DE2414417A1 - N-(3-hydroxyaryl-propyl)-imide - Google Patents

N-(3-hydroxyaryl-propyl)-imide

Info

Publication number
DE2414417A1
DE2414417A1 DE2414417A DE2414417A DE2414417A1 DE 2414417 A1 DE2414417 A1 DE 2414417A1 DE 2414417 A DE2414417 A DE 2414417A DE 2414417 A DE2414417 A DE 2414417A DE 2414417 A1 DE2414417 A1 DE 2414417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
alkyl
formula
tert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2414417A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns Dr Lind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2414417A1 publication Critical patent/DE2414417A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/402,5-Pyrrolidine-diones
    • C07D207/4042,5-Pyrrolidine-diones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. succinimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B45/00Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product
    • C06B45/02Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising particles of diverse size or shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B45/00Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product
    • C06B45/04Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/402,5-Pyrrolidine-diones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/16Cartridges, i.e. cases with charge and missile characterised by composition or physical dimensions or form of propellant charge, with or without projectile, or powder

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

24HA17
CIBA GEIGi AG, BASEL (SCHWEIZ)
DR. ERLEN D Dl N N E
PATENTANWALT faep 3-8721/+ 28 BREMEN
Case J a/zi/+ uhlandstrasse
Deutschland
N-(3-Hydroxyaryl-propyl)-imide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Derivate von cyclischen Imiden, ein Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung als Stabilisatoren für organische Polymere sowie stabilisierte Polymerzusammensetzungen, die diese neuen Verbindungen enthalten.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel I
A09844/10U
CIBA-GEIGY AG
OR,
-CH2-CH-CH2-
(D,
m worin
m eine ganze Zahl von 1 bis 3 und
R.. eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine .Cycloalkyl Krupps mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine- Aralkylgruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen,
R2 Wasserstoff, eine .Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine CycloalkyLgruppe mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen,
R« Wasserstoff oder eine Methylgruppe, J 0
R, Wasserstoff oder eine Gruppe -C-Rc, Rc falls m - 1 bis 3 ist, eine Alkylgruppe mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexylgruppe, eine Phenylgruppe oder substituierte Phenylgruppe, eine Aralkylgruppe, die durch Alkyl- und/oder Hydroxylgruppen im aromatischen Rest substituiert sein kann,
oder falls m = 1 ist,
eine Gruppe
A09844/1Q1A
- (CH2)n-COO-CH-CH2-
ox: '
CH0 Ro V 0H
I23J
X den Rest eines cyclischen Imides, das liber m Imid-Stickstoffatome mit dem Rest des Moleklils verknüpft ' ist- und
η eine ganze Zahl von 2 bis 8 bedeuten.
Bedeutet R, oder R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, so kann es sich beispielsweise um eine Methyl-, Aethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, sec.Butyl-, tert.Butyl-, sec.Pentyl-, tert.Pentyl-, 2-Aethylbutyl-, 2-Aethylhexyl-, Hexyl- oder 1,1,3,3-Tetramethylbutylgruppe handeln.
Bedeutet R, oder R2 eine Cycloalkyl- oder eine Aralkylgruppe, so kann es sich beispielsweise um eine Cyclohexyl-, Methylcyclohexyl-, Dimethylcyclohexyl-, Benzyl-, ct-Methylbenzyl- oder α,α-Dimethylbenzy!gruppe handeln.
Stellt Rp definitionsgemäss eine Alkylgruppe mit 1 bis L7 Kohlenstoffatomen dar, so kann es sich z.B. um eine Methyl-, Aethyl-, Propyl-, Isobutyl-, Pentyl-, 2-Aethylhexyl-Undecyl- oder Heptadecylgruppe handeln. R in der Bedeutung einer
409844/101 U
substituierten Phenylgruppe kann z.B. eine Chlorphenyl-, Dichlorphenyl-, Hydroxyphenyl-, Tolyl-, XyIyI-, Tertiärbutylphenyl-, Dodecylphenyl-, Dirnethy1-hydroxyphenyl-, Di-tert.butyl-hydroxyphenyl-, Methoxyphenyl-, Isopropoxyphenyl-, oder Octadecyloxyphenylgruppe sein.
Rc in der Bedeutung einer Aralkylgruppe, die durch Alkyl und/oder Hydroxylgruppen im aromatischen Rest substituiert sein kann, kann z.B. eine Benzyl-, Phenäthyl-, Phenylpropyl-Hydroxybenzyl-, Di-isopropyl-hydroxybenzyl-, 2-Di-tert.butylhydroxyphenyläthyl-, Dimethylbenzyl- oder n-Butylphenylpropylgruppe sein.
Der Rest X enthält definitionsgemäss mindestens eine Imid-
0 ι 0
gruppierung -C-N-Ö- in einem Ringsystem. Bevorzugt sind
Ringsysteme mit 2 oder 3 Imidgruppierungen. Beispiele für als X geeignete Monoimidreste sind der Succinimid-Maleinimid-, Glutarimid-, Phthalimid-, Harnsäure-, Hydantoin- oder 5,5-Dimethylhydantoinrest, wobei in diesen Fällen der Index m in Formel I die Zahl 1 bedeutet. Beispiele für Diimidreste sind vor allem Reste von 5,5-Dialky!barbitursäuren, wie 5,5-Diäthylbarbitursäure, Reste von Alkyliden-bis-hydantoinen, wie 5,5,5',5'-Tetramethyl-1,I1-methylen- oder -Ι,Ι'-tetramethylen- oder 1,l'-octamethylenbis-hydantoin, der Harnsäurerest oder dei Pyromellithimidrest. In diesen Fällen ist m die Zahl 2. Von Tri-
409844/1014
imidresten ist vor allem der Isocyanursaurerest zu nennen, bei dem m die Zahl 3 bedeutet.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin
R, und R-2 unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
Ro Wasserstoff,
Ra Wasserstoff oder eine Gruppe -G-Rc, Rc falls m = 1 bis 3 ist,
eine Alkylgruppe mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexylgruppe, eine Phenylgruppe, eine durch Halogen, Hydroxylgruppen, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder Alkoxygruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen substituierte Phenylgruppe,.eine im Phenylrest durch ein oder zwei Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder eine Hydroxylgruppe sub-. stituierte Benzyl- oder Phenäthylgruppe, oder falls m = 1 ist,
eine Gruppe
-(CH2)n-COO-CH-CH2
Vn"on2 —]Γ)
^O ' ^^—S
OH
X . Δ
bedeuten und
X, m und η die oben angegebene Bedeutung haben,
409844/1014
24U417
Von besonderem Interesse sind Verbindungen der Formel I,
R, und R2 unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1
bis 4 Kohlenstoffatomen,
Ro Wasserstoff,
R/ Wasserstoff oder eine Gruppe -C-R1-, Rc falls m = 1 bis 3 ist,
eine Alkylgruppe mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe
-CH2-CH
oder falls m = 1 ist,
eine Gruppe
-(CH2)n-COO-CH-CH2
und
η eine ganze Zahl von 2 bis 6 bedeuten und X und m die oben angegebene Bedeutung haben, vor allem aber solche Verbindungen der Formel I, in denen
, unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ganz besonders je eine tertiäre Butylgruppe, und R- und R/ Wasserstoff bedeuten, und X der Rest eines cyclischen Imides ist, das über 2 oder 3
409844M014
R, und
24H417
Imidstickstoffatome mit dem Rest des Moleküls verknllpft ist. Diese bevorzugten Verbindungen entsprechen der Formel
OH OH.
Alkyl _/£\_ CH2-CH-CH2-X-CH2-CH-Ch2—^V-Alkyl HQT l^L
H0
Alkyl . Alkyl
oder der Formel
CH
OH
1 Λ Alkyl
2-CH-CH2-X 0H Alkyl
CH2"CH'CH2TlQJ- OH
Alkyl Alkyl
Dabei stellt X insbesondere einen Rest der Formel
0
(I
\ N- I oder / 0
it
\ N- C \ Y
H I -N Il
π
I
C=O I .C=O
-N O=C
ι \
O=C
\ Y
oder
4098U/1 014
2AH417
ο ο
-N N (CH0) N N- ·
f I I I
O=C C-Y Y-C C=O
ί J
Y Y
dar, worin Y eine Alky!gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und ρ eine ganze Zahl von 1 bis 8 bedeutet.
Beispiele fUr spezifische Verbindungen der Formel I sind:
N-[2-Hydroxy-3-(3-methyl-5-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propyl]-phthalimid
N-[2-Hydroxy-3-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propyl]-glutarimid
N-[2-Propionoxy-3-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propy 1 ] -glutarinaid
N-[2-Hydroxy-3-)3-methyl-5-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propyl]-maleinimid
N-[2-Acetoxy-3-(3-methyl-5-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propyl]-maleinimid
N-[2-Hydroxy-3-(3-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propyl]-■ tetrahydrophthalimid
N-[2-Hydroxy-3-(3-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propyl]-4-nitrophthalimid
3-[2-Hydroxy-3-(3,5-di-tert.octyl-4-hydroxyphenyl)-propyl]-5,5-dimethylhydantoin
N-[2-Benzoyloxy-3-(3-dimethylbenzyl-4-hydroxyphenyl)-propyl]-succinimid
N-i2-Hydroxy-3-(2,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propyl]-succinimid
403844/1014
24H417
3,3'-Bis-[2-hydroxy-3-(3-methyl-5-tert.butyl-4-hydroxypheny1)-propy1]-5,5,5',5'-tetramethyl-1,1'-methylen-bishydantoin
3,3'-Bis-[2-hydroxy-3-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propyl]-5,5,5',5'-tetramethyl-1,1'-methylen-bishydantoin
3,3'-Bis-[2-hydroxy-3-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propyl]-5,5,5',5'-tetramethyl-1,1'-(1,4-butylen)-bishydantoin
3,3*-Bis-[2-hydroxy-3-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propyl]-5,5,5',5'-tetramethyl-1,1'-(1,8-octylen)-bishydantoin
Bis[2-hydroxy-3-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propyl]-5,5-dimethylbarbiturat
Bis-[2-hydroxy-3-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propyl]-5,5-diathylbarbiturat
Bis-[2-hydroxy-3-(3-methyl-5-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propyl]-5,5-diäthylbarbiturat
Bis-[2-hydroxy-3-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propyl]-5,5-diäthylbarbiturat
Tris-[2-hydroxy-3-(3-methy1-5-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propyl]-isocyanurat
Tris -[2-hydroxy-3-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propyl]-isocyanurat
Tris-[2-hydroxy-3-(3,5-di-isopropyl-4-hydroxyphenyl)-■propyl]-isocyanurat
Tris- [2-hydroxy-3-"(3 ,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propyl ]-isocyanurat.
Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I können dadurch erhalten werden, dass man 4-Hydroxybenzyl-oxirane der Formel II
409844/101
24U417
CH-CH-CH2
(ID,
R^ eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Äralkylgruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen,
R2 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine. Aralkylgruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen und
Ro Wasserstoff oder eine Methylgruppe bedeuten, mit einem cyclischen Imid, das m reaktionsfähige Imidstickstoffatome aufweist, zu Verbindungen der Formel III umsetzt
OH
(III),
R1, R?» Rq die oben angegebene Bedeutung haben und X den Rest eines cyclischen Imides, das liber m Imidstick-
409844/1014
241U17
• *
stoffatome mit dem Rest des Moleküls verknüpft ist, und m. eine ganze Zahl von Γ bis 3 bedeuten, diese gegebenenfalls anschliessend entweder
a) mit mindestens m Molen einer Verbindung der Formel R5-C-Z, worin
Rc eine Alkylgruppe mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe oder substituierte Phenylgruppe, eine Aralkylgruppe, die durch Alkyl und/oder Hydroxylgruppen im aromatischen Rest substituiert.sein kann,
bedeutet und
Z Halogen, -OH oder -O-Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest bedeutet,
'- beziehungsweise mit mindestens m MoJ^an £j.ner Verbindung der • Formel (R1-CO)2O umsetzt, wobei R5 die oben angegebene _ Bedeutung hat, oder _
b) falls m = 1 ist, mit annähernd 0,5 Mol einer Verbindung der Formel Z-C-(CHg)n-C-Z, worin'η einerganze Zahl von 2 bis 8 bedeutet und Z die oben angegebene Bedeutung hat, umsetzt. · .· !
Die als Ausgangsmaterial verwendeten 4-Hydroxybenzyloxirane
! der Formel II können z.B. durch " i
409844/1014
24HA17
Oxydation der entsprechenden Olefine mittels Percarbonsäuren, beispielsweise mittels Perbenzoesäure, hergestellt werden. !Eine andere Herstellungsmethode ist die Umsetzung der ent-
i .
Sprechenden Alkaliphenolate mit l-Halogenpropen-2,3-oxiden.
Beispiele geeigneter 4-Hydroxybenzyloxirane sind das :3-Methyl-5-tert.butyl-4-hydroxybenzyl-oxiran, das 2-Methyl-3i5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl-oxiranJ das
:2-Methyl-3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl-oxiran, das 3,5-Di-isopropyl-4-hydroxybenzyl-oxiran, das 3-tert.3utyl-4-hydroxybenzyl-oxiran oder das ^jS-Di-tert.butyl-^·-hydroxy-
benzyl-oxiran.
Bevorzugt verwendet man solche 4-Hydroxybenzyloxirane der Formel II, in denen R, und R^ unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Ro Wasserstoff darstellen. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl-oxiran.
Die als Reaktionspartner benötigten cyclischen Imide sind bekannte Verbindungen; sie können eine, zwei oder drei
^ Imidgruppen enthalten.
Beispiele für verwendbare Monoimide sind die Imide von
-^, Bernstein-, Glutar-, Malein-, Phthalsäure und von sub-
°stituierten Phthalsäuren, auch Harnsäure, Hydantoin und 5,5-Dialkylhydantoine. Beispiele von cyclischen Diimiden sind: Barbitursäure und deren Derivate, Harnsäure, Alloxan, Dialursäure, Parabansäure, Alkyliden-bis-hydantoine,
Von den technisch zugänglichen Triimiden ist^vor allem
die Isocyanursäure zu nennen. Anstelle von Isocyanursäure kann auch Cyanursäure oder ein Gemisch der beiden Tautomeren verwendet werden, da unter den Reaktionsbedingungen aus beiden Verbindungen die Derivate der Isocyanursäure entstehen.
Vorzugsweise verwendet man als cyclisches Imid Cyanursäure, Isocyanursäure, ein Alkyliden-bis-hydantoin der
Formel
0 0
C C
HN N- (CH0)-—N NH
Il 2p I I
O=C C-Y Y-C C=O
ι i
Y Y
worin Y einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und ρ eine ganze Zahl von 1 bis 8 bedeutet, oder eine Dialkylbarbitursäure der Formel
.0
HN NH
[ i O=C C=O
Y Y worin Y die oben angegebene Bedeutung hat.
Beispiele für diese vorzugsweise verwendbaren Alkylidenbis -hydantoine sind: 5,5,5',5'-Tetramethyl-1,l'-methylen-
409844/1014
- 14 - · 241U17
bis-hydantoin, 5,5,5 ', 5'-Tetramethyl-1,1'-tetramethylenbis-hydantoin, 5,5,5 ' ,5 '-Tetr'amethyl-^l'-octamethylenbis-hydantoin. Beispiele für vorzugsweise verwendbare Dialky!barbitursäuren sind: 5,5-Dimethylbarbitürsäure oder 5,5-Diäthylbarbitursäure.
Die Umsetzung der Oxirane mit den cyclischen Imiden erfolgt im allgemeinen in stb'chiometrischen Verhältnissen. Sie kann ohne Lösungsmittel, also in der Schmelze, vorgenommen werden oder unter Verwendung eines Lösungsmittels. Bevorzugt führt man die Umsetzung in Gegenwart polarer Lösungsmittel, wie DimethyIsulfoxid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder Hexamethylphosphorsäuretriamid aus.
Die Reaktion wird zweckmässig bei einer Temperatur zwischen 100 und 2500C durchgeführt und verläuft bei dieser Temperatur im allgemeinen ohne Katalysator genügend schnell; sie kann aber durch Katalysatoren noch beschleunigt werden. Als solche eignen sich aliphatische Amine wie beispielsweise Tri-iso-propylamin oder schwache Lewis-Säuren, wie z.B. Lithiumchlorid oder Kaliumchlorid. Die Isolierung der entstehenden Verbindungen der Formel III kann nach üblichen Verfahren geschehen. Wird die Reaktion in einem Lösungsmittel ausgeführt, so kann man die Produkte aus der Lösung beispielsweise durch Eindampfen oder durch Verdünnen mit Wasser isolieren. Die
409844/1014
Verbindungen der Formel III sind kristallin und können daher durch Umkristallisieren gereinigt werden.
Die bei dieser Umsetzung erhaltenen Verbindungen der Formel III können gegebenenfalls weiter im Sinne einer Veresterung umgesetzt werden mit mindestens m Molen einer Verbindung der Formel R5COZ oder (RcCO)2O, worin Rr eine Alkylgruppe mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen, wie z.B. eine Methyl-, Aethyl-, Propyl-, Isobutyl-, Pentyl-, Undecyl- oder Heptadecylgruppe, oder die Cyclohexyl- oder Phenylgruppe oder eine substituierte Phenylgruppe, z.B. eine Chlorphenyl-, Dichlorphenyl-, Hydroxyphenyl-, Tolyl-, Dimethylphenyl-, Tertiärbutylphenyl-, Dodecylphenyl-, Dimethyl-hydroxyphenyl-, Di-tert.butyl-hydroxyphenyl-, Methoxyphenyl-, Isopropoxyphenyl- oder Octadecyl-
oxyphenylgruppe oder eine Benzyl- oder Phenäthylgruppe, die ; durch Alkyl und/oder Hydroxylgruppen im Phenylrest substitu-. iert sein kann, z.B. eine Benzyl- , Phen^thyl-, Hydroxybenzyl-, Di-isopropyl-hydroxybenzyl-, Di-tert.butyl-hydroxyphenyläthyl-,
1 .
DimethyIbenzyl- oder n-Butyl-phenyläthylgruppe, bedeutet und Z Halogen, -OH oder -O-Alkyl mit 1 bis k Kohlenstoff-J-atomen im Alkylrest bedeuten.· .
Vorzugsweise verwendet man hierfür Verbindungen der Formel R5COZ oder (RcCO)2O, in denen R5 eine Alkylgruppe mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexylgruppe, eine Phenylgruppe, eine durch Halogen, Hydroxylgruppen, Alkyl-
409844/1014
24U417
gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder Alkoxygruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen substituierte Phenylgruppe, eine im Phenylrest durch ein oder zwei Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder eine Hydroxylgruppe substituierte Benzyl- oder Phenäthylgruppe bedeutet, besonders aber solche Verbindungen der Formel R5-C-Z oder (R5CO)2O, worin R5 eine Alkylgruppe mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe
-CH9-CH
R2
bedeutet, .in der
R, und R2 unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis .4 Kohlenstoffatomen, R-, Wasserstoff und Z Halogen darstellen.
\ Unter den verschiedenen für die Ver esterung in 3etracht ; kommenden Verbindungen R COZ sind vor allem solche wichtig,
!bei denen Z ein Chloratom darstellt und R1- die vorhin an-
ι
gegebene Bedeutung hat. Es handelt sich dabei um die als
Veresterungsmittel bekannten Carbonsäurechloride.
Die Verbindungen der Formel III, in der m = 1 ist, können
aber auch mit 0,5 Mol eines Dicarbonsaurederivates der
409844/101 4
24U417
:-c- (CH9) -C-;
Formel Z-C-(CH9) -C-Z umgesetzt werden, wobei η eine ganze Zahl von 2 bis 8 bedeutet und Z Halogen, -OH oder O-Alkyl mit 1 bis 4-Kohlenstoffatomen im Alkylrest bedeutet. Beispiele für solche Verbindungen sind Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure oder deren Halogenide oder Methyl- oder Butylester? Bevorzugt verwendet man Verbindungen der Formel Z-C(CH2) -C-Z, in denen Z ein Halogenatom, insbesondere ein Chloratom darstellt, und η eine ganze Zahl von 2 bis 6 bedeutet, beispielsweise Bernsteinsäuredichlörid, Adipinsäuredichlorid oder Sebacinsäuredichlorid.
Die Umsetzung der Verbindungen der Formel III mit den Reaktionskomponenten R5-C-Z, (R5CO)2O oder Z-C-(CH2)n-C-Z geschieht nach den bekannten Methoden zur Veresterung von alkoholischen Hydroxylgruppen; sie kann mit oder ohne Verwendung eines Lösungsmittels geschehen; es kann zusätzlich ein Katalysator verwendet werden oder auch ein Halogenwasserstoff-Akzeptor. Die Wähl eines Lösungsmittels oder eines Katalysators sowie die Wahl der Reaktionstemperatur hängt von den jeweils verwendeten Reaktionskomponenten ab; auch die Aufarbeitung richtet sich nach den Reaktionskomponenten. Diese Methoden zur Veresterung alkoholischer Hydroxy!verbindungen mit Carbonsäuren und deren Derivaten sind allgemein hinreichend bekannt, ebenso auch die Methoden der Isolierung der ver-
409844/1014
-is- · 24UA17
esterten Reaktionsprodukte.
Die physikalischen Eigenschaften der veresterten Reaktionsprodukte hängen von der Art der Veresterungskomponenten ab. So sind Verbindungen der Formel I,in denen Rcein langkettiger Alkylrest ist, wie z.B. die Stearinsäureester, niedrig schmelzende oder ölförmige Substanzen. Verbindungen, in denen Rr ein niedriger Alkylrest oder ein Arylrest ist, sind hingegen hochschmelzende, kristalline Substanzen.
Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I eignen sich zum Stabilisieren von organischen Polymeren gegen -deren thermisch-oxydativen Abbau. Sie besitzen darliberhinaus überraschenderweise eine hohe Beständigkeit gegenüber der Einwirkung von Licht oder Industrieabgasen.
Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I besitzen weiterhin den Vorteil einer extrem niedrigen Flüchtigkeit, insbesondere wenn in Formel I m = 2 oder 3 ist, oder wenn
= 1 ist und R, eine Acylgruppe -C-Rc darstellt, in der c eine Gruppe der Formel
Rl OH
R2
ist, wobei R,, R£, Ro, X und η die eingangs angegebene
AÖ9844/1014
- 19 - · 24H417
Bedeutung haben.
Zu den organischen Polymeren, die im Sinne der vorliegenden Erfindung stabilisiert werden können, gehören vor allem:
1. Polymere, die sich von einfach oder doppelt ungesättigten Kohlenwasserstoffen ableiten, wie Polyolefine, wie z.B. Polyäthylen, das gegebenenfalls vernetzt sein kann, Polypropylen, Polyisobutylen, PoIy-
• methylbuten-1, Polymethylpenten-1, Polybuten-1, Polyisopren, Polybutadien, Polystyrol, Polyisobutylen, Copolymere der den genannten Homopolymeren zugrundeliegenden Monomeren, wie Aethylen-Propylen-Copolymere, Propylen-Buten-!-Copolymere,
Propylen-Isobutylen-Copolymere, Styrol-Butadien-Copolymere, sowie Terpolymere von Aethylen und Propylen mit einem Dien, wie z.B. Hexadien, Dicyclopentadien oder Aethylidennorbornen; Mischungen der oben genannten Homo-polymeren, wie beispielsweise Gemische von Polypropylen und Polyäthylen, Polypropylen und PolyButen- 1, Polypropylen und Polyisobutylen.
2. Halogenhaltige Vinylpolymere, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, aber auch Polychloropren und Chlorkautschuke.
409844/101 4
-20- 24ΗΑΊ7
3. Polymere, die sich von α,β-ungesättigten Säuren und deren Derivaten ableiten, wie Polyacrylate und Polymethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitril, sowie deren Copolymere mit anderen Vinylverbindungen,, wie Acrylnitril/Butadien/Styrol, Acrylnitril/Styrol und Acrylnitril/Styrol/Acrylester-Copolymerisate.
4. Polymere, die sich von ungesättigten Alkoholen und Aminen bzw. deren AcyLderivaten oder Acetalen ableiten, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, -stearat, -benzoat, -maleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat, Polyallylmelamin und deren Copolymere mit anderen Vinylverbindungen, wie Aethylen/Vinylacetat-Copolymere.
5. Homo- und Copolymere, die sich von Epoxyden ableiten, wie Polyäthylenoxyd oder die Polymerisate, die sich von Bisglycidyläthern ableiten.
6. Polyacetale, wie Polyoxymethylen und Polyoxyäthylen, sowie solche Polyoxymethylene, die als Comonomeres Aethylenoxyd enthalten.
7. Polyphenylenoxyde.
8. Polyurethane und Polyharnstoffe.
9. Polycarbonate.
409844/1014
241U17
10. Polysulfone.
11. Polyamide und Copolyamide, die sich von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen ableiten, wie Polyamid 6, Polyamid 6/6, Polyamid 6/10, Polyamid 11, Polyamid
12. Polyester, die sich von Dicarbonsäuren und Dialkoholen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen ableiten, wie Polyäthylenglykolterephthalat, Polybutylenterephthalat oder Poly-l,4-dimethylolcyclohexanterephthalat.
13. Vernetzte Polymerisate, die sich von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoffen und Melaminen andererseits ableiten, wie Phenol-Formaldehyd-, Harnstoff-Formaldehyd- und Melamin-Formaldehydharze.
14. Alkyldharze, wie Glycerin-Phthalsäure-Harze und deren Gemische mit Melamin-Formaldehydharzen.
15. Ungesättigte Polyesterharze, die sich von Copolyestern gesättigter- und ungesättigter Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, sowie Vinylverbindungen als Vernetzungsmitteln ableiten, wie auch deren halogenhaltige, schwerbrennbare Modifikationen.
16. Natürliche Polymere, wie Cellulose, Gummi, Proteine,
sowie deren polymerhomolog chemisch abgewandelte
409844/1014
- 22 - 241U17
Derivate, bzw. die Celluloseether, wie Methylcellulose.
Zur Stabilisierung der genannten Polymeren verwendet man zweckmässig 0,01 bis 3 Gew.-% mindestens einer Verbindung der Formel I; vorzugsweise verwendet man 0,1-1 Gew.-%, bezogen auf das Polymere. Das Einarbeiten in das Polymere geschieht üblicherweise durch Zusatz des Stabilisators in die heisse Schmelze des Polymeren; sie kann aber auch durch Zusatz zur Lösung des Polymeren oder durch Zusatz während der Herstellung der Polymeren geschehen.
Zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums können den Polymeren ausser den Verbindungen der Formel I noch andere Stabilisatoren zugesetzt werden. Dies können Stabilisatoren sein, die ebenfalls gegen thermisch-oxydativen Abbau wirken, oder solche, die gegen rein thermischen Abbau oder solche, die gegen Lichtabbau wirken. Die erfindungsgemässen Verbindungen sind mit anderen Stabilisatoren gut verträglich. Beispiele für solche Co-Stabilisatoren sind:
409844/1014
241U17
1. Antioxydantien
1.1. Einfache 2,6-Dialkylphenole, wie z.B.
2,6-Di-tert.butyl-4-methy!phenol, 2-Tert.butyl-4,6-di-methylphenol, 2,6-Di-tert.butyl-4-methoxymethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol.
1.2. Derivate von alkylierten Hydrochinonen, wie z.B. 2,5-Di-tert.butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert.amylhydrochinon, 2,6-Di-tert.butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert .butyl-4-hydroxy-anisol, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxy-anisol, Tris(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-phosphit, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenylstearat, Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-adipat.
1.3. Hydr'oxylierte Thiodiphenyläther, wie z.B. 2,2l-Thiobis-(6-tert.butyl-4-raethylphenol), 2,2'-Thiobis-(4-octylphenol), 4,4'-Thiobis-(6-tert.-butyl-3-methylphenol, 4,4'-Thiobis-(3,6-di-sec. amylphenol), 4,4'-Thiobis-(6-tert.butyl-2-methylphenol) , 4,4'-Bis-(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-disulfid.
1.4. Alkyliden-bisphenole, wie z.B. 2,2l-Methylenbis-(6-tert.butyl-4-methylphenol), 2,2f-Methylenbis-(6-tert.butyl-4-äthylphenol), 4,4'-Methylenbis-(6-tert.butyl-2-methylphenol), 4,4'-Methylenbis-(2,6-di-tert.butylphenol), 2,6-· Di-(3-tert.butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 2,2'-Methylenbis-[4-methyl-6-(amethylcyclohexyl)-phenol], l,l-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)-butan, 1,l-Bis-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methy!phenyl)-butan, 2,2TBis-(3,5-di-
409844/1014
tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 1,1,3-Tris-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 2,2-Bis-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercapto-butan, l,l,5,5-.Tetra-(5-tert. butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-pentan, Aethylenglykol-bis-[3,3-bis-(3'-tert.butyl-41-hydroxyphenyl) -butyrat].
1.5. 0-, N- und S-Benzy!verbindungen, wie z.B.
3,5,3',5'-Tetra-tert.butyl-4,4'-dihydroxydibenzyl-Mther, 4-Hydroxy-3,5-dimethylbenzyl-mercaptoessigsäure-octadecylester, Tris-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-amin, Bis-(4-tert.butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)dithioterephthalat.
1.6. Hydröxybenzylierte Malonester, wie z.B. 2,2-Bis-(3,5-di-tert.butyl-2-hydroxybenzyl)-malon säuredioctadecylester, 2-(3-Tert.butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malonsäuredioctadecylester, 2,2-Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäuredidodecylmercaptoäthylester, 2,2-Bis-(3,5-di-tert. butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäuredi-[4-(l,1,3,3-
' tetramethylbutyl)-phenyl]-ester.
1.7. " Hydroxybenzy!-Aromaten, wie z.B.
I13,5-Tri-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethy!benzol, l,4-Di-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl) -2 ,3,5,6-tetramethylbenzol, 2,4,6-Tri-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-phenol.
1.8. s-Triazinverbindungen, wie z.B. 2,4-Bis-octylmercapto-6-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyanilino)-s-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxy-anilino)-s-triazin, 2-0ctylmercapto-4,6-bis-(3,5-di-tert.butyl-4-
409844/1014
24UA17
hydroxy-phenoxy)-s-triazin. 2,4,6-Tris-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxy-phenoxy)-s-triazin, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyläthyl)-striazin, l,3,5-Tris-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat.
1.9. Amide der ß-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure, wie z.B.
1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.butyl-4-hydrcxyphenyl-propionyl)-hexanhydro-s-triazin, N5N1-Di-(3,5-di-tert. butyl-4-hydroxyphenyl-propionyl)-hexamethylendiamin.
1.10. Ester der ß-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z.B. mit
Methanol, Aethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Aethylenglykol, 1,2-Propandiol, Di-äthylenglykol, Thiodiäthylenglykol, Neopentylglykol, Pentaerythrit, 3-Thia-undecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Tris-hydroxyäthyl-isocyanurat, 4-Hydroxymethyl-l-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]-octan.
1.11. Ester der g-(5-Tert.butyl-4-hydroxy-3-methy!phenyl·)· propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z.B. mit
Methanol, Aethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Aethylenglykol, 1,2-Propandiol, Di-äthylenglykol, Thiodiäthylenglykol, Neopentylglykol, Pentaerythrit, 3-Thia-undecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Trishydroxyäthylisocyanurat, 4-Hydroxymethyl-l-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]-octan.
409844/10U
241U17
1.12. Ester der 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxypheny!essigsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen wie z.B. mit
Methanol, Aethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Aethylenglykol, 1,2-Propandiol, Diäthylenglykol, Thiodiäthylenglykol, Neopentylglykol, Pentaerythrit, 3-Thia-undecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Tris-hydroxyäthyIisocyanurat, 4-Hydroxymethyl-l-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]-octan.
1.13. Acylaminophenole wie z.B.
N-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-stearinsäureamid, N,N'-Di-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxypheny1)-thiobisacetamid.
1.14. Benzylphosphonate wie z.B.
3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäuredimethylester, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäurediäthylester, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäuredioctadecylester, 5-Tert.butyl-4-hydroxy-3-methylbenzyl-phosphonsäuredioctadecylester.
1.15 Aminoary!derivate wie z.B.
Phenyl-1-naphthylamin, Pheny1-2-naphthylamin, Ν,Ν'-Di-phenyl-p-phenylendiamin, N,N!-Di-2-naphthylp-phenylendiamin, N,N1-Di-2-naphthyl-p-phenylendiamin, N,N1-Di-sec.butyl-p-phenylendiamin, 6-Aethoxy-2,2,4-trimethyl-l,2-dihydrochinolin, 6-
• Dodecyl-2,2,4-^111^1^1-1,2^11^^011^01^, Mono- und Dioctyliminodibenzyl, polymerisiertes 2,2,4-
" Trimethyl-l^-dihydrochinolin. Octyliertes Di-
409844/1014
phenylamin, nonyliertes Diphenylamin, N-Phenyl-N1-cyclohexyl-p-phenylendiatnin, N-Phenyl-N' -isopropylp-phenylendiamin, N ,N'-Di-sec.octyl-p-phenylendiamin, N-Phenyl-N1-sec.octyl-p-phenylendiamin, N5N1-Di-(l,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N1-Diraethyl-Ν,Ν1-di-(sec.octyl)-p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-4-methoxyanilin, 4-Aethoxy-N-sec.butylanilin, Diphenylamin-Aceton-Kondensationsprodukt, Aldol-1-naphthylamin, Phenothiazin.
2. UV-Absorber und Lichtschutzmittel
2.1. 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazole, wie z.B. das
5'-Methyl-, 3',5'-Di-tert.butyl-, 5'-Tert.butyl-, 5'-(l,l,3,3-Tetramethylbutyl)-, 5-Chlor-3',5'-ditert.butyl-, 5-Chlor-3'-tert.butyl-5'-methyl-, 3'-sec.Butyl-51-tert .butyl-, 3' -ct-Methylbenzyl-51 methyl-, 3'-a-Methylbenzyl-5'-methy1-5-chlor-, .4'-Hydroxy-, 4'-Methoxy-, 4'-0ctoxy-, 3',5'-Ditert.amyl-, 3'-Methyl-5"-carbomethoxyäthyl-, 5-Chlor-31, 5'-di-tert.amyl-Derivat.
2.2. ' 2,4-Bis-(2'-hydroxyphenyl)-6-alkyl-s-triazine, .:
vie z.B.
6-Aethyl-, 6-Heptadecyl-, 6-Undecyl-Derivat.
2.3. 2-Hydroxybenzophenone, wie z.B. das 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy-, 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivat.ι
2.4. 1,3-Bis-(2'-hydroxybenzoyl)-benzole, wie z.B. l,3-Bis-(2'-hydroxy-41-hexyloxy-benzoyl)-benzol, l,3-Bis-(2'-hydroxy-4'-octyloxy-benzoyl)-benzol, 1,3-Bis-(2'-hydroxy-4'-dodecyloxy-benzoyl)-benzol.
241U17
2.5. Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, wie z.B.
Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin, Bis-(4-tert.butylbenzoyl)-resorcin, Benzoylresorcin, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzoesäure-2,4-di-tert.butylphenylester oder -octadecylester oder -2-methyl-4,6-di-tert.butylphenylester.
2.6. Acrylate, wie z.B.
oc-Cyan-ßjß-diphenylacrylsäure-äthylester bzw. -isooctylester, cc-Carbomethoxy-zimtsäuremethylester, a-Cyano-ß-methyl-p-methoxy-zimtsäuremethylester bzw. -butylester, N-(ß-Carbomethoxyvinyl)-2-methylindolin.
2.7. Nickelverbindungen, wie z.B.
Nickelkomplexe des 2,2*-Thio-bis[4-(l,l,3,3-tetramethylbutyl)-phenol], wie der 1:1- oder der 1:2-Komplex, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden wie n-Butylamin, Triäthanolamin oder N-Cyclohexyldi-äthanolamin, Nickelkomplexe des Bis-[2-hydroxy-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-sulfons, wie der 2:1-Komplex, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden wie 2-Aethylcapronsäure, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5-ditert.butylbenzyl-phosphonsäure-monoaikylestern wie vom Methyl-, Aethyl- oder Butylester, Nickelkomplexe von Ketoximen wie von 2-Hydroxy-4-methylphenyl-undecylketonoxim, Nickel-3,5-di-tert..butyl-4-hydroxybenzoat, Nickelisopropylxanthogenat.
2.8. Sterisch gehinderte Amine, wie z.B. 4-Benzoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Bis-
409S44/101 4
(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-sebacat, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-l,3,8-triaza-spiro[4,5]decan-2,4-dion.
2.9. Oxalsäurediatnide , wie z.B.
4,4'-Di-octyloxy-oxanilid, 2,2'-Di-octyloxy-5,51-di-tert.butyl-oxanilid, 2,2'-Di-dodecyloxy-5,5'-ditert.butyl-oxanilid, 2-Aethoxy-2',äthyl-oxanilid, N,N'-Bis-(3-dimethylatninopropyl)-oxalamid, 2-Aethoxy-5-tert.butyl-21-äthyl-oxanilind und dessen Gemisch mit 2-Aethoxy-2'-äthyl-5,41-di-tert.butyl-oxanilid, Geraische von ortho- und para-Methoxy- sowie von o- und p-Aethoxy-disubstituierten Oxaniliden.
3. Metalldesaktivatoren, wie z.B.
Oxanilid, Isophthalsäuredihydrazid, Sebacinsäurebis-phenylhydrazid, Bis-benzyliden-oxalsäuredihydrazid, N5N'-Diacetyl-adipinsäuredihydrazid, N1N'-Bis-salicyloyl-oxalsäuredihydrazid, N,N1-Bis-salicyloylhydrazin, N,N1-Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin, N-SalicyIaI-N'-salicylidenhydrazin, S-Salicyloylamino-l^^-triazol.
4. Phosphite, wie z.B.
Triphenylphosphit, Diphenyl-alkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tri-(nony!phenyl)-phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, 3,9-Di-isodecyloxy-2,4,8,lO-tetroxa-3,9-diphospha-spiro[5,5] undecan, Tri-(4-hydroxy-3,5-di-tert.butylphenyl)-phosphit.
5. Peroxidzerstörende Verbindungen, wie z.B. Ester der ß-Thio-dipropionsäure, beispielsweise der Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecyl-
24U417
ester, Mercaptobenzimidazol, Zinksalz von 2-Mercaptobenzimidazol.
6. Polyamidstabilisatoren, wie z.B. Kupfersalze in Kombination mit Jodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salze des zweiwertigen Mangans.
7. Basische Co-Stabilisatoren, wie z.B.
Melamin, Benzoguanamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoff-Derivate, Hydrazin-Derivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkali- und Erdalkalisalze höherer Fettsäuren, beispielsweise Ca-Stearat, Zn-Stearat, Mg-Stearat, Na-Ricinoleat, K-Palmitat, Antimonbrenzcatechinat oder Zinnbrenzcatechinat.
8. PVC-Stabilisatoren, wie z.B.
Organische Zinnverbindungen, Organische Bleiverbindungen, Bariurn-Cadmiumsalze von Fettsäuren.
9. Nukleierungsmittel, wie z.B.
4-tert.Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure.
10. Harnstoffderivate, wie z.B.
N-Cyelohexyl-N'-1-naphthylharnstoff, N-Phenyl-Ν,Ν'-dicyclohexylharnstoff, N-Phenyl-N'-2-naphthylharnstoff, N-Phenylthioharnstoff, N,N1-Dibutylthioharnstoff.
11. Sonstige Zusätze, wie z.B.
Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Füllstoffe, Russ, Asbest, Kaolin, Talk, Glasfasern, Pigmente, ptische Aufheller, Flammschutzmittel, Antistatica.
0 9344/1014
24HA17
Die so stabilisierten Polymerzusammensetzungen können nach den üblichen Methoden formgebend verarbeitet werden, wobei vor allem thermische Methoden wie Extrudieren, Spritzgiessen, Heisspressen, Kalandrieren etc. von Bedeutung sind. Gerade bei diesen thermischen Verarbeitungsmethoden zeigt sich die Ueberlegenheit der erfindungsgemässen Verbindungen, indem dabei keine Verfärbungen auftreten und die Verbindungen nicht zum Sublimieren neigen.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert. Darin sind die Temperaturangaben in 0C und die Teile als Gewichtsteile zu verstehen, soweit nicht ausdrücklich anders angegeben ist.
409844/1014
ClBA-GEIGY AG - 32 -
2AH417
Beispiel 1
Herstellung von N-[2-Hydroxy-3-(3-methyl-5-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propyl]-succinimid.
Eine Lösung von 6,6 g (0,03 Mol) 3-Methyl-5-tert.butyl-4-hydroxybenzyl-oxiran und 3 g (0,03 Mol) Succinimid in 30 ml Dimethylformamid werden 18 Stunden lang bei einer Temperatur von 150-55° unter Durchleiten eines schwachen Stickstoffstromes gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung in 150 ml Wasser eingegossen und ausgefallenes öliges Reaktionsprodukt in Toluol gelöst. Sukzessives Ausziehen der Toluo!phase mit verdünnter Salzsäure, 5 %iger wässriger Natriumbicarbonat-Lösung und Wasser, Trocknen über Natriumsulfat und Verdampfen des Lösungsmittels liefert das Rohprodukt. Nach Umkristallisation aus Me thy!cellosolve erhält man 6,5 g (68 % der Theorie) N-[2-Hydroxy-3-(3-methyl-5-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propyl]-succinimid vom Schmelzpunkt 217,5 - 218° in Form farbloser Kristalle.
409844/1014
CIBA-GEIGY AG - 33 -
24H417
Beispiele 2-5
Es wird wie in Beispiel 1 gearbeitet, als Ausgangskomponenten werden jedoch einerseits 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl-oxiran und andererseits die jeweils äquivalente Menge der in Tabelle 1, Kolonne 2 aufgeführten cyclischen Imide verwendet. Das erhaltene Produkt ist in Kolonne 4, sein Schmelzpunkt in Kolonne 5 angegeben.
4Q9844/1014
Tabelle 1 Beispiel
Nr.
Verwendetes
Imid
Mo Iyerhältnis Oxiran : Imid Erhaltenes Produkt
Schmelzpunkt (umkristallisier tau s )
Succinimid
1 : 1
C(CH3)3
N-[2-Hydroxy-3-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxypheny1)-propyl]-succinimid
134-35°
(Ligroin/
Toluol)
Phthalimid
1 : 1
C(CH3)3
N-[2-Hydroxy-3-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propyl]-phthalimid
129-30°
(Ligroin/
Toluol)
5,5-Diathylbarbitursäure
2 : 1 fm \ r
OH V OH
-CH-CH9-N N-CH9-CH-CH
C(CHo),
OH ·
C(CH3):
H5C2 C2H5
C(CH3),
148-49°
(Ligroin/
Toluol)
1,3-Bis-[2-hydroxy-3-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propyl]-5,5-diäthylbarbiturat
Fortsetzung Tabelle 1 Beispiel
Nr.
Verwendetes
Imid
Molverhältnis Oxiran : Imid Erhaltenes Produkt
Schmelzpunkt (umkristalli-: siert aug)
5,5,5f,5f-Tetramethyl-l,lrmethylenbis-hydantoin
2 : 1 OH
,-N
HO
CH.
C (CH3) ο
CH,
3,3'-Bis-[2-hydroxy-3-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxy-phenyl)-propyl]-5,5,5',5'-tetramethyl-1,1'-methylen-bis-hydantoin
(Toluol)
24U417
Beispiel 6
Herstellung von Tris-[2-hydroxy-3-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propyl]-isocyanurat.
Eine Lösung von 5,15 g (0,04 Mol) Cyanursäure und 34 g (0,13 Mol) 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl-oxiran in 46 ml Dimethylformamid wird, unter Durchleiten eines Stickstoffstromes, 2,5-Stunden lang bei 156° gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur verdünnt man die dunkelbraune Reaktionslösung mit 200 ml Wasser und zieht sie mehrere Male mit Toluol aus. Die vereinigten Extrakte werden mehrere Male mit verdünnter Salzsäure, 5 %iger wässriger Natriumcarbonat-Lösung und Wasser ausgezogen. Verdampfen des Lösungsmittels liefert ein Rohprodukt, das beim Behandeln mit einem Gemisch aus η-Hexan und Chloroform kristallisiert. UmkristaHisation aus Ligroin/Toluol liefert 10 g (27 "L der Theorie) · Tris-[2-hydroxy-3-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propylj-isocyanurat vom Schmelzpunkt 206-207° in Form farbloser Kristalle.
409844/1014
2AH417
Beispiel 7
Herstellung von 3-[2-Hydroxy-3(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propyl]-5,5-dimethylhydantoin.
5,25 g (0,02 Mol) 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzyloxiran und 2,56 g (0,02 Mol) 5,5-Dimethylhydantoin werden mit 25 mg Lithiumchlorid versetzt und unter Rühren und Stickstoffatmosphäre 60 Minuten lang bei 220-230° in der Schmelze gehalten. Nach dem Erkalten erhält man einen glasartigen Rückstand, der aus Toluol/ Isopropanol umkristallisiert, 6,2 g (78 "L der Theorie) 3-[2-Hydroxy-3-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propyl]-5,5-dimethylhydantoin vom Schmelzpunkt 175-76° in Form farbloser Kristalle liefert.
409844/1014
241U17
Beispiel 8
Herstellung von 1,3-Bis-[2-hydroxy-3-(3-methyl-5-tert. butyl-4-hydroxyphenyl)-propyl]-5,5-diäthylbarbiturat.
Eine Lösung aus 11,0 g (0,05 Mol) 3-Methyl-5-tert.butyl-4-hydroxybenzyl-oxiran, 4,6 g (0,025 Mol) Diäthylbarbitursäure und 1 ml Triisopropylamin in 150 ml Dimethylformamid werden 2 Stunden lang bei 140-50° unter Stickstoff gerlihrt. Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum liefert einen harzartigen Rückstand, der nach Behandeln mit verdünnter Salzsäure, aus Ligroin/Isopropanol umkristallisiert, rohes Bis-f2-hydroxy-3-(3-methyl-5-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propyl]-5,5-diäthylbarbiturat darstellt. Eine weitere Umkristallisation aus Ligroin/Toluol liefert das reine Produkt vom Schmelzpunkt 147-48° in Form farbloser Kristalle.
Beispiel 8a
Verwendet man in obigem Beispiel anstelle des 3-Methyl-5-tert.butyl-4-hydroxybenzyl-oxirans die äquivalente Menge von 3,5-Diisopropyl-4-hydroxybenzyl-oxiran, so erhält man das 1,3-Bis[2-hydroxy-3-(3,5-diisopropyl-4-hydroxyphenyl)-propyl]-5,5-diäthylbarbiturat, das nach Umkristallisation aus Hexan/Benzol bei 126-127° schmilzt.
4Q9844M014
24U417
Beispiel 9
Herstellung von Tris-[2-acetoxy-3-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propyl]-isocyanurat.
1,9 g (2,17 m Mol) Tris-[2-hydroxy-3-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propyl]-isocyanurat werden zusammen mit 5 ml Essigsäureanhydrid 1 Stunde lang auf Rlickflusstemperatur erhitzt und nach Abkühlen auf Raumtemperatur auf Eis gegossen. Nach Aufarbeitung erhält man ein farbloses OeI, das aus Alkohol umkristallisiert, 2,0 g (93 % der Theorie) Tris-[2-acetoxy-3-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propyl]-isocyanurat vom Schmelzpunkt 143-45° in Form farbloser Kristalle liefert.
24HA17
Beispiel 10
Herstellung von 1,3-Bis-f2-stearoyloxy-3-(3,5-di-tert. butyl-4-hydroxyphenyl)-propyl]-5,5-diäthylbarbiturat.
7,0g (0,01 Mol) l,3-Bis-[2-hydroxy-3-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl) -propyl] 5, 5-diäthylbarbiturat und 6 g (0,02 Mol) Stearinsäurechlorid werden in 50 ml Ligroin auf RUckflusstemperatür gebracht und die resultierende, klare Lösung bis zur Beendigung der Salzsäure-Entwicklung bei dieser Temperatur gehalten. Nach Verdampfen des Lösungsmittels im Vakuum erhält man einen syrupösen Rückstand, der, über einer Silicagel-Säule chromatographiert 6,5 g (53 % der Theorie) 1,3-Bis-[2-stearoyloxy-3-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propyl]-5,5-diäthylbarbiturat als fast farbloses OeI liefert.
409844/1014
Beispiele 11 und 12 ■ ^
Es wird wie unter Beispiel 7 gearbeitet, wobei jedoch einmal das Produkt des Beispiels 3 mit Adipinsäurechlorid im Molverhältnis 2:1 und zum andernmal das Produkt des Beispiels 2 mit 7-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäurechlorid im Molverhältnis 1:1 umgesetzt werden. Die so erhaltenen Verbindungen 11 und 12 sind in Tabelle 2 aufgeführt.
409844/1014
Tabelle
Formel und Name
Schmelzpunkt (umkristallisiert aus)
(CH3)3C HO
CH0-CH-CH0-N
C(CH3)3 C=O
(CH2)4 C=O
(CH3)3C HO-1
CH9-CH-CH0-N
C(CHO
Adipat von N-[2-Hydroxy-3-(3,5-di-tert butyl-4-hydroxyphenyl)-propyl]-phthalimid
(CH3)3C HO
CH0-CH-CH0-N 2 f
C(CH3)
194-95°
(Essigester)
139-40°
(Ligroin)
C(CH3)2
OH
C(CH3)3
N- [2-(7-3,5-Di-tert .butyl-4-hydroxyphenyl)-propionoxy-3-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propyl]-succinimid
409844/1014
24U417
Beispiel 13"
100 Teile Polypropylen (SchmeIzindex 3,2 g/10 Min., 230°/2160 g) werden in einem Schütte!apparat mit 0,2 Teilen eines in der nachstehenden Tabelle 3 aufgeführten Additivs während 10 Minuten intensiv durchmischt. Das erhaltene Gemisch wird in einem Brabender-Plastographen bei 200° während 10 Minuten geknetet, die derart erhaltene Masse anschliessend in einer Plattenpresse bei 260° Plattentemperatur zu 1 mm dicken Platten gepresst, aus denen Streifen von 1 cm Breite und 17 cm Länge ge-· stanzt werden. .
Die Prüfung auf Wirksamkeit der den Prüfstreifen zugesetzten Additive wird durch Hitzealterung in einem Umluftofen bei 135° und 149° vorgenommen, wobei als Vergleich ein additivfreier Prüfstreifen dient. Dazu werden von jeder Formulierung 3 Prüfstreifen eingesetzt. Als Endpunkt wird die beginnende, leicht sichtbare Zerbröckelung des PrüfStreifens definiert.
409844/1014
Tabelle 3
Stabilisator
Beispiel Nr.
Tage bis zur beginnenden Zersetzung 135°
Keiner 149° A-3
10 ^l 166
12 15 103
4 16 183
6 40 125
8 34 119
5 29 141
8a 38 75
9 14 177
11 44 90
31
409844/1014
Beispiel 14'
100 Teile Polypropylen (Schmelzinüex 3,2 g/10 Min., 230°/2160 g) werden in einem Schüttelapparat mit 0,1 Teilen eines in der nachstehenden Tabelle 4 aufgeführten Additivs und 0,3 Teilen Dilaurylthiodipropionat während 10 Minuten intensiv durchmischt.
Das erhaltene Gemisch wird in einem Brabender-Plas.tographen bei 200° während 10 Minuten geknetet, die derart erhaltene Masse anschliessend in einer Plattenpresse bei 260° Plattentemperatur zu 1 mm dicken Platten gepresst, aus denen Streifen von 1 cm Breite und 17 cm Länge gestanzt werden.
Die Prüfung auf Wirksamkeit der den Prüfstreifen zugesetzten Additive wird durch Hitzealterung in einem Umluftofen bei 135° und 149° vorgenommen, wobei als Vergleich ein Prüfstreifen dient, der nur 0,3 Teile Dilaurylthiodipropionat enthält. Dazu werden von jeder Formulierung drei Prüfstreifen angesetzt. Als Endpunkt wird die beginnende, leicht sichtbare Zersetzung des PrüfStreifens definiert.
409 844/1014
24H417
Tabelle 4
Stabilisator
Beispiel Nr.
Tage bis zur beginnenden Zersetzung 135°
Vergleich 149° 11
4 5 210
8 50 166
9 49 207
5 65 144
6 41 148
8a 40 131
10 37 166
11 47 167
12 55 • 110
21
409844/1014
24U417
Beispiel 15
Die in Beispiel 13 beschriebenen Prüflinge wurden überdies auf deren Farbstabilität geprüft, und zwar:
a) Nach Einarbeitung (Tab. 5, KoI. 2)
b) Nach 500 Stunden Belichtung in einem Xenotestgerät der Fa. Hanau (Tab. 5, KoI. 3)
c) Nach 1-wö'chiger Behandlung mit siedendem Wasser (Tab. 5, KoI. 4)
Für die Tabelle 5 wurde eine empirische Farbskala verwendet, in welcher 5 Farblosigkeit, 4 eine eben wahrnehmbare, leichte Verfärbung, 3, 2, 1 und <l sukzessiv stärkere Verfärbung bedeuten.
Tabelle 5
Stabilisator
Beispiel Nr.
Farbbeurteilung nach Skala 1-5 Nach Be
lichtung
siedendes Wasser
1 Woche
12 Nach Ein
arbeitung
5 4-5
4 4-5 5 5
6 5 5 4-5
10 5 5 5
4-5
409844/1014
2AHA17
Fortsetzung Tabelle 5
Stabilisator
Beispiel Nr.
Farbbeurteilung nach Skala 1-5 Nach Be
lichtung
siedendes Wasser
1 Woche
8 Nach Ein
arbeitung
5 4-5
5 5 5 5
8a . 4-5 5 4-5
9 4-5 5 4
11 4-5 5 4-5
5
Beispiel 16
Die in Beispiel 14 beschriebenen Prüflinge wurden überdies auf deren Farbstabilität geprüft, und zwar:
a) Nach Einarbeitung (Tab. 6, KoI. 2)
b) Nach 500 Stunden Belichtung in einem Xenotestgerät der Fa. Hanau (Tab. 6, KoI. 3)
c) Nach 1-wöchiger Behandlung mit siedendem Wasser (Tab. 6, KoI. 4)
Für die Tabelle 6 wurde eine empirische Farbskala verwendet, in welcher 5 Farblosigkeit, 4 eine eben wahrnehmbare, leichte Verfärbung, 3, 2, 1 und <1 sukzessiv stärkere Verfärbung bedeuten.
409844/1014
24U417
Tabelle 6
Stabilisator
Beispiel Nr.
Farbbeurteilung nach Skala 1-5 Nach Be
lichtung
siedendes Wasser
1 Woche
4 Nach Ein
arbeitung
5 5
5 5 5 4-5
6 4-5 5 4-5
8 5 5 4-5
8a 5 5 4-5
9 5 5 4-5
10 5 5 5
11 5 4-5 5
12 5 5 4-5
5
409844/1014
so
241U17
Beispiel 17
100 Teile Polypropylen (Schmelzindex.19 g/10 Min.;
230°/2160 g) werden in einem Schüttelapparat mit 0,1
Teil eines nach Beispiel 4 bzw. Beispiel 6 erhaltenen Stabilisators während 10 Minuten intensiv gemischt.
Das erhaltene Gemisch wird in einem Labor-Einschneckenextruder ("Plamvo") bei 260° DUsentemperatur, 100 Umdr./ Min. und einem Durchsatz von 50 g/Min, extrudiert und anschliessend granuliert.
Das erhaltene Granulat wird in einer Spinnapparatur bei einer DUsentemperatur von 280° zu Polyfilamenten versponnen, die anschliessend noch im Verhältnis 1 : 5,5 verstreckt werden.
Die erhaltenen Filamente werden in Anlehnung an Standard AATCC, PrUf-Mathode 23-1957, einem "gas-fading test" unterworfen, die darin besteht, dass die Prüflinge den Abgasen eines Butan-Gas-Brenners bei 60° während 24 Stunden ausgesetzt werden.
Die visuelle Farbbeurteilung zeigt in beiden Fällen, dass die Prüflinge farblos geblieben sind.
'409844/1014
Beispiel 18
Aus den in Beispiel 13 beschriebenen 1 mm dicken Prtifplatten werden mit Hilfe eines Mikrotoms Späne (Schnitzel) von 25 /u Dicke geschnitten. Diese Schnitzel werden zwischen Gittern aus rostfreiem Stahl eingeklemmt und die so erhaltenen Probenträger in einem Umluftofen aufgehängt und bei 135° bzw. 147° gealtert. Als Endpunkt wird die Zeit definiert, nach der beim leichten Anklopfen an die Gitter abgebautes Polypropylen in pulverisierter Form herausfällt (Kontrolle 1 - 2x täglich). Die Resultate werden in Stunden angegeben (Tabelle 7).
409844/1014
Tabelle 7
241U17
Stabilisator
Beispiel Nr.
Stunden bis zur beginnenden Zersetzung bei 135°
ohne Additiv ' bei 147° 20
10 10 310
12 90 140
4 40 360
6 120 910
8 330 360
5 140 480
8a 140 140
9 35 1120
11 400 240
#90
409844/1014
9 24H417
Beispiel 19
Aus den in Beispiel 14 beschriebenen 1 mm dicken Prlifplatten werden mit Hilfe eines Mikrotoms Späne (Schnitzel) von 25 /U Dicke geschnitten. Diese Schnitzel werden zwischen Gittern aus rostfreiem Stahl eingeklemmt und die so erhaltenen Probenträger in einem Umluftofen aufgehängt und bei 135° bzw. 147° gealtert. Als Endpunkt wird die Zeit definiert, nach der beim leichten Anklopfen an die Gitter abgebautes Polypropylen in pulverisierter Form herausfällt (Kontrolle 1 - 2x täglich). Die Resultate werden in Stunden angegeben (Tabelle 8).
409844/ 1014
Tabelle 8
Stabilisator
Beispiel Nr.
Stunden bis zur beginnenden Zersetzung bei 135°
Vergleich bei 147° 20
4 10 360
8 120 360
9 140 1120
• 5 400 480
6 160 910
8a 260 260
10 70 480
11 140 380
12 160 190
70
409844/1014

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    m e,ine ganze Zahl von 1 bis 3,
    R, eine Alkylgruppe mit l'bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalky!gruppe mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen,
    R2 Wasserstoff, eine Alky !gruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalky!gruppe mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen ,
    RQ Wasserstoff oder eine Me thy1gruppe,
    ' ' ■ 8
    R, Wasserstoff oder eine Gruppe -C-Rr5 R5 falls m = 1 bis 3 ist,
    eine Alkylgruppe mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexylgruppe, eine Phenylgruppe oder substituierte Phenylgruppe, eine Aralkylgruppe, die durch Alkyl- und/oder Hydroxylgruppen im aromatischen Rest sub-
    «09844/1014
    24U417
    Sb
    stituiert sein kann,
    oder falls na = 1 ist,
    eine Gruppe
    OH
    X den Rest eines cyclischen Imides, das über m Imidstickstoffatome mit dem Rest des Moleküls verknüpft ist-und
    η eine ganze Zahl von 2 bis 8 bedeuten.
    2. Verbindungen gemäss Anspruch 1
    -R, und R2 unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
    Ro Wasserstoff,
    R/ Wasserstoff oder eine Gruppe -fi-R,- , Rc falls m = 1 bis 3 ist,
    eine Alkylgruppe mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen, eine
    Cyclohexy!gruppe, eine Phenylgruppe, eine durch Halogen, Hydroxylgruppen, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder Alkoxygruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen substituierte Phenylgruppe, eine im Phenyl-
    409844/10U
    241U17
    rest durch ein oder zwei Alkylgruppen mit 1 bis Kohlenstoffatomen und/oder' eine Hydroxylgruppe substituierte Benzyl- oder Phenäthylgruppe, oder falls m = 1 ist, eine Gruppe
    (CH9) -COO-CH-CH9 :
    <£. XX J Cm I
    CH2 R3-'-Y^-0H Χ R2
    bedeuten und X, m und η die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
    3. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel I, wobei
    R, und R2 unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit
    1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Ro Wasserstoff, R/ Wasserstoff oder eine Gruppe -C-Rr, R5 falls m = 1 bis 3 ist, eine Alkylgruppe mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe
    -CH9 -CH9-R
    409844/1014
    241U17
    oder falls m = 1 ist,
    eine Gruppe
    -(CH9) -COO-CH-CH9 '/"ΛΤ" R1 und
    I T
    χ R2
    η eine ganze Zahl von 2 bis 6 bedeuten und
    X und m die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
    4. Verbindungen gemäss Anspruch 1
    wcb.ei'
    R-, und R2 unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit
    1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
    Ro und R/ Wasserstoff bedeuten und
    X und m die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
    5. Verbindungen gemäss Anspruch 1
    m die Zahl 2 oder ~5, .
    R und R unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit
    1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
    R, und R1, Wasserstoff und
    X den Rest eines cyclischen Imides, das über 2 oder 3
    Imidstickstoffatome mit dem Rest des Moleküls verknüpft
    ist, bedeuten.
    409844/1014
    !6. Verbindungen gemäss Anspruch 1 , wobei
    Im die Zahl 2 oder 3*
    Ir und Rp je eine tertiäre Butylgruppe,
    R und R^ Wasserstoff,
    X eine der Gruppen
    -N
    I O=C
    N-
    i C=O
    oder
    -N N-
    O=C
    C=O
    N (CH2).
    -N N-
    [ O=C-
    -Y
    Y-C
    C=O
    Y eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und ρ eine ganze Zahl von 1 bis 8 bedeuten.
    7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I,
    (D
    409844/1014
    241U17
    worin €0
    m eine ganze Zahl von 1 bis 3,
    R, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkygruppe mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen, ·'
    R2 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylsruppe mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkyl^ruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen,
    Ro Wasserstoff oder eine Methylgruppe, R/ Wasserstoff oder eine Gruppe -C-Rc, Rc.falls m = 1 bis 3 ist, eine Alkylgruppe mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexylgruppe, eine Phenylgruppe oder substituierte Phenylgruppe, eine Aralkylgruppe, die durch Alkyl- und/oder Hydroxylgruppen im aromatischen Rest substituiert sein kann, oder falls m = 1 ist,
    eine' Gruppe
    -(CH0) -COO-CH-CH0-CH0
    1 R X R2
    X den Rest eines cyclischen Imides, das Über m Imidstickstoffatome mit dem Rest des Moleküls verknplift ist und
    409844/1014
    24U417
    η eine ganze Zahl von 2 bis 8 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man 4-Hydroxybenzyl-oxirane der Formel II
    (II),
    in der R,, R2, Ro die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem cyclischen Imid, das m reaktionsfähige Imidstickstoffatome aufweist, zu Verbindungen der Formel III }
    -X
    (III)
    J m
    worin R, , R2> R,, X und m die angegebene Bedeutung haben, umsetzt und diese gegebenenfalls anschliessend entweder a) mit mindestens m Molen einer Verbindung der Formel Rc-C-Z, worin R1- die angegebene Bedeutung hat und Z Halogen, -OH oder -O-Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest bedeutet,
    •beziehungseise mit mindestens m Molen einer Verbindung der Formel (Rc-CO)9O umsetzt oder
    409844/1014-
    b) falls m = 1 ist, mit annähernd 0,5 Mol einer Verbin-
    O 0
    dung der Formel Z-C-(CH2) -Ö-Z, worin η und Z die angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
    8. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als cyclisches Imid , Cyanursäure, Isocyanursäure, ein Alkyliden-bis-hydantoin der Formel
    HN N (CH0) N NH
    Il 2p I I
    O=C- C-Y Y-C C=O ,
    I 1 1
    worin Y einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und ρ eine ganze Zahl von 1 bis 8 bedeuten, oder eine Dialkylbarbitursäure der Formel
    HN NH
    O=C ~C=0 \
    in der Y die oben angegebene Bedeutung hat, verwendet.
    409844/1014
    24H417
    9. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II verwendet, in der R, und R^ unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, und R
    Wasserstoff darstellen.
    IjQ. Verfahren gemäss Anspruch7 > dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung der Formel II 3,5-Ditert.butyl-4-hydroxybenzyloxiran verwendet.
    4l4L. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel III mit mindestens, m Molen einer Verbindung der Formel Rc-CO-Z oder (RcCO)2O umsetzt, worin R5 eine Alkylgruppe mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexylgruppe, eine •Phenylgruppe, eine durch Halogen, Hydroxylgruppen, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder Alkoxygruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen substituierte Phenylgruppe oder eine im Phenylrest durch ein oder zwei Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder eine Hydroxylgruppe substituierter Benzyl- oder Phenäthylgruppe bedeutet.
    409844/101
    24H417
    Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel III mit mindestens m Molen einer Verbindung der Formel R5-C-Z oder (R5CO)2O umsetzt, worin R5 eine Alkylgruppe mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe
    OH R2
    bedeutet, in welcher
    R, und R2 unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit
    1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R- Wasserstoff und Z Halogen
    darstellen.
    Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel III,
    worin m = 1 ist, mit ^annähernd 0,5 Mol einer Verbindung
    0 0
    der Formel Z-C-(CH9) -C-Z umsetzt, worin η eine ganze Zahl von 2 bis 6 und Z Halogen, insbesondere Chlor, bedeuten.
    409844/1014
    241U17
    Ißt. Verwendung von Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1 zum Stabilisieren von organischen Polymeren.
    4098Λ4/1014
DE2414417A 1973-01-18 1974-03-26 N-(3-hydroxyaryl-propyl)-imide Pending DE2414417A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32469973A 1973-01-18 1973-01-18
CH516373A CH579549A5 (de) 1973-01-18 1973-04-11
US05/450,961 US3938440A (en) 1973-01-18 1974-03-14 Mixed propellant charge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2414417A1 true DE2414417A1 (de) 1974-10-31

Family

ID=27175119

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402431A Pending DE2402431A1 (de) 1973-01-18 1974-01-18 Treibmittelladung fuer eine patrone
DE2414417A Pending DE2414417A1 (de) 1973-01-18 1974-03-26 N-(3-hydroxyaryl-propyl)-imide

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402431A Pending DE2402431A1 (de) 1973-01-18 1974-01-18 Treibmittelladung fuer eine patrone

Country Status (11)

Country Link
US (4) US3938440A (de)
JP (2) JPS546605B2 (de)
AU (1) AU477298B2 (de)
BE (1) BE809929A (de)
CA (2) CA1002385A (de)
CH (2) CH579549A5 (de)
DE (2) DE2402431A1 (de)
FR (2) FR2214672B1 (de)
GB (2) GB1404420A (de)
NL (1) NL7404072A (de)
SE (2) SE408590B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1025601A (en) * 1973-05-14 1978-02-07 David Dardick Open chamber gas powered tool and gas generating charge therefor
FR2422925A1 (fr) * 1978-04-13 1979-11-09 France Etat Chargement propulsif de munitions
US4860657A (en) * 1978-05-05 1989-08-29 Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co. Projectile
US4485742A (en) * 1981-06-05 1984-12-04 Mamo Anthony C Firearm bullet
US4618638A (en) 1981-11-05 1986-10-21 Ciba-Geigy Corporation Compositions containing alpha-cyanocinnamate ultraviolet-absorbing stabilizers substituted by an aliphatic hydroxyl group
FR2518736B1 (fr) * 1981-12-17 1986-09-26 Poudres & Explosifs Ste Nale Chargements mixtes pour munitions avec douille constitues de poudre propulsive agglomeree et de poudre propulsive en grains
DE3205152C2 (de) 1982-02-13 1984-04-12 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Treibladung für Hülsenmunition und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3335821A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-11 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Treibladung und verfahren zu ihrer herstellung
FR2588551B1 (fr) * 1985-10-14 1987-11-20 Poudres & Explosifs Ste Nale Procede de fabrication d'une composition propulsive double-base a faible emission de lueur de flamme, et composition propulsive ainsi obtenue
FR2600411B1 (fr) * 1986-06-19 1990-04-20 France Etat Armement Chargement propulsif de munitions utilisable notamment pour les projectiles fleches de gros calibre
US4981917A (en) * 1987-08-12 1991-01-01 Atochem North America, Inc. Process for preparing polymer bound antioxidant stabilizers
US4857596A (en) * 1987-08-12 1989-08-15 Pennwalt Corporation Polymer bound antioxidant stabilizers
US5440993A (en) * 1990-12-07 1995-08-15 Osofsky; Irving B. High velocity impulse rocket
US6508177B1 (en) * 1999-09-13 2003-01-21 The Ensign-Bickford Company Explosives with embedded bodies
FR2831256A1 (fr) * 2001-10-22 2003-04-25 Guy Cognet Munition pour exercice de tir
US6644099B2 (en) * 2001-12-14 2003-11-11 Specialty Completion Products Shaped charge tubing cutter performance test apparatus and method
US7661367B2 (en) * 2004-10-08 2010-02-16 Schlumberger Technology Corporation Radial-linear shaped charge pipe cutter
US8561683B2 (en) 2010-09-22 2013-10-22 Owen Oil Tools, Lp Wellbore tubular cutter
US9599442B2 (en) 2014-03-03 2017-03-21 Adr International Limited Automatic apparatus for high speed precision portioning of granules by weight
WO2015134541A1 (en) * 2014-03-03 2015-09-11 Daniel David Pearlson Precision ammunition and automatic apparatus for high speed precision portioning of granules by weight
AU2016319724B2 (en) 2015-09-10 2020-12-24 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Propellant charge
WO2017130633A1 (ja) * 2016-01-29 2017-08-03 サトーホールディングス株式会社 スタッカ、および、スタッカの制御方法
US10422613B2 (en) 2016-12-01 2019-09-24 Battelle Memorial Institute Illuminants and illumination devices
WO2018186923A2 (en) * 2017-01-16 2018-10-11 Spectre Enterprises, Inc. Propellant
US11112222B2 (en) 2019-01-21 2021-09-07 Spectre Materials Sciences, Inc. Propellant with pattern-controlled burn rate
WO2022178007A1 (en) 2021-02-16 2022-08-25 Spectre Materials Sciences, Inc. Primer for firearms and other munitions

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US389496A (en) * 1888-09-11 John h
US1018312A (en) * 1911-09-14 1912-02-20 Nicolas Gherassimoff Gyroscopic rocket and the firing apparatus therefor.
US1709868A (en) * 1924-06-20 1929-04-23 Western Cartridge Co Propellant powders
US2124201A (en) * 1934-09-15 1938-07-19 Du Pont Explosive composition and process of production
US2072671A (en) * 1934-10-30 1937-03-02 Hercules Powder Co Ltd Ammunition and propellant charge therefor
US2341310A (en) * 1941-07-01 1944-02-08 Remington Arms Co Inc Ammunition
US3377955A (en) * 1961-06-07 1968-04-16 Solid Fuels Corp Coated tablets and other fuel cores of exotic reactive fuels and method of making same
US3531483A (en) * 1968-10-25 1970-09-29 Goodrich Co B F Hydroxyphenylalkyleneyl isocyanurates
US3669962A (en) * 1969-05-27 1972-06-13 Goodrich Co B F Process for the preparation of hydroxybenzyl-substituted isocyanurates
US3648616A (en) * 1969-09-10 1972-03-14 Omark Industries Inc Multistage power load
US3706278A (en) * 1971-02-25 1972-12-19 Us Army Distributed propulsion for guns

Also Published As

Publication number Publication date
JPS509644A (de) 1975-01-31
CH579549A5 (de) 1976-09-15
JPS49103500A (de) 1974-09-30
GB1416848A (en) 1975-12-10
USRE31002E (en) 1982-07-27
CA1023739A (en) 1978-01-03
FR2214672B1 (de) 1978-01-06
FR2225427A1 (de) 1974-11-08
BE809929A (fr) 1974-07-18
DE2402431A1 (de) 1974-07-25
NL7404072A (de) 1974-10-15
CA1002385A (en) 1976-12-28
SE408590B (sv) 1979-06-18
AU6285073A (en) 1975-05-29
US3956298A (en) 1976-05-11
SE7704740L (sv) 1977-04-25
USRE30002E (en) 1979-05-22
US3938440A (en) 1976-02-17
CH581306A5 (de) 1976-10-29
FR2214672A1 (de) 1974-08-19
GB1404420A (en) 1975-08-28
AU477298B2 (en) 1976-10-21
JPS546605B2 (de) 1979-03-30
FR2225427B1 (de) 1978-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414417A1 (de) N-(3-hydroxyaryl-propyl)-imide
DE2427853A1 (de) 3-alkyl-4-oxo-imidazoline und ihre l-oxyle
DE2428877A1 (de) 4-alkyl-1,4-diaza-5-oxo-cycloheptane und ihre 1-oxyle
DE2422158A1 (de) 3-hydroxybenzyl-oxadiazolon- und thiadiazolonderivate
DE2501285A1 (de) Neue phenolacetale
DE2501332A1 (de) Neue phenolacetale
EP0214935B1 (de) Sterisch gehinderte Siliciumesterstabilisatoren
DE2433050C2 (de) Phenolaldehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Stabilisierung organischer Substrate
EP0113318B1 (de) Neue (4-Hydroxyphenylthio)-imid Stabilisatoren
DE2614740A1 (de) Neue dione
US3992420A (en) 3,5-dialkyl-4-hydroxybenzyl-oxiranes
DE2341125A1 (de) Hydroxybenzoylcarbonsaeureester
DE2621842A1 (de) Stabilisierung von licht-empfindlichen polymeren
EP0114148B1 (de) Dioxasilepin und Dioxasilocin Stabilisatoren
DE2351865A1 (de) 1-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxidderivate und ihre verwendung als lichtschutzmittel
EP0004026B1 (de) Hydrolysestabile, ortho-alkylierte Phenylphosphonite und stabilisierte Massen
DE2431623A1 (de) Bicyclische phosphite als verarbeitungsstabilisatoren
DE2411666A1 (de) Phosphorsaeureanilide
DE2347997A1 (de) Bicyclische phosphorverbindungen
US4066616A (en) Hydroxyaryl hydantoins and their use as stabilizers
EP0005447A1 (de) Orthoalkylierte Phenylphosphonite, Verfahren zu ihrer Herstellung und stabilisierte Massen
EP0158598A2 (de) Neue Piperidinverbindungen
DE2540432A1 (de) Schwefelhaltige alkyliden-bisphenole und deren verwendung als stabilisatoren
DE2329494C2 (de) 3,5-Dialkyl-4-hydroxybenzyl-oxirane und -thiirane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2514540C2 (de) Verwendung von Hydroxyphenylurethanen zum Stabilisieren von Elastomeren

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal