DE2501285A1 - Neue phenolacetale - Google Patents

Neue phenolacetale

Info

Publication number
DE2501285A1
DE2501285A1 DE19752501285 DE2501285A DE2501285A1 DE 2501285 A1 DE2501285 A1 DE 2501285A1 DE 19752501285 DE19752501285 DE 19752501285 DE 2501285 A DE2501285 A DE 2501285A DE 2501285 A1 DE2501285 A1 DE 2501285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
group
alkyl
hydroxy
coo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752501285
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2501285A1 publication Critical patent/DE2501285A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/10Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/061,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/10Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/156Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having two oxygen atoms in the ring
    • C08K5/1575Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/45Heterocyclic compounds having sulfur in the ring

Description

■ CIBA-GEIGY AG, BASEL (SCHWEIZ)
DR. ERLEND DINNE
Case 3-9239/= ^ «^ ;;..ν' ο_
Deutschland Neue Phenolacetale
Gegenstand der Erfindung sind neue Phenolacetale, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zum Schützen von oxydationsempfindlichen Substraten sowie, als industrielles Erzeugnis, die mit ihrer Hilfe geschützten Substrate.
Es ist z.B. aus der deutschen Patentschrift 1 201 349 bekannt, Derivate von sterisch gehinderten Phenolen als Stabilisatoren für organische Stoffe, wie Polymere, gegen deren thermooxidativen Abbau bzw. gegen deren Lichtalterung einzusetzten. Ebenfalls ist z.B. aus der DOS 2 059 916 bekannt, Acetale und Thioacetale von alkylierten p-Hydroxy-
509830/10U
benzaldehyden zu verwenden. Die stabilisierende Wirkung dieser letztgenannten Verbindungsklasse ist aber absolut ungenügend. Andererseits zeigen viele Phenolderivate den Nachteil, dass sie das zu schützende organische Material entweder schon bei der Einarbeitung oder bei Lichteinwirkung oder beim Kontakt mit Industrieabgasen oder auch beim Kontakt mit heissem Wasser störend verfärben, was ihre technische Verwendbarkeit stark einschränkt. Ueberraschend wurden neue Verbindungen gefunden, welche in ihrer Wirksamkeit die bekannten Derivate des ρ-Hydroxybenzaldehyds bei weitem übertreffen und sich auch bei höheren Temperaturen durch bedeutend bessere Farbstabilität auszeichnen.
Die neuen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel I
R6 (I)
in der
R, und Rr unabhängig voneinander Wasserstoff oder Niederalkyl, eines von
R2 und Ro Hydroxy und das andere Alkyl, Cycloalkyl oder Aralkyl,
R/ Wasserstoff oder, wenn Rn Hydroxy bedeutet, zusätzlich auch Alkyl, Cycloalkyl oder Aralkyl,
X die direkte Bindung
oder eine Gruppe I
B09830/10U
worin
R Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl oder Phenyl und
R_ Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Phenyl oder die Gruppe
worin R, - R1. obige Bedeutung haben,
oder Rn mit R0 zusammen Alkylen sind,
7 O
Y Sauerstoff oder Schwefel,
η 1, 2, 3 oder 4,
R^ den Säurerest einer n-wertigen organischen Sauerstoff säure, oder, falls η gleich 1 ist, zusätzlich auch Hydroxy oder ,falls η gleich 2 ist, zusätzlich auch -O- und
eine Niederalkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen, oder, falls η gleich 1 i
zusammen eine Gruppe Ia
oder, falls η gleich 1 ist, zusätzlich auch mit R£
(Ca)
vorin R, - R-, X und Y obige Bedeutung haben,
oder, falls η gleich 1 ist und Y Sauerstoff bedeutet, zusätzlich auch mit R, zusammen eine Gruppe Ib
B09830/10U
I ΙΌ ρ ρ
. pu ρτΐ _ /~ι ,JL £.
"^^ wir j\jXl0 VJ- \ y
NCX \η X ΓΗ—Λ^λ-R (Ib) ρυ PU ^pu p. / (
UtIn VjIT0 L>no~U » V^
£· Ζ* i. sS. (- Ja. /
S /χ
worin R- - R1. und X obige Bedeutung haben,
R1n Hydroxy oder der Säurerest einer einwertigen organischen Sauerstoffsäure ist,
bedeuten.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in der
R, und R1- unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl, eines von
R2 und Ro Hydroxy und das andere Alkyl mit 1-8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 6-8 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl mit 7-9 Kohlenstoffatomen,
R, Wasserstoff, oder, wenn R^ Hydroxy bedeutet, zusätzlich auch Alkyl mit 1-8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 6-8 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl mit 7-9 Kohlenstoffatomen,
X die direkte Bindung,
oder eine Gruppe
worin Rg Wasserstoff, Alkyl mit 1-8 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7-9 Kohlenstoffatomen oder Phenyl, und
509830/1014
Rg Wasserstoff, Alkyl mit 1-8 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7-9 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder die Gruppe
oder mit R„ zusammen Alkylen mit 2-11 Kohlenstoffatomen sind,
Y Sauerstoff oder Schwefel,
η 1, 2, 3 oder 4,
Rß, falls η gleich 1 ist, Hydroxy oder eine Gruppe R11-COO —
in welcher
R Alkyl mit 1-21 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2-17 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 - .6 Kohlenstoffatomen, Benzyl, Thiaalkyl mit 2 - 20 Kohlenstoffatomen, Oxaalkyl mit 2-20 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Hydroxyphenyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Alkylphenyl mit 7 7-14 Kohlenstoffatomen, Alkoxyphenyl mit 7-24 Kohlenstoffatomen, Acyloxyphenyl mit 8-24 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxyphenyl mit 8-25 Kohlenstoffatomen, a-Naphthyl, ß-Naphthyl; Alkylamino mit 1-18 Kohlenstoffatomen, Cyclohexylamino. Benzylamino, Anilino, Chloranilino, Dichloranilino, Alkylanilino mit 7-10 Kohlenstoffatomen, Naphthylamine bedeutet,
R, falls η gleich 2 ist, -0- oder eine Gruppe
509830/1014
-o-f C-R12T-co- κθ /r O
in welcher
r Null oder 1, und
R 2 die direkte Bindung, Alkylen mit 1-8 Kohlenstoffatomen, Phenylen, Naphthylen; Alkylendiamino mit 2-9 Kohlenstoffatomen, Phenylendiamino, Toluylendiamino, Naphthylendiamino, Diphenylmethan-4,4'-diamino oder den Rest
y WX2 NH-
o— ^ cw
3 I J CHo CH9
CHo CH9NH-
bedeuten,
falls η gleich 3 ist, eine der Gruppen COO-
-OCO-R13
" COO- oder
I I
N N
-OCO-(CH0)*^ '\n/ ^(CH0) -COO-2 p C 2 p
in welchen
B09830/10H
ρ 1 oder 2, und
R, ο Alkantriyl mit 2-6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkantriyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen oder Phenyltriyl bedeuten oder
R6 falls η gleich 4 ist, eine Gruppe
COO-
-OCO—R1T-COO- |14
COO-in welcher
R-, Alkantetrayl mit 2- 6 Kohlenstoffatomen oder Phenyltetrayl bedeutet,
und
R7 eine Niederalkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen, oder, falls η gleich 1 ist, zusätzlich auch mit R^ zusammen eine Gruppe Ia
(Ia)
oder, falls η gleich 1 ist und Y Sauerstoff bedeutet, zusätzlich auch mit R,- zusammen eine Gruppe Ib
—CH. CHq"
CH^ CVLn
^ 0·
worin
R10 Hydroxy oder eine Gruppe R11-COO- mit der vorstehen-
B09830/10U
den Bedeutung für R,,, ist, bedeuten.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel
R6
in der
R und R1. unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl, eines von
R„ und R„ Hydroxy und das andere Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen,
R, Wasserstoff, oder, wenn R3 Hydroxy bedeutet, zusätzlich auch Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen,
R0 Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl,
Rq Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder die Gruppe
R5 R4
oder mit R0 zusammen Alkylen mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen,
Sauerstoff oder Schwefel,
B09830/10U
η 1 oder 2,
Rß» falls η gleich 1 ist, Hydroxy oder eine Gruppe
in welcher
-. Alkyl mit 1-17 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyl, Alkylphenyl mit 7-14 Kohlenstoffatomen, Alkoxyphenyl mit 7-24 Kohlenstoffatomen, Acyloxyphenyl mit 8-24 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxyphenyl mit 8-25 Kohlenstoffatomen, a-Naphthyl, ß-Naphthyl, Alkylamino mit 1-18 Kohlenstoffatomen, Cyclohexylamino, Anilino, Chloranilino oder Naphthylamine bedeutet, oder
fi falls η gleich 2 ist, -0- oder eine Gruppe
in welcher
r Null oder 1, und
R„ die direkte Bindung, Alkylen mit 1-8 Kohlenstoffatomen, Phenylen, Naphthylen, Alkylendiamino mit 2- 9 Kohlenstoffatomen, Toluylendiamino oder Diphenylmethan-4,4*-diamino bedeuten, und
R7 eine Niederalkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen, oder, falls η gleich 1 i
zusammen eine Gruppe Ia
oder, falls η gleich 1 ist, zusätzlich auch mit R,
R R2
CH-X- CH2-^J)-R3 (Ia)
γ/
509830/10U
oder, falls η gleich 1 ist und Y Sauerstoff bedeutet, zusätzlich auch mit R,- zusammen eine Gruppe Ib
1J1
worin
Hydroxy oder eine Gruppe R..,-COO- mit der vorstehenden Bedeutung für R-, ι» ist, bedeuten.
Unter den besonders bevorzugten Verbindungen sind .vor allem Verbindungen der folgenden Formel zu nennen
in der
Ri Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, R! Alkyl mit 3-4 Kohlenstoffatomen, RR Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen,
Rq Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder mit RR zusammen Pentamethylen,
Y Sauerstoff oder Schwefel, η 1 oder 2,
S09830/10H
Rg, falls η gleich 1 ist, Hydroxy oder eine Gruppe
R11-COO-in welcher
R11 Alkyl mit 1-17 Kohlenstoffatomen, Benzyl, Phenyl, Alkylamino mit 1-18 Kohlenstoffatomen oder Anilino bedeutet, oder
R, falls η gleich 2 ist, -0- oder eine Gruppe
—OC—Rio CO 0 0
in welcher
R12 die direkte Bindung, Alkylen mit 1-8 Kohlenstoffatomen, Phenylen, oder Alkylendiamino mit 2-6
Kohlenstoffatomen bedeutet und
eine Niederalkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen, oder, falls η gleich
zusammen eine Gruppe
oder, falls η gleich 1 ist, zusätzlich auch mit R,,
oder, falls η gleich 1 ist und Y Sauerstoff bedeutet, zusätzlich auch mit Rfi zusammen eine Gruppe
B09830/10U
worm
R Hydroxy oder eine Gruppe R^-COO- mit der vorstehenden Bedeutung für R^1 ist, bedeuten,
und ganz besonders Verbindungen, m denen
R2 Methyl, iso-Propyl oder tert.Butyl,
R4 tert.Butyl,
R8 Methyl
R9 Methyl
Y 0 oder S
η 1 oder 2
/-, falls η gleich 1 ist, Hydroxy oder eine Gruppe R-, .,-COO-in welcher
Alkyl mit 1-17 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeutet, oder
g, falls η gleich 2 ist, -0- oder eine Gruppe -OCO-R12-COO-in welcher
, o die direkte Bindung, Alkylen mit 1-8 Kohlenstoffatomen oder Phenylen bedeutet, und
Methyl, Aethyl, Propyl oder, falls η gleich 1 ist, zusätzlich auch mit R,- zusammen eine Gruppe
tert.Butyl
609830/1014
oder, falls η gleich 1 und Y gleich O ist, zusätzlich mit R,- zusammen eine Gruppe
rio CH o—O \
—CHV 2 /
■v/
/\ CH 2~°
CH
V7orin
obige Bedeutung besitzt und
Hydroxy oder eine Gruppe R,.,-COO-
Bedeutung für R11 ist,
bedeuten.
mit der vorstehenden
Beispiele für Verbindungen der Formel I sind:
3,9-Bis-(3-methyl-4-hydroxy-5-tert.butyl-benzyl)-2,4,8,10-tetra-
oxaspiro [_5,5} undecan,
3,11-Bis-(2,3-dimethyl-4-hydroxy-5-tert.butylbenzyl)-7-hydroxy-
2 ,4,10,12-tetraoxadispiro f_5,1,5, 3j hexadecan,
3,9-Bis-(2,6-dimethyl-3-hydroxy-4-tert.butylbenzyl)-2,4,8,10-
tetraoxaspiro j~5, 5J undecan,
2-[l,l-Dimethyl-2-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-äthylJ-5-stearoyloxymethyl-S-methyl-ljS-dioxacyclohexan, 2-[i-(3-Methyl-4-hydroxy-5-tert.butylphenyl)-äthyl]-5-hydroxy-
methyl-S-methyl-l.S-dioxacyclohexan,
3,9-Bis-[l,l-dimethyl-2-(3-tert.-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)-
Mthyl]-2,4,8,10-tetra-oxa-spiroi5,5]undecan,
3,9-Bis-[l,l-dimethyl-2-(3,5-di-isopropyl-4-hydroxyphenyl)-äthyIJ -
2,4,8,10-tetra-oxaspiro[3,5]undecan,
2- [l,l-Dimethyl-2-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-äthyf] -5-
B0983Q/10U
benzoyloxymethyl-5-methyl-l,3-dioxacyclohexan, Adipinsaure-bis-[2[1,l-dimethyl-2-(3-methyl-4-hydroxy-5-tert.butylphenyl)äthy]J-5-äthyl-l,3-dioxacyclohex-5-yl-methylester| , N ,N' -Hexamethylen-bis- [carbaminsäure-2 |_1, l-dimethyl-2- (3,5-ditert.
butyl-4-hydroxyphenyl)äthylj-5-äthyl-l,S-dioxacyclohex-S-ylmethylesterj,
3,9-Bis- [Ί,1-dimethyl-2-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-äthyl]-2,4,8,10-tetra-thia-spiro[5,5(undecan,
3,9-Bis- Cl-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxybenzyl)-cyclohexyl] -2,4,8,10· tetraoxaspiro [5,5_[undecan y
3,9-Bis-[1,1-dimethyl[2-(3,5-ditert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-äthyl]-2,4,8,10-tetra-oxa-spiro[5,5]undecan.
In der Definition der Verbindungen der Formel I können R, und Rc Niederalkyl sein. Es kann sich dabei um Niederalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Aethyl, n-Propyl, η-Butyl, n-Amyl, oder Hexyl handeln. R7 als Niederalkyl kann zum Beispiel Methyl, Aethyl oder n-Propyl sein.
Bedeuten R^, Ro, R,, Rg Ru und/oder R,, Alkyl so ist es zum Beispiel Methyl, Aethyl, iso-Propyl, η-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl,n-Amyl, tert.-Amyl, sec.rAmyl, Hexyl, Octyl, tert.-Octyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, oder Octadecyl.
R2J Ro j Ra und/oder R,, können Cycloalkylgruppen bedeuten, wie Cyclopentyl, Cyclohexyl, α-Methylcyclohexyl oder Cyclooctyl.
R„, R„, R,, RR und/oder Rq können Aralkylgruppen sein, wie zum Beispiel Benzyl, α-Phenyläthyl oder α,α-Dime thylbezyl.
509830/1 OU
R-„ und/oder R zusammen mit Rg haben auch die Bedeutung von Alkylen wie Aethylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, 1-Methyltetramethylen, oder 2,2-Dimethyltrimethylen.
R1 in der Bedeutung Thiaalkyl kann zum Beispiel 3-Thiabutyl, 3-Thiapentyl, 3-Thiaheptyl, 3-Thiaundecyl, 3-Thiapentadecyl, 3-Thianonadecyl oder 3-Thiaheneicosyl und in der Bedeutung Oxaalkyl, 3-Oxabutyl, 2-Oxapentyl, 2-Oxaheptyl, '3-Oxapentadecyl oder 2-Oxaheneicosyl sein.
In der Bedeutung von Alkenyl kann R., Vinyl, Propenyl oder Butenyl sein.
Ist R,, Hydroxyphenyl, Chlorphenyl oder Dichlorphenyl, so kann es o~, m-, p-Hydroxyphenyl, o-, m-, p-Chlorphenyl oder 2,4-Dichlorphenyl sein.
R in der Bedeutung von Alkylphenyl ist zum Beispiel das o-, m- oder p-Alkylphenyl, wobei Alkyl, Methyl, Aethyl, iso-propyl, Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Amyl, tert.-Amyl, sec.-Amyl, Hexyl, Octyl, oder tert.-Octyl sein kann.
Bedeutet R,^ Alkoxyphenyl, so kann die Alkoxygruppe in o-, m- . oder p-Stellung des Phenylrestes stehen, wobei die Alkoxygruppe zum Beispiel Methoxy, Aethoxy, Propoxy oder Butoxy ist.
Bei R^ als Acyloxyphenyl steht der Acyloxyrest in o-, m- oder p-Stellung des Phenylrestes. Bei "Acyl" handelt es sich zum Beispiel um den Rest einer aliphatischen oder aromatischen Carbonsäure mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen z.B. einer Alkansäure wie Essigsäure, Propionsäure, Capronsäure, Laurinsäure, oder Stearin-
609830/1014
säure oder einer unsubstituierten oder substituierten Benzoesäure wie Benzoesäure, p-tert.Butylbenzoesäure oder p-tert.Octylbenzoesäure.
Bedeutet R,, Carbalkoxyphenyl, so steht der Carbalkoxyrest in o-, m- und p-Stellung des Phenylrestes. Es kann sich dabei um Carbmethoxy, Carbäthoxy, Carbpropoxy oder Carbbutoxy handeln.
R,, als Alkylamino hat insbesondere 1 bis 18 Kohlenstoffatome zum Beispiel Methylamino, Aethylamino, Butylamino, Amylamino, Hexylamino, Octylamino, Decylamino, Dodecylamino, Tetradecylamino oder Octadecylamino.
In der Bedeutung als Alkylanilino ist R... o-, m- oder p-Alkylanilino, wobei Alkyl,insbesondere Niederalkyl wie Methyl, Aethyl, Propyl oder Butyl sein kann.
R,2 als Alkylendiamino hat insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome und ist zum Beispiel Aethylendiamino, 1,3-Propylendiamino oder 1,4-Tetramethylendiamino.
Bedeutet R,~ Alkantriyl, so ist es zum Beispiel Aethantriyl,
Propantriyl oder Butantriyl und bedeutet es Cycloalkantriyl,
so ist es zum Beispiel Cyclohexantriyl.
R, , als Alkantetrayl kann zum Beispiel Aethantetrayl, Propantetrayl oder Butantetrayl sein.
Die Verbindungen der Formel I, in der η 1 oder 2, Rfi, falls
η gleich 1 ist, -OH oder, falls η gleich 2 ist, -0- und R^ eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, oder,
falls η gleich 1 ist, zusätzlich mit R,- zusammen eine Gruppe Ia, oder, falls η gleich 1 ist und Y Sauerstoff bedeutet zusätzlich
B09830/10U
mit Rß zusammen eine Gruppe Ib, in der R10 Hydroxy ist, bedeuten, werden durch Umsetzung einer Verbindung der Formel II
GIL·—X—CHO . (II)
mit einer Verbindung der Formel III
(in)
/"HY-CHa
\HY CH2
Ri
/ 7
),
^n. 6
worin
η 1 oder 2
Y Sauerstoff oder Schwefel
falls η gleich 1 und Y Sauerstoff ist, die Gruppe -OH,
oder
falls η gleich 1, Y Schwefel und R^ die Gruppe -CH2-ist, auch die Gruppe -SH, oder falls η gleich 2 ist, die Gruppe -0-
Niederalkyl mit 1.-3 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe
— PW — VU
\Jli.ry 1Π.
oder,
509830/10U
falls η gleich 1 und Y Sauerstoff ist, mit Rl zusammen die Gruppe
OH
~~ CHv /CHfj OH C
bedeuten,
in Gegenwart eines sauren Katalysators in einem Lösungsmittel durchgeführt, wobei die Verbindungen der Formeln II und III im molaren Verhältnis von 1:1 oder 2:1 eingesetzt werden.
Verbindungen der Formel I in der
η 1, 2,3 oder 4
den Säurerest einer n-wertigen organischen Sauerstoffsäure,
eine Niederalkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen oder, falls η gleich 1 und Y Sauerstoff bedeuten, zusätzlich auch mit R, zusammen die Gruppe Ib
X 0
— CHO— CH^ XJHa- O 2 2 2
(Ib)
worin
R- der Säurerest einer 1-wertigen organischen Sauerstoffs äure ist,
509830/10U
werden durch Veresterung der, wie vorstehend beschrieben, erhaltenen in R^ oder/und R^0 hydroxygruppenhaltigen Verbindungen mit einer n-wertigen organischen Sauerstoffsäure oder deren reaktivem Derivat, wie Ester oder Halogenid, hergestellt.
Die Reaktionen werden nach den allgemein bekannten Verfahren für Veresterungs- oder Umesterungsreaktionen durchgeführt.
Als Lösungsmittel kommen bei der Umsetzung von Verbindungen der Formeln II und III in Frage;
Aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol, Aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Cyclohexan, Heptan, Octan, Ligroin, Ketone wie Aceton, Methyläthylketon, Cyclohexanon, Alkohole wie Methanol, Aethanol, Isopropanol, Butanol,
Cyclohexanol, Aether wie Diäthyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran, Ester wie Aethylacetat, Amylacetat und dergleichen.
Bevorzugt werden solche Lösungsmittel verwendet, welche sich zur azeotropen Destillation des während der Reaktion abgespaltenen Wassers eignen, wie z.B. Benzol, Toluol, Xylol, n-Propanol, Isopropanol, Methyläthylketon, Aethylacetat, n-Butanol, Dioxan, η-Hexan, Cyclohexan.
Das gebildete Wasser kann bei der Umsetzung von Verbindungen der Formeln II und III auch mit Hilfe eines während der Reaktion zugesetzten inerten Trockenmittels entfernt werden, wie z.B. Calciumchlorid, Natriumsulfat und dergleichen.
509830/10U
2501255
Der. saure Katalysator wird in einer Konzentration von 0,1 - 10 Mol 7o, bevorzugt 0,5-5 Mol °i, besonders bevorzugt 1-3 Mol X, berechnet auf den Aldehyd der Formel II, eingesetzt. Als solche kommen beispielsweise in Frage:
Wasserfreie Salzsäure, Schwefelsäure, Orthophosphorsäure, Pyrophosphorsäure, Chloressigsäure, Benzolsulfonsäure, p-Bromsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure.
Wird das abgespaltene Wasser azeotrop abdestilliert, ist die Temperatur, bei der die Reaktion durchgeführt wird, durch den Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittel, bzw. dessen Azeotrop mit Wasser, gegeben. Vorzugsweise wird in Lösungsmitteln mit Siedepunkten zwischen 70 und 1400C gearbeitet. Wird das abgespaltene Wasser durch ein Trockenmittel entfernt, so werden. Temperaturen von 00C bis 1500C, bevorzugt 200C bis 700C verwendet.
Die Ausgangsmaterialien der Formeln II und III sind bekannt oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden.
Mit den Verbindungen der Formel I können organische Materialien, wie beispielsweise die folgenden Polymere stabilisiert werden.
1. Polymere, die sich von einfach oder doppelt ungesättigten Kohlenwasserstoffen ableiten, wie Polyolefine, z.B. Polyäthylen, das gegebenenfalls vernetzt sein kann, Polypropylen, Polyisobutylen,
Polymethylbuten-1, Polyrnethylpenten-1, Polybuten-1, Polyisopren, Polybutadien, Polystyrol, Polyisobutylen,
B09830/10U
Copolymere der den genannten Komopolymeren zugrundeliegenden Monomeren, wie"Aethylen-Propylen-Copolymere, Propylen-Buten-1-Copolyrr.ere, "Propylen-Isobutylen-Copolymere, Styrol-Butadien-Copolytnere, sowie Terpolymere von Aethylen und Propylen mit einem Dien, wie z.B. Hexadien, Dicyclopentadien oder Aethylidennorbornen; Mischungen der oben genannten Hoino-polymeren, wie beispielsweise Gemische von Polypropylen und Polyäthylen, Polypropylen und Poly-buten-1, Polypropylen und Polyisobutylen.
2. Halogenhaltige Vinylpolymere, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, aber auch Polychloropren und Chlorkautschuke.
3. Polymere, die sich von α,β-ungesättigten Säuren und deren Derivaten ableiten, wie Polyacrylate und Polymethacrylate. Polyacrylamide.und Polyacrylnitril, sowie deren Copolymere mit anderen Vinylverbindungen, wie Acrylnitril/Butadien/Styrol, Acrylnitril/Styrol und Acrylnitril/Styrol/Acrylester-Copolymerisate.
4. Polymere, die sich von ungesättigten Alkoholen und Aminen bzw. deren Acy!derivaten oder Acetalen ableiten, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat-, stearat, -benzoat, -rnaleat, Polyvinylbutyral, PoIyallylphthalat, PolyalIy!melamin und deren Copolymere mit anderen Vinylverbindungen, wie Aethylen/Vinylacetat -Copolymere.
B09830/10H
5. Homo- und Copolymere, die sich von Epoxyden ableiten, vie Polyäthylenoxyd oder die Polymerisate, die sich von Bisglycidyläthem ableiten.
6. Polyacetale, wie Polyoxymethylen und Polyoxyäthylen, sowie solche Polyoxymethylene, die als Comonomeres Aethylenoxyd enthalten.
7. Polyphenylenoxyde.
8. Polyurethane und Polyharnstoffe.
9. Polycarbonate.
10. Polysulfone.
11. Polyamide und Copolyamide, die sich von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen ableiten, wie Polyamid 6, Polyamid 6/6, Polyamid 6/10, Polyamid 11, Polyamid
12. Polyester, die sich von Dicarbonsäuren und Dialkoholen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen ableiten, wie Polyäthylenglykolterephtha-• lat, Poly-1, ^--dimethylol-cyclohexanterephthalat.
13. Vernetzte Polymerisate, die sich von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoffen und Melaminen andererseits ableiten, wie Phenol-Formaldehyd-, Harnstoff-Formaldehyd- und Melamin-Formaldehydharze.
14. Alkydharze, wie Glycerin-Phthalsäure-Harze und deren Gemische mit Melamin-Formaldehydharzen.
509830/1014
15. Ungesättigte Polyesterharze, die sich von Copolyestern gesättigter- und ungesättigter Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, sowie Vinylverbindungen als Vernetzungsmitteln ableiten, wie auch deren halogenhaltige, schwerbrennbare Modifikationen.
16. Natürliche Polymere, wie Cellulose, Gummi, Proteine, " sowie deren polymerhomolog chemisch abgewandelte
Derivate, wie Celluloseacetate, - propionate undbutyrate, bzw. die Celluloseether, wie Methylcellulose.
17. Rochmolekulare monomere Stoffe, beispielsweise Mineralöle, tierische und pflanzliche Fette, OeIe und Wachse, oder OeIe, Wachse und Fette auf Basis synthetischer Ester.
Die Verbindungen der Formel I werden den Substraten in einer Konzentration von 0,005 bis 5 Gew. 7O, berechnet auf das zu stabilisierende Material, einverleibt.
Vorzugsweise werden 0,01 bis 1,0, besonders bevorzugt 0,02 bis 0,5 Gew. % der Verbindungen, berechnet auf das zu stabilisierende Material, in dieses eingearbeitet. Die Einarbeitung kann beispielsweise durch Einmischen mindestens einer der Verbindungen der Formel.I und gegebenenfalls weiterer Additive nach den in der Technik Üblichen Methoden, vor oder während der Formgebung, oder auch durch Aufbringen der gelösten oder dispergierten Verbindungen auf das Polymere, gegebenenfalls unter nachträglichem Verdunsten des Lösungsmittels erfolgen.
B09830/10U
Im Falle von vernetztem Polyäthylen werden die Verbindungen vor der Vernetzung beigefügt.
Die Verbindungen der Formel I können auch vor oder während der Polymerisation zugegeben werden, wobei durch einen möglichen Einbau in die Polymerkette stabilisierte Substrate erhalten werden können, in denen die Stabilisatoren nicht flüchtig oder extraktIonsfähig sind.
Als Beispiele weiterer Additive, mit denen zusammen die Verbindungen der Formel I eingesetzt werden können, sind zu nennen:
1. Antioxydantien '.
1.1. Einfache 2,6-Dialkylphenole, wie z.B. ;
2,6-Di-tert.butyl-4-methylphetiol, 2-Tert.butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert.butyl-4-methoxymethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4-inethylphenol.
1.2. Derivate von alkylierten Kydrochinonen, wie z.B. 2,5-Di-tert.butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert.arnylhydrochinon, 2,6-Di-tert.butyl-hydrochinon, 2,5-Ditert .butyl-4-hydroxy-anisol, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxy-anisol, Tris(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-phosphit, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenylstearat, Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-adipat.
1.3. Hydroxylierte Thiodiphenvläther, wie z.B.
. 2,2l-Thiobis-(o-tert.butyl-4-rr.ethylphenol) , 2,2'-Thiobis-(4-octylphenol), 4,4'-Thiobis-(6-tert.butyl-
509830/10U
3-methylphenol), 4,4'-Thiobis-(3,6-di-sec.amy!phenol), 4,4'-Thiobis-(6-tert.butyl-2-rcethylphenol), 4,4'-Bis (2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-disulfid.
1.4. Alkyliden-bisghenole, wie z.B.
2,2'-Methylcnbis-(6-tert,butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis-(6-tert.butyl-4-äthylphenol), 4,4'-Methylenbis- (δ-tert.butyl-2-:r.ethylphenol) , 4,4'-Xethylenbis-(2,6-di-tert.butylphenol), 2, 6-Di-(3-tert.butyl-5-Taathyl-2-hydroxybenzyl)-4-n;ethylphenol, 2,2'-Methylenbis-[4-methyl-6-(a-niethylcyclohexyl)-phenol] , 1,1-Bis- (3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)butan, 1,1-Bis-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 2,2-Bis-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 2,2-Bis- (3,5-di-tert.butyl-4-
hydroxyphenyl)-propan, 1,1,3-Tris- (5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methy!phenyl)-butan, 2,2-Bis-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-rnethylphenyl)-4-n-dodecylmercapto-butan, 1,1,5,5-Tetr a- (5-tert. butyl- 4-hydr oxy- 2-tnethy lphenyl) pentan, Aethylenglykol-bis-[3,3-bis-(3'-tert.butyl-4'-hydroxyphenyl)-butyrat] .
1.5. O-, N- und S-3enzy!verbindungen, wie z.B.
3,5,3',5' -Tetra-tert.butyl-4,4!-dihydroxydibenzyläther, 4-Kydroxy-3,5-dirnethylbenzyl-inercaptoessigsäure-octadecylester, Tris-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-amin, Bis-(4-tert.butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)dithiolterephthalat.
509830/10U
1.6. Hydroxyber.zylierte Halonester, wie z.B.
2,2-Bis-(3,5-di-tert.butyl-2-hydroxybenzyl)-malonsäuredioctadecylester, '2-(3-Tert.butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-maionsäuredioctadecylestar, 2,2-Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäuredidodecy liner c ap toa" thy 1-ester, 2,2-Bis-(3,5-di-tert. butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäuredi-[ 4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-pbenyi-ester.
1.7. Hydroxybenzvl-Aromaten, wie z.B.
1,3,5-Tri-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, 1,4-Di-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-2^3,5,6-tetraxr.etbylbenzol, 2,4, 6-Tri- (3,5-rditert.butyl-4-hydroxybenzyl)-phenol.
1·8· s--Triazir.varbindur.gen, wie z.B.
2,4-Bis-octylmercapto-6-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyanilino)-s-triazin, 2-0ctylmercapto-4,6-bis-(3,5-ditert. butyl-4-hydroxy-anilino)-s-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis-(3,5-di-tert.butyl-4~hydroxy-phenoxy)-s-triazin, 2,4,6-Tris- (3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenoxy)-s-triazin, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert.butyl-4-
hydroxyphenyla'thyl)-s-triazin, 1,3,5-Tris- (3,5-ditert.butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat.
1.9. Amide der ß- (3., 5-Di-tert .butyl^-hydroxyphenyl·)-propionsäure, viie z.B.
1,3,5-Tris - (3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl-propionyl)-hexahydro-s-triazin, N,N'-Di-(3,5-di-tert. butyl-4-hydroxyphenyl-propionyl)-hexamethylendiamin.
509830/1014
1.10. Ester oar β- (3,5-Di-tert.butyl-A-hydroxypnGnylj— propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen wie z.B. mit
Methanol, Aethanol, Octadecanol·,. 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Aethylenglykol, 1,2-Propandiol,Diäthylenglykol, Thiodiäthylenglykol, Neopentylglykol, Pentaerythrit, 3-Thia-undecanol, 3-Thia-pentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethyioläthan, Trimethylolpropan, Tris-hydroxyäthylrisocyanurat, 4-Hydroxymethyl-lphospha-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2| -octan
1.11. Ester der ß- (5-Tert.butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)-propionsä'jre tr.it ein- oder mehrwertigen Alkoholen wie z.B. mit
Methanol, Aethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Aethylenglykol, 1,2-Propandiol, Diäthylenglykol, Thiodiäthylenglykol, Neopentylglykol, Pentaerythrit, 3-Thia-undecanol, 3-Thia-pentadecanol, Trimethylhexandiol, Trirnethyloläthan, Trimethyloipropan, Trishydroxyäthylisocyanurat, 4-Hydroxymethyll-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2j -octan, Penta-■ erythrit.
1.12. Ester dar 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenylessigsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen wie z.B. mit . "
- Methanol, Aethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol,
1,9-Nonandiol, Aethylenglykol, 1,2-Propandiol, DiSthylenglykol, Thiodiäthylenglykol, Neopentylglykol, Pentaerythrit, 3-Thia-undecanol, 3-Thiapentadecanol, Triraethylhexandiol, Trimethyloläthan,
S09830/10U
Triraethylolpropan, Tris-hydroxyäthylisocyanurat,
octan, Pentaerythrit.
1.13. Acylaminophenole wie z.B.
N-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-stearinsäureamid, N,N'-Di-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-thiobisacetamid, Thiophosphorsäure-0,0-diäthylester-3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyanilid.
1.14. Benzylphosphonate wie z.B. ■ 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäuredimethylester, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäurediäthylester, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäuredioctadecylester, 5-Tert. butyl-4-hydroxy-3-methylbenzyl-phosphonsäuredioctadecyl-
■ ester.
1.15. Aminoarylderivate wie z.B. · Phenyl-1-naphthylamin, Phenyl-2-naphthylamin, Κ,Ν'-Di-phenyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-2-naphthylp-phenylendiarnin, N,N'-Di-2-naphthyl-p-phenylendiamin, N9N'-Di-sec.butyl-p-phenylendiamin, 6-Aethoxy-2,2,4-trimethyl-l,2-dihydrochinolin, 6-Dodecyl-2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin, Mono- und Dioctylirainodibenzyl, polymerisiertes 2,2,4-Trimethyl-1,2-dihydrochinolin.
Octyliertes Diphenylamin, Nonyliertes Diphenylamin, N-Phenyl-N1-cyclohexyl-p-phenylendiamin, N-Phenyl-N'-isopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec.octyl-p-phenylendiamin, N-Phenyl-N1-see.octyl-p-phenylendiamin, N,N1-Di-
509830/10U
(l,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N1-Dimethyl-N,N'· di- (sek. octyl) -p-phenylendiamih, 2,6-Dimethyl~4~methoxyanilin, 4-Ae£hoxy-N-sec. butylanilin, Diphenylamin-Aceton-Kondcnsationsprodukt, Aldol-1-naphthylamin, Phenothiazin.
2. UV-Abnorber und Lichtschutzmittel , , ·
2.1. 2-(2' -Hydroxyphenyl) -benztriazole, wie z.B. das
5'-Methyl-, 3',5'-Di-tert.butyl-, 5'-Tert.butyl-, 5'-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-, 5-Chlor-3',5'-ditert.butyl-, 5-Chlor-3'-tert.butyl-5'-methyl-, [ 3'-sec.Butyl-5'-tert.butyl-, 3'-a-Methylbenzyl-5'-methyl-, 3'-a-Methylbenzyl-5'-methyl-5-chlor-, 4'-Hydroxy-, 4'-Methoxy-, 4'-0ctoxy-, 3',5'-Di-tert. amyl-, 3'-Methyl-5'-carbomethoxyäthyl-, 5-Chlor-3',5'-di-tert.amyl-Derivat.
2.2. 2,4-Bis-(2'-hydroxyphenyl)-6-alkyl-s-triazine, wie z.B. das
6-Aethyl-, 6-Heptadecyl-, 6-Undecyl-Derivat. ;
2.3. 2-Hyer oxvb en ζ ο gh encn e, wie z.B. das 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy-, 2' -Kydrc:vy-4,4' -dimethoxy-Derivat.
2.4. 1,3-Bis-(2'-hydroxybenzoyl)-benzole, wie z.B.
. 1,3-Bis-(2'-hydroxy-4'-hexyloxy-benzoyl)-benzol, 1,3-Bis-(2'-hydroxy-4'-octyloxy-benzoyl)-benzol, 1,3-Bis-(2'-hydroxy-41-dodecyloxy-benzoyl)-benzol.
S09830/ 1OU
2.5. Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäure^., wie z.B.
Phenylsaiicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin, Bis- (4-tert.butylbenzoyl)-resorcin, Benzoylresorcin, ^3,5-Di-tert.butyl ^-hydroxybenzoesäuren, 4-di-tert.butylphenylester oder -octadecylester oder "2-methyl-4,6-di-tert.butyiphenylester.
2.6. Acrylate, wie z.B.
oc-Cyan-ß,ß-diphenylacrylsäure-athylester bzw. -isooctylester, a-Carbomethpxy-zimtsäuremathylester, a-Cyano-.^-rüethyl-p-inethcxy-zimtsauren-iäthylester bzw. -butylester, N- (ß-Carboiuethoxyvinyl) -2-methyl-indolii-i.
2.7. NickelverbitiGungen, wie z.B.
Nickelkcmplexe des 2,2'-Thio-bis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol!, wie der 1:1- oder der 1:2-Koraplex, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden wie n~Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyl-diäthanolarnin,
Nickelkomplexe des Bis-[2-hydroxy-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl'-sulfons, wie der 2:1-Kornplex, ge-■ gebenenfalls mit zusätzlichen Liganden wie 2-Aethyl-
capronsäure, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von 4-:Kydroxy-3,5-di-tert.butylbenzyl-phosphonsäure-monoalkylestem wie vom Methyl-, Aethyl- oder Butylester, Nickelkomplexe von Ketoximen wie von 2-Hydroxy-4-methyl-phenyl-undecyiketonoxim, Nickel-3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzoat,Nickeiisopropylxanthogenat. - - ■- -
509830/101 4
2.8. Steriscb gebinderte Air.ine, wie z.B.
4-Benzoyloxy-2,2,6,6-tetramethy!piperidin, 4-Stearoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Bis- (2,2,6,6-tetramethylpiperidyi)-sebacat, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-l,3,8-triaza-spiro[4,5j decan~2,4-dion.
2.9. Oxalsäurediamide, wie z.B. : 4,4'-Di-octyloxy-oxanilid, 2,2'-Di-octyloxy-5,51-ditert.butyl-oxanilid, 2, 21 -Di-dodecyloxy-S^1 -ditert.bu-yl-oxanilid, 2-Aethoxy-2'-athyl-oxanilic, N,N'-Bis-^3-dimethylaminopropyl)-oxalamid, 2-Aetboxy-5-tert.butyl-2'-äthyl-oxanilid und dessen Geraisch mit 2-Aethoxy-2'-äthyl-5,4idi-tert.butyl-oxanilid, Gemische von ortho- und para-Methoxy- sowie von
o- und p-Aethoxy-disubstituierte Oxaniliden. ;
3. Metalldesaktivatoren, v.'ie z.B.
Oxanilid, Isophthalsäuredihydrazid, Sebacinsäure-bisphenylhydrazid, Bis-benzyliden-oxalsSuredihydrazid, N1N'-Diacetyl-adipinsäuredihydrazid, N,N1-Bis-salicyloyl-oxalsäuredihydrazid, N,N1-Bis-salicyloylhydrazin, Ν,Ν'-Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin, N-Salicyloyl-N'-salicylalhydrazin, 3-Salicyloylamino-l,2,4-triazol, N,Nf-Bis-salicyloyl-thiopropionsäure-dihydrazid.
4. Phosphite, wie z.B.
Triphenylphosphit, Diphenyl-alkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tri-(nonylphenyl)-phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadacylphosphit, 3,9-Di-isodecyloxy-2,4,8,10-tetroxa-3,9-diphospha-spiro jj5,5j undecan, Tri-(4-hydroxy-3,5-di-tert butylphenyl)-phosphit.
S09830/10U
Peroxidzerstörende Verbindungen, ν;ie z.B. Ester der ß-Thio-dipropionsäure, beispielsweise der Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol, oder das Zinksalz ögs 2-Mercaptobenzimidazols
^* Polyamids t ab ili s at or en, wie z.B.
Kupfersalze in Kombination mit Jodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salze des zweiwertigen Mangan.
7· Basische Co-Stabilisatoren, wie z.B.
Melamin, Benzoguanamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoff-Derivate, Hydrazin-Derivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkali-· und Erdalkalisalze höherer Fettsäuren, beispielsweise. Ca-Stearat, Zn-Stearat, Mg-Stearat, Na-Ricinoleat, K-Palmitat, Antimonbrenzcatechinai: oder Zinnbrenzcatechinat.
8· PVC-Stabilisatoren, wie z.B.
Organische Zinnverbindungen, Organische Bleiverbindungen, Barium-Cadmiumsalze von Fettsäuren.
9. Nukleierungsmittel, wie z.B.
4-tert.Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure.
10. Harnstoffderivate, wie z.B.
N-Cyclohexyl-N1-1-naphthylharnstoff, N-Phenyl-Ν,Ν1-dicyclohexylharnstoff, N-Fhenyl-N'-2-naphthylharnstoff, N-Phenylthioharnstoff, N5N'-Dibutylthioharnstoff.
11. Sonstige Zusätze, wie z.B.
Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Füllstoffe, Russ, Asbest, Kaolin, Talk, Glasfasern, Pigmente, Optische Aufheller, Flammschutzmittel, Antistatica.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Prozent (%) bedeutet darin Gewichtsprozent.
509830/ 1014
Beispiel 1
-^y-1 ^3 O-CH, CH9-O fS κ—\ I κ 2\ / 2 \ I
HO-C' ^y-CiL1 C CII C CH C CH-
^\^κ 2 ι \ κ \ κ ι <? tert.Butyl CH3 ^Οί12 °rt2 υ CH3
29,04 g(0,l Mol) 3-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)--2,2-dimethyl-propionaldehyd, 6,8 g (0,05 Mol) Pentaerythrit und 0,5 g p-Toluolsulfonsäure werden in 150 ml Toluol 2 Stunden unter Rückfluss am Wasserabscheider erhitzt. In dieser Zeit scheiden sich ca. 1,8 ml Wasser ab. Danach wird abgekühlt, die Toluollösung mit Wasser gewaschen und zur Trockene eingeengt. Das zurückbleibende Harz wird aus Hexan umkristallisiert. Man erhält so das 3,9-Bis- [l,1 — ddmethyl-2-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-äthylj-2,4,8,10-tetra-oxaspirol5,5| undecan vom Schmelzpunkt: 194°C (Stabilisator Nr. 1).
Ersetzt man in diesem Beispiel das Pentaerythrit durch >eine ä'quimolekulare Menge der Polyole oder Polythiole der untenstehenden Tabelle 1 (erste Kolonne) so erhalt man bei sonst gleicher Arbeitsweise die Acetale der Thioacetale (zweite Kolonne) mit den angegebenen Schmelzpunkten.
B09830/10U
I F-" / co \ W
co
CXl \ CM - CO CM CM / CM K CM \ O CM KX LTX / LT\ HJ CvJ \ \ O Λ1 • ο KX / C\J to ( \ LfX f H! p \ / / /
•Η 1CvJ I M CvJ/ I W i-i-l O I [Tj K O I W O W \ K }χ| A ""Ν / -> cm
H O W/ O
/
Ö δ I O
\
O
\
CM CM I O HJ/ O
\
O O
/
HJ HJ / Cv/ / J \ J^
•Η f, O / CO \ \ O
/
O
/
O \ / CM O y O
A
O
χ> O O
\
A O CM CM/ O A CM/ H / CAJ O A O O HJ A
«5 -P O \HJ K / t-T-i / O \ ^ CM K/ O O CM HJ
-P νϊ CvJ ^J- O O Ö v£) O O V \ CvJ CvJ H!
ro CQ CM A A A H O A A M \m
ι O CM M
co
M
H1H
H A A Hi O H O
H A ' \ I 1CM
Φ -P 1 d
b LTX
r\ / λ W
CQ P, O /
\ / LTX \
/ \
CM
O
\
\ /
O
\ / \
/ \ / \ sin/ CvJ/
IM HJ/
O
A
\HJ/ HJ
R-G O
O
P^
\
■ο7
' \
' \
H
O
t>5
H
O
5 0 9 8 3 0/1014
Fortsetzung von Tabelle 1
CXJ CO O
H OH
HO-CH0 C CH0-OH
HO-CH,
CH2-OH
CH9 CH0 \2 / 2
CH
H OH
0-CH0 C CH0-O
/ ^κχκ 2 \
R-CH C C CH-R
C-CH,
CH0-O
CH2 ^CH CH2
22O0C
tert.Butyl
R=H'
tert.Butyl
ro oo cn
Beispiel 2
tert.Butyl
OH,
CH0—C—CH
2 I s
Q-CH,
Q-CiL
CH0-O
CH2-O
CH.
CH-C—CH
CH.
tert.Butyl
24,8 g (0,1 Mol) 3-(3-Tert.butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)-2,2-dimethyl-propionaldehyd, 6,8 g (0,05 Mol) Pentaerythrit und 0,5 g p-Toluolsulfonsäure werden in 150 ml Toluol 2 Stunden unter Ruckfluss am Wasserabscheider erhitzt. In dieser Zeit scheiden sich ca. 1,8 ml Wasser ab. Nach dem Abkühlen wird die Toluollösung mit Wasser gewaschen und eingeengt. Der Rückstand wird aus Hexan umkristallisiert, Man erhält so das 3,9-Bis 1,1-dimethyl-2-(3-tert.butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)athylJ-2,4,8,10-tetraoxaspiro|_5,5J undecan vom Schmelzpunkt 146°C (Stabilisator Nr. 7).
Ersetzt man in diesem Beispiel das Pentaerythrit durch eine äquimolekulare Menge der Polyole der untenstehenden Tabelle (erste Kolonne) so erhält man bei sonst gleicher Arbeitsweise die cyclischen Acetale (zweite Kolonne) mit den angegebenen Schmelzpunkten.
B09830/10U
- 37 Tabelle 2
CH-OH
/ 2
Produkt 0-CH9 CH0-OH Schmelz Stabili
Polyol \ /
C
/ \
punkt sator Nr.
HO-CH0
\2
R-CH
\
C-CH2 C2H5
\ /
C
/ \
CH0-OH
/ 2
N P~CE2 CH0-OH
/ 2
105°C 8
HO-CH2 / \ /
C
/ \
HO-CH0
\2
\
CH
/
R-CH
\
/
O-CH
\
CH
N /
C
/ \
\ 920C 9
HO-CH
tert.Butyl
R=R
Beispiel 3
tert.Butyl
CH0CH0—CH
tert.Butyl
S-CH0 CH0-S
S-CH
5Q9830/10U
2 g (O5Ol Hol) Tetrathiopentaerythrit, 5,25 g (0,02 Mol) 3-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionaldehyd und 0,1 g p-Toluolsulfonsaure werden in 50 ml Benzol gelöst und 30 Minuten am Wasserabscheider zürn Rückfluss erhitzt. Danach wird abgekühlt, die Benzollösung mit Wasser gewaschen und zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird in Methanol heiss gelöst. Beim Abkühlen kristallisiert das 3 , 9-Bis-|^2- (3 ,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-äthylJ-2,4,8,10-tetra-thia-spiro [5, 5J undecan vom Schmelzpunkt 154°C (Stabilisator Nr. 10)aus.
Ersetzt man in diesem Beispiel das Tetra-thio-pentaerythrit durch eine äquimolekulare Menge Pentaerythrit, so erhält man bei sonst gleicher Arbeitsweise das 3,9-Bis- [2-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-äthyl| -2,4,8,10-tetra-oxa-spiro[5,5jundecan vom Schmelzpunkt 167°C (Stabilisator Nr. 11).
Beispiel 4
100 Teile Polypropylen (Schmelzindex 3,2 g/10 Minuten, 23O°C/ 2160 g) werden in einem Schüttelapparat mit 0,2 Teilen eines in der nachstehenden Tabelle 3 aufgeführten Additivs während 10 Minuten intensiv durchmischt« Das erhaltene Gemisch wird in einem Brabender-Plastographen bei 2000C während 10 Minuten geknetet, die derart erhaltene Masse anschliessend in einer Plattenpresse bei 2'6O°C Plattentemperatur zu 1 mm dicken Platten gepresst, aus denen Streifen von 1. cm Breite und 17 cm Länge gestanzt werden.
Die Prüfung auf Wirksamkeit der den Prüfstreifen zugesetzten
509830/10U
■ - 39 - ■■■ :
Additive wird durch Hitzealterung in einem UmIuftofen bei 135° und 149°C vorgenommen, wobei als Vergleich ein additivfreier Prüfstreifen dient. Dazu werden von jeder Formulierung 3 PrUfstreifen eingesetzt. Als Endpunkt wird.die beginnende, leicht sichtbare Zerbr'öckelung des Prüf streif ens definiert.
Tabelle 3
Stabilisator
Nr.
Tage bis zur beginnenden Zersetzung 135°C
Keiner 149°C ^ 3
1 < 1 ' 50
2 6 69
5 16 44
6 3 40
7 3 82
10 7 97
11 30 105
24
S09830/VQU
Beispiel 5
100 Teile Polypropylen (Schmelzindex 3,2 g/10 Minuten, 23O4O/ 2160 g) werden in einem Schüttelapparat mit 0,1 Teilen eines in der nachstehenden Tabelle 4 aufgeführten Additivs und 0,3 Teilen Dilaurylthiodipropionat während 10 Minuten intensiv durchmischt.
Das erhaltene Gemisch wird in einem Brabender-Plastographen bei 2000C während 10 Mini.iten geknetet, die derart erhaltene Masse anschliessend in einer Plattenpresse bei 26O°C Plattentemperatur zu 1 mm dicken Platten gepresst, aus denen Streifen von 1 cm Breite und 17 cm Länge gestanzt werden.
Die Prüfung auf Wirksamkeit der den Prüfstreifen zugesetzten Additive wird durch Hitzealterung in einem Umluftofen bei 135°C und 1490C vorgenommen, wobei als Vergleich ein Priifstreifen dient, der nur 0,3 Teile Dilaurylthiodipropionat enthält. Dazu werden von jeder Formulierung drei Prüfstreifen angesetzt. Als Endpunkt wird die beginnende, leicht sichtbare Zerbr'dckelung des Prüfstreifens definiert.
509830/10U
- 41 Tabelle 4
Stabilisator Tage bis zur beginnenden Zersetzung 135 0C
149°C 11
Keiner 5 171
1 33 117
2 42 96
5 25 117
6 34 124
7 46 112
10 35 159
11 27
Beispiel 6
Die in Beispiel 4 beschriebenen Prüflinge wurden auf deren Farbstabilität geprüft, und zwar:
a) Nach Einarbeitung (Tab. 5, KoI. 2)
' b) Nach 500 Stunden Belichtung in einem Xenotestgerät der Fa. Hanau (Tab. 5, KoI. 3)
c) Nach 1-Vochiger Behandlung mit siedendem Wasser (Tab. 5, KoI. 4) ' .
Für die Tabelle 5 wurde eine empirische Farbskala verwendet,
509830/1014
in welcher 5 Farblosigkelt, 4 eine eben wahrnehmbare, leichte Verfärbung, 3, 2, 1 und-^1 sukzessiv stärkere Verfärbung be- deuten. . . -
Tabelle 5
Stabilisator
Nr.
Farbbeuretilung nach Skala 1-5 Nach Be
lichtung
siedendes
Wasser 1 Woche
Keiner Nach Ein
arbeitung
5 5
1 5 • 5 4-5
2 4-5 4-5 4-5
5 4-5 5 5
6 4-5 5 4-5
7 4-5 5 5
10 5 4-5 4
11 4 5 5
4-5
509830/1014
Beispiel 7
Die in Beispiel 5 beschriebenen Prüflinge wurden auf deren Farbstabilität geprüft, und zwar:
a) Nach Einarbeitung (Tab. 6, KoI. 2)
b) Nach 500 Stunden Belichtung in einem Xenotestgerät der Fa. Hanau (Tab. 6, KoI. 3)
c) Nach 1-wb'chiger Behandlung mit siedendem Wasser (Tab. 6, KoI. 4)
Für die Tabelle 6 wurde eine empirische Farbskala verwendet, in welcher 5 Farblosigkeit, 4 eine eben wahrnehmbare, leichte Verfärbung, 3, 2, 1 und-=rl sukzessiv stärkere Verfärbung bedeuten.
Tabelle 6
Stabilisator
Nr.
Farbbeurteilung nach Skala 1-5 Nach Be
lichtung
siedendes
Wasser 1 Woche
Keiner Nach Ein
arbeitung
5 5
1 5 5 5
2 5 5 5
5 5 5 4-5
6 5 5 5
7 5 5 5
10 5 4-5 4
11 4-5 5 4-5
5
509830/1014
Beispiel 8
Aus den in Beispiel 4 beschriebenen 1 mn dicken Prlifplatten werden mit Hilfe eines Mikrotoms Späne (Schnitzel) von 25 u Dicke geschnitten. Diese Schnitzel werden zwischen Gittern aus rostfreiem Stahl eingeklemmt und die so erhaltenen Probenträger in einem Umluftofen aufgehängt und bei 135°C bzw. 147°C gealtert Als Endpunkt wird die Zeit definiert, nach der beim leichten Anklopfen an die Gitter abgebautes Polypropylen in pulverisierter Form herausfällt (Kontrolle 1 - 2x täglich). Die Resultate werden in Stunden angegeben (Tabelle 7).
Tabelle 7
Stabilisator
Nr.
Stunden bis zur beginnenden Zersetzung
ohne Additiv bei 147°C
2 2
10 65
11 140
70
bei 135°C
10
240
440
210
509830/1014
Beispiel 9
Aus den iii Beispiel 5 beschriebenen 1 mm dicken Prtifplatten v/erden mit Hilfe eines Mikrotoms Späne (Schnitzel) von 25 ρ Dicke geschnitten. Diese Schnitzel werden zwischen Gittern aus rostfreiein Stahl eingeklemmt und die so erhaltenen Probenträger iii einem Umluftofen aufgehängt und bei 135° bzw. 147°C gealtert. Als Endpunkt wird die Zeit definiert, nach der beim leichten Anklopfen an die Gitter abgebautes Polypropylen in pulverisierter Form herausfällt (Kontrolle 1 - 2x täglich). Die Resultate werden in Stunden,angegeben (Tabelle 8).
Tabelle .8
Stabilisator
Nr.
Stunden bis zur beginnenden Z ersetzung
Vergleich bei 147° C 0C
2 10
10 42
11 165
100
bei 135
20
117
500
240
S09830/10U
Beispiel 10
Stabilisierung von Polyamid 6
100 Teile Polyamid 6-Granulat (Perlon, rohweiss, mit 1 % TiO-ex Glanzstoff, A.G. relative Viskosität, 1 % in konzentrierter Schwefelsäure ~ 2,9) werden mit 0,5 Teilen, eines in der nachstehenden Tabelle 9 aufgeführten Additivs trocken gemischt, und bei 27O°C in einem Glasrohr unter Stickstoff während 30 Mi-Huten aufgeschmolzen. Den Schmelzreguli werden Proben entnommen, welche bei 26O°C zu 0,3 mm starken Prüffolien ausgepresst werden. Die Folien werden in einem Umluftofen bei 165°C einer beschleunigten Alterung unterworfen. Der Abbau des Materials wird durch periodische Messungen der relativen Viskosität einer 1 %-Lösung in konzentrierter Schwefelsäure verfolgt'. Als Endpunkt wird die Zeit ermittelt, während welcher die relative Viskosität vom Anfangswert 2,9 auf 1,7 absinkt (Tabelle 9).
Tabelle 9
Stabilisator
Nr.
Alterungszeit. Absinken der
relativen Viskosität von
2,9 auf 1,7
ohne
Stabilisator
1
11
14 Stunden
31 Stunden
43 Stunden
509830/101 4
Beispiel 11 Vergilbungsschutz von Polyacrylnitril (PAN)
0,5 Teile des Stabilisators 1 werden während 4 Stunden zusammen mit 25 Teilen PAK in 75 Teilen Dimethylformamid (DMF) bei 70°C gelöst. Im visuellen Vergleich zeigt die stabilisierte Lösung bereits eine deutlich hellere Farbe als die zusatzfreie Lösung. Aus diesen Lösungen werden auf einer Glasplatte ca,500 ρ dicke Filme gezogen und diese 10 Minuten bei 125°C getrocknet.
Die getrockneten Filme werden auf weissem Untergrund auf ihren Vergilbungsgrad visuell wie folgt beurteilt:
Tabelle 10
Verfärbung
Zusatzfreie Vergleichs
farbe
0,5 % Stabilisator 1
gelb
weiss mit sehr
schwachem Gelb
stich
Die gleichen Ergebnisse werden erhalten, wenn man an Stelle von Dimethylformamid andere Lösungsmittel wie z.B. Aethylencarbonat-V7as s er gemisch (80:20) verwendet.
809830/1014
Beispiel 12
Stabilisierung von ABS
Auf unstabilisiertes ABS-Harz werden 0,3 7„ Stabilisator 1 aufpaniert und die Paniermischung bei 24O°C auf einem Einschnecken-Extruder unigranuliert. Zum Vergleich wird ein Granulat ohne Zusatz von Stabilisator 1 auf gleiche Weise hergestellt. Die Granulate werden auf übliche Weise auf einer Spritzgussmaschine bei 25O°C zu Plättchen verspritzt. Die Platten werden im Umluftofen bei 800C 10 Tage gealtert und das Farbverhalten beurteilt.
Tabelle 11
Farbe der Platten nach 10 Tagen
800C
Anlieferungs-
zustand
gelbbräunlich
hellbeige
ohne Stabilisator
0,3 % Stabilisator 1
gelbbeige
hellbeige
Durch den Zusatz von 0,3 % Stabilisator 1 wird die Farbe von ABS im Anlieferungszustand verbessert und die Verfärbung während der Ofenalterung verhindert.
B09830/10U
1000 Teile Polypropylenpulver [Schmelzindex 20 (2300C 2160 g)] werden im Brabendcr-Kneter mit 2 Teilen Stabilisator Nr. 1 bei 2000C gemischt..
Die derart homogenisierte Mischung wird dem Kneter entnommen und mittels einer Kniehebelpresse zu 2-3 mm dicken Platten vorgepresst, die anschliessend in einer geheizten Plattenpresse mittels geeigneter Matrizen bei 2600C zunächst zu 0,3 mm, und in einem weiteren Arbeitsgang zu 0,1 mm dicken Folien verarbeitet werden.
Die so hergestellten Folien werden, unter Vermeidung einer Abkühlung unter 1500C, während 1 Stunde bei 1500C getempert und unmittelbar anschliessend in Wasser von 150C abgeschreckt Die derart hergestellten Folien weisen eine homogene, feinsphärolitische Struktur auf. Daraus gestanzte Prüflinge besitzen eine Dehnung von ca. 800%.
Die als Vergleich dienende Folie wird mit 2 Teilen 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat auf dieselbe Art und Weise hergestellt.
509830/1014
Tabelle 12
Stabilisator Nr. Stunden Xenobelichtung bei Abfall
der Reissdehnung auf 50% des Aus
gangswertes
1 '
l,3,5-Tris-(3,5-di-
tert.-butyl-4~hydroxy~
benzyl) -isocj^anurat
1680
1120
B09830/10U

Claims (1)

  1. - 51 Patentansprüche £ O U I Z ο b
    1. I Verbindungen der allgemeinen Formel I
    2 8 SFiE: Sv; :· j*
    /Y CH2\f7
    C
    «Μ R6 (I)
    S-CH2/ ,
    in der
    R, und R1. unabhängig voneinander Wasserstoff oder Niederalkyl, eines von
    R2 und R3 Hydroxy und das andere Alkyl, Cycloalkyl oder Aralkyl,
    R/ Wasserstoff oder, wenn R3 Hydroxy bedeutet, zusätzlich auch Alkyl, Cycloalkyl, oder Aralkyl,.
    X die direkte Bindung,
    oder eine Gruppe
    I R8-C-R9
    worin
    R ' Wasserstoff, Alkyl,. Aralkyl oder Phenyl und
    Rg Wasserstoff,, Alkyl, Aralkyl, Phenyl oder die Gruppe
    -CH9
    R5 R4
    worin R1 - R1- obige Bedeutung haben
    B09830/10U
    oder Rq mit Rg zusammen Aikylen sind, Y Sauerstoff oder Schwefel,
    η 1, 2, 3 oder 4,
    Rx- den Säurerest einer n-wertigen organischen Sauerstoff säure, oder, falls η gleich 1 ist, zusätzlich auch
    Hydroxy oder, falls η gleich 2 ist, zusätzlich auch , -0- und
    eine Niederalkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen, oder, falls η gleich 1 j
    zusammen eine Gruppe Ia
    oder, falls η gleich 1 ist, zusätzlich auch mit R,
    (Ia)
    worin R, - R-, X und Y obige Bedeutung haben,
    oder
    falls,η gleich 1 ist und Y Sauerstoff bedeutet, zusätzlich auch mit R^ zusammen eine Gruppe Ib
    R10
    pvt pu f\
    -CH0- CH^ CH2 0 '
    worin
    R1 - R- und X obige Bedeutung haben und
    B09830/10H
    9 R Π 1 9 R S
    R, ~ Hydroxy oder der Säurerest einer einwertxgen organischen Sauerstoffsäure ist,
    bedeuten.
    2. Verbindungen gemäss Anspruch 1, der Formel I, in der
    R, und Rr unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl, eines von
    R~ und Ro Hydroxy und das andere Alkyl mit 1 - .8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 6-8 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl mit 7-9 Kohlenstoffatomen,
    R, Wasserstoff, oder, wenn R^ Hydroxy bedeutet, zusätzlich auch Alkyl mit 1-8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 6- 8 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl mit 7-9 Kohlenstoffatomen,
    X die direkte Bindung,
    oder eine Gruppe
    ft
    R9
    worin Rg Wasserstoff, Alkyl mit 1-8 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7-9 Kohlenstoffatomen oder Phenyl, und
    R9 Wasserstoff, Alkyl mit 1-8 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7-9 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder die Gruppe
    509830/1014
    Rl R2
    oder mit RR zusammen Alkylen mit 2 - 11 Kohlenstoffatomen sind,
    Y Sauerstoff oder Schwefel,
    η 1, 2, 3 oder 4,
    Rfi, falls η gleich 1 ist, Hydroxy oder eine Gruppe
    R11-COO-
    in welcher
    R Alkyl mit 1-21 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2-17 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5-6 Kohlenstoffatomen, Benzyl, Thiaalkyl mit 2-20 Kohlenstoffatomen, Oxaalkyl mit 2-20 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Hydroxyphenyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Alkylphenyl mit 7-14 Kohlenstoffatomen, Alkoxyphenyl mit 7-24 Kohlenstoffatomen, Acyloxyphenyl mit 8-24 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxyphenyl mit 8-25 Kohlenstoffatomen, a-Naphthyl, ß-Naphthyl; Alkylamino mit 1-18 Kohlenstoffatomen, Cyclohexylamino, Benzylamino, Anilino, Chloranilino, Dichloranilino, Alkylanilino mit 7-10 Kohlenstoffatomen, Naphthylamino bedeut at,
    R^ falls η gleich 2 ist, -0- oder eine Gruppe
    509830/101 4
    -0-/-C-R^ CO-
    in welcher
    r Null oder 1, und
    R,2 die direkte Bindung, Alkylen mit 1-8 Kohlenstoff- .
    atomen, Phenylen, Naphthylen; Alkylendiamino mit 2-9 Kohlenstoffatomen, Phenylendiarrd.no, Toluylendiamino, Naphthylendiamino, Diphenylmethan-4,4r-diamino oder den Rest
    H2\ or NH- j ι CH2 /
    bedeuten,
    falls η gleich 3 ist, eine' der Gruppen
    .COO- -OCO-R1 ο
    oder
    (CH2)p-COO-
    -OCO- (CH2)p ^ C^ ^"(CH2)p-COO-
    509830/10H
    in welchen 1 oder 2, und
    R-^3 Alkantriyl·mit 2 - 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkantriyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen oder Phenyltriyl bedeuten oder
    Rg falls η gleich 4 ist, eine Gruppe
    COO-
    -ÖCO—R.W— COO-,14
    COO-
    in welcher
    R, , Alkantetrayl mit 2- 6 Kohlenstoffatomen oder Phenyl· tetrayl bedeutet,
    und
    Ry eine Niederalkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen, oder, falls η gleich 1 ist, zusätzlich auch mit R^ zusammen eine Gruppe
    /■»■ρ
    oder,
    falls,η gleich 1·ist und Y Sauerstoff bedeutet, zusätzlich auch mit R,- zusammen eine Gruppe
    R ίο ■·■-'; R1 R9
    Atj pil f\ .
    C CH-X-CH
    R5 iX4
    BQ9830/10H
    worin
    Hydroxy oder eine Gruppe R,--GOO- mit der vorstehenden Bedeutung für R,,, ist, bedeuten.
    3. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel
    in der
    R, und R1- unabhängig voneinander Wasserstoff öder Methyl, eines von
    R„ und R^ Hydroxy und das andere Alkyl mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen ,
    R. Wasserstoff, oder, wenn R-, Hydroxy bedeutet, zusätzlich auch Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen,
    Ro Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl,
    Rn Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder die Gruppe
    R1 R2
    5 0 98307 10
    oder mit R~ zusammen Alkylen mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen,
    Y Sauerstoff, oder Schwefel,
    η 1 oder 2 ,
    Rß» falls η gleich 1 ist, Hydroxy oder eine Gruppe R11-COO-
    in welcher
    R Alkyl mit 1-17 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyl, Alky!phenyl mit 7-14 Kohlenstoffatomen, Alkoxyphenyl mit 7-24 Kohlenstoffatomen, Acyloxyphenyl mit 8-24 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxy-
    phenyl mit 8-25 Kohlenstoffatomen, α-Naphthyl, /3-Naphthyl, Alkylamino mit 1-18 Kohlenstoffatomen, Cyclohexylamine, Anilino, Chloranilino oder Naphthylamino bedeutet, oder
    Rg falls η -gleich 2 ist, -0- oder eine Gruppe
    in welcher
    r Null oder 1, und
    R,ρ die direkte Bindung, Alkylen mit 1-8 Kohlenstoffatomen, Phenyl en, Naphthylen, Alkylendiamino mit 2-9 Kohlenstoffatomen, Toluylendiamino oder Diphenylmethan-4,4'-diamino bedeuten, und
    R7 eine Niederalkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen,
    509830/ 1014
    - 59 ~
    oder»falls η gleich 1 ist» zusätzlich auch mit R, zusammen eine Gruppe Te-
    CH— X— CH
    oder j
    falls π gleich 1 ist tmd Y Sauerstoff bedeutet,zusätzlich auch rait R, zusammen eine Gruppe Ib
    «ty
    (Ib)
    worin
    Hydroxy oder eine Gruppe R-^-COO- mit der vorstehenden Bedeutung für R,, ist, bedeuten.
    4« Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel
    in der
    509830/1014
    RO Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Rl Alkyl mit 3 - 4 Kohlenstoffatomen, Ro Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen,
    Rq Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder mit Rg zusammen Pentämethylen,
    Y Sauerstoff öder Schwefel, η 1 oder 2,
    ^, falls η gleich 1 ist, Hydroxy oder eine Gruppe R11-COO-in welcher
    R, -. Alkyl mit 1-17 Kohlenstoffatomen, Benzyl, Phenyl, Alkylamino mit 1-18 Kohlenstoffatomen oder Anilino bedeutet, oder
    Rg falls η gleich 2 ist, -0- oder eine Gruppe
    K 12 ti
    0 0
    in welcher
    R12 die direkte Bindung, Alkylen mit 1-8 Kohlenstoffatomen, Phenylen, oder Alkylendiamino mit 2-6 Kohlenstoffatomen bedeutet und
    R7 eine Niederalkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen, oder, falls η gleich 1 ist, zusätzlich auch mit R, zusammen eine Gruppe
    R'
    /-»τι ν 1?
    CH-C-CH2-<Q -t/ R9 n
    B09830/10U
    oder , ■ ' ■'■■"■ '""'■' : ;' " '' ■
    falls η gleich 1,ißt und Y Sauerstoff bedeutet, zusätzlich auch, mit R^ zusammen eine Gruppe
    vorin
    R10 Hydroxy oder eine Gruppe R,,-COO- mit der vorstehenden Bedeutung für R^, ist, bedeuten.
    5. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel
    R6
    in der
    R12 Methyl, iso-Propyl oder tert.Butyl,
    Ri tert.Butyl,
    R8 ' Methyl
    R9 ' Methyl
    Y 0 der S
    η 1 oder
    Rg5 falls η gleich 1 ist, Hydroxy oder eine Gruppe
    B09830/10U
    R11-COO-in welcher
    R,1 Alkyl mit 1-17 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeutet, oder
    R,, falls η gleich 2 ist, -0- oder eine Gruppe -OCO-R12-COO-in welcher
    R12 die direkte Bindung, Alkylen mit 1-8 Kohlenstoffatomen oder Phenylen bedeutet, und
    R7 Methyl, Aethyl, Propyl oder, falls η gleich 1 ist, zusätzlich auch mit R,- zusammen eine Gruppe
    -(3W-Y CH. t er t. Butyl
    2-Y CH3
    oder, falls η gleich 1 und Y gleich 0 ist, zusätzlich mit R/- zusammen eine Gruppe
    vorxn
    R' ■ obige Bedeutung besitzt und
    R Hydroxy oder eine Gruppe R,.-COO- mit der vorstehenden Bedeutung für R11 ist, v \ bedeuten.
    509830/ 1OU
    250t285
    6. Verbindung gemäss Anspruch 1 t Föfeae1 I,
    tert. butyl
    text.butyl 3
    7. Verbindung gemäss Anspruch 1, Fonael I*
    tert.butyl 3
    tert.butyl
    8. Das stabilisierte Polymär enthaltetid^Verbindungen der allgemeinen Formel I
    ilry X." CH
    in der
    t, und R^ unabhängig voneinander Wasserstoff öder Niederalkyl, eines von
    Iy und R„ Hydroxy und das andere Alkyl, Cycloalkyl oder Aralkyl,
    Ii Wasserstoff oder, wenn R- Hydroxy bedeutet, zusätzlich auch Alkyl, Cycloal1<iyl. oderAralkyl,. Ό·
    L die direkte Bindung,
    B098 30/1014
    oder eine Gruppe
    I R8~^~R9
    worin
    Wasserstoff, Alkyl,. Aralkyl oder Phenyl und Wasserstoff,, Alkyl, Aralkyl, Phenyl oder die Gruppe
    worin R^ - R1. obige Bedeutung haben oder Rg mit Rg zusammen Alkylen sind, Y Sauerstoff oder Schwefel,
    η 1, 2, 3 oder 4,
    R. den Säurerest einer n-wertigen organischen Sauerstoff-
    säure, oder, falls η gleich 1 ist, zusätzlich auch
    Hydroxy oder, falls η gleich 2 ist, zusätzlich auch , -0- und
    R7 eine Niederalkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen, oder, falls η gleich 1 ist, zusätzlich auch mit R,-zusammen eine Gruppe Ia
    ^CH-X-CH2-ZQV-R3 (Ia)
    . R5 R4
    worin R1 - R1., X und Y obige Bedeutung haben,
    509830/ 1014
    oder
    falls,η gleich 1 ist und Y Sauerstoff bedeutet, zusätzlich auch mit R^ zusammen eine Gruppe Ib
    flO
    "CH\<
    \Jl\r\ \jiiry
    worin
    R, - Rr und X obige Bedeutung haben und
    R,_ Hydroxy oder der Säurerest einer einwertigen organischen Sauerstoffsäure ist,
    bedeuten.
    9. Das stabilisierte Polymer gemäss Anspruch 8, enthaltend eine Verbindung der Formel I,
    in der
    R1 und Rr unabhängig vineinander Wasserstoff oder Methyl,
    eines von
    R0 und Ro Hydroxy und das andere Alkyl mit 1-8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 6-8 Kohlenstoffatomen oder
    Aralkyl mit 7-9 Kohlenstoffatomen,
    R, Wasserstoff, oder, wenn Ro Hydroxy bedeutet, zusätzlich auch Alkyl mit 1-8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 6- 8 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl mit
    7-9 Kohlenstoffatomen,
    X die direkte Bindung, oder eine Gruppe
    5Q9830/10U
    Tb
    Ρ—
    worin R0 Wasserstoff, Alkyl mit 1-8 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7-9 Kohlenstoffatomen oder Phenyl, und
    Rn Wasserstoff, Alkyl mit 1-8 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7-9 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder die Gruppe
    p K5 *4
    oder mit RR zusammen Alkylen mit 2-11 Kohlenstoffatomen sind,
    Y Sauerstoff oder Schwefel,
    η 1, 2, 3 oder 45
    Rg, falls η gleich 1 ist, Hydroxy oder eine Gruppe
    R11-COO-
    in welcher
    R11 Alkyl mit 1-21 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2-17 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5-6 Kohlenstoffatomen, Benzyl, Thiaalkyl mit 2-20 Kohlenstoffatomen, Oxaalkyl mit 2-20 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Hydroxyphenyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Alky!phenyl mit 7-14 Kohlenstoffatomen, Alkoxyphenyl mit 7-24 Kohlenstoffatomen, Acyloxyphenyl mit 8-24
    509830/1014
    Kohlenstoffatomen, CajibÄlkoxyphenyi mit 8-25 Kohlenr s toff ate* men, a-Naphthyl, ß^Kaphthyl; Alkylamino mit 1 - 18 Kohlenstoffatomen, Cyclohexylamino!, Benzylamino, Anilino, Chiloraaiilno, Richloranilino, Alkylanilrino jnit . 7 - 10 K#i>l€jns toff atomen, Naphthy lamino bedeutet, .,·-,·
    falls η gleich 2 ist, -O- oder eine Gruppe
    in welcher r Null oder 1, und
    die direkte Bindung, Alkylen mit 1 - 8 Kohlenstoff- . atomen, Phenylen, Naphthylen; Alkylendiamino mit 2-9 Kohlenstoffatomen, Phenylendiamino, TJoluylehdiämino, Naphthylendiamino, Diphenylmethan-4,4'-diamino oder den Rest
    bedeuten, falls η gleich 3 ist, eine der Gruppen
    .coo— ■' _ ■"'■ ■'"■■ '■; ·
    -OCO-*i3
    83Ό/1044
    oder
    (CH2) -COO-
    1 ·
    -OCO- (CH2) ^ C^ ^(CH2) -COO-
    in welchen 1 oder 2, und
    ^o Alkantriyl mit 2-6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkantriyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen oder Phenyltriyl bedeuten oder
    ^ falls η gleich 4 ist, eine Gruppe
    COO-
    -OCO-R.lT— COO-{l4
    COO-
    in welcher
    ,/ Alkantetrayl mit 2- 6 Kohlenstoffatomen oder Phenyl· tetrayl bedeutet,
    und
    -^ eine Niederalkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen, oder, falls η gleich 1 ist, zusätzlich auch mit R^ zusammen eine Gruppe
    -CH
    Rl *2 /-ι .Η— X-CHj-U Γ R5 R4
    B09830/ 1OU
    oder,
    falls,η gleich 1·ist und Y Sauerstoff bedeutet, zusätzlich auch mit R- zusammen eine Gruppe
    R10 , R,
    CH GHO
    5 1V4
    ■worin
    R Hydroxy oder eine Gruppe R.,-COO- mit der vorstehen den Bedeutung für R-j-,» ist,
    bedeuten.
    10. Das stabilisierte Polymer gemass Anspruch 8 enthaltend eine Verbindung der Formel
    |8 Y-
    Z0-011H R6
    in der
    R-j und Rr unabhängig voneinander Wasserstoff öder Methyl, eines von
    R„ und R» Hydroxy u-ad das andere Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen,
    R, Wasserstoff, oder, wenn R^ Hydroxy bedeutet, zusätzlich auch Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen,
    50 98 30/1014
    Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl,
    Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder die Gruppe
    R,
    oder mit Rg zusammen Alkylen mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen,
    Y Sauerstoff oder Schwefel,
    η 1 oder 2, ·
    R^> falls η gleich 1 ist, Hydroxy oder eine Gruppe R11-COO-
    in welcher
    R Alkyl mit 1-17 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyl, Alkylphenyl mit 7-14 Kohlenstoffatomen, Alkoxyphenyl mit 7-24 Kohlenstoffatomen, Acyloxyphenyl mit 8-24 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxy-
    phenyl mit 8-25 Kohlenstoffatomen, a-Naphthyl, ß-Naphthyl, Alkylamino mit 1-18 Kohlenstoffatomen, Cyclohexylamino, Anilino, Chloranilino oder Naphthylamino bedeutet,, oder
    RA falls η gleich 2 ist, -0- oder eine Gruppe
    /0
    509830/ 1014
    in welcher
    Hull oder 1, tsnd ,
    die direkte Bindung, Alkylen mit 1 - S1 Kohlenstoff atomen, Phenyl en» Naphthy len, Älkylendiamino mit 2-9 Kohlenstoffatomen, Toluylendiaa$.no oder Diphenylnjethan-4,41 -diamino bedeufc©«:,
    R_ eine Niederalky!gruppe mit 1/ - 3f Kohlenstoffatomen, oderjfalls η gleich 1 ist, zusätzlich auch mit R, zusammen eine Gruppe Ia
    oder,
    falls η gleich 1 ist und Y Sauerstoff bedeutet,zusätzlich auch mit R, zusammen eine Gruppe Ib
    fio
    — OH. .CM.« * '■■ ■(
    CH0 (
    ct. 2
    ■ worin.. , . ■ .... ■..·..·.- ■' ■·■.'. ■
    R10 Hydroxy oder eine Gruppe R^^-COO- mit der vorstehenden Bedeutung für R-, ist,
    bedeuten. ■
    11. Das stabilisierte Polymer gemäss ÄnjSp-ruch 8 enthaltend eine Verbindung der Formel
    50 9830/ 1014
    in der
    R2 Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Rl Alkyl mit 3 - 4 Kohlenstoffatomen, RR Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen,
    Rg Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder mit R^ zusammen Pentamethylen,
    Y Sauerstoff oder Schwefel, η 1 oder 2,
    Rg, falls η gleich 1 ist, Hydroxy oder eine Gruppe R11-COO-in welcher
    R-, Alkyl mit 1-17 Kohlenstoffatoemn, Benzyl, Phenyl, Alkylamino mit 1-18 Kohlenstoffatomen oder Anilino bedeutet, oder
    R, falls η gleich 2 ist, -0- oder eine Gruppe
    -OC—R1-O- CO-Ii 12 ti
    0 0
    in welcher
    R12 die direkte Bindung, Alkylen mit 1 - 8 Kohlenstoffatomen, Phenyl en, oder Alkylendiamino mit 2-6 Kohlenstoffatomen bedeutet und
    509830/10U
    eine Niederalkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen, oder, falls η gleich 1 ist,, zusätzlich auch mit R, zusammen eine Gruppe
    oder ,
    falls η gleich 1 ist und Y Sauerstoff bedeutet, zusätzlich auch mit R,- zusammen eine Gruppe
    ν or m
    Hydroxy oder eine Gruppe R-,-COO- mit der vorstehenden Bedeutung für R,, ist, bedeuten.
    12. Das stabilisierte Polymer gemMss Anspruch 8 enthaltend eine Verbindung der Formel
    Ro /Y-CH0 R_
    J8 ·/ 2\1?
    -CH^- C-CH
    2 I \ /
    R9 Y-CH2
    509830/1OU
    in der R'„ Methyl, iso-Propyl oder tert.Butyl,
    R^ tert.Butyl, Rg Methyl R9 Methyl Y O der S
    η 1 oder 2
    R,, falls η gleich 1 ist, Hydroxy oder eine Gruppe
    R11-COO-
    in welcher
    R,., Alkyl mit 1-17 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeutet , oder
    R,, falls η gleich 2 ist, -O- oder eine Gruppe
    -OCO-R12-COO-in welcher
    R-. 2 die direkte Bindung, Alkylen mit 1-8 Kohlenstoffatomen oder Phenylen bedeutet, und
    R7 Methyl, Aethyl, Propyl oder, falls η gleich-1 ist, zusätzlich auch mit R^ zusammen eine Gruppe
    oder, falls η gleich 1 und Y gleich 0 ist, zusätzlich mit R^ zusammen eine Gruppe
    509830/ 1014
    - .75 -
    -C
    CHj-.(
    tert *Butyl
    OH
    R2
    worin
    obige Bedeutung besitzt und
    Hydroxy oder eine Gruppe R-.. -COQ-den Bedeutung für R,, ist, bedeuten.
    mit der vorstehen-
    13. Das stabilisierte Polymer gemäss Anspruch 8 enthaltend eine Verbindung der Formel I,
    14. Das stabilisierte Polymer gemäss Anspruch 8 enthaltend eine Verbindung der Formel I,
    CH
    tert. butyl
    tert.butyl .
    509830/1014
DE19752501285 1974-01-21 1975-01-15 Neue phenolacetale Ceased DE2501285A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH78874 1974-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2501285A1 true DE2501285A1 (de) 1975-07-24

Family

ID=4195195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752501285 Ceased DE2501285A1 (de) 1974-01-21 1975-01-15 Neue phenolacetale

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4013619A (de)
JP (1) JPS50103544A (de)
AT (1) AT331524B (de)
AU (1) AU7742975A (de)
BE (1) BE824542A (de)
BR (1) BR7500401A (de)
DD (1) DD118291A5 (de)
DE (1) DE2501285A1 (de)
ES (1) ES433954A1 (de)
FR (1) FR2258386B1 (de)
GB (1) GB1487683A (de)
IL (1) IL46459A0 (de)
NL (1) NL7500588A (de)
SE (1) SE7500057L (de)
SU (1) SU544384A3 (de)
ZA (1) ZA75360B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151211A (en) 1978-03-06 1979-04-24 Borg-Warner Corporation Bis-(phenolic)diacetals

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2660746C3 (de) * 1975-02-20 1993-07-15 Ciba Geigy Ag Verwendung von stabilisatorensystemen aus triarylphosphiten und phenolen
CH626385A5 (de) * 1976-02-05 1981-11-13 Ciba Geigy Ag
JPS54139953A (en) * 1978-04-24 1979-10-30 Adeka Argus Chem Co Ltd Stabilized synthetic resin composition
JPS5552347A (en) * 1978-10-12 1980-04-16 Adeka Argus Chem Co Ltd Stabilized polyphenylene oxide resin composition
US4507489A (en) * 1981-05-11 1985-03-26 Borg-Warner Chemicals, Inc. Acetal esters
CA1214174A (en) * 1981-05-11 1986-11-18 Ingenuin Hechenbleikner Acetal esters
US4501838A (en) * 1981-05-11 1985-02-26 Borg-Warner Chemicals, Inc. Stabilized olefin polymers
US4755546A (en) * 1981-05-11 1988-07-05 Borg-Warner Chemicals, Inc. Stabilized olefin polymers
US5093460A (en) * 1982-09-30 1992-03-03 Amoco Corporation Monomers and polyketal polymers from such monomers
JPS60197747A (ja) * 1984-03-19 1985-10-07 Sumitomo Chem Co Ltd 合成樹脂用安定剤
JPH082998B2 (ja) * 1985-04-09 1996-01-17 住友化学工業株式会社 ポリオレフィン樹脂の酸化窒素ガス黄変を防止する方法
JPH0618926B2 (ja) * 1985-05-02 1994-03-16 住友化学工業株式会社 紫外線吸収剤
JPH0657131A (ja) * 1992-08-14 1994-03-01 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 熱可塑性樹脂組成物
EP0953598B1 (de) * 1997-01-17 2004-12-08 New Japan Chemical Co.,Ltd. Verfahren zur rekristallisation von diacetal in polyolefinharz

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1386156A (fr) * 1963-04-01 1965-01-15 Union Carbide Corp Nouvelles résines époxy
US3388098A (en) * 1964-04-16 1968-06-11 Union Carbide Corp Polymers of bisphenols of spirobi
US3347871A (en) * 1964-04-16 1967-10-17 Union Carbide Corp Novel bisphenols of spirobi (metadioxan) and their preparation
BE790493A (fr) * 1971-10-26 1973-04-24 Sandoz Sa Nouveaux composes heterocycliques utilisables comme stabilisants de matieres organiques et leur preparation
US3767615A (en) * 1972-02-28 1973-10-23 Ashland Oil Inc Stabilization of halogen containing polymers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151211A (en) 1978-03-06 1979-04-24 Borg-Warner Corporation Bis-(phenolic)diacetals

Also Published As

Publication number Publication date
ES433954A1 (es) 1976-11-16
DD118291A5 (de) 1976-02-20
FR2258386A1 (de) 1975-08-18
ZA75360B (en) 1976-01-28
JPS50103544A (de) 1975-08-15
AT331524B (de) 1976-08-25
US4013619A (en) 1977-03-22
BE824542A (fr) 1975-07-22
GB1487683A (en) 1977-10-05
IL46459A0 (en) 1975-04-25
SU544384A3 (ru) 1977-01-25
ATA37175A (de) 1975-11-15
NL7500588A (nl) 1975-07-23
BR7500401A (pt) 1975-11-04
FR2258386B1 (de) 1976-12-31
AU7742975A (en) 1976-07-22
SE7500057L (de) 1975-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660746C3 (de) Verwendung von stabilisatorensystemen aus triarylphosphiten und phenolen
EP0119160B1 (de) N-substituierte (4-Hydroxyphenylthiomethyl)-amine oder -ureide
EP0052579B1 (de) Neue Lichtschutzmittel
DE2414417A1 (de) N-(3-hydroxyaryl-propyl)-imide
DE2427853A1 (de) 3-alkyl-4-oxo-imidazoline und ihre l-oxyle
EP0206979B1 (de) Bis(substituiertes Thioalkyl)hydroxylamine sowie stabilisierte polyolefinzusammensetzungen
DE2501285A1 (de) Neue phenolacetale
DE2428877A1 (de) 4-alkyl-1,4-diaza-5-oxo-cycloheptane und ihre 1-oxyle
EP0081457B1 (de) Phenole und ihre Verwendung als Stabilisatoren
US4134879A (en) Thioether-containing phenolic antioxidant stabilized polymers
DE2422158A1 (de) 3-hydroxybenzyl-oxadiazolon- und thiadiazolonderivate
DE2219695A1 (de) Bicyclische Phosphorverbindungen
DE2341125A1 (de) Hydroxybenzoylcarbonsaeureester
EP0110830B1 (de) Neue benzylierte Phenole
DE2433050C2 (de) Phenolaldehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Stabilisierung organischer Substrate
DE2436616A1 (de) Nickel-stabilisatoren fuer synthetische polymere
DE2614740A1 (de) Neue dione
US3943106A (en) Polymeric malonates
US3992420A (en) 3,5-dialkyl-4-hydroxybenzyl-oxiranes
EP0113318B1 (de) Neue (4-Hydroxyphenylthio)-imid Stabilisatoren
DE2346458A1 (de) Thiaalkylphenole
DE2431623A1 (de) Bicyclische phosphite als verarbeitungsstabilisatoren
EP0114148B1 (de) Dioxasilepin und Dioxasilocin Stabilisatoren
DE2411666A1 (de) Phosphorsaeureanilide
DE2347997A1 (de) Bicyclische phosphorverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection