1 (de) Aromatische diimidderivate von 3,5dialkyl-4-hydroxyphenyl-substituierten aminen und deren verwendung als stabilisatoren fuer organische polymere materialien
DE2459381A1 (de) Gehinderte piperidin-carbonsaeuren und ihre metallsalze
DE2231729A1 (de) 3,5-dialkyl-4-hydroxyphenyl-alkancarbonsaeureester von 2,4,6-tris-(hydroxyaethylamino)-triazin-derivaten
DE2226011A1 (de) Tns (hydroxyalkylphenyl) derivate von Thiopropionylhexahydrotnazin und deren Verwendung
DE2314115A1 (de) 3,5-dialkyl-4-hydroxyphenylalkylsubstituierte piperazindione und deren verwendung zum stabilisieren von synthetischen organischen polymerisaten
DE1543526B2 (de) (4-hydroxy-3,5-dialkylbenzyl)-carbonsaeureester deren herstellung und verwendung als stabilisatoren
DE2254476A1 (de) Nickel-komplexe von 2-(2&#39;-hydroxyphenyl)-v-triazolen
DE2321896A1 (de) Polymere malonate
DE2321526A1 (de) Acylderivate substituierter piperazine und deren verwendung zum stabilisieren von polymerisatzusammensetzungen
DE2656748C2 (de) Phosphitgemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Stabilisieren organischer Materialien
DE1213408B (de) Verwendung von substituierten 2-(2-Hydroxy-phenyl)-benztriazolverbindungen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung
DE2347997A1 (de) Bicyclische phosphorverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee