DE2254476A1 - Nickel-komplexe von 2-(2'-hydroxyphenyl)-v-triazolen - Google Patents

Nickel-komplexe von 2-(2'-hydroxyphenyl)-v-triazolen

Info

Publication number
DE2254476A1
DE2254476A1 DE2254476A DE2254476A DE2254476A1 DE 2254476 A1 DE2254476 A1 DE 2254476A1 DE 2254476 A DE2254476 A DE 2254476A DE 2254476 A DE2254476 A DE 2254476A DE 2254476 A1 DE2254476 A1 DE 2254476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
formula
carbon atoms
polyolefin
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2254476A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Moser
Jean Dr Rody
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2254476A1 publication Critical patent/DE2254476A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0091Complexes with metal-heteroatom-bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/041,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles
    • C07D249/061,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles with aryl radicals directly attached to ring atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles
    • C07D249/20Benzotriazoles with aryl radicals directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/04Nickel compounds
    • C07F15/045Nickel compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3472Five-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Dr. F. Zumstain sen. - Dr. E. Assmann Dr.R.Koeniaslj3rrjor - Dipl. Phys. R. Holzhauer
Dr. F. Zuir.siein jun. Patentanwalt·
8 München 2, Bräuhausstraß· 4/III
Case 3-7832
DEUTSCHLAND
Nickel-Komplexe von 2-(21-Hydroxyphenyl)-v-triazolen
Gegenstand der .Erfindung..sind neue Nickel-Komplexe von 2-(2lHydroxyphenyl)v-triazolen, ihre Herstellung', Ihre Verwendung zum Schützen von Polyolefinen, sowie als industrielles Erzeugnis, die mit ihrer Hilfe geschlitzten Polyolefine.
Die neuen Verbindungen haben die Formel I
309820/1068
4 χ Y y ζ©
3
(D
in der R-, eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, die Phenyl-, eine Methylphenyl-, Dimethylphenyl-, Chlorphenyl- oder Alkoxyphenylgruppe, letztere mit 7 bis 14 Kohlenstoffatomen, R^ Wasserstoff oder, im Falle, dass R, ei.ne Alkylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, auch eine um ein Kohlenstoffatom niedrigere Alkylgruppe als R,, im Falle, dass R, die Phenylgruppe oder eine substituierte Phenylgruppe bedeutet, auch eine Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, die Phenyl-> eine Methylphenyl-, Dimethylphenyl-, Chlorphenyl- oder Alkoxyphenylgruppe, letztere mit 7 bis 14 Kohlenstoffatomen oder R-, und R„ zusammen unsubstituiertes oder durch niederes Alkyl substituiertes Tetramethylen, Ro und R, unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen oder die a-Methylcyclohexylgruppe, wobei R3 und R, zusammen höchstens 22 Kohlenstoffatome enthalten, Y eine Stickstoff enthaltende organische Base der folgenden Gruppe
a) Amine der Formel
"5
[6
3.09820/ 1058
BAD ORIGINAL
worin R ', R,- und R^ unabhängig voneinander Viasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis 18. Kohlenstoffatomen, Benzyl, Cyclohexyl, 2-Hydroxyäthyl, " 2-Aminoäthyl oder R1- und R^ zusammen die Reste -(CH2) r-, -(CH^K ——0-(GH2)«~, " -(CH2)2-NH-(CH2)2-, -CH(CH3)-(CH2)4-, '—CH2-CH(CH3.) — (CH2)3 oder -(CH2)2 —CH(CH3) — (CH2)2- bedeuten. " . ' '
b) Aniline der Formel . ; ■ ,
worin Rq Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder
c) Pyridine der Formel
worin Rq und R,„ unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl oder Rq und R,„ zusammen einen Benzoring bedeuten, Z das Anion einer Alkancarbonsäure mit 2 bis 18 Kohlenstoffatpmen, einer Alkenylcarbonsäure mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Thia- oder Oxa-alkanGarbonsäure mit 3 bis 15. Kohlenstoffatomen, der Benzoesäure, einer Alkyl benzoesäure mit 8 bis 11 Kohlenstp.Cf atomen oder einer Naphtoesäure, das Hydroxylion, das Chlorid- .oder Bromidion, M --- ein c;inwertiges Alk,'*liniet:allion, und η Ö oder I5 m O, 1 oder 2, χ 1 oder 2, y O oder J, w olle Vierte zwischen O und 2\ ■ ■ ■ '■ 3 0 9820/1058 >AD
und ζ (2 + m) - x(l - η) bedeuten.
Es wurde Überraschend gefunden, dass die Verbindungen der Formel I als Einzelverbindungen oder als Gemische gute Stabilisatoren fUr Polyolefine gegen den lichtinduzierten Abbau sind. Ausserdera eignen sie sich als Farbstoffakzeptoren.
Es war bereits bekannt,. Polyolefine mit Nickelsalzen des 2-Hydroxyphenylbenztriazols zu stabilisieren. Die neuen Nikkeikomplexe bewirken gegenüber diesen Salzen eine längere Schutzdauer. Ausserdem sind die mit den Verbindungen der Formel I stabilisierten Polyolefine geringer verfärbt.
R1, R0, R0, R/, Rr, R,, R-, und R0 können definitions-JL Z ' j M- J D / ö
gemäss Alkylgruppen sein. In den unter Formel I angegebenen Grenzen kann es sich dabei um Methyl, Aethyl, n-Propyl, iso-Propyl, η-Butyl, sec.-Butyl, tert.Butyl, n-Amyl, tert.Amyl, n-Hexyl, n-Octyl, n-Decyl, n-Dodecyl, n-Tetradecyl, n-Hexadecyl oder n-Octadecyl handeln. Die Substituenten der Phenylreste unter Rj und R» und die Gruppe Rg sind beispielsweise auch Alkoxygruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen. Es kann steh dabei um MethpKy-, Aethoxy-, Propoxy-, Butoxy-, Hexoxy- oder Octoxygruppen handeln* Sind R. und R2 substituierte Phenylgruppen, so können die Sub$tituenten in o-, m- und/oder p-Stellung stehen. Die Gruppen R» und R> haben auch die Bedeutung von Aralkyl mit 7 biß 9 Kohlenstoffatomen, wie Benzyl, α-Methylbenzyl oder α, α-DimethylbenicyI, bdei* »iie Bedeutung von Cycloalkyl, wie Cyclohexyl, oder Cyclooctylj wenn Rj-, R, und 1^-, Alkenylgruppen sind, dann kann es eich in den unter Formel 1 aiigOt^bc-non Grenzen um Properiyf., But*j[iyl, HcKenyl, Octenyl,
309820/1058 ! . BAD 0RIG1NAL
Decenyl, Dodecenyl, Tetradecenyl, Hexadecenyl oder Octadecenyl handeln. R-, und R^ können zusammen Tetramethylen sein, das durch niederes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Aethyl, Propyl oder Butyl, substituiert ist, Z ^ kann die Bedeutung eines Anions einer Fettsäure mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie 2.B, des Anions einer Alkanearbonsaufe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einer Alkenylcarbonsäure mit 3 bis 18 Kohlenstoff- atomen, wie Essigsäure, Buttersäure, 2-Aethylcapronsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Oelsäure haben* Z ^ kann aber auch eine Thiaalkancarbonsäure mit 3 bis 15- Kohlenstoffatomen wie die Methylmercaptoessigsaure, n-Bütylmercaptoessigsäure, 3-Dodecylmercaptopropionsäure oder einer Oxaalkancarbon-Sciure mit 3" bis 15 Kohlenstoffatomen wie die· Methoxyessigsäure, Dodecyloxyessigsäure, 3-Heptyloxypropionsäure, 3-Dodecyloxypropionsäure bedeuten. Als Haphthoesäure kann Z ^ die α- oder p-Naphthoesäure sein. Die Alkylsubstituenten der Benzoesäure unter Z- können Methyl, Aethyl, Propyl oder Butyl bedeuten. Die Alkalimetalle M ^-^ können Lithium, Natrium oder Kalium sein. Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I in der R, und R2 Phenyl, R-. Phenyl und R9 Methyl, oder R1 und R9 zusammen Tetramethylen, R^ und R, verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1 bis 10 Kohlen^ stoffatomen, Y ein Amin der Formel NH9Rc, worin Rr Alkyl oder Alkenyl mit 12 bis IS Kohlenstoffatomen ist, Z^ Chlor pder das ι Anion der Essigsäure, 2-Aethylcapronsäure, Palmitinsäure, StearinsHure, Oelsäure oder Benzoesäure und M N^ das Natrium- oder Kabedeuten^ Beispiele erfindungsgemässer Verbindungen sind def folgenden Tabelle angeführt, worin R1 bin R,i Y,
m».n» χ, y, % die für Formel I erläuterte Bedeutung habem
309820/
v^'ii^^sra^
CH.
CH3
CIl3
IT
C]DH21
C1DH21
Cl0H21
0D11ZL
C6H5
ClL,
C6H5
C6H5
C6H5
C6H5
C6H5
C6H5
C6H5
,HP 6 5
C6H5
CH0-CH0
ClL
CIU
CIL
ClI
K4
H tert.Buty
II
II
Il t crt. Amy
sek..tert.BuCy Butyl
II cek. Butyl H sek.Butyl
.H tert:. Butyl
H tert.Butyl H tert. Butyl
Cyclo Methyl hexyl
II
II sek. Butyl
H uek.iitityl
4-Dodecyloxyanilin
Stearylamiii
Cyclohexylamin
Di-decylamin Pyridin
Piperidin
Tributylamin
Tributylaniin
Benzylainin
Morpholin
N-2-Hydro:cathylam.tii
09820/ 10
Oleat
Myristat
Heptanoat
3-Heptyloxypr op ion at
PaImitat
2-Aethylhexanol
3-Dodecyl-
mercaptopro-
pionat
Oleat
Oleat
Naphtenat (2)
Stearat
Palmitat
Bem;oat
Li
Koeff O

in η
1
1 1
O 1
O 1
O 1
O 1
O 1
O 1
O 1
O O
O 1
1 1
O
O
χ y
2 0
.2 1
2 1
1 1
2 1
2 1
2 1
2 1
1 1
τ-1 1
2
ί
O
ι 1
1 1
GOF*
8AD ORIGINAL
n.
K2
CH.
CH
CIL1-CH
CH-.
yji/i
\ ■
CH,
ClI0 -CH / 2
Γ2:
CH0.
2 .
IL
/ ■
CIL
CIL
CH0 -CIL
CIL
et "Meinet hy 1-benzyl
Il A Y - 3-Dodecyl-
; mercnptopro-
pionat
Cerü .Butyl - 3-Dodecyl-
mercaptopro-
pionat
tert .Butyl Pip er a?, in Oleat
tort .Butyl ' Anilin Stearat
tart; Amyl 2-Aethylhe-
xylamin
Lau rat:
Methyl
i\ --■
IC ο o. f f i ζ i e-.n t en
M m
K 1
K 1.
- 1
- O
- O
IiI
1 O
Werden die Verbindungen der Formel I als Gemische verwendet, so handeil: es sich vorzugsweise um Gemische, in denen R,, Rj* Rra» Y> Z. und M^ die gleiche Bedeutung in allen Verbindungen des Gemisches haben, υ .'ihr end sich von den Koeffizienten n, m, w, x, y und ζ wenigstens einer unterscheidet.
Durch die Verbindungen der Formel I werden Polyolefine gegen Abbau geschlitzt, vorzugsweise a-Olefin-Polymere, wie Polypropylen, g eg eb er: an f al 1 s vernetzte's Polyethylen, Polyi sobul ylen , PoLyraethyibuten-1, Polymethylppnt c'n'-l, ..Pol.ybutcm-1, Vb] yj ,sopron , Polybutadien;' C ο polymere dev den «■( n.ü \Λ cn Uuu-npoly.h-toi ruj·,]
303Ö20/1Ü58
COPY
BAD ORIGINAL
liegenden Monomeren, wie Aethylen-Propylcn-Copolymere, Propylen-Buten-1-Copolymere, sowie Terpolymere von Aethylen und Propylen mit einem Dien, wie z.B. Hexadien, Dicyclopentadien oder Aethylidennorbornen; Mischungen der oben genannten Homopolymeren, wie beispielsweise Gemische von Polypropylen und Polyäthylen, Polypropylen und Poly-buten-1, Polypropylen und Polyisobutylen. Bevorzugt ;sind dabei Polypropylen sowie dessen Mischungen und die Copolymeren, die Propyleneinheiten enthalten.
Die Verbindungen der Formel I werden den Substraten in einer Konzentration von 0,01 bis 5 Gew.% berechnet auf das zu stabilisierende Material, einverleibt. Vorzugsweise werden 0,05 bis l,5.besonders bevorzugt 0,1 bis 0,8 Gew.7o der Verbindungen, berechnet auf das zu stabilisierende Material, in dieses eingearbeitet.
Die Einarbeitung kann nach der Polymerisation erfolgen, beispielsweise durch Einmischen mindestens einer der Verbindungen der Formel I und gegebenenfalls weiterer Additive in die Schmelze nach den in der Technik Üblichen Methoden, vor oder während der Formgebung, oder auch durch Aufbringen der gelüsten oder dispergierten Verbindungen auf das Polymere, gegebenenfalls unter nachträglichen Verdunsten des Lösungsmittels.
Im Falle von vernetzten! Polyäthylen werden die Verbindungen vor der Vernetzung beigefügt. Als weitere Additive, mit denen zusammen die erfindungsgemäss verwendbaren Stabilisatoren eingesetzt werden können, sind zu nennen:
.1. Antioxydantien der Amino- und Hydroxyarylreihe. Bei den letzteren sind die sterisch gehinderten Phenolverbindungen zu nennen,
309820/1058
BAD ORfGINAl
zum Beispiel:
2,21-Thiobis-C4-raethyl-6-tert.butylphenol)
4,4'-Thiobis-(3-methyl-6-tert.butylphenol) ·
2,2' -Metbylen-bis-(4-methyl-6~tert.butylphenol) 2,2r-Methylen-bis-(4*äthyl*6-ter-tr.butylphenol) 4,4*-Methylen-bis-(2-methyl-6-tert.butylphenol) 4,4'Butylideri-bis-(3-methyl-6<-tert.butylphenol) ■ 2,2'Methylen-bis- [4-methyl-6-(oc-methylcyclohexyl) -phenolj 2,6-Di(2-hydroxy-3-tert.butyl-5-methyib*enzyl)-4-methyl-phenol
2,6-Di-tert.butyl-4-methyJphenol( ...".'.■"
1,1,3-Tr is - 2-methyl-(4-hydroxy-5-tert .butyl-rphenyl)-butan l,3J5-Trimethyl-2J4-6-tri~(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxy-benzyl)~benzol Ester der ß-4-Hydroxy-3,5-di-tert»butylphenyl-propionsäure mit ein oder mehrwertigen Alkoholen, wie Methanol, Aethanol, Octadecanol, Rexandiol, Nonandiol, Thiodiäthylenglykpl, Trimethyloläthan oder Pentaerythrit, · ·
2,4-Bis-octylmercapto-6-(4-hydroxy-3,5-di-tert.butylanilino)-s-tria-
2,4-Bis-(4-hydroxy-3,5-di-tert.butylpherioxy)-o-octylmercapto-s-tria-
1,1-Bis-(4-hydroxy-2-methyl)-5-tert,bufcyl-phenyl)-3-dodecyimercapto- butanf ■ - - , ,
4-Hydroxy-3,5-di-tert.butylbenzyl-phosphonsäureester, wie der Di-methyl-, Diäthyl- oder Dioctadecylesterf ·
(3-Methyl-4-hydroxy-5-t:ert.butylben2yl)-malonsäüre'-dioctadecylesterj s~(3 J,5-Dimethyl-4-hydroxyphenyl) -thiöglykolsäureoctadecylegter}
309820/1Ö58
Ester der Bis- (3,5-di-tert.bucyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäure, wie der Mdodecylestcr, der Dioctadecylcster und der 2-Dodecyliiiercaptoäthylester.
Unter den Aininoarylderivaten sind Anilin- und Naphthylnminderivate sowie deren heterocyclische Abkömmlinge zu nennen, beispielsvreise
Phenyl-1-naphthylamin
Phenyl-27naphthylamin
N»Ν1-Diphenyl-ρ-phenylendiamin
NfHt-Di-2-naphthyl-p-phenylendiaiiiin
Ν,Ν!-Di-Ecc.butyl-p-phenylendiamin
6-Aetho>:y-2>2,A-tr ime thy 1 -1,2 - d ihy d r och ino 1 in 6-Dodecyl-2 ,2 ,4~triniethyl--l ,2-dihydrochinolin Mono- und Dioctyli-ir.inodibenzyl
polymerisiertea 2,2,4-Trimethyl-l,2-dihydrochinolin» wobei allerdings bei.ni kombinierten Einsatz der Verbindungen der Formel I zai'c de: obengenannten Air.inverbindungen wegen der Verfarbungstendenz dar letzteren das stabilisierte Polymer keine so guten Farbeigenschafter. mehr besitzt.
2. UV-Absorber und Lichtschutzmittel wie:
a) 2-X2'-Hydroxyphenyl)-benztr.lazole, beispielsweise das
5'-Methyl-j 31 ,5'-Di-tert .butyl-·, 5 '-Tert .butyl-·, 5-Chlor-3'-. -S'-Di-tert.butyl-· 5-Chlor-3'-tert.butyl-5'-methyl-J 3',5'-■Di-tert.aniyl-; 3 '-Hethyl-5 '-/J-cärbomethoxyiithyl-; 5-Chlor-3' ,5'-di-tcrt. amyl-Derivat *. ■
309820/1058 eAD oWGtNAt
l>) 2 ,4~Bis- (2 ' -hydroxyphenyl)-6-alkyl-.s-triazine-, zvra Beispiel das 6-Aethyl- oder 6-Undecyl-Derivät,
c) 2-Hydroxy-benzophenone, zum Beispiel das
4-Hydroxy- , 4~Methoxy-, 4-Octoxy-, 4--Decyloxy-, 4-DodecyXoxy-4 ,2 ' ,4'-Tri-hydroxy- oder 2 '-Hydro>ty-4,4 '-diniethoxy-Derivat
d) 1,3-Bis-(2'-hydroxy-benzoyl)-benzole, zum Beispiel das ■· 1,3-Bis-(2'-hydroxy-4'-hexyloxy-benzoyl)-benzol, das 1,3-Bis-(2'-hydroxy-4f-octoxy-benzoyl)-benzol, das l,3~Bis-.(2 '-hydroxy-4 '-doclecyloxy-benzoyl)--benzol.
e) Arylester von gegebenenfalls substituierten Benzöesaurens v?ie zum Beispiel ■ · · ·-· ' ·
Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Benzoy!resorcin, Dibenzcylresorcin, 3,5-Üi-terü.butyl-4-hydroxybenzGesäur.e-2,4-di-tert.butylphenylesüer oder -öctadecylester. ■, ' ' . ,■'
Si) Acrylate, zum Beispiel · ' . .
a-Cyan-/j,/7,,-diphenylac"rylsaureäthyl- bzvj. isooctylester,' a-Carboiriethoxy-ziirityäureniethylest'er, ä-Cyanc-.ß-inethyl-p-methoxy-zimt-Raurernethylbzv;. butylester#, K- (^-Carbon!ethoxy-vinyl)"2-:nethyl-indolin. . ■
g) Oxalsäurediamide, zum Beispiel . t ·
4,4'-Di-octyloxyoxanilid ■""·»■■' ·
2,2'-Di-octyloxy-5,51-di-tert.butyl-oxanilid ' ' " 2,2'-Di-dodecyloxy-S.S'-di-tert.butyl-oxanilid ■
3. Phosphite, V7ie
Triphenylpbonphit,
309820/·1058
Phenyldialkylphosphite,
Trinonylphenylphosphite,
Trilaurylphosphit,
Trioctadccylphosphit,
3,y-Di-isodecyloxy-2,4,8,10-telraoxa-3,9-diphosphaspiro-(5, 5) undecan,
Tri-(4-hydrdxy-3,5-di-tert.butylphenyl)-phosphit.
4. Nukleierung.smittel, wie
4-tert. Buf.ylbenzoesäure, Adipinsäure , Diphenylessigsäure.
5. Peroxidzerstörende Verbindungen, wie
Ester der ß-Thiodipropionsa'ure, beispielsweise der Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester.
Salze des 2-Mercaptobenzimidazols, beispielsweise das Zinksalz, Diphenylthioharnstoff.
6. Sonstige Zusätze wie Weichmacher, Antistatika, Färbehilfsmittel, Flammschutzmittel, Pigmente, Russ, Asbest, Glasfasern, Kaolin, Talk und Treibmittel.
7. Kostabilisatoren mit synergistischer Wirkung wie Salze von Erdalkalien, vorzugsweise Salze von Erdalkalien und Carbonsäuren, wie Calciuinstearat, CaIciumpaImitat, Calciumoleat und Calciumlaurat.
309820/1058 BAD ORIGINAL
Die Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen kann vor allem auf zwei an sich bekannten Reaktionswegen erfolgen; '
Soll y = 0 sein, das heisst die hergestellte Verbindung;keine Amine enthalten, so setzt man ein MoX einer Verbindung der Formel II .
(II)
in der R,, R~, R^, und R, die miter Formel I angegebene "Bedeutung haben, mit einem Mol eines "Alkallalkoholates und einem halben Mol eines Nickel-Salzes "der Formel
3) (HD
wobei Z die unter der Formel I angegebene Bedeutung hat, und ν einen Wert mindestens so gross wie w,z.B. 0 bis 6, dasrstellt in einem Lösungsmittel um. Anstelle des Alkalialkoholates kann gegebenenfalls auch ei'n stark ' basisches niedermolekulares Amin oder Ammoniak verwendet werden. ~
Zur Herstellung der Amine enthalteneden Verbindungen der Formel I mit y = 1, wird ein Mol einer Verbindung der Formel II mit 1 1/2 Molen einen Amines, das in Formel I durch Y bezeichnet wird, und 1/2 Mol eines Nicluilsalzes der Formal III in elnam Lösungsmittel umgesetzt.
Zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, die sowohl die in Formal T mit Y bezeichneten Amine wie auch die
C-)
mit Z bezeichneten Anionen enthalten, wird ein Mol einer Verbindung der Formel II mit einem Mol eines Alkalialküholates, einem halben Mol eines Nickelsalscs der Formel III und 1/2 bis 1 1/2 Molen eines Amins Y in einem Lösungsmittel umgesetzt. ■
Als Lösungsmittel für diese Umsetzungen eignen sich Alkohole, insbesondere Methanoi, Aethanol und Isopropanol, ferner Chloroform, Benzol, Toluol sowie Mischungen dieser Lösungsmittel.
Da es sich bei den beschriebenen Herstellungsverfahren um Gleichgewichtsreaktionen handelt, fallen die gebildeten Verbindungen me ir, L: als Gemische an, die verschiedene durch die Formel I beschriebene Verbindungen, die im betreffenden Reaktion:;-medium im Gleichgewicht stehen, enthalten. Solche durch die beschriebenen Herstellungsverfahren erhaltenen Gemische eignen sich ebenfalls als Lichtstabilisatoren IiUr Polyolefine.
309820/1058
BAD ORIGINAL
Die Herstellung der Ausgangsverbindungen der Formel II, in denen Κ-, und R„" voneinander unabhängige Reste bedeuten, ist in der französischen Patentschrift No. 1 559 131 beschrieben. Ausgangsverbindungen j in denen R-, und R~ Tctramethylen bedeuten, werden durch Hydrierung der entsprechenden Benztriazole in Essig' ester bei Raumtemperatur in Gegenwart- von Raney-Nickel erhalten.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben, % bedeutet darin Gew. %. -
30 9820/105 0 " ....
SAD ORIGINAL
Beispiel 1
Ih eine Lösung von 32,9 g (0,105 Mol)" 2-(2-Hydroxyphenyl)-4,5-di-phenyl-l,2,3(2H)-ti4ia2Ol und 12,4 g (0,050 Mol) Nickelacetat-Tetrahydrät in 4ÖÖ ml Methanol werden bei 60 C 175 ml einer 0,6 molaren Natriuinmethylatlüsung eingetropft. Dabei fällt ein Niederschlag aus, der nach den Abkühlen der Suspension abgenutscht und bei CO C und einem Druck von 11 mm getrocknet wird. Man erhält auf diese Weise einen blaugrünen in kaltem Benzol zu mehr als 10» löslichen Nickelkomplex des genannten Triazols, der 8,2 I Nickel, 11,7 % Stickstoff und 3,8 % Acetationen enthält.
■ ■ Beispiel 2
In eine Lösung von 31.3 g (0,100 Mol) 2-^--Hydroxyphenyl)-4,5-di-phenyl-l,2,3(2H)~triazol und 31,3 gv(0,050 Mol) Nickelstearat in 650 ml Chloroform v/erden bei 25 C 100 ml einer 1 molaren NatriumÜthylatlösung eingetropft. Das dabei ausfallende Natriumstearat wird abfiltriert., das Filtrat eingedampft und der Rückstand mit Methylenchlorid bei Raumtemperatur extrahiert« Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wird das Extrakt bei 50 C und einem Druck von 11 mm getrocknet. Man erhält auf diese Weise" einen Stear at ionen enthaltenden Nickelkomplex des genannt-cn Triazols als hellgrünes, in kaltem Ligroin leicht lösliches Pulver, dessen NickelrGehalt 7,1 ! und dessen Stickstoffgehalt 10,6 % bot.lägt.
3 0 9 82 0 / 10 5 8 βΜ)
-Beispiel 3 · ■ ·
In eine Lösungs von 32,0 g (0,102 Mol) 2-(2-Hydroxy~ . phenyl)-4,5-di-phenyi-li2J3(2H)tria2ol und 30,6 g n-Dodecylamin (0,165 Mol)· in, 3SO ml Aethanol werden 12,4 g (0,050 Mol) Nickelacetat-Tetrahydrat gelöst in 25 ml Aethanol bei Raumtemperatur eingetropft.-. Gegen Ende der Nickeisalz-Zugabe fällt ein Niederschlag aus, der abgenutscht, mit kaltem Methanol'gewaschen und bei 50 C und einem Druck von 11 mm getrocknet wird. Man erhält auf diese Weise einen blaugrünen, in kaltem Benzol gut löslichen, Dodecylamin enthaltenden Niekelkomplex des genannten Triazols, der neben 0,5 I koordinätiv gebundenen V/assers 7,6 !"Nickel und 11,3 $ Stickstoff enthält. ·.■-...
' Beispiel 4 ." ...
In eine Lösung von 32.3 g (0,103MdI) Z-^2-Hydroxyphenyi)-4,5 di-phenyl-l,2,3(2H) triazol und 41,5 g (0,155 Mol) Oleylamin in 800 ml Methanol werden 12,4 g (0,050 Mol) Nickelacetat-Tetrahydrat .gelöst in 45 ml bei 60°C ein-· getropft. Ein sich teilweise bildendes Harz wird durch Zugabe von'etwas Aether in Lösung gebracht. Beim Kühlen und Rühren bildet sich eine kristalline Ausfällung, die abgenutscht und mit kaltem Methanol gewaschen wird. Man erhält auch auf diese Weise einen hellgrünen, Oleylamin enthaltenden, in-kaltem Ligroin-leicht löslichen Nickelkomplex des genannten Triazols, der neben koordinätiv ge- ; bundenen Wasser, 6,6 % Nickel und 10,3 \ Stickstoff enthält.
309820/1OB8
. SAD ORIGlMAL
Beispiel 5
In eine Lösung von 31,3 g (1,CO Mol) 2-(2-Hydroxyphenyl)-4,5-di-phcnyl-l,2,3 (2H)-triazol und 25,2 g (0,158 Mol) 2-Hydroxyäthyl-heptylamin in 1000 ml absolutem Aethanol werden 8,84 g wasserfreies Nickelacetat, gelöst unter Zusatz von 1,56 -g Eisessig in 800 ml absolutem Aethanol, zugetropft. Es entsteht eine blaue Lösung, die zur Trockene eingedampft wird. Der Rückstand wird in" Hexan aufgenommen, das Extraktionsmittel abgedampft und das.Extrakt bei 50 C und einem Druck von 11 mm von überschüssigen Amin befreit. Man erhält auf diese Weise einen Acetationen enthaltenden Nickelkomplex des genannten Triazols als hellblaues, in unpolaren Lösungsmitteln leicht lösliches Pulver dessen Nickel-Gehalt 5,91 und dessen Stickstoffgehalt 9,3| beträgt
Beispiel 6
3,77 g (0,010 Mol) 2-(2"Hydroxyphenyl)-4-phenyl- 5-n-decyl- 1,2,3 (2H)-triazol werden in ISO ml absolutem Aethanol gelöst. In diese Lösung tropft man 100 ml einer 0,1 molaren Natriumäthylatlösung und anschliessend 0,648 g (0,005 Mol) in 700 ml absolutem Aethanol gelöstes, wasserfreies Nickelchlorid. Nach einiger Zeit fällt ein Niederschlag aus, der abfiltriert wird. Das Filtrat dampft man zur Trockene ein und extrahiert den Rückstand mit kalten Hexan. Nach Abdampfen des Extraktionsmittels erhält man einen Nickelkomplex des genannten Triazols als grünes OeI, das 0,61 Chloridionen, 6,3* Nickel und 9,61 Stickstoff enthalt.
309820/1058
- IB u
Beispiel .7 · ■
In die Lösung von 25,1 g (0,100 Möl) : 2- (;2>HydroxyphenVl)-ii-methyi-S-phenyl-lja ,3 t2H)~triazbl und 63,2 g (O j, 341 MoI) ·" n- Dodecylaitfin in 500 ml 'absolutem Aethartol Werden 8 j 84 g '■·'""■ (0,050 Mol) wasserfreies Mickeiacetat, -das unter Zusatz von 1,56 Eisessig in 800 ml absolutem Aethanöl gelöst wirdj langsam eingetropft. Es entsteht eine' klare Lösung, die im Vakuum zur Trockene abgedampft wird. Man erhalt ein OeI,'das " mit kaltem Aethanol verrieben'zu einer kristallinen Masse erstarrt, die-bei 5O0C und einem Druck von 11 mm getrocknet wird. Man erhalt auf diese V/eise einen das genannte Triazoi enthaltenden Nickelkomplcx als blaugrünes in Ligroin gut ' lösliches Pulver, das Acetationen enthält. Sein Nickelgehalt beträgt 7,81, sein Stickstoffgehalt 12,SU ' '.'·■' "
Beispiel 8 '
42,5 g (0,100 M) 2-[^-Hydroxy-5-(l>lj3,.3"tetrametbylbu.tyi)pheny2^
4 , 5-dipheny3-1 i2,3 (2H)-triazol werden: iii SOO.rinl:: absolutem Aethanol gelöst und durch Zugabe von 121,7-nil.:.einer 1 mo- ; laren Natriumäthylatlösüng in das Phenolat übeirigeführt. Dann werdpn 8,84 g (0,05 Mol) wasserfreies-NickeLacetät in · 4000 ml abs, Aethanol. durch Zugabe von 1,3 g Eisessig gelöst. Diese Lösung wird nun in diejenige des PhenOlates bei.250C eingetropft und das kläre Reakti&nsgemisch zur Trockene ein-' gedampft. Der Rückstand wird mit Hexan in der Kälte.extrahiert, das Extrakt, wieder eingedampft.'und bei 50°C und einem Drucke von 11 mm getrocknet. Man -erhält auf diese Weise einen ..^Ni ekelkomplex des oben genannten Tria-zols als hellgrünes Acetat ionen entha] tendii.s l'rodukt. Es ist in" Hexan leicht löslich und "«.!inhalt $,!.·% Ki ekel und 8,6^ Stickstoff.
309820/1058
BAO ORIGINAL
Beispiel 9'
Zu 12,4 g (0,05 Mol) Nickelacetat-Tetrahydrat und 11,0 g (0,15 Mol) n-Kutylamin in 1200 ml Aethanol wird langsam eine Lösung von 22,9 g (0,10 Mol)
2-(2-Hydroxy-5-methyl-phenyl)-4,5,6,7-tetrahydrobenzotriazol in 460 ml Aethanol eingetropft. Hierbei fällt das Hydratwasser enthaltende Nickelsais des genannten Triazols als gelbgrüner, schwerlöslicher Niederschlag aus. Es enthält 11,4 % Nickel und 15,5 % Stickstoff.- " . " Die in diesem Beispiel und den nachfolgenden Beispielen 10 bis 17 verwendeten Triazole werden aus den entsprechenden Benzotriazolen durch Niederdruckhydrierung gewonnen, die man in Essigester-Lösung bei Raumtemperatur mit Rancy-Nickel .als Katalysator durchführt. ■
Beispiel 10 '
In die Lösung von 22,9 g (0,100 Mol) 2-(2-Hydroxy-5-methylphenyl)-4,5,6,7-tetrahydrobenzotriazol und 47,1 .g ,.(0,176 Mol) Oleylamin in 460 ml absolutem Aethanol werden 8,84 g (0,05 Mol) wasserfreies Nickelacetat, die unter Zusatz von'1,56 g Eisessig in 800 ml absolutem Aethanol gelöst werden, eingetropft. Dabei fällt ein Niederschlag aus, der durch Zufügen von 1800 ml Benzol gelöst wird. Diese Lösung wird eingedampft, der Rückstand mit 400 ml kaltem Aethanol gewaschen und bei 800C und einem Druck von 11 mm getrocknet. Man erhält auf diese Weise einen Acetationen enthaltenden*, grünen Nickelkomplex des genannten Triazols, der in kaltem Benzol leicht löslich ist. Sein Nickolgehalt beträgt 8,3 I, sein Stickstoffgehalt 13,1 %.
309820/1058
- 2α- 225447B
Beispiel 11
22,9 g (0,10 Mol) 2-(2-Hydroxy-5-methyl-phenyl)-455,6,7-tetrahydro- -benzotr'iazol und 26,7 g (0,10 Mol) Oleylamin werden in 230 ml Benzol mit der Lösung von 31,3 g (0,05 Mol) Nickelstearat in 260 ml Benzol versetzt. Die dabei entstehende klare Lösung wird 30 Minuten unter Rückfluss erhitzt, dann zur Trockene eingedämpft und der feste Rückstand mit kaltem Hexan extrahiert. Nach dem Abdampfen des Ejr- · · traktionsmittels erhält man einen Nickelkomplex des genannten Tri~ azols in Form eines blaugrünen in kaltem Ligroin löslichen Rückstandes. Er enthält Stearationen, 6,1% Nickel und 9,7% Stickstoff.
Beispiel 12
In. die Lösung von 6,47 g (0,05 Mol) wasserfreiem Nickelchlorid und 7r31 g (0,10 Mol) ri-Butylamin in 2000 ml Methanol,.werden 27,1 g (0,10 Mol) 2- (2-Hydroxy-5~te"rt .butyl-phenyl) -4,5 ,6,7-tetrahydrobenzotriazol, gelöst in 1000 ml Methanol, bei 25°Clangsam zugefügt. Es entsteht eine gelbgrüne Suspension, die 30 Minuten unter Rückfluss erhitzt wird. Dann nutscht man die Ausfällung ab und trocknet sie bei 800Cund einem Druck von 11 mm. Auf diese Weise erhält man das Nickel-Diphenolat des genannten Triazols, eine gelbe schwerlösliche Verbindung, deren Nickeigehalt 9,8% und deren Stickstoffgehalt 13,9% beträgt.
309820/1058
"■-■' 8ÄD
Beispiel 13
In die Lösung von 27,1 g (0,10 Mol) 2-(2-Hydroxy-5-tert. butyl-phenyl)-4,5,6,7-tetrahydro-bcnzotriazol und 40,Ig (0,15 Mol) OleylaiJiin in 650 ml Benzol werden bei 250C 31,3 g (0,05 Mol) in 650 ral Benzol gelöstes Kickelstearat eingetropft. Die dabei klar bleibende Lösung wird zur Trockene eingeengt und der Rückstand mit Methylenchlorid bei 45 C extrahiert. Nach Verdampfen des Extraktionsmittels erhält man einen Nickelkoinplex des genannten Triazols in Form eines Stearationen enthaltenden wachsartigen hellgrünen Rückstandes, der in heissem Ligroin löslich ist. Er enthält 2,71 Nickel und 6,61 Stickstoff.
Beispiel 14
Im Gemisch aus 550 ml absolutem Aethanol und 160 ml Benzol werden 32,7 g (0,10 Mol) 2-[2-Hydroxy-5-(l,l,3,3-tetramethylbutyl.)-phenyl]-4,5,6,7-tetrahydro-benzotriazol gelöst und 8,84 g (0,05 Mol) wasserfreies Nickelacetat suspendiert. Nun tropft man unter Rückfluss 13,4 g Eisessig zu, wobei eine klare blaue Lösung entsteht, in die man bei 250C 323 ml einer 1 molaren Natrium-Hthylatlösung eintropft. Die klare Lösung wird zur Trockene eingedampft, der Rückstand mit kaltem Chloroform extrahiert und das Lösungsmittel wieder verflüchtigt. Man erhält auf diese Weise einen Nickelkoinplex des genannten Triazols als grünes, in kaltem Ligroin lösliches Pulver. Er enthält Acetationen, 7,3% Nickel und 10,8% Stickstoff.
BAD ORIGINAL
3Ü9Q20/1058
- 225447© .
Beispiel 15 · ·
In der Lösung von 32,7 g (O3IO Mol) 2-[j>-Hydroxy-5-(l,1,3,3-tetramethylbu'tyl) -phenyl] -4,5,6,7-tetrahydrobenzotriazol und. 40,0 g (0,15 Mol) Oleylamin in 350 ml absolutem Aethanol werden 8,84 g (0,05 Mol) wasserfreies Nickelacetat suspendiert. Diese Mischung wird bis zum Rückfluss erhitzt und 300 ml Benzol zugefügt, wobei eine klare Lösung entsteht, die durch Abdampfen auf 1/3 ihres Volumens konzentriert wird. In der Kälte fällt aus diesem Konzentrat ein Niederschlag aus, der bei 600C und einem Druck von 11 mm getrocknet wird« Auf diese Weise wird ein Acetationen enthaltender Nickelkomplex des genannten Triazols als blaugrünes, in Hexan leicht lösliches Produkt erhalten, dessen Nickel-Gehalt 5,7% und dessen Stickstoff-Gehalt 9,5% beträgt. .
Beispiel 16 '.
32,7 g (0,10 Mol) 2-(2-Hydroxy-3,5-dirtcrt.butyl-plienyl)-4,5,6,7-tetrahyciro--benzotriazol werden, in 330 ml Chloro- · form gelöst und mit 100 ml einer 1 molaren Natriummethylatlösung neutralisiert. In diese Lösung werden 31,3 g (0,QS Mol) Nickelstearat, gelöst in 300 ml Chlcrcfofm, ,eingetropft und die· dabei entstehende Suspension 30 Minuten unter Rückfluss
erhitzt. Das ausfällende Natriumstearat wird abfiltriert und das Filtrat zur Trockene abgedampft. Man erhält auf diese Weise einen 23-25 I Stearationen enthaltenden Nickelkomplex des genannten Triazols, der in kaltem Benzol löslich ist und einen Nickelgeha3t von 6,5 % und einen Sticksto.ffgehalt von 9,3 I besitzt. · ·
309820/1058
M ORIGINAL
Beispiel 17 .
n . ■ ■ " '
„·'
34,1 β (0,10 Hol) 2-[2-Hydroxy:3,5~di(l,l-dimethylpropy:! )-phenyüj -4 , 5, 6 ,7~tetrahydro-ben:iotrin.zol werden in S50 ial Chloroform gelöst und mit 100 ml einer 1 molaren Natriumrcethylatlösung neutralisiert. In diese Lösung werden 31,3g (0,05 Mol) in 500 ml Chloroform gelöstes Nickelstearat eingetropft und die dabei entstehende Suspension eine Stunde unter Rückfluss erhitzt. Das ausfallende Natriumstearat wird abfiltriert und das Filtratzur Trockene abgedampft. Der dabei entstehende grüne Rückstand stellt einen 13-14$ Stearationen enthaltenden Nicke!komplex des genannten Triazols dar, der in allen Lösungsmitteln nur teilweise löslich ist und der 5,8 % Nickel und 9,5 % Stickstoff enthält»
Beispiel 18
1000 Teile Polypropylenpulver (Schmelzindex: 2,5 g/10 Minuten; 23O°C/2,16 kg) werden in einem Trommelmischer mit 2 Teilen ß-(3,5-di-tert.butyl~4-hydroxyphenyl)-propionsäureoctadecylester und 5 Teilen einer Nickelverbindung der folgenden Tabelle I gemischt und anschliessend in einem Busr»-Kokneter bei einer Masse-, temperatur von 2000C granuliert.
Das erhaltene Granulat wird in üblicher Weise über einen Extruder mit Breitschlitzdüse zu einer Folie verarbeitet, die in Bändchen geschnitten wird, welche in einem Heizkanal gleichzeitig erwärmt, 1:6 verstreckt und schliesslich aufgewickelt werden. Titer der Bündchen: 900-1100 den, Reissfestigkeit: 5,5-6,5 g/den.
Die so hergestellten Polypropylen-Bändchen werden spannungslos auf Probenträger aufgebracht und im Xenotest 150 belichtet. Nach verschiedenen Zeiten v/erden je 5 Prüflinge entnommen und ihre Reissfestigkeit bestimmt. Als Mass für die Schutzwirkung der einzelnen Nickelverbindungen gilt der■ "Schutzfaktor", welcher
309820/1058
SAD ORIGINAL
22-54478.
wie folgt definiert ist;
"Schutzfaktor" =
Belichtungszeit der lichtstabilisierten Probe bis 50% Reissfestigkeitsverlust,
Belichtungszeit der nicht lichtstabilisierten Probe bis 50% Reissfestigkeitsverlust
(als Belichtungszeit gelten die in der rechten Kolonne angeführten Werte) ' ^
Tabelle!
eingearbeiIete
Ni Verbindung
nach Beispiel
11 Schutz faktor" Belichtungszeit
bis zu 50Ji ReιSS-
_fes-t-JLgkeitsve'rlus:i
keine 340 . "
ι -.·■■
• 2 ·' "."
.3
710
8 20 .
440
■' A
•8 - .
9 ·
2.2
2.0
2.1
" ■ - 750
680
710
10 2.7 920
11 ' 4.3 "14 GO
12 2.-3 ,. .-780
14 5.1 1730
15 4.7 · . 3/600
16 2 Λ ' .. -BIO
17 2.4 . 810 -
30 9820/105

Claims (1)

  1. in der R, eine Alkyigruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, die Phenyl-, eine Methylpbenyl-, Dimethylphenyl-, Chlorphenyl- oder Alkoxypbcnylgruppe, letztere mit 7 bis 14 Kohlenstoffatomen, Κ,. Wasserstoff oder, im Falle, dass R... eine Alkyigruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, auch eine um ein Kohlenstoffatom niedrigere Alkyigruppe· als R-,, im Falle, dass R-, die Phenylgruppe odor cine substituierte Pbenylgruppe bedeutet, auch eine Alkyigruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, die Phenyl-, eine Mejthylphenyl-, Dimethylphenyl-, Chlorphenyl- oder Alkoxyphenyl .gruppe, letztere mit 7 bis 14 Kohlenstoffatomen oder R, und R„ zusammen unsubstituiertes oder durch niederes Alkyl substituiertes Tetrnmethylen, R^ und R, unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Alkyigruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine: Aralkylgruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalky!.gruppe mit 6 bis B Kohlenstoffatomen oder die a-MethyJcydohexylgruppo, wobei. K.. und R, zu:;;;!Hii:en höchstens 22 Kohlenst oifatome enthalten, Y eino i!L: i.ckstoff euthal tend ο organische V, im ν. der folgcüiden (!rvip-
    309820/1058
    BAD ORIGINAL
    a) Amine der Formel
    R7
    worin R^, R^ und R7 unabhängig voneinander "Wasserstoff,. Alkyl* mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit1 3 bis, 18- Kohlenstoffatomen, Benzyl, Cyclohexyl,- 2-Hydroxynthyl·, 2-Aminoäthyl oder R-
    und R^ zusammen die Res.t.e -(CH0),--,*-(CHp)0- 0-(CHo)2-,
    - (CH0) 0 — NK- (CH0) 0- , -CH(CHj-(CH0) . - , -GH0-Cn(CH0) - (CH0) „- oder -(CIl2)2~ CK(CTI3) -(CE2)2- bedeuten.
    b) Aniline der Formel -■ '.. -.·"-"
    V7orin Rp Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder
    c) Pyridine der Formel ·
    Kio
    worin Fq und R1{. unabhängig voneinander Wasser V-t-oft υ dt-7 rieihyl oder Rc. und'R-, zusammen einen hi-.nzoring bedeuten. Z ""' das Anion einer Alknncnrbonsnure mit 2 biß 18 Kohlenstoffaton n, viv.c; Al-Ivony] r:hrbo,i.';;;nie mit 3 bii; It Yr-h'1 .· nöl'offntOüio-o , c-inor *.Π-· j,--- oder
    309820/1058
    Oxa-alkancarbonsä'ure mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen, der Benzoesäure, einer Alkyl benzoesäure mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen oder einer Naphtoesa'ure, das Hydroxylion, das Chlorid- oder Bromidion, M^ ein einwertiges Alkalimetallion, und η 0 oder 1, m 0, 1 oder 2, χ 1 oder 2, y 0 oder 1, w alle Werte zwischen 0 und 2,
    und 2 (2 + m) - x(l - n) bedeuten.
    2. Verbindungen gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R, und R« zusammen den Tetramethylenrest -(CH9),- bedeuten.
    3. Verbindungen gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R^ Phenylgruppen bedeuten.
    4. Verbindungen gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R-, die Phenylgruppe und R„ die Methylgruppe bedeutet.
    5. Verbindungen gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R-, und R^ verzweigte oder unverzweigte Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten,
    6. Verbindungen gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Y ein Amin der Formel
    K5 ί
    ist, worin R,- einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 12 bis 18 Kohlen- \- Stoffatomen bedeutet.
    30S82071058 BAD 0R)G1NAL
    -XH-
    7. Verbindungen gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Z ^ das Chlorid-, Acetat-, 2-Äethyicaprohat-, Pälmität·- -H Stearat-, Öle at- oder Benzoatiori und H^ 'das Natrium oder Kaliurniöti bedeutet. .
    8. Verbindung gemäss Anspruch 1, hergestellt durch Umsetzen von 0,10 Mol 2- (2-Hydroxy-5-methyi-phenyl)-.4,5, δ , 7-tetrahydrobenzotriazo], 0,10Mol Oleylämin und 0,05 Mol Nickelstearat in Benzol.
    9. Verbindung gemäss Anspruch 1, hergestellt durch Umsetzen von 0,10 Mol 2-(2-Hydroxy-5-(Γ,1*3j3-tetramethylbutyl)-phenyl)-4,5,6,7-tetrahydro-benzotriazol und 0,05 Mol Nickelacetat in einem Aethanol-Benzol-Gemisciu 10. Verbindung gemäss Ansprach 1, hergestellt durch Umsetzen von 0,10 Mol 2- [2-Hydoxy-5-(1,1,3,3,-tetraiiiethyi- butyl)-phenyl! -4,5,6,7-tetrahydrobenzotriazo:j.,0,15 Mol Oleylämin und 0,05 Mol Nickelacetat in Äethanpi.
    !χ. Gemische von Verbindungen gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Verbindungen die Radikale R., R2. R^, R^, Y, Z ^ und M^ gleich und von den Koeffizienten x.y/z, n, m und w mindestens eines verschieden ist« .
    12. Gemische von Verbindungen gemäss Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass R, und R^ zusammen den Tetramethylenrest ■ )Λ- bedeuten, , .
    309820/1058
    ^3. Gemische von Verb !indungen goniä\ss Patentanspruch Ll, dadurch gekennzeichnet, dass R-, und R~ Phenylreste bedeuten.
    ]_4#Geniische von Verbindungen geinüss Patentanspruch H, dadurch gekennzeichnet, dass R, die Phenylgrüppe unri II« die Methylgruppe bedeutet.
    15,Gemische von Verbindungen gemä'ss Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass R^ und R^ verzv/eigte oder unverzweigte Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten.
    16.Gemische von Verbindungen gemass Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Y ein Amin der Formel
    ΛΪ
    Ν'—-H
    bedeutet,, voivl.i;. !■'..- c-l.v;c:!:·. Ai.Vyl- oder Alkeaylrest mit 12 bis IE'· Kohleiu;toffatoinen bedeutet.
    17 Gemische von Verbindungen gemäsü Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Z-^ das Chlorid-, Acetat-, 2-Aethylcaprciiat-, Palmitat-, Stearat-, Oloat- oder Benzoation und M ^- J das tJatt liim- oder KMliuTfii.oa bedc;ut:ef..
    309820/1058 BAD OR1G1NAL
    ; 2254478.
    18. Zusammensetzungen bestehend aus -einem Polyolefin und
    eine?: Verbindung des Patentanspruchs 1. · .
    19. Zusammensetzungen gemäss Patentanspruch 18, bestehend aus'einem Polyolefin mid einer Verbindung des Patentanspruchs 2. .
    20. Zusammensetzungen gemäss Patentanspruch 18v bestehend aus einem Polyolefin und einer Verbindung des Patentanspruchs 3.
    21. Zusammensetzungen gemäss Patentanspruch 18, bestehend aus einem Poyolefin und einer Verbindung des Patentanspruchs 4. '
    22. Zu s aminen s et zungen gemäss Patentanspruch 18 , bestehend aus einem Polyolefin und einer Verbindung des Patentanspruchs 5. / / .■ -
    23. Zusammensetzungen gemäs's/Patentanspruch "18 ^-b.esteb^nd aus einem Polyolefin und einer Verbindung des"1%tent:'■-anspruc.hs 6. '"·-"■ , \
    24. Zusammensetzungen gemäss Patentanspruch 18, bestehend aus einem Polyolefin und einer Verbindung des Patentanspruchs 7.
    25. Zusammensetzungen gemäss Patentanspruch 1.8,/worin
    Polyolefin Poylpropylen ist.
    26. Zusammensetzungen geimäss Patentanspruch 18 bestehend
    aus einem Polyolefin und"einem Gemisch von Verbindungen dc\c· Pütentanspruchsll.
    309820/1058
    27. Zusammensetzungen gemäss Patentanspruch 26 bestehend aus einem Polyolefin und einem Gemisch von Verbindungen des Patentanspruches 12.
    28. Zusammensetzungen gemäss Patentanspruch 26, bestehend aus einem Polyolefin und einem Gemisch von Verbindungen des Patentanspruches 13.
    29. Zusammensetzungen gemäss Patentanspruch 26, bestehend aus einem Polyolefin und einem Gemisch von Verbindungen des Patentanspruches 14.
    30. Zusammensetzungen gemäss Patentanspruch 26, bestehend aus einem Polyolefin und einem Gemisch von Verbindungen des Patentanspruches 15.
    31. Zusammensetzungen gemäss Patentanspruch 26, bestehend aus einem Polyolefin und einem Gemisch von Verbindungen des Patentanspruches 16.
    32. Zusammensetzungen gemäss Patentanspruch 26, bestehend aus einem Polyolefin und einem Gemisch von Verbindungen des Patentanspruches 17.
    33. Zusammensetzungen gemäss Patentanspruch 26 worin das Polyolefin Polypropylen ist.
    34. Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen, dadurch gekennzeichnet,dass man eine Verbindung des Patentanspruchs 1 einarbeitet.
    35. Verfahren gemäßs Patentanspruch 34, dadurch-■•gekennzeichnet , dans man eine Verbindung des Patentanspruchs
    30 98 20/1058 bad original
    2 einarbeitet.
    36. Verfahren geraäss "Patentanspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung des Patentanspnachs 3 einarbeitet. - _ . - "
    37. Verfahren gemäss Patentanspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung des Patentanspruchs 4 einarbeitet,
    38. Verfahren gemäss Patentanspruch 34, dadurch, gekennzeichnet, dass man eine Verbindung-des Patentan- Spruchs 5 einarbeitet.
    39. Verfahren gemäss Patentanspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung des Patentanspruchs 6 einarbeitet.
    40. Verfahren gemäss Patentanspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung des· Patentanspruchs 7 einarbeitet..
    41* '""'-VeBfahren gemäss Patentanspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyolefin Polypropylen ist.
    42. Verfahren gemäss Patentanspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch von Verbindungen des Patentanspruches 11 einarbeitet.
    43. Verfahren gemäss Patentanspruch 42, dadurch gekenn-. zeichnet, dass man ein Gemisch von Verbindungen des Patentanspruches 12 einarbeitet.
    44. Verfahren gemäss Patentanspruch 42» dadurch ge-
    309820/105 8 bad or,G,Nal
    kennzeichnet, dass man ein Gemisch von Verbindungen dec Patentanspruchs 13 einarbeitet.
    45. Verfahren gemä'ss Patentanspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch von Verbindungen des Patentanspruchs 14 einarbeitet.
    46. Verfahren gemass Patentanspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch von Verbindungen des Patentanspruchs 15 einarbeitet.
    47. Verfahren gemass Patentanspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch von Verbindungen des Patentanspruchs 16 einarbeitet.
    48. Verfahren gemass Patentanspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch von Verbindungen des Patentanspruchs 17 einarbeitet.
    49. Verfahren gcrnäss Patentanspruch 42, dadurch gekennzeichnet , dass das Polyolefin Polypropylen ist.
    50. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I worin y gleich 0 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Mol einer Verbindung der Formal. II
    (H)
    309820/1058 BAD
    mit einem Mol eines Alkalialkoholates und einem halben Mol eines Nickel-Salzes der Formel
    NiZ2 (H2P)v (III)
    wobei ν mindestens so gross wie unter Formel I ist, in einem Lösungsmittel umsetzt.
    51, Verfahren zur Herstellung von Verbindungen, der . Formel I worin y gleich 1 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Mol einer Verbindung der Formel II · ■
    (II)
    ' mit .1/2 Mol eines Amines der Formel Y und einem halben Mol eines Nickel-Salzes der Formel
    NiZ2 (H20)v (III)
    wobei ν mindestens so gross wie w ist, in einem Lösungsmittel .umsetzt.
    52. Verfahren zur Her st ellung- von Geirri schon von Verbindungen der Formel I vjoiin y gleich 0 ha-"'
    309820/105
    deutet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Mol einer Verbindung der Formel II
    (II)
    mit einem Mol eines Alkalialkoholates und einem halben Mol eines Nickel-Salzes der Formel
    NiZ2(H2O)v (III)
    wobei ν mindestens so gross wie w ist, in einem Lösungsmittel umsetzt. 53. Verfahren zur Herstellung von Gemischen von Verbindungen der Formel I worin y gleich 1 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Mol einer Verbindung der Formel II
    ^ N \ N ho' / R3 Rl ζ R2^- ι
    (II)
    iriit 1 1/2 Mol eines Amins der Formel ν und
    BAD ORIGINAL
    309820/1058
    70.CM'■;■■■;
    einem halben Mol eines Nickel-Salzes der Formel
    iZ2 (H20)v (III)
    wobei ν mindestens so gross wie w ist, in einem Lösungsmittel umsetzt.. ■■■..■
    54. Verwendung von Verbindungen des Patentanspruchs 1 zum Stabilisieren von Polyolefinen.
    55. Verwendung gemäss Patentanspruch 54 von Verbindungen des Patentanspruchs 2.
    56. Verwendung gemäss Patentanspruch 54 von Verbindungen des Patentanspruchs 3.
    57. Verwendung gemäss Patentanspruch 54 von Verbindungen
    des Patentanspruchs 4.
    58. Verwendung gemäss Patentanspruch 54 von Verbindungen des Patentanspruches."
    59. Verwendung gemäss Patentanspruch 54 von Verbindungen des Patentanspruchs6. .
    60 , Verwendung gemäss Patentanspruch 54 von Verbindungen des Patentanspruchs 7,
    61. Verwendung gemäss Patenganspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyolefin Polypropylen ist.
    62. Verwendung gemäss Patentanspruch 54 von Gemischen von Verbindungen des Patentanspruches Ii.
    70.0t.3U5-
    30 98 20/1058
    - : ■ SAD
    - ,38 -
    225U76
    63. Verwendung gemäss Patentanspruch 62 von Gemischen von Verbindungen des Patentanspruches 12.
    64. Verwendung gemäss Patentanspruch 62 von Gemischen von Verbindungen des Patentanspruchs 13.
    65. Verwendung geinäsß Patentanspruch 62 von Gemischen von Verbindungen des Patentanspruchs 14.
    66. Verwendung gemäss Patentanspruch 62 von Gemischen von Verbindungen des Patentanspruchs 15.
    67. Verwendung gern/iss Patentanspruch 62 von Gemischen von Verbindungen des Patentanspruchs 16.
    68. Verwendung gemäss Patentanspruch 62 von Gemischen von Verb Ladungen des Patentanspruchs 17.
    69. Verwendung gcmäss Patentanspruch 62, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyolefin Polypropylen ist.
    BAD ORIGINAL
    309920/1058
DE2254476A 1971-11-10 1972-11-07 Nickel-komplexe von 2-(2'-hydroxyphenyl)-v-triazolen Pending DE2254476A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1632271A CH565213A5 (de) 1971-11-10 1971-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2254476A1 true DE2254476A1 (de) 1973-05-17

Family

ID=4416300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2254476A Pending DE2254476A1 (de) 1971-11-10 1972-11-07 Nickel-komplexe von 2-(2'-hydroxyphenyl)-v-triazolen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3852297A (de)
JP (1) JPS4856245A (de)
CH (1) CH565213A5 (de)
DE (1) DE2254476A1 (de)
FR (1) FR2160164A5 (de)
GB (1) GB1408449A (de)
IT (1) IT970335B (de)
NL (1) NL7214729A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031302A2 (de) * 1979-12-21 1981-07-01 Ciba-Geigy Ag Benzotriazol UV-Absorber, Verfahren zu ihrer Herstellung und stabilisierte Mischungen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH577977A5 (de) * 1974-05-13 1976-07-30 Sandoz Ag
US4144224A (en) * 1976-11-26 1979-03-13 Ciba-Geigy Corporation Phosphonate stabilizers
US4727158A (en) * 1985-09-03 1988-02-23 Ciba-Geigy Corporation 5-Higher alkyl substituted-2H-benzotriazoles
JP5000496B2 (ja) * 2004-06-28 2012-08-15 チバ ホールディング インコーポレーテッド トリアゾールとベンゾトリアゾールのエレクトロルミネセンス金属錯体
US7928242B2 (en) * 2005-12-28 2011-04-19 Basf Se Electroluminescent metal complexes with triazoles
CN104610378B (zh) * 2015-02-26 2017-08-11 天津师范大学 具有潜在荧光材料的氧醚双三唑镍配合物及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1158548A (en) * 1965-07-26 1969-07-16 Nitto Kasei Co Ltd Stabilizing Synthetic Polymer against Light
US3632551A (en) * 1966-05-09 1972-01-04 Nitto Kasei Co Ltd Light stabilization of synthetic resins
CH522432A (de) * 1967-02-07 1972-06-30 Ciba Geigy Ag Verwendung von v-Triazolen als Schutzmittel für nichttextile organische Substrate gegen UV-Strahlen
US3647810A (en) * 1969-07-03 1972-03-07 Rohm & Haas 1 2 4-triazole metal salt complexes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031302A2 (de) * 1979-12-21 1981-07-01 Ciba-Geigy Ag Benzotriazol UV-Absorber, Verfahren zu ihrer Herstellung und stabilisierte Mischungen
EP0031302A3 (de) * 1979-12-21 1981-07-22 Ciba-Geigy Ag Benzotriazol UV-Absorber, Verfahren zu ihrer Herstellung und stabilisierte Mischungen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7214729A (de) 1973-05-14
IT970335B (it) 1974-04-10
FR2160164A5 (de) 1973-06-22
CH565213A5 (de) 1975-08-15
US3852297A (en) 1974-12-03
GB1408449A (en) 1975-10-01
JPS4856245A (de) 1973-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606026C2 (de) 1-Oxa-3,8-diaza-spiro- [4,5] -decane, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Lichtstabilisatoren
DE2414417A1 (de) N-(3-hydroxyaryl-propyl)-imide
DE2257462A1 (de) Diacyl-hydrazine
DE3613194A1 (de) Neue piperidinverbindungen
EP0063544A1 (de) Alpha-Olefincopolymere mit sterisch gehinderten Aminseitengruppen
EP0214102B1 (de) 5-Aralkylsubstituierte 2H-Benztriazole und stabilisierte Zusammensetzungen
DE2422158A1 (de) 3-hydroxybenzyl-oxadiazolon- und thiadiazolonderivate
DE2128757A1 (de) Piperidinderivate und deren Verwendung als Stabilisatoren
EP0019578B1 (de) Piperidinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende polymere Zusammensetzungen
DE2254476A1 (de) Nickel-komplexe von 2-(2&#39;-hydroxyphenyl)-v-triazolen
EP0130945A2 (de) N-Piperidyl-lactame als Lichtschutzmittel
EP0000487A1 (de) Enolgruppen enthaltende Verbindungen, deren Metallchelate, deren Herstellung und Verwendung als Lichtschutzmittel insbesondere in hochmolekularen Verbindungen.
EP0172138B1 (de) N-Piperidyl-tetrahydro-1,4-oxazin-2-one als Lichtschutzmittel
DE2330906A1 (de) Nickel-stabilisatoren fuer synthetische polymere
EP0374761A1 (de) Verfahren zur Herstellung von phosphororganischen Derivaten des 2,4-Di-t-butylphenols, der 4,4&#39;-Dihalogenmagnesium-Verbindungen des Biphenyls und die Verwendung der phosphororganischen Derivate zur Stabilisierung von Kunststoffen, insbesondere in Polyolefinformmassen
DE2742582C2 (de)
DE2614740A1 (de) Neue dione
US4448969A (en) Cyclic ether or carbonate alkylation products of 2,2,5,5-tetramethylimidazolidin-4-one and derivatives, their preparation, and their use as stabilizers for _synthetic polymers
DE2129996A1 (de) Stabilisatoren fuer Polyolefine
DE2341125A1 (de) Hydroxybenzoylcarbonsaeureester
US4026866A (en) Nickel stabilizers for synthetic polymers
EP0358016B1 (de) 2,6-Polyalkylpiperidinsubstituierte Benzimidazol-2-carbonsäureanilide und deren Verwendung zum Stabilisieren von organischem Material
DE2431623A1 (de) Bicyclische phosphite als verarbeitungsstabilisatoren
DE2329494C2 (de) 3,5-Dialkyl-4-hydroxybenzyl-oxirane und -thiirane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2805821A1 (de) Neue metallsalze von hydroxybenzoesaeuren, die durch polyalkylpiperidin-liganden komplexiert sind