DE2226011A1 - Tns (hydroxyalkylphenyl) derivate von Thiopropionylhexahydrotnazin und deren Verwendung - Google Patents

Tns (hydroxyalkylphenyl) derivate von Thiopropionylhexahydrotnazin und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2226011A1
DE2226011A1 DE19722226011 DE2226011A DE2226011A1 DE 2226011 A1 DE2226011 A1 DE 2226011A1 DE 19722226011 DE19722226011 DE 19722226011 DE 2226011 A DE2226011 A DE 2226011A DE 2226011 A1 DE2226011 A1 DE 2226011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tert
triazine
tris
hexahydro
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722226011
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Ossining Steinberg David H Bronx NY Knell (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2226011A1 publication Critical patent/DE2226011A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/30Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/378Thiols containing heterocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • C10M2215/222Triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/084Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/085Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing carboxyl groups; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 225341 TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHAUSER
8 MÜNCHEN 2.
Case 3-7529/gc 533
CIBA-GEIGY A.G., Basel/Schweiz
Tris-(hydroxyalkylphenyl)-derivate von Thiopropionylhexahydrotriazin und deren Verwendung
Die Erfindung betrifft Tris-(hydroxyalkylphenyl)-derivate von Thiopropionylhexahydrotriazin und deren Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien, die normalerweise einem oxydativen thermischen Abbau unterliegen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind insbesondere Tris-(hydroxyalkylphenyl )-derivate von Thiopropionylhexahydrotriazinen der allgemeinen Formel I
RC-N ^N-CR CH2
209851/1248
worin Rl R2 ο
R4 R3
R R ο
CHS CHOC (CHj —<ί
R eine Gruppe der Formel -CHCH0SCH0CHOC(Ch0) j~\\ ή OH
darstellt, worin
12 4
R , R und R unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Methylgruppen,
R und R unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und
η eine Zahl von 0 bis 2
bedeuten.
12 4
Die Gruppen R , R und R sind vorzugsweise Wasserstoffatome.
3 5
Die Gruppen R und R können außer Wasserstoffatomen auch Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten. Beispiele für derartige Gruppen sind Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, tert.-Butylgruppen und verschiedene Isomere von Pentyl- und Hexylgruppen. Vorzugsweise sind die Gruppen jedoch Methyl- oder tert.-Alkylgruppen, wie tert.-Butylgruppen, tert.-Pentylgruppen oder tert.-Hexylgruppen. Der Wert der Zahl η ist vorzugsweise 2.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach einer Reihe von bekannten Verfahrensweisen hergestellt werden. Im folgenden werden verschiedene Verfahrensweisen erläutert, die dafür angewandt werden können.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können wie folgt hergestellt werden:
209 85 1/12 48
R1 H+
1) CH = C - CN + CH2O
2=C-C- ^ 2Ij-O-C. -CT2 R CH CH
T .
C=O
Il
■J 2
R2 Base
ir» DT?' R
-· ν H0H~$ fl CH9 IfI I
,CHnCHCN-/ ^NCCHCH_SCHoCH0H 2i ι , 2 2
/ 1 ι
HOCHCH^S R CH0 JCH
I1 ' . ι
R CH0 JC
nrj
OH
Diese Reaktion wird durch starke Basen, wie Natriumraethylat, Trimethylbenzylammoniummethylat und dergleichen, katalysiert.
4 3
3) III + 3ClC(CH,) —~(\ /V-OH π ^CH^ 9
2 n ^^(J RÖ-N ^CR
C=O R
209 851/1248
Diese Reaktion wird am besten in Anwesenheit eines Säureakzep tors, wie Pyridin, Triethylamin, Natriumhydroxyd oder derglei chen, durchgeführt.
Andere Verfahren zur.Herstellung sind z.B. die Umsetzung eines Mercaptoalkanols mit einer hydroxyaromatisehen Säure unter Ausbildung eines Mercaptoalkylesters, der dann gemäß dem im folgenden angegebenen Schema mit Trisacrylyl- oder -methacryl-hexahydrotriazin umgesetzt werden kann:
+ HOCHCiUSH
(CH ) -C-OH
2 η
OH
•^NCC =CH.
RC-
CH.
C=O
Ein weiteres Verfahren verläuft gemäß der im folgenden angegebenen Reaktionsfolge:
209851/1248
R*
HOCH-CH0SH + CIU =
R1
C-CN
R1
HOCH-CH2SCh2CH-CN
If + HOCH-CH.
nC0CH3
)CH-(
OH
0 R
(CH-) COCHCH „SCH
VI
RC-H'
CH.
CiL
-CH.
R-C=O
Die Dialkyl-4-hydroxyphenylderivate von Thiopropionylhexahydrotriazin stellen nützliche Stabilisatoren für organische Materialien, die normalerweise einem oxydativen und thermischen Abbau unterliegen, dar. Der artige Materialien schließen ein: synthetische organische polymere Substanzen, wie Vinylharze, die durch die Polymerisation von Vinylhalogeniden oder durch die Mischpolymerisation von Vinylhalogeniden mit Vinylestern und ungesättigten Kohlenwasserstoffen, wie Butadienen und Styrol gebildet wurden, Poly-a-olefine, Polyurethane und Polyamide, wie Polyhexamethylenadipinsäureamid und Polycaprolactam, Polyester, wie Polyäthylenterephthalate, Polycarbonate, Polyacetale, Polystyrol, Polyäthylenoxyd, und Mischpolymerisate, wie die hochstoßfestes
209851/1248
Polystyrol enthaltenden Mischpolymerisate von Butadien und Styrol und die durch die Mischpolymerisation von Acrylnitril mit Butadien und/oder Styrol gebildeten Mischpolymerisate.
Andere Materialien, die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen stabilisiert werden können, schließen Schmieröl auf der Basis von aliphatischen Estern, d.h. Di-(2-äthylen)-azelat, Pentaerythrittetracaproat und dergleichen, tierische und pflanzliche Öle, z.B. Leinsamenöl, Fett, Talg, Schmalz, Erdnußöl, Dorschlebertran, Rizinusöl, Palmöl, Maisöl, Baumwollsamenöl und dergleichen, Kohlenwasserstoffmaterialien, wie Benzin, Mineralöl, Brennöl, Trockenöl, Schneidflüssigkeiten, Wachse, Harze und dergleichen, und Salze von Fettsäuren, wie Seifen und dergleichen, ein.
Im allgemeinen werden die erfindungsgemäßen Stabilisatoren in toto in Mengen von etwa 0,005 bis etwa 5 Gewichts-% der zu stabilisierenden Zusammensetzung verwendet. Ein besonders vorteilhafter Mengenbereich der erfindungsgemäßen Stabilisatoren erstreckt sich von etwa 0,05 bis etwa 2 %. Der bevorzugte Bereich ist für Polyolefine, wie Polypropylen, besonders geeignet.
Diese Verbindungen können während üblicher Verarbeitungsstufen, z.B. durch Heißvermahlen, in die polymere Substanz eingearbeitet werden, worauf die Zusammensetzung durch Extrudieren, Pressen, Walzen oder dergleichen in Folien, Fasern, Filamente, Hohlkügelchen oder dergleichen überführt wird. Die Stabilisatoreigenschaften dieser Verbindungen stabilisieren das Polymerisat vorteilhafterweise gegen eine Zersetzung, die sich bei einer Verarbeitung bei den normalerweise hierbei angewandten Temperaturen ergibt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Stabilisatoren können auch zusammen mit anderen Stabilisatoren oder Additiven eingesetzt werden. Besonders geeignete Co-Stabilisatoren sind Dilauryl-ß-thiodipropionat und Distearyl-ß-thiodipropionat.
209851/1248
Die im folgenden angegebene Formel steht für-Co-Stabilisatoren, die in gewissen Fällen zusammen mit den erfindungsgemäßen Stabilisatoren eine sehr nützliche Kombination bilden:
R-O-C-(C H„ )CHO m 2m ι 2
S R-O-C-(CmH2m>CH2
worin R eine Alkylgruppe mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen und m eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeuten. Die oben angegebenen Co-Stabilisatoren werden in Mengen von 0,01 bis 2 Gewichts-%, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gewichts-%, bezogen auf das organische Material, eingesetzt.
Zusammen mit den erfindungsgemäßen Stabilisatoren können in den Zusammensetzungen andere Antioxydantien, gegen Ozon wirkende Mittel, Hitzestabilisatoren, Ultraviolettlichtabsorber, färbende Materialien, Farbstoffe, Pigmente, Metallenelatisierungsmittel etc. verwendet werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken.
Beispiel 1
1,3,5-Tris-(hydroxyäthylthiopropionyl)-hexahydro-1,3,5-triazin
Zu einer methanolischen Lösung von 1 Mol 1,3,5-Triacrylylhexyhydro-1,3,5-triazin [R.Wegler und A.Ballauf, "Ber.", 81_, 527, (1948)], die 3 Mol-% Trimethylbenzylammoniumhydroxyd enthält, gibt man tropfenweise unter Rühren eine Lösung von 3 Mol 2-Mercaptoäthanol in Methanol. Nach der Zugabe wird die Reaktionsmischung bei 35°C gehalten, bis die Dünnschichtchromatographie die vollständig abgelaufene Reaktion anzeigt. Dann wird das Material gekühlt und durch Filtrieren von einer geringen Menge unlöslicher Materialien befreit, worauf man das Lösungsmittel
209851/1248
im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird in Wasser gelöst und mit Isobutylalkohol extrahiert. Nach dem Waschen mit einer gesättigten Natriumchloridlösung wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wobei man einen festen Rückstand erhält, der dann mit Äther gewaschen wird, wobei man l,3,5-Tris-(hydroxyäthylthiopropionyi)-hexahydro-l,3,5-triazin erhält. F » 52 bis 54°C.
Beispiel 2
l,3,5-Tris-(4'-hydroxy-3',5'-di-tert.-butylphenylpropionyloxyäthylthiopropionyl)-hexahydro-l,3,5-triazin
Zu einer Mischung aus 0,1 Mol 1,3,5-Tris-(hydroxyäthylthiopropionyl)-hexahydro-l,3,5-triazin und 100 ml trockenem Benzol gibt man eine Lösung von 0,33 Mol 4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylphenylpropionylchlorid in Benzol. Dann gibt man tropfenweise 0,33 Mol Pyridin hinzu und rührt die Reaktionsmischung über Nacht. Nach dem Abfiltrieren des Feststoffs wird das Filtrat nacheinander mit Wasser, mit 2n-Natriumhydroxydlösung und erneut mit Wasser gewaschen. Das Produkt, 1,3,5-Tris-(4'-hydroxy-3',5'-di-tert.-butylphenylpropionyloxyäthylthiopropionyD-hexahydro-1,3,5-triazin wird durch Elutionschromatographie über eine Silicagelsäule unter Verwendung einer Benzol/Heptan-Mi-Echung (l/l) als Elutionsmittel gereinigt. Nach dem Trocknen erhält man das Produkt in Form einer glasigen Masse, die bei 55°C erweicht.
Analyse: <:69H1O5N3O12S3
Berechnet: C 65,52 H 8,37 N 3,32 S 7,61 % Gefunden: 65,45 8,24 3,22 7,70 %
Beispiel 3
Unter Anwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens erhält man unter Verwendung von l-Mercapto-2-propanol anstelle von 2-Mercaptoäthanol 1,3,5-Tris-(2'-hydroxypropylthiopropionyl)-hexahydro-1,3,5-triazin.
20985 1/1248
Beispiel 4
Unter Anwendung des in Beispiel 2 angegebenen Verfahrens, wobei man jedoch anstelle von l,3,5-Tris-(2'-hydroxyäthylthiopropionyl )-hexahydro-l, 3,5-triazin l,3,5-Tris-(2'-hydroxypropylthiopropionyl)-hexahydro-l,3,5-triazin und anstelle von 4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylphenylpropionylchlorid 4-Hydroxy~3,5-di-tert.-butylbenzoylchlorid verwendet, erhält man 1,3,5-Tris-[2'-(4"-hydroxy-3".5"-di-tert.-butylbenzoyloxy)-propylthiopropionyl]-hexahydro-1,3,5-triazin.
Beispiel 5
Unter Anwendung des in Beispiel 1 angegebenen Verfahrens, jedoch unter Verwendung von 1,3,5-T-rimethacryIy 1-hexahydro-l,3,5-triazin anstelle von 1,3,5-Triacrylyl-hexahydro-l,3,5-triazin erhält man l,3,5-Tris-(hydroxyäthylthio-a-methylpropionyl)ihexahydro-1,3,5-triazin.
Analyse; c 2iH39S3°6
Berechnet: C 46,88 H 7,31 N 7,81 S 17,88 % Gefunden:. 47,26 7,48 7,69 18,43 %
Beispiel 6
Unter Anwendung des Verfahrens von Beispiel 2, wobei jedoch anstelle von 4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylphenylpropionylchlorid 4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butyl-benzoylchlorid verwendet wurde, erhält man l,3,5-Tris-(4'-hydroxy-3·,5'-di-tert.-butylbenzoyloxyäthy1thiopropionyl)-hexahydro-I,3,5-triazin.
Man erhielt das Produkt in Form einer glasigen Masse, die bei 70 bis 90°C erweicht.
Analyse:
Berechnet: C 64,09 H 7,94 N 3,56 S 8,15 %' Gefunden: 63,81 7,74 3,33 7,74%
209851/1248
Beispiel 7
Unter Anwendung der in Beispiel 2 angegebenen Verfahrensweise, wobei jedoch anstelle von I13,5-Tris-(hydroxyäthylthiopropionyl)-hexahydro-l,3,5-triazin 1,3,5-Tris-(hydroxyäthylthio-amethylpropionyl)-hexahydro-l,3,5-triazin verwendet wurde, erhielt man l,3,5-Tris-(4'-hydroxy-3·,5•-di-tert.-butylphenylpropionyloxyäthylthio-a-methylpropionyl )-hexahydro-l, 3, 5-triazin.
Nach der Säulenchromatographie wurde die Produktfraktion getrocknet, mit heißem Heptan extrahiert und bei einem Druck von 0,020 mm Hg bei 100°C getrocknet. Man erhielt das Produkt in Form eines viskosen Öls, das auf Grund der NMR-Werte und der Mikroanalyse der oben angegebenen Verbindung entspricht.
Analyse: ci2HlllN3S3°l2
Berechnet: C 66,12 H 8,56 N 3,21 S 7,36 % Gefunden: 66,42 8,80 2,88 7,28 %
In der folgenden Tabelle I sind weitere in gleicher Weise hergestellte Verbindungen angegeben:
Tabelle I
R1 R2 R3 R4 R5 η
H H CH3 H ' t-C4H9 2
H H «Λ H r-l
H H CH3 CH3 t-C4H9 2
CH3 H t-C4H9 H t-C4H9 O
H CH3 CH3 H t-C4H9 2
209851/1248
- li -
Beispiel 8
Unstabilisiertes Polypropylenpulver (Hercules Profax 6501) wird gut mit 0,5 Gewichts-% l,3,5-Tris-(4'-hydroxy-3·,5'-di-tert.-butylphenylpropionyloxyäthylthiopronyl)-hexahydro-1,3,5-triazin vermischt. Das vermischte Material wird dann während 10 Minuten bei 182 C auf einem Zwei-Walzen-Stuhl vermählen, worauf das stabilisierte Polypropylen in Form eines Blattes aus der Mühle entnommen und abgekühlt wird. .
Die aus dem vermahlenen Polypropylen hergestellten Blätter werden dann in Stücke zerschnitten und während 7 Minuten mit HiI-
o fe einer hydraulischen Presse bei 218 C und einem Druck von 141 kg/cm (2000 pounds per square inch) verpreßt. Die erhaltenen Blätter, die eine Dicke von 0,635 mm (25 mil) aufwiesen, wurden bezüglich ihrer Beständigkeit gegenüber dem in einem Druckluftof
-untersucht.
Druckluftofen bei 150 C hervorgerufenen beschleunigten Altern
Eine Zersetzung bzw. ein Abbau der Proben wurde dann festgestellt, wenn eine dunkelgelbe oder grüne Verfärbung und/oder eine Rißbildung festzustellen war. Das stabilisierte Polypropylen war im Vergleich zu einer unstabilisierten Zusammensetzung erheblich stabiler.
Man erhält ebenfalls stabilisierte Polypropylenzusaramensetzungen, wenn man die Stabilisatoren der Beispiele 2, 6 und 7 verwendet.
Tabelle II Additiv (Gewichts-%) Std. bis zur Zersetzung
0,2 der Verbindung von Beispiel 2 245
0,1 der Verbindung von Beispiel 2
0,3 DSTDP . 640
0,2 der Verbindung von Beispiel 7 415
0,1 der Verbindung von Beispiel 7
0,3 DSTDP 765
0,2 der Verbindung von Beispiel 6 195
0,1 der Verbindung von Beispiel 6
0,3 DSTDP 450
kein Additiv
DSTDP = Distearylthiodipropionat
209851/1248
Beispiel 9
Zu 39,3 g Hexamethylendiammoniumadipat gibt man 0,177 g (7,5 χ 10 Mol; 0,5 Mol-%) Hexamethylendiammoniumdiacetat als Mittel zur Steuerung des Molekulargewichts und 0,1 %, bezogen auf die theoretisch zu erwartende Menge Nylon, 1,3,5-Tris-(4'-hydroxy-3·,5'-di-tert.-butylphenylpropionyloxyäthylthiopropionyl)-hexahydro-· 1, 3, 5-triazin. Die Mischung wird gut vermischt und dann in ein Polymerisationsröhrchen aus Pyrex eingebracht.
Das Polymerisationsröhrchen wird dreimal evakuiert und jeweils mit hochreinem Stickstoff gefüllt. Das Polymerisationsröhrchen, das andauernd unter einem schwäch überhöhten Stickstoffdruck gehalten wird, wird in ein Methylsalicylat-Dampfbad mit einer Temperatur von 22O°C eingebracht. Nach 1 Stunde bei 222°C wird das Polymerisationsröhrchen während 1 Stunde in ein bei 285°C gehaltenes o-Phenyl-phenol-Bad gebracht. Das Polymerisationsröhrchen wird dann während einer weiteren l/2 Stunde bei einem Vakuum von weniger als 1 mm Hg bei 285 C in dem Dampfbad belassen. Dann wird hochreiner Stickstoff eingeführt, worauf man das Polymerisationsröhrchen abkühlt.
Das erhaltene Nylon-6,6 wird bei Raumtemperatur(25°C) in einer Mühle zerkleinert. Etwa 2 g des Materials werden in einer kleinen Petrischale in einem sich drehenden Luftdrehofen bei 1400C während 65 Stunden erhitzt. Die Viskosität einer 1%-igen Lösung in Schwefelsäure der gealterten und der nicht-gealterten Polymerisatproben wird bei 25°C bestimmt. Die Stabilisator-Wirksamkeit wird als prozentuale Beibehaltung der spezifischen Viskosität, der Farbbildung und der Beibehaltung des Gewichts nach dem Altern im Ofen bewertet. Das stabilisierte Polyamid besitzt nach dem Altern im Ofen eine bessere Viskosität, eine bessere Beibehaltung der Färbung und einen wesentlichen geringeren Gewichtsverlust als ein nicht-stabilisiertes Polyamid.
209851/1248
Beispiel 10
Hochstoßfestes Polystyrolharz, das ein Elastomeres (d.h. Butadien/styrol) enthält, wird gegen den Verlust der Dehnungseigenschaften durch Einarbeiten von 0,1 Gewichts-% Tris-[2'-(4"-hydroxy-3",5M-di-tert.-butylbenzoyloxy)-propylthiopropionyl]-hexahydro-1,3,5-triazin stabilisiert. Unter den weiter unten angegeben Untersuchungsbedingungen behält das stabilisierte Harz die ursprünglichen Dehnungseigenschaften in einem höheren Prozentsatz bei als das nicht-stabilisierte Harz. Man kann auch eine wesentliche Stabilitätsverbesserung beobachten, wenn man lediglich 0,05 % des Stabilisators verwendet.
Das nicht-stabilisierte Harz wird in Chloroform gelöst, worauf der Stabilisator zugesetzt wird. Anschließend wird die Mischung auf eine Glasplatte gegossen und das Lösungsmittel unter Ausbildung eines gleichförmigen Films verdampft. Der Film wird nach dem Trocknen abgenommen, zerschnitten und dann während 7 Minuten bei 163°C und einem Druck von 141 kg/cm (2000 pounds per square inch) zu einem Blatt mit einer gleichmäßigen Dicke von 0,635 mm (25 mil) verpreßt. Die Blätter werden dann zu Streifen [10,16 cm χ 1,27 cm (4 χ 0,5 inches)] zerschnitten. Ein Teil dieser Streifen wird dann in einer Dehnungs-Meßeinrichtung (Instron Tensile tester der Instron Engineering Corporation, Quincy, Massachusetts) bezüglich der Dehnung untersucht. Der restliche Teil der Streifen wird in einem Druckluftofen während 6 Wochen bei 75°C gealtert und dann hinsichtlich der Dehnung untersucht. Das stabilisierte Polystyrol behielt die Dehnungseigenschaften in erheblich größerem Maße bei als das unstabilisierte Harz.
Beispiel 11
Zu 50 g Polyacetylharz, das als Säurebindemittel Dicyandiamid enthält, gibt man 0,1 % l,3,5-Tris-(4'-hydroxy-3·,5'-di-tert.-butylphenylpropionyloxyäthylthio-oc-methylpropionyD-hexahydro-1,3,5-triazin. Das Harz, das diese Additive enthält, wird während 7 Minuten bei 200°C in einer Mischeinrichtung (Brabender Plasti-recorder) vermählen. Die vermahlene Formulierung wird
209851/1248
dann bei einem Druck von 24,6 kg/cm (350 psi) bei 215°C während 90 Sekunden zu einem Blatt mit einer Dicke von 1,016 mm
(40 mil) verpreßt und dann schnell in einer Kaltpresse bei
einem Druck von 24,6 kg/cm (350 psi) abgekühlt. Die stabilisierten Blätter werden dann während 2 Minuten unter Druck erneut verformt und während 3 Minuten bei 215 C und einem Druck von 21,1 kg/cm (300 psi) zu Platten mit Abmessungen von
3,81 cm χ 5,72 cm χ 3,175 mm (1 l/2 inch χ 2 l/4 inch x 125 mil) verpreßt. Die erhaltenen Platten wurden hinsichtlich der Beständigkeit gegenüber beschleunigtem Altern in einem Druckluftofen bei 1400C untersucht. Es wurden ebenfalls nicht-stabilisierte Polyacetyl-Proben, die lediglich Dicyandiamid enthielten, in gleicher Weise untersucht. Die Ergebnisse zeigen, daß die Zusammensetzung, die die oben angegebene Triazinverbindung enthält, erheblich stabiler als die nicht-stabilisierte Zusammensetzung ist.
209851 /1248

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    iiy) Tris-(hydroxyalkylphenyl)-derivate von Thiopropionylhexahydrotriazin der allgemeinen Formel
    R-C-N
    I
    C=O
    R4 R3
    worin R1 R2 o )r\
    R eine Gruppe der Formel -CHCHoSCHoCH0C(CH0)-( 7—OH
    darstellt, worin
    12 4
    ,R , R und R unabhängig voneinander Wasserstoffstome oder Methylgruppen,
    3 5
    R und R unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder
    Alkylgruppen'mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und η eine ganze Zahl von 0 bis 2
    bedeuten. .
  2. 2.) Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    1 2 4
    R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R und R Wasserstoffatome, R und R tert.-Butylgruppen und η eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeuten.
  3. 3.) Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    12 4 3 5
    R , R und R Wasserstoffatome, R und R tert.-Butylgruppen und η die Zahl 2 bedeuten.
  4. 4.) l,3,5-Tris-(4'-hydroxy-3',5'-di-tert.-butylphenylpropionyloxyäthylthiopropiony )-hexahydro-1,3,5-triazin.
    209851/124
  5. 5.) 1,3, 5-Tri s-[ 2 · - (4 f'-hydroxy-3 », 5 "-di-tert. -butylbenzoyloxy)■ propylthiopropionylj-hexahydro-1,3,5-triazin.
  6. 6.) l,3,5-Tris-(4'-hydroxy-3f,5'-di-tert.-butylbenzoyloxyathyl· thiopropionyl)-hexahydro-l,3,5-triazin.
  7. 7.) l,3,5-Tris-(4'-hydroxy-3',5'-di-tert.-butylphenylpropionyloxyäthylthio-a-methylpropionyl)-hexahydro-l,3,5-triazin.
  8. 8.) Thiopropionylhexahydrotriazinderivate der allgemeinen Formel
    Il /
    R-C-N N-C-R
    CH0 CH0
    ^N
    I
    C = O
    worin R eine Gruppe der Formel
    -CH-CH0-S-CH9-CH-OH
    Il '2
    R1 RZ
    1 2
    darstellt und R und R unabhängig voneinander Wasserstoff atome oder Methylgruppen bedeuten.
  9. 9.) Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 zum Stabilisieren von organischem Material, das normalerweise einem oxydativen und thermischen Abbau unterliegt.
  10. 10.) Verwendung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Material ein synthetisches Polymerisat ist.
  11. 11.) Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat Polypropylen ist.
  12. 209851/1248
DE19722226011 1971-06-01 1972-05-29 Tns (hydroxyalkylphenyl) derivate von Thiopropionylhexahydrotnazin und deren Verwendung Pending DE2226011A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14904871A 1971-06-01 1971-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2226011A1 true DE2226011A1 (de) 1972-12-14

Family

ID=22528570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722226011 Pending DE2226011A1 (de) 1971-06-01 1972-05-29 Tns (hydroxyalkylphenyl) derivate von Thiopropionylhexahydrotnazin und deren Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3694440A (de)
DE (1) DE2226011A1 (de)
FR (1) FR2141115A5 (de)
GB (1) GB1393141A (de)
IT (1) IT961547B (de)
NL (1) NL7207367A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145658A1 (de) * 1983-11-21 1985-06-19 Ciba-Geigy Ag Amide von Hydroxyphenylalkylthio-alkancarbonsäuren
DE102017220555A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verbindungen mit stabilisierender Wirkung, Verfahren zu deren Herstellung, Zusammensetzung enthaltend diese stabilisierenden Verbindungen, Verfahren zur Stabilisierung einer organischen Komponente sowie Verwendung von stabilisierenden Verbindungen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1374340A (en) * 1972-03-24 1974-11-20 Coalite Chemical Products Ltd Condensates of etheramines and aldehydes
US4477665A (en) * 1981-05-04 1984-10-16 The B. F. Goodrich Company Substituted 2-keto-1,4-diazacycloalkanes
US4461893A (en) * 1982-03-30 1984-07-24 Union Carbide Corporation 1,3,5-Triacrylylhexahydro-s-triazine derivatives
US5162049A (en) * 1991-09-09 1992-11-10 Ethyl Petroleum Additives Middle distillate fuels and additives therefor
WO2007120749A1 (en) * 2006-04-13 2007-10-25 Cytec Technology Corp. Stabilized spandex compositions

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3567724A (en) * 1968-10-31 1971-03-02 Goodrich Co B F Hexahydro-1,3,5-tris-(4-hydroxyaryl)-s-triazines
US3538092A (en) * 1968-12-11 1970-11-03 Geigy Chem Corp Derivatives of n,n',n"-tris(3-mercaptopropionyl)-hfxahydro-s-triazine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145658A1 (de) * 1983-11-21 1985-06-19 Ciba-Geigy Ag Amide von Hydroxyphenylalkylthio-alkancarbonsäuren
DE102017220555A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verbindungen mit stabilisierender Wirkung, Verfahren zu deren Herstellung, Zusammensetzung enthaltend diese stabilisierenden Verbindungen, Verfahren zur Stabilisierung einer organischen Komponente sowie Verwendung von stabilisierenden Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1393141A (en) 1975-05-07
NL7207367A (de) 1972-12-05
FR2141115A5 (de) 1973-01-19
US3694440A (en) 1972-09-26
IT961547B (it) 1973-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0119160B1 (de) N-substituierte (4-Hydroxyphenylthiomethyl)-amine oder -ureide
EP0028318B1 (de) Ether auf Basis von Polyalkyl-1-oxa-diazaspirodecanen, ihre Herstellung, ihre Verwendung, sowie mit ihnen stabilisierte synthetische Polymere
DE1201349B (de) Stabilisierung von organischen Stoffen
DE2456864A1 (de) Stabilisatoren fuer synthetische polymere
EP0022749B1 (de) Alkanolamid-beta-ketocarbonsäureester und ihre Verwendung zur Stabilisierung von chlorhaltigen Thermoplasten
CH424251A (de) Verfahren zum Stabilisieren von organischen Stoffen
DE2255731A1 (de) Sterisch gehinderte tris(metahydroxybenzyl)cyanurate
DE2203533A1 (de) 4-piperidonketalderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als stabilisatoren
DE3236070A1 (de) Piperidylderivate makrocyclischer triazinverbindungen mit stabilisierender wirkung auf polymere sowie verfahren zu deren herstellung
DE1793708A1 (de) Verwendung von malonsaeurederivaten zur stabilisierung von organischem material
EP0025867B1 (de) Alkylierte Diazaspirodecane, ihre Herstellung und Verwendung als Lichtschutzmittel
DE2120285C2 (de)
EP0013443A1 (de) 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und mit ihrer Hilfe stabilisierte synthetische Polymere
DE2421309C2 (de) Veresterte Isopropanolamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE2226011A1 (de) Tns (hydroxyalkylphenyl) derivate von Thiopropionylhexahydrotnazin und deren Verwendung
DE1214685B (de) Stabilisieren von organischen Stoffen gegen Zersetzung durch Sauerstoff und Hitze
US3763094A (en) Compositions stabilized with tris (hydroxyalkylphenyl) derivatives ofthiopropionyl hexahydrotriazines
DE2014165A1 (de) Thiodialkanoamidophenol-Antioxydantien
DE2231729A1 (de) 3,5-dialkyl-4-hydroxyphenyl-alkancarbonsaeureester von 2,4,6-tris-(hydroxyaethylamino)-triazin-derivaten
DE2231981A1 (de) Schwefelhaltige derivate von dialkyl-4-hydroxyphenyltriazin
DE2364120A1 (de) Benzoyloxybenzoate und deren verwendung
DE2819882A1 (de) Mit polyalkylthiobenzolen stabilisierte massen
DE2633392C3 (de) Neue, hydrolysestabile Phosphite von Polyalkoholen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2021088A1 (de) Hydroxyalkylalkanoate und Hydroxyalkylbenzoate
DE3602367A1 (de) Neue triazolderivate und ihre verwendung zum stabilisieren von organischen polymeren